DD273728A1 - Gleichrichterschaltung - Google Patents

Gleichrichterschaltung Download PDF

Info

Publication number
DD273728A1
DD273728A1 DD31750688A DD31750688A DD273728A1 DD 273728 A1 DD273728 A1 DD 273728A1 DD 31750688 A DD31750688 A DD 31750688A DD 31750688 A DD31750688 A DD 31750688A DD 273728 A1 DD273728 A1 DD 273728A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
voltage
rectifier
zener diode
diode
peak value
Prior art date
Application number
DD31750688A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ebermann
Original Assignee
Zittau Phonotechnik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zittau Phonotechnik Veb filed Critical Zittau Phonotechnik Veb
Priority to DD31750688A priority Critical patent/DD273728A1/de
Publication of DD273728A1 publication Critical patent/DD273728A1/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung, vorzugsweise zur Stromversorgung elektronischer Baugruppen. Erfindungsgemaess ist eine an sich bekannte Spannungsverdoppler-Schaltung, bestehend aus einer Klemmstufe und einem Spitzenwertgleichrichter, mit einem Schaltelement so erweitert, dass der Ladekondensator periodisch auf einen virtuellen, von der Hoehe der Durchbruchspannung einer Z-Diode bestimmten Scheitelwert, welcher zwischen 100 und 180% desjenigen der speisenden Wechselspannung liegen sollte, aufgeladen wird. Der als Regelstrecke wirkende Transistor arbeitet im Gegensatz zu bekannten schaltungstechnischen Loesungen bei vergleichbar geringem Aufwand mit erheblich reduzierter Verlustleistung. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Gleichrichterschaltung, vorzugsweise zur Stromversorgung elektronischer Baugruppen, bestehend aus einem Spannungsverdoppler und einer in diesen eingefügten Schaltstufe.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der Literatur sind Gleichrichterschaltungen bekannt, mit denen Gleichspannungen in Höhe des doppelten Scheitelwertes einer verfügbaren Wechselspannung erzeugt werden können,
Diesen haftet der Nachteil einer bei sparsamer Dimensionierung der benötigten Kondensatoren hohun Lastabhängigkeit der Ausgangsspannung an.
Insofern daher nicht die volle Höhe der Ausgangsspannung des o. g. Gleichrichters benötigt wird, kommen nachgeschaltete Stabilisierungsschaltungen zum Einsatz, ausgeführt entweder als stetige oder als Schaltregler.
Charakteristisch für die bekannten technischen Lösungen der ersten Art ist ein niedriger Wirkungsgrad, für jene der zweiten Art ein hoher schaltungstechnischer Aufwand.
(Jungnickel, H.: Stromversorgungseinrichtungen.
Berlin: VEB Verlag Technik 1982)
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist eine einfache Lösung, welche die angeführten Nachteile des bekannten Standes der Technik beseitigt. Insbesondere soll die bei sparsamer Dimensionierung seiner Kondensatoren vorhandene Lastabhängigkeit der Ausgangsspannung eines Spannungsverdopplers mit geringscem schaltungstechnischem Aufwand vermindert werden, ohne seinen Wirkungsgrad zu verschlechtern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für einen Gleichrichter, vorzugsweise zur Stromversorgung elektronischer Baugruppen, geeignete Schaltung zu finden, welche die Bereitstellung einer stabilisierten Gleichspannung wahlweise in eine Höhe von 100 bis 180% des Scheitelwertes der verfügbaren Wechselspannung ermöglicht, wobei die einzusetzende Regeistrecke mit einem Minimum an Verlustleistung arbeitet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Wechselspannungsquelle - z. B. die Sekundärwicklung eines Netztransformators -vorgesehen ist, von der ein Pol den Bezugspunkt bildet, deren anderer Pol über einen ersten Kondensator eine erste und eine zweite Diode speist, wobei zur Erzeugung einer positiven Gleichspannung die Anode der ersten Diode an den Bezugspunkt geschalten ist und die Katode der zweiten Diode über ein dreipoliges Schaltelement einen gegen Bezugspunkt geschalteten zweiten Kondensator speist, über dem die stabilisierte Gleichspannung entnommen werden kann. Das Schaltelement wird gebildet aus einem npn-Transistor, dessen Kollekior-Emitter-Strecke die zweite Diode mit dem zweiten Kondensator verbindet und dessen Basis über einen Widerstand mit dem Kollektor, weiterhin über die Katode-Anode-Strecke einer Z-Diode mit dem Bezugspunkt verbunden ist. Dabei wirkt der erste Kondensator mit der ersten Diode als Klemmstufe, das Schaltelement mit dem zweiten Kondensator als Spitzenwertgleichrichter für einen virtuellen, von der Z-Diode bestimmten Scheitelwert.
Zur Erzeugung einer negativen Gleichspannung sind die erste, die zweite und die Z-Diode in umgekehrter Polung sowie anstelle des npn- ein μηρ-Transistor einzusetzen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In dor Zeichnung Fig. ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer positiven Gleichspannung aus einer Wechselspannung beliebiger Größe, bestehend aus einem Transformator 1, einem Gleichrichter mit dem Koppelkondensator 2, den Dioden 3 und 4, dem Transistor 7, dem Widerstand 5, der Z-Diode 6 sowie dem Ladekondensator 8 und dem Lastwiderstand 9, dargestellt. Die in bekannter Weise hinter dem Koppelkondensator 2 an der Katode der Diode 3 entstehende Mischspannung u(t) = U + U sin (wt) wird auf einen durch die Z-Diode β bestimmten Wert begrenzt und dem Transistor 7 als Basis-Steuerspannung zugeführt. Auf diese Weise wird der Ladekondensator 8 über die K^llektor-Emitter-Strecke des Transistors 7 periodisch auf eine Spannung, deren Höhe der Durchbruchspannung der Z-Diode 6 nahezu entspricht, nachgeladen. Diode 4 schützt die Emitter-Basis-Diode des Transiüiors 7 und kann entfallen, wenn deren Durchbruchspannung größer ist als jene der Z-Diodo 6. Der Wirkstand 5 begrenzt den Wert dos Stromes durch die Z-Diode 6 auf den zulässigen Wert.

Claims (1)

1. Gleichrichtetschaltung, bestehend aus einer Klemmstufe mit Koppelkondensator (2) und gegen den Bezugspunkt geochalteter Diode (3) sowie einem Spitzenwertgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Aufladung eines Ladekondensators (8) auf einen von der speisenden Wechselspannung in Grenzen unabhängigen virtuellen Scheitelwert vor diesem ein Transistor (7) so angeordnet ist, daß dessen Kollektor direkt, die Basis über einen Widerstand (5) mit der Klommstufe und weiterhin über eine in Sperrichtung gepolte Z-Diode (6) mit dem Bezugspunkt verbunden ist und der Emitter den Ladekondensator (8) speist.
?.. Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Z-Diode (6) ein aktives Zweipol-Element mit definiertem Spannungsdurchbruch eingesetzt wird.
DD31750688A 1988-07-04 1988-07-04 Gleichrichterschaltung DD273728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31750688A DD273728A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Gleichrichterschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31750688A DD273728A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Gleichrichterschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273728A1 true DD273728A1 (de) 1989-11-22

Family

ID=5600634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31750688A DD273728A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Gleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107039A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Ledvance Gmbh LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107039A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Ledvance Gmbh LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher
DE102019107039B4 (de) 2019-03-19 2023-11-23 Ledvance Gmbh LED-Treiber mit gesteuertem Spannungsvervielfacher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3506051A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE3618221C1 (de) Schaltnetzteil mit einem primaer getakteten Gleichspannungswandler
DE3231788A1 (de) Ansteuerschaltung fuer elektronische leistungsschalter
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0139226B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE19614816C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung
DE19830758B4 (de) Schaltnetzteil
DD273728A1 (de) Gleichrichterschaltung
DE2508603A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE112017002638T5 (de) Schaltnetzteil
DE3129293C2 (de)
WO2001017098A1 (de) Schaltnetzteil mit einrichtung zur begrenzung der ausgangsspannung
DE3418362C2 (de)
DE2611439A1 (de) Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
EP0060343A2 (de) Spannungswandler
DE2306818C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren geregelten Gleichspannung
DE2546226C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Bildgröße eines Fernsehempfängers mit einer Horizontalablenkschaltung nach dem Pumpprinzip
DE3412444A1 (de) Gleichspannungswandler
AT234215B (de) Umformerschaltung
EP0584622A1 (de) Durchflussumrichter mit RCD-Entlastungsnetzwerk
DE2508604A1 (de) Ablenkschaltung
DE2914729A1 (de) Transistor-schaltnetzteil fuer fernseh- empfaenger
DE2160659A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein netzteil mit einem sperrwandler

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080705