DD259156A1 - Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE - Google Patents

Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE Download PDF

Info

Publication number
DD259156A1
DD259156A1 DD24929983A DD24929983A DD259156A1 DD 259156 A1 DD259156 A1 DD 259156A1 DD 24929983 A DD24929983 A DD 24929983A DD 24929983 A DD24929983 A DD 24929983A DD 259156 A1 DD259156 A1 DD 259156A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
flotation
ores
oxidic
composition according
item
Prior art date
Application number
DD24929983A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Rosenbaum
Christine Rosenbaum
Christian Neuber
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD24929983A priority Critical patent/DD259156A1/en
Publication of DD259156A1 publication Critical patent/DD259156A1/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze vom Greisen-, Gang- und Skarntyp. Die erfindungsgemaessen Mittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R und M die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben, und einen Stabilisator, wie tert-Butylbrenzkatechin, neben ueblichen regelnden und/oder schaeumenden Reagenzien und/oder Emulgatoren enthalten. Durch die Erfindung wird die Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, verbessert, indem ein wirkungsvolleres Flotationsreagens verwendet wird, das bei geringen Reagenszugabemengen eine hohe Selektivitaet aufweist, zu Einsparungen an Schaeumerreagens und zu geringeren Umweltbelastungen fuehrt und eine Anhebung des flotierbaren Korngroessenbereiches ermoeglicht. Formel (I)The present invention relates to compositions for flotation of oxidic ores, in particular oxidic tin ores of greywed, gangue and skarn type. The compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one compound of the general formula I in which R and M have the meaning given in the description, and a stabilizer such as tert-butylpyrocatechol, in addition to the usual regulating and / or foaming reagents and / or or emulsifiers. The invention improves the flotation of oxidic ores, particularly oxidic tin ores, by using a more efficient flotation reagent which has high selectivity with low reagent addition levels, savings in foaming agent and environmental impact, and an increase in floatable grain size range. Formula (I)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, welche als Werkstoff mindestens eine Verbindung der nachfolgend genannten allgemeinen Formel (I) neben üblichen regelnden und/oder schäumenden Reagenzien und/oder Emulgatoren enthält.The present invention relates to an agent for flotation of oxidic ores, in particular oxidic tin ores, which contains as the material at least one compound of the general formula (I) below in addition to customary regulating and / or foaming reagents and / or emulsifiers.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die abgebauten Zinnerze enthalten das Wertmineral im Anteil <2%. Die Anreicherung der Zinnkomponente durch Flotation erfordert ein auf das Erz abgestimmtes Reagenzienregime, wobei speziell dem Sammler eine besondere Bedeutung zukommt. Bisher wurden Carbonsäuren, Hydroxamsäuren, Sulfocarbonsäuren, Arsonsäuren und Phosphonsäuren als Sammler vorgeschlagen. Ein bekanntes, in der Technik angewandtes Reagenzienregime besteht aus 2-Phenylethenylphosphonsäure als Sammler und Octandiol als Schäumer. Neben dieser betrieblich eingesetzten Phosphonsäure sind weitere Phosphonsäuretypen als Sammler genannt worden:The mined tin contains the value mineral in the proportion <2%. The enrichment of the tin component by flotation requires a reagent regime tailored to the ore, whereby the collector is of particular importance. So far, carboxylic acids, hydroxamic acids, sulfocarboxylic acids, arsonic acids and phosphonic acids have been proposed as collectors. A known reagent regime used in the art consists of 2-phenylethenylphosphonic acid as a collector and octanediol as a foamer. In addition to this phosphonic acid used in the field, other phosphonic acid types have been cited as collectors:

Alkyl- bzw. AlenylphosphonsäureAlkyl or alenylphosphonic acid

OxyalkylphosphonsäureOxyalkylphosphonsäure

Ester der PhosphonobernsteinsäureEsters of phosphonosuccinic acid

1-Oxyoctyliden-1,1-diphosphonsäure1-Oxyoctyliden-1,1-diphosphonic

1-Aminoalkyliden-1,1-diphosphonsäure1-Aminoalkyliden-1,1-diphosphonic

N-Alkyl-lmino-di(methylenphosphonsäure)N-alkyl-imino-di (methylene phosphonic acid)

1--Alkoxy-Alkyliden-1,1-diphosphonsäure1 - alkoxy-alkylidene-1,1-diphosphonic acid

2-Chlor-2-phenylethylenphosphonsäure2-chloro-2-phenylethylenphosphonsäure

3-lndenphosphonsäure3-lndenphosphonsäure

Die Anwendung dieser Reagenzien scheitert entweder an einer zu geringen Selektivität, wie z. B. bei den Aminophosphonsäuren, oder an hohen Reagenzienkosten, z. B. Indenphosphonsäure.The application of these reagents fails either at too low a selectivity, such. As in the aminophosphonic acids, or at high reagent costs, eg. B. indenephosphonic acid.

Obwohl die 2-Phenylethenylphosphonsäure recht erfolgreich als Flotationsmittel verwendet wird, fordern die Aufbereitungsbetriebe noch wirksamere und preisgünstigere Flotationsreagenzien.Although 2-phenylethenylphosphonic acid has been used quite successfully as a flotation agent, treatment companies are demanding even more efficient and inexpensive flotation reagents.

Diese Forderungen sind auch deshalb bedeutsam, weil zunehmend ärmere Erze verarbeitet werden müssen und entsprechend der hohen Erzdurchsätze auch größere Reagensmengen benötigt werden.These requirements are also significant because increasingly poorer ores have to be processed and, corresponding to the high ore throughput, larger amounts of reagent are needed.

Nachteile der bekannten Flötationsverfahren mit 2-Phenylethenylphosphonsäure sind sowohl ökonomischer als auch verfahrenstechnischer Art. Neben dem Sammler werden zusätzlich beträchtliche Mengen an Schäumer benötigt. Auf Grund der begrenzten Löslichkeit der 2-Phenylethenylphosphonsäure in Wasser sind^roße Volumina an Flotationslösung herzustellen und der Flotation zuzuführen. Trotz des Einsatzes F-Mineral-drückender Reagenzien beim Flotationsprozeß ist bei der Verhüttung des Konzentrats eine gewisse Umweltbelastung durch F-haltige Abgase nicht zu vermeiden.Disadvantages of the known Flötationsverfahren with 2-Phenylethenylphosphonsäure are both economic and procedural type. In addition to the collector considerable amounts of foamers are needed in addition. Due to the limited solubility of 2-phenylethenylphosphonic acid in water, large volumes of flotation solution must be prepared and added to the flotation. Despite the use of F-mineral-oppressing reagents in the flotation process, a certain environmental impact from F-containing exhaust gases can not be avoided in the smelting of the concentrate.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Durch die Erfindung wird die Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, verbessert, indem ein wirkungsvolleres Flotationsreagens verwendet wird, das bei geringen Reagenszugabemengen eine hohe Selektivität aufweist, zu Einsparungen an Schäumerreagens und zu geringeren Umweltbelastungen führt und eine Anhebung des flotierbaren Korngrößenbereiches ermöglicht.The invention improves the flotation of oxidic ores, particularly oxidic tin ores, by using a more efficient flotation reagent that has high selectivity with low reagent addition levels, savings in foaming reagent and lower environmental impact, and allows for an increase in the floatable grain size range.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Mittel zur Flotation feinverwachsener und komplex zusammengesetzter oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, vom Greisen-, Gang- und Skarntyp zur Verfügung zu stellen. Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, die sich dadurch auszeichnen, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel IThe invention has for its object to provide a new means for flotation of finely divided and complex composite oxidic ores, in particular oxidic tin ores, of greywed, gangue and Skarntyp available. The invention relates to compositions for flotation of oxidic ores, in particular oxide tin, which are characterized in that they contain at least one compound of general formula I.

« ^ OM "^ OM

- CH = CH - P·^ . (D- CH = CH - P · ^. (D

R ^^ ^0MR ^^ ^ 0M

in derin the

R einen Alkyl-, Alkenylrest oder Phosphonoalkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und M Wasserstoff bzw. ein einwertiges oder mehrwertiges Kation bedeuten, und einen Stabilisator, wie tert.-Butylbrenzkatechin, neben üblichen regelnden und/oder schäumenden Reagenzien und/oder Emulgatoren enthalten.R is an alkyl, alkenyl or phosphonoalkenyl radical having 1 to 4 C atoms and M is hydrogen or a monovalent or polyvalent cation, and a stabilizer, such as tert-butyl catechol, in addition to conventional control and / or foaming reagents and / or emulsifiers ,

Des weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze.Furthermore, the invention relates to the use of the compounds of general formula I for the flotation of oxidic ores, in particular oxidic tin ores.

Die Phosphonsäuren der erfindungsgemäßen Mittel werden durch Umsetzung von Alkyl- bzw. Alkenylstyren mit PCI5 und nachfolgende Hydrolyse erhalten und mit einem Stabilisator, z. B. tert-Butylbrenzkatechin versetzt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren sind als freie Säure oder als neutrale bzw. saure Salze einsetzbar. Man kann sie als Lösung bzw. unverdünnt anwenden. Des weiteren können Phosphonsäuren eingesetzt werden, die einen anteiligen Aktivsubstanzgehalt aufweisen. ,The phosphonic acids of the compositions according to the invention are obtained by reacting alkyl or alkenylstyrene with PCI 5 and subsequent hydrolysis and with a stabilizer, for. B. tert-butyl catechol. The phosphonic acids used according to the invention can be used as free acid or as neutral or acidic salts. It can be used as a solution or undiluted. Furthermore, it is possible to use phosphonic acids which have a proportionate active substance content. .

Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren sind auch zusammen mit anderen Flotationsreagenzien und Zusatzstoffen verwendbar. Außerdem können sie nach chemischer und/oder physikalischer Vorbehandlung des Erzes eingesetzt werden. Durch das erfindungsgemäße Mittel wird bei der Flotation ein effektiverer Reagenzieneinsatz ermöglicht und die bei der Verwendung von 2-Phenylethenylphosphonsäure auftretenden Mängel beseitigt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren erweisen sich gegenüber der 2-Phenylethenylphosphonsäure als wirksamer, was durch niedrigere Reagensdosierungen zum Ausdruck kommt. Außerdem wirken sie selektiver, wodurch im Konzentrat geringere Mengen an F-tragenden Mineralen enthalten sind, die zu niedrigeren AI2GyGehalten bzw. F-Gehalten führen.' Mit der Erfindung sind eine Reihe von Vorteilen verbunden. Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren zeigen alle eine starke Flotationswirksamkeit, gekennzeichnet durch niedrige Reagensdosierungen mit hohen Ausbringenskennziffern und hoher Flotationsgeschwindigkeit. Der Schäumerbedarf ist geringer.The phosphonic acids used according to the invention can also be used together with other flotation reagents and additives. In addition, they can be used after chemical and / or physical pretreatment of the ore. The agent according to the invention makes possible a more efficient use of reagents during flotation and eliminates the deficiencies which occur when using 2-phenylethenylphosphonic acid. The phosphonic acids used according to the invention prove to be more effective than the 2-phenylethenylphosphonic acid, which is expressed by lower reagent doses. In addition, they have a more selective effect, as a result of which the concentrate contains smaller amounts of F-bearing minerals, which lead to lower Al 2 Gy contents or F contents. A number of advantages are associated with the invention. The phosphonic acids used according to the invention all show a strong flotation efficiency, characterized by low reagent dosages with high output codes and high flotation rate. The foaming requirement is lower.

Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren liegen sowohl als viskose Flüssigkeiten bzw. in kristalliner Form, abhängig von der jeweiligen chemischen Zusammensetzung, vor.The phosphonic acids used according to the invention are present as viscous liquids or in crystalline form, depending on the particular chemical composition.

Insbesondere die in flüssiger Form vorliegenden erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäuren sind mit Wasser begrenzt mischbar. Sie können als unverdünntes Öl bzw. als Lösung für die Flotation dosiert werden. Die Zugabe der einzelnen Bestandteile des Flotationsmittels kann zusammen, getrennt bzw. nacheinander in die Flotationsmaschine und/oder im Verfahrensablauf vorangeschaltete Apparate und/oder Rohrleitungen erfolgen. ' ·In particular, the present in liquid form according to the invention used phosphonic acids are limited miscible with water. They can be dosed as undiluted oil or as a solution for flotation. The addition of the individual constituents of the flotation agent can be carried out together, separately or successively in the flotation machine and / or in the process sequence upstream equipment and / or piping. '·

Ausführungsbeispieleembodiments

Als Mittel dient eine Mischung von Mono- und Diphosphonsäuren, die aus Divinylbenzen nach dem genannten Verfahren gewonnen und durch einen Stabilisator z. B. tert-Butylbrenzkatechin stabilisiert wird. Das als viskose Flüssigkeit vorliegende Reagens wird durch Verdünnen mit Wasser und kurzzeitiges Rühren in eine konzentrierte Sammlerlösung überführt. Als Flotationsaufgabe dient ein Greisenerz mit ca. 0,26% Sn, das < 0,2 mm aufgemahlen wird. Die Flotation erfolgt in einer Laborflotationsmaschine bei pH4 bis 6. Das Mittel wird in Form der genannten konzentrierten wäßrigen Lösung dosiert. Die Flotationszeit beträgt 10 min, wobei der Hauptanteii des ausgebrachten Wertstoffes bereits nach 3 min flotiert ist. Als Schäumer dient Octandiol, die Schäumermenge beträgt weniger als 1/3 der für 2-Phenylethenylphosphonsäure notwendigen Menge.The agent used is a mixture of mono- and diphosphonic acids, which are obtained from divinylbenzene by the said process and stabilized by a stabilizer z. B. tert-butyl catechol is stabilized. The viscous liquid reagent is transferred to a concentrated receiver solution by dilution with water and brief stirring. The flotation task is a greige ore with approx. 0.26% Sn, which is ground to <0.2 mm. The flotation is carried out in a laboratory flotation machine at pH 4 to 6. The agent is metered in the form of said concentrated aqueous solution. The flotation time is 10 minutes, with the main portion of the applied valuable material being already floated after 3 minutes. As frothers octanediol is used, the Schäumermenge is less than 1/3 of the necessary amount of 2-Phenylethenylphosphonsäure.

Sammler Menge g/tCollector quantity g / t Aufgabe Gehalt %SnTask Content% Sn Konzentrat Gehalt %SnConcentrate content% Sn 0,25 0,26 0,270.25 0.26 0.27 2,18 1,94 2,012.18 1.94 2.01 Anreich.- Verh.f. SnRich. sn Ausbringen %SnOutput% Sn Gehalt % AI2O3 Content% Al 2 O 3 Berge Gehalt %SnMountains content% Sn 50 100 20050 100 200 0,26 o;27 0,260.26 o, 27 0.26 1,66 1,70 1,521.66 1.70 1.52 6,4 6,3 5,86.4 6.3 5.8 84 84 8784 84 87 9 9 10,59 9 10.5 0,05 0,05 0,040.05 0.05 0.04 zum Vergleich 2-Phenylethenylphosphonsäurefor comparison, 2-phenylethenylphosphonic acid 50 100 20050 100 200 8,7 7,5 7,48.7 7.5 7.4 75 79 8475 79 84 13,5 13,513.5 13.5 0,07 0,06 0,050.07 0.06 0.05

Die ermittelten Kennziffern beziehen sich auf die Grundflotation. Die niedrigeren AI2O3-Gehalte der erfindungsgemäß eingesetzten Phosphonsäure weisen auf eine hohe Selektivität hin.The determined indicators refer to the basic flotation. The lower Al 2 O 3 contents of the phosphonic acid used according to the invention indicate a high selectivity.

Claims (9)

1. Mittel zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I1 1. A flotation agent for oxidic ores, in particular oxidic tin, characterized in that they contain at least one compound of general formula I 1st CH * GH - PT (DCH * GH - PT (D. in derin the R einen Alkyl-, Alkenylrest oder Phosphonoalkenylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und M Wasserstoff bzw. ein einwertiges oder mehrwertiges Kation bedeuten, und einen Stabilisator, wietert-Butylbrenzkatechin, neben üblichen regelnden und/oder schäumenden Reagenzien und/oder Emulgatoren enthalten.R is an alkyl, alkenyl or Phosphonoalkenylrest having 1 to 4 C-atoms and M is hydrogen or a monovalent or polyvalent cation, and a stabilizer, wietert-Butylbrenzkatechin, in addition to conventional regulating and / or foaming reagents and / or emulsifiers. 2. Mittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß neben den Monophosphonsäuren noch Diphosphonsäuren enthalten sind.2. Composition according to item 1, characterized in that in addition to the monophosphonic still diphosphonic acids are included. 3. Mittel nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das neben den Phosphonsäuren enthaltende Stabilisierungsmittel in Mengen bis 1 % enthalten ist.3. Composition according to item 1 and 2, characterized in that the stabilizing agent containing in addition to the phosphonic acids is contained in amounts of up to 1%. 4. Mittel nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man Phosphonsäuren als freie Säure oder als neutrale bzw. saure Salze einsetzt.4. Composition according to items 1 to 3, characterized in that one uses phosphonic acids as the free acid or as neutral or acidic salts. 5. Mittel nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß man Phosphonsäure als Lösung bzw. unverdünnt einsetzt.5. Composition according to items 1 to 4, characterized in that one uses phosphonic acid as a solution or undiluted. 6. Mittel nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß man Phosphonsäuren mit anteiligen Aktivsubstanzgehalten einsetzt.6. Composition according to item 1 to 5, characterized in that one uses phosphonic acids with proportional active substance contents. 7. Mittel nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß man Phosphonsäuren zusammen mit anderen Flotationsreagenzien und Zusatzstoffen einsetzt.7. Composition according to item 1 to 6, characterized in that one uses phosphonic acids together with other flotation reagents and additives. 8. Mittel nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß man Phosphonsäuren nach chemischer und/oder physikalischer Vorbehandlung einsetzt.8. Compositions according to items 1 to 7, characterized in that one uses phosphonic acids after chemical and / or physical pretreatment. 9. Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß sie zur Flotation oxidischer Erze, insbesondere oxidischer Zinnerze eingesetzt werden.9. Use of the compound of general formula (I) according to item 1 to 8, characterized in that they are used for the flotation of oxidic ores, in particular oxide tin ores.
DD24929983A 1983-03-29 1983-03-29 Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE DD259156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24929983A DD259156A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24929983A DD259156A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259156A1 true DD259156A1 (en) 1988-08-17

Family

ID=5546006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24929983A DD259156A1 (en) 1983-03-29 1983-03-29 Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259156A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016986A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Carr Boyd Minerals Limited A monazite beneficiation process
CN111482278A (en) * 2020-06-03 2020-08-04 广东省资源综合利用研究所 Copper oxide ore flotation method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016986A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Carr Boyd Minerals Limited A monazite beneficiation process
CN111482278A (en) * 2020-06-03 2020-08-04 广东省资源综合利用研究所 Copper oxide ore flotation method
CN111482278B (en) * 2020-06-03 2022-03-22 广东省资源综合利用研究所 Copper oxide ore flotation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116516C2 (en) Herbicidal solutions based on N-phosphonomethylglycine
EP0609257B1 (en) Method of producing iron-ore concentrates by froth flotation
EP0270933B1 (en) Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic minerals
DE1667101A1 (en) Process for sequestering metals
DD259156A1 (en) Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE
DD259153A1 (en) Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE
DE2843574C2 (en)
DD259154A1 (en) Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE
DD259155A1 (en) Means for the flotation of OXIDER ore, in particular OXIDINE ZINNERZE
EP0344553B1 (en) Surfactant mixtures as collectors for the flotation of non-sulfidic minerals
DE1214171B (en) Process for froth flotation of ores
DE3318109C2 (en)
DE3641870A1 (en) ALKYLSULFOSUCCINATES BASED ON PROPOXYLATED AND PROPOXYLATED AND ETHOXYLATED FATTY ALCOHOLS AS COLLECTORS FOR THE FLOTATION OF NON-SULFIDIC ORES
EP0302404B1 (en) Aqueous adapted mixtures of surfactants and their utilisation for oil recovery
EP0103696B1 (en) Aqueous surfactant concentrates and process for the flow behaviour of viscous aqueous surfactant concentrates
DE2325760A1 (en) METHOD OF SEPARATING METALS BY LIQUID-LIQUID EXTRACTION
DE1097420B (en) Process for the clarification of acidic inorganic phosphate solutions
DE1175623B (en) Process for the flotation of minerals
EP0332098A2 (en) Aqueous surfactant mixtures and their use in oil recovery
EP0158195A2 (en) Process for the preparation of a solution of an alkali metal phosphate
DD257398A1 (en) PROCESS FOR FLOTATION OF ANHYDRITE / GIPS
DE2237359A1 (en) CONCENTRATION OF VALUABLE COMPONENTS FROM MINERALS AND ORES BY FLOTATION
DE897388C (en) Flotation of fluorite-containing zinc blende complex ores
AT215378B (en) Collectors and processes for flotation of minerals
DD287420A5 (en) PROCESS FOR FLOTING OXIDIZED ZINNERZEZE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee