DD259575A1 - Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen - Google Patents

Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen Download PDF

Info

Publication number
DD259575A1
DD259575A1 DD30166887A DD30166887A DD259575A1 DD 259575 A1 DD259575 A1 DD 259575A1 DD 30166887 A DD30166887 A DD 30166887A DD 30166887 A DD30166887 A DD 30166887A DD 259575 A1 DD259575 A1 DD 259575A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wear
camshafts
layer
layer combinations
leveled
Prior art date
Application number
DD30166887A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dankert
Bernd Jentzsch
Elk Forkel
Hans-Werner Boehm
Werner Methling
Original Assignee
Ve Verkehrskombinat Potsdam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ve Verkehrskombinat Potsdam filed Critical Ve Verkehrskombinat Potsdam
Priority to DD30166887A priority Critical patent/DD259575A1/de
Publication of DD259575A1 publication Critical patent/DD259575A1/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Das Ziel der Erfindung ist die Regenerierung von Nocken bzw. Nockenwellen an den Laufflaechen. Der an den Laufflaechen unter Betriebsbedingungen auftretende Verschleiss wird durch das Auftragen anderer Materialien egalisiert, ohne dass die Schweissbarkeit des Originalwerkstoffes beruecksichtigt werden braucht und ohne dass thermisch bedingter Verzug auftritt, wobei gleichzeitig mehrere Millimeter dicke Schichten aufgetragen werden koennen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe so geloest, dass durch Metallspritzen nach an sich bekannten Technologien der oft mehrere Millimeter Tiefe aufweisende Verschleissbetrag egalisiert wird. Nach einer Zwischenbearbeitung erfolgt vorzugsweise eine Massbeschichtung mit einem als Verschleissschutzschicht geeignetem Material, zum Beispiel Chrom oder Nickel, auf elektrochemischem Wege.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung stark verschlissener Nockenwellen durch Auftrag von Schichtkombinationen.
Charakteristik der bekannten technischen Entwicklungen
Die Laufbahnen an Nocken, zum Beispiel an Nockenwellen von Viertaktotto- oder Dieselmotoren werden durch die darauf gleitenden oder rollenden Kipphebel, Stößel oder ähnliche Gegenstücke unter Betriebsbedingungen dynamisch hoch belastet. Deshalb werden in der einschlägigen Fachliteratur besondere, hochwertige Stähle für die Herstellung gefordert. Blumenthal/1/ berichtet: „Die Nockenwelle wird auf hochwertigem Kohlenstoffeinsatzstahl im Gesenk geschlagen oder auch aus legiertem Gußeisen hergestellt."
Im Zuge der Entwicklung materialökonomischer Tendenzen wurde nach Instandsetzungslösungen für verschlissene Nockenlaufbahnen gesucht und nach/2/ eine Schweißtechnologie eingeführt. Dabei wird durch Verschmelzen von Grund- und Auftragswerkstoff eine quasi homogene Lauffläche erzeugt, die in ihren Eigenschaften und dem Verbund mit dem Grundwerkstoff demselben nahekommt.
Der generelle Vorteil eine Instandsetzungsvariante für derartige Bauteile ist ide bessere Ausnutzung des verwendeten Materials und der im Bauteil eingebrachten vergegenständlichten Arbeit. Der Nachteil der Instandsetzungsvariante ist, daß durch einen relativ hohen und örtlich sehr stark begrenzten Wärmeeintrag, der durch das Schweißen an den Nocken besonders einseitig auf das Bauteil einwirkt, im Werkstoff Spannungen entstehen, die sich auf das dynamische Verhalten ungünstig auswirken und, so daß ein Verzug des Bauteiles nicht zu vermeiden ist.
Andere Instandsetzungsvarianten, bzw. das Auftragen von Schichten, die nicht durch Schweißen hergestellt werden, sind nicht bekannt und galten bisher als nicht anwendbar oder ermöglichten es nicht, die bei einen relativ hohen Nockenverschleiß benötigten Schichtdicken aufzutragen.
ZieWer Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist
Verfahren zur Regenerierung stark verschlissener Nockenwellen durch Auftrag von Schichtkombinationen
derart, daß anstelle des durch den Verschleiß am Neuteil abgetragenen Materials ein anderes Material als Schicht aufgetragen wird, wobei keine thermische Beeinflussung des Grundwerkstoffes auftritt, und damit kein verfahrensbedingter Werkstoffverzug auftritt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, stark verschlissene Nockenlaufbahnen so instand zu setzen, daß dem Originalwerkstoff ähnliche Verschleißeigenschaften gewährleistet werden, daß das Originalmaß erreicht wird und daß kein verfahrensbedingter Werkstoffverzug auftritt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die verschlissene Fläche durch die Kombination an sich bekannter Verfahren, die bisher nicht als kombinationsfähig angesehen wurden, derart beschichtet wird, daß durch Lichtbogenmetallspritzen eine relativ dicke, das durch Verschleiß abgetragene Material ergänzende, tragende Schicht aufgetragen wird, diese auf ein definiertes Untermaß mechanisch bearbeitet wird und auf diese Fläche auf galvanischem Wege eine relativ dünne Verschleißschutzschicht, vorzugsweise Chrom, aufgetragen wird.
1 Blumenthal, R.: Technisches Handbuch Traktoren Verlag Technik, Berlin, 1966 (3. Auflage).
2 Kastner, G.: Instandsetzung von Nocken auf Nockenwellen, Katalog für Rationalisierungslösungen, Katalogblatt WMW762 Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaus, Karl-Marx-Stadt, 1977.
Äusführungsbeispiel '
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Die verschlissene Motornockenwelle eines Verbrennungsmotors wird, nachdem an einem oder mehreren Nocken die Funktionstüchtigkeit durch aufgetretenen Verschleiß nicht mehr gewährleistet ist, mechanisch vorzugsweise durch Schleifen so vorbearbeitet, daß der Verschleiß egalisiert wird. Nachfolgend wird nach an sich bekannten Technologien durch Lichtbogenmetallspritzen vorzugsweise mit Stahldraht der Güte 110Mu Cr Ti 8 eine Schicht aufgetragen, die das durch den Verschleiß abgetragene Material ergänzt und eine mechanische Bearbeitung auf ein definiertes Untermaß, vorzugsweise auf X-0,020mm (wobei X das Originalmaß darstellt) gewährleistet. Auf die so bearbeitete Fläche wird vorzugsweise durch Maßverchromung eine galvanische Chromschicht bis zum Erreichen;desOriginalmaßes X aufgetragen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Regenerierung stark verschlissener Nockenwellen durch Auftrag von Schichtkombinationen, dadurch gekennzeichnet, daß mit an sich bekannten Verfahren eine Schichtkombination durch Metallspritzen aufgetragener Metallschicht als tragender Schicht und aus elektrochemisch aufgetragener Metallschicht als Verschleißschutzschicht hergestellt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Schicht vorzugsweise eine Eisenmatrix besitzt.
3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzschicht vorzugsweise eine Chrom-oder Nickelmatrix besitzt.
DD30166887A 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen DD259575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30166887A DD259575A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30166887A DD259575A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259575A1 true DD259575A1 (de) 1988-08-31

Family

ID=5588167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30166887A DD259575A1 (de) 1987-04-09 1987-04-09 Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102016123557A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen von Nocken, Nockenwellen und Nockenwellenmodulen und derart hergestellter Nocken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft
DE102016123557A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen von Nocken, Nockenwellen und Nockenwellenmodulen und derart hergestellter Nocken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0878647B1 (de) Kolbenring aus Gusseisen
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3245689C3 (de) Verfahren zur Nitrocarburierung von Metallringen und seine Anwendung
DE102004041234A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3421569C1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
EP3414356B1 (de) Tribologisches system eines verbrennungsmotors mit beschichtung
DD259575A1 (de) Verfahren zur regenerierung stark verschlissener nockenwellen durch auftrag von schichtkombinationen
EP0894206B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte von schichtverbundwerkstoffen
DE102008028958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuellagers
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012017694A1 (de) Mo-haltige Beschichtungen auf Werkzeugen für das direkte Presshärten
DE3917951A1 (de) Nitrid-kolbenring
DE102005011438B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschutzschichten an Kolbenringen sowie mit einer Verschleißschutzschicht versehener Kolbenring
DE10059903B4 (de) Kolben mit Verschleißschutzschicht
EP0229181B1 (de) Verfahren zum neubelegen von nockenwellen
DE2545242A1 (de) Verfahren zum beschichten von kolben und/oder zylindern von brennkraftmaschinen
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
DE10256063A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kolbenringen für Verbrennungsmotoren
DE102005038221A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
DE10237923A1 (de) Lageranordnung und ein zu deren Herstellung bestimmtes Verfahren
EP1753887B1 (de) Hochbeanspruchtes motorenbauteil
DD222930A1 (de) Verschleissfester leichtmetallkolben und verfahren zu seiner herstellung
DE10212299A1 (de) Verfahren zur Aufbringung thermischer Spritzschichten auf galvanisch beschichtete Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee