DD267149A3 - SIEVE FOR PRIVACY CENTERS - Google Patents

SIEVE FOR PRIVACY CENTERS Download PDF

Info

Publication number
DD267149A3
DD267149A3 DD29783686A DD29783686A DD267149A3 DD 267149 A3 DD267149 A3 DD 267149A3 DD 29783686 A DD29783686 A DD 29783686A DD 29783686 A DD29783686 A DD 29783686A DD 267149 A3 DD267149 A3 DD 267149A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
screen
openings
parallel
impact
granules
Prior art date
Application number
DD29783686A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Zielke
Dietrich Wiegner
Original Assignee
Stassfurt Veb Chemieanlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stassfurt Veb Chemieanlagenbau filed Critical Stassfurt Veb Chemieanlagenbau
Priority to DD29783686A priority Critical patent/DD267149A3/en
Publication of DD267149A3 publication Critical patent/DD267149A3/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb fuer Prallsiebzentrifugen zur Entfernung des Oberflaechenwassers von beschleunigten Plastgranulat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sieb fuer Prallsiebzentrifugen zu entwickeln, das durch seine Ausfuehrung ein Zusetzen der offenen Siebflaechen ausschliesst. Des weiteren ist eine hoehere Durchsatzmenge zwischen zwei Reinigungszyklen der Prallsiebzentrifugen anzustreben. Es wird die Aufgabe dadurch geloest, dass an der Knickstelle (3) eines Siebes (1) eine Aussparung (5) eingearbeitet ist, die im rechten Winkel zu den Oeffnungen (4) angeordnet ist und aus einer - senkrechten Flaeche - (6) und einer - parallelen Flaeche (7) zur Siebebene (8) besteht und dass die Oeffnungen (4) mit der Aussparung (5) in Wirkverbindung stehen. Fig. 1The invention relates to a screen for impact screen centrifuges for removing the surface water of accelerated plastic granules. The invention has for its object to develop a sieve for impact screening centrifuges, which excludes a clogging of the open Siebflaechen by its execution. Furthermore, a higher throughput between two cleaning cycles of the impact screen centrifuges is desirable. The object is achieved in that at the kink (3) of a screen (1) has a recess (5) is incorporated, which is arranged at right angles to the openings (4) and from a - vertical surface - (6) and a - parallel surface (7) to the screen plane (8) and that the openings (4) with the recess (5) are in operative connection. Fig. 1

Description

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen mitThe invention will be described below with reference to the accompanying drawings

Fig. 1: Draufsicht des Siebes Fig. 2: Seitenansicht des Siebes Fig.3: Schnitt durch das SiebFig. 1: Top view of the screen Fig. 2: Side view of the screen Fig.3: section through the sieve

erläutert.explained.

Das in Figur 1 bis Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Siebes 1 für Prallsiebzentrifugen umfaßt— parallel angeordnete Profilstäbe — 2, die an ihrem Ende eine Knickstelle 3 aufweisen, zwischen denen — parallel- bzw. leicht konisch verlaufende Öffnungen—4 angeordnet sind. An der Knickstelle 3 befindet sich eine Aussparung 5, die im rechten Winkel zu den Öffnungen 4 eingearbeitet ist und aus einer—senkrechten Fläche — 6 und einer — parallelen Fläche — 7 zur Siebebene 8 besteht.The embodiment shown in Figure 1 to Figure 3 of a screen 1 for impact screening centrifuges comprises parallel arranged profile bars - 2, which have at their end a kink 3, between which - parallel or slightly tapered openings-4 are arranged. At the kink point 3 is a recess 5 which is incorporated at right angles to the openings 4 and from a vertical surface - 6 and a - parallel surface - 7 to the sieve level 8 is.

Die — parallel- bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen—4 stehen mit der Aussparung 5 in Wirkverbindung.The - parallel or slightly tapered openings-4 are connected to the recess 5 in operative connection.

Die Funktion des erfindungsgemäßen Siebes für Prallsiebzentrifugen besteht darin, daß das Sieb 1 so in die Zentrifuge eingebaut wird, daß die—parallel- bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen—4 in Richtung des Plastgranulatstromes angeordnet sind und die Knickstelle 3 am Ende in Richtung des Plastgranulatstromes sich befindet. Beim Auftreffen des beschleunigten Plastgranulates auf die Siebebene 8 werden Plastgranulatteilchen, die in ihrer Größe im Bereich der — parallel- bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen — 4 liegen und zu Verstopfungen der o. g. Öffnungen 4 führen, durch nachfolgendes Plastgranulat in Richtung der Knickstelle 3 zur Aussparung 5 getrieben.The function of the sieve according to the invention for impact screening centrifuges is that the sieve 1 is installed in the centrifuge, that the-parallel- or slightly tapered openings-4 are arranged in the direction of Plastgranulatstromes and the kink 3 at the end in the direction of Plastgranulatstromes located. Upon impact of the accelerated plastic granules on the screening level 8 Plastgranulatteilchen that are in size in the region of - parallel or slightly tapered openings - 4 and blockages of o. G. Openings 4 lead, driven by subsequent plastic granules in the direction of the kink 3 to the recess 5.

Die Aussparung 5 wirkt als eine Auswurföffnung für die Plastgranulatteilchen, die in den — parallel- bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen — 4 sich befinden.The recess 5 acts as an ejection opening for the plastic granulate particles, which are located in the - parallel or slightly tapered openings - 4.

Claims (2)

Sieb für Prallsiebzentrifugen zur Entfernung des Oberflächenwassers von beschleunigtem Plastgranulat, bestehend aus — parallel angeordneten Profilstäben — (2), die an ihrem Ende eine Knickstelle (3) aufweisen, zwischen denen — parallel- bzw. leicht konisch verlaufende Öffnungen — (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Knickstelle (3) eines Siebes (1) eine Aussparung (5) eingearbeitet ist, die im rechten Winkel zu den Öffnungen (4) angeordnet ist und aus einer—senkrechten Fläche — (6) und einer parallelen Fläche — (7) zur Siebebene (8) besteht, und daß die Öffnung (4) mit der Aussparung (5) in Wirkverbindung steht.Screen for impact screening centrifuges for removing the surface water of accelerated plastic granules, consisting of - parallel profile bars - (2) having at their end a kink (3), between which - parallel or slightly tapered openings - (4) are arranged , characterized in that at the kink (3) of a screen (1) has a recess (5) is incorporated, which is arranged at right angles to the openings (4) and from a vertical surface - (6) and a parallel surface - (7) to the screen plane (8), and that the opening (4) with the recess (5) is in operative connection. HierzuFor this 2 Seiten Zeichnungen2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Sieb für Prallsiebzentrifugen zur Beseitigung des Oberflächenwassers von beschleunigtem Plastgranuiat und gewährleistet, daß sich kein Granulat in den Sieböffnungen festsetzen kann.The invention relates to a screen for impact screening centrifuges for removing the surface water of accelerated Plastgranuiat and ensures that no granules can settle in the screen openings. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Der Stand der Technik weist als Siebe für Prallsiebzentrifugen im allgemeinen Flächensiebe aus, deren Perforierung in Schlitzoder Lochform ausgebildet ist. Die Siebe haben die Aufgabe, ein beschleunigtes Granulat von seinem Oberflächenwasser zu befreien, und sind in ihrer Ausführung dem Granulat angepaßt. Dabei werden Sieböffnungen angestrebt, die so ausgebildet sind, daß sie sich nicht mit Granulat zusetzen können. Dieses angestrebte Ziel wird in der Praxis bisher nicht befriedigend erreicht.The prior art has as sieves for impact screen centrifuges in general flat screens, the perforation is formed in a slot or hole shape. The sieves have the task of freeing an accelerated granules of its surface water, and are adapted in their execution of the granules. This sieve openings are sought, which are designed so that they can not be clogged with granules. This desired goal is not achieved satisfactorily in practice. Nach der Patentschrift WO 82/02345 ist ein Sieb mit V-förmigen Durchbrüchen bekannt, deren Querschnitte aus einem oberen engen parallelen Einlaß und einem nach unten sich V-förmig erweiterten Auslaß bestehen und das senkrecht zum Produktstrom in die Zentrifuge eingebaut ist. Diese Lösung hat den Nachteil, daß Granulatteile, die in ihrer Größe im Bereich des Einlaßquerschnittes liegen, sich festsetzen können, und dafür werden Wischer oder Schaber zur Entfernung der festgesetzten Granulatteile eingesetzt.According to the patent WO 82/02345 a sieve with V-shaped openings is known, the cross sections of an upper narrow parallel inlet and a downwardly V-shaped extended outlet and which is installed perpendicular to the product flow in the centrifuge. This solution has the disadvantage that Granulatteile, which are in size in the region of the inlet cross-section, can accumulate, and for wipers or scrapers are used to remove the granule fixed parts. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß diese Wischer oder Schaber in Zentrifugen nicht einsetzbar sind, so daß die im oberen parallelen Teil der Öffnung festgesetzten Granulatkörper durch den Einsatz von Wischern oder Schabern nicht entfernt werden können.The disadvantage of this solution is that these wipers or scrapers can not be used in centrifuges, so that the granules fixed in the upper parallel part of the opening can not be removed by the use of wipers or scrapers. Nach Patentschrift 3716144 der USA sind Siebe mit parallelen Öffnungen und deren Herstellung bekannt. Die Stege der Siebe sind untereinander parallel verlaufend und quer zum Produktstrom angeordnet. Der Nachteil dieser Lösung ist darin begründet, daßkeine Austragmöglichkeit für zwischen die Stege geklemmte Granulatteilchen besteht und der parallele Querschnitt der Öffnungen ein Festsetzen dieser begünstigt.According to US Pat. No. 3,716,144, screens with parallel openings and their manufacture are known. The webs of the sieves are mutually parallel and arranged transversely to the product flow. The disadvantage of this solution is due to the fact that there is no discharge possibility for granulate particles clamped between the webs and the parallel cross section of the openings promotes settling thereof. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, ein Sieb für Prallsiebzentrifugen zur Entfernung des Oberflächenwassers von beschleunigtem Plastgranulat zu entwickein, das durch seine Ausführung ein Zusetzen der offenen Siebfläche ausschließt. Des weiteren ist eine höhere Durchsatzmenge an zu trockenem Granulat zwischen zwei Reinigungszyklen der Prallsiebzentrifugen anzustreben.The aim of the invention is to develop a screen for impact screen centrifuges for removing the surface water from accelerated plastic granules, which excludes clogging of the open screen surface by its execution. Furthermore, a higher throughput of dry granules between two cleaning cycles of the impact screen centrifuges is desirable. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sieb für Prallsiebzentrifugen zur Entfernung des Oberflächenwassers von beschleunigtem Plastgranulat zu entwickeln, das durch seine Ausführung ein Zusetzen der offenen Siebfläche ausschließt. Gleichzeitig ist damit eine höhere Durchsatzmenge zwischen zwei Reinigungszyklen der Prallsiebzentrifuge zu erreichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einer Knickstelle eines Siebes eine Aussparung, die im rechten Winkel zu den Öffnungen eingearbeitet ist, aus einer senkrechten Fläche zur Siebebene und einer parallelen Fläche zur Siebebene gebildet wird, angeordnet ist, indem die Öffnungen mit der Aussparung in Wirkverbindun steht. Die Funktion der erfinderischen Lösung ist dadurch charakterisiert, daß das Sieb in die Zentrifuge so eingebaut wird, daß die parallel bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen in Richtung des Plastgranulatstromes angeordnet sind und die Knickstelle am Ende in Richtung des Plastgranulatstromes sich befindet. Beim Auftreffen des beschleunigten Plastgranulates auf die Siebebene werden Plastgranulatteilchen, die in ihrer Größe im Bereich der parallel bzw. leicht konisch verlaufenden Öffnungen liegen und zu Verstopfungen der o.g. Öffnungen führen, durch nachfolgendes Plastgranulat in Richtung der Knickstelle zur Aussparung getrieben und ausgeworfen.The invention has for its object to develop a sieve for impact screening centrifuges for removing the surface water of accelerated plastic granules, which excludes by its execution clogging of the open screen surface. At the same time, a higher throughput between two cleaning cycles of the impact screen centrifuge is achieved. According to the invention the object is achieved in that at a kink of a sieve a recess which is incorporated at right angles to the openings, is formed from a vertical surface to the plane and a parallel plane to the plane Siebe, is arranged by the openings with the recess is in Wirkverbindun. The function of the inventive solution is characterized in that the sieve is installed in the centrifuge so that the parallel or slightly tapered openings are arranged in the direction of Plastgranulatstromes and the kink is at the end in the direction of Plastgranulatstromes itself. Upon impact of the accelerated plastic granules on the sieve level are Plastgranulatteilchen that lie in their size in the region of the parallel or slightly tapered openings and blockages of the o.g. Run openings, driven by subsequent plastic granules in the direction of the kink to the recess and ejected.
DD29783686A 1986-12-18 1986-12-18 SIEVE FOR PRIVACY CENTERS DD267149A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29783686A DD267149A3 (en) 1986-12-18 1986-12-18 SIEVE FOR PRIVACY CENTERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29783686A DD267149A3 (en) 1986-12-18 1986-12-18 SIEVE FOR PRIVACY CENTERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267149A3 true DD267149A3 (en) 1989-04-26

Family

ID=5585145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29783686A DD267149A3 (en) 1986-12-18 1986-12-18 SIEVE FOR PRIVACY CENTERS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267149A3 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947564C3 (en) Inclined clarifier for separating sludge from liquids
DE69419210T3 (en) Aerator for liquids
DE3342016C2 (en) Device for mixing and settling liquids containing particles
DE2233480C2 (en) Separator for the water droplets contained in the exhaust air flow of a water cooling tower
DE3327422A1 (en) Screen, especially for sorting fibre suspensions produced on the basis of waste paper
DE2714496C2 (en) Screen body for separating solids from gaseous media
DE3613176C2 (en)
EP0114651B1 (en) Screen-changing device
CH677001A5 (en)
EP0513641B1 (en) Mud flap for vehicles
AT515829B1 (en) computing device
DE2729092A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PURIFYING A GAS
DE19900280A1 (en) Fluid separator
DE1209955B (en) Continuously operating centrifuge with a conical full jacket and a thin working screen arranged on a support screen
DE3537906A1 (en) CYCLONE SEPARATOR
DD267149A3 (en) SIEVE FOR PRIVACY CENTERS
WO2000026141A1 (en) Compact installation for mechanically cleaning waste water
DE60007863T2 (en) Filtration device for solid / liquid separation
DE1157200B (en) Sieve for separating solids from a solid-liquid mixture
DE102020117493A1 (en) Rotating disk filter
DE2522097A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLID MATERIALS FROM A GAS FLOW
DE4232948C2 (en) Countercurrent thread sifter and method for cleaning granules using this thread sifter
DE3310711C2 (en)
EP0264669A1 (en) Apparatus for the receipt of pourable bulk material
DE3624338A1 (en) Backwashable filter

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee