DD264345A3 - ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS - Google Patents

ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS Download PDF

Info

Publication number
DD264345A3
DD264345A3 DD27829585A DD27829585A DD264345A3 DD 264345 A3 DD264345 A3 DD 264345A3 DD 27829585 A DD27829585 A DD 27829585A DD 27829585 A DD27829585 A DD 27829585A DD 264345 A3 DD264345 A3 DD 264345A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pickling
steam generator
steam
steam generators
copper
Prior art date
Application number
DD27829585A
Other languages
German (de)
Inventor
Eckhard Wendig
Axel Bernhagen
Peter Dietrich
Rudolf Wien
Gerold Juergens
Original Assignee
Ve Komb Kernkraftwerke Bruno L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ve Komb Kernkraftwerke Bruno L filed Critical Ve Komb Kernkraftwerke Bruno L
Priority to DD27829585A priority Critical patent/DD264345A3/en
Publication of DD264345A3 publication Critical patent/DD264345A3/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entfernung kupferreicher Oxidbelaege aus liegenden Dampferzeugern von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren. Ziel und Aufgabe sind, eine schnelle weitgehende Entfernung kupferreicher Oxidbelaege von liegenden Dampferzeugern durch eine Kreislaufbeizung bei wirtschaftlichem Einsatz der Beizchemikalien zu ermoeglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass zur Beizung des Dampferzeugers zwischen dem Absalzsystem und dem Speisewasser-/Havariespeisewassersystem des Dampferzeugers eine Beizschleife, die aus einer Umwaelzpumpe mit Entleerungsarmatur und einem Waermetauscher mit zugehoerigen Heizdampfanschluss, Kuehlwasseranschluss sowie Kondensatabfluss bzw. Kuehlwasserruecklauf besteht, angeordnet ist. Darueber hinaus ist die Beizschleife mit einer Fuellarmatur, einer Chemikalienstation sowie einer Probenahmeeinrichtung verbunden.The invention relates to an arrangement for removing copper-rich Oxidbelaege from lying steam generators of nuclear power plants with pressurized water reactors. The aim and the task are to make possible a rapid, far-reaching removal of copper-rich oxide deposits from horizontal steam generators by means of a circulation treatment with economic use of the pickling chemicals. This is achieved by arranging a pickling loop, which consists of a circulation pump with a drainage fitting and a heat exchanger with associated heating steam connection, cooling water connection and condensate drainage or cooling water return, for pickling the steam generator between the desalting system and the feed water / emergency feedwater system of the steam generator. In addition, the pickling loop is connected to a filling fitting, a chemical station and a sampling device.

Description

j Speisewasser-/Havariespeisewas.«' jystem eine Beizschleife, bestehend aus einer Umwälzpumpe mit vor- undj Feedwater / emergency feedwater. "" a pickling loop, consisting of a circulation pump with upstream and downstream

'1 nachgeschalteter Entleerungsarmh.jr und einem Wärmetauscher mit zugehörigem Heizdampfanschluß, Kühlv.asseraiischluß '1 downstream Ausleerungsarmh.jr and a heat exchanger with associated Heizdampfanschluß, Kühlv.asseraiischluß

sowie Kondensatabfluß bzw. Kühlwasserrücklauf angeordnet. Des weiteren ist die Beizschleife mit einer Füllarmatur sowio einer Chemikaliendosierstation und mit einer Probenalimeeinrichtung verbunden. Die so angeordnete Beizschleife ermöglicht einen Beizkreislauf, so daß unabhängig von der Druckgaszuführung bzw. periodischen Aufkochung eine ständige Umwälzung des Dampferzeugerinhaltes vorgenommen wird. Der in der Beizschleife eingebundene Wärmetauscher gewährleistet dabei die Einstellung der geforderten Beiztemperaturen- Die allmähliche Dosierung der Beizchemikalien in die Beizschleife des Kreislaufsystems bietet die Gewähr für eine schnelle Durchmischung innerhalb des Dampferzeugers und die Möglichkeit einer situationsgerechten Chemikalienbereitstellung.and condensate drain or cooling water return arranged. Furthermore, the pickling loop is connected to a filling device of a chemical dosing station and to a sample alimetry device. The pickling loop arranged in this way permits a pickling cycle, so that a constant circulation of the steam generator contents is carried out independently of the compressed gas feed or periodic reboiling. The gradual metering of the pickling chemicals into the pickling loop of the circulatory system offers the guarantee of a fast mixing within the steam generator and the possibility of a situation-appropriate supply of chemicals.

Durch die Probenahmeeinrichtung ist die Möglic-i.'°it gegeben, aktuelle, idpräsontative Analysenwerte zu erhalten, so daß richtige operative Entscheidungen während des Beizprozesses eingeleitet werden können. Des weiteren kann die Beizschleife über eine bereits vorhandene geeignete Umwälzpumpe in d8r Anlage des 2. Kreislaufes des Kraftwerksblockes geführt werden, so daß die Aufstellung einer gesonderten Umwälzpumpe für die Beizschleife entfällt. Möglich ist es auch, daß in der Beizschleife ein Wärmetauscher zur Aufwärmung und ein zweiterWärmetauscher zur Abkühlung des Beizkreis.laufes angeordnet sind. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß durch die Kreislaufbeizung eine gute Durchmischung des Dampfprzeugerinhaltswassers erzielt wird und dadurch lokal und integral erhöhte Konzentrationen an freien Wirkstoffen vermieden werden., welches die Xotrosipnsbe'astung der Werkstoffe verringert. Darüber hinaus wird die Zoit bis zum Erhalt repräsentativer Proben aus dem Dampferzeugerinhalt verkürzt und damit ist es eher möglich, operative Entscheidungen zii treffen. Außerdem werden die Bedingungen für eine maximale Wirkstoffausnutzung entscheidend verbessert,By means of the sampling device, it is possible to obtain current, idpresontative analysis values, so that correct operational decisions can be initiated during the pickling process. Furthermore, the pickling loop can be passed over an already existing suitable circulation pump in d8r system of the second circuit of the power plant block, so that the establishment of a separate circulation pump for the pickling loop is eliminated. It is also possible that in the pickling loop, a heat exchanger for heating and a second heat exchanger for cooling the Beizkreis.laufes are arranged. The advantages of the arrangement according to the invention is that a thorough mixing of the Dampfprzeugerinhaltswassers is achieved by the Kreislaufbeizung and thereby locally and integrally increased concentrations of free active ingredients are avoided., Which reduces the Xotrosipnsbe'astung the materials. In addition, the Zoit is shortened to the point of obtaining representative samples from the steam generator content and thus it is more likely to make operational decisions. In addition, the conditions for maximum drug utilization are significantly improved,

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Figur ist schematisch der Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the figure, the structure of the inventive arrangement is shown schematically.

Zur Kreislaufbeizung eines liegenden Dampferzeugers (10) eines Kernkraftwerkes wird zwischen Absalzsystem (1) und den: Speise «vasser/Havariespeisewassersystem (9) eine Beizschioife (verstärkte Linie), bestehend aus einer Umwälzpumpe (2) mit vor- und nachgeschalteten Entleerungsarmaturen (12) und einem Wärmetauscher (3) mit zugehörigen Heizdampfanschluß (4), Kühlwasseranschluß (5) sowie Kondensatabfluß (6) bzw. Kühlwasserrücklauf angeordnet. Des weiteren ist die Beizschleife mit einer Füllarmatur (11) sowie einer Chemikaliendosierstation (7) und mit einer Probenahmeeinrichtung (8) verbunden. Der Dampferzeuger (10) ist mit einer Entieerungsarmatui Ί3) gekoppelt.For circulatory pickling of a horizontal steam generator (10) of a nuclear power plant, a pickling line (reinforced line), consisting of a circulating pump (2) with upstream and downstream emptying valves (12), is installed between the bleeding system (1) and the feed water / emergency feedwater system (9). and a heat exchanger (3) with associated heating steam connection (4), cooling water connection (5) and condensate drain (6) or cooling water return arranged. Furthermore, the pickling loop is connected to a filling fitting (11) and a chemical dosing station (7) and to a sampling device (8). The steam generator (10) is coupled to a Entieerungsarmatui Ί3).

Die Ausrüstungsteile (1) bis-(12) bilden den gesamten B lizkreislauf, der über die Füllarmatur (11) mit Wasser der erforderlichen Qualität gefüllt und über die Entleerungsarmaturen (12) und (13) entleert werden kann. Betrieben wird der Beizkreislauf bei allen Verfahrensschritten des abzuwickelnden Beizprogrammes.The equipment parts (1) to (12) form the entire circulation circuit, which can be filled with water of the required quality via the filling fitting (11) and emptied via the drainage valves (12) and (13). The pickling cycle is operated in all process steps of the pickling program to be processed.

Der Wärmetauscher (3) gestattet die Aufwärmung des gesamten Systems auf die vorgesehene Beiztemperatur und die nachfolgende Abkühlung zur Entleerung. Überwacht wird das System mit Hilfe projektmäßig vorhandener Meßsysteme des Kraftwerksblockes (Dampferzeugerhuhenstände, Speisewassermengen) und angebrachter Meßstellen im Bereich der Umwälzpumpe (2) (Druckmessungen) und des Wärmetauschers (3) (Temperaturmessungen). Die Einspeisung der Beizchemikalien über die Chemikaliendosierstation (7) erfolgt in den stationär arbeitenden Beizkreislauf mit eingestellten Dampferzeugerhöhenständen und vorgesehener Temperatur im Dampferzeuger (10). Während der Beizung im Kreislaufsystem werden die erforderlichen Proben über die Probenahmeeinrichtung (8) entnommen und die weitere Chemikaliendosierung oder die Beendigung des '» jrfahrensschrittes wird auf Grund der vorliegenden Analysenwerte operativ kurzfristig entschieden. Die installierte Beizschleife gestattet die unproblematische Umschaltung auf andere zu beizende Dampferzeuger des Kraftwerksblockes.The heat exchanger (3) allows the heating of the entire system to the intended pickling temperature and the subsequent cooling for emptying. The system is monitored with the help of existing measurement systems of the power plant block (steam generator hoppers, feedwater quantities) and installed measuring points in the area of the circulation pump (2) (pressure measurements) and the heat exchanger (3) (temperature measurements). The feed of the pickling chemicals via the chemical dosing station (7) takes place in the stationary pickling cycle with set elevated steam levels and the intended temperature in the steam generator (10). During the pickling in the circulatory system, the required samples are withdrawn via the sampling device (8) and the further chemical dosing or the termination of the '' step 'is decided operationally on the basis of the present analysis values. The installed pickling loop allows unproblematic switching to other steam generators of the power plant block to be fed.

Claims (3)

1. Anordnung zur Entfernung von kupferreichen Oxidbelägen aus liegenden Dampferzeugern von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren, wobei der Dampferzeuger (10) einerseits mit dem Absaizsystem (1) und andererseits mit dem Speisewasser-Ahävariespeisewassersystem (9) verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen dem Absaizsystem (1) und dem Speisewasser-/Havariespeisewassersystem (9) eine Beizschleife, die aus einer Umwälzpumpe (2) mit vor- und nachgeschalteter Entleerungsarmatur (12) und einem Wärmetauscher (3) mit zugehörigen Heizdampfanschluß (4), Kühlwasseranschluß (5) sowie Kondensatabfluß bzw. Kühlwasserrücklauf (6) besteht, angeordnet ist, wobei die Beizschleife mit einer Füllarmatur (11) sowie einer Chemikaliendosierstation (7) und mit einer Probenahmeeinrichtung (8) verbunden ir.c.1. Arrangement for the removal of copper-rich oxide coatings from horizontal steam generators of nuclear power plants with pressurized water reactors, wherein the steam generator (10) on the one hand with the Absaizsystem (1) and on the other hand with the feedwater Ahävariespeisewassersystem (9), characterized in that between the Absaizsystem ( 1) and the feedwater / Havariespeisewassersystem (9) a pickling loop consisting of a circulation pump (2) with upstream and downstream emptying valve (12) and a heat exchanger (3) with associated heating steam connection (4), cooling water connection (5) and condensate drain or Cooling water return (6) is arranged, wherein the pickling loop with a filling fitting (11) and a chemical metering station (7) and with a sampling device (8) connected ir.c. 2. Anordnung zur Entfernung von kupferreiehen Oxidbelägen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Beizschleife über eine bereits vorhandene Umwälzpumpe in der Anlage des 2. Kreislaufes geführt werden kann.2. Arrangement for the removal of copper-rich oxide coatings according to item 1, characterized in that the pickling loop can be performed via an existing circulating pump in the system of the 2nd cycle. 3. Anordnung zur Entfernung von kupferreiehen Oxidbelägen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Beizschleife ein Wärmetauscher zur Abkühlung ds Beizkreislaufes angeordnet ist.3. Arrangement for removing copper-rich oxide coatings according to item 1, characterized in that a heat exchanger for cooling ds Beizkreislaufes is arranged in the pickling loop. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Entfernung kupferreicher Oxidbeläge aus liegenden Dampferzeugern von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren.The invention relates to an arrangement for removing copper-rich oxide coatings from horizontal steam generators of nuclear power plants with pressurized water reactors. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Die zur Entfernung kupferreicher Oxidbeläge aus liegenden Dampferzeugern von Kernkraftwerken bekannten Anordnungen und Verfahren sind mehrstufig und werden als Standbeizung durchgeführt. Zur besseren Durchmischung der Beizlösungen innerhalb des Dampferzeugers werden in Temperaturbereichen unterhalb 1000C Druckgase zugeführt und in Temperaturbereichen oberhalb 1000C periodische Aufkochungen durch Df>~ipfabwurf vorgenommen (DD-PS 244270). Neue praktische Erfahrungen an liegenden Dampferzeugern haben jedoch gezeigt, daß in Verfahrensschritten unterhalb 100°C eine nur sehr langsame Durchmischung der eingebrachten Chemikalien in den Dampferzeugern mit dem Inhaltswasser durch Druckgaszufuhr erreicht wird. Da die Chemikalien in Form von konzentrierten mit relativ hoher Dichte in die Dampferzeuger eingespeist werden, verbleiben diese Konzentrate längere Zeit in den bodennahen Bereichen. Das hat zur Folge, daß in den unteren Teilen des Dampferzeugerinnenraumes überdurchschnittliche Korrosionswerte auftreten und daß der Dampferzeugerinhalt erst nach relativ langer Zeit so weit durchmischt ist, daß bei Probenahmen repräsentative chemischphysikalische Analysenwerte zu ermitteln sind. Des weiteren wurde erkannt, daß die zur wirkungsvollen Entfernung von Oxidbelägen erforderlichen Verfahrensschritte bis in einen Temperaturbereich von etwa 150"C sich nur unter Inanspruchnahme zusätzlicher Zeitkapazität in den Ablaufnlaii der Großinstandhaltung des Kraftwerksblockes einordnen lassen, da die Beheizung dar zu reinigenden Dampferzeuger über den Primärkreislauf vorgenommen werden muß. Schließlich wird bei der bisherigen Verfahrensweise in der Praxis nur eine relativ geringe Wirkstoffausnutzung erreicht, weil angestrebt wird, die technologisch aufwendige Chemikaliendosierung bei jedem Behandlungsschritt möglichst nur einmal vornehmen zu müssen. Da die Gesamtmenge der zu entfernenden Beläge und ihre chemische Zusammensetzung sich im Voraus nur sehr ungenau ermitteln lassen und diese Werte auch bei den einzelnen Dampferzeugern eines Kraftwerksblockes stark streuen, werden die Chemikalienmengen so bemessen, daß in der Mehrzahl der Anwendungsfälle keine Nachdosierungen erforderlich sind. In den meisten Anwendungsfällen gelangen dabei erhebliche Wirkstoffanteile ungenutzt in den Abfall.The steam generators of nuclear power plants known arrangements and methods for the removal of copper-rich oxide coatings are multi-stage and are carried out as a stand-up. For better mixing of the pickling solution within the steam generator in temperature regions below 100 0 C pressure gases are supplied and in temperature ranges above 100 0 C by periodic boiled samples Df> ~ ipfabwurf made (DD-PS 244270). However, new practical experience with horizontal steam generators has shown that, in process steps below 100 ° C., only very slow mixing of the introduced chemicals in the steam generators with the contents of the water is achieved by pressurized gas supply. Since the chemicals in the form of concentrated with relatively high density are fed into the steam generator, these concentrates remain for a long time in the ground-near areas. This has the consequence that in the lower parts of the steam generator interior above-average corrosion values occur and that the steam generator content is so far mixed so far only after a relatively long time that representative chemical-physical analysis values are to be determined during sampling. Furthermore, it was recognized that the required for the effective removal of oxide coatings process steps up to a temperature range of about 150 "C can be classified only in use of additional time capacity in the Ablaufnlaii the Großinstandhaltung the power plant block, since the heating to be cleaned steam generator made via the primary circuit Finally, in the previous procedure, in practice, only a relatively small amount of active ingredient utilization is achieved because the aim is to have to carry out the technologically complex chemical dosing in each treatment step only once, as the total amount of the deposits to be removed and their chemical composition in the Advance can be determined very imprecise and scatter these values strongly even in the individual steam generators of a power plant block, the chemical quantities are such that in the majority of applications no Nachdosier are required. In most cases, substantial proportions of active ingredient get into the waste unused. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, eine schnelle weitgehende Entfernung kupferreicher Oxidbeläge von liegenden Dampferzeugern durch wirtschaftlichen Einsatz der teueren Beizchemikalien, das heißt bedarfsgerechte Chemikalienzuführung mit kurzer Einwirkzeit zti ermöglichen.The aim of the invention is to enable rapid, extensive removal of copper-rich oxide deposits from horizontal steam generators by cost-effective use of the expensive pickling chemicals, that is to say tailor-made chemical feed with a short reaction time. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Dor Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die eine Kreislaufbeizung bei günstiger Einordnung des gesamten Beizprozesses in das Ablaufgeschehen einer Großinstandhaltung des Kraftwerksblockes ermöglicht, so daß bei besserer Durchmischung des Dampferzeugerinhaltes lokal und integral erhöhte Konzentrationen an freien Wirkstoffen vermieden und damit die Korrosicnsbelastung der Werkstoffe verringert werden. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Sekundärseite der Dampferzeuger des Kraftwerksblockes Hilfsausrüstungen unter weitgehender Nutzung vorhandenen Anlagenteile so eingebunden werden, daß der Beizprozeß der Dampferzeuger innerhalb eines Beizkreislaufes erfolgt. Zu diesem Zweck wird'zwischen dem Absaizsystem und demDor invention is based on the object to provide an arrangement that allows a Kreislaufbeizung at favorable classification of the entire pickling process in the course of a large maintenance of the power plant block, so that with better mixing of the steam generator content locally and integrally avoided increased concentrations of free active substances and thus the Korrosicnsbelastung the materials are reduced. These objects are inventively achieved in that on the secondary side of the steam generator power plant block auxiliary equipment with extensive use of existing equipment parts are involved so that the pickling process of the steam generator takes place within a pickling cycle. For this purpose'between the absaizor system and the
DD27829585A 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS DD264345A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27829585A DD264345A3 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27829585A DD264345A3 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264345A3 true DD264345A3 (en) 1989-02-01

Family

ID=5569380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27829585A DD264345A3 (en) 1985-07-05 1985-07-05 ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264345A3 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115122B4 (en) Method for decontaminating a metal surface in a nuclear power plant
DE3138128C2 (en)
DE3729270A1 (en) COMPACT STATION FOR COOLING CIRCUIT TREATMENT
DE3120167C2 (en)
DE3805741A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROCHEMICAL DECOMPOSITION OF INORGANIC INGREDIENTS OF AN AQUEOUS, RADIOACTIVE WASTE SOLUTION
EP0135685A2 (en) Method of protecting steam generators against material damages
DE10238730A1 (en) Process for cleaning the steam generator of a pressurized water reactor
DD264345A3 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING COPPER-OXID SURFACES FROM LOCATING STEAM GENERATORS
EP0784039B1 (en) Process and device for the degradation of organic wastes
DE102008017610A1 (en) Process for the neutralization of acids or acid mixtures from the photovoltaic industry
WO1990003454A1 (en) Process and installation for etching copper-containing work pieces
EP3430628B1 (en) Process for treatment of waste water from the decontamination of a metal surface from the primary cooling circuit of a nuclear reactor, nuclear reactor waste water treatment device and use of this device
DE3029147C2 (en)
DE19653215B4 (en) Method and device for determining the nitrogen content of organic samples
DE2152101C3 (en) Condensation water dechlorination device
EP0007355A1 (en) Process for disinfecting liquids and device for applying said process.
DE4218843C2 (en) Process for the regeneration of an ammoniacal etchant and device for carrying out this process
DE3729428A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HYDROLYTIC CLEAVING OF CELLULOSE
DE19802755A1 (en) Treatment apparatus especially for electronic circuit board treatment including a hot photoresist stripping step
DE2548972C2 (en) Process and device for converting CO-containing gases
DD290340A7 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR PREPARING THE INSULATING OIL OF OPERATING TRANSFORMERS
DE2914722C2 (en) Plant for the electroplating treatment of objects
DE3844055C2 (en)
EP0448189B1 (en) Pickling process for work-pieces of high-alloy materials and apparatus for carrying out the process
DE1508021C (en) Process for dephosphorization of iron ores

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee