DE2716322A1 - GUARLESS LOOM - Google Patents

GUARLESS LOOM

Info

Publication number
DE2716322A1
DE2716322A1 DE19772716322 DE2716322A DE2716322A1 DE 2716322 A1 DE2716322 A1 DE 2716322A1 DE 19772716322 DE19772716322 DE 19772716322 DE 2716322 A DE2716322 A DE 2716322A DE 2716322 A1 DE2716322 A1 DE 2716322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
loom
plate
spear
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716322
Other languages
German (de)
Inventor
William Denis Grenville Mackie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
James Mackie and Sons Ltd
Original Assignee
James Mackie and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Mackie and Sons Ltd filed Critical James Mackie and Sons Ltd
Publication of DE2716322A1 publication Critical patent/DE2716322A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDTEIKENBERG & BRÜMMERSTEDT

PATENTANWÄLTE IN HANNOVERPATENT LAWYERS IN HANOVER

James Mackie & Sons Limited 240/625James Mackie & Sons Limited 240/625

Schützenloser Webstuhl (Zusatz zu Patentanmeldung P 23 44 123.8)Shuttleless loom (addendum to patent application P 23 44 123.8)

Neben den althergebrachten, mit einem Schützen arbeitenden Webstühlen sind sog. schützenlose Webstühle bekannt, bei denen bei den Transfer-Typen der Schußfaden durch das Webfach mittels zweier Schußfaden-Einführvorrichtungen befördert wird, beispielsweise mit Hilfe von Speeren oder Rapieren, die jeweils von entgegengesetzten Seiten des Webstuhls in das Webfach hinein und wieder hinausbewegt werden, wobei der eine Speer (der Einfuhr-Speer) den Schußfaden erfaßt und diesen in das Webfach bis etwa zur Mitte hineinführt, wo er dann dem anderen Speer (Durchzieh-Speer) übergeben wird, der ihn durch den restlichen Teil des Webfaches bewegt.In addition to the traditional looms that work with a shuttle, so-called shuttleless looms are known at which, in the case of the transfer types, the weft thread is conveyed through the shed by means of two weft thread insertion devices is, for example, with the help of spears or rapiers, each from opposite sides of the loom be moved into and out of the shed, one spear (the import spear) grasping the weft thread and this leads into the shed up to about the middle, where it is then handed over to the other spear (pull-through spear), which pulls it through moved the remaining part of the shed.

709843/0910709843/0910

Die Patentanmeldung P 23 44 123.8 (Hauptanmeldung) betrifft einen derartigen schützenlosen Webstuhl, bei dem sich an den Speeren Greifer zum Erfassen des Schußfadens befinden, die von einer Öffner-Platte betätigt werden. Diese Öffner-Platte erstreckt sich daher über eine Vielzahl von Kettenfäden und ist so angeordnet, daß sie im Bereich der Kettenfäden bzw. durch die Zwischenräume zwischen den Kettenfäden hindurch z.B. den Greifer des in das Webfach hineingeführten Einfuhr-Speeres betätigt.The patent application P 23 44 123.8 (main application) relates to such a shuttleless loom in which on the spears grippers for gripping the weft thread are located, which are actuated by an opener plate. This opener plate therefore extends over a plurality of warp threads and is arranged so that they are in the region of the warp threads or through the gaps between the warp threads e.g. the gripper of the shed that is guided into the shed Import spear operated.

Bei Speeren, deren Bauhöhe von Natur aus ziemlich groß ist - die Hauptanmeldung zeigt z.B. einen solchen hohen Speer braucht die Öffner-Platte zur sicheren Betätigung des Greifers nicht besonders tief in das Webfach hineinzuragen, so daß die Öffner-Platte in einfacher Weise an dem Webblatt befestigt sein kann. Bei Speeren jedoch, deren Bauhöhe wesentlich niedriger ist, muß die Öffner-Platte wesentlich tiefer in das Webfach eintauchen, damit sie das entsprechende Betätigungselement an der Speerspitze auch sicher betätigt. Trotz einer Aufwärtsbewegung des Webblattes (daran ist die Öffner-Platte befestigt) konnte es vorkommen, daß beim Anlegen des gerade durch das Webfach hindurchgeführten Schußfadens an das bereits gewebte Tuch mit Hilfe des Webblattes die Öffner-Platte mit dem bereits gewebten Tuch kollidiert.In the case of spears, the overall height of which is by nature quite large - the main application shows e.g. needs such a high spear the opener plate for safe operation of the gripper not protrude particularly deep into the shed, so that the opener plate can be attached to the reed in a simple manner. In the case of spears, however, their overall height is much lower is, the opener plate must immerse much deeper in the shed, so that they the corresponding actuating element also safely operated at the spearhead. Despite an upward movement of the reed (the opener plate is attached to it) it could happen that when the weft thread, which has just passed through the shed, is applied to the thread that has already been woven Cloth with the help of the reed the opener plate collides with the already woven cloth.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Webstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz niedriger Bauweise der Speere eine Berührung des gewebten Tuches mit der Öffner-Platte vermieden wird.The object of the invention is to create a loom of the type mentioned at the outset in which, despite the low construction the spears avoid contact of the woven cloth with the opener plate.

Die Erfindung besteht darin, daß Mittel zur Verstellung der Öffner-Platte relativ zu der Halterung während der Bewegung des Speeres oder der Speere durch das Webfach hindurch vorgesehen sind. 709843/0910 The invention consists in that means are provided for adjusting the opener plate relative to the holder during the movement of the spear or the spears through the shed . 709843/0910

Vorzugsweise sind zwei Öffner-Platten für je einen Greifer der beiden Speere vorgesehen, wobei die Mittel zur Verstellung aus einer oder mehreren, im Takt des Webstuhles angetriebenen Kurvenscheiben bestehen, jede Öffner-Platte an einem Schwenkgelenk befestigt ist und zwischen jeder Kurvenscheibe und jedem Schwenkgelenk ein übertragungsgestänge vorgesehen ist. Dabei sind die Kurvenscheiben so geformt, daß bei der Annäherung der Speere aneinander etwa in der Mitte des Webfaches zur übergabe des Fadens die Öffner-Platte für den linken (Einführ-) Speer sich in einer gehobenen Position oberhalb der Bewegungsbahn des Speeres befindet, so daß der Greifer mit dem darin eingeklemmten Faden auf dem Wege in die Fachmitte geschlossen bleibt. Zur selben Zeit befindet sich die Öffner-Platte für den rechten (Durchzieh-) Speer in einer Öffnungsposition für den zugehörigen Greifer. Bei der übergabe des Fadens springt die Öffner-Platte für den Einfuhr-Speer in die Öffnungsposition für den Greifer, während simultan die Öffner-Platte für den Durrhzieh-Speer außer Eingriff mit dem Greifer gebracht wird, so daß dieser durch die Wirkung der eigenen Federvorspannung in die geschlossene Position wechselt.There are preferably two opening plates for one gripper each of the two spears provided, the means for adjusting from one or more, driven in time with the loom There are cam disks, each opener plate on a swivel joint is attached and a transmission linkage is provided between each cam and each pivot joint. Are there the cam discs are shaped so that when the spears approach each other approximately in the middle of the shed for the transfer of the thread the opener plate for the left (insertion) spear is in a raised position above the trajectory of the spear is located so that the gripper with the thread clamped therein remains closed on the way to the center of the compartment. To the same Time is the opening plate for the right (pull-through) spear in an opening position for the associated gripper. at The transfer of the thread jumps the opener plate for the import spear into the opening position for the gripper, while simultaneously disengaging the opening plate for the pulling spear is brought with the gripper, so that it is in the closed position by the action of its own spring preload changes.

Es ist besonders zweckmäßig, wenn das Schwenkgelenk an dem Webblatt des Webstuhles befestigt ist. Wenn dann nämlich das Webblatt des gerade eingezogenen Schußfadens sich an das bereits gewebte Tuch heranschiebt, bewegen sich die Öffner-Platten zusammen mit dem Webblatt, während zur selben Zeit mit Hilfe der Kurvenscheiben die Öffner-Platten in einer geschwenkten, deutlich außerhalb des Tuchbereiches liegenden Position gehalten werden.It is particularly useful if the swivel joint is attached to the reed of the loom. If then namely the reed of the weft thread just drawn in pushes itself up to the already woven cloth, the opener plates move together with the reed, while at the same time with the help of the cam disks the opener plates in a pivoted, clearly outside of the cloth area are held in a position.

709843/0910709843/0910

4 ·

Abweichend davon können die Öffner-Platten bzw. die Öffner-Platte, wenn nur eine vorhanden ist, auch an einer Strebe oder einer Stange außerhalb des Webblattes befestigt sein. Die Strebe bzw. die Stange können z.B. stationär angeordnet sein, wobei dann die Öffner-Platten bzw. Öffner-Platte lediglich durch die maßgebenden Kurvenscheiben oder andere, geeignete Betätigungsmittel bewegt werden.Notwithstanding this, the opener plates or the opener plate, if only one is available, can also be attached to a strut or attached to a rod outside the reed. The strut or the rod can, for example, be arranged in a stationary manner, then the opener plates or opener plate only be moved by the relevant cams or other suitable actuation means.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert; es zeigt:The invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment which is shown in the drawing; it shows:

Fig. 1 eine isometrische Ansicht der beidenFigure 1 is an isometric view of the two

Speere eines schützenlosen Webstuhls vom Transfer-Typ,Spears of a shuttleless transfer-type loom,

Fig. 2 eine Endansicht des Greifer-MechanisFigure 2 is an end view of the gripper mechanism

mus an dem Durchzieh-Speer gemäß Fig. 1,mus on the pull-through spear according to Fig. 1,

Fig. 3+4 Seitenansichten des Durchzieh-SpeeresFig. 3 + 4 side views of the pull-through spear

in der geschlossenen und geöffneten Stellung des Greifers,in the closed and open position of the gripper,

Fig. 5 eine isometrische Ansicht der Öffner-Fig. 5 is an isometric view of the opener

Platten und ihrer Betätigungsorgane undPlates and their actuators and

Fig. 6A + 6B jeweils eine Seitenansicht des Betätigungsmechanismus der Öffner-Platten gemäß Fig. 5.6A + 6B each show a side view of the actuating mechanism the opener plates according to FIG. 5.

7098A3/09107098A3 / 0910

In Fig. 1 ist auf der linken Seite ein Einfuhr-Speer 2 dargestellt, der an seinem vorderen Ende ein Schußfaden-Ende 4 in einer Klammer 6 eingeklemmt hält, das er vor dem Eintauchen in das nicht dargestellte Webfach aufgenommen hat. Der Schußfaden verläuft quer über die untere Seite des Einfuhr-SpeeresIn FIG. 1 there is an import spear 2 on the left side shown, which holds a weft thread end 4 clamped in a clamp 6 at its front end, which he prior to immersion has included in the shed, not shown. The weft runs across the underside of the entry spear

Die Klammer 6 wird in dem Augenblick durch Anheben geöffnet, wenn ein daran befestigter Bügel 8 gegen den Druck einer Blattfeder 10 niedergedrückt wird. Danach wird der Schußfaden durch das verbleibende Webfach mit Hilfe eines Durchzieh -Speeres 12 hindurchgezogen. Dieser zweite, auf der rechten Bildhälfte in Fig. 1 dargestellte Speer 12 weist einen niedrigen Tunnelquerschnitt auf ,und er wird mit Hilfe eines daran befestigten Bandes 14 in das Webfach hinein und wieder herausbefördert. The clamp 6 is opened at the moment by lifting when an attached bracket 8 against the pressure of a Leaf spring 10 is depressed. The weft thread is then passed through the remaining shed with the help of a pull-through spear 12 pulled through. This second spear 12, shown on the right half of the figure in FIG. 1, has a low spear Tunnel cross-section, and it is attached to it with the help of a Belt 14 conveyed into and out of the shed.

Der Durchzieh-Speer 12 ist u.a. mit Mitteln zum Erfassen des Schußfadens ausgestattet, so daß nach der Übernahme des Schußfadens von dem Einfuhr-Speer 2 dieser durch die Auswärtsbewegung des Speeres 12 gänzlich durch das Webfach hindurchgezogen wird. Zu dem Schußfaden-Greifer gehört ein stationärer Haken 16, der aus dem vorderen Ende des Speeres 12 hervorragt, und ein schwenkbarer, an seinem vorderen Ende als Abweiser ausgebildeter Arm 18. Er ist um einen an dem Durchzieh-Speer 12 befestigten Drehpunkt 20 schwenkbar und mit Hilfe einer Feder 22 in eine in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage gedrückt, in der er sich mit dem Haken 16 in Klemmkontakt zum Festhalten des Schußfadens befindet. Das vordere Ende des Armes 18 ist zu einer Nase geformt, so daß der darauf zubewegte Schußfaden nach unten in die Klemmposition abgelenkt wird.The pull-through spear 12 is provided with means for grasping, among other things of the weft, so that after the takeover of the weft from the import spear 2 of this through the outward movement of the spear 12 is pulled entirely through the shed. A stationary one belongs to the weft thread gripper Hook 16, which protrudes from the front end of the spear 12, and a pivotable one designed at its front end as a deflector Arm 18. It can be pivoted about a pivot point 20 fastened to the pull-through spear 12 and with the aid of a spring 22 pressed into a position shown in Figs. 2 and 3, in which he is with the hook 16 in clamping contact to hold the Weft thread is located. The front end of the arm 18 is shaped into a nose so that the weft thread moved towards it is deflected down into the clamping position.

709843/0910709843/0910

Wie deutlich aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Haken 16 mit einer V-Rinne 24 versehen, deren aufwärts weisende Schenkel 26 und 28 jeweils zu einem Haken 30 und zu einer Zunge 31 geformt sind, die eine solche Position zueinander einnehmen, daß sich der Schußfaden nach Art einer Falle darin verfängt und so die Gefahr des Abgleitens während der Übergabe von einem Speer zu dem anderen vermindert wird.As can be clearly seen from Fig. 2, the hook 16 is provided with a V-groove 24, the upwardly facing Legs 26 and 28 are each shaped into a hook 30 and a tongue 31, which assume such a position with respect to one another, that the weft gets caught in it like a trap and so the risk of slipping during the transfer of one spear is diminished to the other.

Das vordere Ende des Armes 18 liegt in der unteren (Greif-) Position an den Schenkeln 26 und 28 der V-Rinne an, wobei die seitlichen Bereiche des Armendes, wie besonders gut aus Fig. 2 zu erkennen ist, schräg zueinander verlaufen, so daß sie sich zwischen den Schenkeln der V-Rinne fest verkeilen. Der untere Bereich des vorderen Endes des Armes 18 ist so gestaltet, daß er niemals auf dem Boden der V-Rinne 24 aufliegt. Der Arm 18 weist eine rückwärtige Verlängerung 34 auf, die leicht aufwärts gebogen ist (Fig. 1, 3 und 4).The front end of the arm 18 is in the lower (gripping) position on the legs 26 and 28 of the V-channel, the lateral areas of the arm end, as can be seen particularly well from FIG. 2, run obliquely to one another, so that wedge them firmly between the legs of the V-channel. The lower portion of the front end of the arm 18 is designed so that it never rests on the bottom of the V-groove 24. The arm 18 has a rear extension 34 that is slightly upward is bent (Figs. 1, 3 and 4).

Auf dem Wege zur Mitte des Webfaches hin befindet sich der Greifer, wie in Fig. 3 gezeigt, in seiner geschlossenen Stellung, wobei das Ende des Armes 18 mit der V-Rinne des Hakens 16 in Klemmkontakt steht. Bei der Annäherung an die Webfach-Mitte gerät die aufwärts gekrümmte, rückwärtige Verlängerung 34 unter die Unterseite einer ebenfalls gekrümmten Öffner-Platte 36, die soweit herabhängt, daß sie durch die Kettenfäden hindurch auf die Verlängerung 34 wirkt. Das vordere Ende des Armes 18 wird dadurch im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 20 gegen die Wirkung der Feder 22 gedreht, wodurch das vordere Ende des Armes 18 von dem Haken 16 abhebt (Fig. 1 und Fig. 4). In dieser Position bewirkt die Unterseite der Nase 19 das Ablenken des von dem Einfuhr-Speeres 2 herangezogenen Schußfadens nachOn the way to the middle of the shed, the gripper is in its closed position, as shown in FIG. 3 Position, wherein the end of the arm 18 is in clamping contact with the V-groove of the hook 16. When approaching the In the middle of the shed is the upwardly curved, rearward extension 34 under the underside of a likewise curved opener plate 36, which hangs down so far that it is through the warp threads acts on the extension 34 therethrough. The front end of the arm 18 is thereby rotated clockwise about its pivot point 20 rotated against the action of the spring 22, whereby the front end of the arm 18 lifts off the hook 16 (Fig. 1 and Fig. 4). In This position causes the underside of the nose 19 to deflect the weft thread drawn in by the insertion spear 2

709843/0910709843/0910

unten hinter die Haken 30. Tatsächlich werden die Haken 30 unter dem Ende 4 des Schußfadens, der quer an dem Ende des Einfuhr-Speeres 2 gehalten wird, hindurchbewegt, und dann wird der Schußfaden hinter die Widerhaken der Haken 30 abgelenkt, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist.down behind the hooks 30. In fact, the hooks 30 are under the end 4 of the weft thread, which is transverse to the end of the import spear 2 is held, moved through, and then the weft thread is deflected behind the barbs of the hooks 30, as from Fig. 2 can be seen.

An der Ubergabestelle des Schußfadens in der Mitte des Webfaches befindet sich eine zweite Öffner-Platte 38 für den Einfuhr-Speer 2. Im Augenblick der übergabe wird sie aus der in Fig, 1 dargestellten Position abgesenkt, so daß sie mit dem Bügel 8 in Berührung kommt, was das öffnen der Klammer 6 und damit das Loslassen des Schußfadens zur Folge hat. Gleichzeitig wird die Öffner-Platte für den Durchzieh-Speer 12 aufwärtsbewegt, wodurch die rückwärtige Verlängerung 34 freigegeben wird, so daß das vordere Ende des Armes 18 zwischen die Schenkel 26 und 26 der V-Rinne 24 infolge der durch die Feder 22 aufgebrachten Kraft hinabgedrückt wird. Das führt zu der in FLg. 2 dargestellten Situation, in der der Schußfaden fest gegen die Selten der V-Rinne hinter den beiden Haken eingekeilt ist. Die oberen Bereiche der Rinnenschenkel sind an dieser Stelle abgerundet, damit der Schußfaden nicht über Gebühr ausgefranst wird. Nach Abschluß der übergabe des Schußfadens bewegen sich die beiden Speere wieder in entgegengesetzten Richtungen voneinander weg.At the transfer point of the weft thread in the middle of the There is a second opener plate 38 for the shed Import spear 2. At the moment of delivery, it is removed from the in Fig, 1 lowered position shown so that it comes into contact with the bracket 8, which opens the clamp 6 and thus the result of letting go of the weft thread. At the same time, the opener plate for the pull-through spear 12 is moved upwards, whereby the rear extension 34 is released so that the front end of the arm 18 between the legs 26 and 26 the V-groove 24 is pushed down as a result of the force applied by the spring 22. This leads to the in FLg. 2 shown Situation in which the weft thread is firmly wedged against the seldom of the V-groove behind the two hooks. The top Areas of the channel legs are rounded at this point so that the weft thread is not excessively frayed. To At the end of the weft transfer, the two spears move away from each other again in opposite directions.

Das vordere Ende des Armes 18 ist an der mit A markierten Stelle in der Weise geformt, daß er in der geschlossenen Lage des Greifers die oberen Bereiche der Haken überdeckt, womit sichergestellt wird, daß die Haken bei der Rückbewegung durch das Webfach an keiner Stelle sich verfangen können.The front end of the arm 18 is shaped at the point marked A in such a way that it is in the closed Position of the gripper covers the upper areas of the hook, which ensures that the hooks during the return movement cannot get caught at any point by the shed.

Aus den Fig. 5 und 6 ist zu erkennen, daß die Öffner-Platten 36 und 38 ziemlich weit in das Webfach hineinreichenFrom FIGS. 5 and 6 it can be seen that the opener plates 36 and 38 extend quite far into the shed

7 0 9843/09107 0 9843/0910

müssen, damit sie mit den jeweils gekrümmten Armen der Speer-Greifer in Eingriff kommen. Eine Beibehaltung dieser Eingriffsposition würde dazu führen, daß sie bei Betätigung des Webblattes zum Heranschieben des gerade in das Fach eingezogenen Schußfadens mit dem bereits gewebten Tuch in Berührung kommen. Das wird dadurch verhindert, daß die Öffner-Platten sowohl vor als auch nach der Bewegung des Webblattes einer entsprechenden Ausweichbewegung unterworfen werden. Die Öffner-Platten 36 und 38 sind dazu an jeweils zwei Laschen 40 und 42 aufgehängt, die von einer Hülse 44 herabhängen. An den beiden Seiten jeder Hülse 44 ist jeweils ein Zapfen 46 angebracht, die zusammen jeweils in einer Halterung 48 und 50 gelagert sind. Die Halterung 48 bzw. 5O wiederum wird von einem oberen Holm 52 eines Webblattes 54 getragen. An jeder Hülse 44 ist ein gekrümmter Hebel 56 und 56' befestigt, der jeweils über ein Gelenk 58 und 58' mit dem oberen Ende einer Schubstange 60 und 60' verbunden ist. Das untere Ende jeder Schubstange ist mit Hilfe eines weiteren Gelenkes 62 bzw. 62' an dem einen Ende eines Wipphebels 64 bzw. 64' beweglich befestigt, wobei jeder Wipphebel über ein Drehgelenk 66 und 66' an einer mit dem Maschinenbett verbundenen Stütze 68 und 68' schwenkbar gestützt ist. An dem anderen Ende der Wipphebel 64 und 64' ist eine Abtastrolle 70 und 70' befestigt, die mit Hilfe einer in der Nähe der Gelenke 62 und 62' befestigten Feder 74 und 74' an der Lauffläche einer umlaufenden Kurvenscheibe 72 in ständigem Kontakt gehalten wird.must so that they come into engagement with the curved arms of the spear grippers. Maintaining this engagement position would result in them coming into contact with the already woven cloth when the reed is actuated to push the weft thread just drawn into the shed. This is prevented in that the opening plates are subjected to a corresponding evasive movement both before and after the movement of the reed. To this end, the opening plates 36 and 38 are each suspended from two brackets 40 and 42, which hang down from a sleeve 44. A pin 46 is attached to the two sides of each sleeve 44 and is mounted together in a holder 48 and 50. The holder 48 or 50, in turn, is carried by an upper spar 52 of a reed 54. A curved lever 56 and 56 'is attached to each sleeve 44 and is connected to the upper end of a push rod 60 and 60' via a joint 58 and 58 '. The lower end of each push rod is movably attached to one end of a rocker lever 64 or 64 'with the aid of a further joint 62 or 62', each rocker lever via a swivel joint 66 and 66 'on a support 68 and 68 connected to the machine bed 'is pivotably supported. At the other end of the rocker arm 64 and 64 'a follower roller 70 and 70' is attached, which is kept in constant contact with the help of a spring 74 and 74 'attached near the joints 62 and 62' on the running surface of a rotating cam disk 72 .

Die Öffner-Platte 38 für den Einfuhr-Speer 2 ist dabei den indizierten Bezugszeichen zugeordnet, während die Öffner-Platte 36 für den Durchzieh-Speer 12 den anderen Bezugszeichen zugeordnet ist. Die beiden Kurvenscheiben 72 und 72* sind unverrückbar mit einer gemeinsamen Welle 75 verbunden, die sich imThe opener plate 38 for the import spear 2 is included assigned the indexed reference numerals, while the opener plate 36 for the pull-through spear 12 has the other reference numerals assigned. The two cams 72 and 72 * cannot be moved connected to a common shaft 75, which is located in the

70 9843/091070 9843/0910

Takt der Hauptwelle des Webstuhles dreht. The cycle of the main shaft of the loom turns.

Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, trägt jede Kurvenschei- benkontur einen Vorsprung 76 und 78 derart, daß die Vorsprünge gegeneinander um einen bestimmten Winkelgrad gegenüber der Welle 75 versetzt angeordnet sind. As can be seen in FIG. 5, each cam disc contour has a projection 76 and 78 such that the projections are offset from one another by a certain degree of angle with respect to the shaft 75.

In der in Fig. 5 gezeigten Situation nähern sich beide Speere gerade der Mitte des Webfaches. An dem Durchzieh-Speer 12 beginnt der Arm 18 des Greifers gerade seine Öffnungsbewegung, wobei dann die Öffner-Platte 36 in einer Lage innerhalb des Webfaches ist, in der sie die gekrümmte Verlängerung 34 des Greifers zu erfassen beginnt (s. auch Fig. 1 und Fig. 4). Dabei bleibt die Öffner-Platte 38 für den Einfuhr-Speer 2 in einer relativ hohen, über dem Bügel 8 befindlichen Lage.In the situation shown in Fig. 5, both spears are just approaching the center of the shed. On the pull-through spear 12, the arm 18 of the gripper is just beginning its opening movement, the opening plate 36 then being in a position within the shed in which it begins to grasp the curved extension 34 of the gripper (see also FIG. 1 and Fig. 4). The opening plate 38 for the insertion spear 2 remains in a relatively high position above the bracket 8.

In der in Fig. 5 dargestellten Situation ist der Wipphebel 64 für die rechte Öffner-Platte um das Drehgelenk 66 im Uhrzeigersinn bei der Annäherung der Abtastrolle 70 an den Vorsprung 76 gedreht worden. Das bedeutet, daß die Hülse 4 4 der Öffner-Platte 36 um den Zapfen 46 zu ihrer niedrigsten Position innerhalb des Webfaches geschwenkt worden ist. Andererseits befindet sich die Abtastrolle 70' des Wipphebels 64' im kreisförmigen Bereich der Kurvenscheibe in unmittelbarer Nähe des Vorsprunges 78 der Kurvenscheibe 72', so daß die Schubstange 60' sich in einer relativ niedrigen Position befindet, die eine hochliegende Position der Öffner-Platte 38 zur Folge hat.In the situation shown in FIG. 5, the rocker arm 64 for the right-hand opener plate has been rotated about the rotary joint 66 in the clockwise direction as the scanning roller 70 approaches the projection 76. This means that the sleeve 44 of the opener plate 36 has been pivoted about the pin 46 to its lowest position within the shed. On the other hand, the follower roller 70 'of the rocker arm 64' is located in the circular area of the cam disc in the immediate vicinity of the projection 78 of the cam disc 72 ', so that the push rod 60' is in a relatively low position, which is a high position of the opener plate 38 has the consequence.

Im Augenblick der Schußfaden-Übergabe wird die Öffner-Platte 36 angehoben, so daß der keilförmige Greifer des Durchzieh-Speeres 12 in die Schließlage springen kann, d.h., daß dieAt the moment of the weft transfer, the opener plate 36 is raised so that the wedge-shaped gripper of the pull-through spear 12 can jump into the closed position, i.e. that the

709843/0910709843/0910

te-te-

Abtastrolle 70 den Vorsprung 76 der Kurvenscheibe 72 verlassen hat. Zur selben Zeit oder um Bruchteile von Sekunden vorher gelangt die Abtastrolle 70* auf den Vorsprung 78 der Kurvenscheibe 72', wodurch die Öffner-Platte 38 abrupt abwärts in Richtung auf das Webfach bewegt wird, was die Betätigung des Greifers an dem Einfuhr-Speer 2 zur Folge hat, was wiederum zur Freigabe des Schußfadens und damit zur übergabe führt.The follower roller 70 has left the projection 76 of the cam disk 72. At the same time or a fraction of a second before the follower roller 70 * reaches the projection 78 of the cam 72 ', causing the opener plate 38 to abruptly descend into Direction of the shed is moved, what the actuation of the gripper on the import spear 2 has the consequence, which in turn leads to the release of the weft thread and thus to the transfer.

In den Fig. 6A und 6B sind die beiden Öffner-Platten 36 und 38 in ausgezogenen Linien in einer Lage gezeigt, die annähernd der entspricht, wie sie kurz vor übergabe des Schußfadens zwischen beiden Speeren vorzufinden ist. In gestrichelten Linien ist ihre Lage während der Schußfaden-Übergabe dargestellt. Außerdem ist in der Fig. 6 zu erkennen, daß das Webblatt 54 an einer Weblade 80 befestigt ist, die wiederum mit einer Webstuhl-Hauptwelle 82 fest verbunden ist. Bei der Betätigung des Webblattes wird die Hauptwelle 82 nach rechts bewegt, wodurch die Weblade zusammen mit dem Webblatt 54 ebenfalls nach rechts in eine Lage geschwenkt wird, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist.In FIGS. 6A and 6B, the two opener plates 36 are and 38 shown in solid lines in a position which approximately corresponds to that just before the transfer of the weft thread is found between the two spears. Their position during the weft transfer is shown in dashed lines. aside from that can be seen in Fig. 6 that the reed 54 is attached to a sley 80, which in turn with a loom main shaft 82 is firmly connected. When the reed is operated, the main shaft 82 is moved to the right, whereby the sley is also pivoted together with the reed 54 to the right in a position which is shown in dash-dotted lines.

Durch diese Schwenkbewegung wird die Hypotenuse eines Dreiecks mit den Eckpunkten im Zentrum des Gelenkes 62, der Zapfen 46 und der Hauptwelle 82 verlängert, also der Abstand zwischen dem Gelenk 6 2 und den Zapfen 46 vergrößert. Diese Abstandsvergrößerung hat zur Folge, daß die Schubstange 60 bzw. der gekrümmte Hebel 56 gegenüber den Zapfen 46 eine niedrigere Lage einnimmt, wodurch die Öffner-Platten 36 bzw. 38 aufwärtsgeschwenkt werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Öffner-Platten 36 und 38 bei nach rechts geschwenkter Weblade 80 auf keinen Fall mit den oberen Kettfäden in Berührung kommen, so daß das Heranschieben des frisch eingezogenen Schußfadens mit HilfeAs a result of this pivoting movement, the hypotenuse of a triangle with the corner points in the center of the joint 62, the pin 46 and the main shaft 82 is lengthened, that is to say the distance between the joint 6 2 and the pin 46 is increased. This increase in distance has the consequence that the push rod 60 or the curved lever 56 occupies a lower position with respect to the pin 46, as a result of which the opening plates 36 and 38 are pivoted upward. This ensures that the Opener plates 36 and 38 come in contact with the top warp yarns to the right in a tilted sley 80 in any case, so that the pre-shifting of the freshly retracted weft yarn using

709843/0910709843/0910

des Webblattes 54 an das bereits gewebte Tuch ohne weiteres vorgenommen werden kann. Die hochgeschwenkte Stellung der Öffner- Platten 36 und 38 werden dabei noch durch die Kontur der Kur venscheiben 72 und 72' unterstützt, die in dieser Stellung mit Hilfe des Obertragungsgestänges zusätzlich ein Hochschwenken bewirken. of the reed 54 can easily be made to the already woven cloth . The swiveled up position of the opening plates 36 and 38 are still supported by the contour of the cam venscheiben 72 and 72 ', which in this position also cause a swiveling up with the help of the transmission linkage.

-Patentansprüche--Patent claims-

709843/0910709843/0910

LeerseiteBlank page

Claims (7)

Patentansprüche :Patent claims: 1. Schützenloser Webstuhl vom Transfer-Typ, nach Patentanmeldung P 23 44 123.8 und mit mindestens einer Öffner-Platte für den Schußfadengreifer eines oder mehrerer Speere, wobei die Platte an einer Halterung befestigt ist und sich über eine Vielzahl von Kettenfäden erstreckt und im Bereich der Kettenfäden bzw. durch die Zwischenräume zwischen den Kettenfäden hindurch einen oder mehrere an dem Speer oder den Speeren befindliche Greifer bei der Bewegung durch das Kettenfach betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verstellung der Öffner-Platte (36, 38) relativ zu der Halterung (48, 50) während der Bewegung des Speeres oder der Speere (2, 12) durch das Webfach hindurch vorgesehen sind.1. Shuttleless loom of the transfer type, according to patent application P 23 44 123.8 and with at least one opener plate for the weft gripper of one or more spears, the plate being attached to a bracket and extending over a plurality of warp threads and in the area of the Chain threads or through the spaces between the chain threads one or more grippers located on the spear or spears are actuated when moving through the chain compartment, characterized in that means for adjusting the opener plate (36, 38) relative to the holder ( 48, 50) are provided during the movement of the spear or spears (2, 12) through the shed. 2. Webstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Öffner-Platte (36, 38) ebenso während des Heranschiebens des gerade in das Webfach gezogenen Schußfadens an das bereits gewebte Tuch durch das Webblatt (54) derart erfolgt, daß die Öffner-Platte aus der Bewegungsbahn des Tuches herausbewegt wird.2. Loom according to claim 1, characterized in that the adjustment of the opener plate (36, 38) also takes place during the pushing of the weft thread just drawn into the shed onto the already woven cloth through the reed (54) in such a way that the opener -Plate is moved out of the path of movement of the cloth. 3. Webstuhl nach Anspruch 1 oder 2, mit je einer Öffner-Platte für einen Greifer an je einem Speer, dadurch gekennzeichnet, daß jede Öffner-Platte (36, 38) unabhängige, eigene Mittel zur Verstellung aufweist.3. Loom according to claim 1 or 2, each with an opener plate for a gripper on a respective spear, characterized in that each opener plate (36, 38) has its own independent means for adjustment. 709843/0910709843/0910 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 4. Webstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei jeweils mit einem Greifer versehenen Speeren und einer einzigen Öffner-Platte, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Greifer voneinander unabhängige Mittel zur Verstellung für die Öffner-Platte (36, 38) vorgesehen sind.4. Loom according to one of the preceding claims, with two spears each provided with a gripper and a single opener plate, characterized in that independent means for adjusting the opener plate (36, 38) are provided for each gripper. 5. Webstuhl nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Verstellung aus einer oder mehreren, im Takt des Webstuhles angetriebenen Kurvenscheiben (72, 72') bestehen, daß jede Öffner-Platte (36, 38) an einem Schwenkgelenk (46) befestigt ist, und daß zwischen jeder Kurvenscheibe und jedem Schwenkgelenk ein übertragungsgestänge (64, 60, 56) vorgesehen ist.5. Loom according to one of claims 1 to 5, characterized in that the means for adjustment consist of one or more, driven in the cycle of the loom cam disks (72, 72 ') that each opener plate (36, 38) on one Swivel joint (46) is attached, and that a transmission linkage (64, 60, 56) is provided between each cam and each swivel joint. 6. Webstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (46) an dem Webblatt (54) des Webstuhls befestigt ist.6. Loom according to claim 5, characterized in that the swivel joint (46) is attached to the reed (54) of the loom. 7. Webstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkgelenk (46) an einem Teil des Webstuhles außerhalb des Webblattes (54) befestigt ist.7. Loom according to claim 5, characterized in that the swivel joint (46) is attached to a part of the loom outside the reed (54). Wr / dmWr / dm 709843/0910709843/0910
DE19772716322 1976-04-09 1977-04-07 GUARLESS LOOM Withdrawn DE2716322A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14597/76A GB1582326A (en) 1976-04-09 1976-04-09 Looms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716322A1 true DE2716322A1 (en) 1977-10-27

Family

ID=10044109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716322 Withdrawn DE2716322A1 (en) 1976-04-09 1977-04-07 GUARLESS LOOM

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52132160A (en)
BE (1) BE853131A (en)
DE (1) DE2716322A1 (en)
ES (2) ES457613A1 (en)
FR (1) FR2347471A1 (en)
GB (1) GB1582326A (en)
IT (2) IT1076164B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003105A1 (en) * 1979-01-30 1980-08-07 Rueti Ag Maschf BRINGER GRIPPERS FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WIFE FROM FIXED REELS
FR2463832A1 (en) * 1979-08-25 1981-02-27 Dornier Gmbh Lindauer MECHANISM FOR CONTROLLING THE CLAMPS OF THE INSERTION BODIES OF THE FRAME WIRE OF A WEAVING MACHINE WITHOUT A SHUTTLE
AT377540B (en) * 1982-11-05 1985-03-25 Saurer Ag Adolph Weft gripper for a weaving machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224708C2 (en) * 1982-07-02 1984-04-26 Florian Dipl.-Ing. 8990 Lindau Windischbauer Device for the inevitable actuation of the clamping device of weft thread insertion organs on shuttleless looms
DE4415862C1 (en) * 1994-05-05 1995-04-27 Dornier Gmbh Lindauer Device for the controlled actuation of a thread clamp of a gripper in weaving machines

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535498B1 (en) * 1966-09-06 1970-07-23 Dornier Gmbh Lindauer Guide for gripper bars advanced into the shed from both sides and retracted again by guide fingers in the case of shuttle-less looms
BG17344A3 (en) * 1969-11-11 1973-07-25
FR2048284A5 (en) * 1969-12-17 1971-03-19 Dornier Gmbh Lindauer Shuttleless weaving loom
GB1447861A (en) * 1972-08-31 1976-09-02 Mackie & Sons Ltd J Looms and weft inserters therefor
FR2202964B1 (en) * 1972-10-17 1975-03-28 Alsacienne Constr Meca
GB1460889A (en) * 1972-12-14 1977-01-06 Mackie & Sons Ltd J Shuttleless looms
GB1460145A (en) * 1973-01-24 1976-12-31 Mackie Sons Ltd Looms
GB1468819A (en) * 1973-06-15 1977-03-30 Mackie & Sons Ltd J Looms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003105A1 (en) * 1979-01-30 1980-08-07 Rueti Ag Maschf BRINGER GRIPPERS FOR WEAVING MACHINES WITH REMOVAL OF THE WIFE FROM FIXED REELS
FR2463832A1 (en) * 1979-08-25 1981-02-27 Dornier Gmbh Lindauer MECHANISM FOR CONTROLLING THE CLAMPS OF THE INSERTION BODIES OF THE FRAME WIRE OF A WEAVING MACHINE WITHOUT A SHUTTLE
AT377540B (en) * 1982-11-05 1985-03-25 Saurer Ag Adolph Weft gripper for a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES457613A1 (en) 1978-08-01
IT1076164B (en) 1985-04-27
ES457614A2 (en) 1978-10-01
GB1582326A (en) 1981-01-07
JPS52132160A (en) 1977-11-05
FR2347471A1 (en) 1977-11-04
BE853131A (en) 1977-09-30
IT1075829B (en) 1985-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541990B2 (en) Take-over grippers for weaving machines
EP0610881B1 (en) Seam-weaving loom with fringe gripper
DE2716322A1 (en) GUARLESS LOOM
CH659670A5 (en) SLEEPER-FREE WEAVING MACHINE WITH WIFE ENTRY THROUGH THE WEAVING PAD AND RETURNED GRIPPER SYSTEMS.
DE2907540C2 (en) Gripper for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
DE2644648A1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING AND TRANSFERRING THE WEFT THREAD FOR WEAVING MACHINES WITH CONTINUOUS WEFT FEEDING
DE1535651A1 (en) Loom
EP0309700B1 (en) Gripper loom
DE3224708C2 (en) Device for the inevitable actuation of the clamping device of weft thread insertion organs on shuttleless looms
DE2344123A1 (en) GUARLESS LOOM
CH674029A5 (en)
DE3003570C2 (en)
DE553886C (en) Weft feeder device for looms with gripper looms
DE2757754A1 (en) TAKEOVER GRIPPER FOR GRIPPER WEAVING MACHINES WITH CONTINUOUS WEFT FEED
DE2031315A1 (en) Twine holder
CH662373A5 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE.
CH668441A5 (en) DEVICE ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES WITH SHOT ENTRY BY GRIPPERS PROVIDED WITH CLAMPING DEVICES.
DE1535696B2 (en) Rifleman guards for looms
DE1535249B1 (en) TECHNICAL DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE3532638A1 (en) GRIP DEVICE FOR PROTECTIVE LOUNGE
CH662828A5 (en) PROTECTIVE WEAVING MACHINE.
AT377540B (en) Weft gripper for a weaving machine
CH624160A5 (en)
DE2644909B2 (en) Device for the selective shooting in of weft threads in the shed of a loom
DE2705233C3 (en) Weft thread control device for a weaving machine

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee