DD258837A1 - Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren - Google Patents

Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren Download PDF

Info

Publication number
DD258837A1
DD258837A1 DD87300871A DD30087187A DD258837A1 DD 258837 A1 DD258837 A1 DD 258837A1 DD 87300871 A DD87300871 A DD 87300871A DD 30087187 A DD30087187 A DD 30087187A DD 258837 A1 DD258837 A1 DD 258837A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dust
water
individual
arrangement
pipe system
Prior art date
Application number
DD87300871A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Meyer
Alfred Loeffler
Original Assignee
Senftenberg Braunkohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senftenberg Braunkohle filed Critical Senftenberg Braunkohle
Priority to DD87300871A priority Critical patent/DD258837A1/de
Publication of DD258837A1 publication Critical patent/DD258837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung dient der Minderung und Beseitigung von Staubbelastungen durch offene Tagebaue, grosse Kippenflaechen, Tagebaurestloecher und unbebaute Boeschungen gegenueber benachbarten Ortslagen oder landwirtschaftlichen Kulturen bei unguenstigen Witterungsbedingungen, wie Trockenheit und Wind. Entsprechend der Aufgabenstellung, unter Verwendung eines Rohrsystems und Duesen eine Staubsperre aus Wassertropfen zu erzeugen, wobei das Wasser verduest aber nicht vernebelt wird und zwischen Anlage und Ortschaft mit dem gebundenen Staub abregnet, wurde gefunden, dass eine in Baugruppen vormontierte Anlage ueber ihre gesamte Laenge gleiche Abstaende von Einzelduesen aufweist, die durch die Art ihrer Ausfuehrung und dem gleichmaessig anstehenden Druck- und Stroemungsverhaeltnissen auf Grund der verwendeten Rohrdurchmesser ein Tropfenspektrum und eine Wasserverteilung in den entstehenden Spruehfaechern erzeugen, deren kinetische Energie bei Beruecksichtigung unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten der von natuerlichem Mittel- und Feinregen entspricht. Die gesamte Anlage bedarf keiner Stuetzkonstruktion und arbeitet im Niederdruckbereich.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Erzeugen großflächiger Staubsperren zur Minderung bergbaubedingter Staubbelastungen in unmittelbarer Nähe offener Tagebaue, Tagebaurestlöchern, Kippengeländen sowie Rückhaltebecken für Kohletrübe aus Veredlungsanlagen zu Ortschaften und landwirtschaftlich genutzten Flächen bei Trockenheit und Wind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bedingt durch die Abbau- und Verkippu/igstechnologien in Tagebauen zur Gewinnung verwertbarer Mineralien entstehen große offene Flächen sowie ein sich anschließendes entsprechendes Kippengelände. Diese ohne jeden effektiven Bewuchs über längere Zeit nicht nutzbaren Flächen stellen bei begünstigenden klimatischen Verhältnissen großflächige Staubquellen für umliegende Ortschaften sowie auch landwirtschaftliche Kulturen dar, durch die entstehenden Immissionen ergeben sich erhebliche Umweltbelastungen.
Zur Eindämmung von Beeinträchtigungen der Umwelt sind eine Reihe technologischer Verfahren und Einrichtungen bekannt geworden.
So sind Sprühgalerien bekanntgeworden und in Fachzeitschriften beschrieben („Braunkohle — Tagebautechnik" Köln, 3/84), die vorrangig an Rändern des offenen Tagebaues zu Ortschaften hin installiert werden. Sie bestehen aus einer Anzahl von Masten, die mit Düsen bestückt und an eine Rohrleitung angeschlossen sind. Durch die Anordnung von einzelnen Masten im größeren Abstand und die Bestückung jedes Mastes mit zwei Düsen ergibt sich im Bereich der eng beieinanderstehenden Düsen eine Verdichtung des Wasserschleiers, die zwischen den einzelnen Masten wesentlich geringer ist. Somit ist keine gleichmäßig dichte Versprühung des Wassers gegeben und bei starken Immissionen ein Auffangen und Binden des Stau bes nicht vollständig gewährleistet. Außerdem liegt der Wasserverbrauch je Quadratmeter besprühter Fläche zu hoch, dies führt bei längerem Betrieb in der unmittelbaren Umgebung der Sprühgalerie zu Auswaschungen und Bodenerosion, da die großen Wassermengen in der gegebenen Zeit nicht spurlos versickern können. Auch ist auf Grund der verwendeten Düsen nur die Verwendung von Brauch- und Nutzwasser möglich.
Weitere Verfahren sehen eine Staubbkämpfung durch eine Begründung der betreffenden Flächen vor. Dies macht aber ein Einebenen zur Vorbedingung, was nicht immer technologisch möglich und notwendig ist, u.a., wenn vorhandene Kippenflächen nochmals bergbaulich bearbeitet werden sollen. Zu einer erfolgreichen Begründung bedarf es aber auch einer entsprechenden Schicht kulturfreundlichen Bodens, der bei vorwiegend pleistozänen Sanden im Braunkohlentagebau nicht vorhanden ist. Andere Verfahren sehen eine Staubbekämpfung durch eine Versiegelung der Oberfläche von staubenen Flächen, Böschungen und ähnlichem vor.
So ist in der DE-EB 2 300586 ein Verfahren zur Staubbekämpfung auf Flächen beschrieben, welches eine wäßrige Calciumchlorid- und/oder Magnesiumchloridlösung vermischt mit Wasser vorsieht, welche durch Verregnungs- oder Wassersprengeinrichtungen aufzubringen ist. Diese Art der Staubbindung bleibt jedoch auf kleine und ebene Flächen 'beschränkt, da der Aufwand beispielsweise für eine viele Hektar große Kippenfläche unvertretbar hoch ist und nur unter Vorbedingungen, wie Planierarbeiten, eine Anwendung möglich wäre. Es wären auch mehrere Wiederholungen notwendig, da die genannten Lösungen vom Niederschlag ausgewaschen werden und damit schnell im Untergrund versickern. Ein ähnliches Mittel und Verfahren ist in der DE-EB 2447 636 beschrieben, hier wird in einer wäßrigen Lösung Polyglyzerm verwendet. Auch dieser Stoff ist wasserlöslich und die staubbindende Schicht ist in kurzer Zeit wieder ausgewaschen und wirkungslos. '
Andere Verfahren sehen Wasserglas, Sulfitablauge sowie Zement- oder Kalkmilch zur Staubbindung vor. Sie ergeben jedoch alle keine positiven Ergebnisse für den Zweck einer Verminderung der Staubbelästigung für die Umgebung in der Nähe großer staubintensiver Flächen. Andere unterschiedliche Verfahren zur Staubbekämpfung und Staubbindung sind noch bekannt geworden, die u.a. für den Untertagebetrieb sowie für räumlich begrenzte Anlagen oder unbehauste Arbeitsstätten Anwendung finden. Hier erfolgt die Bekämpfung der Umweltbelästigung durch Staub mittels Besprühen oderTränken, über eine Staubbindung mittels Wassernebel direkt am Ort der Entstehung, durch Salzen sowie durch Filtern und Absaugen oder Luttensprühringe. Meist werden diese Verfahren und die entsprechenden Vorrichtungen dazu unmittelbar am Abbauorgan von Fördergeräten oder Schächten im Untertagebetrieb angewendet. Eine Anwendung für großflächige Anlagen zur Staubbekämpfung über Tage ist nicht möglich, da die erreichbaren technischen Parameter den Anforderungen nicht genügen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel derErfindung ist es, schädliche Umwelteinwirkungen sowie Belästigungen durch Staubeinwirkung auf Ortschaften und landwirtschaftliche Kulturen in der Nähe von brachliegenden Kippen, offenen Tagebauen, Restlöchern und unbebauten Böschungen zu vermindern oder zu vermeiden.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines Rohrsystems und Düsen eine Staubsperre aus Wassertröpfchen zu erzeugen, wobei das Wasser verdüst aber nicht vernebelt wird und mit dem gebundenen Staub abregnet, jedoch ein Abdriften des Wasser-Staubgemisches auch bei höheren Windgeschwindigkeiten nicht auftreten kann. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß eine in Baugruppen vormontierte Anlage mit Einzeldüsen versehen ist, die in Verbänden geordnet sind und optimale Sprüheffekte sichernde Abstände untereinander aufweisen, wobei die Wasserversorgung durch eine zentrale Zuleitung über ein in der Dimensionierung abgestimmtes Rohrsystem aus dem Grubenwasser eines Tagebaues für alle Verbände erfolgt, wodurch an jeder Einzeldüse gleiche Druck- und Strömungsverhältnisse anliegen und damit ohne Druckerhöhungsstationen auszukommen ist, dabei entspricht das erzeugte Tropfenspektrum in seiner Größe und die Wasserverteilung in einem entstehenden Sprühfächer durch die gewählte Form der Einzeldüsen der kinetischen Energie von Tropfen, die unter Berücksichtigung unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten natürlicher Mittel- und Feinregen aufweist, wobei sich die einzelnen Sprühfächer nur unwesentlich überschneiden. Die Anordnung zur Verfahrensdurchführung zeichnet sich dadurch aus, daß an einem Rohrsystem, welches zur Stützung und Stabilisierung Verstrebungen aufweist, an den Rohrenden mit relativ großen Düsenbohrungen versehene und aus korrosionsfreiem Material bestehende Schräglächen-Pralldüsen angeordnet sind, die einen Prallflächenwinkel zwischen 50° und 55° aufweisen, wobei jeweils vier Schrägflächen-Pralldüsen an einem Rohrsystem angeschlossen und zu einem Sprühverband zusammengefaßt sind und die jeweiligen Abzweigungen der Rohrleitungen zu den einzelnen Düsen zueinander einen rechten Winkel einschließen, dabei liegt der Öffnungswinkel des Sprühfächers bei vorzugsweise 80°. Die gesamte Anlage arbeitet im Niederdruckbereich.
Ausführungsbeispiel
An Hand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher beschrieben werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine Seitenansicht einer Staubsperre.
In Gebieten unmittelbarer Nachbarschaft von offenen Tagebauen, großen Kippenflächen, für Abwasser genutzten Restlöchern oder großen unbebauten Böschungssystemen zu angrenzenden Gemeinden kommt es bei Trockenheit und Wind zum großflächigen Aufwirbeln von Staub, der die Lebensqualität der Bewohner erheblich beeinträchtigt und eine hohe Belastung darstellt. Um diese Beeinträchtigungen auf ein verträgliches Mindestmaß zu reduzieren oder ganz auszuschalten, war eine großflächig wirkende Staubsperre zu entwickeln.
Es wurden Rohrleitungen 1 zu einem Verband zusammengefaßt, der jeweils vier Rohrenden zur Aufnahme von Einzeldüsen 2 vorsieht. Dabei ist der Abstand von einer Einzeldüse 2 zur anderen konstant, das trifft auch auf die nachfolgend angeschlossenen Rohrverbände zu. Durch Verstrebungen 3 zwischen den Rohren 1 wird das gesamte System gestützt und stabilisiert, ohne das eine zusätzliche Mastkonstruktion erforderlich ist. Durch den optimalen Öffnungswinkel des Sprühfächers 4 von vorzugsweise 80° wird eine gleichmäßig dicht beregnete Staubsperre erreicht, die Sprühfächer 4 der einzelnen Düsen 2 überschneiden sich nur geringfügig. Dabei handelt es sich um Schrägflächen-Pralldüsen, die im Niederdruckbereich bis 1,0MPa arbeiten, der Prallflächenwinkel liegt zwischen 50° und 55° bei einer entsprechenden Düsenbohrung, wobei korrosionsfreies Düsenmaterial Verwendung findet. Dabei liegen ca. 75%-80% des Wasserdurchsatzes im Tropfenbereich von 0,5 bis 2,0 Millimetern. Bei diesen Parametern entsteht das für die Staubbindung unter den vorgegebenen Bedingungen günstigste Tropfenspektrum bei ausreichender Sprühfläche und minimalstem Wasserdurchsatz, wobei auf Grund der Tropfengröße ein geschlossener, genügend hoher und dichter Tropfenvorhang erzeugt wird, der den aufgewirbelten Staub bindet und sich zwischen Anlage und Ortslage abregnet.
Über ein im Rohrdurchmesser abgestimmtes Rohrsystem von vorzugsweise NW500 bis NW25 erfolgt die Zuleitung 5 von anfallenden Grubenwasser zu den einzelnen Rohrverbänden aus derTagebauentwässerung, so daß an jeder Einzeldüse 2 etwa die gleichen Druck-und Strömungsverhältnisse anliegen.
Durch das günstige Tropfenspektrum und die Verteilung des versprühten Wassers wird ein Oberflächenabfluß und somit eine Bodenerosion vermieden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Erzeugen großflächiger Staubsperren zur Minderung bergbaubedingter Staubbelastungen durch offene Tagebaue, Kippengelände, Tagebaurestlöcher oder Rückhaltebecken in unmittelbarer Nähe von Ortschaften und landwirtschaftlichen Kulturen bei ungünstigen Witterungsbedingungen unter Verwendung eines Rohrleitungssystems und einer Düsenbestückung zur Erzeugung eines Wasserfächers zur Staubbindung beim Passieren dieses Fächers, gekennzeichnet dadurch, daß eine in Baugruppen vormontierte Anlage mit Einzeldüsen (2) versehen ist, die in Verbänden angeordnet, optimale Sprüheffekte sichernde Abstände aufweisen, wobei die Wasserversorgung durch eine zentrale Zuleitung (5) über ein in der Dimensiohierung abgestimmtes Rohrsystem aus dem ungereinigten Grubenwasser eines Tagebaues erfolgt, wodurch an jeder Einzeldüse (2) gleiche Druck- und Strömungsverhältnisse anliegen und eine Druckerhöhungsstation nicht notwendig ist, dabei entspricht das erzeugte Tropfenspektrum in einem entstehenden Sprühfächer (4) in seiner Größe und Wasserverteilung durch die gewählte Dimensionierung der Einzeldüsen (2) der kinetischen Energie von Tropfen, die, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Windgeschwindigkeiten, natürlicher Mittel- und Feinregen aufweist, wobei sich die einzelnen Sprühfächer (4) nur unwesentlich überschneiden.
  2. 2. Anordnung zum Erzeugen großflächiger Staubsperren, gekennzeichnet dadurch, daß an einem Rohrsystem (1), welches zur Stützung und Stabilisierung Verstrebungen (3) aufweist, an den Rohrenden mit relativ großen Düsenbohrungen versehene und aus korrosionsfreiem Material bestehende Schrägflächen-Pralldüsen (2) angeordnet sind, die einen Prallflächenwinkel zwischen 50° und 55° aufweisen, wobei vorzugsweise vier Schrägflächen-Pralldüsen (2) zu einem Rohrsystem zusammengefaßt sind und einem Sprühverband angehören, dabei schließen die jeweiligen Abzweigungen der Rohrleitungen zu den einzelnen Düsen (2) einen rechten Winkel ein, der Öffnungswinkel des Sprühfächers (4) beträgt vorzugsweise 80°.
  3. 3. Verfahren und Anordnung zum Erzeugen großflächiger Staubsperren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die gesamte Anlage im Niederdruckbereich bis 1,0 MPa arbeitet.
DD87300871A 1987-03-18 1987-03-18 Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren DD258837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300871A DD258837A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD87300871A DD258837A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258837A1 true DD258837A1 (de) 1988-08-03

Family

ID=5587543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87300871A DD258837A1 (de) 1987-03-18 1987-03-18 Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD258837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105570U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
EP4019154A1 (de) 2016-10-06 2022-06-29 Stefan Widhalm Vorrichtung und verfahren zum binden von staub

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105570U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
DE202016105572U1 (de) * 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub
EP4019154A1 (de) 2016-10-06 2022-06-29 Stefan Widhalm Vorrichtung und verfahren zum binden von staub

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119549T2 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines aquifers
EP4019154B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum binden von staub
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
CN105945045A (zh) 一种原位竖井淋洗修复系统及应用方法
AT519211B1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DD258837A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen grossflaechiger staubsperren
DE102006024386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Inlake-Konditionierung von sauren Oberflächengewässern
WO1995000264A1 (de) Verfahren zur behandlung von kontaminierten böden, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19643364A1 (de) Modularer Festbettreaktor zur Abreinigung von Böden und Substraten
DE202010005812U1 (de) Anlage zur in-situ-Sanierung von Boden und/oder Wasser/Grundwasser im Boden mit einem kontaminierten Bodenbereich und Substanz hierzu
DE102008024989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neutralisation und Aufpufferung saurer und versauerungsgefährdeter Gewässer
EP0591567B1 (de) Verfahren zur Behandlung von kontaminiertem Erdreich
WO1985002637A1 (en) Process and plant for eliminating fog from the atmosphere
DE10344857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung des Inlake-Verfahrens zur Optimierung der Wasserqualität saurer Bergbaurestseen
DE3937593C1 (en) Aerobic microbial purificn. of contaminated underground water - by drawing up through boreholes, super-saturating with oxygen and additives, feeding to bio-reactor, etc.
DE1021312B (de) Verfahren zum Verhindern der Staubentwicklung in Bergwerksbetrieben
WO2000035569A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE3729653A1 (de) Verfahren zum vorsorglichen oder nachtraeglichen schutz des um eine deponie anstehenden erdreichs gegen aus der deponie austretende schadfluessigkeit
DE492286C (de) Verfahren zur Beregnung oder zum Verteilen von Duenger
DE102009049805A1 (de) Verfahren zur In-situ-Reinigung von sauren Wässern, Unterdrückung fortlaufender Schadstoffmobilisierungen und Immobilisierung von Metallen, insbesondere von Schwermetallen, Arsen, natürlichen Radionukliden und freien Wasserstoffionen
DE10360704B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Einbringen von Reagenzien in einen Grundwasserstrom
DE69915806T2 (de) Verfahren zur reinigung von sickerwasser
DE102009033833A1 (de) Verfahren und Sprühgerät zur Versiegelung einer Salzhalde
DD299624A5 (de) Verfahren zur verfestigung und/oder abdichtung von altdeponien von abfallstoffen
Forkel et al. Restoration of Groundwater Levels in the Rhineland Lignite Basin.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee