DD257795A1 - METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER - Google Patents

METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER Download PDF

Info

Publication number
DD257795A1
DD257795A1 DD30025287A DD30025287A DD257795A1 DD 257795 A1 DD257795 A1 DD 257795A1 DD 30025287 A DD30025287 A DD 30025287A DD 30025287 A DD30025287 A DD 30025287A DD 257795 A1 DD257795 A1 DD 257795A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
section
rinds
cross
computer
lumber
Prior art date
Application number
DD30025287A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Hunger
Thomas Meyer
Christoph Stockburger
Original Assignee
Schoenheide Buersten Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenheide Buersten Veb filed Critical Schoenheide Buersten Veb
Priority to DD30025287A priority Critical patent/DD257795A1/en
Publication of DD257795A1 publication Critical patent/DD257795A1/en

Links

Abstract

Das Verfahren zur Kantelgewinnung aus Schwarten und unbesaeumten Schnittholz kann dort angewendet werden, wo ein vielfaeltiges Kantelsortiment aus Rundholz hergestellt wird, z. B. in der Buerstenindustrie. Das Verfahren beinhaltet, Kantelquerschnitte so auf eine automatisch vermessene Querschnittflaeche von unbesaeumten Schnittholz- bzw. Schwartenabschnitten mittels Rechner optimal aufzuteilen, dass dem groesstmoeglichen Kantelquerschnitt der Vorzug zu geben ist. Der Rechner dient gleichzeitig zur Steuerung von Saegesystemen und zur Kantelsortierung. Fig. 3The method of obtaining cladding from rinds and untreated sawn timber can be applied where a variety of chipping assortment is made from roundwood, e.g. B. in the brush industry. The method involves optimally dividing Kantelquerschnitte on an automatically measured Querschnittflächaeche of unreserved lumber or Schwartenabschnitten by computer, that the largest possible Kantelquerschnitt is to give preference. At the same time, the computer is used to control sawing systems and to sort the boards. Fig. 3

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung ist geeignet zur Anwendung in der holzverarbeitenden Industrie, vorzugsweise in der Bürstenindustrie und außerdem in solchen Branchen, die ein vielfältiges Kantelsortiment aus Rundholz herstellen.The invention is suitable for use in the woodworking industry, preferably in the brush industry, and also in those industries which produce a diverse variety of roundwood planking.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Der Kantelfertigung ist eine Sägewerktechnologie vorgelagert, die aus Rundholz Schnittholz durch spanende Bearbeitung erzeugt. Während Schnittholz nach dem Ablängen direkt mittels Mehrblattkreissägemaschinen oder auch von Hand auf Tischkreissägemaschinen oder Bandsägemaschinen zu Kantein verarbeitet werden kann, lassen sich die, bei der Schnittholzproduktion anfallenden Schwärten, für die Kantelgewinnung nur bedingt, durch aufwendige individuelle Handarbeit auf Tischkreissägemaschinen ausnutzen. Der gleiche Aufwand ist notwendig, wenn aus Säumlingen noch Kantein erzeugt werden sollen. Das herkömmliche Verfahren zur Kantelgewinnung aus Säumlingen und Schwarten beinhaltet folgende subjektive Arbeitsgänge:Tailoring is preceded by a sawmill technology that produces sawn timber from logging by machining. While sawn timber can be directly cut to length using multi-blade circular saws or hand saws on table saws or band saws, the shrinkage in sawn timber production can only be exploited to a limited extent by costly individual manual work on table saws. The same effort is necessary if edges are still to be generated from hemlocks. The conventional method of claw extraction from hemerosms and rinds involves the following subjective operations:

a) Ablängen nach erforderlichen Kantellängen und Vorsortierung nach nutzbaren Dickena) Cutting to required length and presorting for usable thicknesses

b) bei Schwarten Schaffung einer weiteren Bezugsfläche durch Besäumen Oder Auftrennenb) in case of rinds creation of another reference surface by trimming or cutting

c) Längsschnitt zur Erzeugung schnittholzähnlicher Teile; Kantelhöhe wird damit festgelegt;c) longitudinal section for the production of timber-like parts; Kantelhöhe is set with it;

d) Längsschnitt 90° gegenüber „c" gedreht und ausgeführt wie Schnittholzverarbeitung auf Mehrblattkreissägemaschinen oder von Hand auf Tischkreissägemaschinen 'd) longitudinal section 90 ° opposite to "c" rotated and executed as sawn timber processing on multi-blade circular saws or by hand on table saws'

Dieses bekannte technische Verfahren erfordert auf Grund der oben genannten Technologie sehr hohen manuellen und subjektiven Arbeits-und Sortieraufwand. Weitere Nachteile sind:This known technical method requires due to the above-mentioned technology very high manual and subjective labor and sorting. Other disadvantages are:

Durch feste Maschineneinstellung ist es nicht möglich, aus unterschiedlichen dicken Schwartenabschnitten und Säumlingen den jeweils größtmöglichen Kantelquerschnitt zu realisieren.By fixed machine setting, it is not possible to realize the largest possible Kantelquerschnitt from different thick rind sections and Säumlingen.

Schlußfolgernd daraus müßten im Interesse zur vollständigen Ausnutzung des Materials Kantelquerschnitte sehr klein gewählt werden, die dann in solchen Mengen anfallen würden, die den betrieblichen Bedarf übersteigen. Sollen wertvolle große Kantelquerschnitte produziert werden, ist ein umständlicher manueller Sortieraufwand notwendig, der aus Produktivitätsgründen nicht mehr vertretbar ist.In conclusion, Kantelquerschnitte would have to be very small in the interest of full utilization of the material, which would then be incurred in amounts that exceed the operational needs. If valuable large Kantelquerschnitte are to be produced, a cumbersome manual sorting effort is necessary, which is no longer justifiable for productivity reasons.

Eine weitere bekannte technische Lösung zur Aufarbeitung von Schwarten beruht auf dem Prinzip der Herstellung von Zwischenprodukten in Form unbesäumter Brettware mittels Schwarten-Gatter-Sägemaschine oderTrenn-Band-Sägemaschine.Another known technical solution for processing rinds is based on the principle of producing intermediate products in the form of unedged boards by means of rind gate sawing machine or separating belt sawing machine.

Da besonders bei Laubhölzern die Form des Stammes vom idealen Zylinder meist stark abweicht, d. h., daß die anfallenden Schwarten erhebliche Dickenschwankungen, in ihrer Längsrichtung gesehen, aufweisen, fallen sehr unterschiedlich weit aufgedecktes Schnittholz und kurze, keilförmige, unterbrochene Schwartenstücke an. Das gleiche Problem tritt auf, wenn versucht wird, beim Einschnitt mittels Vollgattersägemaschine durch entsprechenden Sägeeinhang das Schwartenaufkommen zu minimieren. Wird so verfahren, steigt der Anteil an Säumlingen und der Gewinnung von Kantein größerem Querschnitts wird entgegengewirkt.Especially with deciduous trees, the shape of the trunk of the ideal cylinder usually deviates strongly, d. h., That the resulting rinds considerable thickness variations, seen in their longitudinal direction, fall very differently far exposed rooted timber and short, wedge-shaped, interrupted rind pieces. The same problem occurs when trying to minimize the occurrence of rind when cutting by means of full saw saw machine by appropriate sawing. If this is done, the proportion of marginalized trees increases and the extraction of edge in a larger cross-section is counteracted.

Zum Stand der Technik gehören weiterhin Verfahren, die mittels Rechner Kantein optimal auf Brettoberflächen aufteilen. Dabei wird dem Ausschneiden von Holzfehlerstellen die Priorität eingeräumt. Diese Lösungen werden in den Patentschriften DD-228489 und DD-228490 vorgeschlagen, sind aber nicht übertragbar zur Kantelgewinnung aus Schwarten, weil Schwarten gegenüber Brettern in ihrer Dicke ständig variieren. Demzufolge muß die Optimierung der Lage der Schnittfugen in den Dimensionen Höhe und Breite und nicht in Länge und Breite oder auch Breite und Länge vorgenommen werden.The state of the art also includes methods that divide by computer Kantein optimally on board surfaces. The priority is given to the cutting out of wood defects. These solutions are proposed in the patents DD-228489 and DD-228490, but are not transferable for Kantelgewinnung from rinds, because rinds over boards vary in thickness constantly. Consequently, the optimization of the position of the kerfs in the dimensions height and width and not in length and width or width and length must be made.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine bessere Holzausnutzung zu erreichen. Dabei ist Kantein mit größtmöglichem Querschnitt der Vorzug zu geben. Dieser Prozeß soll automatisiert ablaufen. Durch Ausschalten subjektiver Einflüsse sollen Fehleinschätzungen verhindert werden. Gefahrenlose Technik wird gefordert.The aim of the invention is to achieve a better wood utilization. Kantein is to be preferred with the largest possible cross-section. This process should be automated. By eliminating subjective influences misjudgments should be prevented. Unqualified technology is required.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, aus einem zur Verfügung stehenden Kantelsortiment, Kantelquerschnitte so auf eine vermessene Querschnittsfläche aufzuteilen, daß dem größtmöglichen Kantelquerschnitt der Vorzug zu geben ist. Erfindungsgemäß wird die Zielstellung durch eine Meßeinrichtung in Verbindung mit einem Mikrorechner, der die Minimalquerschnittsfläche eines abgelängten Schwarten- bzw. unbesäumten Schnittholzabschnittes ermittelt, erreicht. Durch ein Optimierungsprogramm wird aus einem eingespeicherten Kantelsortiment die Reihenfolge der jeweils größtmöglichen Kantelquerschnitte ausgesucht und zu X- bzw. Y-Koordinaten verarbeitet. Die Daten dienen zur Positionierung automatisch arbeitender Sägesysteme.The object of the invention is to divide Kantelquerschnitte from an available range of Kantel so on a measured cross-sectional area that the largest possible Kantelquerschnitt is to give preference. According to the invention, the target position is achieved by a measuring device in conjunction with a microcomputer which determines the minimum cross-sectional area of a cut-to-length rafter or unedged lumber section. By means of an optimization program, the sequence of the largest possible cross-section of the cross-section is selected from a stored-in range of angles and processed into X or Y coordinates. The data are used to position automatically working sawing systems.

Jedes Sägesystem besteht aus jeweils zwei hintereinander angeordneten Kreissägen, deren Achsen vorzugsweise um 90° versetzt angeordnet sind. Vor dem Passieren der Holzabschnitte eines Sägesystems erfolgt ein Positionieren.der Sägen auf das vom Rechner ermittelte Kantelmaß. Bei jedem Durchlaufen eines Sägesystems entsteht somit eine hantel. Dieser Vorgang wird bis zur vollständigen Aufarbeitung des Schwarten- oder Schnittholzabschnittes wiederholt. Zwangsläufig zum Kantelabschnitt erfolgt eine automatische, sortengerechte Ablage der Kantein und Holzreste.Each sawing system consists of two successively arranged circular saws whose axes are preferably arranged offset by 90 °. Before passing through the wood sections of a sawing system, positioning of the saws is carried out on the basis of the computer determined Kantelmaß. Each time a sawing system passes through, a dumbbell is created. This process is repeated until complete processing of the rind or lumber section. Inevitably, the Kantelabschnitt is an automatic, sorted storage of Kantein and wood residues.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Dabei zeigt:The invention will be explained in more detail below with reference to two embodiments. Showing:

Fig. 1: Schema des VerfahrensFig. 1: Scheme of the method

Fig.2: Minimalquerschnittsfläche eines beliebigen Schwartenabschnittes und Kantelaufteilungsprinzip Fig.3: Minimalquerschnittsfläche eines unbesäumten Schnittholzabschnittes (Seitenbohle) und KantelaufteilungsprinzipFig.2: Minimal cross-sectional area of any rind section and Kantelaufteilungsprinzip Fig.3: Minimal cross-sectional area of an unedged timber section (side panel) and Kantelaufteilungsprinzip

Mittels Fig. 1 wird das Verfahren zur Kantelgewinnung erläutert. Als Ausgangsmaterial finden Schwarten und unbesäumtes Schnittholz Verwendung. Die mit einer Quersägemaschine 2 auf Kantellänge zugeschnittenen Schwarten- und unbesäumten Schnittholzabschnitte 3, im weiteren Abschnitte genannt, werden einer Meßstation 4 zugeführt. Hier wird die Querschnittskontur der Abschnitte 3 erfaßt und die gewonnenen Daten einem Rechner 5 zugeführt. Im Rechner 5 wird der Minimalquerschnitt der vermessenen Abschnitte 3 ermittelt. Mit Hilfe eines Optimierungsprogrammes werden Kantelquerschnitte eines vorgegebenen Kantelsortimentes6so in den errechneten Minimalquerschnitt (Fig.2 u. 3) einsortiert, daß eine größtmögliche Holzausnutzung erzielt wird.By means of Fig. 1, the method for Kantelgewinnung will be explained. The starting material used is rind and unedged lumber. The rind and unedged lumber sections 3, referred to in the following as sections, which have been cut to length along a square saw with a cross-cut saw 2, are fed to a measuring station 4. Here, the cross-sectional contour of the sections 3 is detected and the data obtained is fed to a computer 5. In the computer 5, the minimum cross section of the measured sections 3 is determined. With the help of an optimization program, the cross-sections of a given range of chisels6 are sorted into the calculated minimum cross-section (Figs.2 and 3) in order to maximize wood utilization.

Die Reihenfolge der nacheinander zu schneidenden, unterschiedlichen Kantelquerschnitte wird somit festgelegt und gespeichert. Die im Rechner 5 gespeicherten Daten dienen der Zustellung zweier um 90° versetzten Sägen eines Sägesystems 7, welches die Kantelbreite, z.B. X1 und Kantelhöhe, z.B. Yi erzeugen. Um eine vollständige Aufarbeitung der Abschnitte zu gewährleisten, ist ein mehrmaliges Durchlaufen der Abschnitte 3 durch das Sägesystem 7 notwendig. Die geschnittenen Kantein 9 werden von Holzresten 8 getrennt und mittels einer Sortiereinrichtung 10 entsprechend den unterschiedlichen Kantelabmessungen gebunkert 11. Anhand der Fig. 2 und 3 wird sowohl das Aufteilungsprinzip der Abschnitte 3 als auch die Reihenfolge der Aufarbeitung gezeigt.The sequence of successively to be cut, different Kantelquerschnitte is thus determined and stored. The data stored in the computer 5 are used to deliver two offset by 90 ° saws of a sawing system 7, which produce the Kantelbreite, eg X 1 and Kantelhöhe, eg Yi. In order to ensure a complete processing of the sections, a repeated passage through the sections 3 by the sawing system 7 is necessary. The cut edges in Fig. 9 are separated from wood residues 8 and bunkered by means of a sorter 10 corresponding to the different clad dimensions. Referring now to Figs. 2 and 3, there is shown both the division principle of the sections 3 and the order of refurbishment.

Der Vorgang beginnt mit dem Anschnitt 12 beim Wert X0, um die rechnerermittelte Kantelhöhe Y1 aufzudecken. Bei diesem Wert Y1 erfolgt der Ritzschnitt 13 mit der Tiefe Χι (Kantelbreite). Der Wert X-, ist auch Zustellmaß für den Abtrennschnitt 14, mit welchem die Kantelbreite erzeugt wird.The process begins with the gate 12 at the value X 0 to reveal the computer-determined Kantelhöhe Y 1 . At this value Y 1 , the scribe cut 13 with the depth Χι (Kantelbreite). The value X-, is also delivery measure for the cut-14, with which the width of the jacket is generated.

Mit der entstandenen Kantel 9.1 und den anfallenden Holzresten 8 wird wie bereits erläutert verfahren. Durch den Abtrennschnitt 14 bei X1 ist bereits die Aufdeckung der Höhe Y2 für das an zweiter Stelle festgelegte Kantel 9.2 realisiert. Analog-erfolgt die "Aufarbeitung des gesamten Abschnittes.With the resulting Kantel 9.1 and the resulting wood residues 8 is proceeded as already explained. By the separation cut 14 at X 1 already the uncovering of the height Y 2 is realized for the secondarily fixed shroud 9.2. Analogously, the "processing of the entire section takes place.

Claims (2)

1. Verfahren zur Kantelgewinnung aus Schwarten und unbesäumtem Schnittholz, welches nach Vorgabe eines Kantelsortimentes gleicher Länge, aber unterschiedlicher Höhe und Breite mit dem Querschneiden zur Erzeugung der gewünschten Kantellänge beginnt, gekennzeichnet dadurch, daß die vorliegenden Abschnitte (3) automatisch vermessen und die Daten einem Rechner (5) Zugeführtwerden,welcherdurch ein Optimierungsprogramm die zur Verfügung stehende Minimal-Querschnittsfläche so mit Kantein (9) aus dem Sortiment (6) belegt, daß die nutzbare Dicke des Abschnitts (3) immer mit dem größtmöglichen Kantelquerschnitt belegt wird.1. A method for Kantelgewinnung from rinds and untrimmed lumber, which begins according to specification of a range of same length chalk, but different height and width with the cross cutting to produce the desired edge length, characterized in that the present sections (3) automatically measured and the data one Calculator (5) is fed, which by an optimizer program the available minimum cross-sectional area with edge in (9) from the assortment (6) that the usable thickness of the section (3) is always occupied by the largest possible cross-section. 2. Verfahren zur Kantelgewinnung aus Schwarten und unbesäumtem Schnittholz nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kantein (9) nacheinander durch rechnergesteuerten, vorpositionierten Ritzschnitt (13) und Abtrennschnitt (14) hergestellt werden und nachfolgend eine sortenreine Bunkerung (11) der Kantein (9) sowie Trennung der Holzreste (8) erfolgt.2. A method for Kantelgewinnung from rinds and untrimmed lumber according to claim 1, characterized in that the Kantein (9) successively by computer-controlled, prepositioned scribe cut (13) and cut-off section (14) are produced and subsequently a sort bunker (11) of Kantein ( 9) and separation of the wood residues (8).
DD30025287A 1987-02-27 1987-02-27 METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER DD257795A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30025287A DD257795A1 (en) 1987-02-27 1987-02-27 METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30025287A DD257795A1 (en) 1987-02-27 1987-02-27 METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257795A1 true DD257795A1 (en) 1988-06-29

Family

ID=5587086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30025287A DD257795A1 (en) 1987-02-27 1987-02-27 METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257795A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936312C2 (en)
DE3343953A1 (en) METHOD FOR PROCESSING CURVED STEM
DE2514901C3 (en) Method and device for producing timber from round logs
DE19727127C1 (en) Manufacture of narrow veneer strips
EP0808236B1 (en) Wood strand manufacturing process and device
DE10249775C5 (en) Method and machine for profiling narrow sides of plate-shaped workpieces
DD150866A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING ROUND WOOD TO CUTTING WOOD
AT400825B (en) METHOD FOR PRODUCING TIMBER FROM TRUNKS OR MODELS
DE2947993C2 (en)
EP0663272B1 (en) Method for subdividing logs in pieces that are machined on all sides
DE4337682C1 (en) Method and device for cutting a tree trunk
DE4419324C2 (en) Device for working wood
DE112005000608T5 (en) Method and plant for sawing an unprocessed tree trunk
DD257795A1 (en) METHOD OF WINCHING THE ANCHORAGE OF PRESERVED AND UNBELIEVED SWEEPING TIMBER
DE1503937A1 (en) Process for sawing logs into boards, planks and sleepers
DE202011051518U1 (en) Device for producing wedge boards
DE2057778A1 (en) Process for producing profiled wood and machine for carrying out this process
DE3514892C1 (en) Method and device for cutting timber, in particular for dividing by chip removal tree trunks provided with construction edges
DE102011054165B4 (en) Method for producing wedge boards
EP0055793A2 (en) Apparatus for trimming the edges of planks
EP1365899A2 (en) Method and device for reducing round timber that is bent in one plane to wood products
DE3347584A1 (en) Sawmill installation and method of producing timber products machined all over
DE3717756C2 (en) Process for cutting crooked logs into curved boards, planks or squared timber
DE2339673A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SELF-SAWING BOARDS FROM A TREE TRUNK
DE3047090A1 (en) Rafter type wooden components fitting saw mechanism - has motor saw moving on gantry bridging assembled bench with cross carriers