DD266753A1 - CONTINUOUS CASTING - Google Patents

CONTINUOUS CASTING Download PDF

Info

Publication number
DD266753A1
DD266753A1 DD30804087A DD30804087A DD266753A1 DD 266753 A1 DD266753 A1 DD 266753A1 DD 30804087 A DD30804087 A DD 30804087A DD 30804087 A DD30804087 A DD 30804087A DD 266753 A1 DD266753 A1 DD 266753A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mold
continuous casting
wall thickness
conicity
strand
Prior art date
Application number
DD30804087A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Gaertner
Ekkehard Kunzmann
Lothar Rietz
Original Assignee
Zim Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zim Veb K filed Critical Zim Veb K
Priority to DD30804087A priority Critical patent/DD266753A1/en
Publication of DD266753A1 publication Critical patent/DD266753A1/en

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stranggiesskokille, die insbesondere fuer die Herstellung von Straengen aus Eisen oder Stahl, mit drei- oder mehreckigen Strangquerschnitten verwendet werden kann. Die in ihrer Konizitaet einstellbare erfinderische Stranggiesskokille ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke der Kokillenkanten duenner als die Wanddicke der Flaechen ist und an einer oder mehreren Flaechen eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft auf die Aussenflaechen angebracht ist. Fig. 2The invention relates to a continuous casting mold, which can be used in particular for the production of webs of iron or steel, with three- or polygonal strand cross-sections. The adjustable in their Konizitaet inventive continuous casting mold is characterized in that the wall thickness of the Kokillenkanten is thinner than the wall thickness of the surfaces and attached to one or more surfaces, a device for applying a force to the Außenflaechen. Fig. 2

Description

Die optimale Konizität, die entsprechend der vorgegebenen Stehlmarke, der Abkühlungsgeschwindigkeit und dem Strangquerschnitt einzustellen ist, .vird vorteilhafterweise durch eine außerhalb der Stranggießan'age mit Klemmbackenmechanismus versehenon Konuseinstelfmaschine oder in der Stranggießanlago mit einem Üblichen Anstellmechanismus realisiert.The optimum taper, which is to be set according to the predetermined die mark, the cooling rate and the strand cross-section, is advantageously realized by a conical setting machine provided outside the continuous casting machine with jaw mechanism or in the continuous casting machine with a conventional setting mechanism.

Vorteil der erf indungsgemäßon Kokille ist der, daß bei beendetem Gießvorgang einer Stahlmarke und unter der Voraussetzung, daß der Verschleiß der Stranggießkokille ein weiteres Vergießen zuläßt, weitere Chargen mit einer anderen Stahlmarke unter Neuoinstollung der Konizität gefahren werden können. Vorteilhaft im technologischen Prozeß ist die Umstellung der Stahlqualität von einer Stahlnnrke mit erforderlich geringer Konzität in der Kokille auf eine Stahlmarko mit zunehmend orfordorlich größerer Koni? .it. Dadurch ist eine Einstellung beziehungsweise Nachstellung der Konizität nur in Richtung Strangmitte erforderlich.The advantage of the mold according to the invention is that, when the casting process of a steel brand has ended and on the condition that the wear of the continuous casting mold permits further casting, further batches can be run with another steel brand under new congestion of the conicity. Advantageous in the technological process is the conversion of the steel quality of a Stahlnnrke with required low concentration in the mold on a Stahlmarko with increasingly orfordorlich larger Koni? .it. As a result, adjustment or readjustment of the conicity is required only in the direction of the center of the strand.

Die Erfindung soll anhand nachstehender Aus'iührungsbeispiele näher erläutert werden. In der zur Erläuterung herangezogenen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the following Aus'iührungsbeispiele. In the drawings used for explanation show:

Fig. 1: einen Halbschnitt In). ängsrichtung der Stranggießkokille Fig.2: einen Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig, 3: eine Einzelheit B nach Fig.2Fig. 1: a half-section In). ängsrichtung of the continuous casting mold Fig.2: a section A-A of Fig. 1 Fig, 3: a detail B of Figure 2

AusführungsbelsplelAusführungsbelsplel

In einer Horizontalstranggießnnlage wird eine viereckige Stranggießkokille (1) zum Vergießen von Flüssigstahl, der Marken C35 und 16Cr3, zu einem Vierkantstrang (3) der Abmessung 150 χ 150mm2 zum Einsatz gebracht. Die gewählte Stranggießkokille (1) im Grundzustand mit einem Innenwandabstand von d, = 153mm ist aus konstruktiven Gründen mit Außen· und Innenflansch versehen,In a Horizontalstranggießnnlage a quadrangular continuous casting mold (1) for the casting of liquid steel, the marks C35 and 16Cr3, to a square strand (3) of the dimension 150 χ 150mm 2 is used. The selected continuous casting mold (1) in the ground state with an inner wall distance of d, = 153mm is provided for structural reasons with outer and inner flange,

Als erste Stahlmarke wird C35, auf Grund der geringeren, durch Stellantriebe (4) einzustellenden Konizitä1 von 0,66% je Meter, vergossen. Dies entspricht dj = 1 mm Verringerung dos Kokillonlnnenwandabstandes. Die zum Vergießen eingestellte Ziehgeschwindigkeit von 1,7m min"1 realisiert eine Wärmemengenabführung über das Kühlsystem (2) rier Stranggießkokille (1) von 2,01 MW je rn2 Kokillenoborflächo.C35 is the first steel brand to be cast in 0.66% per meter due to the lower conicity 1 (4) to be set by actuators (4). This corresponds to dj = 1 mm reduction in the distance between the walls of the cocoon. The set for casting pulling speed of 1.7 m min "1 realizes a quantity of heat transfer via the cooling system (2) rier continuous casting mold (1) of 2.01 MW per rn 2 Kokillenoborflächo.

Nach erfolgtem Gießende und nachfolgender Vorbereitung der Stranggießanlage, einschließlich der Nachstellung der Konizität, in lin und derselben Stranggießkokille (1), von 0,66% je Meter auf 1,05% je Meter, welche durch Betätigen der Stellantriebe (4) !. ι Richtung Strangmitte und dumit im Zusammenhang stehende Verringerung des Innenwandabstandes von d2 = 1,6 mm, wird die Stahlmarko 15Cr3 mit einer eingestellton Ziehgeschwindigkeit von 1,7m min"1 zu einem Vierkantstrang (3) dor Abmessung 150 χ 160mm2vergossen.After completion of casting and subsequent preparation of the continuous casting plant, including the adjustment of the taper, in lin and the same continuous casting mold (1), from 0.66% per meter to 1.05% per meter, which by actuating the actuators (4) ! , ι direction strand center and dumit related reduction of the inner wall distance of d 2 = 1.6 mm, the Stahlmarko 15Cr3 with a seton pulling speed of 1.7m min " 1 to a square strand (3) dor dimension 150 χ 160mm 2 potted.

Durch die Nachstellung der Konizität wird eine Wärmemengenabführung übei das Kühlsystem (2) dor Stranggießkokille (1)von 1,97 MW je m2 Kokillonoberflächo realisiert. Vorsuche zum Vergießen dor Stahlmarke 15 Cr3 mit gmlcher Konizität, wie beim Vergießen von C35, realisieren eine Wärmemengenabführung von 1,6MW je m2 Kokillonoberflächo. DIo Folge sind höherer Kokillonverschleiß, 6mm geringere Dicke der erstarrten Strangschale am Ausgang der Stranggießkokille (1) und damit im Zusammenhang stehende höhere Durchbruchgefahr.By adjusting the conicity, a heat volume transfer übei the cooling system (2) dor continuous casting mold (1) of 1.97 MW per m 2 Kokillonoberflächo realized. Pre-selection for casting the steel brand 15 Cr3 with gmlcher conicity, as with the casting of C35, realize a heat energy dissipation of 1,6MW per m 2 Kokillonoberflächo. As a result, higher Kokillonverschleiß, 6mm smaller thickness of the solidified strand shell at the output of the continuous casting mold (1) and related higher breakthrough risk.

Claims (3)

1. Stranggießkokille, insbesondere zur Herstellung von Strängen aus Eisen oder Stahl, in einem Teil für drei- und mehreckige Strangquerschnitte und die in ihrer Konizität einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Kokillenkanten dünner als die Wanddicke der Flächen ist und an einer oder mehreren Flächen der Stranggießkokille einer Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft auf die Außenflächen angebracht ist.1. continuous casting mold, in particular for the production of strands of iron or steel, in a part for three- and polygonal strand cross sections and which is adjustable in their conicity, characterized in that the wall thickness of the mold edges is thinner than the wall thickness of the surfaces and at one or a plurality of surfaces of the continuous casting mold of a device for applying a force to the outer surfaces is mounted. 2. Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Kokillenkanten gerade so groß ist, daß bei Krafteinwirkung auf die Fläche(n) zur Einstellung der Konizität nur eine Verformung im Kantenbereich stattfindet, insbesondere ist die Wanddicke der Kanten zwischen 0,8 und 0,05 bei einer Wanddicke der Flächen gleich 1.2. Continuous casting mold according to claim 1, characterized in that the wall thickness of the mold edges is just so great that when force is applied to the surface (s) for adjusting the taper takes place only a deformation in the edge region, in particular, the wall thickness of the edges is between 0.8 and 0.05 at a wall thickness of the areas equal to 1. 3. Stranggießkokille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingießbereich der Kokille ein Innen- und/oder Außenflansch angebracht sein kann.3. Continuous casting mold according to claim 1 and 2, characterized in that in the pouring of the mold, an inner and / or outer flange may be attached. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Stranggießkokille, die insbesondere für die Herstellung von Strängen aus Eisen oder Stahl, mit drei- oder mohreckigen Strangquerschnitten verwendet werden kann. Besonderes Einsatzgebiet ist die Stahlindustrie.The invention relates to a continuous casting mold, which can be used in particular for the production of strands of iron or steel, with three or mohreckigen strand cross sections. Special field of application is the steel industry. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Stranggießkokille^ werden im allgemeinen aus Kupforlegierungen hergestellt, doch worden auch Metalle und Legierunger höherer Festigkeit und geringerer Wärmeleitfähigkeit verwendet. Der Aufbau erfolgt entweder als sogenannte Rohrkokille oder als Plattenkokille oder auch als Blockkokille. Die den Formhohlraum bildenden Innenflächen sind meist glatt. Die Innonflä :hon können aber auch eingearbeitete Ausdehnungen (Dehnungsfugen) enthalten (DE-AS 1483637). Damit wird orreicht, dnß dio in der Kokillenwand auftretenden Spannungen und ihre deformierende Wirkung vermindert werden. Die unterschiodllche.i Kokillenkonstruktionen haben oine direkte Auswirkung auf die Strangqualitht. Eine wesentliche Einwirkung auf die Strangqualität hat in allnn Kokillenarten zum Stranggießen die Konizität. So ist es bekannt, Stranggießkokillen konisch einzustellen (DE-PS 644356), so daß der Kokillenquerschnitt in Gießrichtung kleiner wird. Dies ist notwendig, weil die Strangschale während der Durchlaufzeit durch die Kokille abkühlt und dabei »chrumpft. Durch die Konizität soll erreicht werden, daß die dünne Strangschale immer an der Kokillenwand anliegt. Damit wird oine sehr gute Stützung und Wärmeabfuhr erreicht. Eine besondere Ausführung dieser bekannten Lösung ist die Einteilung der Kokille in zwei Bei eiche mit voneinander abweichender Neigung (DE-OS 3427756). Nachteil dieser einteiligen Stranggießkokille, bei denen die Neigung der Innenwände der Schrumpfung des Stranges angepaßt ist, ist der, daß eine Ein- beziehungsweise Nachstellung der Konizität ein und derselben Stranggießkokille für das Gießen unterschiedlicher Stahlmarken nicht gegeben Ist. Die bisherigen bekannten Lösungen zur Herstellung einer optimalen Konizität für das Vergießen mehrerer Stahlmarken mit ein und derselben Stranggießkokills v\ arden somit den betrieblichen Anforderungen nicht voll gerecht.Continuous casting molds are generally made of copper alloys, but metals and alloys of higher strength and lower thermal conductivity have also been used. The structure is carried out either as a so-called tubular mold or as a plate mold or as a block mold. The inner cavities forming the mold cavity are usually smooth. The Innonflä: hon but can also incorporate incorporated expansions (expansion joints) (DE-AS 1483637). It is thus achieved that the stresses occurring in the mold wall and their deforming effect are reduced. The under-shell mold designs have a direct effect on strand quality. A significant effect on strand quality in all types of mold for continuous casting is conicity. Thus, it is known to set continuous casting molds conical (DE-PS 644356), so that the mold cross section is smaller in the casting direction. This is necessary because the strand shell cools through the mold during the throughput time and thereby "shrinks". The conicity is to ensure that the thin strand shell always bears against the mold wall. Thus, a very good support and heat dissipation is achieved. A particular embodiment of this known solution is the division of the mold in two at oak with divergent inclination (DE-OS 3427756). Disadvantage of this one-piece continuous casting mold, in which the inclination of the inner walls of the shrinkage of the strand is adapted, is that an on or Nachstellung the conicity of the same continuous casting mold for the casting of different steel brands is not given. The hitherto known solutions for producing an optimal conicity for the casting of several steel brands with one and the same Stranggießkokills v \ arden not fully meet the operational requirements. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist eino ökonomische und einfache Einstellung einer optimalen Konizität für das Vergießen mehrerer Stahlmarken mit ein und derselben Stranggießkokille.The aim of the invention is an economical and simple adjustment of an optimal conicity for the casting of several steel brands with one and the same continuous casting mold. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung einer Stranggir ßkokille, insbesondere zur Herstellung von Strängen aus Eisen oder Stahl, die einteilig ist, für drei- und mehreckige Strangquerschnitte und die mit einer optimalen Konizität für das Vergießen mehrerer Stahlmarken einstellbar ist.The object of the invention is the development of a Stranggir ßkokille, in particular for the production of strands of iron or steel, which is one piece, for three- and polygonal strand cross-sections and which is adjustable with an optimal conicity for the casting of several steel brands. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wanddicke der Kokillenkante dieser ointeiligen Stranggießkokille dünner ist als die Wanddicke der Flächen. Zur Aufbringung einer Kraft auf die Außenflächen der Kokille ist eine an sich bekannte Vorrichtung angebracht. Die Wanddicke der Kokillenkante muß so gewählt werden, daß die Belastung der Flächen durch Einwirken einer Kraft zur Einstellung der Konizität nur eine Verformung im Kantenbereich stattfindet. Durch die angegebene Differenz der Wanddicke zwischen o'er der Kokillenkante und der der Flächen in Verbindung mit der auf die Flächen der Kokille einwirkenden Kraft wird eine elastisch beziehungsweise plastisch verformbare Kokillenkante und damit die einstellbare Konizität erzielt. Die Wanddicke der Kokillenkante ist außerdem abhängig von dom Material. Das Material der Koklllonkasce kann dasselbe wie das Material der Flächen oder ein anderes sein. Die Kokille kann insgesamt aus Kupfer oder ei1 iem anderen Metall oder Metallegierung gefertigt sein. Vorteilhafterweise kann die Wanddicke der Kanten zwischen 0,8 und 0,00 bei einer Wanddicke der Flächen gleich 1 betragen.
Des weiteren kann dio Strimggioßkokille im Elnyioßbereich mit Innen- und/oder Außenflansch versehen s*in.
According to the invention the object is achieved in that the wall thickness of the Kokillenkante this ointeiligen continuous casting mold is thinner than the wall thickness of the surfaces. For applying a force to the outer surfaces of the mold, a device known per se is attached. The wall thickness of the Kokillenkante must be chosen so that the loading of the surfaces takes place by the action of a force to adjust the taper only a deformation in the edge region. Due to the specified difference in the wall thickness between o'er Kokillenkante and the surfaces in conjunction with the forces acting on the surfaces of the mold force an elastically or plastically deformable Kokillenkante and thus the adjustable conicity is achieved. The wall thickness of the Kokillenkante is also dependent on dom material. The material of the Koklllonkasce may be the same as the material of the surfaces or another. The mold may be made entirely of copper or ei 1 IEM other metal or metal alloy. Advantageously, the wall thickness of the edges can be between 0.8 and 0.00 at a wall thickness of the surfaces equal to 1.
Furthermore, the strimggio mold in Elnyioßbereich provided with inner and / or outer flange s * in.
DD30804087A 1987-10-16 1987-10-16 CONTINUOUS CASTING DD266753A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30804087A DD266753A1 (en) 1987-10-16 1987-10-16 CONTINUOUS CASTING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30804087A DD266753A1 (en) 1987-10-16 1987-10-16 CONTINUOUS CASTING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266753A1 true DD266753A1 (en) 1989-04-12

Family

ID=5593139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30804087A DD266753A1 (en) 1987-10-16 1987-10-16 CONTINUOUS CASTING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD266753A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1393837A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-03 KM Europa Metal AG Mould pipe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1393837A1 (en) * 2002-08-29 2004-03-03 KM Europa Metal AG Mould pipe
AU2003227317B2 (en) * 2002-08-29 2010-03-04 KME Germany GmbH & Co., KG Mold Tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709188C2 (en)
DE2909990C2 (en) Process for direct cooling of a metal strand during continuous casting
EP0730923B1 (en) Mould for continuous casting of metals
EP0062606B1 (en) Device for cooling a cast strand during continuous casting
EP0114293B1 (en) Method of and installation for adjusting the taper of small face walls of continuous-casting ingots
EP0109357B1 (en) Electromagnetic continuous casting mould
AT412194B (en) IMPROVED CHOCOLATE FOR A CONTINUOUS CASTING SYSTEM AND METHOD
CH617610A5 (en) Horizontal continuous casting machine for metals
DE4315709C2 (en) Sliding spout for a molten steel receptacle
EP0276418B1 (en) Permanent mould for continuous steel casting
DE60003505T2 (en) Large mold for vertical continuous casting using metals
EP0230886A2 (en) Ingot mould for continuous casting steel strip
EP1795281B1 (en) Mould for continuous casting
DD266753A1 (en) CONTINUOUS CASTING
DE4116723C1 (en) Immersion tundish outlet giving quiescent melt flow into mould - includes channel with nozzle shape at inlet to receive stopper, with narrowest section at transition to channel
EP0972590B1 (en) Continuous casting mould
DE2307719C2 (en) Continuous casting mold in slab format
EP0268143A2 (en) Method and mould for the continuous casting of metallic strands, especially steel strands
EP0107069A1 (en) Method of continuously casting metals, in particular steel, and continuous-casting plants for carrying out the method
EP1050355A2 (en) Process and device for the production of continuously cast steel products
DE19781990B4 (en) Improved mold wall surface for continuous casting and manufacturing processes
AT407351B (en) CONTINUOUS CHOCOLATE
AT405253B (en) CONTINUOUS CHOCOLATE
EP0102967A1 (en) Metal core puller
EP0160835B1 (en) Method of and installation for continuous casting of metal into a mould with cooled walls being in circular movement

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee