DD270482A1 - METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS - Google Patents

METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS Download PDF

Info

Publication number
DD270482A1
DD270482A1 DD31473188A DD31473188A DD270482A1 DD 270482 A1 DD270482 A1 DD 270482A1 DD 31473188 A DD31473188 A DD 31473188A DD 31473188 A DD31473188 A DD 31473188A DD 270482 A1 DD270482 A1 DD 270482A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
vacuum
tanks
protective
chamber
Prior art date
Application number
DD31473188A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Grube
Alex Reimann
Original Assignee
Elbe Kraftwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kraftwerke Veb filed Critical Elbe Kraftwerke Veb
Priority to DD31473188A priority Critical patent/DD270482A1/en
Publication of DD270482A1 publication Critical patent/DD270482A1/en

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anschweissen von Rohrstutzen an der Wandung von Tanks oder Grossbehaeltern. Die Erfindung ist anwendbar bei grossen Behaeltnissen, die von brennbaren Gasen oder Fluessigkeiten entleert sind, mindestens ein Mannloch aufweisen und mit einem Rohrstutzen oder einer aehnlichen Oeffnung schweisstechnisch versehen werden muessen. Das Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass zunaechst Bohrungen 13 eingebracht, dann eine an sich bekannte Schutzkammer 5 innenseitig sowie der anzubringende Rohrstutzen 1 aussen in Position gebracht und durch Spannschrauben 8, die durch die Bohrungen 13 hindurchgesteckt sind, und mittels Klemmschienen 6 gegenseitig verspannt werden, dass dann die Schutzkammer 5 mit Schutzgas bespuelt wird, dass dann in Reihenfolge der Rohstutzen 1 angeschweisst, erforderlichenfalls auch noch Ausschnittverstaerkungen 4 angeschweisst und schliesslich das ueberstehende Tankwandblech 14 herausgetrennt wird. Am Ende aller schweisstechnischen Arbeiten werden die verwendeten Hilfsmittel 6; 6; 8 zusammen mit dem aufgefaedelten Tankwandblech 14 demontiert. FigurThe invention relates to a method for welding pipe socket to the wall of tanks or large containers. The invention is applicable to large Behaeltnissen that are emptied of combustible gases or liquids, have at least one manhole and must be provided with a pipe socket or a similar opening welding technology. The mark of the invention is that initially introduced holes 13, then a known protection chamber 5 inside and the pipe socket 1 to be mounted outside brought into position and by clamping screws 8, which are inserted through the holes 13, and clamped by means of clamping rails 6 mutually in that the protective chamber 5 is then purged with protective gas, that is then welded in sequence of the raw sockets 1, if necessary also welded on cut-out reinforcements 4 and finally the projecting tank wall plate 14 is cut out. At the end of all welding work, the tools used 6; 6; 8 dismantled together with the fanned tank wall plate 14. figure

Description

Zunächst werden an der Stelle an der Behälterwandung, an der der Rohrstutzen anzubringen ist, Durchgangsbohrungen eingebracht. Danach werden lediglich eine Schutzkammer innenseitig und der anzubringende vorbereitete Rohrstutzen außen in Position gebracht und mit Spannschrauben, die durch die Durchgangsbohrungen gesteckt sind, gegeneinander verspannt. Schließlich werden alle erforderlichen Schweißarbeiten außen ausgeführt und technologisch zu einem erforderlichen Zeitpunkt das Tankwandblech herausgeschnitten.First, through holes are made at the location on the tank wall to which the pipe socket is to be attached. Thereafter, only a protective chamber on the inside and the prepared pipe socket to be mounted are brought into position on the outside and clamped against each other with clamping screws which are inserted through the through holes. Finally, all necessary welding work is carried out on the outside and technologically cut out the tank wall plate at a required time.

In weiterer Ausgestaltung dazu ist vorgesehen, den inneren Wandbereich, an dem der Rohrstutzen anzubringen ist, vor Anbringen der Schutzkammer zu reinigen, die befestigte Schutzkammer vor Beginn und während der Schweißarbeiten unter Überdruck mit Stickstoff zu spülen und während des Heraustrennens des Tankwandbleches die Schutzkammer weitgehend mit Wasser zu fluten. In Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf des Anschweißen von Rohrstutzen oder ähnlichen Durchführungen in der Wandung von Tanks und Großbehältern, in denen brennbare Restgase eingeschlossen sind, gestalten sich Technologie und Arbeitsmittel einfacher und trotzdem funktionssicherer.In a further embodiment, it is provided to clean the inner wall portion to which the pipe socket is to be attached before attaching the protective chamber, to flush the attached protective chamber before beginning and during the welding under pressure with nitrogen and during the separation of the tank wall plate, the protection largely Flood the water. In application of the device according to the invention on the welding of pipe socket or similar feedthroughs in the wall of tanks and large containers, in which combustible residual gases are included, make technology and work equipment easier and still functionally reliable.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung ist nachstehend anhand einer .lichnung näher erläutert. Zunächst ist der mit einem Rohrstutzen 1 zu versehene Tank für flüssige oder gasige Brennstoffe vollständig zu entleeren. Danach sind alle Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, die einen gefahrlosen Einstieg in den Tank durch das Mannloch ermöglichen. Zur Sicherheitsmaßnahme gehört auch die innere Reinigung der Tankwand an der Stelle, an der dann Schweiß- und Schneidbrennarbeiten auszuführen sind, mit Trichlorkohlenstoff. Im weiteren ergeben sich die eigentlichen Verfahrensschritte wie folgt:The invention is explained in more detail below with reference to an agreement. First, to be provided with a pipe socket 1 tank for liquid or gaseous fuels to empty completely. Thereafter, all safety measures must be taken to enable a safe entry into the tank through the manhole. The safety measure also includes the internal cleaning of the tank wall at the point at which welding and cutting work is to be carried out with trichlorocarbon. Furthermore, the actual process steps are as follows:

- Einbringen von Löchern 13 für Spannschrauben 8 durch vorsichtiges Bohren von außen;- Inserting holes 13 for clamping screws 8 by careful drilling from the outside;

- Einbringen der geteilten Schutzkammer 5 in den Tank und deren Zusammenbau;- introducing the divided protection chamber 5 into the tank and its assembly;

- gleichzeitiges Anbringen der Schutzkammer 5 auf der Innenseite der Tankwand 3 unter Zwisc henf ügen eines Dichtstreifens 7 und des Rohrstutzens 1 auf der Außenseite unter gegenseitigem Verspannen mittels paralleler Spannschrauben 8, die in den Löchern 13 hindurchgesteckt sind, wobei Klemmschienen β innen und außen zu besserer Kräfteverteilung zweckdienlich sein können;- Simultaneous mounting of the protective chamber 5 on the inside of the tank wall 3 under Zwemp henf joints of a sealing strip 7 and the pipe socket 1 on the outside under mutual bracing by means of parallel clamping screws 8, which are inserted through the holes 13, wherein the clamping rails β inside and outside to better Distribution of forces can be useful;

- die nunmehr geschlossene Schutzkammer S mit Stickstoff über Stutzen 10; 11 von brennbaren Restgasen freispiilen und Stickstoffzufuhr bis zum Abschluß aller folgenden Schweiß- und Brennarbeiten vermindert aufrechterhalten;- The now closed protection chamber S with nitrogen via pipe 10; 11 releasing combustible residual gases and maintaining a reduced supply of nitrogen until the completion of all subsequent welding and firing operations;

- Rohrstutzen 1 mit Flansch 2 anheften, dann anschweißen;- attach pipe socket 1 with flange 2, then weld;

- erforderlichenfalls Ausschnittverstärkungen 4 anheften und anschweißen;- attach and weld cut-out reinforcements 4 if necessary;

- bei den Schweißarbeiten ständig Temperatur der Tankwand 3 überwachen, nötigenfalls sie kühlen oder Schweißpausen einlegen;- constantly monitor the temperature of the tank wall 3 during welding work, cool it if necessary, or insert welding breaks;

- untere Hälfte der Schutzkammer 5 zur Ausbildung eines Wasserbades 12 über Stutzen 9 fluten;- Flood lower half of the protection chamber 5 to form a water bath 12 via pipe 9;

- Herausbrennen des Tankwandbleches 14;Burning out of the tank wall plate 14;

- herausgebranntes Tankwandblech 14 auf den Spannschrauben 8 nach innen schieben und Brennschnitt beschleifen;- push burnt-out tank wall plate 14 inwards on the clamping screws 8 and grind the flame cut;

- Wasserbad 12 abpumpen;- Pump off water bath 12;

- Spannschrauben 8 lösen, Klemmschienen ε mit Spannschrauben 8 und Tankwandblech 14 demontieren sowie Schutzkammer 5 innenseitig abnehmen, zerlegen und über Mannloch austragen;- Loosen the clamping screws 8, disassemble the clamping rails ε with the clamping screws 8 and the tank wall plate 14 and remove the protection chamber 5 on the inside, disassemble and remove it via the manhole.

- am Ende der Schweiß- und Brennarbeiten kann am Rohrstutzen 1 die erforderliche Armatur anmontiert und der Tank für die Neufüllung vorbereitet werden.- At the end of the welding and firing work, the required fitting can be mounted on the pipe socket 1 and the tank prepared for replenishment.

Claims (4)

1. Verfahren zum Anschweißen von Rohrstutzen an der Wandung von Tanks oder Großbehältern in Gegenwart oiner den Anschweißbereich innenseitig hermetisch abschirmenden und mit Inertgas bespülten Schutzkammer, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an maßgebender Stelle der Tankwand Durchgangsbohrungnn mechanisch eingebracht werden, daß dann die innenseitige Schutzkammer und der außenseitige Rohrstutzen gegeneinander durch Spannschrauben, die durch die Durchgangsbohrungen hindurchgefühlt sind, gehaltert werden und daß schließlich der Rohrstutzen angeschweißt und das Tankwandblech herausgetrennt wird.1. A method for welding pipe sockets to the wall of tanks or large containers in the presence oinder the welding on the inside hermetically shielding and purged with inert gas protective chamber, characterized in that first at the authoritative point of the tank wall Durchgangsbohrungnn be mechanically introduced, that then the inside protection chamber and the Outer pipe sockets against each other by clamping screws, which are felt through the through holes, are held and that finally welded to the pipe socket and the tank wall plate is cut out. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zu Beginn der Anschweißbereich innenseitig gereinigt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that at the beginning of the welding area is cleaned inside. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gehaiterte Schutzkammer vor Beginn und während der Schweißarbeiten unter Überdruck mit Stickstoff bespült wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the gehaiterte protection chamber is flushed before beginning and during the welding work under pressure with nitrogen. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während des Heraustrennens des Tankwandbleches die Schutzkammer weitgehend mit Wasser geflutet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that during the separation of the tank wall plate, the protective chamber is largely flooded with water. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung ist anzuwenden an großen, zumeist stationären Tanks oder Großbehältern für brennbare Flüssigkeiten oder Gase unter der Voraussetzung, daß die Tanks oder Großbehälter mindestens ein Mannloch aufweisen und nachträglich noch mit einem Rohrstutzen oder mit einer ähnlichen Öffnung schweißtechnisch versehen werden sollen.The invention is applicable to large, mostly stationary tanks or large containers for flammable liquids or gases, provided that the tanks or large containers have at least one manhole and are subsequently to be provided by welding with a pipe socket or with a similar opening. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Schweißtechnische Arbeiten an den vorerwähnten Tanks oder Großbehältern sind nur dann zulässig, wenn eine Explosion oder Brandgefährdung durch das Lagergut ausgeschlossen ist. Dies ist der Fall, wenn das besagte Behältnis sowohl vollends entleert als auch von brennbaren Restgasen, ζ. B. durch ein Inertgas restlos freigespült ist. Eine solche Maßnahme erfordert allerdings einen erheblichen Aufwand, zumal der freizuspülende Inhalt mehrere Tausend Kubikmeter betragen kann. Nach DD 226 804 (B 23 K, 9/225) ist eine Vorrichtung zum Reparaturschweißen an Tanks und Großbehältern, welche für die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten bestimmt sind, bekannt. Die Vorrichtung stellt sich dar in zwei Schutzkammern, welche sowohl innenseitig als auch außenseitig an der Wandung, wo Reparaturschweißungen ausgeführt werden soll, durch Vakuummanschetten anliegen. Beide Schutzkammern sind mit Inertgas gefüllt, um den Zugang von brennbaren Gasen aus den Tanks zur Schweißstelle zu unterbinden. Zusätzlich ist die außenseitige Schutzkammer mit einer Faltenmanschette und einem Schweißgerät sowie mit einem Sichtfenster ausgerüstet, um auch den Zutritt von atmosphärischer Luft zur Schweißstelle zu unterbinden. Beide Schutzkammern können bis zu tiner bestimmten Höhe mit Wasser gefüllt sein, um eine Beschädigung der Vakuummanschetten durch Schweißspritzer im unteren Bereich zu vermeiden. Nicht zuletzt sind Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, die in Abhängigkeit vom Vakuum in der Vakuummanschette den Schweißstrom unterbrechen oder den Tank bis in Höhe der Schweißstelle mit Wasser fluten können.Welding work on the aforementioned tanks or large containers are only allowed if an explosion or fire hazard is excluded by the stored goods. This is the case when the container is both completely emptied and from combustible residual gases, ζ. B. is completely rinsed free by an inert gas. However, such a measure requires a considerable effort, especially since the content to be cleared can amount to several thousand cubic meters. According to DD 226 804 (B 23 K, 9/225), a device for repair welding to tanks and large containers, which are intended for the storage of combustible liquids is known. The device presents itself in two protective chambers, which rest both on the inside and on the outside of the wall where repair welds to be performed, by vacuum cuffs. Both protective chambers are filled with inert gas to prevent the entry of combustible gases from the tanks to the weld. In addition, the outside protection chamber is equipped with a pleated collar and a welding device as well as with a viewing window to prevent the entry of atmospheric air to the weld. Both protective chambers can be filled with water up to a certain height in order to avoid damage to the vacuum sleeves due to welding spatter in the lower area. Last but not least, safety measures are provided which, depending on the vacuum in the vacuum sleeve, interrupt the welding current or flood the tank with water up to the welding point. Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß deren Funktion, die in der Freihaltung der Schweißstelle von brennbaren Gasen und in der Unterbindung des Luftzutritts in den Tank besteht, im starken Maße vom jeweiligen Vakuumandruck der Vakuumkammer abhängt, denn mit nachlassendem Vakuum, z. B. durch ungenügenden Abschluß der Vakuummanschette an der Innenwandung oder durch Lecks in der zuführenden Vakuumleistung oder durch Unterbrechung der Vakuumpumpe, wächst die Gefahr, daß die eine oder andere Schutzkammer mangels Andrückkraft sich löst und daß so deren Schutzfunktion plötzlich verlorengeht. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ergibt sich im erheblichen materiell-technischen Aufwand. Sollen an einem Tank oder Großbehälter, der für brennbare Flüssigkeiten im Gebrauch ist. Rohrstutzen oder andere von außen nach innen durchgehende Anschlußelemente schweißtechnisch angebracht werden, so ergeben sich mit Hilfe der bekannten Vorrichtung dann noch zusätzliche Schwierigkeiten, welche darin bestehen, daß zumindestens die äußere Schutzkammer mehrmals gelöst werden müßte, um die anzuschweißenden Teile vor Ort zu bringen und daß auch zusätzliche Halterungen eingeschweißt werden müßten.This known device has the disadvantage that its function, which consists in keeping the weld of combustible gases and in the suppression of the air ingress into the tank, depends strongly on the respective vacuum pressure of the vacuum chamber, because with decreasing vacuum, z. B. by insufficient completion of the vacuum sleeve on the inner wall or leaks in the supplying vacuum power or by interruption of the vacuum pump, the risk that one or the other protection chamber is in the absence of pressure force and thus that their protective function suddenly lost. Another disadvantage of the known device results in considerable material-technical effort. Should be attached to a tank or bulk container that is for flammable liquids in use. Pipe sockets or other externally inwardly continuous connection elements are mounted by welding technology, then arise with the help of the known device then additional difficulties, which consist in that at least the outer protection chamber would have to be solved several times to bring the parts to be welded on site and that Also additional brackets would have to be welded. Ziel der ErfindungObject of the invention In Anwendung von sogenannten Schutzkammern soll bei Schweißarbeiten an Tanks und Großbehältern zum Anschweißen von Rohrstutzen der materiell-technische Aufwand verringert und die Funktionssicherheit erhöht werden.In application of so-called protective chambers should be reduced in welding work on tanks and large containers for welding pipe socket of the material-technical effort and the reliability can be increased. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Zielstellung entsprechend besteht die technische Aufgabe darin, anstelle der durch Vakuum bedingten Festhaltung der Schutzkammer an der Behälterwand andere Mittel als durch Vakuum einzusetzen. Die Lösung im Rahmen der genannten Zielstellung und technischen Aufgabe besteht im folgenden:According to the objective, the technical problem is to employ means other than vacuum, rather than the vacuum-related retention of the protective chamber on the container wall. The solution in the context of the stated objective and technical task consists in the following:
DD31473188A 1988-04-14 1988-04-14 METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS DD270482A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31473188A DD270482A1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31473188A DD270482A1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270482A1 true DD270482A1 (en) 1989-08-02

Family

ID=5598438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31473188A DD270482A1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270482A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224692B1 (en) Emission-free apparatus for taking samples of easy vaporable liquids
DE69434797T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING IMPLEMENTATION OF PRESSURE CYLINDERS
DE60125361T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING HOLES
DE2042576C3 (en) Method and device for testing the tightness of an object
DE3021747C2 (en) Transport container with a cylindrical wall, which is used to remove a damaged transportable pressure vessel
DD270482A1 (en) METHOD FOR WELDING PIPE SUPPORTS TO THE WALL OF TANKS OR GRASS TANKS
DE1440630A1 (en) Vertical welding device
DE2511957C2 (en) Method and device for solidifying radioactive waste in a landfill container
DE4128703A1 (en) Universal deactivating method for munitions and explosives - using high pressure liq. jets, useful for munitions, discovered in decomposed state
DE69407172T2 (en) MANUFACTURE OF THREADED HOLES
EP0104325B1 (en) Method for the welding of internally clad cylindrical work pieces
EP0360113B1 (en) Method for the non-pollutant discharge of a refrigeration system
DE10249126B4 (en) Process and plant for generating a low-oxygen atmosphere
DE2851775C3 (en) Device for emptying a gas bottle whose gas outlet valve can no longer be opened
DE19513991C1 (en) Device to prevent exhaust emissions from motor vehicles with bodywork
DE2159518A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHUT-OFF A PIPE UNDER PRESSURE, IN PARTICULAR. IN GAS PIPE NETWORKS
DE3546802C2 (en) Plastics pipeline sealing arrangement
DE3620341C1 (en) Process and apparatus for connecting two gas pipelines
DE4118481C2 (en) Shut-off device for liquids and gases in pipes
DE4429874C2 (en) Device for separating and connecting pipelines under operating conditions
DE19954812C2 (en) Device for protecting weld seams in the root area using protective gas
DE4215131A1 (en) System for the safe disposal of a system for the transport of hazardous gases
DE1236944B (en) Process and device for the disposal of radioactive or toxic waste
DE4309491A1 (en) Underground tank truck with compressed-air emptying
DD226804A1 (en) DEVICE FOR REPAIR WELDING ON TANKS AND BUCKETS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee