DD259192A5 - PROCESS FOR PREPARING 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED DIAMIDES - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED DIAMIDES Download PDF

Info

Publication number
DD259192A5
DD259192A5 DD86292020A DD29202086A DD259192A5 DD 259192 A5 DD259192 A5 DD 259192A5 DD 86292020 A DD86292020 A DD 86292020A DD 29202086 A DD29202086 A DD 29202086A DD 259192 A5 DD259192 A5 DD 259192A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
compound
amino
mmol
general formula
Prior art date
Application number
DD86292020A
Other languages
German (de)
Inventor
Joyce Ann Reid
Masami Nakane
Original Assignee
E. R. Squibb U. Sons,Inc.,Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E. R. Squibb U. Sons,Inc.,Us filed Critical E. R. Squibb U. Sons,Inc.,Us
Publication of DD259192A5 publication Critical patent/DD259192A5/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicycloheptan-substituierten Diamiden der allgemeinen Formel I und ihren Stereoisomeren, wobei die Reste die im Erfindungsanspruch angegebene Bedeutung haben. Die erfindungsgemaess hergestellten Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe zur Behandlung von Thrombosen, Bronchokonstriktion und von ischaemischen Erkrankungen des Herzmuskels. Formel (I)The invention relates to a process for the preparation of 7-oxabicycloheptane-substituted diamides of the general formula I and their stereoisomers, where the radicals have the meaning given in the invention. The compounds prepared according to the invention are valuable drugs for the treatment of thrombosis, bronchoconstriction and ischemic diseases of the heart muscle. Formula (I)

Description

umsetzt und anschließend zur entsprechenden Verbindung reduziert, in der A eine -(CH2)2-Gruppeist.and then reduced to the corresponding compound in which A is a - (CH 2 ) 2 group.

2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die erhaltenen Verbindungen mit LiN(i-C3H7)2 und sodann mit Oxoperoxymolybdän (Pyridin)-(Hexamethylphosphorsäuretriamid) zu einer Verbindung umsetzt, in der Q eine-CH-Gruppe ist.2. The method according to item 1, characterized in that reacting the compounds obtained with LiN (iC 3 H 7 ) 2 and then with oxoperoxymolybdenum (pyridine) - (hexamethylphosphoric triamide) to give a compound in which Q is a -CH- group.

OHOH

3. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die erhaltenen Verbindungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HNR4R5, in der R4 und R5 weder eine Hydroxylgruppe noch3. The method according to item 1, characterized in that the compounds obtained with a compound of the general formula HNR 4 R 5 , in the R 4 and R 5 neither a hydroxyl group

einen Alkoxyrest bedeuten, zu einer Verbindung umsetzten der R ein Rest q_^-r4-r5 ist.represent an alkoxy radical, converted into a compound which R is a radical q _ ^ - r 4 -r 5 .

4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die erhaltenen Verbindungen, in denen R ein CO2-AIkylrest ist, zu einer Verbindung reduziert, in der R eine CH2OH-Gruppe bedeutet.4. The method according to item 1, characterized in that the resulting compounds in which R is a CO 2 alkyl radical, reduced to a compound in which R is a CH 2 OH group.

5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die erhaltenen Verbindungen, in denen R ein CO2-Alkylrest ist, zu einer Verbindung hydrolysiert, in der R eine COOH-Gruppe ist.5. The method according to item 1, characterized in that one hydrolyses the resulting compounds in which R is a CO 2 alkyl radical to a compound in which R is a COOH group.

6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die erhaltenen Verbindungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel6. The method according to item 1, characterized in that the compounds obtained with a compound of general formula

- 5, OR· .- 5 , OR ·.

HN . BClHN. BCl

^R4 . .Q-- ^ R 4 . .Q--

ζυ einer Verbindung umsetzt, in der R der Rest C-N-QR ist.umυ a compound in which R is the radical C-N-QR.

R' Anwendungsgebiet der ErfindungR 'Field of the invention

Die. Anwendung der vorliegenden Erfindung erfolgt auf dem Gebiet der Arzneimittel zur Behandlung von Thrombosen, von Bronchokonstriktion und von ischämischen Erkrankungen des Herzmuskels.The. Use of the present invention is in the field of drugs for the treatment of thrombosis, bronchoconstriction and ischemic diseases of the heart muscle.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Veröffentlichungen, die der vorliegenden Erfindung als Stand der Technik zugrunde liegen, sind zur Zeit nicht bekannt.Publications which underlie the present invention as prior art are currently unknown.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, neue Arzneistoffe zur Behandlung von Thrombosen, von Bronchokonstriktion und von ischämischen Erkrankungen des Herzmuskels bereitzustellen.The aim of the invention is to provide new drugs for the treatment of thrombosis, bronchoconstriction and ischemic diseases of the heart muscle.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Arzneimittel bereitzustellen, die die durch Arachidonsäure induzierte Thrombocyten-Aggregation hemmen und ferner als selektive Thromboxan-A2-Rezeptor-Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren wirken und somit als Arzneistoffe zur Behandlung von Thrombosen, Bronchokonstriktion und von ischämischen Erkrankungen des Herzmuskels geeignet sind.It is an object of the present invention to provide novel drugs which inhibit arachidonic acid induced platelet aggregation and also act as selective thromboxane A 2 receptor antagonists and synthetase inhibitors and thus as drugs for the treatment of thrombosis, bronchoconstriction and ischemic Diseases of the heart muscle are suitable.

Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicycloheptan substituierten Diamiden der allgemeinen Forme) IThe invention accordingly relates to a process for the preparation of 7-oxabicycloheptane-substituted diamides of the general formula (I)

(CH. ) -N—C- (CH ) -N-C-R3 x ^ ρ ι -, ii 2 q ι ? μ(CH.) -N-C- (CH) -NCR 3 x ^ ρ ι -, ii 2 q ι ? μ

R1 O ΈΓ OR 1 O ΈΓ O

und ihren Stereoisomeren, wobei m den Wert 0 bis 4 hat; A eine -CH=CH- oder-CH2-CH2-Gruppe bedeutet; η den Wert 1 bis 5 hat; Q eine-CH=CH-,-CH2-;and their stereoisomers, where m is 0 to 4; A is a -CH = CH- or-CH 2 -CH 2 group; η is 1 to 5; Q is a -CH = CH-, -CH 2 -;

OH Halo Halo Halo -OH Halo Halo Halo -

-Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, R eine CO2H-Gruppe, ein CO2-Alkylrest, ein CGyAlkalimetall-, ein CO2-Polyhydroxyaminsalz, eine GruppeGroup or a single bond, R represents a CO 2 H group, a CO 2 alkyl group, a CGyAlkalimetall-, a CO 2 Polyhydroxyaminsalz, a group

-CNR4R5 -CNR 4 R 5

bedeutet, in dem .means in that.

R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, eine Hydroxylgruppe, einen Niederalkoxy- oder einen Arylrest bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste R4 und R5 eine Hydroxylgruppe"und kein Niederalkoxy rest ist; ρ den Wert 1 bis 4 hat; R1 ein Wasserstoffatom oder, ein1 Niederalkylrest ist; q den Wert 1 bis 12 hat; R2 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkyirest bedeutet; und R3 ein Wasserstoffatom, ein Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkynyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Niederalkoxy-, Arylalkyloxy- oder ein Aryloxyrest, eine Aminogruppe, ein Alkylarnino-, Arylalkylamino- oder Arylaminorest, oder ein RestR 4 and R 5 are the same or different and represent a hydrogen atom, a lower alkyl radical, a hydroxyl group, a lower alkoxy or an aryl radical, where at least one of the two radicals R 4 and R 5 is a hydroxyl group "and no lower alkoxy radical, ρ is the value 1 to 4 has R 1 is a hydrogen atom or a 1 lower alkyl; q is 1 to 12 has, R 2 represents a hydrogen atom or a Niederalkyirest and R 3 is a hydrogen atom, a lower alkyl, lower alkenyl, Niederalkynyl-, aryl -, Arylalkyl-, lower alkoxy, arylalkyloxy or an aryloxy, an amino group, an alkylamino, Arylalkylamino- or Arylaminorest, or a radical

f W?η ·i? f W? η · i?

alkyl-S-, aryl-S-, _ arylalkyl-S-, aryl-S-alkyl-,alkyl-S-, aryl-S-, arylalkyl-S-, aryl-S-alkyl-,

alkyl-S-alkyl-, arylalkyl-S-alkylalkyl-S-alkyl, arylalkyl-S-alkyl

wobei n' den Wert 0,1 oder 2 hat, ein Alkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, Arylalkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl- oder ein Arylalkoxyalkylrest ist, gekennzeichnet dadurch, daß manwherein n 'is 0.1 or 2, is an alkylaminoalkyl, arylaminoalkyl, arylalkylaminoalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl or an arylalkoxyalkyl radical, characterized in that

A) falls Q eine-CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIA) "7CH2Tn-A- (CH2) n-Q-C02Alky 1A) if Q is a -CH 2 group or a single bond, a compound of general formula (VIA) "7CH 2 T n -A- (CH 2) n -Q-C0 2 Alky 1

(VIA)(VIA)

CH-NHR1 ...CH-NHR 1 ...

mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIwith a compound of general formula VII

O ROO RO

Ii I IlIi II

OH-C-(CH0) -N-C -R"OH-C (CH 0) -NC -R "

zu einer Verbindung der allgemeinen Formelto a compound of the general formula

(VlI)(VLI)

CH-A-(CHJ -Q-CO _ Alkyl 2 2 η 1 CH-A- (CHJ-Q-CO _ alkyl 2 2 η 1

\ CHn-N-C(CHJ -N-C-R\ CH n -NC (CHJ -NCR

« 2I1 2qM « 2 I 1 2q M

R RO .R RO.

umsetzt, und B) falls Qeine-CH=CH-Gruppe und Aeine-CH=CH-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (XX)and B) if Q is -CH = CH- group and Aeine-CH = CH- group, a compound of general formula (XX)

(CHJ -CHO 2 m(CHJ -CHO 2 m

O RO .ROO RO .RO

mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (C6H5)3P=CH-(CH2)n-CH=CHCO2Hwith a compound of the general formula (C 6 H 5 ) 3 P = CH- (CH 2 ) n -CH = CHCO 2 H

zu einerVerbindung der allgemeinen Formel IJto a compound of general formula IJ

(CHJ -A-(CH ) -CH=CH-CO H 2 m 2 η(CHJ -A- (CH) -CH = CH-CO H 2 m 2 η

(CH.) -N—C-(CHJ -N—C-R"(CH) -N-C- (CHJ -N-C-R "

2 P Il Il 2 q I2 Ο 2 P Il Il 2 q I 2 Ο

R1 O RR 1 OR

umsetzt, und C) falls Q eine -CH-and C) if Q is a -CH-

. halo, Halo

oder eine halo haloor a halo halo

(XX)(XX)

(U)(U)

Gruppe undGroup and

A eine -CH=CH-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel XXA is a -CH = CH group, a compound of general formula XX

(CHJ -CHO 2 m(CHJ -CHO 2 m

mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula

(C6H5) 3P=CH- (CH2) n-C-CO2 Ö (C 6 H 5 ) 3 P = CH- (CH 2 ) n -C-CO 2 E

(halo)x (halo) x

in der X den Wert 1 oder 2 hat, zu einerVerbindung der allgemeinen Formel IKwhere X is 1 or 2, to a compound of general formula IK

(XX)(XX)

(hala)x (hala) x

(CH2) p-H-j> (CH2) q-N-C-R R1 O RO(CH 2 ) p -Hj> (CH 2 ) q -NCR R 1 O RO

(IK)(IK)

umsetzt, und D) falls R3 eine NH2-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel VIAand D) if R 3 is an NH 2 group, a compound of the general formula VIA

(CH2)m-A-(CH2)n-Q-C02alkyl(CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -Q-CO 2 alkyl

mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula

HO0C-CH0-N-C-NH9 HO 0 C-CH 0 -NC-NH 9

O umsetzt und anschließend zu einer Verbindung der allgemeinen Formel ITO and then converted to a compound of general formula IT

(CH ) -A-(CH ) -Q-R 2 m 2 η(CH) -A- (CH) -Q-R 2 m 2 η

) 2 η2 η

1 (CH2^-f"i-^Jq-frC-NH2 1 (CH 2 ^ -f "i- ^ J q - fr C-NH 2

o ho ro'o ho ro '

hydrolysiert, und E) falls R eine Gruppehydrolyzed, and E) if R is a group

N NN N

N NN N

ist und A eine-CH=CH-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel HCand A is a -CH = CH group, a compound of general formula HC

(CHJ m-CH=CH- (CH2) n-Q _^ |J(CHJ m -CH = CH- (CH 2 ) n -Q _ ^ | J

N NN N

(VIA)(VIA)

(IT)(IT)

(MC)(MC)

mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula

II HII H

HO-C-(CHJ-N -C-HO-C- (CHJ-N -C-

zu einer Verbindung der allgemeinen Formel INto a compound of general formula IN

(CHJ -CH=CH-(CHJ -Q 2 m 2 η(CHJ -CH = CH- (CHJ -Q 2 m 2 η

(CH) -Ν— C-(CH J -N—C-(CH) -Ν- C- (CH 1 -N-C-

2 P I 1 Il 2 q I 2 H 2 PI 1 II 2 q I 2 H

RO RORO RO

N NN N

'N— N H'N- N H

(IN)(IN)

umsetzt und anschließend zur entsprechenden Verbindung reduziert, in der A eine -(CH2^-Gruppe ist.and then reduced to the corresponding compound in which A is a - (CH 2 ^ - group.

Gegenstand der Erfindung ist auch das genannte Verfahren mit der Besonderheit, daß man die erhaltenen Verbindungen mit LiN(i-C3H7)2 und sodann mit Oxoperoxymolybdän (Pyridin)-(Hexamethylphosphorsäuretriamid) zu einer Verbindung umsetzt, in der Q eine CHOH-Gruppe ist.The subject matter of the invention is also the said method with the special feature that the compounds obtained are reacted with LiN (i-C3H 7 ) 2 and then with oxoperoxymolybdenum (pyridine) (hexamethylphosphoric triamide) to give a compound in which Q is a CHOH group ,

Gegenstand der Erfindung ist auch das genannte Verfahren mit der Besonderheit, daß man die erhaltenen Verbindungen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HNR4R5, in der R4 und R5 weder eine Hydroxylgruppe noch einen Alkoxyrest bedeuten, zu einer Verbindung umsetzt, in der R ein RestThe invention also provides the said process with the particular feature that the compounds obtained are reacted with a compound of the general formula HNR 4 R 5 in which R 4 and R 5 represent neither a hydroxyl group nor an alkoxy radical, to give a compound in which R a rest

"45 "45

-CNR*R-CNR * R

Gegenstand der Erfindung ist auch das genannte Verfahren mit der Besonderheit, daß man die erhaltenen Verbindungen, inThe invention also provides the said method with the particular feature that the compounds obtained, in

denen R ein -CO2-AIkyIrest ist, zu einer Verbindung reduziert, in der R eine -CH2OH-Gruppe bedeutet.wherein R is a -CO 2 -AIkyIrest, reduced to a compound in which R is a -CH 2 OH group.

Gegenstand der Erfindung ist auch das genannte Verfahren mit der Besonderheit, daß man die erhaltenen Verbindungen, inThe invention also provides the said method with the particular feature that the compounds obtained, in

denen R ein -CO2-AIkylrest ist, zu einer Verbindung hydrolysiert, in der R eine-CO2H-Gruppe ist.wherein R is a -CO 2 -AIkylrest hydrolyzed to a compound in which R is a-CO 2 H group.

Gegenstand der Erfindung ist auch das vorstehend genannte Verfahren mit der Besonderheit, daß man die erhaltenenThe subject matter of the invention is also the abovementioned process with the special feature that the obtained

Verbindungen mit einer Verbindung der allgemeinen FormelCompounds with a compound of the general formula

HtT . HClHtT. HCl

zu einer Verbindung umsetzt, in der R der Restconverts to a compound, in the R the rest

"45' · . "45 '·.

-CNR OR - - --CNR OR - - -

Der Ausdruck „Niederalkylrest" oder „Alkylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, betrifft sowohl verzweigte als auch unverzweigte Kohlenstoff ketten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, vorzugsweise mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Isohexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppen, deren verzweigte Isomere sowie Gruppen, die einen Halogensubstituenten, wie ein Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom oder die ' Gruppe CF3, einen Alkoxy-, einen Aryl-, einen Alkylaryl-, einen Halogenaryl-, einen Cycloalkyl-, einen Alkylcycloalkylsubstituenten, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylamino-, einen Alkanoylamino-, einen Arylcarbonylamino-, einen Nitro-, einen Cyano-, einen Thiol- oder einen Alkylthiosubstituenten aufweisen.The term "lower alkyl" or "alkyl" used either alone or as part of a larger group refers to both branched and unbranched carbon chains of 1 to 12 carbon atoms in the main chain, preferably of 1 to 7 carbon atoms, such as methyl, Ethyl, propyl, isopropyl, butyl, tert-butyl, isobutyl, pentyl, hexyl, isohexyl, heptyl, 4,4-dimethylpentyl, octyl, 2,2,4-trimethylpentyl , Nonyl, decyl, undecyl or dodecyl groups, their branched isomers and groups having a halogen substituent, such as a fluorine, bromine, chlorine or iodine atom or the 'group CF 3 , an alkoxy, an aryl, an alkylaryl, a haloaryl, a cycloalkyl, an alkylcycloalkyl substituent, a hydroxyl group, an alkylamino, an alkanoylamino, an arylcarbonylamino, a nitro, a cyano, a thiol or an alkylthio substituent.

Der Ausdruck „Cycloalkyl", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- oder Cyclododecylgruppen, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Halogenatomen, 1 oder 2 Niederalkylresten, 1 oder 2 Niederalkoxyresten, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoresten, 1 oder 2 Alkanoylaminoresten, 1 oder 2 Arylcarbonylaminoresten, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthioresten substituiert sind. Der Ausdruck „Arylrest" oder „Ar", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring, z.B. eine Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppe, in der die jeweiligen Substituenten der Phenyl- oder Naphthylgruppe gegebenenfalls 1 oder 2 Niederalkylreste, Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratome, 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoreste, 1 oder 2 Aikanoylaminoreste, 1 oder 2 Arylcarbonylaminoreste, 1 oder 2 Aminogruppen, 1 oder 2 Nitrogruppen, 1 oder 2 Cyanogruppen, 1 oder 2 Thiolgruppen und/oder 1 oder 2 Alkylthioreste sind. Der Ausdruck „Aralkylrest", „Arylalkylrest" oder „Arylniederalkylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen der vorstehenden beschriebenen Niederalkylreste mit einem Arylsubstituenten, z. B. einer Benzylgruppe.The term "cycloalkyl", used either alone or as part of a larger group, means saturated cyclic hydrocarbons of 3 to 12 carbon atoms, preferably of 3 to 8 carbon atoms, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl , Cyclooctyl, cyclodecyl or cyclododecyl groups optionally with 1 or 2 halogen atoms, 1 or 2 lower alkyl radicals, 1 or 2 lower alkoxy radicals, 1 or 2 hydroxyl groups, 1 or 2 alkylamino radicals, 1 or 2 alkanoylamino radicals, 1 or 2 arylcarbonylamino radicals, 1 or 2 Amino groups, 1 or 2 nitro groups, 1 or 2 cyano groups, 1 or 2 thiol groups and / or 1 or 2 alkylthio radicals. The term "aryl radical" or "Ar" used either alone or as part of a larger group means monocyclic or Bicyclic aromatic groups having 6 to 10 carbon atoms in the ring, for example, a phenyl, naphthyl, substituted phenyl or substituted Naphthyl group in which the respective substituents of the phenyl or naphthyl optionally 1 or 2 lower alkyl radicals, halogen atoms such as chlorine, bromine or fluorine atoms, 1 or 2 lower alkoxy, 1 or 2 hydroxyl groups, 1 or 2 alkylamino radicals, 1 or 2 Aikanoylaminoreste, 1 or 2 arylcarbonylamino radicals, 1 or 2 amino groups, 1 or 2 nitro groups, 1 or 2 cyano groups, 1 or 2 thiol groups and / or 1 or 2 alkylthio radicals. The term "aralkyl group", "arylalkyl group" or "aryl lower alkyl group" used either alone or as part of a larger group means one of the above-described lower alkyl groups having an aryl substituent, for example, a benzyl group.

Der Ausdruck „Niederalkoxyrest", „Alkoxyrest", „Aryloxyrest" oder „Aralkoxyrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen an ein Sauerstoffatom gebundenen, vorstehend beschriebenen Niederalkyl-, Alkyl-, Aralkyl-oder Arylrest.The term "lower alkoxy", "alkoxy", "aryloxy" or "aralkoxy" used either alone or as part of a larger group means a lower alkyl, alkyl, aralkyl or aryl group bonded to an oxygen atom.

Der Ausdruck „Niederalkylthiorest", „Alkylthiorest", „Arylthiorest" oder „Aralkylthiorest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen an ein Schwefelatom gebundenen, vorstehend beschriebenen Niederalkyl-, Alkyl-, Aralkyl-oder Arylrest.The term "lower alkylthio radical", "alkylthio radical", "arylthio radical" or "aralkylthio radical" used either alone or as part of a larger group means a lower alkyl, alkyl, aralkyl or aryl radical bonded to a sulfur atom as described above.

Der Ausdruck „Niederalkylaminorest", „Alkylaminorest", Arylaminorest" oder „Arylalkylaminorest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen an ein Stickstoffatom gebundenen Niederalkyl-, Alkyl-, Aryl- oder Arylalkylrest.The term "lower alkylamino radical", "alkylamino radical", "arylamino radical" or "arylalkylamino radical", used either alone or as part of a larger group, means a lower alkyl, alkyl, aryl or arylalkyl radical attached to a nitrogen atom.

Der Ausdruck „Alkanoylrest", der als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen an eine Carbonylgruppe gebundenen Niederalkylrest.The term "alkanoyl" used as part of a larger group means a lower alkyl group attached to a carbonyl group.

Der Ausdruck „Niederalkylenrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet eine verzweigte oder unverzweigte Kohlenstoffkette mit 2 bis 12 Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 6 Atomen in der Hauptkette, die eine Doppelbindung in der Hauptkette enthält, wie eine 2-Pröpenyl-, 3-Butenyl-, 2-Butenyl-, 4-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 2-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 4-Heptenyl-, 3-Octenyl-, 3-Nonenyl-, 4-Decenyl-, 3-Undecenyl-, oder eine 4-Dodecenylgruppe.The term "lower alkylene" used either alone or as part of a larger group means a branched or unbranched carbon chain having 2 to 12 atoms, preferably having 2 to 6 atoms in the main chain, which contains a double bond in the main chain, such as a 2-propenyl, 3-butenyl, 2-butenyl, 4-pentenyl, 3-pentenyl, 2-hexenyl, 3-hexenyl, 2-heptenyl, 3-heptenyl, 4-heptenyl, 3-octenyl, 3-nonenyl, 4-decenyl, 3-undecenyl, or 4-dodecenyl.

• -9- 259• -9- 259

Der Ausdruck „Niederalkynylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet eine verzweigte oder unverzweigte Kohlenstoff kette mit 2 bis 12 Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 6 Atomen in der Hauptkette, die eine Dreifachbindung in der Hauptkette enthält, z. B. eine 2-Propynyl-, 3-Butynyl-, 2-Butynyl-, 4-Pentynyl-, 3-Pentynyl-, 2-Hexynyl-, 3-Hexynyl-, 2-Heptynyl-, 3-Heptynyl-, 4-Heptynyl-, 3-Octynyl-, 3-Nonynyl-, 4-Decynyl-, 3-Undecynyl-, oder eine 4-Dodecynylgruppe.The term "lower alkynyl" used either alone or as part of a larger group means a branched or unbranched carbon chain having 2 to 12 atoms, preferably having 2 to 6 atoms in the main chain, which contains a triple bond in the main chain, e.g. B. is 2-propynyl, 3-butynyl, 2-butynyl, 4-pentynyl, 3-pentynyl, 2-hexynyl, 3-hexynyl, 2-heptynyl, 3-heptynyl, 4 Heptynyl, 3-octynyl, 3-nonynyl, 4-decynyl, 3-undecynyl, or a 4-dodecynyl group.

Mit dem Ausdruck (CH2)m, (CH2Jn und (CH2)P werden verzweigte oder unverzweigte Ketten mit 0 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ((CH2)m), 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ((CH2Jn) bzw. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ((CH2)P) bezeichnet. Gegebenenfalls enthalten diese Ketten einen oder mehrere Niederalkyl- und/oder Halogensubstituenten. Beispiele der Gruppen (CH2)m, (CH2)n und (CH2)P sind die GruppenBy the term (CH 2 ) m , (CH 2 J n and (CH 2 ) P , branched or unbranched chains having 0 to 4 carbon atoms in the main chain ((CH 2 ) m ), 1 to 5 carbon atoms in the main chain (( CH 2 J n ) or 1 to 4 carbon atoms in the main chain ((CH 2 ) P ). Optionally these chains contain one or more lower alkyl and / or halogen substituents Examples of the groups (CH 2 ) m , (CH 2 ) n and (CH 2 ) P are the groups

ρττ PtJρττ PtJ

^--El- Uli—^ - El- Uli

Cl jCl j -CH2 -CH 2 -CHr-, -CH-, A ι-CHr-, -CH-, A ι CH2 CH 2 CH3 , -CH2CH-CH 3 , -CH 2 CH- -CH-, -C-,-CH-, -C-, 55 C2H5 -CHCH0 ι 2C 2 H 5 -CHCH 0 2 CH3 CH 3 (( CH0 )o CH 0 ) o H5 F J H 5 FJ -C--C- CH2CH2,CH 2 CH 2 , -CH2-CH--CH 2 -CH- CH-CH- C2HC 2 H -(- ( 1 CH3 1 CH 3 -CHCH2 -,-CHCH 2 -, )-C-) C- CH3 CH 3 -(CH- (CH CH3 CH 3 ,-(CH2)^,, - (CH 2 ) ^, CH2}5' CH 2 } 5 ' -(- ( <=2<= 2 FF CH3 -CHCH- ICH 3 -CHCH- I -C-CH2-,-C-CH 2 -, 2>32> 3 CH2 CH 2 CC CH3 CH 3 J2-CH-, -CHJ 2 -CH-, -CH CH3 CH 3 CH3 :H3 CH3 : H3 CH3 oderCH 3 or 2~Γ'2 ~ Γ ' 2-CH- CH3 2 -CH- CH 3 , -(CH, - (CH i CH3 -CH2 i CH 3 -CH 2 -CH0-CH—CH- CH3 CH-CH 0 -CH-CH-CH 3 CH -CH-CH CH3-CH-CH CH 3

Mit dem Ausdruck (CH2)q werden verzweigte oder unverzweigte Ketten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette bezeichnet. Beispiele der Gruppe (CH2)q sind die vorstehend als Beispiele für die Gruppen (CH2)m, (CH2In und (CH2)P genannten Gruppen sowie die Gruppe (CH2I6, (CH2I7, (CH2J8, (CH2)g, (CH2)i0, (CH2)n oder (CH2)i2. Gegebenenfalls sind diese Gruppen mit einer oder mehreren Halogengruppen, Hydroxylgruppen, Alkoxyresten, Aminogruppen, Alkylaminoresten, Arylaminoresten, Amidgruppen, Thioamidgruppen, Thiolgrup.pen, Alkylthioresten, Arylthioresten, Cyanogruppen oder Nitrogruppen substituiert.The term (CH 2 ) q denotes branched or unbranched chains having 1 to 12 carbon atoms in the main chain. Examples of the group (CH 2 ) q are the groups mentioned above as examples of the groups (CH 2 ) m , (CH 2 I n and (CH 2 ) P and the group (CH 2 I 6 , (CH 2 I 7 , (CH 2 J 8 , (CH 2 ) g , (CH 2 ) i 0 , (CH 2 ) n or (CH 2 ) i 2 ) These groups are optionally substituted by one or more halogen groups, hydroxyl groups, alkoxy radicals, amino groups, alkylamino radicals, Arylamino, amide, thioamide, Thiolgrup.pen, alkylthio, arylthio, cyano or nitro substituted.

Der Ausdruck „Amidgruppe" bedeutet die Gruppe in der R6 und R7 unabhängig voneinander -CN ein Wasserstoffatom, einen Niederalkyl-oder Arylrest bedeuten. \ η The term "amide" means the group in which R 6 and R 7 are independently a hydrogen atom, -CN, represent a lower alkyl or aryl. \ Η

Der Ausdruck „Polyhydroxyaminsalz" bedeutet ein Glucaminsalz oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan. Der Ausdruck „Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom oder die Gruppe CF3, vorzugsweise ein Chloroder Fluoratom.The term "polyhydroxyamine salt" means a glucamine salt or tris- (hydroxymethyl) -aminomethane The term "halogen atom" means a chlorine, bromine, fluorine or iodine atom or the group CF 3 , preferably a chlorine or fluorine atom.

Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der m den Wert 1 oder 2 hat, Aeine-CH=CH-Gruppe ist, η den Wert 1 oder 4 hat, Q eine Einfachbindung oder die Gruppe-C(F2)-,Preference is given to compounds of the general formula I in which m is 1 or 2, A is -CH = CH- group, η is 1 or 4, Q is a single bond or the group-C (F 2 ) -,

OHOH

I t I t

-CH--CH-

(CH2J2 oder-CH = CH ist, R eine CO2H- oder CH2OH-Gruppe bedeutet; ρ den Wert 1 hat, R1 ein Wasserstoffatom ist, (CH2)q eine -CH2-Gruppe ist; R2 ein Wasserstoffatom oder eine CH3-Gruppe bedeutet und in der R3 ein Niederalkylrest, z. B. eine Pentyl-, Hexyl-oder Heptylgruppe, ein Niederalkoxyrest, z.B. eine Pentoxygruppe, ein Niederalkylaminorest, z.B. eine Pentylaminogruppe, oder ein Arylthioalkylrest ist, z.B. eine Phenylthiomethylgruppe. Die bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I sind nachstehend aufgelistet.(CH 2 J 2 or -CH = CH, R is CO 2 H or CH 2 OH group, ρ is 1, R 1 is hydrogen, (CH 2 ) q is -CH 2 - group R 2 represents a hydrogen atom or a CH 3 group and in which R 3 is a lower alkyl radical, eg a pentyl, hexyl or heptyl group, a lower alkoxy radical, eg a pentoxy group, a lower alkylamino radical, eg a pentylamino group, or an arylthioalkyl radical For example, a phenylthiomethyl group The preferred compounds of general formula I are listed below.

1. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R3 ein Alkyl-, Alkoxy- oder Arylthioalkylrest ist.1. The compounds of general formula I in which R 3 is an alkyl, alkoxy or Arylthioalkylrest.

2. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A eine-CH=CH-Gruppe ist. .2. The compounds of the general formula I in which A is a -CH = CH group. ,

3. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen m den Wert 1 hat und η den Wert 1 bis 4 hat.3. The compounds of general formula I in which m is 1 and η is 1 to 4.

4. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen ρ den Wert 1 und q den Wert 1 hat.4. The compounds of the general formula I in which ρ has the value 1 and q has the value 1.

5. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen Q eine Einfachbindung oder eine-CH2-Gruppe bedeutet.5. The compounds of general formula I in which Q is a single bond or a -CH 2 group.

6. Die Verbindungen nach Anspruch 1, in denen Rein CO2-Alkylrest oder eine -CO2H-Gruppe ist.6. The compounds according to claim 1, in which is pure CO 2 alkyl radical or a -CO 2 H group.

7. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R1 ein Wasserstoffatom ist und R2 ein Wasserstoffatom oder eine CH2-Gruppe bedeutet.7. The compounds of the general formula I in which R 1 is a hydrogen atom and R 2 is a hydrogen atom or a CH 2 group.

8. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen m den Wert 1 hat, η den Wert 2 bis 4 hat, Q eine -CH2-GrUpPe, eine Einfachbindung, eine-CH=CH-Gruppe oder die Gruppe OH8. The compounds of the general formula I in which m has the value 1, η has the value 2 to 4, Q a -CH 2 -GrUpPe, a single bond, a -CH = CH group or the group OH

-CH--CH-

halo halo . .halo halo. ,

ist Rein-CO2-Alkylrestreine-CO2H-Gruppe,eine-CH2OH-Gruppeoderein Rest R Rein is a pure CO 2 alkyl radical r a -CO 2 H group, a -CH 2 OH group or moiety

H 4 5H 4 5

CNR RCNR R

ist, ρ den Wert 1 hat, R1 ein Wasserstoffatom ist, q den Wert 1 hat, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet und R3 ein Alkyl-, ein Alkoxyrest oder eine Phenylthiomethylgruppe bedeutet.is, ρ is 1, R 1 is hydrogen, q is 1, R 2 is hydrogen or alkyl, and R 3 is alkyl, alkoxy or phenylthiomethyl.

9. [1 S-[I ß, 2a(5Z),3a4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxobicycio[2.2.1]hept-2-yi]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.9. [1S- [Iβ, 2a (5Z), 3a4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxobicycio [ 2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

10. [1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[[(Butylamino)-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicycloE2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.10. [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[(butylamino) carbonyl] amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxabicycloE2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

11. [IS-dß^aiBZl^a^ßll^-tftllVlethyl-d-oxohexyD-aminoJ-acetyll-aminol-methyll^-oxabicycloia^.ilhept^-yll-B-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.11. [IS-α, β-α, β, β] -II-tert-butyl-d-oxohexyl-D-amino-1-yl-aminol-methyl-1-yl-oxabicyclo) -he-3-heptyl-B-heptenoic acid or their esters and stereoisomers.

12. [1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(Butoxycarbonyi)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.12. [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[([butoxycarbonyi) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

13. [1S-[1ß,2a(5Z),3a(R),4ß]]-7-[3-[[[1-Oxo-2-[(1-oxohexyl)-amino]-propyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-y!]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.13. [1S- [1β, 2a (5Z), 3a (R), 4β]] - 7- [3 - [[[1-Oxo-2 - [(1-oxohexyl) -amino] -propyl] -amino ] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-y!] - 5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

14. nS-tiß^alBZl^aiSl^ßll^-iS-itii-Oxo^-KI-oxohexyD-aminöl-propyll-aminol-methyll^-oxabicyclo^^.H-hept^-yil-B-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.14. nS-Tiss ^ alBzl ^ aiSl ^ ßll ^ -is-itii-oxo ^ -KI-oxohexyD-amine oil-propyl-aminol-methyll ^ -oxabicyclo ^^. H-hept ^ -yil-B-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

15. [1S-[1 ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-4-phenyl)-butyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicycio[2.2.1]hept-2-yi]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.15. [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-4-phenyl) -butyl] -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicycio [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

16.· [1 S-[1 a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[(Phenylthio)-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.16. · [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[[[[(phenylthio) acetyl] amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

17. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[[[[[3-(4-Hydroxyphenyl)-1-oxopropyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyc!o[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.17. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7 - [[[[[3- (4-hydroxyphenyl) -1-oxopropyl] -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyc! O [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

18. [1 S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(Phenoxyacetyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.18. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(phenoxyacetyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2 .1] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

19. [1S-[1a,2ß(5Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-3-phenylpropyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.19. [1S- [1a, 2β (5Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-3-phenylpropyl) amino] acetyl] amino] methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

20. [1S-[1a,2ß(5Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-5-phenylpentyl)-amino]-acetyi]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.20. [1S- [1a, 2β (5Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-5-phenyl-pentyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

21. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(4-Cyclohexyi-1-oxobuty!)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.21. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(4-cyclohexyl-1-oxo-butyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

22. [IS-iia^ßlZl^ß^all^-IS-ttltii-Oxo-S-IPhenylthio 5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.22. [IS-iia-ßlZl ^ ß ^ all ^ -IS-ttltii-oxo-S-IPhenylthio 5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

23. [IS-iia^ßlZJ.Sß^all^-P-ttniKPhenylmethyD-thi heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.23. [IS-iia-βlZJ.Sß ^ all ^ -P-t-n-phenyl-phenyl-methyl-thi-heptenoic acid or their esters and stereoisomers.

24. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[(Butylthio)-acetyi]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.24. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[[[(butylthio) acetyl] amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

25. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[[(Cyclohexylmethy!)-thio]-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.25. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[[[[(cyclohexylmethyl) -thio] -acetyl] -amino] -acetyl] -amino] - methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid or its esters and stereoisomers.

26. [IS-Iia^ßfZl^ß^all^-IS-ItllliPhenylsulfinyD-acetyll-aminol-acetyll-aminol-methyll^-oxabicyclo^^.ilhept^-yll-S-heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere.26. [IS-Iia] ßfZl ^ ß ^ all ^ -IS-ItllliPhenylsulfinyD-acetyl-aminol-acetyl-aminol-methyll ^ -oxabicyclo ^^. Ilhept ^ -yll-S-heptenoic acid or their esters and stereoisomers.

27.[1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[(Phenylsulfonyl)-acetyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyi]-7-oxabicycio[2.2.1]hept-2-yl]-5-27. [1S- [1a, 2ß (Z), 3R, 4a]] - 7- [3 - [[[[[(phenylsulfonyl) acetyl] amino] acetyl] amino] -methyl] -7 oxabicycio [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäure oder ihre Ester und Stereoisomere. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich wie nachfolgend beschrieben herstellen.heptenoic acid or its esters and stereoisomers. The compounds of general formula I can be prepared as described below.

A. ρ und m haben den Wert 1, Q ist eine -CH^Gruppe oder eine Einfachbindung und R1 ist ein WasserstoffatornA. ρ and m are 1, Q is a -CH ^ group or a single bond, and R 1 is a hydrogen atom

. Alkyl, alkyl

CIIOIlCIIOIl

Reduktionreduction

(in:der A eine -CH=CH-Gruppe H /pd/c (in: the A is a -CH = CH group H / pd / c

ist)is)

IIII

(in"der A eine - (CH9J -Gruppe ΙΙΛ z z ist)(in which A is a - (CH 9 J -group ΙΙΛ zz )

Tosylierungtosylation

: —>: ->

TsCl/ Pyr.idln-TsCl / Pyr.idln-

^f CII2-A-(CH2Jn-Q-CO2 Alkyl K-N ^ f CII 2 -A- (CH 2 J n -Q-CO 2 alkyl K -N

Verdrängungsreaktion; DMSO 90-100°eDisplacement reaction; DMSO 90-100 ° e

CH0-A-(CH ) -Q-CO AlkylCH 0 -A- (CH) -Q-CO alkyl

Selektive HydrolyseSelective hydrolysis

CH -A-(CIl > -Q-CO AlkylCH -A- (CIl> -Q-CO alkyl

2 η O || HOC-(CH ) -N-Ci-R /THF VII2 η O || HOC- (CH) -N-Ci-R / THF VII

Carbonyldiimidaz-.ol (CDI)Carbonyldiimidazole (CDI)

Kupplungsreaktioncoupling reaction

CtI-A-(CIi2) -Q-CO AlkylCtI-A- (CIi 2 ) -Q-CO alkyl

O CH -NH-Cr(CH ) -N-C-R"O CH -NH-Cr (CH) -N-C-R "

ro cn ωro cn ω

A1. Falls ρ und m den Wert.1 haben, Q eine -CH -Gruppe oder eine Einfachbindung ist und R einen Alkylrest bedeutet.A 1 . If ρ and m are 1, Q is a -CH group or a single bond and R is an alkyl radical.

CH-O OCIICH-O OCII

3\/ VI HC-N(CH ) 3 / VI HC-N (CH)

CH2-A-(CH ) -Q-CO Alkyl I) R O-S-CFCH 2 -A- (CH) -Q-COalkyl I) R OS-CF

CH-N=CHN(CH )CH-N = CHN (CH)

VI'VI '

H-A-(CH0) -Q-COHA- (CH 0 ) -Q-CO

2 η2 η

\ CH-NHR \ CH-NHR

VIAVIA

IlIl

HOC-(CH ) 2 qHOC- (CH) 2 q

R2OR 2 O

I 'II 'I

-N—C-R /TIIF-N-C-R / TIIF

VIIVII

CDICDI

Kupplungsreaktioncoupling reaction

CH2-A-(CH2Jn-Q-CO2 AlkylCH 2 -A- (CH 2 J n -Q-CO 2 alkyl

O CH -N-C(CH ) -Ν—C-R3 O CH -NC (CH) -Ν-CR 3

° 2I1 2 * I21!° 2 I 1 2 * I 2 1!

R RR R

IA1 IA 1

N) Ol CON) oil CO

B- Falls Q eine CH -Gruppe oder eine Einfachbindung ist, ρ den Wert 2 bis 5 hat,B- If Q is a CH group or a single bond, ρ is 2 to 5,

m den Wert 1 hat, und R ein Wasserstoffatom ist > m is 1, and R is hydrogen >

oder HAor HA

Collins OxidationCollins oxidation

Alkylalkyl

CIIOCiio

III oder IHAIII or IHA

III (in der A eine -CH=CH-Gruppe ist)III (in which A is a -CH = CH group)

IIIA (in der A eine - (CH ) -Gruppe ist)IIIA (where A is a - (CH) -group)

WittigWittig

(C H) P=CHOCIK ο D 3 3(C H) P = CHOCIK ο D 3 3

VIIIVIII

-A- (CH2)n-Q-CO2. Alkyl-A- (CH 2 ) n -Q-CO 2 . alkyl

3 .3.

VIIIVIII

IXIX

Alkylalkyl

(p-1 fache Wiederholung)(p-1 fold repetition)

Reduktionreduction

NaBIiNaBIi

CH2-A-(CH2Jn-AlkylCH 2 -A- (CH 2 J n -alkyl

Tosylierungtosylation

TsCl/ Pyridin -TsCl / pyridine -

IXAIXA

iCil2] (P-I) iCil 2 ] (PI)

Iiii

Verdrängungsreaktiondisplacement reaction

DMSO 90-100°CDMSO 90-100 ° C

CH -A-(CH J -Q-COn AlkylCH -A- (CH J -Q-CO n alkyl

ol (αΐ2) -μ o l (αΐ 2 ) -μ

XIXI

Selektive HydrolyseSelective hydrolysis

1O 2-A-(CII2Jn-Q-CO2Alkyl HOC-(CH ) -N-C-R3ZTIIF (VII) 1 O 2 -A- (CII 2 J n -Q-CO 2 alkyl HOC- (CH) -NCR 3 ZTIIF (VII)

XII qXII q

CDICDI

Kupplungsreaktioncoupling reaction

CH-A-(CII J -Q-CO AlkylCH-A- (CII J -Q-CO alkyl

0 Il0 Il

(CH J NH-C-(CH0) -N—C-R(CH NH J-C- (CH 0) -N-CR

P · q I II- P · q I II-

'I'I

IBIB

B1. Falls Q eine-CH -Gruppe oder eine Einfachbindung ist, ρ den Wert 2 bis 5 hat, m den Wert 1 hat und R ein Alkylrest ist.B 1 . If Q is a -CH- group or a single bond, ρ is 2 to 5, m is 1 and R is alkyl.

3\/ 33/3

1) HC-N(CH3)2 1) HC-N (CH 3 ) 2

(Ν,Ν-Dimethylformamiddimethylacetal(Ν, Ν-dimethylformamide dimethyl

1) R O-L'-CF.1) R O-L'-CF.

CII -A-(ClI ) -Q-CO Alkyl £ 2 η 2CII -A- (ClI) -Q-CO alkyl £ 2 η 2

(CH )(CH)

2) HC1/CH OH2) HC1 / CHOH

XII'XII '

CH-A-(CH ) -O-CO ,Alkyl 2 2 η "CH-A- (CH) -O-CO, alkyl 2 2 η "

XIIAXIIA

O R2 O .OR 2 O.

HOC-(CII2) -Ν—C-R3/THFHOC- (CII 2 ) -Ν-CR 3 / THF

VIIVII

CDICDI

Kupplungsreaktioncoupling reaction

CH -A-(CII ) -Q-CO ί 2 η 2CH -A- (CII) -Q-CO ί 2 η 2

) -T-N-C-(CH ) -N-C-I P Ij 2 q j μ) -T-N-C- (CH) -N-C-I P Ij 2 qj μ

Il Η I2 'IIl Η I 2 'I

RO RORO RO

IB1 IB 1

C. Falls m den Wert 2 hat, ρ den Wert 1 hat, A eine -CH=CH,-Gruppe ist und Q eine CH -Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutetC. If m is 2, ρ is 1, A is -CH = CH, and Q is CH, or a single bond

OHOH

Wittig (1)Wittig (1)

(Alkoxymethyl)Ph P Hai(Alkoxymethyl) Ph P shark

XIIIXIII

Wiederholung der Wittig-Repetition of the Wittig

Reaktion n."(1) Reason n. " (1)

XIVXIV

Wittig Reaktion (2)Wittig reaction (2)

CIi2-CII=CH-(CII^)n-Q-CO H VeresterungCIi 2 -CII = CH- (CII) n -Q-CO H esterification

CH -OHXVCH-OHXV

CH2CH2-CII=CH- (CH2) -Q-CO, AlkylCH 2 CH 2 -CII = CH- (CH 2 ) -Q-CO, alkyl

CII OllCII Oll

XVIXVI

-Q-CO Alkyl-Q-CO alkyl

CH-N-C-(CIK) -Ν—C-ίΓCH-N-C- (CIK) -Ν-C-ίΓ

Ii il 2 ι I2 IIIi il 2 ι I 2 II

RO R 0RO R 0

TCTC

D. Falls m den Wert 2 hat, ρ den Wert 1 hat, A eine -CH-CH -Gruppe ist Q eine CH^-Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutetD. If m is 2, ρ is 1, A is a -CH-CH group, Q is CH ^ or a single bond

Reduktionreduction

H2/Pd/CH 2 / Pd / C

CH CH -CH, -ClI, - (CII ) -Q-CO Alkyl ZZ Z λ 2 ηCH CH -CH, -ClI, - (CII) -Q-CO alkyl ZZ Z λ 2 η

\ CH OH O 2 \ CH OH O 2

XVIAXVIA

CH CH -(CH ) - (CH ) -Q-CO , Alkyl AZ ZZ Zn ζ CH CH - (CH) - (CH) -Q-CO, alkyl AZ ZZ Zn ζ

ι CII-N-C-(CHn) -N—C-R"ι CII-NC- (CH n) -N-CR "

2I1H 2ql2ll 2 I 1 H 2q l 2 ll

RO RORO RO

IDID

E. Falls m den Wert 3 oder 4 hat, ρ den Wert 1 hat, A eine -CH-CH-Gruppe ist und Q eine CH -Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutetE. If m is 3 or 4, ρ is 1, A is -CH-CH and Q is CH or a single bond

Wiederholung der 'Wittig Reaktion (1)Repetition of the Wittig reaction (1)

1 mal, falls m den Wert 3 hat und1 time, if m has the value 3 and

2 mal, falls m den Wert 4 hat··2 times, if m is 4 ··

(ClI ) -CHO 2 m(CI) -CHO 2 m

I CIl OHI CIl OH

WittigWittig

Reaktion^reaction ^

(2)(2)

CH ) -CH=CH-(CH ) -Q-CO-H m 2 η 2 CH) -CH = CH- (CH) -Q-CO-H m 2 η 2

XVII xviirXVII xviir

Veresterungesterification

m-CH=CH-(CH2)-ö-CO .: Alkyl m is -CH = CH- (CH 2 ) -O-CO.: alkyl

(CH ) -CH=CH-(CH ) -Q-CO Alkyl(CH) -CH = CH- (CH) -Q-CO alkyl

2 m2 m

2 η '· ~~2' 32 η '· ~~ 2' 3

j -CiI2-N-C-(CH2) -Ν—C-Rj -CiI 2 -NC- (CH 2 ) -Ν-CR

l Ol O

I2 IlI 2 Il

RR

IEIE

ro cn u>ro cn u>

F. Falls m den Wert 3 oder 4 hat, ρ den Wert 1 hat, A eine CII GH -Gruppe ist und Q eine CH -Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutet.F. If m is 3 or 4, ρ is 1, A is CII GH, and Q is CH, or a single bond.

Reduktionreduction

H2/Pd/CH 2 / Pd / C

- (CH2) n-Q-CO2;Alkyl- (CH 2 ) n -Q-CO 2 ; alkyl

CH OHOH

XIXAXIXA

)m- (CII2) 2- (CH2) n-Q-CO2. Alkyl) m - (CII 2 ) 2 - (CH 2 ) n -Q-CO 2 . alkyl

CH-N-C-(ClI ) -N-C-R" 2 I1 I! 2I I9 Il · RO R" 0CH-NC- (ClI) -NCR " 2 I 1 I! 2 II 9 II. RO R" 0

IFIF

G. Falls m den Wert O hat, A eine -CH=CH-Gruppe ist, ρ den Wert 1 hat und Q eine CH -Gruppe oder eine Einfächbindung istG. If m has the value O, A is a -CH = CH group, ρ is 1 and Q is a CH group or a bond

Wittig-Reaktion Carboxyalkyl- Ph3PHaI)Wittig reaction carboxyalkyl-Ph 3 PHaI)

XIIIXIII

H=CM-(CH ) -COO,-Alkyl 2 ηH = CM- (CH) -COO, -alkyl 2 η

IXBIXB

CH=CH-(CH ) -Q-CO .Alkyl 2 η 2 -CH = CH- (CH) -Q-CO. Alkyl 2 η 2 -

CH -Ν—C-(Ol ) -Ν—C-RCH-Ν-C- (Ol) -Ν-C-R

IGIG

H. Falls m den Wert O hat, A eine -(CH ) -Gruppe ist, ρ den Wert 1 hat und Q eine CH -Gruppe oder eine Einfachbindung istH. If m is O, A is a - (CH) group, ρ is 1 and Q is CH or a single bond

Reduktion \Reduction \

H2/Pd/CH 2 / Pd / C

2- (CU2) -Q-COO.. Alkyl 2 - (CU 2 ) -Q-COO .. alkyl

CII OHCII OH

IXCIXC

:H2~CH2~ : H 2 ~ CH 2 ~

H-N—C-(CIIn) -N-C-R' 2 Il Il 2 <U I ROHN-C- (CII n ) -NCR ' 2 Il II 2 <UI RO

NCNC

2 Il 2 Il

RORO

IHIH

I. Falls Q eine -CH=CH-Gruppe istI. If Q is a -CH = CH group

IA, IB, IC, IE, IGIA, IB, IC, IE, IG

Ozonolyse.Ozonolysis.

(CH ) -CHO 2 m(CH) -CHO 2 m

(CH ) -N-C-(CIl) -N—C-R(CH) -N-C- (Cll) -N-C-R

P Ii Il 2 <3 I2 IiP Ii Il 2 <3 I 2 Ii

RO. RORO. RO

XXXX

Wittig - ReaktionWittig - reaction

(CM1.) .P=CII- (CiL) -CH=CH-CO H 6 5 3 2 η (CM 1. ) .P = CII- (CiL) -CH = CH-CO H 6 5 3 2 η

(CH ) -A-(CIL) -CII=CII-CO„H m 2 η 2 (CH) -A- (CIL) -CII = CII-CO "H m 2 η 2

(CH ) -Ν—C-(CII ) -Ν—C-R-(CH) -Ν-C- (CII) -Ν-C-R

Ρ Il Il 2 * I2 (I Ρ Il Il 2 * I 2 (I

RO R 0RO R 0

(in der A eine CH=CH-Gruppe bedeutet) IJ(in which A represents a CH = CH group) IJ

N) OI (ON) OI (O

haloHalo

J. Falls Q eine -CH-J. If Q is a -CH-

halo halo oder· eine -C- Gruppe bedeutethalo halo or a -C group

Wittig-ReaktionWittig reaction

(halo)(Halo)

(in der A eine-CH=CH-Gruppe ist und χ den. Wert 1 oder hat)(where A is a -CH = CH group and χ has the value 1 or)

OHOH

K. Falls Q eine -CH- Gruppe istK. If Q is a -CH- group

(halo)x.(halo) x .

(CH ) -A-(CHl -C-CO H m 2 η(CH) -A- (CHl -C-CO H m 2 η

'(CHI -N-C-(CH,) -H-C-R"'(CHl -N-C- (CH,) -H-C-R "

P Il Ii λ * I H R P Il Ii λ * YOU

Il Ii ROIl Ii RO

IKIK

I2 H ROI 2 H RO

IB, IC, ID, IE, IF, IG, IHIB, IC, ID, IE, IF, IG, IH

1)1)

2) MoO PyHMPA2) MoO PyHMPA

OHOH

(Chi ) -A-(CH ) -CH-CO -Alkyl ra 2 η(Chi) -A- (CH) -CH-CO-alkyl ra 2 η

(CH ) -N-C- (CH ) -N-C-R(CH) -N-C- (CH) -N-C-R

P Il H 2 1 I2 H ROP II H 2 1 I 2 H RO

Il ROIl RO

2 RO 2 RO

ILIL

"45 4 5"45 4 5

L. Falls R ein Rest CNR R ist, in dem R und R keine Hydroxylgruppe und keinenL. If R is a CNR R radical in which R and R have no hydroxyl group and no

Alkoxyrest bedeutenAlkoxy mean

IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH,IA, IB, IC, ID, IE, IF, IG, IH,

HNR4R5 HNR 4 R 5

(CH2)m-A-(CH2) -Q-CNR R(CH 2 ) m -A- (CH 2 ) -Q-CNR R

-Q-b-Q-b

.4 5.4 5

RORO

N— NN-N

M. Falls R eine Gruppe ist und A eine -CH=CH-Gruppe bedeutetM. If R is a group and A is a -CH = CH group

' H' H

(CH0) CHO(CH 0 ) CHO

CH OHOH

XVII Wittig-ReaktionXVII Wittig reaction

(C6H5)3PBr"CH2(CH2)nQ (C 6 H 5 ) 3 PBr " CH 2 (CH 2 ) n Q

N—NN-N

N-N HN-N H

N NN N

(CH ) -CH=CH-(CH ) -Q _/ 11(CH) -CH = CH- (CH) -Q_ / 11

2 m 2 η V. ||2 m 2 η V. ||

N NN N

CHOH H CHOH H

ncnc

ncnc

)m-CH=CH-) m -CH = CH-

0) -N-C-(CH0) -N-C-R" 0) -NC- (CH 0) -NCR "

P Il Il 2 q I2 IP Il II 2 q I 2 I

RO RORO RO

N NN N

Iiii

'N — N H'N - N H

ININ

Falls R eineIf R is a

Gruppegroup

Ν—ΝΝ-Ν

// jj ist und A'-eine (CH ) -Gruppe bedeutet // jj is and A'is a (CH) group

N NN N

Reduktion , \Reduction,

H2/Pd/CH 2 / Pd / C

N-—N HN - N H

(CH ) -N—C-(CH ) -N—C-(CH) -N-C- (CH) -N-C-

IOIO

O. Falls R ein«...CH OH-Gruppe bedeutetO. If R is a "... CH OH group

IA bis IH IL,IA to IH IL,

oder Ester_ vonor ester_ of

IJ und IK  IJ and IK

NaBHNaBH

oderor

LiBH,LiBH,

(CH ) -A-(CH ) -Q-CH OH 2 m 2 η 2(CH) -A- (CH) -Q-CHOH 2 m 2 η 2

(CH ) -Ν—C-(CH ) -N-C-R(CH) -Ν-C- (CH) -N-C-R

2 P Il Il 2 q I2 H 2 P Il Il 2 q I 2 H

RO RORO RO

P. Falls R eine CO Η-Gruppe istP. If R is a CO Η group

IAIA bisto IHIH Oydrolyse:.Oydrolyse :. \\ ILIL LiOH, HClLiOH, HCl

(CH ) -A-(CH0) -Q-CO„H 2 m 2 η 2(CH) -A- (CH 0) -Q-CO "H 2 m 2 η 2

(CH ) -Ν—C-(CH_) 2 P I l 2 q (CH) -Ν-C- (CH_) 2 P I l 2 q

) 2 P 2 p

Il Il ROIl Il RO

I2 U ROI 2 U RO

(IQ, in der A eine-CH=CH-Gruppe ist)(IQ, where A is a -CH = CH group)

(IR, in der A eine -(CH ) -Gruppe ist)(IR, where A is a - (CH) -group)

Q. -Falls R eine CN-OR -Gruppe ist R4 Q. -If R is a CN-OR group R 4

IQ Hydroxamat -BildungIQ hydroxamate formation

oder 1) ClCOCOCl, -Benzol N , R.T. IRor 1) ClCOCOCl, -Benzol N, R.T. IR

cat. DMF >.cat. DMF>.

5 V5 V

OROR

2) HN . HCl/(C It ) N \ 4 - - j2) HN. HCl / (C It) N \ 4 - - j

7) m-A- (CII2) ^-Q- 7 ) m -A- (CII 2 ) ^ -Q-

7) m 7 ) m

(CH0) -Ν—C-(CII0) -Ν—C-R~(CH 0) -Ν-C- (CII 0) -Ν-CR ~

2PI1H 2 9 I 2 Il 2 PI 1 H 2 9 I 2 Il

O RO ROO RO RO

ISIS

(in der R ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist)(in which R is a hydrogen atom or an alkyl radical)

R. Falls R eine NH -Gruppe istR. If R is an NH group

VI, VIA oder XIIVI, VIA or XII

1) Garbonyldiimidazol + HO2C-CH2-NH-C-NH 2) Hydrolyse1) carbonyldiimidazole + HO 2 C-CH 2 -NH-C-NH 2) hydrolysis

IlIl

(Hydantoinsäure) S1 (Hydantoic acid) S 1

ITIT

N) Ol (ON) oil (O

—k (O N)-K (O N)

Aus der vorstehenden Reaktionsfolge A ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen Q eine-CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung ist, ρ den Wert 1 hat, R ein CO2-Alkylrest und R1 ein Wasserstoffatom istIt can be seen from reaction sequence A above that the compounds of the invention in which Q is a -CH 2 group or a single bond, ρ is 1, R is CO 2 alkyl and R 1 is hydrogen

(IA) -(IA) -

(GH2 J1n-A- (CH2 ) n-Q-CO2Alky-l(GH 2 J 1n -A- (CH 2 ) n -Q-CO 2 alkyl-1

Μ 3Μ 3

NH-C-(CH2 ) σ-Ν—C-RNH-C- (CH 2 ) σ -Ν-CR

!2 ! 2

durch Tosylierung des eine Hydroxymethylgruppe enthaltenden Niederalkylesters der Strukturformel Il oder HA hergestellt werden können, die in der US-PS 4143054 beschrieben sind. Dazu wird eine Verbindung der Strukturformel Il oder HA mit Tosylchlorid in Gegenwart von Pyridin zum entsprechenden Tosylat IV umgesetzt. Dieses wird einer Verdrängungsreaktion unterworfen, wobei es in Dimethylsulfoxidgelöstwird und auf 90 bis 1000C in Gegenwart von Kaliumphthalimid erhitzt wird. Es wird das Phthalimid V erhalten, das einer selektiven Hydrolyse unterworfen wird. Dazu wird es in Methylenchlorid und Äthanol unter einem Schutzgas, wie Argon, gelöst und mit wasserfreiem Hydrazin zum Amin Vlby tosylation of the hydroxymethyl group-containing lower alkyl ester of structural formula II or HA described in U.S. Patent 4,134,305. For this purpose, a compound of structural formula II or HA is reacted with tosyl chloride in the presence of pyridine to give the corresponding tosylate IV. This is subjected to a displacement reaction whereby it is dissolved in dimethyl sulfoxide and heated to 90 to 100 ° C. in the presence of potassium phthalimide. There is obtained the phthalimide V, which is subjected to selective hydrolysis. For this purpose, it is dissolved in methylene chloride and ethanol under a protective gas, such as argon, and treated with anhydrous hydrazine to the amine Vl

(CH2 I111-A- (CH2 )n-Q-CO2Alkyl(CH 2 I 111 -A- (CH 2 ) n -Q-CO 2 alkyl

(Vl)(Vl)

umgesetzt.implemented.

Aus der Reaktionsfolge Ä' ist ersichtlich, daß die Alkylierungsreaktion, falls R1 einen Niederalkylrest bedeutet, nachFrom the reaction sequence Ä 'it can be seen that the alkylation reaction, if R 1 is a lower alkyl, after

M. J. O'Donnell et al., Tetrahedron Lett 25 (1984), S. 3651-3654 durchgeführt wird. Dabei wird die Verbindung VIAM.J. O'Donnell et al., Tetrahedron Lett 25 (1984), pp. 3651-3654. The connection becomes VIA

(CH2)m"A~(CH2)n~Q"CO2Äiky1 (CH 2 ) m " A ~ (CH 2 ) n ~ Q " CO 2 A y y 1

(VIA)(VIA)

-NHRJ -NHR J

erhalten. Das Amin IV oder VIA wird sodann einer CDI-Kupplungsreaktion unterworfen durch Umsetzen mit einer Säure der Strukturformelreceive. The amine IV or VIA is then subjected to a CDI coupling reaction by reacting with an acid of the structural formula

O ROO RO

Il IH-Il IH-

HO-C-(CH-) -N-C-R" 2 qHO-C- (CH-) -N-C-R "2 q

in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydroforan, und von Carbonyldiimidazol unter einem Schutzgas, wie Argon, bei einem Molverhältnis der Verbindung VkVerbindung VII von etwa 1:1 bis etwa 1:1,2 zur erfindungsgemäßen Amidesterverbindung der allgemeinen Formel IA oder IA'in the presence of an inert organic solvent, such as tetrahydrofuran, and of carbonyldiimidazole under an inert gas, such as argon, at a molar ratio of compound VkCompound VII of from about 1: 1 to about 1: 1.2 to the amide ester compound of general formula IA or IA 'of the invention.

(CH2 )m-A-(CH 2 ) m -A-

)n-O-CO2.Alkyl) n -O-CO 2 .Alkyl

CH_-N-C-(CH ) -N—C-R3 .CH_-NC- (CH) -N-CR 3 .

2 I1 2 q ,_ ,ι J2 I 1 2 q, _, ι J

R1 -IT OR 1 -IT O

in der R1 ein Wasserstoffatom (IA) oder einen Niederalkylrest (IA') bedeutet.in which R 1 represents a hydrogen atom (IA) or a lower alkyl radical (IA ').

Die Reaktionsfolgen B und B' werden zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet, in denen Q eine -CH2-GrUpPe oder eine Einfachbindung ist, ρ den Wert 2 bis 5 hat und in denen R einen CO2-Alkylrest bedeutetThe reaction sequences B and B 'are used for the preparation of compounds of the invention in which Q is a -CH 2 -GrUpPe or a single bond, ρ is 2 to 5 and in which R is a C 2 alkyl radical

-A-(CH - A - (CH

il · 3 ·il · 3 ·

(CH-) -N-C-(CH-) -Ν—C-R(CH-) -N-C- (CH-) -Ν-C-R

2 P ι ι 2 <3 I τ (I , 2 P ι ι 2 <3 I τ (I,

R _ R^ O * R _ R ^ O *

in der R1 ein Wasserstoffatom (IB) oder einen Alkylrest (IB') bedeutet.in which R 1 is a hydrogen atom (IB) or an alkyl radical (IB ').

Die Verbindung Il oder'IIA wird zur Herstellung des Aldehyds III, in dem Aeine-CH=CH-Gruppe ist, oder der Verbindung HIA verwendet, in der Aeine-(CH2)2-Gruppe bedeutet.The compound II or IIIIA is used to prepare the aldehyde III in which A is -CH = CH- or the compound HIA in which A represents a (CH 2 ) 2 group.

Zur Herstellung des Aldehyds 111, in dem A eine-CH=CH-Gruppe ist, wird die Verbindung Ii einer Collins-Oxidation unterworfen, z.B. durch Umsetzung mit Chromtrioxid in Pyridin. Zur Herstellung des Aldehyds INA, in dem Aeine-(CH2)2-Gruppe bedeutet, wird die Verbindung Il reduziert, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf-Kohienstoff als Katalysator. Dabei wird die Hydroxymethylverbindung HA erhalten, in der A eine-(CH2)2-Gruppe ist. Diese wird durch Collins-Oxidation in den Aldehyd IHA, in demA eine-(CH2I2-G ruppe ist, überführt. Die Aldehyde ill oder IHA werden zur Herstellung des Aldehyds IX, in dem ρ den Wert 2 bis 5 hat, verwendet. Dazu werden sie einer Homologisierung, beispielsweise einer Wittig-Reaktion mit (C6H5IaP=CHOMe unterworfen, auf die eine (p-1)fache Hydrolyse folgt. Der Aldehyd IX, in dem ρ den Wert 2 bis 5 hat, wird durch Reduktion in die erfindungsgemäßen Verbindungen überführt, in denen ρ den Wert 2 bis 5 hatTo prepare the aldehyde III in which A is a -CH = CH group, the compound Ii is subjected to Collins oxidation, for example by reaction with chromium trioxide in pyridine. To prepare the aldehyde INA, in which A is a (CH 2) 2 group, the compound II is reduced, for example with hydrogen in the presence of palladium on carbon as a catalyst. Thereby, the hydroxymethyl compound HA is obtained in which A is a - (CH 2 ) 2 - group. This is converted by Collins oxidation into the aldehyde IHA in which A is a - (CH 2 I 2 group .) The aldehydes ill or IHA are used to prepare the aldehyde IX in which ρ is 2 to 5 For this they are subjected to a homologation, for example a Wittig reaction with (C 6 H 5 IaP = CHOMe followed by a (p-1) -fold hydrolysis: the aldehyde IX in which ρ has the value 2 to 5 converted by reduction into the compounds of the invention, in which ρ has the value 2 to 5

(CH2)m-A-(CH2Jn-Q-CQ Alkyl(CH 2 ) m -A- (CH 2 J n -Q-CQ alkyl

(CH ) -N-C-(CH ) -Ν—C-R3 ^Pl1 2 q j H(CH) -NC- (CH) -Ν-CR 3 ^ Pl 1 2 qj H

R1 R2 OR 1 R 2 O

Dabei wird der Aldehyd IX mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, zum Alkohol IXA reduziertThe aldehyde IX is reduced with a reducing agent such as sodium borohydride, the alcohol IXA

(IXA)(IXA)

Sodann wird der Alkohol IXA wie vorstehend beschrieben tosyliert. Es wird das Tosylat X erhalten, das durch eine wie vorstehend beschriebene Verdrängungsreaktion mit Kaiiumphthalimid in das Phthalimid Xl überführt wird. Das Phthalimid IX wird schließlich wie vorstehend beschrieben einer selektiven Hydrolyse unterworfen. Es wird das Amin XlIThe alcohol IXA is then tosylated as described above. There is obtained the tosylate X, which is converted into the phthalimide XI by a displacement reaction with potassium phthalimide as described above. The phthalimide IX is finally subjected to selective hydrolysis as described above. It becomes the amine XII

( CH2 )m-Ä-(CH 2 ) m -Ä-

lkyllkyl

(CH2)pNH2 (CH 2 ) p NH 2

x O erhalten. x O received.

Aus der Reaktionsfolge B' ist ersichtlich, daß die Alkylierungsreaktion nach O'Donnell et al (a. a. 0.) durchgeführt wird, falls R1 ein Niederalkylrest ist. Es wird die Verbindung XIIAFrom reaction sequence B 'it can be seen that the alkylation reaction is carried out according to O'Donnell et al (supra) if R 1 is a lower alkyl radical. It will be the connection XIIA

[CH-) -A-(CH_) -Q-CC 2 m 2 η[CH-) -A- (CH_) -Q-CC 2 m 2 η

(CH2)p-NH(CH 2 ) p -NH

erhalten. Das Amin XlI oder XIIA wird anschließend wie vorstehend beschrieben mit der Säure VII in einer CDI-Kupplungsreaktion zur erfindungsgemäßen Amidesterverbindung der Formel IB oder IB'receive. The amine XIII or XIIA is then reacted with the acid VII in a CDI coupling reaction as described above to form the amide ester compound of the formula IB or IB 'according to the invention.

(CH ) -N-C-(CH ) -Ν—C-R3 2 ρ I1 2 q ι 9 ι,(CH) -NC- (CH) -Ν-CR 3 2 ρ I 1 2 q ι 9 ι,

R RO*R RO *

in der R1 ein Wasserstoffatom (IB) oder ein Niederalkylrest (IB') ist, umgesetzt.in which R 1 is a hydrogen atom (IB) or a lower alkyl radical (IB ') is reacted.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen m den Wert 2 hat, A eine-CH=CH-Gruppe bedeutet, ρ den Wert 1 hat und Q eine CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung ist, lassen sich nach der Reaktionsfolge C erhalten. Dabei wird die Ausgangsverbindung XIII in einer als Wittig-Reaktion (1) bezeichneten Wittig-Reaktion mit Alkoxymethyltriphenylphosphoniumhalogenid, wie (Methoxymethyl)-triphenylphosphoniumchlorid, zur Verbindung F umgesetzt. Diese Reaktion wird beispielsweise in Beispiel 4 der US-PS 4143054 beschrieben. Die Wittig-Reaktion (1) wird mit der Verbindung F wiederholt. Es wird der Aldehyd XIV erhalten. Dieser wird in einer Wittig-Reaktion (2) mit einem Carboxyalkyltriphenylphosphoniumhalogenid, z. B. Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid, zur Hydroxymethylverbindung XV umgesetzt. Die Verbindung XV wird verestert, ζ. B. durch Umsetzung mit Diazomethan. Es wird der Ester XVI erhalten. Dieser wird anschließend anstelle der Verbindung Il in der Reaktionsfolge A eingesetzt. Es wird die erfindungsgemäße Verbindung IC erhalten.The compounds according to the invention in which m has the value 2, A is a -CH = CH group, ρ has the value 1 and Q is a CH 2 group or a single bond, can be obtained according to reaction sequence C. In this case, the starting compound XIII in a Wittig reaction (1) designated Wittig reaction with Alkoxymethyltriphenylphosphoniumhalogenid, such as (methoxymethyl) -triphenylphosphoniumchlorid, reacted to compound F. This reaction is described, for example, in Example 4 of US Patent 4143054. The Wittig reaction (1) is repeated with compound F. It will get the aldehyde XIV. This is in a Wittig reaction (2) with a Carboxyalkyltriphenylphosphoniumhalogenid, z. B. Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid reacted to Hydroxymethylverbindung XV. Compound XV is esterified, ζ. B. by reaction with diazomethane. The ester XVI is obtained. This is then used instead of the compound II in the reaction sequence A. There is obtained the compound of the invention IC.

Nach der Reaktionsfolge D werden die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten, in denen m den Wert 2 hat, A eine-CH2-CH2-Gruppe ist, ρ den Wert 1 hat und in der Ü eine -CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutet. Dabei wird die Hydroxymethylverbindung XVI zur Verbindung XVIA reduziert, die in der Reaktionsfolge A anstelle der Verbindung HA verwendet wird. Es wird die erfindungsgemäße Verbindung ID erhalten.After the reaction sequence D compounds of the invention are obtained in which m is 2, A is a-CH 2 -CH 2 group, ρ is 1 and in the UE is a -CH 2 group or a single bond. In this case, the hydroxymethyl compound XVI is reduced to the compound XVIA, which is used in the reaction sequence A instead of the compound HA. There is obtained the compound of the invention ID.

Nach der Reaktionsfolge E werden die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten, in denen m den Wert 3 oder 4 hat, A eine -CH=CH-Gruppeist, ρ den Wert 1 und in der Q eine-CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung ist. Dabei wird der Aldehyd XIV in einer einfachen Wittig-Reaktion (1), falls m den Wert 3 hat, oder in einer zweifachen Wittig-Reaktion (1), falls m den Wert 4 hat, zum Aldehyd XVII umgesetzt. Der Aldehyd XVII wird in einer Wittig-Reaktion (2) zur Säure XVIII umgesetzt, die zum Ester XIX verestert wird. Dieser wird an Stelle der Verbindung Il in der Reaktionsfolge A verwendet. Es wird die erfindungsgemäße Verbindung IE erhalten. 'Following reaction sequence E, the compounds of the present invention are obtained in which m is 3 or 4, A is -CH = CH, ρ is 1 and in Q is -CH 2 - or a single bond. Here, the aldehyde XIV in a simple Wittig reaction (1), if m is 3, or in a two-fold Wittig reaction (1), if m is 4, converted to aldehyde XVII. The aldehyde XVII is converted in a Wittig reaction (2) to the acid XVIII, which is esterified to the ester XIX. This is used in place of compound II in reaction sequence A. The compound IE according to the invention is obtained. '

In der Reaktionsfolge F werden die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten, in denen m den Wert 3 oder 4 hat, A eine -CH2-CH2-GrUpPe ist, ρ den Wert 1 hat und in der Q eine -CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutet. Dabei wird die Hydroxymethylverbindung XIX zur Verbindung XIXA reduziert, die anstelle der Verbindung Il in der Reaktionsfolge A zur erfindungsgemäßen Verbindung IF umgesetzt wird.In the reaction sequence F, the compounds according to the invention are obtained in which m has the value 3 or 4, A is a -CH 2 -CH 2 -GrUpPe, ρ has the value 1 and in the Q is a -CH 2 - group or a single bond means. In this case, the hydroxymethyl compound XIX is reduced to the compound XIXA, which is reacted instead of the compound II in the reaction sequence A to the inventive compound IF.

Somit lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen m den Wert 0, 2, 3 oder 4 hat und ρ den Wert 2, 3 oder 4 hat, durch Verwendung der Hydroxymethylverbindungen XVI, XVIA, XiX oder XIXA durch die Reaktionsfolgen A und B herstellen. In der Reaktionsfolge G werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen m den Wert 0 hat, A eine-CH=CH-Gruppe ist, ρ den Wert 1 hat und in denen Q eine-CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung bedeutet, erhalten. Dabei wird die in Beispiel 3 der US-PS 4143054 beschriebene Verbindung XIII einer beispielsweise in Beispiel 6(c) der US-PS 4143054 beschriebenen Wittig-Reaktion mit einem Carboxyalkyltriphenylphosphoniumhalogenid, wie Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid, zur Hydroxymethylverbindung IXB umgesetzt. Diese wird zur Herstellung des Esters IG eingesetzt, der zur entsprechenden Säure hydrolysiert werden kann.Thus, the compounds of the invention in which m is 0, 2, 3 or 4 and ρ is 2, 3 or 4 can be prepared by using the hydroxymethyl compounds XVI, XVIA, XiX or XIXA through reaction sequences A and B. In the reaction sequence G, the compounds according to the invention in which m has the value 0, A is a -CH = CH group, ρ has the value 1 and in which Q denotes a -CH 2 group or a single bond are obtained. Compound XIII of Example 3 described in Example 3 of a Wittig reaction described, for example, in Example 6 (c) of US Pat. No. 4,134,354 is reacted with a carboxyalkyltriphenylphosphonium halide, such as carboxypentyltriphenylphosphonium bromide, to give hydroxymethyl compound IXB. This is used to prepare the ester IG, which can be hydrolyzed to the corresponding acid.

In der Reaktionsfolge H werden die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten, in denen m den Wert 0 hat und Aeine-(CH2)2-Gruppe ist. Dabei wird die Hydroxymethylverbindu/ig IXB mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator zur Hydroxymethylverbindung IXC reduziert. Aus dieser wird der Ester IH erhalten, der sich zur entsprechenden Säure hydrolysieren läßtIn the reaction sequence H, the compounds according to the invention are obtained in which m has the value 0 and is aeine (CH 2 ) 2 group. In the process, the hydroxymethyl compound IXB is reduced with hydrogen in the presence of palladium-on-carbon as the hydroxymethyl compound IXC catalyst. From this the ester IH is obtained, which can be hydrolyzed to the corresponding acid

In der Reaktionsfolge I werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel IJ In the reaction sequence I, the compounds of the formula IJ

(CH2)m-A-(CH2)n-CH=CH-C02H(CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -CH = CH-CO 2 H

(U)(U)

(CH, ) -N—C- ( CH, ) -N—C-R3 (CH,) -N-C- (CH,) -N-CR 3

RO Rz ORO R z O

erhalten, in denen Qeine-CH=CH-Gruppe ist. Dabei werden die Ester IA, IB, IA', IB', IC, IE oder IG bei -78°C in Methylenchlorid und Methanol mit Ozon zum Aldehyd XXin which Q is -CH = CH- group. The esters IA, IB, IA ', IB', IC, IE or IG at -78 ° C in methylene chloride and methanol with ozone to aldehyde XX

(CH2)m-CHO(CH 2 ) m -CHO

(XX)(XX)

(CH ) -Ν—C- CH -Ν—C-2 P ι -, |i 2 q , _ ι,(CH) -Ν-C-CH-Ν-C-2-Pι -, ii 2 q, _ ι,

RO RORO RO

ozonolysiert. Dieser wird in einer Wittig-Reaktion mit (C6H5)3P=CH-{CH2)n-CH=CH-CO2 e f ozonolysis. This is in a Wittig reaction with (C 6 H 5 ) 3 P = CH- {CH 2 ) n -CH = CH-CO 2 e f

in der A eine (-CH=CH-)-Gruppe bedeutet, zur Verbindung IJ umgesetzt.in which A is a (-CH = CH -) group, converted to compound IJ.

In der Reaktionsfolge J werden die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten, in denen Q eineIn the reaction sequence J, the compounds according to the invention are obtained in which Q is a

hai -CH-hai -CH-

haloHalo

haloHalo

-Gruppeist.-Gruppeist.

Dazu wird der Aldehyd XX einer Wittig-Reaktion mit der Verbindung CFor this purpose, the aldehyde XX is a Wittig reaction with the compound C

(halo)(Halo)

C5H5)3P=CH-(CH2 C 5 H 5 ) 3 P = CH- (CH 2

(C)(C)

in der Aeine-CH=CH-Gru-ppe istundXden Wert 1 oder 2 hat, zur erfindungsgemäßen Verbindung IKin the Aeine CH = CH group and X has the value 1 or 2, to the compound IK according to the invention

(halo)(Halo)

(CH2)m-A-(CH2)n-C-CO2 (CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -C-CO 2

{CH ) -N—C- ( CE0 ) -N-C-2 P I -, κ 2 q , - ,ι{CH) -N-C- (CE 0) -NC 2 PI -, κ 2 q, -, ι

Rx O Rz OR x OR z o

umgesetzt.implemented.

In der Reaktionsfolge K werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Strukturformel ILIn the reaction sequence K, the compounds of the structural formula II

• I (CH2) -A-(CH2) -CH-C• I (CH 2 ) -A- (CH 2 ) -CH-C

(CH0 (CH 0

I—C-(CH-) -N—C-R -ι ι/ 2'q ι- I1 I-C- (CH-) -N-CR-1 / 2'q- 1

r o roro o ro

(IK)(IK)

(IL)(IL)

erhalten, in denen Q eineobtained in which Q a

. OH, OH

-CH-Gruppe-CH group

Dabei werden die Ester IA bis IH mit Lithiumdiisopropylamid in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von weniger als -5O0C und dann mit Oxodiperoxymolybdän(pyridin)/(Hexamethylphosphorsäuretriamid) (IVIoO5PyHMPA) umgesetzt.The esters IA to IH are reacted with lithium diisopropylamide in the presence of an inert solvent, such as tetrahydrofuran, at temperatures of less than -5O 0 C and then with oxodiperoxymolybdenum (pyridine) / (hexamethylphosphoric triamide) (IVIoO 5 PyHMPA).

In der Reaktionsfolge L werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Strukturformel IM ,In the reaction sequence L, the compounds of the structural formula IM according to the invention,

(CH2)m-A-(CH2)n-Q-CNR4R5 (CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -Q-CNR 4 R 5

(IM)(IN THE)

CH_) -N—C- (CH-) -N-C-IT 2Pl1H 2 q , ,,CH_) -N-C- (CH-) -NC-IT 2 Pl 1 H 2 q,

RO RORO RO

in der R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder einen Arylrest bedeuten, durch Umsetzung der Ester IA bis IH oder IL oder der Ester der Verbindungen IJ oder Ik mit einem Amin der Strukturformel Ein which R 4 and R 5 independently of one another denote a hydrogen atom, an alkyl or an aryl radical, by reacting the esters IA to IH or IL or the esters of the compounds IJ or Ik with an amine of the structural formula E

4D54 D 5

HNR4RHNR 4 R

erhalten. .receive. ,

In der Reaktionsfolge M werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R ein TetrazolrestIn the reaction sequence M, the compounds according to the invention in which R is a tetrazole radical

N—NN-N

\ϊ —Ν\ ϊ -Ν

' H ist und A eine -CH=CH-Gruppe bedeutet, erhalten. Dabei wird der gemäß der US-PS 4143054 erhaltene Alkohol XVII'H is and A is a -CH = CH group, obtained. In this case, the obtained according to US Patent 4143054 alcohol XVII

"(CH2JnCHO -"(CH 2 J n CHO -

(XVII)(XVII)

CH2OHCH 2 OH

mit dem Wittig-Reagens der Strukturformel Gwith the Wittig reagent of structural formula G

(C Hg)3PBr-CH2-(CH2Jn-Q(C Hg) 3 PBr-CH 2 - (CH 2 J n -Q

N NN N

N NN N

in Gegenwart einer Base, wie Kalium-tert.-butoxid oder Natriumhydrid-Dimethylsulfoxid bei einem Molverhältnis der Verbindungen XVII:G von etwa 1:1 bis etwa 0,2:1 zur Hydroxymethylverbindung MCin the presence of a base such as potassium tert-butoxide or sodium hydride dimethylsulfoxide at a molar ratio of XVII: G of from about 1: 1 to about 0.2: 1 to the hydroxymethyl compound MC

" 'N N"N N

(CH2)m-CH=CH-(CH2)n-Q(CH 2 ) m -CH = CH- (CH 2 ) n -Q

N NN N

(NC)(NC)

umgesetzt. Diese läßt sich in den Reaktionsfolgen A und Bzu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel IN,.in der Aeine -CH=CH-Gruppe ist, oder der Formel I0, in der A eine— (CH2)2-Gruppe istimplemented. This can be in the reaction sequences A and B to the compounds of formula IN, .in the Aeine -CH = CH group, or the formula I0, in which A is a - (CH 2 ) 2 group

-A-(CH2 -A- (CH 2

N NN N

N NN N

(IN oder ΙΟ)(IN or ΙΟ)

(CH-) -Ν—C-(CH,) -Ν—C-2'ρ I1 ,ι 2 q l? H(CH-) -Ν-C- (CH,) -Ν-C-2'ρ I 1 , I 2 q I? H

RO RORO RO

umsetzen.realize.

Außerdem läßt sich die Verbindung IO duich Reduktion der Verbindung IN mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf-Holzkohle als Katalysator erhalten.In addition, the compound IO duich reduction of the compound IN can be obtained with hydrogen in the presence of palladium-on-charcoal as a catalyst.

Dieerfindungsgemäßen Verbindungen, in denen R eine Tetrazolgruppe und A eine -CH=CH-Gruppe ist, lassen sich ebenso durch eine wie vorstehend beschriebene Umsetzung des Aldehyds XX mit einem Wittig-Reagens der Strukturformel G in Gegenwart einer Base wie Kalium-tert.-butoxid oder Natriumhydrid-Dimethylsulfoxid in der Reaktionsfolge I erhalten.The compounds of the present invention wherein R is a tetrazole group and A is a -CH = CH group can also be prepared by reacting the aldehyde XX as described above with a Wittig reagent of Structural Formula G in the presence of a base such as potassium tert-butoxide or sodium hydride dimethylsulfoxide in the reaction sequence I.

In der Reaktionsfolge 0 werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel IPIn the reaction sequence 0, the compounds of the general formula IP

<CH2>m"A"(CH2)n"Q"CH2OH < CH 2 > m " A " (CH 2 ) n " Q " CH 2 OH

(CH ) -N-C-(CH,) -N-C-R3 2 P ι , Il 2'q , „(CH) -NC- (CH,) -NCR 3 2 P 1, Il 2'q, "

R1 O R2 O . -R 1 OR 2 O. -

in der R eine CH2OH-Gruppeist, durch Reduktion der Ester IA bis IH und IL sowie der Ester der Verbindungen J und K mit Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid erhalten.in which R is a CH 2 OH group, obtained by reduction of the esters IA to IH and IL and the ester of the compounds J and K with sodium borohydride or lithium borohydride.

In der Reaktionsfolge P werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel IQ, in der A eine-CH = CH-Gruppe ist, oder der Formel IR, in der A eine-(CH2)2-Gruppe istIn the reaction sequence P, the compounds of the formula IQ according to the invention, in which A is a-CH = CH group, or the formula IR, in which A is a - (CH 2 ) 2 group

(CH2)m-A-(CH2)n-Q-CO2H(CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -Q-CO 2 H

-NH-C-(-NH-C- (

I2 Π RZ OI 2 Π R Z O

durch Umsetzung der Ester IA, IA', IB, IB' bis IH und IL mit einer Base wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zum entsprechenden Al kali meta lisa Iz und durch anschließende Neutralisierung mit einer Säure, wie verdünnter Salzsäure oder Oxalsäure, erhaltenby reacting the esters IA, IA ', IB, IB' to IH and IL with a base such as lithium hydroxide, sodium hydroxide or potassium hydroxide to the corresponding Al kali meta lisa Iz and by subsequent neutralization with an acid such as dilute hydrochloric acid or oxalic acid

In der Reaktionsfolge Q werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erhalten, in der R ein Rest In the reaction sequence Q, the compounds of the formula I according to the invention are obtained, in which R is a radical

O OR5' . . OOR 5 '. ,

Il / Il /

CNCN

ist, in dem R5' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist. Dabei wird eine Lösung der Säure in einem organischen Lösungsmittel, wie Benzol, mit Oxalylchlorid und einer katalytischen Menge Dimethylformamid (DMF) behandelt. Das Gemisch wird unter Stickstoff als Schutzgas bei Raumtemperatur gerührt. Das gebildete Säurechlorid wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gelöst. Sodann wird eine kalte Lösung aus Aminhydrochlorid Hin which R 5 'is a hydrogen atom or an alkyl radical. A solution of the acid in an organic solvent such as benzene is treated with oxalyl chloride and a catalytic amount of dimethylformamide (DMF). The mixture is stirred under nitrogen as a protective gas at room temperature. The formed acid chloride is dissolved in an inert organic solvent such as tetrahydrofuran. Then, a cold solution of amine hydrochloride H

OR"OR "

HN.HN.

• HClHCl

in dem R5' ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist, und Triäthylamin in wäßrigem Tetrahydrofuran tropfenweise mit der vorstehend erhaltenen Lösung versetzt. Das Molverhältnis von Säurechlorid:Verbindung H ist etwa 0,3:1 bis etwa 1:1 und vorzugsweise etwa 0,5:1. Es wird das Hydroxamat ISin which R 5 'is a hydrogen atom or an alkyl group, and triethylamine in aqueous tetrahydrofuran is added dropwise with the solution obtained above. The molar ratio of acid chloride: Compound H is about 0.3: 1 to about 1: 1 and preferably about 0.5: 1. It becomes the hydroxamate IS

(CH2)m-A-(CH2Jn-Q-CON(CH 2 ) m -A- (CH 2 J n -Q-CON

CH0) -N-C-(CH0) -Ν—C-R 2PmH 2 q ι ο ι/CH 0) -NC- (CH 0) -Ν-CR 2 q 2 PMH ι ο ι /

R-1O R^ 0R- 1 OR ^ 0

erhalten. " receive. "

In der Reaktionsfolge R werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen ITIn the reaction sequence R, the compounds of the invention are the general IT

(IS)(IS)

(IT)(IT)

erhalten, in der R3 eine NH2-Gruppe ist.obtained in which R 3 is an NH 2 group.

Dabei wird das Amin Vl, VIA oder XII mit Hydantoinsäure in Gegenwart von Carbonyiiimidazol umgesetzt und anschließend zur erfindungsgemäßen Verbindung IT hydrolysiert.In this case, the amine Vl, VIA or XII is reacted with hydantoic acid in the presence of Carbonyiiimidazol and then hydrolyzed to the inventive compound IT.

Die Tris-(hydroxymethyl)aminomethansalze der erfindungsgemäßen Säuren der allgemeinen Formel I werden durch Umsetzung einer Lösung der Säure in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol, mitTris(hydroxymethyl)aminomethan erhalten. Nach anschließendem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt das gewünschte Salz.The tris (hydroxymethyl) aminomethane salts of the acids of general formula I according to the invention are obtained by reacting a solution of the acid in an inert solvent such as methanol with tris (hydroxymethyl) aminomethane. After subsequent evaporation of the solvent left behind the desired salt.

Die Sulfinyl- und/oder Sulfonylanaloga der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, in der R3 einen -S-Alkyl-, -S-Aryl-, -S-Alkylaryl-, -Alkyl—S-aryl-, —Alkyl—S-alkyl- oder einen -Alkyl—S-alkylarylrest bedeutet, lassen sich durch Oxidation mit Natriumperjodat oder Kaliummonopersulfat (Oxon) in Gegenwart von Methanol erhalten. Gemische der Verbindungen lassen sich durch Chromatographie oder andere bekannte Trennungsverfahren auftrennen.The sulfinyl and / or sulfonyl analogues of the compounds of the formula I according to the invention in which R 3 is an -S-alkyl, -S-aryl, -S-alkylaryl, -alkyl-S-aryl, -alkyl-S- alkyl or an alkyl-S-alkylaryl group, can be obtained by oxidation with sodium periodate or potassium monopersulfate (oxone) in the presence of methanol. Mixtures of the compounds can be separated by chromatography or other known separation methods.

Die als Ausgangsmaterial verwendete Säure VIIThe acid used as starting material VII

R2 OR 2 O

ItIm i

-N-C--N-C-

läßt sich durch Umsetzung der Aminosäure Jcan be achieved by reaction of the amino acid J

O RO R

Il - 1Il - 1

HOC-(CH2) -NHHOC- (CH 2 ) -NH

oder ihres Säurechlorids mit dem Säurechlorid Kor its acid chloride with the acid chloride K

" 3"3

Cl-C-RCl-C-R

(J)(J)

(K)(K)

oder dessen Säure, falls das Säurechlorid von J verwendet wird, in Gegenwart einer starken Base wie NaOH und Wasser erhalten.or its acid, if the acid chloride of J is used, in the presence of a strong base such as NaOH and water.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen vier Asymmetriezentrenauf, die in der allgemeinen Formel I durch Sternchen gekennzeichnet sind. Auch die nicht gesondert mit Sternchen versehenen vorstehend genannten Formeln verfügen über diese Asymmetriezentren. Die Erfindung betrifft sämtliche stereoisomeren Formen der genannten Verbindungen.The compounds of the invention have four asymmetric centers, which are indicated in the general formula I by asterisks. Also, the not separately asterisked above formulas have these asymmetric centers. The invention relates to all stereoisomeric forms of said compounds.

Die verschiedenen stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich die cis-exo-, cis-endo- und alle trans-Formen und stereoisomeren Paare lassen sich gemäß den nachstehend beschriebenen Beispielen und mit den in der US-PS 4143054 genannten Ausgangsverbindungen und Verfahren herstellen.The various stereoisomeric forms of the compounds according to the invention, namely the cis-exo, cis-endo and all trans forms and stereoisomeric pairs can be prepared according to the examples described below and with the starting compounds and processes mentioned in US Pat. No. 4,134,354.

Nachstehend'werden Beispiele für die Stereoisomere beschrieben: ' -A-(CH2)n-Q-RExamples of the stereoisomers are described below: '-A- (CH 2 ) n -QR

(CH9 J-N-C-(CH, ) -N—C-R- R1 IT(CH 9 JNC- (CH,) -N-CR-R 1 IT

lala

O HO H

(cis-endo)(Cis-endo)

-A-(CH2)n-Q-R-A- (CH 2 ) n -QR

O (CH9) -N-C-(OL,) -Ν—C-R- ^Pl1 ^ 1 ι, IlO (CH 9 ) -NC- (OL,) -Ν-CR- ^ Pl 1 ^ 1 ι, II

R R^ 0R R ^ 0

Ibib

(cis-exo)(Cis-exo)

(CH-) -N-C-(CH,) -Ν—C-R" 2 ρ ι , 2 q ι „ κ(CH-) -N-C- (CH,) -Ν-C-R "2 ρ ι, 2 q ι" κ

R2 R 2

O .HO.H

Icic

(trans)(Trans)

(CH2)m-A-(CH2)n-Q-R(CH 2 ) m -A- (CH 2 ) n -QR

--Ή--Ή

RORO

Idid

Zum leichteren Verständnis wird das Grundgerüst der erfindungsgemäßen Verbindungen entweder alsFor ease of understanding, the backbone of the compounds of the invention will be described as either

oder alsor as

dargestellt.shown.

Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe mit cardiovaskulärer Wirkung. Sie hemmen die Thrombozyten-Aggregation, beispielsweise die durch Arachidonsäure induzierte Thrombozyten-Aggregation. Daher lassen sie sich bei der Behandlung von Thrombosen, beispielsweise von Coronarthrombosen oder von Gehirnthrombosen, verwenden.The compounds which can be prepared according to the invention are valuable drugs with cardiovascular action. They inhibit platelet aggregation, such as arachidonic acid-induced platelet aggregation. Therefore, they can be used in the treatment of thrombosis, such as coronary thrombosis or brain thrombosis.

Ferner sind sie selektive Thromboxan-A2-Rezeptor-Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren und haben z. B. eineFurthermore, they are selective thromboxane A2 receptor antagonists and synthetase inhibitors and have e.g. Legs

gefäßerweiternde Wirkung, die für die Behandlung ischämischer Erkrankungen des Herzmuskels, wie Angina-pectoris, geeignetvasodilatory effect suitable for the treatment of ischemic diseases of the heart muscle, such as angina pectoris

Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen lassen sich zusammen mit einem Inhibitor der cyclischen AMP-Phosphodiesterase (PDE) wie Theophyllin oder Papaverin, bei der Herstellung und Lagerung vonThrombozyten-KonzentrationThe compounds which can be prepared according to the invention can be combined with an inhibitor of the cyclic AMP phosphodiesterase (PDE) such as theophylline or papaverine in the preparation and storage of platelet concentration

verwenden.use.

Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen können oral oder parenteral verabfolgt werden. Die wirksame Dosis liegt im Bereich von etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise von etwa 1 bis 50 mg/kg und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 2 bisThe compounds which can be prepared according to the invention can be administered orally or parenterally. The effective dose is in the range of about 1 to 100 mg / kg, preferably about 1 to 50 mg / kg, and more preferably in the range of about 2 to

25 mg/kg bei einem Dosierungsschema mit einer einzelnen oder mit 2 bis 4 geteilten täglichen Dosen.25 mg / kg for a single or 2 to 4 divided daily dose regimen.

Der Wirkstoff wirdz. B. als Tablette, Kapsel, Lösung oder Suspension mit etwa 5 bis 500 mg pro Dosierungseinheit verabfolgt. Als Wirkstoff kann eine Verbindung oder ei η Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I in üblichen Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen, enthaltend etwa 5 bis 500 mg der Verbindung oder der Verbindungen pro Dosierungseinheit, verwendet werden. Dabei werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicherweise, beispielsweise mit einem physiologisch verträglichen Trägermaterial, mit einem Excipiens, einem Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisierungs- oder Geschmacksmittel, konfektioniert. Wie vorstehend bereits ausgeführt, lassen-sich bestimmte erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäß herstellbarerThe active ingredient is z. B. as a tablet, capsule, solution or suspension administered with about 5 to 500 mg per dosage unit. As the active ingredient, a compound or mixture of compounds of general formula I can be used in conventional dosage forms such as tablets, capsules, solutions or suspensions containing about 5 to 500 mg of the compound or compounds per dosage unit. In this case, the compounds of the invention in customary, for example, with a physiologically acceptable carrier material, with an excipient, a binder, preservative, stabilizing or flavoring compound. As already stated above, certain compounds which can be prepared according to the invention can be prepared as intermediates for the preparation of other compounds which can be prepared according to the invention

Verbindungen verwenden.Use connections.

Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen lassen sich auch lokal zur Behandlung peripherer GefäßerkrankungenThe compounds which can be prepared according to the invention can also be administered locally for the treatment of peripheral vascular diseases

verwenden. Dazu werden sie gegebenenfalls als Creme oder Salbe konfektioniert.use. For this they are optionally formulated as a cream or ointment.

AusführungsbeispieieAusführungsbeispieie Beispiel 1example 1

[1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[i(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäurernethylester[1S- [1ß, 2a (5Z), 3a, 4SS]] - 7- [3 - [[[i (1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] -methyl!] - 7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -5-heptensäurernethylester

A. M-Hexanoy!glycinA. M-hexanoyl glycine

7 ,'5 g (10OmMoI) Glycin werden in einer Lösung aus 8g NaOH und 50 ml Wasser gelöst und die Lösung wird auf 0°C abgekühlt. 50 ml Diäthyläther werden zugesetzt und anschließend werden innerhalb 60 Minuten 13,4g (10OmMoI) n-Hexanoylchiprid unter heftigem Rühren bei 00C tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird stehengelassen, bis es Raumtemperatur erreicht hat und 1 Stunde gerührt. 10 ml 1 N NaOH-Lösung werden zugesetzt und die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 20 ml Diäthyläther gewaschen. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit 20 ml 1 N NaOH-Lösung . extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit konzentrierter Salzsäure auf pH 2 eingestellt und die Produkte werden dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels werden 16,2g eines farblosen Feststoffs erhalten. Dieser wird aus 60 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 10,9 g (63mMol, 63% dTH) farblose, nadeiförmige Kristalle vom F. 93 bis 96°C erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; Methanol; CH2CI2: HCOOH; 10, 89,5:0,5; PMA R, = 0,45.7, '5 g (10OmMoI) glycine are dissolved in a solution of 8 g NaOH and 50 ml of water and the solution is cooled to 0 ° C. 50 ml of diethyl ether are added and then 13.4 g (10OmMoI) n-Hexanoylchiprid are added dropwise with vigorous stirring at 0 0 C within 60 minutes. The reaction mixture is allowed to stand until it has reached room temperature and stirred for 1 hour. 10 ml of 1 N NaOH solution are added and the phases are separated. The aqueous phase is washed twice with 20 ml of diethyl ether. The combined diethyl ether phases are washed with 20 ml of 1 N NaOH solution. extracted. The combined aqueous phases are adjusted to pH 2 with concentrated hydrochloric acid and the products are extracted three times with 100 ml of diethyl ether each time. The combined diethyl ether phases are washed with 50 ml brine and dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvent yield 16.2 g of a colorless solid. This is recrystallized from 60 ml of ethyl acetate. There are obtained 10.9 g (63 mmol, 63% dTH) of colorless, needle-shaped crystals of mp 93 to 96 ° C. Thin layer chromatography: silica gel; methanol; CH 2 Cl 2 : HCOOH; 10, 89.5: 0.5; PMA R, = 0.45.

B. [1S-[1ß, 2α(5Ζ),3α, 4ß]]-7-[3-(TosyloxymethyI)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterB. [1S- [1β, 2α (5Ζ), 3α, 4β]] - 7- [3- (tosyloxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

3g (11,2mMol) [1 S-[1 β, 2α(5Ζ), α, 4ß]]-7-[3-(hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester, hergesteJIt gemäß US-PS 4143054, in 30ml Pyridin wird unter Rühren bei 00C tropfenweise mit einer Lösung von 4,256g (22,4mMol)Tosylchlorid in 30 ml CH2CI2 versetzt. Anschließend wird das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch in Eis/Wasser gegossen und 30 Minuten gerührt. Die Produkte werden dreimal mit jeweils 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatphasen werden dreimal mit jeweils 40 ml 3 N HCI, mit gesättigter3g (11.2 mmol) [1 S- [1β, 2α (5Ζ), α, 4β]] - 7- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5 -heptensäuremethylester, hergesteJIt according to US Patent 4143054, in 30 ml of pyridine is mixed with stirring at 0 0 C was treated dropwise with a solution of 4,256g (22,4mMol) of tosyl chloride in 30 ml CH 2 CI. 2 The mixture is then warmed to room temperature and stirred overnight. Then, the reaction mixture is poured into ice / water and stirred for 30 minutes. The products are extracted three times with 80 ml of ethyl acetate each time. The combined Äthylacetatphasen be three times with 40 ml of 3 N HCl, with saturated

NaHCO3-Lösung und mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann werden sie. über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrierung und Abdampfung des Lösungsmittels wird ein weißer Feststoff erhalten. Dieser wird aus Isopropyläther umkristallisiert. Es werden 4,23g (89%d.Th.) der Titelverbindung als nadelartige Kristalle vom F. 68°C bis 70°C erhalten.NaHCO 3 solution and washed with brine. Then they will. dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvent gives a white solid. This is recrystallized from isopropyl ether. 4.23 g (89% of theory) of the title compound are obtained as needle-like crystals of mp 68 ° C. to 70 ° C.

C. [1 S-[1 ß, 2 a(5Z), 3 α, 4ß]]-7-[(3-(Aminomethyl)-7-oj<abicyclo[2.2.1 ]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterC. [1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β]] - 7 - [(3- (aminomethyl) -7-oj-abicyclo [2.2.1] hept-2-yl] - 5-heptenoic

Das gemäß B erhaltene Tosylat wird einer Gabriel-Synthese unterworfen. Dabei wird die entsprechende Aminoverbindung wie nachstehend beschrieben, erhalten.The tosylate obtained according to B is subjected to a Gabriel synthesis. In this case, the corresponding amino compound is obtained as described below.

Das verwendete Kaliumphthalimid wird zunächst gereinigt. Dazu werden 5g mit 9 ml Aceton 15 Minuten gekocht, die heiße Lösung wird filtriert und mit 5 ml Aceton gewaschen. Der hinterbleibende Feststoff wird unter vermindertem Druck 6 Stunden bei 10pX getrocknet.The potassium phthalimide used is first purified. For this purpose, 5 g are boiled with 9 ml of acetone for 15 minutes, the hot solution is filtered and washed with 5 ml of acetone. The residual solid is dried under reduced pressure for 6 hours at 10 pX.

8,11 g (19,2ml) des gemäß B erhaltenen Tosylats und 6,4g (34,6mMol) 1,8Äquiv) gereinigtes Kaliumphthalimid in 70 ml Dimethylsulfoxid werden 2 V2 Stunden bei 90 bis 1000C erhitzt. Dann wird durch Dünnschichtchromatographie mit DiäthylätheriPetroläther im Verhältnis 2:1 überprüft, ob kein Tosylat mehr verblieben ist. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtemperatur werden 90 ml Wasser zugesetzt. Es beginnt sich ein Niederschlag zu bilden. Das Gemisch wird in etwa 350 ml Eiswassergegossen und 30 Minuten gerührt. Der strohfarbene Feststoff wird durch Filtrieren abgetrennt und nochmals mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wird in 150 ml warmem Äthylacetat gelöst, dreimal mit jeweils 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 7,88 g Feststoff, die aus etwa 150 ml Isopropyläther umkristallisiert werden. Es werden 6,35 g (83% d.Th.) des entsprechenden Phthalimide erhalten.8.11 g (19,2ml) of the tosylate obtained in accordance with B and 6.4 g (34,6mMol) 1,8Äquiv) purified potassium phthalimide in 70 ml of dimethylsulfoxide are heated for 2 hours at 90 to 100 V2 0 C. Then it is checked by thin layer chromatography with diethyl ether of 2: 1 in the ratio 2: 1, if no tosylate is left. After cooling the reaction mixture to room temperature, 90 ml of water are added. It begins to form a precipitate. The mixture is poured into about 350 ml of ice water and stirred for 30 minutes. The straw-colored solid is separated by filtration and washed again with water. The solid is dissolved in 150 ml of warm ethyl acetate, washed three times with 50 ml of water each time, dried over magnesium sulfate, filtered and the solvent is evaporated under reduced pressure. There remain behind 7.88 g of solid, which are recrystallized from about 150 ml of isopropyl ether. There are obtained 6.35 g (83% of theory) of the corresponding phthalimides.

Dünnschichtchromatographie:Kieselgel; Diäthylather:Hexan = 2:1, UV + Vanillin; Rf = 0,38, Spur 0,09. 5,5g (13,8 mMol) des vorstehend erhaltenen Phthalimide werden in 24ml destilliertem CH2CI2 und 104 ml destilliertem Äthanol unter Argon als Schutzgas gelöst. Es werden 0,78ml (25,6mMol) wasserfreies Hydrazin zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur gerührt. Nach 8 Stunden werden weitere 0,2 ml Hydrazin zugesetzt und das Gemisch wird nochmals 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ein weißer Feststoff wird abfiltriert und mit CH2CI2 gewaschen. Unter vermindertem Druck wird das Filtrat zur Trockene eingedampft.TLC: silica gel; Diethyl ether: hexane = 2: 1, UV + vanillin; R f = 0.38, track 0.09. 5.5 g (13.8 mmol) of the phthalimides obtained above are dissolved in 24 ml of distilled CH 2 Cl 2 and 104 ml of distilled ethanol under argon as inert gas. There are added 0.78 ml (25.6 mmol) of anhydrous hydrazine. The solution is stirred at room temperature. After 8 hours, another 0.2 ml of hydrazine are added and the mixture is stirred for another 15 hours at room temperature. A white solid is filtered off and washed with CH 2 Cl 2 . Under reduced pressure, the filtrate is evaporated to dryness.

80 ml einer kalten 0,5 N HCI-Lösung werden zugesetzt. Eine kleine Menge eines weißen Feststoffs wird abfiltriert und nochmals mit 80 ml 0,5 N HCI-Lösung gewaschen. Die saure Lösung wird zweimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther gewaschen und mit festem K2CO3 alkalisch gemacht. Das Amin wird dreimal mit jeweils 100 ml CHCl3 extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein gelbes Öl, zu dem 100ml Diäthyläther zugesetzt werden. Ein Teil des Feststoffs ist unlöslich. Nach Abkühlen im Eisbad wird der Feststoff abfiltriert. Das Lösungsmittel wird vom Filtrat unter vermindertem Druck entfernt. Es hinterbleiben 2,441 g (71 %d.Th.) der Titelverbindung als blaßgelbes Öl. Geringe Verunreinigungen werden durch NMR-Spektrum und Dünnschichtchromatographie festgestellt. Die erhaltene Verbindung wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.80 ml of a cold 0.5N HCl solution is added. A small amount of a white solid is filtered off and washed again with 80 ml of 0.5 N HCl solution. The acidic solution is washed twice with 100 ml of diethyl ether each time and made alkaline with solid K 2 CO 3 . The amine is extracted three times with 100 ml each of CHCl 3 , dried over magnesium sulfate, and the solvent is evaporated under reduced pressure. There remains a yellow oil to which 100ml of diethyl ether are added. Part of the solid is insoluble. After cooling in an ice bath, the solid is filtered off. The solvent is removed from the filtrate under reduced pressure. There are left behind 2.441 g (71% of theory) of the title compound as a pale yellow oil. Small impurities are detected by NMR spectrum and thin layer chromatography. The resulting compound is used further without additional purification.

D. [1S-[1ß,2a(5Z), 3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyi]-7-oxabicyc!o[2.2.l]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterD. [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyc! o [2.2.l] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

260 mg (1,5 mMol) der gemäß A erhaltenen Verbindung werden in 12 ml destilliertes TH F unter Argon als Schutzgas gelöst. Nach Abkühlen in einem Eisbad werden 243mg (1,5mMol) Carbonyldiimidazol (CDI) zugesetzt. Das kalte Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Anschließend wird nochmals 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt und eine Lösung von 401 mg (1,5mMol) des gemäß C erhaltenen Amins in 3ml THF wird zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird in 50 ml CHCI3 gelöst. Sodann wird mit 20ml 1 N HCI, 2OmMN NaOH und 20ml H2O gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein zähflüssiges Öl. Das Öl wird an 30 g Kieselgel rasch chromatographiert. Durch. Elution mit Äthylacetat und 1% Methanol in Äthylacetat werden 425 mg der Titelverbindung (67% d.Th.) als Öl erhalten. *260 mg (1.5 mmol) of the compound obtained according to A are dissolved in 12 ml of distilled TH F under argon as inert gas. After cooling in an ice bath, 243 mg (1.5 mmol) of carbonyldiimidazole (CDI) are added. The cold mixture is stirred for 1 hour. The mixture is then stirred again for 1 hour at room temperature. The solution is cooled to 0 ° C and a solution of 401 mg (1.5 mmol) of the amine obtained according to C in 3 ml of THF is added. The mixture is stirred overnight at room temperature. The solvent is evaporated under reduced pressure and the residue is dissolved in 50 ml of CHCl 3 . It is then washed with 20 ml of 1N HCl, 2M NaOH and 20 ml of H 2 O, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. It leaves behind a viscous oil. The oil is rapidly chromatographed on 30 g of silica gel. By. Elution with ethyl acetate and 1% methanol in ethyl acetate 425 mg of the title compound (67% of theory) are obtained as an oil. *

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,48.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; R f = 0.48.

Beispiel 2Example 2

[1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3α, 4ß]]-7-[3-[[[[( 1 -OxohexyD-aminol-acetyll-aminol-methyll^-oxabicycloU^.illhept^-yU-B-heptensäure 420mg (0,994mMol des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Methylesters werden in 40ml destilliertem THF und 8ml Wasser unter Argon als Schutzgas gelöst. 9,5ml einer 1 N LiOH-Lösung werden zugesetzt und das Gemisch wird 33A Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Neutralisation mit 9,5ml 1 N HCI wird festes Kaliumchlorid zugesetzt und die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 50 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF + CHCl3) werden zweimal mit jeweils 25 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein sehr zähflüssiges Öl. Dies wird an 30 g Kieselgel rasch chromatographiert. Dabei wird mit 4% Methanol in CH2CI2 eluiert. Es kristallisieren 358 mg (88% d.Th.) einer Verbindung aus, die aus etwa 10 ml Acetonitril umkristallisiert wird. Dabei werden 248 mg (61 % d.Th.) der Titelverbindung vom F. 119-1210C erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,37.[1S- [1β, 2a (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-hydroxy-D-aminol-acetyl-aminol-methyl] -oxabicyclo-U-1-heLhep-y-yl. B-heptenoic acid 420 mg (0.994 mmol of the methyl ester obtained according to Example 1 is dissolved in 40 ml of distilled THF and 8 ml of water under argon as protective gas 9.5 ml of a 1 N LiOH solution are added and the mixture is stirred for 3 3 hours at room temperature. After neutralization with 9.5 ml of 1 N HCl, solid potassium chloride is added and the phases are separated, the aqueous phase is extracted three times with 50 ml of CHCl 3 each time, the combined organic phases (THF + CHCl 3 ) are washed twice with 25 ml of saturated NaCl each time Solution, which is evaporated under reduced pressure, leaving behind a very viscous oil, which is rapidly chromatographed on 30 g of silica gel, eluting with 4% methanol in CH 2 Cl 2 . 88% of theory) of a compound which consists of about 10 Is recrystallized from acetonitrile. In this case, 248 mg (61% of theory) of the title compound of mp 119-121 0 C are obtained. Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; R f = 0.37.

ber.:calc .: CC HH NN C22H36O5N2;C 22 H 36 O 5 N 2; gel:gel: 64,6864.68 8,888.88 6,866.86 64,6764.67 8,878.87 6,866.86

Beispiel 3Example 3

[1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3α, 4ß]]-7-[3-[[[[[(Butylamino)-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1 Jhept-2-y!]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[(butylamino) carbonyl] amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxabicyclo [2.2.1 Jhept-2-y!] - 5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. N-fJButylaminol-carbonyll-glycinäthylesterA. N-f-butylaminol-carbonyl-glycine ethyl ester

5,58g (4OmMoI) Glycinäthylester · HCI werden in 20ml destilliertem CH2CI2 suspendiert. Nach Abkühlen im Eisbad werden 6,13ml (44mMol) destilliertes Et3N zugesetzt. Dann werden 4,95ml (44mMol) destilliertes n-Butylisocyanat zugesetzt. Das5.58 g (40 mmol) of glycine ethyl ester · HCl are suspended in 20 ml of distilled CH 2 Cl 2 . After cooling in an ice bath, 6.13 ml (44 mmol) of distilled Et 3 N are added. Then 4.95 ml (44 mmol) of distilled n-butyl isocyanate are added. The

Eisbad wird entfernt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Weitere 3,05ml Et3N werden zugegeben und das Gemisch wird nochmals 3 Stunden gerührt. Nach Verdünnen mit CH2CI2 wird die Lösung mit 50 ml Wasser, 50 ml 1 N HCI, 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und mit 50 ml Wasser gewaschen. Es wird über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 7,641 g (94%d.Th.) der Titelverbindung, die langsam auskristallisiert. Diese wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.Ice bath is removed and the mixture is stirred overnight at room temperature. Another 3.05 ml of Et 3 N are added and the mixture is stirred again for 3 hours. After dilution with CH 2 Cl 2 , the solution is washed with 50 ml of water, 50 ml of 1 N HCl, 50 ml of saturated NaHCO 3 solution and with 50 ml of water. It is dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There remain behind 7.641 g (94% of theory) of the title compound, which crystallizes out slowly. This will continue to be used without additional purification.

B. N-[(Butylarnino)-carbonyl]-glycinN - [(butylamino) carbonyl] glycine

3,373g (16,7 mMol) des gemäß A erhaltenen Äthylesters werden in 100 ml destilliertem THF gelöst und mit 40 ml 1 N LiOH-Lösung behandelt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit konzentrierter HCI angesäuert. Sodann wird festes KCI zugesetzt und die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 50ml Äthyiacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF und Äthylacetat) werden mit 25 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 2,81 g (97% d.Th.) der Titelverbindung.3.373 g (16.7 mmol) of the ethyl ester obtained according to A are dissolved in 100 ml of distilled THF and treated with 40 ml of 1 N LiOH solution. It is stirred overnight at room temperature and acidified with concentrated HCl. Then solid KCl is added and the phases are separated. The aqueous phase is extracted three times with 50 ml of ethyl acetate each time. The combined organic phases (THF and ethyl acetate) are washed with 25 ml of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are left behind 2.81 g (97% of theory) of the title compound.

C. [1S-[1ß/2a(5Z)/3a,4ß]]-7-[3-[[[[[(Butylamino)-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxybicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterC. [1S- [1β / 2a (5Z) / 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[(butylamino) carbonyl] amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxybicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

174,2g (1 mMol) der gemäß B erhaltenen Verbindung werden teilweise in 8ml destilliertem THF unter Argon als Schutzgas gelöst. Nach Abkühlen im Eisbad werden 162 mg (1 mMol) Carbonyldiimidazol (CDI) zugesetzt. Das kalte Gemisch wird 1 Stunde gerührt. Anschließend wird es 1 Vz Stunden bei Raumtemperatur gerührt/wobei eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und mit einer Lösung von 267 mg (1 mMol) des gemäß Beipsiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins in 3 ml THF versetzt. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 35 ml CHCI3 versetzt. Die Lösung wird mit 15 ml 1 N HCI, 15ml 1 N NaOH und mit 15ml H2O gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbieiben 340mg eines sehr zähflüssigen Öls. Dieses wird an 20g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 5% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 212 mg (15%d.Th.) der Titelverbindung als zähflüssiges Öl erhalten174.2 g (1 mmol) of the compound obtained according to B are partially dissolved in 8 ml of distilled THF under argon as inert gas. After cooling in an ice bath, 162 mg (1 mmol) of carbonyldiimidazole (CDI) are added. The cold mixture is stirred for 1 hour. It is then stirred for 1 h at room temperature to give a clear solution. The solution is cooled in an ice-bath and treated with a solution of 267 mg (1 mmol) of the chiral amine obtained according to Example 1, Part C in 3 ml of THF. The ice bath is removed and the mixture is stirred overnight at room temperature. The solvent is evaporated under reduced pressure. The residue is mixed with 35 ml of CHCl 3 . The solution is washed with 15 ml of 1N HCl, 15 ml of 1 N NaOH and with 15 ml of H 2 O, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are 340mg of very viscous oil behind. This is rapidly chromatographed on 20g silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 5% methanol in ethyl acetate. This gives 212 mg (15% of theory) of the title compound as a viscous oil

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,23.Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.23.

Beispiel 4 ·Example 4

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 α, 4 ß]]-7-[3-[[[[[(Bu tylaminol-carbonyn-aminol-acetyö-aminol-methyn^-oxabicyclofZ.a.ijhept-a-yU-S-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[(Bu tylaminol-carbonylaminol-acetoxy-aminol-methyne] -oxabicyclic acid. a.ijhept-a-yU-S-

heptensäureheptenoic

208mg (0,491 mMol des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Methylesters werden in 20ml destilliertem THF und 4,8ml Wasser unter Argon als Schutzgas gelöst. 4,9ml einer 1 N LiOH-Lösung werden zugesetzt und das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird mit 4,9 ml 1 N HCI-Lösung neutralisiert und festes Kaliumchlorid wird zugesetzt. Die Phasen werden getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 25 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF und CHCI3) werden mit 15 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses wird auf 18g Kieselgel chromatographiert. Als Elutionsmitte! wird 4% Methanol in CH2CI2 verwendet. Es werden 158mg (78,2% d.Th.) der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten208 mg (0.491 mmol of the methyl ester obtained according to Example 3 are dissolved in 20 ml of distilled THF and 4.8 ml of water under argon as protective gas 4.9 ml of a 1N LiOH solution are added and the mixture is stirred for 5 hours at room temperature neutralized with 4.9 ml of 1N HCl solution and solid potassium chloride is added, the phases are separated, and the aqueous phase is extracted three times with 25 ml of CHCl 3 each time, the combined organic phases (THF and CHCl 3 ) being saturated with 15 ml NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There remains behind an oil. This was chromatographed on 18g of silica gel. As Elutionsmitte! is 4% methanol in CH 2 CI 2 was used. There are 158 mg (78.2 % of theory) of the title compound as a white foam

Dünnschichtchromatographiei Kieselgel; 10% Methanol in CH2Cl2, Vanillin; Rf = 0,28.Thin layer chromatography on silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; Rf = 0.28.

CHNCHN

C2IH35O6N3-O1IH2O: ber.: 61,32 8,63 10,21C 2 H H 35 O 6 N 3 -O 1 IH 2 O: calc .: 61.32 8.63 10.21

gef.: -.61,15 8,74 10,23F .: -.61.15 8.74 10.23

Beispiel 5 .Example 5.

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 α, 4 β]]-7-[3-[[[[Μβ^νΙ-(1-οχοΙΐ6χγΙ)-3Γηίηο]-3οβίγΙ]-3ηιϊηο]-ΓηβίΗνΙ]-7-οχ3ΒϊονοΙο]2.2.1 ]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[[Μβ ^ νΙ- (1-οχοΙΐ6χγΙ) -3Γηίηο] -3οβίγΙ] -3ηιϊηο] -ΓηβίΗνΙ] -7-οχ3ΒϊονοΙο] 2.2.1] -hept-2-yl] -5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. N-Hexanoyl-N-methylglycinA. N-hexanoyl-N-methylglycine

1,78g (2OmMoI) Sarcosin werden in40ml 1 N NaOH-Lösung gelöst und 40ml Diäthylätherwerden zugesetzt. Nach Abkühlen im Eisbad wird eine Lösung von 3,1 ml (22mMol) Hexanoylchlorid in 10ml Diäthyläther tropfenweise zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Kühlen gerührt. Dann wird der pH-Wert mit etwa 3ml 1 N NaOH-Lösung auf etwa 8 eingestellt und das Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird mit NaOH-Lösung auf pH9 bis 10 eingestellt. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird mit 50 ml Diäthyläther gewaschen. Nach Ansäuern der wäßrigen Phase mit konzentrierter HCl und Sättigung mit festem KCI wird das Produkt dreimal mit jeweils 70 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten CHCI3-Extrakte werden mit 25 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 3,78g (quant.) derTitelverbindung, die ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet werden. '1.88 g (20 mM) of sarcosine are dissolved in 40 ml of 1 N NaOH solution and 40 ml of diethyl ether are added. After cooling in an ice-bath, a solution of 3.1 ml (22 mmol) of hexanoyl chloride in 10 ml of diethyl ether is added dropwise. The mixture is stirred for 1 hour while cooling. Then the pH is adjusted to about 8 with about 3 ml of 1 N NaOH solution and the mixture is stirred for 45 minutes at room temperature. It is then adjusted to pH 9-10 with NaOH solution. The phases are separated and the aqueous phase is washed with 50 ml of diethyl ether. After acidification of the aqueous phase with concentrated HCl and saturation with solid KCl, the product is extracted three times with 70 ml each of CHCl 3 . The combined CHCl 3 extracts are washed with 25 ml of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are 3.78 g (quant.) Of the title compound remaining which are used without additional purification. '

B. [IS-fiFor example, [IS-fi

heptensäuremethylesterheptenoic

187 mg (1 mMol) der gemäß A erhaltenen Verbindung werden in 8 ml destilliertem THF unter Argon als Schutzgas gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. 162mg (1 mMol) Carbonyldiimidazol (CDI) werden zugesetzt und das Gemisch, wird 1 Stunde in dsr · Kälte gerührt und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach Abkühlen im Eisbad wird eine Lösung von 267 mg (1 mMol) des nach Beispiel Ί, Teil C, erhaltenen chiralen Amins in 3 ml THFzugesetzt. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Zum Rückstand werden 35ml CHCI3 zugesetzt. Die Lösung wird mit 15ml 1 N HCI, 15ml 1 N NaOH-Lösung und mit 15ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 424mg eines187 mg (1 mmol) of the compound obtained according to A are dissolved in 8 ml of distilled THF under argon as protective gas and cooled in an ice bath. 162 mg (1 mmol) of carbonyldiimidazole (CDI) are added and the mixture is stirred for 1 h in cold dsr and then at room temperature for 1 h. After cooling in an ice bath, a solution of 267 mg (1 mmol) of the obtained according to Example Ί, Part C, chiral amine in 3 ml of THF is added. The ice bath is removed and the mixture is stirred overnight at room temperature. The solvent is evaporated under reduced pressure. To the residue 35 ml of CHCl 3 are added. The solution is washed with 15 ml of 1N HCl, 15 ml of 1 N NaOH solution and with 15 ml of water, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are 424mg left behind

Öls. Dies wird an 20mg Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Es werden 252mg (57,7% d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhaltenOil. This is rapidly chromatographed on 20 mg silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. There are obtained 252 mg (57.7% of theory) of the title compound as an oil

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,46.Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.46.

Beispiel 6Example 6

[1 S-[1 β, 2α(5Ζ), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[Methyl-(1-oxohexyl)-amino]-acety!]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1 S- [1β, 2α (5Ζ), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[methyl- (1-oxohexyl) -amino] -acety!] - amino] -methyl] -7 -Oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

248 mg (0,568 mMol) des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Methylesters werden in 25 ml destilliertem THF und 5 ml Wasser unter Argon als Schutegas gelöst. Es wird eine 1 N LIOH-Lösung zugesetzt und das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Neutralisierung mit 5,6ml 1 N HCI-Lösung und Zugabe von festem KCI werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 25 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF + CHCI3) werden mit 15 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 242mg eines Öls. Dieses wird an 20g Kieselgel rasch chromatographiert. Eluiert wird mit 4% Methanol in CH2CI2. Es werden 191,8 mg (79,9% d. Th.) der Titelverbindung als zähflüssiges Ö! erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2Cl2, Vanillin, Rf = 0,46.248 mg (0.568 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 5 are dissolved in 25 ml of distilled THF and 5 ml of water under argon as Schutegas. A 1N LIOH solution is added and the mixture is stirred for 4 hours at room temperature. After neutralization with 5.6 ml of 1 N HCl solution and addition of solid KCl, the phases are separated. The aqueous phase is extracted three times with 25 ml CHCl 3 each time. The combined organic phases (THF + CHCl 3 ) are washed with 15 ml of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are left behind 242mg of an oil. This is rapidly chromatographed on 20g silica gel. It is eluted with 4% methanol in CH 2 Cl 2 . There are 191.8 mg (79.9% of theory) of the title compound as a viscous oil! receive. Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin, R f = 0.46.

ber.:calc .: CC HH NN C23H38O5N2;C 23 H 38 O 5 N 2 ; gef.: Found .: 65,3765.37 9,069.06 6,636.63 65,5065,50 9,109.10 % 6,74 % 6.74

Beispiel 7 '[Ιβ-ΙΊβ,Ζ heptensäuremethylesterExample 7 '[Ιβ-ΙΊβ, Ζ heptenoic acid methyl ester

A. IM-fButoxycarbonyO-glycinäthylesterA. IM-f-Butoxycarbonyl-O-glycine ethyl ester

3,5g (25mMo!) Glycinäthylester HCI werden in 25ml destilliertem CH2CI2 unter Argon als Schutzgas gelöst. Nach Abkühlen auf -400C werden 7,65 ml (55 mMol) Et3N zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird anschließend tropfenweise mit einer Lösung aus 3,2ml (etwa 25mMol) destilliertem Chlorameisensäure-n-butylester in 10ml CH2CI2 versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei —40°C gerührt und über Nacht bei — 5°C im Kühlschrank stehengelassen. Das Gemisch wird anschließend 1 Stunde bei —5 bis -1O0C gerührt. Es wird CH2CI2 gefolgt von 50 ml Wasser zugesetzt. Die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird mit 50 ml 1 N HCI, 50 ml gesättigter NaHCO6-Lösung und 50 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 3,129g des Produkts. Diese werden mit dem Produkt aus einem Ansatz mit 5 mMol vereinigt und an 100 g Kieselgel rasch chromatographiert..Es wird mit Diäthyläther/Hexan im Verhältnis 1:1 eluiert. Dabei werden 3,196g (52,5%) der Titelverbindung als Öl erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; Diäthyläther:Hexan = 1:1, PMA; Rf = 0,34.3.5 g (25mMo!) Glycine ethyl ester HCl are dissolved in 25 ml of distilled CH 2 Cl 2 under argon as inert gas. After cooling to -40 0 C 7.65 ml (55 mmol) of Et 3 N are added. The resulting solution is then added dropwise with a solution of 3.2 ml (about 25 mmol) of distilled n-butyl chloroformate in 10 ml of CH 2 Cl 2 . The mixture is stirred for 1 hour at -40 ° C and allowed to stand overnight at -5 ° C in the refrigerator. The mixture is then stirred at -5 to -1O 0 C for 1 hour. Add CH 2 Cl 2 followed by 50 ml of water. The phases are separated. The organic phase is washed with 50 ml of 1 N HCl, 50 ml of saturated NaHCO 6 solution and 50 ml of water, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are 3.199g of the product left behind. These are combined with the product from a batch of 5 mmol and rapidly chromatographed on 100 g of silica gel. It is eluted with diethyl ether / hexane in the ratio 1: 1. There are obtained 3.196 g (52.5%) of the title compound as an oil. Thin layer chromatography: silica gel; Diethyl ether: hexane = 1: 1, PMA; R f = 0.34.

B. N-(Butoxycarbonyl)-glycinB. N- (butoxycarbonyl) -glycine

3,14g (15,47 mMol) des gemäß A erhaltenen Äthylesters werden in 100 ml destilliertem THF gelöst und mit 40 ml 1 N LiOH-Lösung behandelt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach Ansäuern mit konzentrierter HCI und Zugabe von festem KCI werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF + Äthylacetat) werden mit 25ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 2,78 g (quant.) der Titelverbindung, die langsam auskristallisiert.3.14 g (15.47 mmol) of the ethyl ester obtained according to A are dissolved in 100 ml of distilled THF and treated with 40 ml of 1 N LiOH solution. The mixture is stirred overnight at room temperature. After acidification with concentrated HCl and addition of solid KCl, the phases are separated. The aqueous phase is extracted three times with 50 ml of ethyl acetate. The combined organic phases (THF + ethyl acetate) are washed with 25 ml of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent evaporated under reduced pressure. There remain behind 2.78 g (quant.) Of the title compound, which crystallized slowly.

C. [1S-t1ß,2a(5Z), 3 heptensäuremethylesterC. [1S-t1β, 2a (5Z), 3-heptenoic acid methyl ester

175,2 mg (1 mMol) der gemäß B erhaltenen Säure werden in 8 ml destilliertem THF unter Argon als Schutzgas gelöst. Nach Abkühlen in einem Eisbad werden 162mg (1 mMol) Carbonyldiimidazol (CDI) zugesetzt. Das Gemisch wird in der Kälte 1 Stunde gerührt und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur. Das Gemisch wird wiederum in einem Eisbad abgekühlt und eine Lösung von 267 mg (1 mMol) des gemäß Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins in 3 ml THF wird zugesetzt. Das Eisbad wird entfernt und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abdestilliert. 35 ml CHCI3 werden zugesetzt. Die Lösung wird mit 15 ml 1 N HCI, 15mMNNaOHundmit 15 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 433 mg eines Öls, das an 20 g Kieselgel rasch chromatographiert wird. Eluiert wird mit Äthylacetat. Es werden 291 mg eines teilweise gereinigten Produkts erhalten. Diese werden nochmals an 20g Kieselgel chromatographiert, wobei mit Diäthyläther und 2% Methanol in Diäthyläther eluiert wird. Es werden 172mg (40,5%) der Titelverbindung als Öl erhalten. Weitere 57mg (13,4%) der erhaltenen Verbindung sind mit einer geringen Menge eines langsamer laufenden Produkts verunreinigt. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Diäthyläther, Vanillin, Rf= 0,32.175.2 mg (1 mmol) of the acid obtained according to B are dissolved in 8 ml of distilled THF under argon as inert gas. After cooling in an ice bath, 162 mg (1 mmol) of carbonyldiimidazole (CDI) are added. The mixture is stirred in the cold for 1 hour and then at room temperature for 1 hour. The mixture is again cooled in an ice bath and a solution of 267 mg (1 mmol) of the chiral amine obtained according to Example 1, part C in 3 ml of THF is added. The ice bath is removed and the mixture is stirred overnight at room temperature. The solvents are distilled off under reduced pressure. 35 ml of CHCl 3 are added. The solution is washed with 15 ml of 1N HCl, 15 mM of NaOH and 15 ml of water, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There remains behind 433 mg of an oil, which is rapidly chromatographed on 20 g of silica gel. Is eluted with ethyl acetate. There are obtained 291 mg of a partially purified product. These are chromatographed again on 20 g of silica gel, eluting with diethyl ether and 2% methanol in diethyl ether. There are obtained 172 mg (40.5%) of the title compound as an oil. Another 57 mg (13.4%) of the resulting compound is contaminated with a small amount of a slower running product. Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in diethyl ether, vanillin, R f = 0.32.

Beispiel 8Example 8

[1S-[1ß, 2α(5Ζ),3α, 4ß]]-7-[3-[[[[(Butoxycarbonyi)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure 168 mg (0,396 mMol) des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Methylesters werden in 16 ml destilliertem THF und 3,8 ml Wasser unter Argon als Schutzgas gelöst und 3,9 ml 1 N LIOH-Lösung werden zugesetzt. Das Gemisch wird 5Va Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 3,8 ml 1 N HCI-Lösung neutralisiert. Nach Zugabe von festem KCI werden die Phasen getrennt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 25 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen (THF + CHCI3) werden mit 15ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 150mg eines Öls. Dieses wird an 10g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 4% Methanol in CH2CI2 eluiert. Es werden 67 mg eines Produkts erhalten, das bei der Dünnschichtchromatographie an Kieselgel mit 10% MeOH in CH2CI2 und mit Vanillin bei einem Rf-Wert von 0,43 rein ist. Bei mehrtägigem Stehenlassen im Kühlraum kristallisiert das Produkt teilweise aus. Durch Digerieren mit Diäthyläther werden 58,5 mg (36%d.Th.) der Titelverbindung vom[1S- [1β, 2α (5Ζ), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[([butoxycarbonyi) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid 168 mg (0.396 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 7 are dissolved in 16 ml of distilled THF and 3.8 ml of water under argon as protective gas and 3.9 ml of 1 N LIOH solution added. The mixture is stirred at room temperature for 5 hours and then neutralized with 3.8 ml of 1N HCl solution. After adding solid KCl, the phases are separated. The aqueous phase is extracted three times with 25 ml CHCl 3 each time. The combined organic phases (THF + CHCl 3 ) are washed with 15 ml of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are 150mg of an oil left behind. This is rapidly chromatographed on 10 g silica gel. It is eluted with 4% methanol in CH 2 Cl 2 . There are obtained 67 mg of a product which is pure in thin layer chromatography on silica gel with 10% MeOH in CH 2 Cl 2 and with vanillin at an R f value of 0.43 is pure. When left to stand for several days in the refrigerator, the product partially crystallized. Digestion with diethyl ether gives 58.5 mg (36% of theory) of the title compound of

-40-F. 104°Cbis 1060CaIs weißer Feststoff erhalten.-40-F. 104 ° C to 106 0 CaIs of white solid.

ber.:calc .: CC HH NN C21H34O6N2:C 21 H 34 O 6 N 2 : gef.:Found .: 61,4461.44 8,358.35 6,826.82 61,5061,50 8,378.37 6,986.98

Beispiel 9Example 9

[1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-2,2-Difluor-7-[3-[[[[(1-oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yI]-5-[1S- [1ß, 2a (5Z), 3a, 4SS]] - 2,2-difluoro-7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

A. [1 S-[I β, 2α, 3 α, 4 β]]-2-[3-[[[[{1 -Oxohexyl)-amino]-acety!>amino]HTiethyn-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-acetaldehydA. [1S- [Iβ, 2α, 3α, 4β]] - 2- [3 - [[[[[[{1-oxohexyl) -amino] -acety! -Amino] -hiethyne-7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -acetaldehyde

Eine Lösung von 211 mg (0,5 rnMol) der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung [1 S-(1 ß, 2a(5z),3ci,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxybicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester in CH2CI2:Me0H im Verhältnis 10ml:10Mlals Lösungsmittel wird bei -780C gerührt. Es wird Ozon durchgeblasen, bis die Lösung eine blaue Färbung aufweist. Anschließend wird überschüssiges Ozon im Stickstoffstrom entfernt und 1 ml (CH3I2S werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und in 50ml CH2CI2 und 10ml H2O gegossen. Die Produkte werden mit CH2CI2 extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und nochmals mit 30ml CH2CI2 extrahiert. Die vereinigten CH2CI2-Phasen werden mit 10ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels wird ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie an KieseIgel gereinigt wird. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.A solution of 211 mg (0.5 mmol) of the compound obtained according to Example 1 [1S- (1β, 2a (5z), 3ci, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxybicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester in CH 2 Cl 2 : MeOH in the ratio 10 ml: 10Ml of solvent is at -78 0 C is bubbled in. Ozone is bubbled through until the solution has a blue color, then excess ozone is removed in a stream of nitrogen and 1 ml (CH 3 I 2 S added) The reaction mixture is warmed to room temperature and poured into 50 ml CH 2 Cl 2 and 10 ml H 2 O molded. The products are extracted with CH 2 Cl 2. The aqueous phase is separated and extracted once more with 30 ml of CH 2 CI 2. The combined CH 2 CI 2 phases are washed with 10ml brine and dried over magnesium sulfate. filtration and evaporating the solvent, a crude product is obtained which is purified by column chromatography on silica gel received.

B. (4-Carboxy-3,3-difluorbutyi}-triphenylphosphoniumbromidB. (4-carboxy-3,3-difluoro-butyl) -triphenylphosphonium bromide

1. MethyltetrahydrofuroEit1. MethyltetrahydrofuroEit

. 75g (0,595 Mol) Methylfuroat werden in 150ml Methanoi gelöst und in einen Parr-Kolben gegossen. Die Luft wird gegen eine Argonatmosphäre ausgetauscht und 2,5 g 10%Palladium-auf-Kohlenstoff werden als Katalysator zugesetzt. Es wird Wasserstoff eingeleitet und 48 Stunden bei 2,76bar hydriert., 75 g (0.595 mol) of methyl furoate are dissolved in 150 ml of methanol and poured into a Parr flask. The air is exchanged with an argon atmosphere and 2.5 g of 10% palladium on carbon is added as a catalyst. Hydrogen is introduced and hydrogenated at 2.76 bar for 48 hours.

Das Reaktionsgemisch wird durch ein Diatomeenerde-Bett filtriert, das mit Diäthyläther gewaschen wird. Das Filtrat und die Waschlösung werden vereinigt und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Es hinterbleiben 71 g (0,546 Mol; 92% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 59°C bei 5,1 mm Hg als farblose Flüssigkeit.The reaction mixture is filtered through a bed of diatomaceous earth, which is washed with diethyl ether. The filtrate and the washing solution are combined and the solvent is distilled off. There remain behind 71 g (0.546 mol, 92% of theory) of the title compound, mp 59 ° C at 5.1 mm Hg as a colorless liquid.

2. Methyl^-acetoxy-B-brompentanoat2. Methyl ^ -acetoxy-B-bromopentanoate

Bromwasserstoffgas wird 2 Stunden bei 0°C in 200ml Ac2O eingeleitet, bis die spezifische Dichte 1,4 beträgt. Die Lösung wird unter Rühren bei O0C mit 70 g (0,538 Mol) des gemäß Teil 1) erhaltenen Methyltetrahydrofuroa tsversetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Es wird über N acht gerührt, das Reaktionsgemisch wird vorsichtig in 1 200 Eis gegossen und 30 Minuten unter gelegentlichem Durch wirbeln stehengelassen. Die Produkte werden zweimal mit 600 ml und einmal mit 300 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit verdünnter (etwa 0,5prozentiger) NaOH-Lösung gewaschen, bis die Wasch lösung alkalisch ist. Die Diäthylätherphase wird dann mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Die Filtrate werden eingedampft und destilliert. Es weiden 116g (0,458 Mol, 85 d.Th. der Titel verbindung vom F. 103 bei 1 mm Hg als farblose Flüssigkeit erhalten.Hydrogen bromide gas is introduced for 2 hours at 0 ° C in 200ml Ac 2 O until the specific gravity is 1.4. The solution is stirred at 0 ° C. with 70 g (0.538 mol) of the methyltetrahydrofuroa obtained according to Part 1). The reaction mixture is warmed to room temperature. It is stirred over N eight, the reaction mixture is carefully poured into 1 200 ice and allowed to stand for 30 minutes with occasional whirling. The products are extracted twice with 600 ml and once with 300 ml of diethyl ether. The combined diethyl ether phases are washed with dilute (about 0.5%) NaOH solution until the wash solution is alkaline. The diethyl ether phase is then washed with H 2 O, dried over Na 2 SO 4 and filtered. The filtrates are evaporated and distilled. There are 116 g (0.458 mol, 85% of the title compound of F. 103 at 1 mm Hg obtained as a colorless liquid.

3. Methyi-5-brom-i-hydroxypentanoat3. Methyi-5-bromo-i-hydroxypentanoate

100ml über Mg(OMe)2 destilliertes Methanoi werden bei 00C mit Bromwasserstoffgas gesättigt. 60g (0,237 Mol) der gemäß 2) erhaltenen Verbindung in 200ml über Mg(OMe)2 destilliertem Methanol werden zugesetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. 200 ml Toluol werden zur erhaltenen Flüssigkeit zugesetzt und das Reaktionsgeraisch wird eingedampft. Dieser Vorgang wird zweimal wiederholt. Die erhaltene Flüssigkeit wird in 2000mlÄthylacetatge!öst und mit 0,5% NaOH und mit Kochsalzlösung gewaschen sowie über Mag nesi u msu If at getrocknet. Nach Filtration und Eindampfen des Lösungsmittels werden 44,8 g eines strohfarben en Öls erhalten. Durch Destillation werden 34g (0,161 Mol, 68% d.Th.) der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit^rnaIten.100 ml of Mg (OMe) 2 distilled Methanoi are saturated at 0 0 C with hydrogen bromide gas. 60 g (0.237 mol) of the compound obtained according to 2) in 200 ml of Mg (OMe) 2 distilled methanol are added. The mixture is warmed to room temperature and stirred overnight. The reaction mixture is evaporated under reduced pressure. 200 ml of toluene are added to the resulting liquid and the Reaktionsgeraisch is evaporated. This process is repeated twice. The resulting liquid is washed in 2,000 ml of ethyl acetate and washed with 0.5% NaOH and brine, and dried over Mag nesi u msu If at. After filtration and evaporation of the solvent, 44.8 g of a straw-colored oil are obtained. By distillation, 34 g (0.161 mol, 68% of theory) of the title compound as a colorless liquid ^ rnaIten.

4) Methyl-5-brom-oxopentanoat4) Methyl 5-bromo-oxopentanoate

Eine Lösung aus 12,53g (59,3 mMol) der gemäß 3) erhaltenen Verbindung in 150 ml Aceton wird bei Raumtemperatur gerührt und mit Jones-Reagens (CrO3: 9,58 g, H2SO4: 8,47 ml, H2O: 36,8 ml) versetzt. Dabei wird die Temperatur unterhalb von 35°C gehalten. Nach vollständiger Zugabe wird das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur 45 Minuten gerührt. 3OmI Isopropanol werden zugesetzt und es wird nochmals 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann mit 500ml Wasser verdünnt und die Produkte werden mit 1 Liter CH2CI2 extrahiert. Die CH2CI2-Phase wird dreimal mit jeweils 100ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel werden 11,4g [54,5mMol] 92% d.Th.) der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit erhalten.A solution of 12.53 g (59.3 mmol) of the compound obtained according to 3) in 150 ml of acetone is stirred at room temperature and washed with Jones reagent (CrO 3 : 9.58 g, H 2 SO 4 : 8.47 ml, H 2 O: 36.8 ml). The temperature is kept below 35 ° C. After complete addition, the reaction mixture is stirred at room temperature for 45 minutes. 30 ml of isopropanol are added and stirring is continued for a further 30 minutes. The reaction mixture is then diluted with 500 ml of water and the products are extracted with 1 liter of CH 2 Cl 2 . The CH 2 Cl 2 phase is washed three times with in each case 100 ml of saline solution and dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvents give 11.4 g [54.5 mmol] 92% of theory of the title compound as a colorless liquid.

5) Methyl-5-brom-2,2-difluorpentanoat5) Methyl 5-bromo-2,2-difluoropentanoate

6,8ml (55,7mMol) (C2H5J2 NSF3 (DAST) werden tropfenweise bei Raumtemperatur mit 11,4g (54,5mMol) der nach 4) erhaltenen Verbindung versetzt. Der in 4) verwendete Kolben wird mit 20 ml CH2CI2 gespült, die ebenfalls zum Reaktionsgemisch zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und in 80ml H2O gegossen.6.8 ml (55.7 mmol) of C 2 H 5 J 2 NSF 3 (DAST) are added dropwise at room temperature to 11.4 g (54.5 mmol) of the compound obtained according to 4). The flask used in 4) is rinsed with 20 ml of CH 2 Cl 2 , which are also added to the reaction mixture. The reaction mixture is stirred for 1 hour at room temperature and poured into 80 ml of H 2 O.

Die Produkte werden dreimal mit jeweils 40 ml CH2CI2 extrahiert. Die vereinigten CH2CI2-Phasen werden dreimal mit jeweils 20 ml H2O gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels werden 10,8 g einer strohfarbenen Flüssigkeit erhalten. Diese wird destilliert. Es werden 8,4g (36,3 mMol, 67% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 41 °C bei 0,015mm Hg als farblose Flüssigkeit erhalten.The products are extracted three times with 40 ml each of CH 2 Cl 2 . The combined CH 2 Cl 2 phases are washed three times with 20 ml H 2 O each time and dried over magnesium sulfate. By filtration and evaporation of the solvent, 10.8 g of a straw-colored liquid are obtained. This is distilled. There are obtained 8.4 g (36.3 mmol, 67% of theory) of the title compound of mp 41 ° C at 0.015 mm Hg as a colorless liquid.

6) 5-Brom-2,2-difluorpentansäure6) 5-bromo-2,2-difluoropentanoic acid

In 100 ml einer 48prozentigen Lösung von Bromwasserstoff in Wasser wird unter gelegentlichem Kühlen in einem Eis.bad Bromwasserstoffgas solange eingeleitet, bis das Gewicht 180 g beträgt. Dann werden 8,4g( 36,3 mMol) der gemäß 5) erhaltenenIn 100 ml of a 48% solution of hydrogen bromide in water, hydrogen bromide gas is introduced while cooling occasionally in an ice bath until the weight is 180 g. Then, 8.4 g (36.3 mmol) of that obtained in 5)

-41- 253 192-41- 253 192

Verbindung bei Raumtemperatur mit einer Bromwasserstofflösung versetzt und das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0°C abgekühlt und in 900ml Diäthyläther in ein Eisbad gegossen. Die Produkte werden in die Diäthylätherphase extrahiert. Die wäßrige Phase wird nochmals mit 200ml und mit 100ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit 200 ml Wasser gewaschen. Die Waschlösung wird sodann mit 100 ml Diäthyläther gewaschen. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels werden 7,8g (quant.) der Titelverbindung als farblose Flüssigkeit erhalten.Compound at room temperature with a hydrogen bromide solution and the reaction mixture is stirred for 5 hours at room temperature. The reaction mixture is cooled to 0 ° C and poured into 900ml diethyl ether in an ice bath. The products are extracted into the diethyl ether phase. The aqueous phase is extracted again with 200 ml and with 100 ml of diethyl ether. The combined diethyl ether phases are washed with 200 ml of water. The washing solution is then washed with 100 ml of diethyl ether. The combined diethyl ether phases are dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvent yield 7.8 g (quant.) Of the title compound as a colorless liquid.

7) (4-Carboxy-3,3-difluorbutyl)-triphenylphosphoniumhrornid7) (4-carboxy-3,3-difluorobutyl) -triphenylphosphonium-rhomide

Ein Gemisch von 6,7g (25,7 mMol) und 4,6g (21,2 mMoi) der nach 6) erhaltenen Verbindung wird mit 23 ml Acetonitril versetzt. Die Lösung wird 30 Stunden gerührt und dabei unter leichtem Rückfluß erhitzt. Sodann werden 46 ml Toluol zugegeben und das Reaktionsgemisch wird kurzzeitig unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50C abgekühlt und über Nacht stehengelassen. Die entstehenden weißen Niederschläge werden gesammelt, mit einer kalten Lösung aus AcetönitrikToluol im Verhältnis 1:2 gewaschen und in einem 6O0C heißen Ofen unter vermindertem Druck (etwa 5 mm Hg) getrocknet. Es werden 9,8g (20,4mMol, 96,5% d. Th.) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten.A mixture of 6.7 g (25.7 mmol) and 4.6 g (21.2 mmol) of the compound obtained according to 6) is admixed with 23 ml of acetonitrile. The solution is stirred for 30 hours while heating under gentle reflux. Then 46 ml of toluene are added and the reaction mixture is briefly refluxed. The reaction mixture is cooled to 5 0 C and allowed to stand overnight. The resulting white precipitates were collected, washed with a cold solution of AcetönitrikToluol in the ratio 1: 2, and washed in a 6O 0 C oven under reduced pressure (about 5 mm Hg). There are obtained 9.8 g (20.4 mmol, 96.5% of theory) of the title compound as a white solid.

C. [1 S-I1I ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-2,2-Dif!uor-7-[3-[[[[(1-oxohexyl)-amino]-acety!]-amino]-mBthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäureC. [1 1 I SI ß, 2a (5Z), 3a, 4SS]] - 2,2-Dif fluoro-7- [3 -! [[[[(1-oxohexyl) amino] -acety] - amino] -mBthyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

1,7g der gemäß B erhaltenen Verbindung (4-Carboxy-3,3-difluorobutyl)-triphenylphosphoniumbromid werden in 15ml THF suspendiert. Es werden 3 ml einer 1,7 M Lösung von KOt-Amylat in Toluol bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden gerührt. 177,1 mg des gemäß Aerhaltenen Aldehyds in 10 ml THF werden bei 0°C tropfenweise mit der vorstehend erhaltenen Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Stunden gerührt. 25ml gesättigte N H4CI-LOSU ng werden zugegeben und die Produkte werden dreimal mit jeweils 40 ml Athylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen der Lösungsmittel wird ein bräunliches Öl erhalten. Dieses wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird die Titelverbindung erhalten.1.7 g of the compound (4-carboxy-3,3-difluorobutyl) -triphenylphosphonium bromide obtained according to B are suspended in 15 ml of THF. 3 ml of a 1.7 M solution of KOt-amylate in toluene are added at room temperature. The reaction mixture is stirred for 4 hours. 177.1 mg of the Aerdehen aldehyde in 10 ml of THF are added dropwise at 0 ° C with the solution obtained above. The reaction mixture is warmed to room temperature and stirred for 15 hours. 25 ml of saturated NH 4 Cl-LOSU ng are added and the products are extracted three times with 40 ml of ethyl acetate. The combined organic phases are washed with 30 ml of brine and dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvents gives a brownish oil. This is purified by column chromatography on silica gel. It will get the title connection.

Beispiel 10Example 10

[1S-[1ß,2a(2E, 5Z), 3a,4ß1]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-am!no]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicycio[2.2.13}iept-2-yl3-2,5-[1S- [1β, 2a (2E, 5Z), 3a, 4β1] -7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicycio [2.2.13} iept-2-yl3-2,5-

heptadiensäureheptadienoic acid

1,13g (4-Carboxy-2-butenyl)-triphenylphosphoniumbromid werden in 15 ml THF gelöst. Bei Raumtemperatur werden 3 ml 1,7 M KOt-Amylat in Toluol zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden gerührt. 177,1 mg des gemäß Beispiel 9, Teil A erhaltenen Aldehyds in 1OmITHF werden bei 00C tropfenweise "mit der vorstehend erhaltenen Lösung versetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 15 Stunden gerührt. 25ml gesättigte NH4CI-LOsUng werden zugesetzt und die Produkte werden dreimal mit jeweils 40 mi Athylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen der Lösungsmittel wird ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.1.13 g of (4-carboxy-2-butenyl) -triphenylphosphonium bromide are dissolved in 15 ml of THF. At room temperature, 3 ml of 1.7 M KOt-amylate in toluene are added. The mixture is stirred for 4 hours. 177.1 mg of the obtained according to Example 9, Part A aldehyde in 1OmITHF be "added dropwise the solution obtained above at 0 0 C. The reaction mixture is warmed to room temperature and stirred for 15 hours. 25 ml of saturated NH 4 CI solution are added and the products are extracted three times with 40 ml of ethyl acetate each time, the combined organic phases are washed with brine (30 ml) and dried over magnesium sulphate, followed by filtration and evaporation of the solvent to give a crude product which is purified by column chromatography over silica gel to give the title compound ,

Beispiel11 .Example 11.

[1S-[1ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-2-hydroxy-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 2-hydroxy-7- [3 - [[[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäuremethylesterheptenoic

Zunächst wird Lithiumdiisopropylamin (LDA) unter Argonatmosphäre hergestellt. Dazu werden 0,89ml (6,44mg, 6,36mMol) Diisopropylamin in 30 ml THF bei O0C gelöst. Sodann werden 2,55 ml (5,1 mMol) einer Lösung von 2 N n-BuLi in Hexan zugetropft. Es wird 30 Minuten bei 00C gerührt. Die LDA-Lösung wird auf-78°C abgekühlt. Es werden 767 mg (1,8 mMol) des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Esters in 10ml THF zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei -780C gerührt. 2,76g (6,36 mMol) Oxodiperoxymolybdän(pyridin) (hexamethylphosphortriamid) (MoOPH) werden auf einmal zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten bei -780C gerührt und 1 Stunde bei -300C bis -4O0C. Die Reaktion wird durch Zugabe von 200 ml gesättigter NaHSO3-Lösung abgebrochen und auf Raumtemperatur erwärmt. Es wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann wird Wasser zugesetzt. Somit werden 2 Phasen erhalten, die getrennt werden. Die wäßrige Phase wird dreimal mit jeweils 100 ml Athylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit jeweils 50 ml 1 N HCI und zweimal mit 20 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel wird ein Rohprodukt erhalten. Dieses wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.First, lithium diisopropylamine (LDA) is prepared under argon atmosphere. For this purpose, 0.89 ml (6.44 mg, 6.36 mmol) of diisopropylamine are dissolved in 30 ml of THF at 0 ° C. Then, 2.55 ml (5.1 mmol) of a solution of 2N n -BuLi in hexane are added dropwise. It is stirred for 30 minutes at 0 0 C. The LDA solution is cooled to -78 ° C. 767 mg (1.8 mmol) of the ester obtained in Example 1 in 10 ml of THF are added. The reaction mixture is stirred for 1 hour at -78 0C. 2.76 g (6.36 mmol) of oxodiperoxymolybdenum (pyridine) (hexamethylphosphortriamide) (MoOPH) are added all at once. The mixture is stirred for 30 minutes at -78 0 C and 1 hour at -30 0 C to -4o C. The reaction is stopped 0 3 solution by the addition of 200 ml of saturated NaHSO and warmed to room temperature. It is stirred for 30 minutes at room temperature, then water is added. Thus, 2 phases are obtained, which are separated. The aqueous phase is extracted three times with 100 ml of ethyl acetate. The combined organic phases are washed twice with 50 ml of 1N HCl each time and twice with 20 ml of brine and dried over magnesium sulfate. By filtration and evaporation of the solvent, a crude product is obtained. This is purified by column chromatography on silica gel. The title compound is obtained.

Beispiel 12Example 12

[1S-[1ß,2a(5Z), 3α,4β]]-2-ΗναΓθχγ-7-[3-[[[[(1-ΟχοΗβχν!)-3ΓΠίηο]-3θβίγΠ-3Γηϊηο]-ΓηείΗγΙ]-7-οχ3^ογοΙο[2.2.1]Ηβρί-2-νΙ]-5-heptensäure '[1S- [1β, 2a (5Z), 3α, 4β]] - 2-ΗναΓΓχγ-7- [3 - [[[[(1-ΟχοΗβχν!) - 3ΓΠίηο] -3θβίγΠ-3Γηϊηο] -ΓηείΗγΙ] -7- οχ3 ^ ογοΙο [2.2.1] Ηβρί-2-νΙ] -5-heptenoic acid '

Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des Esters aus Beispiel 11 wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 2, but using the ester of Example 11, the title compound is obtained.

Beispiel 13Example 13

[1S-[1ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-hepten-1,2-diol Eine Lösung von 438 mg des gemäß Beispiel 11 erhaltenen Hydroxyesters wird bei 00C unter Rühren mit 185 mg NaBH4 versetzt. Sobald sich die Wasserstoffentwicklung mäßigt, läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt 16 Stunden über Nacht. Es werden 10ml gesättigte NH4CI-Lösung zugesetzt. Anschließend wird 1 Stunde gerührt. Der größte Teil des Methanols wird unfer vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Athylacetat und 10 ml Kochsalzlösung in Phasen aufgetrennt. Die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 40 ml Athylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 30ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels wird ein Rohprodukt erhalten. Dieses wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird die Titelverbindung erhalten.[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -5-hepten-1,2-diol A solution of 438 mg of the obtained according to Example 11 hydroxy ester is added at 0 0 C with stirring with 185 mg of NaBH 4 . As soon as the hydrogen evolution moderates, the reaction mixture is allowed to come to room temperature and stirred for 16 hours overnight. 10 ml of saturated NH 4 Cl solution are added. The mixture is then stirred for 1 hour. Most of the methanol is evaporated at reduced pressure. The residue is separated into 50 ml of ethyl acetate and 10 ml of saline in phases. The aqueous phase is extracted twice with 40 ml of ethyl acetate each time. The combined organic phases are washed with 30 ml of brine and dried over magnesium sulfate. Filtration and evaporation of the solvent give a crude product. This is purified by column chromatography on silica gel. It will get the title connection.

Beispiel 14Example 14

heptenamidheptenamide

Eine Lösung von 153mg des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Esters in 14ml THF wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2ml 40% MeNH2 in H2O versetzt. Es wird über Nacht (17 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, wobei ein Rohprodukt erhalten wird, das über Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.A solution of 153 mg of the ester obtained in Example 1 in 14 ml of THF is added at room temperature with stirring with 2ml of 40% MeNH 2 in H 2 O. It is stirred overnight (17 hours) at room temperature. The reaction mixture is evaporated under reduced pressure to give a crude product, which is purified by column chromatography on silica gel. The title compound is obtained.

Beispiel 15Example 15

[1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3a(R), 4ß]]-7-[3-[[[1-Oxo-2-[(1-Oxohexyl)-amino]-propyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3a (R), 4β]] - 7- [3 - [[[1-Oxo-2 - [(1-oxohexyl) -amino] -propyl] -amino ] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. (2R)-2-(Hexanoylamino)-propionsäureA. (2R) -2- (hexanoylamino) -propionic acid

Nach dem Verfahren aus Beispiel 5, Teil A, werden 2OmMoI D-Alanin mit22mMol Hexanoylchlorid umgesetzt. Nach Umkristallisieren aus 20ml Isopropyläther werden 2,45g (65% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 82°C bis 95°C als weißes, kristallines Material erhalten.According to the procedure of Example 5, Part A, 2OmMoI D-alanine be reacted with 22mMol hexanoyl chloride. After recrystallization from 20 ml of isopropyl ether, 2.45 g (65% of theory) of the title compound of melting point 82 ° C. to 95 ° C. are obtained as a white, crystalline material.

B. [18-[1β,2α(5Ζ),3α(Β),4β]]-7-[3-[[[1-Οχο-2-[(1-Οχο!ιβκγΙ)-3Γηΐηο]-ρΐΌργΙ]-3Γηϊηο]-ΓηβίΐΊγΙ]-7-οχ30!ογοΙο[2.2.13Ηβρί-2-γΙ]-5-heptensäuremethylester[18- [1β, 2α (5Ζ), 3α (Β), 4β]] - 7- [3 - [[[1-Οχο-2 - [(1-!ο! ΙβκγΙ) -3Γηΐηο] -ρΐΌργΙ] -3Γηϊηο] -ΓηβίΐΊγΙ] -7-οχ30! ογοΙο [2.2.13Ηβρί-2-γΙ] -5-heptenoic

Wie in Beispiel 5, Teil B, beschrieben, wird 1 mMol der nach A erhaltenen Säure mit 1 mMol des gemäß Beispiel 1, Teil C erhaltenen Amins gekuppelt. Das Rohprodukt wird aus dem Kieselgel Chromatographien. Es wird mit 2 bis 4% Methanol in Diäthyläthereluiert. Das Eluatwird mit Diäthyläther digeriert. Es werden 217 mg (50% d.Th.) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhaltenAs described in Example 5, Part B, 1 mmol of the acid obtained according to A is coupled with 1 mmol of the amine obtained according to Example 1, Part C. The crude product is chromatographed from the silica gel. It is eluted with 2 to 4% methanol in Diäthyläthereliert. The eluate is digested with diethyl ether. There are obtained 217 mg (50% of theory) of the title compound as a white solid

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Diäthyläther, Vanillin; Rf = 0,47. Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in diethyl ether, vanillin; Rf = 0.47.

Beispiel 16Example 16

[1S-[1ß,2a(5Z)/3a(R),4ß]]-7-[3-[[[1-Oxo-2-[(1-oxohexyI)-amino]-propyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z) / 3a (R), 4β]] - 7- [3 - [[[1-oxo-2 - [(1-oxohexyI) -amino] -propyl] -amino] - methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

215mg (0,49 mMol) des gemäß Beispiel 15 erhaltenen Methylesters werden mit einer LiOH-Lösung in einem THF-Wassergemisch wie in Beispiel 6 beschrieben, hydrolysiert. Das zähflüssige Produkt wird in etwa 2 bis 3 ml Äthylacetat gelöst. Beim Stehenlassen fällt ein kristallartiges Produkt aus. Dieses wird abfiltriert und mit Diäthyläther gewaschen. Es werden 166,6mg (80% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 1010C bis 1030C erhalten.215 mg (0.49 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 15 are hydrolyzed with a LiOH solution in a THF-water mixture as described in Example 6. The viscous product is dissolved in about 2 to 3 ml of ethyl acetate. Upon standing, a crystal-like product precipitates. This is filtered off and washed with diethyl ether. There are obtained 166.6mg (80% of theory) of the title compound of mp. 101 0 C to 103 0 C.

ber.:calc .: CC HH NN C23H38O5N2: .C 23 H 38 O 5 N 2 :. gef.:Found .: 65,3765.37 9,069.06 6,636.63 65,3065,30 9,169.16 6,466.46

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,48. [a]D: +25,50C (c, 1,37 in Methanol).Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; R f = 0.48. [a] D: +25.5 0 C (c, 1.37 in methanol).

Beispiel 17: Example 17 :

[18-[1β,2α(5Ζ),3α(5),4β]]-7-[3-[[[1-Οχο-2-[(1-οχοΗβχγ1)-3Γηϊηο]-ρΓοργΙ]-3Γηίηο]-Γηβΐ1ιγΙ]-7-οχ30ίογοΙο[2.2.1]Ηβρί-2-γΙ]-5-heptensäuremethylester[18- [1β, 2α (5Ζ), 3α (5), 4β]] - 7- [3 - [[[1-Οχο-2 - [(1-οχοΗβχγ1) -3Γηϊηο] -ρΓοργΙ] -3Γηίηο] - Γηβΐ1ιγΙ] -7-οχ30ίογοΙο [2.2.1] Ηβρί-2-γΙ] -5-heptenoic acid methyl ester

A. (2S)-2-{Hexanoylarnino)-propionsäureA. (2S) -2- {hexanoylarnino) -propionic acid

Nach dem in Beispiel 5, Teil A, beschriebenen Verfahren werden 1OmMoI L-Alanin mit 11 mMol Hexanoylchlorid umgesetzt. Nach Umkristallisieren aus 6 ml Isopropyläther werden 1,091 g (58% d.Th.) der Titelverbindung als weißes, kristallförmiges Material erhalten.Following the procedure described in Example 5, part A, 10 mM of L-alanine are reacted with 11 mmol of hexanoyl chloride. After recrystallization from 6 ml of isopropyl ether, 1.091 g (58% of theory) of the title compound are obtained as a white, crystalline material.

B. [1 S-[I ß, 2a(5Z), 3a(S), 4ß]]-7-[3-[[[1-Oxo-2-[(1-oxohexyl)-amino]-propyl]-amino]-methy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterB. [1 S- [Iβ, 2a (5Z), 3a (S), 4β]] - 7- [3 - [[[1-oxo-2 - [(1-oxohexyl) -amino] -propyl] amino] -methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Wie in Beispiel 5, Teil B, beschrieben, werden ImMoI der Verbindung aus A mit 1 mMol des gemäß Beispiel 1, Teii C erhaltenen chiralen Amins unter Verwendung von 1 mMol CDI gekuppelt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 2% Methanol in Diäthylacetat eluiert. Dabei werden 178mg (41% d.Th.) der Titelverbindung in reiner Form und 129mg (29% d.Th.) mit einem in der Dünnschichtchromatographie langsamer laufenden Material verunreinigte TitelverbindungAs described in Example 5, Part B, ImMoI of the compound from A is coupled with 1 mmol of the chiral amine obtained according to Example 1, Teii C using 1 mmol of CDI. The crude product is rapidly chromatographed on silica gel. It is eluted with 2% methanol in diethyl acetate. In this case, 178 mg (41% of theory) of the title compound in pure form and 129mg (29% of theory) with a slower in thin-layer chromatography running material title compound

erhalten.receive.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Diäthyläther, Vanillin; Rf = 0,55.Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in diethyl ether, vanillin; R f = 0.55.

Der RrWert der langsamer wandernden Verunreinigung beträgt 0,34.The Rr value of the slower migrating impurity is 0.34.

Beispiel 13Example 13

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 a(S), 4 ß]]-7-[3-[[[1 -Oxo-2-[(1 -oxohexyl)-amino]-propyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α (S), 4β]] - 7- [3 - [[[1-oxo-2 - [(1-oxohexyl) -amino] - propyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Wie in Beispiel 6 beschrieben, werden 175mg (0,4OmMoI) des in Beispiel 17 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem THF-Wassergemisch hydrolysiert. Die zähflüssigen Produkte werden in 2 ml Äthylacetat gelöst. Beim Stehenlassen fällt ein kristallartiges Produkt aus. Dieses wird abfiltriert und mit kaltem Diäthyläther gewaschen. Es werden 129mg (76% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 1040C bis 1060C erhalten.As described in Example 6, 175mg (0.4OmMoI) of the methyl ester obtained in Example 17 are hydrolyzed with LiOH in a THF-water mixture. The viscous products are dissolved in 2 ml of ethyl acetate. Upon standing, a crystal-like product precipitates. This is filtered off and washed with cold diethyl ether. There are obtained 129mg (76% of theory) of the title compound of F. 104 0 C to 106 0 C.

ber.:calc .: CC HH NN C23H38O5N2:C 23 H 38 O 5 N 2 : gef.:Found .: 65,3765.37 9,069.06 6,636.63 65,5365.53 9,269.26 6,506.50

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CIa, Vanillin, Rf = 0,48. [a]D: -400C (c, 1,29 in Methanol).Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cla, vanillin, R f = 0.48. [a] D: -40 0 C (c, 1.29 in methanol).

Beispiel 19Example 19

[1 S-[1 ß, 2a(5H), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[2-Methyl-2-[(1-oxohexy!)-amino]-1-oxopropyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-[1S- [1β, 2a (5H), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[2-Methyl-2 - [(1-oxohexy!) -Amino] -1-oxopropyl] -amino ] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -

5-heptensäuremethylester5-heptenoic

A. 2-{Hexanoylamino)-2-methylpropionsäureA. 2- {hexanoylamino) -2-methylpropionic acid

Nach dem in Beispiel 5, Teil A, beschriebenen Verfahren werden 2,0g (19,4mMol) 2-Aminoisobutyrsäure mit 3,0g (22,4mMol) n-Hexanoylchlorid in Gegenwart von 1,6g (4OmMoI) NaOH in einem Diäthyläther/Wasser-Gemisch umgesetzt. Durch Umkristallisieren aus Benzol werden 1,90g (49%d.Th.) der Titelverbindung vom F. 1410C bis 143°C erhalten.Following the procedure described in Example 5, part A, 2.0 g (19.4 mmol) of 2-aminoisobutyrylic acid with 3.0 g (22.4 mmol) of n-hexanoyl chloride in the presence of 1.6 g (40 mmol) NaOH in a diethyl ether / water Implemented. By recrystallization from benzene the title compound, melting at 141 0 C to 143 ° C are 1,90g (49% d.Th.) Was obtained.

yl]-5-heptensäuremethylesteryl] -5-heptenoic acid methyl ester

Nach dem in Beispiel 1, Teil D, beschriebenen Verfahren werden 1 mMol der in Ä erhaltenen Verbindung mit 1 mMol CDI und anschließend mit 1 mMol des gemäß Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 25 g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 2% Methanol in Diäthyläthereluiert. Es werden 235 mg (52% d.Th.) der Titelverbindung als weiße Kristalle erhaltenFollowing the procedure described in Example 1, Part D, 1 mmol of the compound obtained in Ä is reacted with 1 mmol of CDI and then with 1 mmol of the chiral amine obtained according to Example 1, Part C. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel. It is eluted with 2% methanol in diethyl ether. There are obtained 235 mg (52% of theory) of the title compound as white crystals

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Diäthyläther, Vanillin; Rf = 0,46. Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in diethyl ether, vanillin; Rf = 0.46.

Beispiel 20Example 20

[1S-[1ß/2α(5Z),3α/4ß]]-7-[3-[[[2-Λ1ethyl-2-[{1-oxohexyl)-amino]-1-oxopropyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1l·hept 2-yl]-[1S- [1β / 2α (5Z), 3α / 4β]] - 7- [3 - [[[2-ethyl-2 - [(1-oxohexyl) -amino] -1-oxo-propyl] -amino] -methyl ] -7-oxabicyclo [2.2.1l · hept 2-yl] -

5-heptensäure5-heptenoic

Gemäß Beispiel 6 werden 231 mg (0,51 mMol) des nach Beispiel 19 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch hydrolysiert. Das Produkt wird aus etwa 4ml Äthylacetat auskristallisiert. Es werden 154,2mg (69% d.Th.) derAccording to Example 6, 231 mg (0.51 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 19 are hydrolyzed with LiOH in a water-THF mixture. The product is crystallized from about 4 ml of ethyl acetate. There are 154,2mg (69% d.Th.) Of

Titelverbindung vom F. 81 °C bis 87°C erhalten.Title compound obtained from F. 81 ° C to 87 ° C.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,42.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; Rf = 0.42.

[a]D:-10,1°C(c, 1,63 in Methanol) -[a] D : -10.1 ° C (c, 1.63 in methanol) -

CHN C24H40O6N2: ' ber.: 66,02 9,24 . 6,42CHN C 24 H 40 O 6 N 2: 'calc .: 66.02 9.24. 6.42

gel: 65,92 9,37 6,46 .gel: 65.92 9.37 6.46.

Beispiel 21Example 21

[1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxoheptyl)-arriino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1ß, 2a (5Z), 3a, 4SS]] - 7- [3 - [[[[(1-oxoheptyl) -arriino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. 2-(Heptanoylarnino)-essigsäure A. 2- (heptanoylarnino) acetic acid

Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren werden 1,5g (20 mMol) Glycin mit 22 mMol Heptanoylchlorid in Gegenwart von 4OmMoI NaOH in einem Wasser/Diäthyläther-Gemisch umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus 30 ml Äthylacetat auskristallisiert. Es werden 2,71 g (72.% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 98 bis 1000C erhalten.Following the procedure described in Example 5, 1.5 g (20 mmol) of glycine are reacted with 22 mmol of heptanoyl chloride in the presence of 40 mM MoOH in a water / diethyl ether mixture. The crude product is crystallized from 30 ml of ethyl acetate. There are 2.71 g (72.% of theory) of the title compound of F. 98 to 100 0 C obtained.

B. [1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-C3-[[[[(1-Oxoheptyl)-amino}-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterFor example, [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7-C3 - [[[[(1-oxoheptyl) amino} acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Nach dem in Beispiel 5, Teil B beschriebenen Verfahren werden 1 mMol der nach A erhaltenen Verbindung mit 1 mMol CDI und anschließend mit 1 mMol des gemäß Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 25g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 270mg (62% d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhaltenFollowing the procedure described in Example 5, Part B, 1 mmol of the compound obtained according to A is reacted with 1 mmol of CDI and then with 1 mmol of the chiral amine obtained according to Example 1, Part C. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. This 270mg (62% of theory) of the title compound are obtained as an oil

Dünnschichtchromatographie: Kiesel; 5% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,45.Thin Layer Chromatography: Kiesel; 5% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.45.

Beispiel 22Example 22

[1S-[1ß, 2a(5Z), 3α,4ß]l·7-[3-[[t[(1-Oxoheptyl)-amiπo]-acetyl]-aΓnino]-methyl]-7-oxabicyc!o[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure Wie in Beispiel 6 beschrieben, werden 265 mg (0,607 mMol) des nach Beispiel 21 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch hydrolysiert. Das Rohprodukt wird aus 4 ml Äthylacetat auskristallisiert. Es werden 204 mg (80% d.Th.) der[1S- [1β, 2a (5Z), 3α, 4β] l · 7- [3 - [[t [(1-oxoheptyl) -amiπo] -acetyl] -aΓnino] -methyl] -7-oxabicyclo [ 2.2.1] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid As described in Example 6, 265 mg (0.607 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 21 are hydrolyzed with LiOH in a water-THF mixture. The crude product is crystallized from 4 ml of ethyl acetate. There are 204 mg (80% of theory) of

Titelverbindung vom F. 1140C bis 116°C erhalten.Title compound obtained from F. 114 0 C to 116 ° C.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,40 [a]D: -6,6°C (c, 1,15 in Methanol).Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; Rf = 0.40 [a] D : -6.6 ° C (c, 1.15 in methanol).

C23H38O5N2:C 23 H 38 O 5 N 2 :

Beispiel 23Example 23

[1S-[1ß,2a, 3α,4ß)]-7-[3-[[[[(1-Oxoheptyl)-aminol·acetγl]-amino]-methyl^7-oxabicyclo[2.2.1^hept-2-yll·5-heptensäuremethylester[1S- [1β, 2a, 3α, 4β)] - 7- [3 - [[[[(1-oxoheptyl) aminol · acetyl] amino] methyl ^ 7-oxabicyclo [2.2.1 ^ hept-2 -yll · 5-heptenoic

A. [1 S-[1 ß, 2 α, 3α, 4ß)]-7-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo-[2.2.1 ]hept-2-yl]-heptansäuremethy!esterA. [1S- [1β, 2α, 3α, 4β)] - 7- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -heptanoic acid methyl ester

800mg (3,OmMoI) [1S-[1 ß,2a(Z),3a,4ß]]-7-[3-hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2^l]-5-heptensäuremethylestergelöst800 mg (3, OmMoI) [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [3-hydroxymethyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2 (1) -5- heptensäuremethylestergelöst

in 120ml Äthylacetat werden unter Aronatmosphäre mit 160mg 5% Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysatorin 120 ml of ethyl acetate are under Aronatmosphäre with 160mg 5% palladium-on-carbon as a catalyst

CC HH NN ber.:calc .: 65,3765.37 9,069.06 6,426.42 gef.:Found .: 65,3865.38 9,019.01 6,646.64

— «ft — 4.-J^J - «ft - 4.-J ^ J

versetzt. Die Argonatmosphäre wird gegen Wasserstoff ausgetauscht, der unter einem leicht positivem Druck steht. Das Gemisch wird 8 Stunden bei 250C gerührt, durch einen Stopfen aus Diatomeenerdefiitriert und die Lösungsmittel werden eingedampft. Es hinterbleiben 730mg (90% d. Theorie) der Titelverbindung.added. The argon atmosphere is exchanged for hydrogen, which is under a slightly positive pressure. The mixture is stirred at 25 ° C. for 8 hours, filtered through a plug of diatomaceous earth, and the solvents are evaporated. There are 730 mg (90% of theory) of the title compound.

B. [IS-dß^a.SFor example, [IS-dss ^ a.S

heptansäuremethylesterheptanoic

Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung des Alkoholesters aus A wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1, but using the alcohol ester of A, the title compound is obtained.

Beispiel 24Example 24

[1S-[1ß, 2α(5Z),3α/4ß]]-7-[3-[[[(1-Oxo-3-[(1-oxopentyl)-amino]-acetyl]-amiπo]-rnethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl^5-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α / 4β]] - 7- [3 - [[[(1-oxo-3 - [(1-oxopentyl) amino] acetyl] -amiπo] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl ^ 5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. 3-(Pentanoy!amino)-propionsäureA. 3- (pentanoyl amino) -propionic acid

Nachdem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren werden 2OmMoI ß-Alanin mit 22 mMol Valerychlorid in Gegenwart von 4OmMoI NaOH in einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther umgesetzt. Es werden 2,75g (79% d.Th.) eines kristallförmigen Rohprodukts erhalten, die aus 150 ml Isopropy lather und 10 ml Äthylacetat um kristallisiert werden. Es werden 1,51 g (44% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 730C bis 76°C erhalten.After the procedure described in Example 5 2OmMoI ß-alanine be reacted with 22 mmol of valeric chloride in the presence of 4OmMoI NaOH in a mixture of water and diethyl ether. There are obtained 2.75 g (79% of theory) of a crystalline crude product which is crystallized from 150 ml of isopropyl ether and 10 ml of ethyl acetate. There are obtained 1.51 g (44% of theory) of the title compound of mp 73 0 C to 76 ° C.

B. [1S41ß,2α(5Z)/3α,4ß]]-743-[[I!1-Oxo-3-t(1-c)xopenty!)-amino]-acetyl]-amino3-rnethyll·7-oxabicyclo[2.2.'l^hept-2-yΠ-5-heptensäuremethylesterB. [1S41β, 2α (5Z) / 3α, 4β]] - 743 - [[I! 1-oxo-3-t (1-c) xopenty!) - amino] -acetyl] amino-3-methyll-7 oxabicyclo [2.2.'l ^ hept-2-yΠ-5-heptenoic

VmMoI der gemäß A erhaltenen Säure werden mit 1 mMol Carbonyldiimidazol und anschließend'mit 1 mMol der nach Beispiel 1,Teil C, erhaltenen Verbindung [1 S-[I ß, 2a(5Z), 3a,4ß]]-7-[3-(aminomethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 25g Kieselgel rasch chromatographiert. Dabei wird mit 5 bis 10% Methanol in Diäthyläther eluiert. Eswerden"304mg (72% d.Th.) der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in Diäthyläther, Vanillin; Rf = 0,47.VmMoI of the acid obtained according to A with 1 mmol of carbonyldiimidazole and then'mit 1 mmol of the compound obtained according to Example 1, Part C, compound [1 S- [I ß, 2a (5Z), 3a, 4ß]] - 7- [3 - (aminomethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptensäuremethylester implemented. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel. It is eluted with 5 to 10% methanol in diethyl ether. There are obtained "304mg (72% of theory) of the title compound as a white solid. Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in diethyl ether, vanillin; R f = 0.47.

Beispiel 25Example 25

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 α, 4 ß]]-7-[3-[[[(1-Oxo-3-[(1-οχορβπΙγΟ-αΓηϊηοΙ-ίρΓοργΠ-θΓηίποΙ-ΓηβίΗνΠ^-οχΒ^ογοΙο^.Σ.ΙΙ-Ηβρί^-νΠ-Β-[1 S- [1β, 2α (5 Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[(1-oxo-3 - [(1-oo-ω-πΓγΟ-αΓηϊηοΙ-ίρΓοργΠ-θΓηίποΙ- ΓηβίΗνΠ ^ ^ -οχΒ ογοΙο ^ ^ .Σ.ΙΙ-Ηβρί -νΠ-Β-

heptensäureheptenoic

Wie in Beispiel 6 beschrieben, werden 301 mg (0,71 mMol) des nach Beispiel 24 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem THF-H2O-Gemisch zu 249 mg eines weißen Feststoffs hydolysiert. Dieser wird aus etwa 4 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 218 mg (75% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 113°Cbis 115°C erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2; Vanillin; Rf = 0,28.As described in Example 6, 301 mg (0.71 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 24 are hydrolyzed with LiOH in a THF-H 2 O mixture to give 249 mg of a white solid. This is recrystallized from about 4 ml of ethyl acetate. There are obtained 218 mg (75% of theory) of the title compound, mp. 113 ° C to 115 ° C. Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 ; vanillin; R f = 0.28.

ber.:calc .: CC HH NN C22H36O5N2:C 22 H 36 O 5 N 2: 'gel:'gel: 64,6864.68 8,888.88 6,866.86 64,6564.65 8,858.85 6,876.87

[a]D: -8,40C (c, 1,0 in Methanol).[a] D : -8.4 0 C (c, 1.0 in methanol).

Beispiel 26Example 26

[1S-[1ß,2a(5Z), 3a,4ß]]-7-[3-[[[[(4-Phenylbenzoyl)-amino]-acet]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[(4-phenylbenzoyl) -amino] -acet] -amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -5-

heptensäuremethylesterheptenoic

A. 2-[(4-Pheny!benzoyl)-amino]-essigsäure 'A. 2 - [(4-phenylbenzoyl) -amino] -acetic acid

Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren werden 5mMol Glycin mit etwa 5mMol 4-Biphenylcarbonylchlorid in Gegenwart von 10ml einer 1 N NaOH-Lösung, 21 ml Diäthyläther und 2ml THF umgesetzt. Nach Ansäuern der wäßrigen Phase während der Aufarbeitung fällt der größte Teil des Reaktionsprodukts als Feststoff aus. Dieser ist in CHCI3 und Äthylacetat verhältnismäßig unlöslich. Er wird zum großen Teil in 35ml CH3CN gelöst. Das unlösliche Material wird abfiltriert. Beim Kühlen setzen sich 0,81 g (63% d.Th.) kristallförmige Titelverbindung vom F. 2070C bis 2180C (Zers.) ab.Following the procedure described in Example 5, 5 mmol of glycine is reacted with about 5 mmol of 4-biphenylcarbonyl chloride in the presence of 10 ml of a 1 N NaOH solution, 21 ml of diethyl ether and 2 ml of THF. After acidification of the aqueous phase during work-up, most of the reaction product precipitates out as a solid. This is relatively insoluble in CHCl 3 and ethyl acetate. It is largely dissolved in 35ml CH 3 CN. The insoluble material is filtered off. Upon cooling, 0.81 g (63% of theory) of crystalline title compound of F. 207 0 C to 218 0 C (dec.) From.

B. [1S-[1ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[(4-PhenylbenzoyO-amino]:acetyl]-amino]-rnethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterB. [1S- [1ß, 2a (5Z), 3a, 4SS]] - 7- [3 - [[[[(4-PhenylbenzoyO-amino] acetyl] amino] -rnethyl] -7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 1,Teil C, werden 1 mMol der nach A erhaltenen Säure mit 1 mMol Carbonyldiimidazol und anschließend mit 1 mMol [1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-[-(aminomethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester umgesetzt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ein großer Teil des Feststoffs ist danach immer noch nicht in Lösung gegangen und durch Dünnschichtchromatographie wird festgestellt, daß die Umsetzung noch nicht vollständig verlaufen ist. 3ml DMF werden zugesetzt. Es wird ein fast klares Reaktionsgemisch erhalten, das weitere 24 Stunden gerührt wird. Nach der üblichen Aufarbeitung wird das zähflüssige Produkt an 30 g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 2% Methanol in CH2CI2 eluiert. Das so erhaltene Produktwird aus 2 ml Äthylacetat auskristallisiert. Es werden 143 mg (28% d.Th.) der Titelverbindung a Is weißer Feststoff erhaltenAccording to Example 1, Part C, 1 mmol of the acid obtained according to A with 1 mmol of carbonyldiimidazole and then with 1 mmol of [1 S- [1 ß, 2a (5Z), 3a, 4ß]] - 7- [3 - [-. (aminomethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptensäuremethylester implemented. It is stirred overnight at room temperature. A large part of the solid has still not gone into solution and by thin layer chromatography is found that the reaction is not complete. 3 ml of DMF are added. An almost clear reaction mixture is obtained which is stirred for a further 24 hours. After the usual workup, the viscous product is rapidly chromatographed on 30 g of silica gel. It is eluted with 2% methanol in CH 2 Cl 2 . The product thus obtained is crystallized from 2 ml of ethyl acetate. There are obtained 143 mg (28% of theory) of the title compound a Is white solid

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin; Rf = 0,51.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin; R f = 0.51.

Beispiel 27Example 27

[1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3 α, 4ß]]-7-[3-[[[[(4-Phenylbenzoyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1 ]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[(4-phenylbenzoyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren werden 141 mg (0,279mMol) gemäß Beispiel 26 erhaltenem Methylester mit LiOH hydrolysiert. Es wird ein weißer Feststoff erhalten. Dieser wird mit Äthylacetat digeriert. Dabei werden 118mg (86% d.Th.) , der Titelverbindung vom F. 227-229°C (Zers.) erhalten.According to the method described in Example 6, 141 mg (0.279 mmol) of methyl ester obtained according to Example 26 are hydrolyzed with LiOH. A white solid is obtained. This is digested with ethyl acetate. This gives 118 mg (86% of theory) of the title compound of mp 227-229 ° C (dec.).

bee:bee: CC HH NN C29H34O5N2:C 29 H 34 O 5 N 2: gef.:Found .: 71,0071.00 6,996.99 5,715.71 70,9070,90 6,916.91 5,655.65

Beispiel 27 AExample 27 A

[1S-[1ß, 2 α, 3a,4ß)]-7-t3-[[[[(2-Methyl-2-[(1-oxohexyl)-amino]-1-oxopropyl3-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2α, 3a, 4β)] - 7-t3 - [[[[[(2-methyl-2 - [(1-oxohexyl) amino] -1-oxopropyl-3-amino] -methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptansäureheptanoic

Gernäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der in Beispiel 19, Teil A erhaltenen Säure wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 2, but using the acid obtained in Example 19, Part A, the title compound is obtained.

Beispiel 28Example 28

[1 S-[I ß, 2a(5Z), 3 α, 4 ß]]-7-[3-[[[[(1 -Oxoheptyi)-amino]-acety!]-amino]-iTiethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1 ]-hept-2-y!]-5-heptensäure[1 S- [beta I, 2a (5Z), 3 α, 4 ß]] - 7- [3 - [[[[(1 -Oxoheptyi) -amino] -acety!] - amino] -iTiethyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-y!] - 5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung von Propanoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using propanoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 28AExample 28A

[1S-[1ß, 2a!5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-t[[[i1-Oxoäthy!)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclot2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure[1S- [1β, 2a! 5Z), 3a, 4β]] - 7- [3-t [[[i1-oxoethyl] -amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyclot2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung von Acetylchlörid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using acetyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 29Example 29

[1S-[1ß,2a(5Z),3a, 4β]]-7-[3-[[[[(1-Οχο-2^υίβηγΙ)-3Γηϊπο]-3θΘίνΙ]-3Γηϊηο]-ΓηβίΗγΙ]-7-οχ.3ΜογοΙο[2.2.1]-!ηβρί-2-ν!]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-ω-2-υββγγ) -3Γηϊπο] -3θΘίνΙ] -3Γηϊηο] -ΓηβίΗγΙ] -7- οχ.3ΜογοΙο [2.2.1] - ηβρί-2-ν] - 5-

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung von 2-Butenoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using 2-butenoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 29AExample 29A

[1 S-[1 ß, 2a(5Z), äa, 4ß]3-7-[3-[t[[(1-Oxo-3-butynyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z), aa, 4β] 3-7- [3- [t [[(1-oxo-3-butynyl) amino] acetyl] amino] methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung von 3-Butynoylchlorid wird die Titeiverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using 3-butynoyl chloride, the Titeiverbindung is obtained.

Beispiel 30Example 30

[1S-Hß, 2a(52), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[[(Penylarnino)-carbonyl]-amino]-acetyl]-arnino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S-Hβ, 2a (52), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[[(penylarnino) -carbonyl] -amino] -acetyl] -arnino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -5-

heptensäure .heptenoic acid.

Gemäß Beispiel 3 und 4, jedoch unter Verwendung von N-Pentylisocyanat wird die Titelverbindung erhalten.According to Examples 3 and 4, but using N-pentyl isocyanate, the title compound is obtained.

Beispiel 3OAExample 3OA

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 α, 4 ß]]-7-[3-[[[[[(Phenylamino)-carbonyl]-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1 ]-hept-2-y l]-5-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[[[(phenylamino) carbonyl] amino] acetyl] amino] methyl ] -7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 3 und 4, jedoch unter Verwendung von Phenylisocyanat wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 3 and 4, but using phenyl isocyanate, the title compound is obtained.

Beispiel 31Example 31

[1 S-[1 ß, 2 a(5 Z), 3 α, 4 ß]]-7-[3-[[[[(Pheny!carbonyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1 ]-hept-2-yi]-5-heptensäure[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[(phenoxy carbonyl) amino] acetyl] amino] methyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung von Benzoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using benzoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 32 ·.."'Example 32 · .. "'

[1S-[1ß, 2α(5Ζ),3α, 4ß]]-7-t3-[[[1-Oxo-3-[äthyl-(phenylcarbonyl)-amino]-propyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-[1S- [1β, 2α (5Ζ), 3α, 4β]] - 7-t3 - [[[1-Oxo-3- [ethyl] (phenylcarbonyl) amino] propyl] amino] methyl] -7 -Oxabicyclo [2.2.1] hept-2-

yl]-5-heptensäureyl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 5 und 6, jedoch unter Verwendung von 3-(Äthylamino)-propionsäure und von Benzoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 5 and 6, but using 3- (ethylamino) propionic acid and benzoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 33Example 33

[1 S-[1 ß, 2a{5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[(Benzyloxycarbonylj-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicycio[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a {5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(Benzyloxycarbonyl-amino] -acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1 ] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 7 und 8, jedoch unter Verwendung von Benzylchloroformiat wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 7 and 8, but using benzyl chloroformate, the title compound is obtained.

Beispiel 34Example 34

[1 S-[1 ß, 2a, 3a, 4ß]]-7-[3-[[IC(1-Oxonbutyl)-amino]-acetyn-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptansäure[1S- [1β, 2a, 3a, 4β]] - 7- [3 - [[IC (1-oxobutyl) amino] acetyn-amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] - hept-2-yl] -5-heptanoic acid

Gemäß Beispiel 23, jedoch unter Verwendung von Butanoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 23, but using butanoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 35Example 35

[1 S-[1 ß, 2a, 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[i1-Oxo-2-propenyl)-amino]-acetyl]-amino]-rnethy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptansäure Gemäß Beispiel 23, jedoch unter Verwendung von Propenylchlorid wird dieTitelverbind'ung erhalten.[1S- [1β, 2a, 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[i1-Oxo-2-propenyl) -amino] -acetyl] -amino] -rnethyl] - 7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-heptanoic acid According to Example 23, but using propenyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 36Example 36

[1S-[1ß, 2α, 3α, 4ß3l·7-[3-[I[[(1-Oxo-4-pentynyl)-amino3-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.13-hept-2-yl]-5-heptansäure[1S- [1β, 2α, 3α, 4β3l-7- [3- [I [[(1-oxo-4-pentynyl) -amino3-acetyl] -amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.13- hept-2-yl] -5-heptanoic acid

Gemäß Beispiel 23, jedoch unter Verwendung von 4-Pentynoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 23, but using 4-pentynoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 37Example 37

[1S-[1ß, 2a, 3a, 4ß]3-7-[3-[[[[[(Phenylamino)-carbonyl]-amino3-acetyl3-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.13-hept-2-yl3-5-[1S- [1β, 2a, 3a, 4β] 3-7- [3 - [[[[[[(phenylamino) -carbonyl] -amino3-acetyl-3-amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.13-hept -2-yl3-5-

heptansäureheptanoic

Gemäß Beispiel 23 und Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von Phenylisocyanat wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 23 and Example 3, but using phenyl isocyanate, the title compound is obtained.

Beispiel 38Example 38

[1S-[1ß, 2 α, 3α, 4ß]]-7-[3-[[[[(1-O)ίo-4-[propyl-(1-oxobenzyl)-amino]-butyll·amino]· methyl]-7-oxab!cyclo[2.2.1]-hept-2-yl^5-[1S- [1β, 2α, 3α, 4β]] - 7- [3 - [[[[[(1-O)] o-4- [propyl (1-oxobenzyl) amino] butyl] amino] methyl] -7-oxab! cyclo [2.2.1] hept-2-yl ^ 5

heptansäureheptanoic

Gemäß Beispiel 23 und Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von4-(Propylamino)-butansäurewird die Titel verbindung erhalten.According to Example 23 and Example 5, but using 4- (propylamino) butanoic acid, the title compound is obtained.

Beispiel 39Example 39

[1S-[1ß, 2a, 3a, 4ß]]-7-f3-[[[[(Benzyloxycarbonyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptansäure Gemäß Beispiel 23 und Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von Benzoylchloroformiat wird die Titelverbindung erhalten.[1S- [1β, 2a, 3a, 4β]] - 7-f3 - [[[[(benzyloxycarbonyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2 -yl] -5-heptanoic acid According to Example 23 and Example 7, but using benzoyl chloroformate, the title compound is obtained.

Beispiel 40Example 40

[1 S-[1 ß, 2a(52), 3a, 4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohepty])-amino]-acetyl]-amino]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-y!3-5-heptensäure[1S- [1β, 2a (52), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxoheptyl) amino] acetyl] amino] ethyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl-3-5-heptenoic

A. [1S-[1ß,2a(2},3a,4ß]]-7-[3-(2-Oxo)-äthy!-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterA. [1S- [1β, 2a (2), 3a, 4β]] - 7- [3- (2-oxo) ethyl-7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5 -heptensäuremethylester

Ein trockener, mit einer Rührvorrichtung ausgestatteter 100ml Dreihalsrundkolben wird mit 12,9g (37,7mMol) MethoxymethyltriphenylphosphoniumchloridA dry 100 ml three-necked round-bottomed flask equipped with a stirrer is charged with 12.9 g (37.7 mmol) of methoxymethyltriphenylphosphonium chloride

((C6H5I3P+-CH2OCH3Cr) und mit 235 ml über Molekularsieben aufbewahrten, destilliertem Toluol gefüllt. Die erhaltene Suspension wird in einem Eisbad unter Argonatmosphäre bis zur Kälte gerührt. Sodann werden 18,3 ml (28,3 mMöl) einer 1,55M-Lösung von Kalium-tert.-ämylat in Toluol tropfenweise zugesetzt. Es bildet sich eine hellrote Lösung.Diese wird 35 Minuten bei 00C gerührt. Anschließend wird eine Lösung von 4,97g (18,8mMol) [1 S-[1 ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester in 60ml Toiuol innerhalb von 35 Minuten mit einem Tropftrichter zugetropft, wobei das Eisbad stehengelassen wird. Die Umsetzung wird durch Zugabe von 2,3g (39mMol) Essigsäure in 5ml Diäthyläther abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wird sofort blaßgelb und wird sofort in 200ml gesättigte NH4CI-Lösung gegossen. Sodann wird viermal mit jeweils 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen u nd ü be r Mag nesiumsu If at getrocknet. Nach dem Eindampfen wird ein gelbes Öl in einem weißen, kristallinen Feststoff (Phosphinoxid) erhalten. Der weiße Feststoff wird mit Äthylacetat digeriert und die Mitterlauge wird durch Chromatographie an einer LPS-1-Kieselgelsäule gereinigt. Es werden folgende Fraktionen erhalten:(C 6 H 5 I 3 P + -CH 2 OCH 3 Cr) and distilled toluene kept with molecular sieves (235 ml) and the resulting suspension is stirred in an ice bath under an argon atmosphere until cold. 28.3 mMöl) dropwise. 1.55m added to a solution of potassium tert-ämylat in toluene It forms a bright red Lösung.Diese is stirred for 35 minutes at 0 0 C. then a solution of 4,97g (18 , 8 mmol) of [1-5β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3-formyl-7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester in 60 ml Toiuol is added dropwise within 35 minutes with a dropping funnel, the ice bath is allowed to stand, the reaction is stopped by adding 2.3 g (39 mmol) of acetic acid in 5 ml of diethyl ether, the reaction mixture immediately turns pale yellow and immediately becomes 200 ml of saturated NH 4 Cl solution The mixture is then extracted four times with 200 ml of diethyl ether each time, and the combined diethyl ether phases are washed with a saturated solution of diethyl ether washed NaCl solution and dried over Magnesiumsu If at. After evaporation, a yellow oil is obtained in a white, crystalline solid (phosphine oxide). The white solid is digested with ethyl acetate and the cermet is purified by chromatography on an LPS-1 silica gel column. The following fractions are obtained:

(A) [1S-[1ß, 2a(Z),3a,4ß]]-7-[3-(2-Oxo)-äthyl-7-oxabicyclo-[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester,(A) [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [3- (2-oxo) -ethyl-7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5 -heptensäuremethylester,

(B) [1S-[1 β, 2α(Ζ),3α, 4ß]]-7-[3-(2-Methoxy)-äthenyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester, und(B) [1S- [1β, 2α (Ζ), 3α, 4β]] - 7- [3- (2-methoxy) -äthenyl-7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5 methylheptenate, and

(C) [1S-[1 ß, 2a(Z), 3a,4ß]]-7-[3-(2,2-Dimethoxy)-äthyl-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester. Die Verbindungen (B) und (C) werden jeweils mit Trifluoressigsäure zur Verbindung (A) umgewandelt.(C) [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [3- (2,2-dimethoxy) -ethyl-7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl ] -5-heptenoic. The compounds (B) and (C) are each converted with trifluoroacetic acid to the compound (A).

B. [1S-[1ß, 2a(52), 3a, 4ß]3-7-[3-(2-Hydroxyäthyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yi]-5-heptensäuremethylesterB. [1S- [1β, 2a (52), 3a, 4β] 3-7- [3- (2-hydroxyethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

1,4g (5mMol) des gemäß A erhaltenen Aldehyds in 50ml Methanol werden mit 0,19g (5mMol) NaBH4 bei O0C unter Argonatmosphäre behandelt. Es wird 1 Stunde bei O0C gerührt und die Umsetzung wird durch Einstellen des pH-Wertes auf 2 mit 2 N HCI abgebrochen. Das Methanol wird unter vermindertem Druck eingedampft und das Reaktionsgemisch wird in Diäthyläther aufgenommen. Die Diäthylätherlösung wird mit gesättigter KHCO3-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Diäthyläther wird eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung.1.4 g (5 mmol) of the aldehyde obtained in A in 50 ml of methanol are treated with 0.19 g (5 mmol) of NaBH 4 at 0 ° C. under an argon atmosphere. The mixture is stirred for 1 hour at 0 0 C and the reaction is stopped by adjusting the pH to 2 with 2 N HCl. The methanol is evaporated under reduced pressure and the reaction mixture is taken up in diethyl ether. The diethyl ether solution is washed with saturated KHCO 3 solution and saturated NaCl solution and dried over magnesium sulfate. Diethyl ether is evaporated. It leaves behind the title compound.

C. [1S-[1ß,2a(Z),3a,4ß]]-7-[342-[[[(l-Oxohexy!)-arnino]-acetyl]-arnino]-äthy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäureC. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [342 - [[[(1-oxohexy!) - arnino] -acetyl] -arnino] -äthy!] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 1 und 2, jedoch unter Verwendung des nach B erhaltenen Alkohols wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1 and 2, but using the alcohol obtained according to B, the title compound is obtained.

Beispiel 41Example 41

[1S-[1ß,2c, 3a, 4ß)]-7-[3-[2[[[(1-Oxohexyl)-amirio]-acetyl]-amino]-äthyi]-7-oxabicyclo[2.2.13!-hept-2-yl]-hepiansäure Gemäß Beispiel 40 und Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von [1 S-(1 ß, 2 a, 3a, 4ß)-7-[3-formyl-7-oxybicyclo[2.2.1]-hept-2-yljheptansäuremethylester wird die Titelverbindung erhalten.[1S- [1β, 2c, 3a, 4β)] - 7- [3- [2 [[[(1-oxohexyl) amino] -acetyl] -amino] -ethyl] -7-oxabicyclo [2.2.13 ! -hept-2-yl] -hepianic acid According to Example 40 and Example 1 but using [1S- (1β, 2α, 3a, 4β) -7- [3-formyl-7-oxybicyclo [2.2.1 ] -hept-2-yljheptanoic acid methyl ester, the title compound is obtained.

Beispiel 42Example 42

[1 S-[I ß, 2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[2-[[[(1-Oxopropyl)-amino]-acetyl]-amino]-äthyi]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure[1S- [Iβ, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3- [2 - [[[(1-oxopropyl) amino] acetyl] amino] ethyl] -7- oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 40, jedoch unter Verwendung von Propionylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40, but using propionyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 43Example 43

(1ß, 2a, 3a,4ß)-7-[3-[2-[[[(1-Oxo-2-buteny!)-amino]-acetyl]-amino]-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptansäure(1β, 2a, 3a, 4β) -7- [3- [2 - [[[(1-oxo-2-butenyl) amino] -acetyl] -amino] -ethyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -5-heptanoic acid

Gemäß Beispiel 40 und 23, jedoch unter Verwendung von 2-Butenoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40 and 23, but using 2-butenoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 44Example 44

[1S-[1ß, 2α(5Z),3α,4ß]l·7 ·[3-[2-[[[[(Phenylamino)-carbonyl]-amino^aceίyl]-aΓnino]-äthyl]-7 oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β] l · 7 · [3- [2 - [[[[(phenylamino) -carbonyl] -amino-acetyl] -aΓnino] -ethyl] -7-oxabicyclo [ 2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 40 und Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von Phenylisocyanat wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40 and Example 3, but using phenyl isocyanate, the title compound is obtained.

Beispiel 45 iExample 45 i

2-yl]-5-heptensäure2-yl] -5-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 40 und Beispiel 5, jedoch unter Verwendung von 3-(Äthylamino)-propionsäure und von Benzoylchlorid wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40 and Example 5, but using 3- (ethylamino) propionic acid and benzoyl chloride, the title compound is obtained.

Beispiel 46Example 46

[1S-[1 β, 2α(5Ζ), 3α, 4ß]]-7-[3-[4-[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-butyI]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäure[1S- [1β, 2α (5Ζ), 3α, 4β]] - 7- [3- [4 - [[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] -butyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

A. [1 S-[I β, 2α(5Ζ), 3α, 4ß]]-7-[3-[(3-Oxo)-propy!-7-oxabicyc!o[2.2.1]-hept-2-y!]-5-heptensäuremethylesterA. [1S- [Iβ, 2α (5Ζ), 3α, 4β]] - 7- [3 - [(3-oxo) -propyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2 -y] - 5-heptenoic

Gemäß Beispiel 40, Teil A, jedoch unter Verwendung von [1 S-[I ß, 2a(Z), 3a, 4ß]]-7-[3-(2-Oxo)-äthyl-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester, wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40, Part A, but using [1 S- [I ß, 2a (Z), 3a, 4ß]] - 7- [3- (2-oxo) -ethyl-7-oxabicyclo [2.2.1 ] -hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester, the title compound is obtained.

B. [1S-[1ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-7-[3"[(4-Oxo)-butyl-7-oxabicyr;lo[2.2.1]-hept-2-y!]-5-heptensäuremethyiestefFor example, [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 "[(4-oxo) -butyl-7-oxabicyclo [2.2.1] -hept-2-y! ] -5-heptensäuremethyiestef

Gemäß Beispiel 40, Teil A, jedoch unter Verwendung des vorstehend gemäß A erhaltenen Aldehyds wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 40, part A, but using the aldehyde obtained according to A above, the title compound is obtained.

C. [1 S-[1 ß,2a(Z),3a,4ß]]-7-[3-{4-Hydroxybutyl)-7-oxabicyc!o[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterC. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [3- {4-hydroxybutyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] - 5-heptenoic

Gemäß Beispiel 40, Teil B, jedoch unter Verwendung des vorstehend unter B erhaltenen Aldehyds wird die Titelverbindung erhalten.According to example 40, part B, but using the aldehyde obtained under B above, the title compound is obtained.

D. [1S-[1ß,2a(Z),3a,4ß]]-7-[3-[4-[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acety!]-amino]-butyl]-7-oxabicyc!o[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptens3ureD. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 7- [3- [4 - [[[(1-oxohexyl) -amino] -acetyl] -amino] -butyl] -7 -oxabicyc! o [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptens3ure

Gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des vorstehend unterCerhaltenen Alkohols wird die Titel verbindung erhalten.According to Example 1 and Example 2, but using the above-obtained alcohol, the title compound is obtained.

Beispie! 47Step Example! 47

[1S-[1ß, 2a(5Z), 3a, 4ß]]-8-[3-[[[[(1-Oxohexy!5-amino]-acetyi]-arnirio]-methyl]-7-ö>eabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-octensäure[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 8- [3 - [[[[(1-oxohexy! 5-amino] -acetyl] -arniro] -methyl] -7-δ-bicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-octenoic acid

A. [IS-i^^a^A. [IS-i ^^ a ^

Ein Schlamm aus 1,09kg (3,18 Mol) Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid in 3 Liter nach Burdick und Jackson Sieb getrocknetem Tetrahydrofuran wird auf 00C rasch abgekühlt und tropfenweise innerhalb von 20 Minuten mit 1 910ml (2,67mMol) einer 1,4Μ Kalium-tert.-Amylat in Toluol versetzt. Es wird eine dunkelrote Lösung erhalten, die 1 Stunde bei O0C gerührt wird. Das Gemisch wird dann langsam innerhalb von 5 Minuten mit 200g (1,28 mMol) gemäß Beispiel 3 der US-PS 4143054 hergestelltem, festem Halbacetal behandelt (vgl. Verbindung XIlI in der Reaktionsfolge C). Dabei steigt die Temperatur langsam auf 23°C an. Das Gemisch wird 90 Minuten bei Raumtemperatur heftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann schnell auf O0C abgekühlt und mit 124 ml (2,2 Mol) Acetaldehyd innerhalb von 10 Minuten langsam behandelt. Das Gemisch wird mit 2500 ml Wasser verdünnt und mit lOprozentiger Salzsäure auf pH 7 eingestelit. Dann wird das Reaktionsgemisch siebenmal mit jeweils 2 Liter Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und die Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Gemisch wird mit 4 Liter Isopropyläther versetzt und über Nacht gerührt. Das Gemisch wird rasch auf -1O0C abgekühlt, 90 Minuten bei dieser Temperatur stehengelassen und anschließend abfiltriert. Die Feststoffe werden sorgfältig mit Isopropyläther gewaschen. Nach dem Eindampfender Filtrate unter vermindertem Druck werden 460 g eines öligen Rückstandes erhalten. Dieser öiige Rückstand wird mit 4000 ml Wasser versetzt und 2 Stunden heftig gerührt. Die wäßrige Phase wird abdekantiert und der ölige Rückstand wird nochmals zweimal mit jeweils 1 Liter Wasser behandelt. Nach dem dritten Waschgang verfestigt sich der Rückstand und er wird abfiltriert. Die vereinigten wäßrigen Lösungen werderiunter vermindertem Druck auf ein Volumen von 3,5 Liter eingeengt. Das trübe Gemisch wird durch ein Bett aus Diatomeenerde filtriert. Die Filtrate werden nochmals auf ein Volumen von 2,3 Liter eingeengt. Die trübe Lösung wird in einem Eisbad abgeschreckt und langsam mit 683 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Dann wird das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung durch langsame Zugabe von 720g festem N at ri u mbicarbonat neutralisiert. Das Gemisch wird durch ein Bett aus Diatomeenerde filtriert und schließlich viermal mit jeweils 2 Liter Hexan und zehnmal mit jeweils 2 Liter Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthyiacetatextrakte werden Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wird mit 1 Liter Hexan digeriert, filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 220g (100% d.Th.j der in der Reaktionsfolge CaIs Halbacetal F bezeichneten Verbindung vom F. 104DC bis 1050CA slurry of 1,09kg (3.18 mol) of methoxymethyltriphenylphosphonium chloride in 3 liters after Burdick and Jackson sieve-dried tetrahydrofuran is rapidly cooled to 0 0 C and added dropwise within 20 minutes with 1 910ml (2,67mMol) a potassium 1,4Μ tert-amylate in toluene. A dark red solution is obtained, which is stirred for 1 hour at 0 ° C. The mixture is then treated slowly over 5 minutes with 200 g (1.28 mmol) of solid hemiacetaline prepared according to Example 3 of US Patent 4143054 (see Compound XIII in Reaction C). The temperature rises slowly to 23 ° C. The mixture is stirred vigorously for 90 minutes at room temperature. The reaction mixture is then cooled rapidly to 0 ° C. and treated slowly with 124 ml (2.2 mol) of acetaldehyde within 10 minutes. The mixture is diluted with 2500 ml of water and adjusted to pH 7 with 10% hydrochloric acid. Then, the reaction mixture is extracted seven times with 2 liters of diethyl ether. The combined ether extracts are dried over magnesium sulfate, filtered and the filtrates are evaporated under reduced pressure. The resulting mixture is mixed with 4 liters of isopropyl ether and stirred overnight. The mixture is rapidly cooled to -1O 0 C, allowed to stand for 90 minutes at this temperature and then filtered off. The solids are washed thoroughly with isopropyl ether. After evaporation of the filtrate under reduced pressure, 460 g of an oily residue are obtained. This Äiige residue is mixed with 4000 ml of water and stirred vigorously for 2 hours. The aqueous phase is decanted off and the oily residue is again treated twice with 1 liter of water. After the third wash, the residue solidifies and it is filtered off. The combined aqueous solutions are concentrated under reduced pressure to a volume of 3.5 liters. The turbid mixture is filtered through a bed of diatomaceous earth. The filtrates are concentrated again to a volume of 2.3 liters. The turbid solution is quenched in an ice bath and slowly added with 683 ml of concentrated hydrochloric acid. Then the mixture is stirred for 3 hours at room temperature. Thereafter, the solution is neutralized by the slow addition of 720 g of solid ammonium bicarbonate. The mixture is filtered through a bed of diatomaceous earth and finally extracted four times with 2 liters of hexane each time and ten times with 2 liters each of ethyl acetate. The combined Äthyiacetatextrakte are dried magnesium sulfate and evaporated under reduced pressure. The solid residue is triturated with 1 liter of hexane, filtered and dried under reduced pressure. There are 220 g (100% d.Th.j of the reaction sequence CaIs hemiacetal F designated compound of F. 104 D C to 105 0 C.

[ct]D: +27°C(c, 1% in Methanol). ' [ct] D : + 27 ° C (c, 1% in methanol). '

Dünnschichtchromatographie: an Kieselgel; Äthylacetat; Rf = 0,3; Ce(SO4)2.Thin layer chromatography on silica gel; ethyl acetate; R f = 0.3; Ce (SO 4 ) 2 .

Die vorstehend beschriebene Wittig-Reaktion wird mit dem Halbacetal F anstelle des Halbacetals XlII nochmals durchgeführt. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.The Wittig reaction described above is repeated with the hemiacetal F instead of the hemiacetal XII. The title compound is obtained.

E. [1S-[1ß,2a(Z),3a,4ß]]-8-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-octensäuremethylesterE. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 8- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-octenoic acid methyl ester

Gegenüber Caliumnitrit getrocknetem Dimethylsulfoxid wird ein Wittig-Reagens durch tropfenweises Versetzen einer Lösung von 5,32g (12 mMol) 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in 100ml Dimethylsulfoxid mit einer durch Erhitzen von 600 mg Natriumhydrid in 60 ml Dimethylsulfoxid auf 75 0C, d.h. bis die Wasserstoff entwicklung beendet ist, hergestellten Natriummethylsulfinylrnethid-Lösung hergestellt. Sobald die organgene Farbe der Ylid-Lösung zum ersten Mal langer als 10 . Sekunden bestehen bleibt, wird ein Äquivalent Base zugesetzt. Die erhaltene tief orangefarbene Lösung wird mit 1,02 g (6 mMol) des gemäß A erhaltenen Aldehyds in 20ml Dimethylsulfoxid versetzt und das entstehende Gemisch wird 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung wird durch Zugabe von 24mMo! Essigsäure abgebrochen, das Gemisch wird in 300 ml Kochsalzlösung gegossen und dreimal mit jeweils 200 ml Diäthyläter extrahiert. Nach dem Eindampfen der Lösungsmittel wird ein Öl erhalten. Dieses wird mit gesättigter Natriumcarbonat-Lösung gerührt, bis sich im Gemisch kristallines Triphenylphosphinoxid bildet. Das Gemisch wird sodann mit Benzol gewaschen und mit 10%iger Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit Salz gesättigt und mit Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und dem Eindampfen der Lösungsmittel werden 2,43g Rohprodukt erhalten. Das Gemisch wird 24 Stunden mit 10% wäßriger Natriumhydroxid-Lösung gerührt und durch Ansäuern und Diäthylätherextraktion nochmals isoliert. Das Reaktionsprodukt wird an 70g Kieselgel gereinigt. Als Elutionsmittel wird Äthylacetat:Hexan im Verhältnis 50:50 verwendet. Es werden 1,1 g der Säure erhalten. Nach dem Behandeln der Säure mit Diazomethan (CH2N2) in Diäthyläther wird die Titelverbindung erhalten.Compared to calcium nitrite dried dimethyl sulfoxide is a Wittig reagent by dropwise addition of a solution of 5.32 g (12 mmol) of 4-carboxybutyltriphenylphosphonium bromide in 100ml dimethyl sulfoxide with a by heating 600 mg of sodium hydride in 60 ml of dimethyl sulfoxide at 75 0 C, that is until the evolution of hydrogen finished, prepared Natriummethylsulfinylrnethid solution prepared. Once the organic color of the Ylid solution for the first time longer than 10. Seconds, one equivalent of base is added. The resulting deep orange solution is treated with 1.02 g (6 mmol) of the aldehyde obtained in A in 20 ml of dimethyl sulfoxide and the resulting mixture is stirred for 45 minutes at room temperature. The reaction is completed by adding 24mMo! Acetic acid is broken off, the mixture is poured into 300 ml of brine and extracted three times with 200 ml diethyl ether. After evaporation of the solvents, an oil is obtained. This is stirred with saturated sodium carbonate solution until crystalline triphenylphosphine oxide forms in the mixture. The mixture is then washed with benzene and acidified with 10% hydrochloric acid. The aqueous phase is saturated with salt and extracted with diethyl ether. After drying over sodium sulfate and evaporation of the solvents, 2.43 g of crude product are obtained. The mixture is stirred for 24 hours with 10% aqueous sodium hydroxide solution and isolated again by acidification and diethyl ether extraction. The reaction product is purified on 70 g of silica gel. The eluent used is ethyl acetate: hexane in the ratio 50:50. There are obtained 1.1 g of the acid. After treating the acid with diazomethane (CH 2 N 2 ) in diethyl ether, the title compound is obtained.

C. [1S-[1ß,2a(Z),3a,4ß]]-8-[3-[[[[{1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-octensäure · Gemäß Beispiel 1 und Beispiel .2, jedoch unter Verwendung des nach B erhaltenen Esters wird die Titelverbindung erhalten.C. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 8- [3 - [[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [ 2.2.1] hept-2-yl] -5-octenoic acid According to Example 1 and Example .2, but using the ester obtained according to B, the title compound is obtained.

Beispie! 48Step Example! 48

[1S-i1ß,2α{Z},3α,4ßj]-8 [34[[{1-Oxohexyö-amino]-aceίyl]-amiπol·rne trlyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-^(1H-ltetrazol-5-yl]-4-[1S-i1β, 2α {Z}, 3α, 4βj] -8 [34 [[{1-oxohexyamino] -acetoyl] -aminotrine trlyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl ] - ^ (1H-ltetrazol-5-yl] -4-

A. [1 S-[1 ß,2a(Z),3a,4ß]]-6-I3-Hydroxymethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-1-(1 H-tetrazoI-5-yl]-4-hexenA. [1S- [1β, 2a (Z), 3a, 4β]] - 6-l3-hydroxymethyl-7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -1- (1H-tetrazoyl) 5-yl] -4-hexenoic

5,5g (11,8 mMgI) Triphenyl-4-(1 H-tetrazol-5-yl)-butylphosphoniumbromid in 100ml Tetrahydrofuran (THF) werden bei 0cC mit 2,78g (23,6mMol) Kalium-tert.-butoxid versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 250C gerührt und 2g (11,8mMol) gemäß US-PS 4143054 hergestelltes (Exo)-octahydro-5,8-epoxy-1 H-benzopyran-3-ol in 30 ml THF werden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und die Umsetzung wird durch Zugabe verdünnter, wäßriger Salzsäure abgebrochen. Die wäßrige Phase wird mit 250 ml Äthyiacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden unter vermindertem Druck eingedampft, mit 500 ml 5%iger NaHCGyLösung verdünnt, mit 100 ml Diäthyläther gewaschen, der pH-Wert wird mit verdünnter Salzsäure auf 3 eingestellt und schließlich wird dreimal mit jeweils 500ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Produkte werden anschließend durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird mit 5% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Es werden 2 g der Titel verbindung erhalten.5.5 g (11.8 mMgI) triphenyl-4- (1 H-tetrazol-5-yl) -butylphosphoniumbromid in 100ml of tetrahydrofuran (THF) at 0 C with c 2,78g (23,6mMol) of potassium tert butoxide added. The mixture is stirred for 30 minutes at 25 0 C and 2g (11,8mMol) according to US-PS 4,143,054 produced (exo) -octahydro-5,8-epoxy-1H-benzopyran-3-ol in 30 ml THF are added. The reaction mixture is stirred for 2 hours and the reaction is stopped by adding dilute, aqueous hydrochloric acid. The aqueous phase is extracted with 250 ml of ethyl acetate. The combined organic phases are evaporated under reduced pressure, diluted with 500 ml of 5% NaHCGyLösung, washed with 100 ml of diethyl ether, the pH is adjusted to 3 with dilute hydrochloric acid and finally extracted three times with 500ml of ethyl acetate. The combined organic solutions are dried over anhydrous magnesium sulfate. These products are then purified by chromatography on silica gel. It is eluted with 5% methanol in methylene chloride. 2 g of the title compound are obtained.

B. [1S-[1ß,2a(5Z),3a,4ß]]-6-[3-[[[(1-Oxohexy!)-amino]-acetyl]-arnino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-1-{1H-tetrazoI-5-yl]-4-hexenFor example, [1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 6- [3 - [[[(1-oxohexy!) - amino] acetyl] -arnino] -methyl] -7-oxabicyclo [ 2.2.1] hept-2-yl] -1- {1H-tetrazol-5-yl] -4-hexenoic

Gemäß Beispiel 1 und Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der nach A erhaltenen Verbindung wird die Titeiverbindung erhalten.According to Example 1 and Example 2, but using the compound obtained according to A, the Titeiverbindung is obtained.

Beispiel 49Example 49

[1S-[1ß,2α(5Z),3α,4ß]l·7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-arnino^acetyl^amino]-m 8ίhyl]·7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yll·N-hydroxy-N-[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β] l · 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) -arnino-acetyl-amino] -m-8-ethyl] -7-oxabicyclo [2.2.1 ] hept-2-yll · N-hydroxy-N-

methyl-5-heptenamidmethyl-5-heptenamide

Eine Lösung von 0,82mMol der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Säure in 5ml wasserfreiem Benzol wird mit 1 ml (11,24mMol, 13,7 Äquiv.) Oxalylchlorid und 1 Tropfen DMF versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Überschüssiges Oxalylchlorid und Lösungsmittel wird mit einem Stickstoffstrom entfernt, wobei das Gemisch in einem Wasserbad erwärmt wird. Der ölige Rückstand wird unter vermindertem Druck (Ölpumpe) 1 Stunde getrocknet. Es hinterbleibt das Säurechlorid. Dieses wird in 1,5ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst und in eine im Eisbad auf 00C abgekühlte 98%ige Lösung von 139,8 mg (1,64mMol, 2 Äquiv.) Methylhydroxylamin-hydrochlorid und 0,34ml (2,46 mMol, 3 Äquiv.) Triethylamin in 2 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Wasser eingetropft. Das.Gemisch wird unter Stickstoff atmosphäre 30 Minuten bei 0°Cund 5,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 10ml Wasser verdünnt und zweimal mit 50 ml DichIοrmethan extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit 10 ml 1 M HCI, 5 ml 5%iger NaHCO3-Lösung mit 10 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und es wird zur Trockene eingedampft. Es wird ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.To a solution of 0.82 mmol of the acid obtained according to Example 2 in 5 ml of anhydrous benzene is added 1 ml (11.24 mmol, 13.7 equiv.) Of oxalyl chloride and 1 drop of DMF and stirred for 2 hours at room temperature under a nitrogen atmosphere. Excess oxalyl chloride and solvent are removed with a stream of nitrogen, the mixture being heated in a water bath. The oily residue is dried under reduced pressure (oil pump) for 1 hour. It leaves behind the acid chloride. This is dissolved in 1.5 ml of anhydrous tetrahydrofuran and 139.8 mg of sodium in an ice bath to 0 0 C cooled solution of 98% (1,64mMol, 2 equiv.) Of methylhydroxylamine hydrochloride and 0,34ml (2.46 mmol, 3 equiv.) Triethylamine in 2 ml of tetrahydrofuran and 2 ml of water was added dropwise. The mixture is stirred under nitrogen atmosphere for 30 minutes at 0 ° C and 5.5 hours at room temperature, diluted with 10 ml of water and extracted twice with 50 ml of dichloromethane. The organic extracts are washed with 10 ml of 1 M HCl, 5 ml of 5% NaHCO 3 solution with 10 ml of water, dried over anhydrous magnesium sulfate, filtered off and evaporated to dryness. A crude product is obtained, which is purified by column chromatography on silica gel. It will get the title connection.

Beispiel 50Example 50

[1S-[1ß,2a(6Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[I(1-Oxohexyl)-arnino]-acety!]-aniiiio]-rnethyl]-7-oxabicyc!o[2.2.1]hept-2-yn-6-heptensäure[1S- [1ß, 2a (6Z), 3a, 4SS]] - 7- [3 - [[[I (1-oxohexyl) -arnino] -acety!] - aniiiio] -rnethyl]! -7-o oxabicyc [2.2.1] hept-2-yn-6-heptenoic acid

A. [1 S-[1 ß,2a(6Z),3a,4ß]]-7-[3-Hydroxymethyl)-7-oxab!cyc!o[2.2.1]hept-2-yl]-heptensäuremethy!ester Ein Schlamm aus Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid in THF wird in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit 1,4 M KOt-Arnylat in Toluol versetzt. Danach läßt man das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur und rührt 6 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren innerhalb von 30 Minuten mit einer Lösung des nach Beispiel 3 der US-PS 4143054 erhaltenen Halbacetals in THF tropfenweise versetzt (vgl. Reaktionsfolge G). Das Reaktionsgemisch wird anschließend 15 Stunden über Nacht gerührt. Dann wird es in einem Eisbad gekühlt und die Umsetzung wird durch Zugabe von HOAc abgebrochen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand wird in gesättigter NaCI-Lösung aufgenommen und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformphasen werden anschließend mit gesättigter NaHCO3-Lösung extrahiert. Die wäßrigen Extrakte werden durch Zugabe einer wäßrigen HCl-Lösung etwa auf pH 3,5 eingestellt und mehrmals mit Chloroform extrahiert. Nach dem Eindampfen der vereinigten Chloroformextrakte unter vermindertem Druck wird ein Rohprodukt erhalten. Dieses wird mit einem Überschuß einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther bei 00C verestert und sodann durch Chromatographie an Kieselgel gereinigt. Es wird die Titelverbindung erhalten.A. [1S- [1β, 2a (6Z), 3a, 4β]] - 7- [3-hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -heptenoic acid methyl! A slurry of carboxypentyltriphenylphosphonium bromide in THF is cooled in an ice bath and treated dropwise with 1.4 M KOt-Arnylat in toluene. Then the reaction mixture is allowed to rise slowly to room temperature and stirred for 6 hours. The reaction mixture is added dropwise with stirring within 30 minutes with a solution of the obtained according to Example 3 of US Patent 4143054 hemiacetal in THF dropwise (see reaction sequence G). The reaction mixture is then stirred for 15 hours overnight. Then it is cooled in an ice bath and the reaction is stopped by addition of HOAc. The solvent is evaporated under reduced pressure, the residue is taken up in saturated NaCl solution and extracted with chloroform. The chloroform phases are then extracted with saturated NaHCO3 solution. The aqueous extracts are adjusted to about pH 3.5 by addition of an aqueous HCl solution and extracted several times with chloroform. After evaporation of the combined chloroform extracts under reduced pressure, a crude product is obtained. This is esterified with an excess of a solution of diazomethane in diethyl ether at 0 0 C and then purified by chromatography on silica gel. It will get the title connection.

B. [1S-[1ß,2a(8Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-ac8tyi]-amino]-metbyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-6-heptensäure[1S- [1β, 2a (8Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) -amino] -acoxy] -amino] -metbyl] -7-oxabicyclo [ 2.2.1] hept-2-yl] -6-heptenoic acid

Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung des nach A erhaltenen Esters wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 1, but using the ester obtained according to A, the title compound is obtained.

Beispiel 51 'Example 51 '

[1S-[1ß,2a(2E),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-2-heptensäure[1S- [1ß, 2a (2E), 3a, 4SS]] - 7- [3 - [[[[(1-oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] -2-heptenoic acid

A. [1 S-[1 ß,2a,3a,4ß)]-5-[3-(Hydroxymethy!)-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-pentanalA. [1S- [1β, 2a, 3a, 4β)] - 5- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -pentanal

Nach Beispiel 47, Teil A, jedoch unter Verwendung von [1 S-[1 ß,2a,3a,4ß))-3-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-propionaldehyd anstelle des Halbacetals XIII (vgl. Reaktionsfolgen Coder E) wird die Verbindung [1 S-[1 β,2α,3α,4β)]-4-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-butanol erhalten. Mit dieser wird nochmals gemäß Beispiel 47, Teil A, verfahren. Es wird die Titelverbindung erhalten.According to Example 47, Part A, but using [1 S- [1β, 2a, 3a, 4β)] - 3- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -propionaldehyde in place of the hemiacetal XIII (see reaction sequence Coder E), the compound [1 S- [1β, 2α, 3α, 4β)] - 4- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept -2-yl] -butanol. This is repeated according to Example 47, Part A, proceed. It will get the title connection.

B. [1 S-[1 ß/2a(2E),3a,4ß]]-7-[3-(Hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-y!]-2-heptensäuremethylesterB. [1S- [1β / 2a (2E), 3a, 4β]] - 7- [3- (hydroxymethyl) -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] - 2-heptenoic acid methyl ester

Eine Lösung des nach A erhaltenen Aldehyds in Methanol wird mit Carbomethoxymethyltriphenylphosphoran versetzt. Dann wird 24 Stunden bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre gerührt. Nach Eindampfen des Lösungsmittels unterA solution of the aldehyde obtained in A in methanol is treated with carbomethoxymethyltriphenylphosphorane. Then it is stirred for 24 hours at room temperature under argon atmosphere. After evaporation of the solvent under

vermindertem Druck wird ein zähflüssiges Öl erhalten, das mit Diäthyläther digeriert wird. Es fällt Triphenylphosphinoxid aus, das durch Filtrieren entfernt wird. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt. Dabei wird ein Gemisch der (E)- und (Z)-Ester erhalten. Die reine Titelverbindung wird durch Chromatographie erhalten.reduced pressure, a viscous oil is obtained, which is digested with diethyl ether. It precipitates triphenylphosphine oxide, which is removed by filtration. The filtrate is concentrated under reduced pressure. In this case, a mixture of (E) and (Z) esters is obtained. The pure title compound is obtained by chromatography.

C. [1S-[1 ß,2a(2E),3a,4ß]]-7-{3-[[[[(!-Oxohexyl)-amino]-acetyl]-amino]-rnethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-2-heptensäure Gemäß Beispiel 1, jedoch unter Verwendung des nach B erhaltenen Esters wird die Titelverbindung erhalten.C. [1S- [1β, 2a (2E), 3a, 4β]] - 7- {3 - [[[[(- (- oxohexyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -2-heptenoic acid According to Example 1, but using the ester obtained according to B, the title compound is obtained.

Beispiel 52Example 52

[1S-[1 ß,2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[(Methylamino)-methyl]-7-oxabicyolo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester[1S- [1β, 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [(methylamino) -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

1 mMol nach Beispiel 1, Teil C erhaltenes chi rales Am in und 1,5mMol N,N-Di methy If ormamid-di methyl acetat werden in 6 ml CH2CI2 gelöst. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel und die überschüssigen Reaktionspartner werden unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein rohes Amidin, das in 5 ml CH2CI2 gelöst wird. Es werden 2 mMol Trifluormethansulfonsäurernethylester bei Raumtemperatur zugesetzt. Dann wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die organischen Lösungsmittel und die überschüssigen Reaktionspartner werden unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol bei Raumtemperatur über Nacht behandelt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 1 N HCI gelöst. Die wäßrige Phase wird mit Diäthyläther gewaschen und mit gesättigter NaHCO3-Lösung alkalisch gemacht. Die wäßrige Phase wird mit über Magnesiumsulfat getrocknetem Diäthyläther extrahiert. Nach dem Filtrieren und Eindampfen des Lösungsmittels wird ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt wird. Dabei wird die Titel verbindung erhalten. Die Titel verbin du ng wird dann anstelle des nach Beispiel 1, Teil C verwendeten chiralen Amins zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet, in denen R1 eine CH3-Gruppe bedeutet.1 mmol of Example 1, Part C obtained in Chi rales Am in and 1.5 mmol N, N-di methyl If ormamid-di methyl acetate are dissolved in 6 ml of CH 2 Cl 2 . The mixture is stirred at room temperature overnight. The solvent and the excess reactants are evaporated under reduced pressure. There remains behind a crude amidine, which is dissolved in 5 ml of CH 2 Cl 2 . 2 mmol of trifluoromethanesulfonate are added at room temperature. Then it is stirred for 1 hour at room temperature. The organic solvents and the excess reactants are evaporated under reduced pressure and the residue is treated with a solution of hydrogen chloride in methanol at room temperature overnight. The reaction mixture is evaporated under reduced pressure and the residue is dissolved in 1N HCl. The aqueous phase is washed with diethyl ether and made alkaline with saturated NaHCO 3 solution. The aqueous phase is extracted with diethyl ether dried over magnesium sulfate. After filtration and evaporation of the solvent, a crude product is obtained, which is purified by column chromatography on silica gel. The title connection is obtained. The title verbin du ng is then used instead of the chiral amine used in Example 1, Part C for the preparation of compounds of the invention in which R 1 represents a CH 3 group.

Beispie! 53Step Example! 53

[1S-[1ß,2α(5Z),3α,4ß33-7-[3-[[[ί(r-Oxononyl)-arniπo]-acetyl] aιτüino^n·lethyΠ-7-oχ.abϊcyclo[2.?..^]hept-2-yl]-5-heptensäurernethylester[1S- [1β, 2α (5Z), 3α, 4β33-7- [3 - [[[ί (r-oxononyl) -arnino] -acetyl] aιτιino ^ n · lethyΠ-7-oχ.abϊcyclo [2. .. ^] hept-2-yl] -5-heptensäurernethylester

A. N-IMonanoylglycinA. N-imanoanoyl glycine

Nach Beispiel 1,Teil A werden 2OmMoI Glycin mit 22 ml Nonanoylchlorid in Gegenwart von 40mMol NaOH in einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther umgesetzt. Es werden 4,25 kristallartiges Rohprodukt erhalten, das aus 40 bis 50 ml Äthylacetat umkristallisiert wird. Dabei werden 3,42g (79,5% d.Th. der Titelverbindung vom F. 106 bis 1090C erhalten.According to Example 1, Part A 2OmMoI glycine are reacted with 22 ml of nonanoyl chloride in the presence of 40mM NaOH in a mixture of water and diethyl ether. There are obtained 4.25 crystal-like crude product, which is recrystallized from 40 to 50 ml of ethyl acetate. 3.42 g (79.5% of theory of the title compound of mp 106 to 109 0 C are obtained.

B. [1 S-[1 ß/2a(5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[!i-Oxononyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuiemethylesterFor example, [1S- [1β / 2a (5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(i) oxononyl) amino] acetyl] amino] methyl] -7- oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptensäuiemethylester

Nach Beispiel 1,Teil D wird 1 mMol der nach A erhalten en Verbindung mit 1 mMol Carbonyldiimidazol und anschließend mit dem aus Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Ami η umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 30 g Kieselgel rasch Chromatographien. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 305 mg (65,6% d.Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten. ' . According to Example 1, Part D, 1 mmol of the compound obtained according to A is reacted with 1 mmol of carbonyldiimidazole and then with the obtained from Example 1, Part C chiral Ami η. The crude product is rapidly chromatographed on 30 g of silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. This gives 305 mg (65.6% of theory) of the title compound as a colorless oil. '.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,39.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.39.

Beispiel 54Example 54

[1S-[1ß,2a(5Z),3d,4ß3]-7-[3-[[[l(1-Oxononyl)-arnino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1lhept-2-yl]-5-hepl:ensäure Nach Beispiel 2 werden 302 mg (6,SmMoI) des gemäß Beispiel 53 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem THF-H2O-Gemisch hydrolysiert. Es wird ein kristallartiges Produkt erhalten. Dieses wird aus etwa 8 ml Äthylacetat umkristallisiert. Dabei werden[1S- [1ß, 2a (5Z), 3d, 4ß3] -7- [3 - [[[l (1-oxononyl) -arnino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1lhept 2-yl] -5-hep: ene acid According to Example 2, 302 mg (6, SmMoI) of the methyl ester obtained according to Example 53 are hydrolyzed with LiOH in a THF-H 2 O mixture. There is obtained a crystal-like product. This is recrystallized from about 8 ml of ethyl acetate. It will be

233mg (79,5% d. Th.) der Titelverbindung vom.F. 121 bis 127°C erhalten; [a]D:-6,00C (c, 1 in Methanol).233 mg (79.5% of theory) of the title compound vom.F. 121 to 127 ° C obtained; [a] D : -6.0 0 C (c, 1 in methanol).

Dünnschichtchrornatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2; Vanillin; Rf = 0,44.Thin Layer Chromatography: Silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 ; vanillin; Rf = 0.44.

CHNCHN

C26H42O5N2: ber.: 66,64 9,39 6,22C 26 H 42 O 5 N 2 : calc .: 66.64 9.39 6.22

gef.: 66,27 9,32 6,28F .: 66.27 9.32 6.28

Beispiel 55 heptensäuremethylesterExample 55 heptenoic acid methyl ester

A. N-OctanoylglycinA. N-octanoylglycine

Gemäß Beispiel 1, Teil A werden 2OmMoI Glycin mit 22 mMol Octanoylchlorid in Gegenwart von 4OmMoI NaOH in einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther umgesetzt. Es werden 3,06g (76% d.Th.) eines kristallartigen Rohprodukts erhalten. Dieses wird aus 15 ml Äthylacetat um kristallisiert. Dabei werden 1,11 g (28% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 105 bis 1070C erhalten.According to Example 1, Part A 2OmMoI glycine are reacted with 22 mmol of octanoyl chloride in the presence of 4OmMoI NaOH in a mixture of water and diethyl ether. There are obtained 3.06 g (76% of theory) of a crystal-like crude product. This is crystallized from 15 ml of ethyl acetate to. There are obtained 1.11 g (28% of theory) of the title compound of mp 105 to 107 0 C.

B. [1S-[1ß,2a{5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(Oxooctyl)-amino]-acety!]-amino]-rnethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterFor example, [1S- [1β, 2a {5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[(oxooctyl) -amino] -acetyl] -amino] -ethyl] -7-oxabicyclo [2.2 .1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 1, Teil D wird 1 mMol der nach A erhaltenen Verbindung mit 1 mMol Carbonyldiimidazol und anschließend mit 1 mMol des gemäß Beispiel 1, Teil C, erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 30g Kieselgel rasch Chromatographien. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 330mg (73% d.Th.) der Titelverbindung als farbloses Öl erhaltenAccording to Example 1, Part D, 1 mmol of the compound obtained according to A is reacted with 1 mmol of carbonyldiimidazole and then with 1 mmol of the obtained according to Example 1, Part C, chiral amine. The crude product is rapidly chromatographed on 30g silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. This 330mg (73% of theory) of the title compound are obtained as a colorless oil

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,26.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.26.

Beispiel 55AExample 55A

[1S-[1ß,2a!5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[t(1-OxooctYl)-amino]-acetY!]-amino]-meihyl]-7-oxabicycIo[2.2.1]hept"2-yl]-5-hep-tensäure Gemäß Beispiel 2 werden 327mg (0,726mMol) des nach Beispiel 55 erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem THF-H2O-Gemisch hydrolysiert. Es werden 306g eines weißen Feststoffes erhalten. Dieser wird aus 10 ml Äthylacetat umkristallisiert.[1S- [1ß, 2a 5Z), 3a, 4SS!]] - 7- [3 - [[[t (1-oxooctyl) amino] -acetY] - amino] -meihyl] -7-oxabicycIo [2.2 According to Example 2, 327 mg (0.726 mmol) of the methyl ester obtained according to Example 55 are hydrolyzed with LiOH in a mixture of THF-H 2 O. 306 g of a white solid are obtained This is recrystallized from 10 ml of ethyl acetate.

Dabei werden 362mg (83% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 129 bis 1310C erhalten.In this case, 362 mg (83% of theory) of the title compound, melting at 129 to 131 0 C are obtained.

[a]D: -6,00C (c, 0,96% in Methanol).[a] D : -6.0 0 C (c, 0.96% in methanol).

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10%.Methanol in CH2CI2; Vanillin, Rf = 0,44.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 ; Vanillin, R f = 0.44.

ber.:calc .: CC HH NN C24H40O5N2:C 24 H 40 O 5 N 2: gef.:Found .: 66,0266.02 9,249.24 6,426.42 66,0266.02 9,169.16 6,396.39

Beispiel 56Example 56

[1S-[1ß,2a(5Z)/3a,4ß]]-7-[3-[[[[{1-Oxo-4-pheny!)-butyl3-arnino3-acetyl]-arnino]-rnethyl]-7-oxabicyclot2.2.1]hept-2-yl]-5-[1S- [1β, 2a (5Z) / 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[[{1-oxo-4-phenyl) -butyl-3-arnino-3-acetyl] -arnino] -methyl] - 7-oxabicyclot2.2.1] hept-2-yl] -5-

heptensäureheptenoic

A. 4-PhenylbutarioylglycinäthylesterA. 4-phenylbutanoylglycine ethyl ester

2,46g (15mMol) 4-Phenylbuttersäure werden in 70ml destilliertem THF unter Argon als Schutzgas gelöst. Nach Abkühlen im Eisbad werden 2,43g (1,5mMol) Carbonyidiimidazol (CDI) zugesetzt und das Gemisch wird in der Kälte 1 Stünde und bei Raumtemperatur ebenfalls 1 Stunde gerührt. Dann wird das Gemisch wieder abgekühlt und 2,09g (1SmMoI) Glycinäthylester · HCI und 2,1 ml (1 SmMoI) destilliertes Et3N werden zugesetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperaturgerührt. Nach Eindampfen der Lösungsmittel untervermindertem Druck werden 200ml Diäthylätherzugesetzt. Die Lösung wird mit 70ml 1 N HCI, 70ml 0,5 N NaOH-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 3,13g (84% d.Th.) derTitelverbindung als weißes, kristallartiges Material2,46 g (15 mmol) of 4-phenylbutyric acid are dissolved in 70 ml of distilled THF under argon as protective gas. After cooling in an ice bath, 2.43 g (1.5 mmol) of carbonylidiimidazole (CDI) are added and the mixture is stirred in the cold for 1 hour and at room temperature for 1 hour. The mixture is then cooled again and 2.09 g (1SmMoI) glycine ethyl ester · HCl and 2.1 mL (1 SmMoI) distilled Et 3 N are added. The mixture is stirred at room temperature overnight. After evaporation of the solvents under reduced pressure, 200 ml of diethyl ether are added. The solution is washed with 70 ml of 1 N HCl, 70 ml of 0.5 N NaOH solution, dried over magnesium sulfate and the solvents are evaporated under reduced pressure. 3.13 g (84% of theory) of the title compound are left behind as a white, crystal-like material

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; Diäthyläther, UV; Rf = 0,58.Thin layer chromatography: silica gel; Diethyl ether, UV; R f = 0.58.

B. 4-PherryibutanoylglycinB. 4-pherryibutanoylglycine

3,07g (12,3mMol) des gemäß A erhaltenen Esters werden mit 5 g (12SmMoI) NaOH in 60 ml Wasser hydrolysiert. Es wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Durch zweifaches Waschen mit jeweils 50 ml Diäthyläther wird ein neutrales Produkt erhalten. Die wäßrige Lösung wird anschließend mit konzentrierter HCI-Lösung angesäuert. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 60 ml CHCI3 extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Es hinterbleibt ein weißer Feststoff. Dieser wird aus 10 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 2,18 g (80% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 99 bis 1010C erhalten.3.07 g (12.3 mmol) of the ester obtained according to A are hydrolyzed with 5 g (12 .mu.moles) of NaOH in 60 ml of water. It is stirred for 6 hours at room temperature. By washing twice with 50 ml of diethyl ether, a neutral product is obtained. The aqueous solution is then acidified with concentrated HCl solution. The product is extracted three times with 60 ml CHCl 3 each time, dried over magnesium sulphate and the solvent is removed under reduced pressure. It leaves behind a white solid. This is recrystallized from 10 ml of ethyl acetate. There are 2.18 g (80% of theory) of the title compound, melting at 99 to 101 of 0 C obtained.

C. [1S-[1ß,2a{5Z),3a,4ß]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-4-phenyl)-buiyl]-amino}-acety!]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- " heptensäuremethylesterC. [1S- [1β, 2a {5Z), 3a, 4β]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-4-phenyl) -buyl] amino} -acety!] - amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 5, Teil B wird 1 mMol der nach B erhaltenen Säure mit 1 mMol CDI und anschließend mit. 1 mMol des nach Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 26 g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol i η Äthylacetat eluiert. Dabei werden 337 mg (72% d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% CH3OH in Äthylacetat, Ce(SO4);.; Rf = 0,40.According to Example 5, Part B, 1 mmol of the acid obtained according to B with 1 mmol of CDI and then with. 1 mmol of the obtained according to Example 1, Part C chiral amine. The crude product is rapidly chromatographed on 26 g of silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol i η ethyl acetate. There are obtained 337 mg (72% of theory) of the title compound as an oil. Thin layer chromatography: silica gel; 2% CH 3 OH in ethyl acetate, Ce (SO 4 ); R f = 0.40.

D. [is-Liß heptensäureD. [is-Liten heptensäure

Gemäß Beispiel 6 werden 336mg (0,71 mMol) des nach C erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch hydrolysiert. Es werden 300mg eines kristallartigen Rohprodukts erhalten. Nach Umkristallisieren aus einem Methanol/ Äthylacetat-Gemisch werden 247,8mg (76% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 114 bis 1160C erhalten; [a]D: -5,3° (c, 1,7% in Methanol). According to Example 6, 336 mg (0.71 mmol) of the methyl ester obtained according to C are hydrolyzed with LiOH in a water-THF mixture. There are obtained 300 mg of a crystal-like crude product. After recrystallization from a methanol / ethyl acetate mixture 247.8mg (76% of theory) of the title compound, mp. 114-116 0 C are obtained; [a] D : -5.3 ° (c, 1.7% in methanol).

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, Ce(SO4J2; Rf = 0,20.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, Ce (SO 4 J 2 ; R f = 0.20.

ber.:calc .: CC HH NN C26H36N2O5:C 26 H 36 N 2 O 5 : gef.:Found .: 68,4068,40 7,957.95 6,146.14 68,4568.45 8,038.03 6,116.11

Beispiel 57Example 57

[1S-i1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[(Phenylthio)-ace-tyl]-arnino]-acetyl]-amino]-methyi]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure[1S-i1a, 2SS (Z), 3R, 4a]] - 7- [3 - [[[[[(phenylthio) -ACE tyl] -arnino] acetyl] amino] -methyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid

A. (PhenylthioJ-acetylglycinäthylester ·A. (phenylthioJ-acetylglycine ethyl ester)

Gemäß Beispiel 56, Teil A wird die Titelverbindung aus 15mMol Thiophenoxyessigsäure und dem Äthylester von Glycin · HCI mit Carbonyidiimidazol (CDI) hergestellt. Dabei werden 2,95 g (78% d.Th.) derTitelverbindung als Feststoff erhalten.According to Example 56, Part A, the title compound is prepared from 15 mMol thiophenoxyacetic acid and the ethyl ester of glycine HCl with carbonyidiimidazole (CDI). 2.95 g (78% of theory) of the title compound are obtained as a solid.

B. (Phenylthio)-acetylglycin ' Gemäß Beispiel 56, Teil B wird der nach A erhaltene Äthylester mit wäßriger NaOH-Lösung hydrolysiert. Es werden 1,041 g (92% d.Th.) derTitelverbindung als kristallartiges Materia! erhalten.B. (Phenylthio) acetylglycine According to Example 56, Part B, the ethyl ester obtained according to A is hydrolyzed with aqueous NaOH solution. There are 1.041 g (92% of theory) of the title compound as a crystalline Materia! receive.

C. [1S-[1a,2ß(Z),3ßr4a]]-7-[3-[[I[[[Phenylthio)-acetyl3-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo]-2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterC. [1S- [1a, 2ß (Z), 3R r 4a]] - 7- [3 - [[I [[[phenylthio) -acetyl3-amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo ] -2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 5, Teil B werden 1,SmMoI der nach B erhaltenen Säure mit 1,5mMol CDI und anschließend mit 1,5mMol des nach Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das erhaltene Rohprodukt wird an 30g Kieselgel raschAccording to example 5, part B, 1, SmMoI of the acid obtained according to B are reacted with 1.5 mmol of CDI and then with 1.5 mmol of the chiral amine obtained according to example 1, part C. The crude product obtained is rapid on 30 g of silica gel

chromatogrephiert. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 523 mg (73%d.Th.) derchromatogrephiert. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. This 523 mg (73% d.Th.) Of

Titelverbindung als Feststoff erhalten.Title compound obtained as a solid.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Äthylacetat, UV + Vanillin; Rf = 0,48.Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in ethyl acetate, UV + vanillin; R f = 0.48.

D. [IS-ti heptensäureD. [IS-ti heptenoic acid

Gemäß Beispiel 6 werden 467 mg (0,9SmMoI) des nach C erhaltenen Methylesters mit 1 N LiOH (2Äquivalente) hydrolysiert. Das Rohprodukt wird aus 10 ml Äthylacetat umkristaüisiert. Es werden 419 mg (93%d.Th.) der Titelverbindung vom F. 126 bi 1280C erhalten; [a]D: -5,4° (c, 0,8% in Methanol)According to Example 6, 467 mg (0.9 μmol) of the methyl ester obtained according to C are hydrolyzed with 1 N LiOH (2 equivalents). The crude product is recrystallized from 10 ml of ethyl acetate. There are 419 mg (93% d.Th.) Of the title compound, melting at 126 0 C 128 bi obtained; [a] D : -5.4 ° (c, 0.8% in methanol)

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2 + HOAc (3Tropfen pro 10ml), UV + Vanillin; Rf = 0,51.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 + HOAc (3 drops per 10 ml), UV + vanillin; R f = 0.51.

ber.:calc .: CC HH NN SS C24H32O5N2S:C 24 H 32 O 5 N 2 S: gef.: Found .: 62,5862.58 7,007.00 6,086.08 6,966.96 62,4962.49 7,147.14 6,026.02 6,916.91

Beispiel 58Example 58

[1S-[1a,2ß!Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[t3-!4-Hydroxypheny!)-1-oxopropyl]-arnmo]-acetyl]-amino]-methy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-[1S- [1a, 2ß Z), 3ß, 4a!]] - 7- [3 - [[[[t3- 4-hydroxyphenyl) -! 1-oxopropyl] -arnmo] acetyl] amino] -methyl !] - 7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -

5-heptensäure5-heptenoic

A. 3-(4-Hydroxypheny!)-propanoy!glycinä1:hy!es1:erA. 3- (4-hydroxypheny!) - propanoyl glycine: hy! Es1: er

Gemäß Beispiel 56, Teil A, werden 2,49g (ISmMoI) 3-(4-Hydroxypheny])-propionsäure mit Glycinäthylester-hydrochlorid in Gegenwart von CDI und Et3N der nachdem Eindampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in CHCl3 gelöst und mit 1 N HCI," gesättigter NaHCO3-Lösung und mit gesättigter NaCI-Lösung gewaschen. Es wird über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck eingedampft. Dabei werden 2,44g der Titelverbindung als zähflüssiges öl erhalten. Gemäß NMR enthält das Reaktionsprodukt eine Hauptverunreinigung. Es wird jedoch ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.According to Example 56, Part A, 2.49 g (ISmMoI) 3- (4-hydroxypheny]) - propionic acid with glycine ethyl ester hydrochloride in the presence of CDI and Et 3 N the residue obtained after evaporation of the solvent is dissolved in CHCl 3 and with 1 N HCI, "saturated NaHCO 3 solution and washed with saturated NaCl solution. It is dried over magnesium sulphate and the solvents are evaporated under reduced pressure. In this case, 2,44g of the title compound are obtained as a viscous oil. According to NMR the reaction product contains a Main impurity, but it will continue to be used without additional purification.

B. 3-(4-Hydroxyphenyl)-propanoy!glycinB. 3- (4-hydroxyphenyl) propanoyl glycine

Gemäß Beispiel 56, Teil B wird der nach A erhaltene, rohe Äthylester mit NaOH in Wasser hydrolysiert. Es werden 1,37 g eines weißen Feststoffs erhalten. Dieser wird aus Äthylacetat und Methanol umkristaliisiert. Dabei werden 0,98 g {29% der als Ausgangsma'teria! verwendeten Säure) erhalten.According to Example 56, Part B, the crude ethyl ester obtained according to A is hydrolyzed with NaOH in water. There are obtained 1.37 g of a white solid. This is recrystallized from ethyl acetate and methanol. Thereby, 0.98 g {29% of the initial ma'teria! used acid).

C. [1S41α,2ß(Z),3ß,4α]]-7-[3-[[[[[3-(4-Hydr(5xyphenyl)-1-oxopropyl^arτ1ino]-aceΐy!]-arnino3-rnethyl-7-oxabicyc!o[2.2.1]hept-2-y l]-5-heptensäure-met hy !esterC. [1S41α, 2β (Z), 3β, 4α]] - 7- [3 - [[[[¢ 3- (4-Hydr (5x-phenyl) -1-oxopropyl-ar-1-amino] -acety!] -Arynino-3-methyl -7-oxabicyc! O [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid met hy ester

401 mg (1,5mMol) gemäß Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins werden in 20 ml destilliertem THF unter Argon als Schutzgas gelöst. Die Lösung wird mit 346mg (1,55mMol) gemäß B erhaltener Säure versetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad abgekühlt. Es wird mit 319 mg (1,55 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) versetzt und 20 Minuten in der Kälte sowie über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 4Tropfen 1 N HCI zugesetzt und nach 10minütigem Rühren wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 8 ml ÄthyIacetat aufgenommen. Nach Abkühlen in einem Eisbad wird der Feststoff abfiltriert und mit etwa 10ml Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand wird an 35g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 3% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 243 mg (34% d.Th.) der Titelverbindung als zähflüssiges Material erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 8% Methanol in Äthylacetat, UV + Vanillin; Rf = 0,45.401 mg (1.5 mmol) of Example 1, Part C obtained chiral amine are dissolved in 20 ml of distilled THF under argon as inert gas. The solution is mixed with 346 mg (1.55 mmol) of B acid obtained. The mixture is cooled in an ice bath. It is mixed with 319 mg (1.55 mmol) of dicyclohexylcarbodiimide (DCC) and stirred for 20 minutes in the cold and overnight at room temperature. Then, 4 drops of 1N HCl are added, and after stirring for 10 minutes, the solvent is evaporated under reduced pressure. The residue is taken up in 8 ml of ethyl acetate. After cooling in an ice bath, the solid is filtered off and washed with about 10 ml of ethyl acetate. The filtrate is evaporated under reduced pressure and the residue is rapidly chromatographed on 35 g of silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 3% methanol in ethyl acetate. This gives 243 mg (34% of theory) of the title compound as a viscous material. Thin layer chromatography: silica gel; 8% methanol in ethyl acetate, UV + vanillin; R f = 0.45.

D. [1S-[1a,2ß(Z},3ß,4a]]-7-[3-[[[[3-(4-Hydroxypheny!)-1-oxopropyn-amino]-acetyl]-amino]-methyi3-7-oxabioyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure .D. [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[3- (4-hydroxyphenyl) -1-oxo-propyn-amino] -acetyl] -amino] - methyl-7- oxabioyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid.

243mg (0,51 mMoI) des nach C erhaltenen Methylesters werden in 20ml destilliertem THF und 2 ml Wasser unter Argonatmosphäre gelöst undmit2ml1N LiO H-Lösung behandelt. Gemäß Du η η Schichtchromatograph ie ist die Umsetzung bereits nach 1 Stunde vollständig. Nach 2 Stunden wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 6 aufgearbeitet. Es werden243 mg (0.51 mmol) of the methyl ester obtained according to C are dissolved in 20 ml of distilled THF and 2 ml of water under an argon atmosphere and treated with 2 ml of 1N LiO H solution. According to Du η η Schichtchromatograph ie the reaction is complete after only 1 hour. After 2 hours, the reaction mixture is worked up according to Example 6. It will

212mg (90% d.Th.) derTitelverbindung als spröder Schaum, der nicht auskristallisiert, erhalten; [a]D: -5,7° (c, 0,65, in Methanol).212 mg (90% of theory) of the title compound as a brittle foam which does not crystallize out; [a] D : -5.7 ° (c, 0.65, in methanol).

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2 + HOAc (3 Tropfen pro 10ml), UV + Vanillin; Rf = 0,32.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 + HOAc (3 drops per 10 ml), UV + vanillin; R f = 0.32.

ber.:calc .: CC HH NN C25H34O5N2:C 25 H 34 O 5 N 2 : gef.:Found .: 65,4865.48 7,477.47 6,116.11 65,3465.34 7,597.59 6,096.09

Beispiel 59Example 59

[1S-[1a,2ß(2),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(Phenoxyac3t.yl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-y!]-5-hepiensäure[1S- [1a, 2ß (2), 3ß, 4a]] - 7- [3 - [[[[(Phenoxyac3t.yl) amino] acetyl] amino] methyl] -7-oxabicyclo [2.2. 1] hept-2-yl] - 5-hepiensäure

A. PhenoxyacetylglycinA. Phenoxyacetylglycine

Gemäß Beispiel 5, Teil A, werden 2OmMoI Glycin mit 22 mMoI destilliertem Phenoxyacetylchlorid in Gegenwart von 4OmMoI NaOH mit einem Gemisch aus Wasser und Diäthyläther umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus 15 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 2,38g (57% d.Th.) derTitelverbindung erhalten.According to Example 5, Part A, 2OmMoI glycine are reacted with 22 mMoI distilled phenoxyacetyl chloride in the presence of 4OmMoI NaOH with a mixture of water and diethyl ether. The crude product is recrystallized from 15 ml of ethyl acetate. There are obtained 2.38 g (57% of theory) of the title compound.

heptensäuremethylester.heptenoic.

Gemäß Beispiel 5, Teil B werden 1,5mMol der nach A erhaltenen Säure mit 1,SmMoI CDI und anschließend mit 1,5mMol des nach Beispiel 1,Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Roh produkt wird an 25 g Kiesel gel rasch chromatographiert. Es wird mit Äthylacetat und 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 463mg (67% d.Th.) derTitelverbindung erhalten.According to example 5, part B, 1.5 mmol of the acid obtained according to A are reacted with 1, SmMoI CDI and then with 1.5 mmol of the chiral amine obtained according to example 1, part C. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel. It is eluted with ethyl acetate and 2% methanol in ethyl acetate. 463 mg (67% of theory) of the title compound are obtained.

-52Γ 259-52 Γ 259

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 5% Methanol in Äthylacetat, UV + Vanillin; Rf = 0,53.Thin layer chromatography: silica gel; 5% methanol in ethyl acetate, UV + vanillin; R f = 0.53.

C. [ΐε-ΙΙ^C. [ΐε-ΙΙ ^

Gemäß Beispiel 6 werden 463mg (1,01 mMol) des nach B erhaltenen Methylesters mit 2 Äquivalenten 1 N LiOH in einem THF-H2O-Gemisch hydrolysiert. Das Produkt wird aus 20 ml Äthylacetat mit einigen Tropfen Methanol um kristallisiert. Es werdenAccording to Example 6, 463 mg (1.01 mmol) of the methyl ester obtained according to B are hydrolyzed with 2 equivalents of 1 N LiOH in a THF-H 2 O mixture. The product is crystallized from 20 ml of ethyl acetate with a few drops of methanol. It will

380mg (84,6% d.Th.) der Titelverbindung erhalten; [a]D:-5,9° (c, 0,68 in Methanol).380 mg (84.6% of theory) of the title compound; [a] D : -5.9 ° (c, 0.68 in methanol).

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol'in CH2Cl2 + HOAc (3Tropfen/10ml), UV + Vanillin; Rf = 0,57.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 + HOAc (3 drops / 10 ml), UV + vanillin; R f = 0.57.

ber.:calc .: CC HH NN C24H32O6N2:C 24 H 32 O 6 N 2: gef.:Found .: 64,8564.85 7,267.26 6,306.30 64,9464.94 7,347.34 6,266.26 Beispie! 60Step Example! 60 heptensäureheptenoic -ammo-ammo

A. 3-PhenylpropanoyIglycinA. 3-phenylpropanoyloglycine

Gemäß Beispiel 5, Teil A werden 1,5 g (2OmMoI) Glycin und 3,37 g (22 mMol) Hydrocinnamoylchlorid in Gegenwart von 40 mMol NaOH in einem'Gemisch aus Wasser und Diäthylather umgesetzt. Das Rohprodukt wird mit Chloroform extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 3,53g (85% d.Th.) eines weißen Feststoffs. Dieser wird aus 13 ml Äthyl acetal umkristallisiert. Es werden 2,66 g (64% d.Th.) als Feststoff vom F. 112 bis 1140C erhalten.According to Example 5, Part A, 1.5 g (20 mM) glycine and 3.37 g (22 mmol) hydrocinnamoyl chloride are reacted in the presence of 40 mM NaOH in a mixture of water and diethyl ether. The crude product is extracted with chloroform, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are left behind 3.53 g (85% of theory) of a white solid. This is recrystallized from 13 ml of ethyl acetal. There are 2.66 g (64% of theory) as a solid from mp 112 to 114 0 C.

B. [1S-[1a,2ß(5Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(1-Oxo-3-phenylpropy!)-amino]-acetyl]-amino]-methYl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethy !esterB. [1S- [1a, 2β (5Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(1-oxo-3-phenylpropyl) amino] -acetyl] -amino] -methYl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 5, Teil B wird 1 mMol der nach A erhaltenen Säure mit 1 mMol CDI und anschließend mit 1 mMol des nach Beispiel 1, Teil C erh a Itenenchiralen Am ins umgesetzt. Das Roh produkt wird an 25 g Kieselgel rasch chromatogra ph iert. Es wird mit 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 330mg (72% d.Th.) derTitelverbindung als Öl erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel, 2% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,29.In accordance with Example 5, Part B, 1 mmol of the acid obtained according to A is reacted with 1 mmol of CDI and then with 1 mmol of the amine chiral amine obtained according to Example 1, Part C. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel. It is eluted with 2% methanol in ethyl acetate. This gives 330 mg (72% of theory) of the title compound as an oil. Thin layer chromatography: silica gel, 2% methanol in ethyl acetate, vanillin; Rf = 0.29.

heptensäureheptenoic

Gemäß Beispiel 6 werden 330 mg (0,72 mMol) des in B erhaltenen Methylesters mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch hydrolysiert. Das Rohprodukt wird aus 12 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 264 mg (82,8% der Th.) derTitelverbindung vom F. 119 bis 122°C erhalten; [a]D:-5,9° (c, 1,1 in Methanol)According to Example 6, 330 mg (0.72 mmol) of the methyl ester obtained in B are hydrolyzed with LiOH in a water-THF mixture. The crude product is recrystallized from 12 ml of ethyl acetate. There are obtained 264 mg (82.8% of th.) Of the title compound, mp 119-122 ° C; [a] D : -5.9 ° (c, 1.1 in methanol)

Dünrischichtchromatographie: Kieselgel; 8% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin; Rf = 0,29.Thin layer chromatography: silica gel; 8% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin; R f = 0.29.

ber.:calc .: CC HH NN C26H34O5N2:C 26 H 34 O 5 N 2: gef.:Found .: 67,8567.85 7,747.74 6,336.33 3P λ η"π τ r-3 rrr3P λ η "π τ r-3 rrr 67,6267.62 7,657.65 6,226.22 Beispiel 61Example 61 5 ρ,^* ujj" /"i«5'LLL5 ρ, ^ * ujj "/" i "5'LLL heptensäureheptenoic nönyipsntyinönyipsntyi )-ammo]) -Ammo]

A. 5-Pheny!pentanoy!giycinäthy!esterA. 5-Pheny! Pentanoy! Giycinäthy! Ester

Gemäß Beispiel 56, Teil A, werden 2,67 g (15 mMol) 5-Pheny I valeri ansäure in destilliertem THFmit15mMolCDIund anschließend mit 15mMol Glycinäthylester · HCI und 15mMol (C2Hg)3N umgesetzt. Es werden 3,25g (82% d.Th.) erhalten. Dieses wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.According to Example 56, Part A, 2.67 g (15 mmol) of 5-phenyl valeric acid in distilled THF are reacted with 15 mMolCDI and then with 15 mmol of glycine ethyl ester · HCl and 15 mmol (C 2 Hg) 3 N. 3.25 g (82% of theory) are obtained. This will continue to be used without additional purification.

B. 5-PhenylpentanoyiglycinB. 5-phenylpentanoyiglycine

Gemäß Beispiel 56, Teil B werden 12,34mMoI des nach A erhaltenen Esters mit NaOH in Wasser hydrolysiert. Das Rohprodukt wird aus 12ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 2,39g (82% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 93 bis 96°C erhalten.According to Example 56, Part B 12.34mMoI of the ester obtained according to A are hydrolyzed with NaOH in water. The crude product is recrystallized from 12 ml of ethyl acetate. There are 2.39 g (82% of theory) of the title compound, mp 93 to 96 ° C.

C. [IS-Ci heptensäuremethyl ester.C. [IS-Ci heptensäuremethyl ester.

Gemäß Beispiel 5, Teil B wird 1 mMol der nach B erhaltenen Verbindung mit 1 mMol CDI und anschließend mit 1 mMol des nach Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 25g Kieselgel rasch chromatographiert und es wird mit 2% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 363 mg (75% d.Th.) derTitelverbindung als Öl erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,33.According to example 5, part B, 1 mmol of the compound obtained according to B is reacted with 1 mmol of CDI and then with 1 mmol of the chiral amine obtained according to example 1, part C. The crude product is rapidly chromatographed on 25 g of silica gel and eluted with 2% methanol in ethyl acetate. This gives 363 mg (75% of theory) of the title compound as an oil. Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.33.

D. [1S-[1a,2ß!5Z),3ß,4a]]-7-[3-[i[[(1-Oxa-5-pheny!peniyl)-amino]-acetyl]-amino]-methyl3-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl3-5-heptensäure ...D. [1S- [1a, 2β, 5Z), 3β, 4a]] - 7- [3- [i [[(1-oxa-5-phenyl-peniyl) -amino] -acetyl] -amino] -methyl3 -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl3-5-heptenoic acid ...

Gemäß Beispiel 6 werden 362 mg (0,749 mMol) des nach C erhaltenen Methylester mit LiOH in einem Wasser-THF-Gemisch hydrolysiert. Das kristallartige Rohprodukt wird als 10 ml Äthylacetat, enthaltend einige Tropfen Methanol umkristallisiert. Es werden 278mg (79% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 129 bis 1310C erhalten; [a]D: -5,5° (c, 0,9 in CH3OH). Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 8% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,31).According to Example 6, 362 mg (0.749 mmol) of the methyl ester obtained according to C are hydrolyzed with LiOH in a water-THF mixture. The crystal-like crude product is recrystallized as 10 ml of ethyl acetate containing a few drops of methanol. There are 278mg (79% of theory) of the title compound from mp 129 to 131 0 C; [a] D : -5.5 ° (c, 0.9 in CH 3 OH). Thin layer chromatography: silica gel; 8% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; Rf = 0.31).

ber.:calc .: CC HH NN C27H33O5N2:C 27 H 33 O 5 N 2 : gef.:Found .: 68,9168.91 8,148.14 5,955.95 68,8268.82 8,028.02 5,885.88 Beispiel 62Example 62 rfi4--C*vclohpxrfi4 - C * vclohpx heptensäureheptenoic

A. 4-CyclohexylbutansäureA. 4-Cyclohexyl butanoic acid

Gemäß Beispiel 56, Teil A, hergestellte 4-Phenylbutansäure wird in 25ml Eisessig gelöst. Die Lösung wird mit 0,1 g Platinoxid versetzt. Die Lösung wird in einem Parr-Schüttelgerät 6,5 Stunden bei bis zu 3,8bar hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme zurückgeht. Der Katalysator wird abfiltriert und die Essigsäure wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird aus 20ml Diäthyläther umkristallisiert. Es werden 1,18g (77% d.Th.) der Titelverbindung vom F. 85 bis 880C erhalten.4-Phenylbutanoic acid prepared according to Example 56, Part A is dissolved in 25 ml of glacial acetic acid. The solution is mixed with 0.1 g of platinum oxide. The solution is hydrogenated in a Parr shaker for 6.5 hours at up to 3.8 bar until the hydrogen uptake decreases. The catalyst is filtered off and the acetic acid is removed under reduced pressure. The residue is recrystallized from 20 ml of diethyl ether. This gives the title compound, melting at 85 to 88 0 C. 1.18 g (77% of theory).

B. [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[(4-Cyclohexyl-1-oxobutyl)-amino]-acety!]-amino]-rnethy!]-7-oxabicyclo[2.2.1]-hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesterFor example, [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [3 - [[[[(4-cyclohexyl-1-oxobutyl) amino] -acety!] - amino] -rnethyl! ] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-yl] -5-heptenoic acid methyl ester

341 mg (1,5mMol) der nach A erhaltenen Säure wird in 10ml CHCI3 unter-Argonatmosphäre gelöst. Die Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und mit 2,43mg (1,5mMol) Carbonyldiimidazol versetzt. Das Gemisch wird in der Kälte 30 Minuten und bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. 456 mg (1,5 m Mo I) des Hy d roch Io rids des η ach Beispiel 1, Teil C hergestellten chi fa I en Amins werden zugesetzt. Die Lösung wird in einem Eisbad abgekühlt und mit 0,36ml (2,78 mg, 1,5mMol) an tri-n-ßutamin versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird es mit 40ml CHCI3 versetzt und mit 20ml 1 N HCI, 20ml gesättigter NaHCO3-Lösung und mit 20 ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulf at wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Produkt wird an 30g Kieselge! rasch chromatographiert. Es wird mit 1 % Methanol in Äthylacetat eluiert.. Dabei werden 661 mg (92,5% d.Th.) derTitelverbindung als Öl erhalten, das langsam auskristalüsiert341 mg (1.5 mmol) of the acid obtained according to A is dissolved in 10 ml of CHCl 3 under an argon atmosphere. The solution is cooled in an ice bath and treated with 2,43 mg (1.5 mmol) of carbonyldiimidazole. The mixture is stirred in the cold for 30 minutes and at room temperature for 1 hour. 456 mg (1.5 m Mo I) of the hydrogen chloride of the chi fa I en amine prepared in Example 1, Part C are added. The solution is cooled in an ice-bath and treated with 0.36 ml (2.78 mg, 1.5 mmol) of tri-n-β-amine. The mixture is stirred overnight at room temperature. It is then mixed with 40 ml of CHCl 3 and washed with 20 ml of 1 N HCl, 20 ml of saturated NaHCO 3 solution and with 20 ml of saturated NaCl solution. After drying over magnesium sulfate, the solvent is evaporated under reduced pressure. The product obtained is mixed with 30g of kieselge! rapidly chromatographed. It is eluted with 1% methanol in ethyl acetate. This 661 mg (92.5% of theory) of the title compound are obtained as an oil which auskristalüsiert slowly

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, Vanillin; Rf = 0,26.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, vanillin; R f = 0.26.

C. [liHiC. [liHi

heptensäure .  heptenoic acid.

Gemäß Beispiel 6 werden 661 mg (1,39mMol) des nach B erhaltenen Methylesters mit LiOH hydrolysiert. Das Rohprodukt wird aus 15ml Äthylacetat und 1 ml Methanol umkristallisiert. Es werden 542mg (84% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 141 bis 1430C erhalten; [a]D: -6,0° (c, 0,96 in Methanol)According to Example 6, 661 mg (1.39 mmol) of the methyl ester obtained according to B are hydrolyzed with LiOH. The crude product is recrystallized from 15 ml of ethyl acetate and 1 ml of methanol. There are obtained 542 mg (84% of theory) of the title compound, mp 141 to 143 0 C; [a] D : -6.0 ° (c, 0.96 in methanol)

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, Vanillin; Rf = 0,51.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , vanillin; Rf = 0.51.

ber.:calc .: CC HH NN C26H42O5N2:C 26 H 42 O 5 N 2 : gef.:Found .: 67,5067,50 9,159.15 6,066.06 3 /IiT Π "7 Γ*? Π3 / IiT Π "7 Γ *? Π 67,5867.58 9,249.24 6,056.05 Beispiel 63 Π (Ϊ fin 9 Q.l~7\ '? fExample 63 Π (Ϊ fin 9 Ql ~ 7 \ '? F L I o-(. I U.,,C p\<;J,o I heptensäureLI o- (. I U. ,, C p \ <; J, o I heptenoic acid ienylthio)-piienylthio) -pi

A. 3-(Phenylthio)-propansäuremethylesterA. 3- (phenylthio) -propanoic acid methyl ester

440mg (4mMol) Thiophenol und 70μΐη (0,SmMoI) Et3N werden in 5ml CH2CI2 gelöst. Die Lösung wird tropfenweise mit 412mg (4,8mMol) Methylacrylat versetzt. Die Reaktion ist exotherm. Es wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das überschüssige Methylacrylat unter vermindertem Druck entfernt.440 mg (4 mmol) of thiophenol and 70 μΐη (0, SmMoI) of Et 3 N are dissolved in 5 ml of CH 2 Cl 2 . The solution is added dropwise with 412 mg (4.8 mmol) of methyl acrylate. The reaction is exothermic. It is stirred for 30 minutes at room temperature. Then the excess methyl acrylate is removed under reduced pressure.

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; DiäthyläthenHexan = 1:2, UV; R, = 0,58. Das Rohprodukt wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.Thin layer chromatography: silica gel; Diethyl etherhexane = 1: 2, UV; R, = 0.58. The crude product is used without additional purification.

B. 3-(Phenylthio)-propansäureB. 3- (phenylthio) -propanoic acid

Etwa 4 m Mol des nach Teil A erhaltenen M et hy !esters werden mit 10 ml 1 N NaOH und 5 ml THF behandelt. Es wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Sodann werden 30 ml Diäthyläther zugesetzt. Die Phasen werden getrennt und die Diät hy läth erphase wird nochmals mit 10ml 1 N NaOH-Lösung extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 20ml Diäthyläther gewaschen und anschließend mit konzentrierter HCI angesäuert. Das Produkt wird zweimal mit jeweils 30 ml CHCI3 extrahiert. Die Chloroformextrakte werden zweimal mit jeweils 20ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als weißer Feststoff (quant). Diese wird ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet.About 4 m of the M et hy ester obtained according to Part A are treated with 10 ml of 1 N NaOH and 5 ml of THF. It is stirred for 3 hours at room temperature. Then, 30 ml of diethyl ether are added. The phases are separated and the diethyl ether phase is again extracted with 10 ml of 1 N NaOH solution. The combined aqueous phases are washed with 20 ml of diethyl ether and then acidified with concentrated HCl. The product is extracted twice with 30 ml each of CHCl 3 . The chloroform extracts are washed twice with 20 ml each of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. The title compound remains as a white solid (quant). This will continue to be used without additional purification.

' C. 3-(Phenylthio)-propanoylglycinäthyIester'C. 3- (phenylthio) -propanoylglycine ethyl ester

Gemäß Beispiel 56, Teil A werden 0,740g (4,06 mMol) der nach B erhaltenen Säure mit 4,06 mMol Carbonylimidazol und anschließend mit 4,06 mMol Glycinäthylester HCI umgesetzt. Es wird 1,00 g (92% d.Th.) derTitelverbindung als kristallartiges Material erhalten.According to Example 56, Part A, 0.740 g (4.06 mmol) of the acid obtained according to B are reacted with 4.06 mmol of carbonylimidazole and then with 4.06 mmol of glycine ethyl ester HCl. There is obtained 1.00 g (92% of theory) of the title compound as a crystal-like material.

D. S-iPhenylthiol-propanoylgly-cinD. S-iPhenylthiol-propanoylglycine

Gemäß Beispiel 56, Teil B werden 0,96 g (3,6 mMol) des nach C erhaltenen Äthylesters mit NaOH hydrolysiert. Es wird ein weißer Feststoff erhalten. Dieser wird mit Diäthyläther digeriert. Dabei werden 0,75g (87% d.Th.) derTitelverbindung erhalten.According to Example 56, Part B, 0.96 g (3.6 mmol) of the ethyl ester obtained after C are hydrolyzed with NaOH. A white solid is obtained. This is digested with diethyl ether. There are obtained 0.75 g (87% of theory) of the title compound.

E. [TS41a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[34t[i[1-Oxo-3-!phenyithio)-propyi]-amino]-aceiy!]-am!no]-methyi]-7-oxafaicyc!o[2.2.1]hept-2-yO-5-E. [TS41a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [34t [i [1-oxo-3-phenylthio) -propyl] -amino] -acety!] - am! No] -methyi] -7-oxafaicyc! o [2.2.1] hept-2-y-5

heptensäuremethylester .heptenoic acid methyl ester.

Gemäß Beispiel 62, Teil B, werden 359 mg (1,5mMoi) der nach D erhaltenen Säure mit 1,BmMoI Carbonyldiimidazol und anschließend mit dem Hydrochlorid des nach Beispiel 1, Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 30g Kieselgel Chromatographien. Es wird mit 1% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 623mg (85%d.Th.) der Titelverbindung des Öl erhalten. . · According to Example 62, Part B, 359 mg (1.5mMoi) of the acid obtained after D with 1, BmMoI carbonyldiimidazole and then reacted with the hydrochloride of the obtained according to Example 1, Part C chiral amine. The crude product is chromatographed on 30g silica gel. It is eluted with 1% methanol in ethyl acetate. This gives 623 mg (85% of theory) of the title compound of the oil. , ·

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, LJV + Vanillin; Rf = 0,21.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, LJV + vanillin; R f = 0.21.

CC HH NN SS ber.calc. 63,2763.27 7,227.22 5,905.90 6,766.76 gef.:Found .: 63,4163.41 7,287.28 5,945.94 6,636.63

heptensäureheptenoic

623mg (1,285mMol) des nach E erhaltenen Methylesters werden in 25ml THF und 2,5 ml H2O unter Argonatmosphäre gelöst und mit 2,6 ml einer 1 N LiOH-Lösung behandelt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend gemäß Beispiel 6 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an 20g Kieselgel Chromatographien. Es wird mit 5% Methanol in CH2CI2 eluiert. Es werden 436 mg (71 %d.Th.) eines Öls erhalten, das beim Stehenlassen auskristallisiert. Es wird aus 10 ml Äthylacetat umkristallisiert. Dabei werden 136,5mg (22% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 95 bis 97°C erhalten; [ci]D: -5,3° (c, 0,88 in623 mg (1.285 mmol) of the methyl ester obtained according to E are dissolved in 25 ml of THF and 2.5 ml of H 2 O under an argon atmosphere and treated with 2.6 ml of a 1 N LiOH solution. The mixture is stirred for 5 hours at room temperature and then worked up according to Example 6. The crude product is chromatographed on 20g silica gel. It is eluted with 5% methanol in CH 2 Cl 2 . There are obtained 436 mg (71% of theory) of an oil which crystallized on standing. It is recrystallized from 10 ml of ethyl acetate. This gives 136.5 mg (22% of theory) of the title compound, mp. 95 to 97 ° C; [ci] D : -5.3 ° (c, 0.88 in

Methanol).Methanol).

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2; Rf = 0,50.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 ; Rf = 0.50.

C25H311O5M2S:.C 25 H 311 O 5 M 2 S :.

Beispiel 64Example 64

[1S-[1α,2ß^Z)/3ß,4α]]-7-[3-[[[[[[(Pheny!methyl)-thiol·acetyll·ammo^acetyl]-aΓnino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hep^-2-y]]-5-heptensäure :[1S- [1α, 2β, z) / 3β, 4α]] - 7- [3 - [[[[[[[(pheny! Methyl) thiol · acetylamino] acetyl] -aΓnino] -methyl] -7 -oxabicyclo [2.2.1] hep ^ -2-y]] - 5-heptenoic acid:

A. Chloracetylglycin ' ' i . . A. Chloroacetylglycine "i. ,

1,5 g (2OmMoI) Glycin werden in 25 ml (5OmMoI) 2 N NaOH gelöst und mit 20 ml Diäthyläthsr versetzt. Diese Lösung wird tropfenweise bei 0°C mit 2,26 g Chloracetylchlorid in 20 ml Diäthyläther versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 00C gerührt und 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 20 ml Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Phase wird sodann mit konzentrierter HCI auf CH2 eingestellt und die Produkte werden dreimal mit jeweils 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 2,56g (84% d.Th.) derTitelverbindung als Feststoff erhalten, der ohne zusätzliche Reinigung weiter verwendet wird.1.5 g (2OmMoI) of glycine are dissolved in 25 ml (5OmMoI) 2 N NaOH and treated with 20 ml Diäthyläthsr. This solution is added dropwise at 0 ° C with 2.26 g of chloroacetyl chloride in 20 ml of diethyl ether. The mixture is stirred at 0 ° C. for 30 minutes and at room temperature for 1 hour. The phases are separated and the aqueous phase is washed twice with 20 ml of diethyl ether. The aqueous phase is then adjusted to CH 2 with concentrated HCl and the products are extracted three times with 50 ml of ethyl acetate each time. The combined ethyl acetate extracts are washed with brine, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There are obtained 2.56 g (84% of theory) of the title compound as a solid, which is used further without additional purification.

B. (Benzylihio)-8cety!g!ycinB. (Benzylihio) -8cety! G! Ycine

1,28g (8,4mMo!) der nach A erhaltenen Säure werden in 10ml Methanol gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. Dann werden 10,8 g (2OmMoI) Natriummethoxid zugesetzt und schließlich werden 1,25 g (10,08mMol) Benzyl mercaptan tropfenweise zugesetzt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 10ml einer 1 N NaOH-Lösung zugesetzt. Die neutralen Produkte werden du roh zweifaches Waschen mitjewei!s40ml Diäthyläther entfernt. Die wäßrige Phase wird dann mit konzentrierter HCI auf pH 2 eingestellt. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 50 ml Diäthyläther extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein weißer Feststoff. Dieser wird aus Benzol umkristallisiert. Es werden 1,28 g (64% d.Th.) derTitelverbindung erhalten.1.28 g (8.4 mMo) of the acid obtained according to A are dissolved in 10 ml of methanol and cooled in an ice bath. Then, 10.8 g (2OmMoI) of sodium methoxide are added and finally 1.25 g (10.08 mmol) of benzyl mercaptan are added dropwise. It is stirred overnight at room temperature. Thereafter, 10 ml of a 1 N NaOH solution are added. The neutral products will be removed raw twice with jewei! S40ml diethyl ether. The aqueous phase is then adjusted to pH 2 with concentrated HCl. The product is extracted three times with 50 ml portions of diethyl ether, washed with brine, dried over magnesium sulphate and the solvent is evaporated under reduced pressure. It leaves behind a white solid. This is recrystallized from benzene. There are obtained 1.28 g (64% of theory) of the title compound.

hepterssäuremethylesierhepterssäuremethylesier

Gemäß Beispiel 62 werden 359mg (1,5mMol) der nach B erhaltenen Säure mit 1,5mMol Carbonyldiimidazol und anschließend mit 1,5 m Mol des gemäß Beispiel 1 Teil C erhaltenen chiralen Am in · HCI umgesetzt. Das Roh produkt wird a η 30 g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 1% Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 625 mg (85% d.Th.) derTitelverbindung erhalten. .According to Example 62, 359 mg (1.5 mmol) of the acid obtained according to B are reacted with 1.5 mmol of carbonyldiimidazole and then with 1.5 mmol of the chiral amine obtained according to Example 1 part C in HCl. The crude product is rapidly chromatographed on a 30 g silica gel. It is eluted with 1% methanol in ethyl acetate. This gives 625 mg (85% of theory) of the title compound. ,

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methanol in Äthylacetat, UV + Vanillin; Rf = 0,30.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methanol in ethyl acetate, UV + vanillin; Rf = 0.30.

D. tiS-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[[[[(Phenylmsthyl)-thio]-acety!]-amJno]-acety!]-arnino]-methy!]-7-oxabicyc!o[2.2.1]hept-2-yl]-5-D. tiS- [1a, 2ß (Z), 3ß, 4a]] - 7- [3 - [[[[[[[(phenylmethyl) -thio] -acety!] - amJno] -acety!] - arnino] - methyl] - [7-oxabicyc o 2.2.1] hept-2-yl] -5!

heptensäureheptenoic

Ein gemäß Beispiel 5, Teil B werden 625mg (1,28mMoi) des nach C erhaltenen Methylesters mit 2,6ml einer 1 N LiOH-Lösung in einem THF-Wasser-Gemisch hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird nach 5 Stunden und 20 Minuten aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus 15 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 427 mg (77,7% d.Th.) derTitelverbindung vom F. 98 bis 101 0C erhalten; [a]D:-5,7° (c, 0,95 in Methanol). , ' According to Example 5, Part B, 625 mg (1.28 mmol) of the methyl ester obtained according to C are hydrolyzed with 2.6 ml of a 1N LiOH solution in a THF-water mixture. The reaction mixture is worked up after 5 hours and 20 minutes. The crude product is recrystallized from 15 ml of ethyl acetate. There are 427 mg (77.7% of theory) of the title compound, melting at obtain 98 to 101 0 C; [a] D : -5.7 ° (c, 0.95 in methanol). , '

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin; Rf = 0,4.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin; R f = 0.4.

C25H34O5N2S:C 25 H 34 O 5 N 2 S:

CC HH NN SS ber.calc. 63,2763.27 7,227.22 5,905.90 6,766.76 gef.gef. 63,5363.53 7,427.42 5,915.91 6,776.77

Beispie! 65 [1S-[1a,2ß(Z),3ß,4a]]-7-[34[[[[(ButYlihio)-aceiyi]-amino]-acetyi]-amino]-rnathyl]-7-o;<abicyc!o[2,2.1]hspt-2-yI]-5-heptensäiii-eStep Example! 65 [1S- [1a, 2β (Z), 3β, 4a]] - 7- [34 [[[[[(Butylthio) -aceiyi] -amino] -acetyl] -amino] -nathyl] -7-o; < abicyc! o [2,2.1] HSPT-2-yI] -5-heptensäiii-e

A. (Butanthio)-acetySglycin . .A. (butanethio) acetylglycine. ,

Gemäß Beispiel 64 werden 1,28g (8,4 mIVIoI) der nach Beispiel 64, Teil A, erhaltenen Saure mit 1-Butanthio umgesetzt. Das Rohprodukt wird aus etv/a 10 ml Diisopropyläther auskristallisiert. Es werden 0,55 g (32%d.Th.) der Titel verbindung erhalten.According to Example 64, 1.28 g (8.4 mmol) of the acid obtained according to Example 64, Part A, are reacted with 1-butanethio. The crude product is crystallized from Etv / a 10 ml of diisopropyl ether. 0.55 g (32% of theory) of the title compound are obtained.

B. [1S41a,2ß{Z),3ß,4a]]-7-[3-[[[i[(Buiy!thio)-aoeiyi]-am!no]-acaiyI]-amino]-rnethy!]-7-oxabioyc!o[2.2.1]hepi-2-yl]-5-hsptensäuremetbyiesterB. [1S41a, 2ß {Z), 3ß, 4a]] - 7- [3 - [[[i [(Buiy! Thio) -aoeiyi-am! No] -acaiy] -amino] -rnethy!] - 7-oxabioyc! o [2.2.1] hepi-2-yl] -5-hsptensäuremetbyiester

Gemäß Beispiel 62 werden 308mg (1,5mMol) der nach A erhaltenen Säure mit 1,5mMol Carbonyldiimidazol und anschließend mit 1,5 mMol des Hydrochlorids des nach Beispiel 1,Teil C erhaltenen chiralen Amins umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 30 Kieselgel rasch Chromatographien. Dabei werden 1% Methanol in Äthylacetat sluiert. Es werden 53$ mg (79%d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhaltenAccording to Example 62, 308 mg (1.5 mmol) of the acid obtained according to A are reacted with 1.5 mmol of carbonyldiimidazole and then with 1.5 mmol of the hydrochloride of the chiral amine obtained according to Example 1, Part C. The crude product is rapidly chromatographed on 30 silica gel. In this case, 1% methanol in ethyl acetate sluiert. There are obtained 53 $ mg (79% of theory) of the title compound as an oil

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 2% Methianol in Äthylacetat, UV.+ Vanillin; Rf = 0,29.Thin layer chromatography: silica gel; 2% methianol in ethyl acetate, UV + vanillin; R f = 0.29.

C. [1 S-[I ct,2 ß(Z),3 ß,4a]]-7-[3-[[[[[(Buty]th!o)-ac8ty!]-arn5no]-ac8ty!]-amino]-methy!]-7-oxafaicyc!o[2.2.13hept-2-yI]-5-heptensäureC. [1 S- [I ct, 2 ß (Z), 3 ß, 4a]] - 7- [3 - [[[[[(Buty! Th! O) -ac8ty!] - arn5no] -ac8ty! !] amino] -methyl] - 7-oxafaicyc o [2.2.13hept-2-yI] -5-heptenoic!

Gemäß Beispiel 5, Teil B, werden 533mg (1,13mMol) des nach B erhaltenen Methylesters mit 2,4ml einer 1 N LiOH-Lösung in einem THF-Wassergemisch hydrolysiert. Das Reaktionsgemisch wird nach 5 Stunden aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus 20 ml Äthylacetat auskristaüisiert. Dabei werden 444 mg (85,4 d.Th.) der Titelverbindung vom F. 114 bis 116°C erhalten; [a]D: -6,0° (c, 0,9 in Methanol)According to Example 5, Part B, 533 mg (1.13 mmol) of the methyl ester obtained according to B are hydrolyzed with 2.4 ml of a 1 N LiOH solution in a THF-water mixture. The reaction mixture is worked up after 5 hours. The crude product is crystallized from 20 ml of ethyl acetate. This gives 444 mg (85.4 of theory) of the title compound of mp 114 to 116 ° C; [a] D : -6.0 ° (c, 0.9 in methanol)

Dünnschichtchromatographie: Kiese!; 10% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin; Rf = 0,3.Thin-layer chromatography: Kiese !; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin; R f = 0.3.

ber.:calc .: CC HH NN SS C22H36O6N2S:C 22 H 36 O 6 N 2 S: gef.:Found .: 59,9759.97 8,248.24 6,366.36 7,28.7.28. 59,7759.77 8,318.31 6,306.30 7,27.7.27.

Beispieles : ; Example:;

[1S-[1α,2ß(Z),3 ß,4α]]-7»[3-[I[[[[(Cyclohexylmethyl)-thio^acety!l·amino^ac8tyll·amino] methy!]-7-oxabicycio[2.2.1]hep^2-yI]-[1S- [1α, 2β (Z), 3β, 4α]] - 7 »[3- [I [[[[[(cyclohexylmethyl) thioacetyl! Amino-acetyl-amino] methyl] - 7 -oxabicycio [2.2.1] hep ^ 2-yI] -

5-heptensJiure5-heptensJiure

A. GydohexyimethylthioacetatA. Gydohexyimethylthioacetate

1,92g (10 Mol) Cyciohexylmethylmesylat und 1,25g KSCOCH3 werden in destilliertem THF gelöst. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß 3 Stunden erhitzt. Weitere 1,25g KSCOCH3 und 9ml THF werden zugesetzt und das Gemisch wird nochmals 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Es werden 100ml Diäthylather zugesetzt und das Gemisch wird mit 30 ml Kochsalzlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird nochmals mit 30 ml Diäthy lather extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 15ml Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft.1.92 g (10 mol) of cyclohexylmethyl mesylate and 1.25 g KSCOCH 3 are dissolved in distilled THF. The reaction mixture is heated at reflux for 3 hours. Another 1.25 g of KSCOCH3 and 9 ml of THF are added and the mixture is heated under reflux for a further 3 hours. 100 ml of diethyl ether are added and the mixture is washed with 30 ml of brine. The aqueous phase is extracted again with 30 ml Diäthy lather. The combined organic phases are washed with 15 ml of brine, dried over magnesium sulfate and then the solvent is evaporated under reduced pressure.

Es hinterbleiben 1,8 g eines strohfarbenen Öls. Dieses wird an 50 g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 2% Diethylether in Hexan eluiert. Dabei werden 1,189g (69% d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Diäthyläther in Hexan, UV und J2; Rf = 0,48.It leaves behind 1.8 g of a straw-colored oil. This is rapidly chromatographed on 50 g of silica gel. It is eluted with 2% diethyl ether in hexane. 1.199 g (69% of theory) of the title compound are obtained as an oil. Thin layer chromatography: silica gel; 10% diethyl ether in hexane, UV and J 2 ; Rf = 0.48.

B. [(Cyc]ohexy!meihy!)-ihio]-ac8tyig!ycinFor example, [(Cyc! Ohexy! Meihy!) - ihio] -ac8tyig! Ycine

Nach Beispiel 64, Teil B werden 6 mMol der Verbindung aus A und 6mMol der Verbindung aus Beispiel 54!, Teil A in Gegenwart von 17mMol NaOMe eingesetzt. Das Rohprodukt wird aus Diisopropyläther auskristallisiert. Dabei werden 516 mg (35% d.Th.) der Titelverbindung erhalten.According to example 64, part B, 6 mmol of the compound of A and 6 mmol of the compound from example 54 ! , Part A used in the presence of 17mM NaOMe. The crude product is crystallized from diisopropyl ether. 516 mg (35% of theory) of the title compound are obtained.

C. [IS-ii y!]-5-hepi:ensäuremethy!esterC. [IS-ii y!] - 5-hepi: enoic acid methyl ester

Gemäß Beispiel 62,Teil B werden 368mg (1,5mMol) der nach B erhaltenen Verbindung mit 456mg (1,SmMoI) des nach Beispiel 1, Teiä C erhaltenen chi ralsn Am in -HCI in Gegenwart von 1,5 m M öl Carbonyldiimidazol (CDI) gekuppelt- Das Roh produkt wird an 30g Kieselgel chromatographiert. Es wird mit 1 % Methanol in Äthylacetat eluiert. Dabei werden 542mg (73% d.Th.) der Titelverbindung als Öl erhaltenAccording to Example 62, Part B, 368 mg (1.5 mmol) of the compound obtained according to B are mixed with 456 mg (1, SmMoI) of the crude amine Am in -HCl obtained in Example 1, TeIa C. In the presence of 1.5M M carbonyldiimidazole ( CDI). The crude product is chromatographed on 30 g of silica gel. It is eluted with 1% methanol in ethyl acetate. This gives 542 mg (73% of theory) of the title compound as an oil

Dünnschichtchromatographie: Kieseigel; 2% Methanol in Äthylacetat, UV + Vanillin; Rf = 0,38.Thin Layer Chromatography: Kieseigel; 2% methanol in ethyl acetate, UV + vanillin; R f = 0.38.

D. [1S41a,2ßiZ),3ß,4a]]-7-[3-[ti[[i(Cyc!ohexy!methyl)-thio]-acetyl]-arnino]-acatyl]-amirio]-methy!]-7-oxabicycio[2.2.1]hept-2-y!]-5-heptensäure -D. [1S41a, 2βiZ), 3β, 4a]] - 7- [3- [ti [[i (cyclohexyl! Methyl) thio] acetyl] -arnino] -acatyl] -amirio] -methy!] -7-oxabicyclo [2.2.1] hept-2-y!] - 5-heptenoic acid -

Gemäß Beispiel 6 werden 542 mg (1,09mMol) des nach C erhaltenen Methylesters mit 4ml 1 N LiOH-Lösung in einem Gemisch aus TH F und Wasser hydrolysiert. Das Roh produkt wird aus 30 ml Äthylacetat umkristallisiert. Es werden 439 mg (83% d.Th.).der Titelverbindung vom F. 131 bis 133°C erhalten; [a]D: -5,0° (c, 0,95 in Methanol). Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin; Rf = 0,56.According to Example 6, 542 mg (1.09 mmol) of the methyl ester obtained according to C are hydrolysed with 4 ml of 1 N LiOH solution in a mixture of THF and water. The crude product is recrystallized from 30 ml of ethyl acetate. 439 mg (83% of theory) of the title compound of melting point 131 to 133 ° C. are obtained; [a] D : -5.0 ° (c, 0.95 in methanol). Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin; R f = 0.56.

C25H40N2O5S: ber.:C 25 H 40 N 2 O 5 S: calc .:

_gef.^__gef. ^ _

Beispiel 67 .Example 67.

[1S-[1Q,2ß(Z),3ß,4α]^7-[3-[[[[[(Pheπylsulfiny!)-aceίyl]-amlno^ac8tyll·amiπo3 rπethyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hep^2 yl]-5-[1S- [1Q, 2β (Z), 3β, 4α] ^ 7- [3 - [[[[[[(phenylsulfinyl) -acetic] -amino-acyl] aminomethyl] -7-oxabicyclo [2.2.1] hep ^ 2 yl] -5-

heptensäureheptenoic

385 mg (1,8mMol) pulverisiertes NaJO4 werden in 12 ml Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit einer Lösung von 2,76 mg (0,6 mMöl) der nach Beispiel 57 erhaltenen Säure in 20 ml Methanol versetzt. Das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der größte Teil des Methanols wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 50 ml gesättigte NaCl-Lösung385 mg (1.8 mmol) of powdered NaJO 4 are dissolved in 12 ml of water. This solution is treated with a solution of 2.76 mg (0.6 mmol) of the acid obtained in Example 57 in 20 ml of methanol. The mixture is stirred overnight at room temperature. Most of the methanol is distilled off under reduced pressure. There are 50 ml of saturated NaCl solution

CC HH NN SS 62,4762.47 8,398.39 5,835.83 6,676.67 62,3762.37 3,463.46 5,775.77 6 606 60

-56- 259259

zugesetzt. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 50 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten Chloroform extrakte werden mit 20 ml MaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses wird an 4g Kieselgel rasch chromatographiert. Es wird mit 5% Methanol in CH2CI2 eluiert. Dabei werden 254mg eines Schaums erhalten, der In1H NMR-Spektrum sehr breite Maxima ergibt. Dieses Material wird in 100ml CHCI3 gelöst, zweimal mit jeweils 25 ml 1 N HCI-Lösung und zweimal mit jeweils 20 ml gesättigter H.CI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es. hinterbleiben 213 mg (74% d. Th.) der Titel verbindung als weißer Schaum; [a]D: -9,7° (c, 0,7 in Methanol)added. The product is extracted three times with 50 ml each of CHCl 3 . The combined chloroform extracts are washed with 20 ml of MaCl solution, dried over magnesium sulfate and the solvent is evaporated under reduced pressure. There is an oil left behind. This is rapidly chromatographed on 4g silica gel. It is eluted with 5% methanol in CH 2 Cl 2 . This gives 254 mg of a foam which gives very broad maxima in the 1 H NMR spectrum. This material is dissolved in 100 ml of CHCl 3 , washed twice with 25 ml of 1N HCl solution and twice with 20 ml of saturated H.CI solution each time, dried over magnesium sulphate and the solvent is evaporated off under reduced pressure. It. leave 213 mg (74% of theory) of the title compound as a white foam; [a] D : -9.7 ° (c, 0.7 in methanol)

Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; 10% Methanol in CH2CI2, UV + Vanillin, Rf = 0,14.Thin layer chromatography: silica gel; 10% methanol in CH 2 Cl 2 , UV + vanillin, R f = 0.14.

C24H32N2O6S · 0,2 H2OC 24 H 32 N 2 O 6 S · 0.2 H 2 O

Beispiel 68Example 68

[iS41α,.?ßίZ),3ß,4α3]-743-ί[[[[(Pheny!su!fony!)-ficeΐyΠ-am!^^o]-acety!l·amino]-methy!]-7-C)xabicyc!o[2.2.1]hept-2-y!]-5--743-ί [[[[(Phenyl-sulfonyl) 7 - [iS41α, ßίZ), 3R, 4α3.?] -! FiceΐyΠ-am ^^ o] l -acety · amino] -methyl]! -C) xabicyc o [2.2.1] hept-2-yl] -! 5-

hepisnsäurehepisnsäure

44,5mg (0,9mMol) der nach Beispiel 57 erhaltenen Säure werden in 10ml Methanol gelöst und in einem Eisbad abgekühlt. 810 mg (etwa 2,7 m M öl) Oxon in 10 ml Wasser werden zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 30 ml Wasser verdünnt. Das Produkt wird dreimal mit 35 ml CHCI3 extrahiert. Die vereinigten CHCI3-Extrakte werden zweimal mit jeweils 20ml gesättigter NaCI-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinterbleiben 430ml eines Öls. Dieses wird an 10g Kieselgel chromatographiert. Es wird mit 5% Methanol in CH2CI2 eluiert. Dabei werden 165rng (37% d.Th.) der Titelverbindung erhalten. Dünnschichtchromatographie: Kieseigel; 10% Methanol/CH^, UV + Vanillin; Rf = 0,27.44.5 mg (0.9 mmol) of the acid obtained according to Example 57 are dissolved in 10 ml of methanol and cooled in an ice bath. 810 mg (about 2.7 m M oil) of oxone in 10 ml of water are added. The mixture is stirred for 4 hours at room temperature and then diluted with 30 ml of water. The product is extracted three times with 35 ml of CHCl 3 . The combined CHCl 3 extracts are washed twice with 20 ml each of saturated NaCl solution, dried over magnesium sulphate and the solvent is evaporated under reduced pressure. It leaves behind 430ml of an oil. This is chromatographed on 10g silica gel. It is eluted with 5% methanol in CH 2 Cl 2 . This gives 165rng (37% of theory) of the title compound. Thin Layer Chromatography: Kieseigel; 10% methanol / CH 2, UV + vanillin; R f = 0.27.

CC HH NN SS ber.:calc .: 60,0260.02 6,806.80 5,835.83 6,686.68 gef.:Found .: 59,9559,95 6,836.83 5,785.78 6,536.53

C24H32O7N2S-0,5H2O:C 24 H 32 O 7 N 2 S-0.5H 2 O:

ber.: gef.:ber .: gef .:

57,46 57,2757.46 57.27

6,63 6,446.63 6.44

5,59 5,555.59 5.55

Beispiele 69-104Examples 69-104

Nach dem in der Beschreibung und in den vorstehenden Ausführungsbeispielen erläuterten Verfahren werden die folgendenAccording to the method explained in the description and in the above embodiments, the following are

Verbindungen hergestellt.Made connections.

C-(CH-) -Ν—-C-R-C- (CH-) -Ν - C-R-

11 ' H U Il11 'H U Il

O Rz OOR z O

CJCJ

-CJ-CJ

IlIl

-CJ-CJ

CJ ICJ I

CJCJ

CJCJ

CJCJ VlVl CJCJ ii CJCJ OJOJ O,O, II II 0404 GG *—'* - ' 11

ω & μω & μ

α cn 3α cn 3

CJCJ

cjcj

c-c- I—I- coco II O-iO-i CMCM CJCJ CJ ICJ I jj (C!(C!

COCO II CJ —.CJ -. 44 CJCJ 11 CJCJ II CJ.CJ. II znzn CJCJ II C!C! JJ II GG GG II II

CJCJ

CJCJ 00 OJOJ )) Q =Q = CJCJ αα CJCJ •—;• -; II O c^O c ^ •z. ; • z. ; I S3I S3 αα -cj-cj Z-UTO OO ~ CJ~ CJ

OJOJ

3 r-i τ-ί (Ο3 r-i τ-ί (Ο

ο-ο-

CJ IlCJ Il

CJCJ

c; — cj ιc; - cj ι

cj - cj—; co co 1 =; scj - cj-; co co 1 =; s

^ O-4 CJ- CJ^ O-4 CJ-CJ

0404

CJ .'O 1 CO CJCJ''O 1 CO CJ

cj G-G G — cj ;cj G-G G - cj;

I I II II

C) IlC) Il

OJ —s OJOJ -s OJ

CJCJ

CJ CJCJ CJ

CJCJ

CJCJ

Q ιQ ι

ZZ - ZZ οο ιι ZZ ιι ιι ιι

CJCJ

11 ™ C™ C CNCN coco CJCJ C-IC-I Cs! ™Cs! ™ 11 .-— *.-- * CJ— CJCJ-CJ CJCJ U -U - <_;<_; CJCJ CNCN II II II II "-*"- * CJCJ *>—t *> - t II

cn cj cncn cj cn

CM CNCM CN

CNCN 11 << -CJ-CJ GG -CJ-CJ GG rr 11 II II NN

CJCJCJCJ

~CN~ CN

CJCJ

(U(U σσ G ζG ζ cncn MM •Η• Η E-iEgg CNCN OO

CJ · ι ιCJ · ι ι

C- C!C- C!

o ·o ·

o—cjo-cj

<N<N

cncn

z z—cz z-c

O ~ CJ O = cjO ~ CJ O = cj

CJCJ

II ιι LT)LT) CNCN ,—S , -S CNCN C.C. MM II CJCJ CJCJ *—'* - ' II II CNCN CJCJ * - Γ"!* - Γ "!

CJCJ

CM G ICM G I =3 / CN CJ ~ CJ I= 3 / CN CJ ~ CJ I eg . Geg. G GG CNCN CNCN ID=HDID = HD CMCM G GG G . CN G >—* , CN G> - *

I <D II <D I

H -W -I H -W -I

ca cn S 'ca cn S '

-59- 253 1S2-59- 253 1S2

CNCN II -—/ Cl- / Cl ID CN CJID CN CJ 22 coco

C-JC-J CJCJ GG I!I! UU II ' - ' tt CJCJ CNCN CNCN

CJ CJ CO C/3CJ CJ CO C / 3

CJCJ

er"he" CJCJ CJ CJCJ CJ <N<N cncn ι C-)ι C-) CNCN CN GCN G CJ ICJ I IDID r—r- CNCN "~CN CJ"~ CN CJ CJCJ CJCJ

CNCN

—ι

CNCN

CJCJ

CO CC CN INCO CC CN IN

CJCJ

:- O: - O

CN . CNCN. CN

CJ C_^CJ C_ ^

CJ CJCJ CJ

CN cnCN cn

C OC O

CJ CJCJ CJ

Zfl 'Zfl '

cjcj

IlIl

I ^ 1 CJI ^ 1 CJ

MM — CJ- CJ II CJCJ

CNICNI

CN —\ CN CN - \ CN

CN CNCN CN

CN C-JCN C-J

CNCN

;NN

CN CNCN CN

CJCJ

ω- μ 2 ! ω- μ 2 !

CN COCN CO

ca coca co

IDID

caca

caca

coco

CJCJ

CJCJ

CJCJ

I CJI CJ

CJCJ

O Z crt O ^ crt — O vlO Z crt O ^ crt - O vl

I II i

Ctct OO CMCM coco N i CNlN i CNl CMCM C-JC-J _CM_CM : I: I GG GG

CJCJ

CJCJ

CJCJ

CM CM CMCM CM CM

O O TZ CJ 'CJ CJOO TZ CJ 'CJ CJ

Cj ιCj ι

— ;n O O- n O O

CJ CJ ιCJ CJ ι

CJCJ

α ~ cjα ~ cj

~CJ~ CJ

:—cj: -cj

C OC O

inin

CMCM

CJCJ

CJCJ CMCM CJCJ IlIl IlIl CJCJ *—;* -; CJCJ -—' - ' cj  cj

CJCJ

a) a, m'I CQ cn 2 ιa) a, m'I CQ cn 2 ι

- 60 - 253 192- 60 - 253 192

CJ ICJ I

vOvO CMCM C-JC-J vOvO CNCN CMCM CJCJ GG GG CJCJ GG GG [[ 11 II [[ II II C/lC / l OO 11 II

CJCJ

CNCN

CJ SCJ S

U I CJU I CJ

CU onCU on

CNCN o —o - 3535 CNCN CNCN OO OO CJCJ OO OO UU CJCJ II CJCJ CJ  CJ

CJCJ

-- coco COCO COCO MM CMCM CNCN GG G V 1 GV 1 GG CNCN G JiG Ji CNCN G Jl1 G Jl 1 GG GG

CJCJ

SI coSI co

Gjgj •J o• J o αα CNCN COCO hiHi cncn η α η α r—ιr-ι OO OO CQCQ S1 "-1 S 1 "- 1 1 ' 1 ' ι— ι-

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von 7-Oxabicycloheptan substituierten Diamiden und den verwandten Prostanglandin-Analoga der allgemeinen Formel IA process for the preparation of 7-oxabicycloheptane substituted diamides and the related prostanglandin analogs of general formula I. (CH-) -N-C-(CH-J-N-C-R"3 2 P ι τ Μ 2'σ , - ji(CH-) -NC- (CH-JNCR " 3 2 P ι τ Μ 2'σ, - ji O R" O ROO R "O RO und ihren Stereoisomeren, wobei m den Wert 0 bis 4 hat; A eine-CH=CH-oder-CH2-CH2-Gruppe bedeutet; η den Wert 1 bis 5 hat; Q eineand their stereoisomers, where m is 0 to 4; A is a-CH = CH-or-CH 2 -CH 2 group; η is 1 to 5; Q one OH halo halo haloOH halo halo halo -CH=CH-, -CH„-, -CH-, -CH-, -C- ' . " '-CH = CH-, -CH "-, -CH-, -CH-, -C- '. '' Gruppe, oder eine Einfachbindung bedeutet, R eine CO2H-Gruppe, ein CO2-Akylrest, ein CO2-Alkalimetallsalz ein C02Polyhydroxyaminsalz, eine Gruppe-R represents a CO 2 H group, a CO 2 alkyl radical, a CO 2 -alkali metal salt, a C0 2 polyhydroxyamine salt, a group, or a single bond «45"45 oder den Rest-CNR'Ror the rest CNR'R \N—N\ N-N bedeutet, in dem R4 und R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, eine Hydroxylgruppe, einen Niederalkoxy- oder einen Arylrest bedeuten, wobei mindestens einer der beiden Reste R4 und R5 keine Hydroxylgruppe und kein Miederalkoxyrestist; ρ den Wert 1 bis 4 hat; R1 ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest ist; q den Wert 1 bis 12 hat; R2 ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkyl-, Niederalkenyl-, Miederalkynyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Niederalkoxy-, Arylalkyloxy- oder ein Aryloxyrest, eine Aminogruppe, ein Alkylamino-, Arylalkylamino- oder ein Arylaminorest, oder ein Rest t wherein R 4 and R 5 are the same or different and represent a hydrogen atom, a lower alkyl group, a hydroxyl group, a lower alkoxy or an aryl group, wherein at least one of R 4 and R 5 is not a hydroxyl group and a cermet alkoxy group; ρ is 1 to 4; R 1 is a hydrogen atom or a lower alkyl group; q has the value 1 to 12; R 2 represents a hydrogen atom or a lower alkyl, lower alkenyl, lower alkyl, aryl, arylalkyl, lower alkoxy, arylalkyloxy or aryloxy, amino, alkylamino, arylalkylamino or arylamino radical, or a radical t fl'nfl'n alkyl-S-, aryl-S, arylalkyl-S-, aryl-S-alkyl-,alkyl-S, aryl-S, arylalkyl-S, aryl-S-alkyl-, alkyl-S-alkyl-, arylalkyl-S-alkylalkyl-S-alkyl, arylalkyl-S-alkyl wobei η' den Wert 0,1 oder 2 hat, ein Alkylaminoalkyl-, Arylaminoalkyl-, Arylalkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aryloxyalkyl- oder ein Arylalkoxyalkylrest ist, gekennzeichnet dadurch, daß manwherein η 'is 0.1 or 2, is an alkylaminoalkyl, arylaminoalkyl, arylalkylaminoalkyl, alkoxyalkyl, aryloxyalkyl or an arylalkoxyalkyl radical, characterized in that A) falls Q eine CH2-Gruppe oder eine Einfachbindung ist, eine Verbindung der allgemeinen FormelA) if Q is a CH 2 group or a single bond, a compound of the general formula -Q-C02Alkyl-Q-C0 2 alkyl ^ CH-NHR^ Ό'^ CH-NHR ^ Ό ' mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIIwith a compound of general formula VII CH-NHRCH-NHR 0 R2O0 R 2 O 0*4-(CH2) ,-.S-S -0 * 4- (CH 2 ), -. SS - zu einer Verbindung der allgemeinen Formelto a compound of the general formula CHn-A- (CHJ -Q-CO Mkyl 2 2 η <L CH n -A- (CHJ -Q-CO alkyl 2 2 η <L CH-N-C(CHJ -N-C-2 ι 2 σ ι ηCH-N-C (CHJ -N-C-2 ι 2 σ ι η t i21ti 2 1 umsetzt, undimplements, and B) falls Q eine-CH=CH-Gruppe und A eine-CH = CH-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (XX)B) if Q is a -CH = CH group and A is a -CH = CH group, a compound of the general formula (XX) (CHJ -CHO(CHJ -CHO , (CHJ -N-C-(CHJ -N—C-R, (CHJ -N-C- (CHJ -N-C-R 2 P I1 Il 2 1 I2 Il 2 PI 1 Il 2 1 I 2 Il . ' O RO .RO, 'O RO .RO mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (C6H5)3P=CH-{CH2)n-CH=CHCO2Hwith a compound of the general formula (C 6 H 5 ) 3 P = CH- {CH 2 ) n -CH = CHCO 2 H zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IJto a compound of general formula IJ (CHJ -A-(CHJ -CH=CH-COnH 2 m . 2 η 2(CHJ -A- (CHJ-CH = CH-CO n H 2 m, 2 η 2 (CH2) -Ν—C-(CHJ -Ν—C-R" O1 R1 0 R'(CH 2 ) -Ν-C- (CHJ-Ν-CR "O 1 R 1 0 R ' umsetzt, undimplements, and C) falls Q eineC) if Q is one -CH--CH- halo'Halo' oder eine halo haloor a halo halo -G--G- (XX)(XX) (U)(U) Gruppe undGroup and Aeine-CH=CH-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel XXAeine-CH = CH group is a compound of general formula XX (CHj -CHO 2 m(CHj -CHO 2 m ι icVp-;;-«'(cVfi7irι ic Vp - ;; - '' (c Vfi7ir η RO .ROη RO .RO (XX)(XX) mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula (halo)x. ί(halo) x . ί in der X den Wert Toder 2 hat, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel IKin which X has the value Toder 2, to a compound of general formula IK (halo)x (halo) x (CH.) -A-(CH ) -C-COH Zm 2 η 2(CH.) -A- (CH) -C-COH Zm 2 η 2 (CH 1 -Ν—C-(CH ) -N(CH 1 -Ν-C- (CH) -N Μ 2*1 Μ 2 * 1 (IK)(IK) umsetzt, und
D) falls R3 eine NH2-Gruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel VIA
implements, and
D) if R 3 is an NH 2 group, a compound of general formula VIA
(CH.) -A-iCH.J^-Q-CO-Alkyl 2 m 2 η(CH.) -A-iCH.J ^ -Q-CO-alkyl 2 m 2 η (VIA)(VIA) mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula HO2C-CH2-N-C-NH2 HO 2 C-CH 2 -NC-NH 2 IlIl umsetzt und anschließend zu einer Verbindung der allgemeinen Formel ITand then to a compound of general formula IT "CH J -A-(CH.) -Q-R."CH J -A- (CH.) -Q-R. (IT)(IT) (CH ) -N-C-(CH ) -N--C-NH, RO RO(CH) -N-C- (CH) -N - C-NH, RO RO hydrolysiert, und
E) falls R eine Gruppe
hydrolyzed, and
E) if R is a group
-- N- N XN X N H .H . ist und A eine CH=CH-Gruppe ist, eine Verbindung der algemeinen Formel HCand A is a CH = CH group, a compound of the general formula HC (CH ) -CH=CH-(CH ) -Q // \\ 2 m , 2 η \ Ij(CH) -CH = CH- (CH) -Q // \\ 2 m, 2 η \ Ij CHCH M NM N (HC)(HC) mit einer Verbindung der allgemeinen Formelwith a compound of the general formula Il 11 3Il 11 3 OH-C-(CH-) -N -C-R
2 q I ,
OH-C- (CH-) -N-CR
2 q I,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel INto a compound of general formula IN (CH2)m-CH=CH-(CH2)n-Q —^ jj(CH 2 ) m -CH = CH- (CH 2 ) n -Q - ^ jj N N 'N N ' N — N . HN - N. H (CH ) -Ν—C-(CH.) -Ν—C-R3 (IN)(CH) -Ν-C- (CH.) -Ν-CR 3 (IN)
2 Ρ I 1 II 2 q I 2 Κ 2 Ρ I 1 II 2 q I 2 Κ RO RO RO RO
DD86292020A 1985-07-01 1986-07-01 PROCESS FOR PREPARING 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED DIAMIDES DD259192A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75094885A 1985-07-01 1985-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259192A5 true DD259192A5 (en) 1988-08-17

Family

ID=25019814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86292020A DD259192A5 (en) 1985-07-01 1986-07-01 PROCESS FOR PREPARING 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED DIAMIDES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD259192A5 (en)
ZA (1) ZA864485B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA864485B (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR910004721B1 (en) 7-oxabicycloheptane substituted diamine and ist congener prostaglandin analogs
DE2923815C2 (en)
DE3249832C2 (en)
DE69728974T2 (en) radicicol
DD293353A5 (en) PROCESS FOR PREPARING PHENYLENE-7-OXABICYLOHEPTYL-SUBSTITUTED HETEROCYCLOAMIDE-PROSTAGLANDINANOGENS
CA1285569C (en) 7-oxabicycloheptane substituted amide-thioamide prostalglandin analogs
EP0374952A2 (en) 7-Oxabicycloheptyl substituted heterocyclic amide prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic and vasospastic disease
DE3346047A1 (en) 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED AMINOPROSTAGLANDIN ANALOGS
DE3735128A1 (en) 7-OXABICYCLOHEPTANE DERIVATIVES AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
CH646972A5 (en) Process for the preparation of new 5-aroyl-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acids
AU595518B2 (en) 7-oxabicycloheptane substituted diacid diamide prostaglandin analogs
CH635072A5 (en) PROSTAGLANDIN ANALOGS.
CS172591A3 (en) Radicicol derivatives, process of their preparation and use
US4734424A (en) Bicycloheptane substituted diamide and its congener prostaglandin analogs
DE3441660A1 (en) 7-OXABICYCLOHEPTANTHIOAETHER AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE3621449A1 (en) 5,6-EPOXY-7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED AMINOPROSTAGLANDIN ANALOG AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DD259192A5 (en) PROCESS FOR PREPARING 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED DIAMIDES
DE3715208A1 (en) 7-OXABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED AMIDO-CARBAMOYL PROSTAGLANDIN ANALOGS
DE19502753A1 (en) New 9H-pyrido [3,4-b] indole derivatives
DE3531453C2 (en) Substituted 7-oxomitosan compound, pharmaceutical agent containing this compound, process for producing substituted 7-oxomitosan compounds
EP0220848A2 (en) 7-Oxabicycloheptane substituted amide-carbamate prostaglandin analogs
DE3606431A1 (en) THIABICYCLOHEPTAN SUBSTITUTED AMINOPROSTAGLANDIN ANALOGS
DD154487A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1-BENZOXEPIN-5 (2H) -ONE DERIVATIVES
DE3433147A1 (en) NEW METHOD FOR PRODUCING CEPHALOSPORINANTIBIOTICS
DD263990A5 (en) PROCESS FOR PREPARING HYDROXIMINSAEURES OF 7-OXABICYCLOHEPTAN-SUBSTITUTED AETHERS AND THIOAETHERS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee