DD267523A5 - FOOTING DEVICE FOR GRIPPER WEAVING MACHINES AND OTHER WEAVING MACHINES THAT HAVE SUCH A SHOOTING WIRE FIRING DEVICE - Google Patents

FOOTING DEVICE FOR GRIPPER WEAVING MACHINES AND OTHER WEAVING MACHINES THAT HAVE SUCH A SHOOTING WIRE FIRING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DD267523A5
DD267523A5 DD88312695A DD31269588A DD267523A5 DD 267523 A5 DD267523 A5 DD 267523A5 DD 88312695 A DD88312695 A DD 88312695A DD 31269588 A DD31269588 A DD 31269588A DD 267523 A5 DD267523 A5 DD 267523A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
jaws
weft
drive
weft thread
movable jaw
Prior art date
Application number
DD88312695A
Other languages
German (de)
Inventor
Lucien Devos
Original Assignee
N. V. Michel Van De Wiele,Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N. V. Michel Van De Wiele,Be filed Critical N. V. Michel Van De Wiele,Be
Publication of DD267523A5 publication Critical patent/DD267523A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/125Weft holding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Schussfaden-Fangeinrichtung, die bei Greiferwebmaschinen am Geweberand den Schussfaden des Mitnehmergreifers uebernimmt, nachdem sich dieser vollkommen aus dem Fach zurueckgezogen hat, und die je Mitnehmergreifer aus einer Klemmeinrichtung besteht, mit der Besonderheit, dass die Klemmeinrichtungen auf der Lade der Webmaschine angebracht sind, jeweils aus zwei zueinander verschiebbaren Backen bestehen und von einem gesonderten Antrieb fuer die Oeffnungs- und Schliessbewegung angetrieben werden. Fig. 1Weft catcher that takes in weft looms on the fabric edge of the weft of the driver gripper after this has retreated completely out of the tray, and the per entrainment gripper consists of a clamping device, with the special feature that the clamping devices are mounted on the load of the loom, respectively consist of two mutually displaceable jaws and are driven by a separate drive for the opening and closing movement. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Schußfadenfangeinrichtung für Greiferwebmaschinen und andere Webmaschinen mit siner Klemmeinrichtung je Mitnehmergreifer, insbesondere an der schußfadenannehmonden Seite der Webmaschine.The invention relates to a Schußfadenfangeinrichtung for rapier looms and other looms with siner clamping device per entrainment gripper, in particular on the schußfadenannehmonden side of the loom.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Das Zurückspringen des Schußfadens bei bekannten Webmaschinen kann im Gewebe Fehler bewirken, da bestimmte Bindungen am Gewaberanü nicht vollkommen geschlossen sind. Dieses Problem kann besonders bei eirer verwendung elastischem Schußgarne und beim Teppichweben während des Überganges vom einen Teppich zu dem nächsten in der Berte hervortreten. Da die Polkettfäden dieses Bereiches locker unter dem Grundgewebe gehalten werden und dh Bindungen somit weniger geschlossen sind, kann der Schußfaden zurückspringen, se daß die Randfäden nciht mehr durch dan Schuß gebunden sind oder sogar die Faserdeckenrandzone beeinflußt wird und der eigentliche Teppich fehlerhaft ist.The springing back of the weft yarn in known weaving machines can cause errors in the fabric because certain bindings on the weaving surface are not completely closed. This problem can be particularly evident in the use of elastic weft yarns and carpet weaving during the transition from one carpet to the next in the bed. Since the pile warp threads of this area are loosely held under the ground fabric and thus bonds are less closed, the weft yarn can spring back so that the edge threads are no longer tied by the weft or even the fiber blanket edge zone is affected and the actual carpet is faulty.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung bezweckt durch Vermeidung von Bindungsfehlern, insbesondere in den Randzonen, die Gewebequalität zu erhöhen.The invention aims to increase the tissue quality by avoiding binding errors, especially in the marginal zones.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde(eine Schußfaden-Fangeinrichtung für Greiferwebmaschinen und andere Webmaschinen mit einer Klemmeinrichtung je Mitnehmergreifer, insbesondere an der schußfadenannehmenden Seite der Webmaschine, zu schaffen, die einfach im Aufbai' .„t und die verhindert, daß eine gerade eingebrachter Schußfaden zwischen seiner Freigabe durch den Mitnehmergreifer un J dem Anschlag des Riets in das Fach zurückspringt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmeinrichtung an der Lade angebracht ist und sich mit der Lade mitbewegt, und daß die Klemmeinrichtung den Schußfaden vcm Mitnehmergreifer übernimmt und festgeklemmt hält, nachdem sich der Mitnehmergreifer vollständig aus dem Fach zurückgezogen hat. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Klemmeinrichtung aus zwei Backen, die zwischen einer Öffnungsstellung in der die Mitnehmergreiferstange vorbeilaufen kann, und einer Schließstellung, in der der Schußfaden festgeklemmt wird, relativ zueinander bewegbar sind. In der erfindungsgemäßen Ausbildung sind die beiden Backen zueinander drehbar angeordnet. Eine weitere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der eine der beiden Backen mit Hilfe eines Antriebes zwischen der Öffnungsstellung und dor Schließstellung bewegbar, und der andere Backen elastisch rückfedernd angeordnet ist.The present invention has for its object to provide ( a weft thread catcher for rapier looms and other looms with a clamping device per entrainment gripper, in particular on the weft thread-accepting side of the loom, which simply in Aufbai '. "T and which prevents a just introduced In the present invention, this object is achieved in that the clamping device is attached to the tray and moves with the tray, and that the clamping device accepts the weft thread vcm driver gripper and In a preferred embodiment of the invention, the clamping device consists of two jaws which can pass between an open position in which the driving claw rod can pass, and a Schließstellu ng, in which the weft is clamped, are movable relative to each other. In the embodiment of the invention, the two jaws are arranged rotatably to each other. A further embodiment of the invention is that one of the two jaws with the aid of a drive between the open position and the closed position dor movable, and the other jaw is arranged resiliently spring-back.

Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Antrieb des beweglichen Backen aus einem Nockenscheiben-Nachführsystem, dessen Bewegung über einen Übertragungsrr.echanismus übertragen wird. Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung kennzeichnet sich dadurch, daß der Antrieb zwei Teile umfaßt, nämlich einen ersten Teilantrieb, der dem beweglichen Backen seine Öffnungsbewegung erteilt, und einem zweiten Teilantrieb, der dem beweglichen Backen seine Schließbewegung aufzwingt. Die Öffnungsbewegung des Backen wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausbildung zwangsweise vom ersten Teilantrieb gesteuert. Der zweite Teilantrieb für die Schließbewegung des beweglichen Bocken umfaßt gemäß einer erfindungsgemäßen Ausbildung ein federelastisches Element. Der erste Teilantrieb für die Öffnungsbewegung des beweglichen Backen besteht gemäß einer erfindungsgemäßen Ausbildung aus einem Nockenscheiben-Nachführsystem. Eine erfindungsgemäße Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen in der geschlossenen Stellung auf dem elastisch angeordneten Backen aufliegt, und daß der elastisch angeordnete Backen infolge der Schließbewegung des beweglichen Backen einer kleinen Versetzung entgegen der einstellbaren Kraft eines elektrischen Elementes unterliegen kann. Eine Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der bewegliche Backen in der geschlossenen Stellung neben dem elastisch rückfedernd angeordneten Backen liegt, und daß der elastisch rückfedernd angeordnete Backen einer kleinen Versetzung quer zur Schließbewegung des beweglichen Backen gegen die einstellbare Kraft eines elastischen Elementes unterliegen kann. Die Schußfadenfangeinrichtung kennzeichnet sich in einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch, daß sie auf der Lade breitenverstellbar ist, und daß der Übertragungsmechanismus eine Welle enthält, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Lade gelagert ist und den Übertragungsmechanismus in der Breite anpaßbar macht.According to one embodiment of the invention, the drive of the movable jaw from a cam follower system, the movement of which is transmitted via a Übertragungsrrchanchanism. Another embodiment of the invention is characterized in that the drive comprises two parts, namely a first part drive, which gives the movable jaw its opening movement, and a second part drive, which forces the movable jaw its closing movement. The opening movement of the jaw is forcibly controlled by the first part drive according to an embodiment of the invention. The second part drive for the closing movement of the movable block comprises, according to an embodiment of the invention, a resilient element. The first part drive for the opening movement of the movable jaw consists according to an embodiment of the invention from a cam follower system. An embodiment of the invention is characterized in that the movable jaw rests in the closed position on the elastically arranged jaws, and that the elastically arranged jaws due to the closing movement of the movable jaw can be subject to a small displacement against the adjustable force of an electrical element. An embodiment of the invention is characterized in that the movable jaw is in the closed position adjacent to the resiliently resiliently arranged jaws, and that the resiliently resiliently arranged jaws may be subject to a small displacement transversely to the closing movement of the movable jaw against the adjustable force of an elastic element. The weft catcher is characterized in a further embodiment of the invention in that it is width-adjustable on the tray, and that the transmission mechanism includes a shaft which is mounted substantially parallel to the longitudinal direction of the drawer and makes the transmission mechanism in the width adaptable.

Ausführungsbeispielembodiment

An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:With reference to an embodiment, the invention will be explained in more detail. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: eine perspektivische Ansicht auf den Seitenrand der Lade mit den Mitnehmergreiferstangen in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung und der Schußfadenfangeinrichtung.Fig. 1: a perspective view of the side edge of the drawer with the Mitnehmergreiferstangen in its most retracted position and the weft catcher.

Fig. 2: einen Querschnitt durch die Lade in der Höhe der Schußfadenfangeinrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Klemmeinrichtung der SchußfadenfangeinrichtungFig. 2: a cross section through the loading at the height of the weft catcher according to the invention. 3 is a perspective view of a second embodiment of the clamping device of the weft catcher

gemäß der Erfindungaccording to the invention

Fig.4: eine Ansicht mit einem Teilschnitt der Klemmeinrichtung der Figur 3. 4 shows a view with a partial section of the clamping device of Figure 3.

In der Fig. 1 sind die Lade 1, an der das Riet 2 angebracht ist, und zwei Mitnehmergreifer 3 und 4 mit je einem Schußfaden 5 und 6 in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung wiedergegeben. Die Schußfadenfangeinrichtung gemäß der Erfindung besteht bei jedem Mitnehmergreifer 3 oder 4 aus einer Klemmeinrichtung 7, die zwischen dem Seitenrand des Rietes 2 und den Mitnehmergreifern 3 oder 4 in deren am weitesten zurückgezogenen Stellung an der annehmenden Seite der Webmaschine auf der Lade 1 angebracht ist, und aus einem Antrieb 8.In Fig. 1, the tray 1, on which the reed 2 is mounted, and two driving grippers 3 and 4, each with a weft thread 5 and 6 reproduced in their most retracted position. The weft catcher according to the invention consists in each driver gripper 3 or 4 of a clamping device 7, which is mounted between the side edge of the reed 2 and the driving grippers 3 or 4 in its most retracted position on the accepting side of the loom on the tray 1, and from a drive 8.

Die Figur ?. ist ein Querschnitt durch die Lade 1, oei dem die Schnittfläche zwischen der Klemmeinrichtung 7 und der am weitesten zurückgezogenen Stellung der Mitnehmergreifer 3,4 vorläuft, wobei man in Richtung zur anderen Seite der Webmaschine blickt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Klemmeinrichtung 7 an jedem Mitnehmergreifer 3 odei 4 oder Schußfaden 5 oder β (Figur 1) aus zwei Backen 9 und 10. Dor erste bewegliche Backen 9 ist um eine kleine zur Bewegungsrichtung der Greifer 3 und 4 im wesentlichen parallele Achse 11, die über eine Stütze 12 mit der Lade 1 verbunden ist, zwischen einer geöffneten Stellung (ausgezogene Linien) und einer geschlossenen Stellung (gestrichelte Linien) drehbar. An der anderen Seite der Achsen 11 laufen die beiden Backen 9 je an einem Hebel 13 aus. Beide Hebel 13 sind durch eine kurze Stange 14 miteinander verbunden. Die Stange 14 ist wiederum durch ein Übertragungsmittel 15 mit dem Antrieb 8 verbunden. Derzweite feste Backen 10 kann oine kleine Winkeldrehung um die Achse 11 durchführen. Jene Winkeldrehung wird in der einen Richtung durch eine Stützfläche 16 beschränkt, die mit der Stütze 12 verbunden ist, und an dar die Unterseite des Hebels 17 ruht. Dieser bildet das andere Ende des Backens 10. In der anderen Richtung wirkt der Winkeldrehung ein einstellbarer Federdruck (Figur 2), z.B. eine Feder 18 entgegen, die zwisc'.ien der Oberseite des Hebels 17 und einem an der Stütze 12 befestigten Bolzen 1Q eingesetzt ist, wodurch die Winkeldrehung beschränkt wird. Der feste Backen 10 ist somit elastisch rückfedernd angeordnet und kann sich über einen von dar feder 18 festgelegten Winkel mit dem beweglichen Backen 9 mitdrehen, wenn dieser letzterer in seiner Schließstellung mit seiner zur Achse 11 parallelen Unterseite 9a gegen die Oberseite 10a des festen Backens 10 drückt. Diese Konstruktion mit einer einstellbaren Druckfeder läßt eine Anpassung der Klemmeinrichtung 7 an die Dicke dec Schußfadens 5 bzw. 6 zu. Wenn der bewegliche Backen 9 jetzt seine Öffnungsstellung (auegezogene Linien der Figur 2) einnimmt, kann der zugeordnete Mitnehmergreifer 3 oder 4 zwischen den beiden Backen 9 und 10 hindurchlaufen. Nachdem der Mitnehmergreifer 3 oder 4 den Schußfaden 5 bzw. β von dem nicht dargestellten Gebergreifer übernommen hat, der ihn durch das Fach hindurch über die vollständige Breite oder einen Bruchteil der Breite des Gewebes eingetragen hat, und nachdem der Mitnehmergreifer 3 bzw. 4 an der Klemmeinrichtung 7 vorbeigelaufen ist (Figur 2), kann der bewegliche Backen 9 in seine Schließstellung gebracht werden, damit der Schußfaden 5 bzw. 6 festgeklemmt wird (gestrichelte Linien der Figuren 1 und 2). In diesem Augenblick kann der Mitnehmergreifer 3 oder 4 den Schußfaden 5 oder 6 loslassen, damit das Riet 2 den Schußfaden gegen das bereits gebildete Gewebe anschlagen kann.The figure ? is a cross section through the tray 1, oei which the cut surface between the clamping device 7 and the most retracted position of the driving gripper 3,4 runs in front, looking in the direction to the other side of the loom. In a preferred embodiment, the clamping device 7 at each driver gripper 3 odei 4 or weft thread 5 or β (Figure 1) of two jaws 9 and 10. Dor first movable jaws 9 is a small to the direction of movement of the gripper 3 and 4 substantially parallel axis 11, which is connected via a support 12 with the tray 1, between an open position (solid lines) and a closed position (dashed lines) rotatable. On the other side of the axes 11, the two jaws 9 each run on a lever 13. Both levers 13 are interconnected by a short rod 14. The rod 14 is in turn connected by a transmission means 15 to the drive 8. The second fixed jaw 10 may perform a small angular rotation about the axis 11. That angular rotation is limited in one direction by a support surface 16 which is connected to the support 12 and to which the underside of the lever 17 rests. This forms the other end of the jaw 10. In the other direction of the angular rotation counteracts an adjustable spring pressure (Figure 2), for example, a spring 18, the zwisc'.ien the top of the lever 17 and a bolt 12 attached to the support 1Q used is, whereby the angular rotation is limited. The fixed jaw 10 is thus arranged elastically resiliently and can rotate about a spring 18 defined by the angle with the movable jaw 9, when the latter presses in its closed position with its parallel to the axis 11 underside 9 a against the top 10 a of the fixed jaw 10 , This construction with an adjustable compression spring allows an adaptation of the clamping device 7 to the thickness of weft weft thread 5 and 6, respectively. If the movable jaw 9 now assumes its open position (drawn lines of FIG. 2), the associated driving gripper 3 or 4 can pass between the two jaws 9 and 10. After the driver gripper 3 or 4 has taken the weft thread 5 or β from the Gebergreifer, not shown, which has entered him through the compartment over the full width or a fraction of the width of the fabric, and after the driver gripper 3 and 4 at the Clamping device 7 has passed (Figure 2), the movable jaw 9 can be brought into its closed position, so that the weft thread 5 and 6 is clamped (dashed lines of Figures 1 and 2). At this moment, the driving gripper 3 or 4 can release the weft thread 5 or 6, so that the reed 2 can strike the weft thread against the already formed fabric.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Klemmeinrichtung 7 (Figuren 3 und 4) schließt der bewegliche Backen 9 neben dem festen Backen 10, der nun quer zur Schließbewegung des beweglichen Backens 9, d. h. parallel zur Schwenkachse des beweglichen Backens 9, elastisch rückfedernd angeordnet ist. Die beiden Backen 9 und 10 sitzen zu diesen Zweck an einer kleinen, zur Bewegungsrichtung der Mitnehmergreifer 3; 4 im wesentlichen parallelen Achse 11, die über ein Schließstück 34 mit der Stütze 12 verbunden ist. Die Stütze 12 wird auf der Lade 1 angebracht. Der feste Backen 10 wird von einer Feder 35, die zwischen einer Muxter 3S auf dem äußeren Ende der Achse 11 und dem festen Backen 10sitzt,gegon den beweglichen Backen 9 gedruckt. Der Federdruck ist mit Hilfe der Mutter 36 einstellbar. Um zu verhindern, daß sich der feste Backen 10 dreht, ist er mit einer Vertiefung 37 und die Stütze 12 in der Höhe der Vertiefung 37 mit einer Bohrung 38 versehen, in der ein Stift 39 axial verschiebbar gelagert ist. Jenor Stift 39 ragt unter federelastischer belastung in die Vertiefung 37 hinein und bewirkt damit die Drehsicherung des festen Backens 10. Das in die Bohrung 38 ragende Ende des Stiftes 39 kann mit einem axialen Vorsprung 39a versehen sein, der in einer zentralen Öffnung 39b eines in die durchgehende Bohrung 38 vom andeien Bohrungsende eingesetzten Bolzens 41, eis zusätzliche Führung axial verschiebbar ist. Rund um den Stift 39 sitzt eine Feder 40, die sich mit ihrem einen Ende gegen den Bolzen 41 abstützt und mit dem anderen Ende gegen einen radial nach außen abstehenden Bund 39c des Stiftes 39 drückt. Der Bolzen 41 kann von der anderen Seite der Bohrung 38 aus, zur Druckeinstellung der Feder 40, in ein Innengewinde 41 a der Bohrung 38 mehr oder weniger weit eingeschraubt werden. Die Federn 35; 40 ermöglichen ein seitliches Ausweichen des rosten Backens 10, damit ein Schußfaden 5 bzw. 6 zwischen den einander zugekehrten zur Achse 11 senkrechten Seitenflächen 9b; 10b der Backen 9; 10 eingeklemmt werden kann. An ihrer anderen Seite de Achse 11 laufen die bewegbaren Backen 9 je in einen Hebel 13 aus.In a further embodiment of the clamping device 7 (Figures 3 and 4) closes the movable jaw 9 next to the fixed jaw 10, which is now transverse to the closing movement of the movable jaw 9, d. H. parallel to the pivot axis of the movable jaw 9, resiliently arranged spring-back. The two jaws 9 and 10 sit for this purpose on a small, to the direction of movement of the driver gripper 3; 4 substantially parallel axis 11, which is connected via a closing piece 34 with the support 12. The support 12 is mounted on the tray 1. The fixed jaw 10 is pressed against the movable jaws 9 by a spring 35 seated between a Muxter 3S on the outer end of the shaft 11 and the fixed jaw 10. The spring pressure is adjustable by means of the nut 36. In order to prevent the fixed jaw 10 rotates, it is provided with a recess 37 and the support 12 in the height of the recess 37 with a bore 38 in which a pin 39 is mounted axially displaceable. Jenor pin 39 protrudes under resilient load into the recess 37 and thus causes the rotation of the fixed jaw 10. The projecting into the bore 38 end of the pin 39 may be provided with an axial projection 39 a, in a central opening 39 b of the in through hole 38 from the andeien bore end used bolt 41, ice additional guide is axially displaceable. Around the pin 39 sits a spring 40, which is supported with its one end against the bolt 41 and presses with the other end against a radially outwardly projecting collar 39c of the pin 39. The bolt 41 can be screwed in from the other side of the bore 38, for pressure adjustment of the spring 40, in an internal thread 41 a of the bore 38 more or less. The springs 35; 40 allow a lateral deflection of the rusting jaw 10 so that a weft thread 5 and 6 between the mutually facing to the axis 11 vertical side surfaces 9b; 10b of the jaws 9; 10 can be trapped. On its other side de axis 11, the movable jaws 9 each run in a lever 13.

Die beiden Hobel 13 der Klemmeinrichiungen 7 sind miteinander durch eine kurze Stange 14 verbunden. Für bestimmte Garnsorten ist diese zweite Ausführungsform der Klemmeinrichtung 7 gemäß der Erfindung besser anwendbar, weil der Schußfaden 5; 6 besser festgeklemmt bleibt.The two planer 13 of Klemmeinrichiungen 7 are connected to each other by a short rod 14. For certain types of yarn, this second embodiment of the clamping device 7 is more applicable according to the invention, because the weft 5; 6 better clamped.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schußfadenfangeinrichtung besteht der Antrieb 8 aus zwei Teilen, nämlich aus einem ersten Teil, der dem beweglichen Backen 9 seine Schließbewegung verleiht, und einem zweiten Teil, der dem beweglichen Backen 9 die öffnungsbeweijung erteilt. De erste Teil besteht aus einer Druckfeder 20 (Fig. 1 und 2), die in einem Antrieb 8 drehfest gelagerten Träger 21 derart angeordnet ist, daß sie einerseits auf die Stützfläche 22 einer Gelenkgabel 23 drückt und sich andererseits an einem Vorspannbolzen 20a abstützt. Die Gelonkgabul 23 ist durch Übertragungsmittel 15 mit der kurzen Stange 14 verbunden. Die Druckfeder 20 wird mit einem in den Träger 21 eingeschraubten Bolzen 20a vorgespannt. Die Druckfeder 20 drückt die Stange 14 mit Hilfe der Übertragungsmittel 15 nach oben, damit die beiden beweglichen Backen 9 gegen ihren jeweiligen festen Backen 10 gedruckt werden. Der zweite Teil besteht aus einer Nockenscheibe 24, auf deren Umfang sich ein Führungsorgan 25 abstützt, das auf einem Ende eines zweiarmigen Hebels 26 sitzt. Das andere Ende des Hebels 26 ist mit der Gelenkgabel 23 und folglich auch mit dem Übertragungsmittel 15 gelenkig verbunden. Der Hebel 26 dreht sich um einen im Antrieb 8 festen Drehpunkt 27. Die Nockenscheibe 24 kann sich um die Achse der I nde 1 oder eine gleichartige Achse der Wobmaschine drehen und wird vom Antrieb der Webmaschine angetrieben, damit die Bewegung der Klemmeinrichtung 7 mit der Lade 1 synchron läuft. Die Druckfeder 20 sorgt dafür, daß das Führungsorgan 25 mit dem Umfang der Nockenscheibe 24 in Berührung bleibt, und daß in der Schließbewegungsphase die Voroinstellkr&ft der Feder 18 überwunden wird, ohne daß der Kontakt mit der Nockenscheibe 24 verlorengeht. Der zweiarmige Hebel 26 ist derart an der Nockenscheibe 24 angeordnet, daß eine rapide Aufwärtsbewegung des Führungsorgans 25 (einer Nockenrolle oder dergl.) auf Grund einer entsprechenden Erhebung der Nockenscheibe 24 zu einer Öffnu igsbewegung der Backen 9; 10 führt. Die Druckfeder 20 muß cicher die Schließbewegung des Backen 9 steuern und die notwendige Klemmkraft gegen die Wirkung der Feder 18 aufbringen. Falls die Druckfeder 20 bricht, wird die Klemmeinrichtung 7 zwangsläufig und winkelgleich von der Nocke und dem Führungsorgan 25 aufgestoßen, damit die Mitnehmergreifor 3oder4 in jedem Fall innerhalb dervorgesehenen Zeitspanne vorbeilaufen können und andererseits die Klemmeinrichtung 7 unter dem Einfluß des Gewichtes des Übertragungsmittels 15 offen stehen bleibt. Der Antrieb und die Konstruktion der Schußfadenfangeinrichtung sind somit gemäß der Erfindung derart gewählt, daß die mechanische Stärke (Betätigungskraft) des Antriebes für die schließende Bewegung kleiner als jene für die öffnungsbowegung ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß bei Fehlfunktion dieIn a preferred embodiment of the weft catcher drive 8 consists of two parts, namely a first part, which gives the movable jaw 9 its closing movement, and a second part, which gives the movable jaw 9 the öffnungsbeweijung. De first part consists of a compression spring 20 (Fig. 1 and 2), which is arranged in a drive 8 rotatably mounted carrier 21 such that it presses on the one hand on the support surface 22 of a yoke 23 and on the other hand is supported on a biasing bolt 20a. Gelonkgabul 23 is connected by transmission means 15 with the short rod 14. The compression spring 20 is biased by a bolt 20 a screwed into the carrier 21. The compression spring 20 pushes the rod 14 by means of the transfer means 15 upwards, so that the two movable jaws 9 are printed against their respective fixed jaws 10. The second part consists of a cam plate 24, on whose circumference a guide member 25 is supported, which sits on one end of a two-armed lever 26. The other end of the lever 26 is pivotally connected to the yoke 23 and consequently also to the transmission means 15. The lever 26 rotates about a fixed in the drive 8 pivot point 27. The cam plate 24 can rotate about the axis of I nde 1 or a similar axis of the sweeper and is driven by the drive of the loom, so that the movement of the clamping device 7 with the drawer 1 is running synchronously. The compression spring 20 ensures that the guide member 25 remains in contact with the circumference of the cam disc 24, and that in the closing movement phase, the Voroinstellkr & ft the spring 18 is overcome without the contact with the cam plate 24 is lost. The two-armed lever 26 is disposed on the cam plate 24 that a rapid upward movement of the guide member 25 (a cam roller or the like.) Due to a corresponding elevation of the cam disc 24 to a igi nig movement of the jaws 9; 10 leads. The compression spring 20 must cicher control the closing movement of the jaws 9 and apply the necessary clamping force against the action of the spring 18. If the compression spring 20 breaks, the clamping device 7 is forcibly and angularly pushed by the cam and the guide member 25 so that the Mitnehmergreifor 3oder4 can pass in any case within the envisaged period of time and on the other hand, the clamping device 7 remains open under the influence of the weight of the transmission means 15 , The drive and construction of the weft catcher are thus selected according to the invention such that the mechanical strength (operating force) of the closing movement drive is smaller than that for the opening lap formation. In this way it is avoided that in case of malfunction

Mitnehmergreifer 3 bzw. A yegen eine geschlossene Klemmeinrichtung 7 stoßen oder sogar von der Klemmeinrichtung 7 umgebogen werden.Mitnehmergreifer 3 and A yegen a closed clamping device 7 abut or even be bent by the clamping device 7.

Der Antrieb kann aber ebenfalls aus einem vollständigen Nockenscheiben-Nachführsystem, das sowohl die Öffnungs- als auch die Schließbewegung des beweglichen Backen 9 bewerkstelligt, oder sogar aus einem beliebigen anderen System bestehen, das der Stange 14 eine Auf- und Abwärtsbewegung und zwar synchron zur Bewegung der Lade 1 verleihen kann. Das Übertragungsmittel 15 (Fig. 1 und 2) besteht vorzugsweise aus einer Stange 28, die an ihrem einen Ende mit der Gelenkgabel 23 und dem Hebel 26, und an ihrem anderen Ende mit einem Hebel 29 drehbar verbunden ist. Der Hebel 29 ist mit einer Welle 30 im Bereich eines der Wellenenden drehfest verbunden. Die W' "e 30 ist in Lagern 31 und 32 am äußeren Ende der Lade 1 drehbar gelagert.However, the drive may also consist of a complete cam follower system, which accomplishes both the opening and closing movement of the movable jaw 9, or even any other system, the rod 14 up and down in synchronism with the movement can lend the drawer 1. The transmission means 15 (Figs. 1 and 2) preferably consists of a rod 28 which is rotatably connected at its one end to the yoke 23 and the lever 26, and at its other end with a lever 29. The lever 29 is rotatably connected to a shaft 30 in the region of one of the shaft ends. The W '"e 30 is rotatably mounted in bearings 31 and 32 at the outer end of the tray 1.

Mit der Stange 14 ist ein Hebel 33 gelenkig verbunden, der wiederum mit der WeIIo 30 im Bereich seinos anderen Endes drehfest verbunden ist. Die Welle 30 verläuft parallel zur Lade 1. Die Welle 30 ermöglicht eine Breitenuinstellung der Schußfadenfangeinrichtur.g und zwar in Verbindung mit einem festen Antrieb, insbesondere einem Gelenkantrieb, über die Lade 1 hinweg, da die Stütze 12 in Längsrichtung der Lade 1 ebenso verstellbar ist wie der drehfeste, jedoch lösbare Befestigungspunkt des Hebels 33 an der Welle 30.With the rod 14, a lever 33 is pivotally connected, which in turn is rotatably connected to the WeIIo 30 in the area seinos other end. The shaft 30 extends parallel to the drawer 1. The shaft 30 allows width adjustment of the Schußfadenfangeinrichtur.g and in conjunction with a fixed drive, in particular a joint drive over the drawer 1 away, since the support 12 in the longitudinal direction of the drawer 1 is also adjustable as the non-rotatable, but releasable attachment point of the lever 33 to the shaft 30th

Claims (12)

Patentansprüche:claims: 1. Schußfadenfangeinrichtung für Greiferwebmaschinen und andere Webmaschinen mit einer Klemmeinrichtung je Mitnehmergreifer, insbesondere an der schußfadenannehmenden Seite der VVebmuschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (7) an einer Lade (1) angebracht ist, mit der Lade (1) mitbewegbar ist, und daß der Schußfaden (5; 6) vom Mitnehmergreifer (3; 4) durch die Klemmeinrichtung (7) übernommen und festgeklemmt wird, nachdem der Mitnehmergreiier (3; 4) vollständig aus dem Fach zurückgezogen ist.1. Schußfadenfangeinrichtung for rapier looms and other looms with a clamping device per driver gripper, in particular at the weftfadenannehmenden side of VVebmuschine, characterized in that the clamping device (7) is attached to a tray (1), with the tray (1) is mitbewegbar, and that the weft thread (5; 6) is taken over and clamped by the entrainment gripper (3; 4) by the clamping device (7) after the entrainment gripper (3; 4) has been completely withdrawn from the compartment. 2. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (7) aus zwei Backen (9 und 10) besteht, die zwischen einer Öffnungsstellung, in der die Mitnehmergreifer (3 oder 4) vorbeilaufen können, und einer Schließstellung, in der der Schußfaden (5 oder 6) festgeklemmt wird, relativ zueinander bewegbar sind.2. weft thread catcher according to claim 1, characterized in that the clamping device (7) consists of two jaws (9 and 10), which can pass between an open position in which the driver gripper (3 or 4), and a closed position in which Weft (5 or 6) is clamped, are movable relative to each other. 3. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Backen (8; 10) zueinander drehbar angeordnet sind.3. weft catcher according to claim 1 and 2, characterized in that the two jaws (8; 10) are arranged rotatably to each other. 4. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine det beiden Backen (9 oder 10) mit Hilfe eines Antriebes (8) zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung bewegbar, und der andere Backen (9 oder 10) elastisch rückfedernd angeordnet ist.4. weft yarn catching device according to claim 2 or 3, characterized in that the one det two jaws (9 or 10) by means of a drive (8) between the open position and the closed position movable, and the other jaws (9 or 10) arranged resiliently spring-back is. 5. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) des beweglichen Backen (9) aus einem Nockenscheiben-Nachführsystem besteht, dessen Bewegung über einen Übeitragungsmechanismus (15) übertragbar ist.5. weft thread catching device according to claim 4, characterized in that the drive (8) of the movable jaw (9) consists of a cam-tracking system, whose movement via a Übeitragungsmechanismus (15) is transferable. 6. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (8) zwei Teile umfaßt, nämlich einen ersten Teilantriob, der dem beweglichen Backen (9) seine Öffnungsbewegung auferlegt, und einem zweiten Teilantrieb, der dem beweglichen Backen (9) seine Schließbewegung erteilt.6. weft thread catching device according to claim 4 or 5, characterized in that the drive (8) comprises two parts, namely a first Teilantriob, the movable jaw (9) imposes its opening movement, and a second part of the drive, the movable jaw (9) granted his closing movement. 7. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsbewegung des Backen (9) zwangsweise vom erston Teilantrieb steuerbar ist.7. weft thread catcher according to claim 6, characterized in that the opening movement of the jaw (9) is forcibly controlled by erston partial drive. 8. Schußfadenfangeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilantrieb für die Schließbewegung des beweglichen Backen (9) ein federelastisches Element (20) umfaßt.8. weft thread catcher according to claim 6 or 7, characterized in that the second part drive for the closing movement of the movable jaw (9) comprises a resilient element (20). 9. Schußfadenfangeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch9. weft catcher according to at least one of claims 6 to 8, characterized gekennzeichnet, daß der erste Teilantrieb für die Öffnungsbewegung des beweglichen Backen (9) aus einem Ncckönscheibennachführsystem (24,25) besteht.characterized in that the first part-drive for the opening movement of the movable jaw (9) consists of a Ncckönscheibennachführsystem (24,25). 10. Schußfadenfangeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen (9) in der geschlossenen Stellung auf dem elastisch angeordneten Backen (10) aufliegt, und daß dem elastisch angeordneten Backen (10) infolge der Schließbewegung des beweglichen Backen (9) eine kleine Versetzung entgegen der einstellbaren Kraft eines elastischen Elementes (18) erteilbar ist.10. weft thread catcher according to at least one of claims 4 to 9, characterized in that the movable jaw (9) rests in the closed position on the elastically arranged jaws (10), and that the elastically arranged jaws (10) due to the closing movement of the movable Baking (9) a small displacement against the adjustable force of an elastic element (18) can be dispensed. 11. Schußfadenfängeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Backen (9) in der geschlossenen Stellung neben dem elastisch rückfedernd angeordneten Backen (10) liegt, und daß dem elastisch rückfedernd angeordneten Backen (10) eine kleine Versetzung quer zur Schließbewegung des beweglichen Backen (9) gegen die einstellbare Kraft des elastischen Elementes (35,40) erteilbar ist.11. weft thread catcher according to at least one of claims 4 to 9, characterized in that the movable jaw (9) in the closed position adjacent to the elastically resiliently arranged jaws (10), and that the resiliently resiliently arranged jaws (10) has a small displacement transverse to the closing movement of the movable jaw (9) against the adjustable force of the elastic element (35,40) can be issued. 12. Schußfadenfangeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Lade (1) breitenverstellbar ist, und daß der Übertragungsmechanismus (15) eine Welle (30) enthält, die im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Lade (1) gelagert ist und den Übertragungsmechanismus (15) in der Breite anpaßbar macht.12. weft thread catcher according to at least one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that it is adjustable in width on the tray (1), and that the transmission mechanism (15) includes a shaft (30) which is substantially parallel to the longitudinal direction of the loading ( 1) is mounted and makes the transmission mechanism (15) adaptable in width.
DD88312695A 1987-02-09 1988-02-05 FOOTING DEVICE FOR GRIPPER WEAVING MACHINES AND OTHER WEAVING MACHINES THAT HAVE SUCH A SHOOTING WIRE FIRING DEVICE DD267523A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE8700102A BE1000297A4 (en) 1987-02-09 1987-02-09 Woof capture device for grabs looms looms and equipped with such an impact capture device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267523A5 true DD267523A5 (en) 1989-05-03

Family

ID=3882509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88312695A DD267523A5 (en) 1987-02-09 1988-02-05 FOOTING DEVICE FOR GRIPPER WEAVING MACHINES AND OTHER WEAVING MACHINES THAT HAVE SUCH A SHOOTING WIRE FIRING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0279320A3 (en)
BE (1) BE1000297A4 (en)
DD (1) DD267523A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643658B1 (en) * 1989-02-28 1991-05-31 Fabre Aime DEVICE FOR THE SELECTIVE HOLDING OF WEFT YARNS ON WEAVING MATERIALS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076929A (en) * 1963-09-19 1967-07-26 Ramon Balaguer Golobart Device for clamping and releasing weft yarns
DE2143170C3 (en) * 1971-08-28 1974-01-24 Fa. Jean Guesken, 4060 Viersen Device for securing the free weft thread end in weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
NL7508358A (en) * 1975-07-13 1977-01-17 Rueti Te Strake Bv Double dish yarn clamp for high speed looms - has both clamp dish and seat adjustably spring-loaded

Also Published As

Publication number Publication date
EP0279320A2 (en) 1988-08-24
EP0279320A3 (en) 1988-09-14
BE1000297A4 (en) 1988-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515899C3 (en) Two-color switching device for ribbon cassettes
DE1922571A1 (en) Disc brake
EP0242668B1 (en) Device for coupling the heald frame motion or the dobby of a loom to a heald frame
DE2942573C2 (en)
DE2541990C3 (en) Take-over grippers for weaving machines
DE2743700C2 (en) Weft thread brake for jet looms
DE3000880C2 (en)
DE2352082A1 (en) WEFT ENTERING NEEDLES FOR SHUTTERLESS WEAVING MACHINES
DE2622398A1 (en) CARRIER FOR SHAFT FRAME OF WEAVING MACHINES
DE695898C (en) Device to prevent the sideways swinging movements of vehicle trailers
DD267523A5 (en) FOOTING DEVICE FOR GRIPPER WEAVING MACHINES AND OTHER WEAVING MACHINES THAT HAVE SUCH A SHOOTING WIRE FIRING DEVICE
CH645935A5 (en) DEVICE FOR inevitable actuation of the clamping DEVICE OF weft insertion INSTITUTIONS AT SCHUETZENLOSEN WEAVING.
DE3815088C1 (en)
CH669220A5 (en) GRIPPER FOR THE INSERTION OF A WIDTH IN A GRIPPER WAVING MACHINE.
DE2117585A1 (en) Device for locking the slide of an automatic maintenance device in the maintenance position
CH681157A5 (en)
EP1048513B2 (en) Handle device for an actuating device on a vehicle seat
DE1535696A1 (en) Device for preventing warp thread breaks in a loom
DE69924075T2 (en) Self-adjusting cable-pulling device, application in a parking brake of a vehicle
DE2716322A1 (en) GUARLESS LOOM
DE3741069C1 (en) Shedding device for weaving machines
CH662373A5 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE.
EP0598161A1 (en) Loom with automatic heald-locks
DE1710239B2 (en) Device for warp tension control when switching a weaving machine on and off
DE3124777C2 (en) Coupling of a bracket attached to the heald frame of a loom with a trailer