DD256877A1 - DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS - Google Patents

DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS Download PDF

Info

Publication number
DD256877A1
DD256877A1 DD86298899A DD29889986A DD256877A1 DD 256877 A1 DD256877 A1 DD 256877A1 DD 86298899 A DD86298899 A DD 86298899A DD 29889986 A DD29889986 A DD 29889986A DD 256877 A1 DD256877 A1 DD 256877A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
changing
change element
basis weight
weight according
fiber
Prior art date
Application number
DD86298899A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Offermann
Olaf Diestel
Gerd Franzke
Bertram Frenzel
Karl Marx
Hannes Schramm
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD86298899A priority Critical patent/DD256877A1/en
Priority to DE19873741068 priority patent/DE3741068A1/en
Priority to FR8718277A priority patent/FR2609053A1/en
Publication of DD256877A1 publication Critical patent/DD256877A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Veraenderung der Flaechenmasse textiler Faser- und Fadenstroeme. Ausgehend von der Aufgabe - Schaffung einer Einrichtung zur reproduzierbaren Vergleichmaessigung der Flaechenmasse textiler Faser- und Fadenstroeme - ist bei der gen. Einrichtung mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung ein mit einem Antrieb verbundenes starres in Fuehrungen gefuehrtes Veraenderungselement oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes auf denselben einwirkenden angeordnet.The invention relates to a device for changing the surface mass of textile fiber and Fadenstroeme. Based on the object - to provide a device for reproducible Vergleichmaessigung the surface mass of textile fiber and Fadenstroeme - in the gen. Device with a support, transporters and a solidification device connected to a drive rigid guided in Fuehrungen Veraenderungselement above, below or within the fiber - Or thread stream arranged on the same acting.

Description

Hierzu 6 Seiten ZeichnungenFor this 6 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse textiler Faser- oder Fadenströme.The invention relates to a device for changing the basis weight of textile fiber or yarn streams.

-2- 267 877-2- 267 877

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DD 150229), bei der Kardenbänder oder Elementarfadenkabel mechanisch durch Führung über mehrere bogenförmige Rundstäbe ausgearbeitet bzw. aufgespreizt werden.It is a device for changing the basis weight known (DD 150229), in the card slivers or filament towers are mechanically worked out or spread by guiding over a plurality of arcuate rods.

Nachteilig ist dabei der hohe Aufwand und die nicht reproduzierbare Ausarbeitung bzw. Aufspreizung.The disadvantage here is the high cost and the non-reproducible preparation or spreading.

Weiterhin ist eine Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse bekannt (DE 2403333), bei der die Ausgangsvorlage Vlies/Flor in mehreren Streifen getrennt und später über ein Nitschelwerk und spezielle Walzen wieder zu einer neuen Vliesbreite vereinigt werden.Furthermore, a device for changing the basis weight is known (DE 2403333), in which the original template fleece / pile separated into several strips and later combined via a Nitschelwerk and special rollers again to a new fleece width.

Nachteilig ist auch hierbei der hohe Aufwand und die ausschließliche Verwendung dieser Einrichtung für die Herstellung von Wirrvlies.Another disadvantage is the high cost and the exclusive use of this device for the production of random webs.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Senkung der Kosten bei der Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse sowie die Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten.The aim of the invention is to reduce the cost of the device for changing the basis weight as well as the extension of the application possibilities.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur reproduzierbaren Veränderung und Vergleichmäßigung der Flächenmasse für flächenförmige textile Faser- oder Fadenströme.The object of the invention is to provide a device for reproducible change and equalization of the basis weight for sheet-like textile fiber or yarn streams.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einer Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse textiler Faseroder Fadenströme mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung, ein mit einem Antrieb verbundenes starres in Führungen geführtes Veränderungselement oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes auf denselben einwirkend angeordnet ist. Das Veränderungselement besteht aus mehreren mit einem Spreizantrieb verbundenen Einzelelementen. Dabei ist das aus mehreren nebeneinander in Spreizstellung angeordneten über Führungstrommeln geführten endlosen Transportbändern bestehende Veränderungselement zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech versehenen Auflage angeordnet oder das aus mehreren nebeneinander angeordneten über Führungstrommeln geführten endlosen unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement angeordneten Transportbändern bestehende Veränderungselement ist zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech versehenen Auflage angeordnet oder das Veränderungselement besteht aus einem in der unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement angeordneten Führung geführten, mit dem Antrieb verbundenen, ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement und einem über mit einem Schwenkantrieb versehene Parallelführungshebel mit dem ersten Einzelelement verbundenen zweiten Einzelelement. Vor dem Veränderungselement ist eine auf den Faser- oder Fadenstrom einwirkende Festhalterichtung angeordnet. An dem Veränderungselement sind Mitnehmerelemente angeordnet. Die Mitnehmerelemente sind den flächenförmigen Faser- oder Fadenstrom teilweise oder ganz durchdringende unter einem beliebigen Winkel relativ zum Veränderungselement angeordnete Elemente. Das Veränderungselement ist mit einem Hub- und Senkantrieb verbunden, unterhalb des Veränderungselementes ist ein mit einer Saugluftquelle verbundener Saugkasten angeordnet und den Mitnehmerelementen ist mindestens eine Steuereinrichtung zugeordnet.According to the invention the object is achieved in that in a device for changing the basis weight of textile fiber or yarn flows with a support, conveyors and a solidification, a connected to a drive rigid guided in guides change element above, below or within the fiber or filament flow acting on the same is arranged. The change element consists of several individual elements connected to a spreading drive. In this case, arranged from a plurality of juxtaposed in spread position on guide drums guided endless conveyor belts existing change element between the two-part each with a support plate bearing arranged or consisting of several juxtaposed guided on guide drums endless at any angle relative to the processing direction in front of the change element arranged conveyor belts existing change element is arranged between the two-part each with a support plate provided pad or the change element consists of a guided in the arranged at any angle relative to the processing direction before the change element guide, connected to the drive, first arranged transversely to the processing direction single element and one with a rotary actuator provided parallel guide lever connected to the first single element second single element. Before the change element, a holding direction acting on the fiber or filament is arranged. Driving elements are arranged on the change element. The driver elements are the sheet-like fiber or filament stream partially or completely penetrating at any angle relative to the change element arranged elements. The change element is connected to a lifting and lowering drive, below the change element, a suction box connected to a suction air source is arranged and the driver elements is associated with at least one control device.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. In the drawings show:

Fig. 1: Erfindungsgemäße EinrichtungFig. 1: Inventive device

Ausführung Spreizantrieb (Draufsicht) Fig.2: Erfindungsgemäße EinrichtungVersion Spreizantrieb (plan view) Fig.2: Inventive device

Ausführung Spreizantrieb (Seitenansicht) Fig. 3: Erfindungsgemäße EinrichtungSpreader drive design (side view) Fig. 3: Inventive device

Ausführung Transportbänder in Spreizanordnung Fig.4: Erfindungsgemäße EinrichtungExecution conveyor belts in spreading arrangement Fig.4: Inventive device

Ausführung Transportband in Umlenkanordnung Fig.5: Erfindungsgemäße EinrichtungDesign of conveyor belt in deflection arrangement Fig.5: Inventive device

Ausführung Veränderungselement als Umlenkeinrichtung (Draufsicht) Fig. 6: Umlenkeinrichtung erste Arbeitsstellung Fig.7: Umlenkeinrichtung zweite ArbeitsstellungDesign change element as deflection device (top view) Fig. 6: deflection first working position Fig.7: deflection second working position

In Fig. 1 und 2 ist die erfindungsgemäße Einrichtung schematisch dargestellt.In Fig. 1 and 2, the device according to the invention is shown schematically.

Die Einrichtung enthält eine Auflage 1, Transporteure 2, beispielsweise Transportrollen, eine bekannte und deshalb nicht näher beschriebene Verfestigungseinrichtung 3 sowie ein starres Veränderungselement 4.The device contains a support 1, transporters 2, for example transport rollers, a known and therefore not described in detail solidification device 3 and a rigid modification element. 4

Das Veränderungselement 4 ist oberhalb eines Faden- oder Faserstromes 5 angeordnet. Unter dem Begriff Faser- oder Fadenstrom werden Faserbänder, Flore, Vliese, Elementarfadenkabel, Fadenscharen, wie Elementarfadenscharen, Folienfadenscharen sowie deren Segmente und deren Kombinationen subsumiert.The change element 4 is arranged above a thread or fiber stream 5. The term fiber or filament stream fiber slivers, fleece, nonwovens, filamentary thread, yarn bundles, such as filament bundles, foil filament bundles and their segments and their combinations are subsumed.

Die Anordnung des Veränderungselementes 4 ist auch unterhalb oder innerhalb des Faser-oder Fadenstromes 5 möglich, wobei bei der Anordnung des Veränderungselementes innerhalb des Faser- oder Fadenstromes derselbe aus zwei Teilfaseroder-fadenströmen besteht.The arrangement of the change element 4 is also possible below or within the fiber or thread stream 5, wherein in the arrangement of the change element within the fiber or thread stream, the same consists of two partial fiber or thread streams.

Das Veränderungselement 4 besteht aus mehreren Einzelelementen 6, diese sind vorzugsweise quer zur Verarbeitungsrichtung angeordnet. Eine Anordnung ist in einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung bzw. Faserrichtung möglich. . Das Veränderungselement 4 ist starr ausgebildet, in Führungen 7 geführt und mit mindestens einem Antrieb 8 verbunden. Der Antrieb ist beispielsweise als Translationsantrieb, d. h. als arbeitstaktgesteuerter hydraulischer Arbeitszylinder ausgebildet. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind die Einzelelemente 6 mit einem als Kniehebelgetriebe ausgebildeten Spreizantrieb 20 untereinander verbunden.The change element 4 consists of several individual elements 6, these are preferably arranged transversely to the processing direction. An arrangement is possible at any angle relative to the processing direction or fiber direction. , The change element 4 is rigid, guided in guides 7 and connected to at least one drive 8. The drive is for example as translation drive, d. H. designed as a work cycle controlled hydraulic cylinder. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the individual elements 6 are connected to one another with a spreading drive 20 configured as a toggle mechanism.

Der Spreizantrieb ist mit dem als Translationsantrieb ausgebildeten Antrieb 8 verbunden.The spreading drive is connected to the drive 8 designed as a translation drive.

Als Spreizantrieb können auch zwischen den Einzelelementen angeordnete Spreizelemente, wie beispielsweise Exzenter oder Formelemente aus unterschiedlichen Materialien (Gummi) angewendet werden. In diesem Fall sind diese Spreizelemente mit ' einem Rotationsantrieb verbunden und der Translationsantrieb entfällt. Des weiteren können auch zwischen den Einzelelementen angeordnete Druck- und Zugfedern und auch Einzelantriebe in Form von Translationsantrieben verwendet werden.As spreading can also arranged between the individual elements spreading elements, such as eccentric or form elements made of different materials (rubber) can be applied. In this case, these spreading elements are connected to 'a rotary drive and the translation drive is eliminated. Furthermore, also arranged between the individual elements pressure and tension springs and individual drives in the form of translation drives can be used.

Das Veränderungselement 4 bzw. dessen Einzelelemente besteht aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten, beispielsweise ist es als Klebeband ausgebildet, bzw. am Veränderungselement 4 bzw. an dessen Einzelelementen sind Mitnehmerelemente 9 in Form von Nadeln, Schlaufen, Noppen, Häkchen, Borsten, Schlingen, Zähnen etc. angeordnet. In Fig.2 sind am Veränderungselement 4 angeordnete, den Faser- oder Fadenstrom durchdringende Mitnehmerelemente, beispielsweise Nadeln, dargestellt; diese sind entsprechend dem zu verarbeitenden Gut höhenvariabel, d. h., sie durchdringen den Faser- oder Fadenstrom teilweise oder ganz.The change element 4 or its individual elements is made of a material with a high coefficient of friction, for example, it is designed as an adhesive tape, or on the change element 4 or on the individual elements are driver elements 9 in the form of needles, loops, knobs, hooks, bristles, slings, Teeth etc. arranged. In Figure 2 are arranged on the changing element 4, the fiber or thread flow penetrating driver elements, such as needles, represented; these are height-variable according to the material to be processed, d. h., They penetrate the fiber or filament flow partially or completely.

Das Veränderungselement 4 ist weiterhin mit einem Hub-und Senkantrieb 10, beispielsweise einem arbeitstaktgesteuerten Translationsantrieb, der eine Bewegung des Veränderungselementes senkrecht zur Verarbeitungsrichtung, d. h. ein Ineingriff- und Außereingriffbringen des Veränderungselementes relativ zum Faser- oder Fadenstrom ermöglicht, verbunden. Unterhalb des Veränderungselementes 4 ist ein mit einer Saugluftquelle 11 verbundener Saugkasten 12 zur Lagefixierung des Faser- oder Fadenstromes angeordnet, wobei auch andere Fixiermittel denkbar sind.The change element 4 is further provided with a lifting and lowering drive 10, for example a stroke-controlled translational drive, which controls a movement of the change element perpendicular to the processing direction, ie. H. enables engagement and disengagement of the altering element relative to the fiber or filament flow. Below the changing element 4, a suction box 12 connected to a suction air source 11 is arranged for fixing the position of the fiber or filament flow, wherein other fixing means are also conceivable.

Die Mitnehmerelemente 9 sind einzeln, gruppenweise oder insgesamt mit einer Steuereinrichtung 13 verbunden. Diese Steuereinrichtung ermöglicht, daß nur einzelne bzw. Gruppen von Mitnehmerelementen in den Betriebszustand versetzt werden können.The driver elements 9 are connected individually, in groups or as a whole with a control device 13. This control device allows only individual or groups of driver elements can be put into the operating state.

In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt.In Fig. 3, another embodiment of the invention is shown.

Die Auflage 1 besteht aus zwei Teilstücken, wobei zwischen den Teilstücken das Veränderungselement 4 und am Ende des ersten Teilstückes und am Anfang des zweiten Teilstückes je ein Auflageblech 14 angeordnet ist. Das Veränderungselement 4 besteht aus mehreren über Führungstrommeln 16 geführten endlosen Transportbändern 15, welche nebeneinander in Spreizstellung angeordnet sind. Unter dem Begriff Spreizstellung wird dabei verstanden, daß das mittlere Transportband in Verarbeitungsrichtung und die sich jeweils beidseitig anschließenden anderen Transportbänder unter einen sich jeweils von Transportband zu Transportband vergrößernden Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung angeordnet sind. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig.4 dargestellt.The support 1 consists of two sections, wherein between the sections, the change element 4 and at the end of the first section and at the beginning of the second section each a support plate 14 is arranged. The change element 4 consists of several guided on guide drums 16 endless conveyor belts 15 which are arranged side by side in spread position. The term spread position is understood to mean that the middle conveyor belt in the processing direction and the other subsequent conveyor belts are arranged under an angle each increasing from conveyor belt to conveyor belt relative to the processing direction. Another embodiment of the invention is shown in FIG.

Auch hier besteht die Auflage 1 aus zwei Teilstücken, wobei das Veränderungselement 4 zwischen den Teilstücken angeordnet ist. Am Ende des ersten Teilstückes und am Anfang des zweiten Teilstückes ist je ein Auflageblech 14 angeordnet. Das Veränderungselement 4 ist unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement, d. h., in Umlenkanordnung angeordnet. Es besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten und über Führungstrommeln 16 geführten Transportbändern 15. Dabei sind die Fördergeschwindigkeiten der Transporteure 2 und der Transportbänder 15 gleich. Bei dieser Ausführungsform, wie auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, ist eine Ausstattung mit den Mitnehmerelementen 9, dem Hub-und Senkantrieb 10, dem mit der Saugluftquelle verbundenen Saugkasten 12 und der Steuereinrichtung 13 möglich.Again, the support 1 consists of two sections, wherein the change element 4 is arranged between the sections. At the end of the first section and at the beginning of the second section each support plate 14 is arranged. The changing element 4 is at any angle relative to the processing direction before the changing element, i. h., In deflection arranged. It consists of a plurality of juxtaposed and guided over guide drums 16 conveyor belts 15. The conveying speeds of the transporters 2 and the conveyor belts 15 are the same. In this embodiment, as well as in the embodiment shown in FIG. 3, an equipment with the driver elements 9, the lifting and lowering drive 10, the suction box 12 connected to the suction air source and the control device 13 is possible.

In den Figuren 5 bis 7 ist eine andere Ausführungsform des Veränderungselementes 4 dargestellt. Das Veränderungselement 4 ist unter einem beliebigen Winkel, bezogen auf die Verarbeitungsrichtung, vor dem Veränderungselement angeordnet. Es besteht aus einer Führung 7 und einem in der Führung geführten ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement 6.1. Das erste Einzelelement 6.1 ist mit einem Antrieb 8 verbunden. Über Parallelführungshebel 17 ist mit dem ersten Einzelelemente. 1 ein zweites Einzelelement 6.2 verbunden. Mindestens ein Paralleiführungshebel 17 ist mit einem Schwenkantrieb 18 verbunden. Vor dem Veränderungselement 4 ist eine auf den Faser- oder Fadenstrom 5 einwirkende Festhalteeinrichtung 19 angeordnet.FIGS. 5 to 7 show another embodiment of the modification element 4. The changing element 4 is arranged at an arbitrary angle with respect to the processing direction in front of the changing element. It consists of a guide 7 and a guided in the guide first arranged transversely to the processing direction single element 6.1. The first individual element 6.1 is connected to a drive 8. About parallel guide lever 17 is connected to the first individual elements. 1 a second individual element 6.2 connected. At least one Paralleiführungshebel 17 is connected to a pivot drive 18. Before the change element 4 is a force acting on the fiber or filament 5 holding means 19 is arranged.

Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Einrichtung beschrieben: Der mittels der Transporteure 2 über die Auflage geführte Faser- oder Fadenstrom 5 gelangt in den Wirkbereich des Veränderungselementes 4. Das Veränderungselement wird mittels des Hub-und Senkantnebes 10 in Arbeitsstellung gebracht, d.h. inWirkverbindung mit dem Faser-oder Fadenstrom gebracht. Die Wirkverbindung wird je nach der Ausbildung des Veränderungselementes 4 bzw. dessen Einzelelemente bzw. dessen Mitnehmerelemente durch Form-, Kraft-oder Stoffschluß hergestellt. Durch die Antriebe 8 werden die mit den Mitnehmerelementen besetzten Einzelelemente 6 in den Führungen 7 relativ zueinander und/oder relativ zum Faser- oder Fadenstrom 5 verschoben und dadurch eine Veränderung der Flächenmasse des Faser- oder Fadenstromes erreicht. Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird durch den Antrieb 8 über das Kniehebelgetriebe 20 eine Spreizung der Einzelelemente und damit eine Veränderung der Flächenmasse erreicht.The mode of operation of the device is described below: The fiber or yarn stream 5 conveyed by means of the conveyors 2 over the support reaches the effective range of the change element 4. The change element is brought into working position by means of the lifting and lowering hub 10, i. brought into contact with the fiber or filament stream. The operative connection is made depending on the design of the change element 4 or its individual elements or its driver elements by form, force or material connection. By the drives 8 occupied with the driver elements individual elements 6 in the guides 7 relative to each other and / or shifted relative to the fiber or yarn stream 5, thereby achieving a change in the basis weight of the fiber or filament. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, a spread of the individual elements and thus a change in the basis weight is achieved by the drive 8 via the toggle mechanism 20.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird durch die Spreizanordnung der Transportbänder 14 des Veränderungselementes 4 eine Veränderung der Flächenmasse erreicht.In the embodiment shown in Fig. 3, a change in the basis weight is achieved by the spreading arrangement of the conveyor belts 14 of the change element 4.

Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform wird durch die Umlenkung des Faser-oder Fadenstromes 5 mittels der Transportbänder 15 eine Veränderung der Flächenmasse erreicht.In the embodiment shown in Fig. 4, a change in the basis weight is achieved by the deflection of the fiber or filament 5 by means of the conveyor belts 15.

Bei der in den Figuren 5 bis7 gezeigten Ausführungsform wird durch den Schwenkantrieb 18 das zweite Einzelelement 6.2 an das erste Einzelelement 6.1 geklappt, und nach Klemmung des Faser- oder Fadenstromes 5 über den Antrieb 8 eine Bewegung des ersten und zweiten Einzelelementes eingeleitet. Damit wird ein feilstück des Faser-oder Fadenstromes vom übrigen Faser- oder Fadenstrom getrennt und gleichzeitig die Flächenmasse verändert.In the embodiment shown in Figures 5 to 7 is rotated by the pivot drive 18, the second single element 6.2 to the first single element 6.1, and initiated by clamping the fiber or yarn stream 5 via the drive 8, a movement of the first and second single element. Thus, a piece of the filament or filament is separated from the rest of the fiber or filament stream and at the same time changes the basis weight.

Claims (11)

1. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse textiler Faser- oder Fadenströme mit einer Auflage, Transporteuren und einer Verfestigungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Antrieb (8) verbundenes starres in Führungen geführtes Veränderungselement (4) oberhalb, unterhalb oder innerhalb des Faser- oder Fadenstromes (5) auf denselben einwirkend angeordnet ist.1. A device for changing the basis weight of textile fiber or yarn flows with a support, conveyors and a solidification device, characterized in that one with a drive (8) connected rigid guided in guides change element (4) above, below or within the fiber or Filament (5) is arranged on the same acting. 2. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) aus mehreren mit einem Spreizantrieb verbundenen Einzelelementen (6) besteht.2. means for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the change element (4) consists of several connected to a spreading drive individual elements (6). 3. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren nebeneinander in Spreizstellung angeordneten über Führungstrommeln (16) geführten endlosen Transportbändern (15) bestehende Veränderungselement (4) zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech (14) versehenen Auflage (1) angeordnet ist.3. A device for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the plurality of juxtaposed in spreading position on guide drums (16) guided endless conveyor belts (15) existing change element (4) between the two-part with a support plate (14) provided edition (1) is arranged. 4. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehreren nebeneinander angeordneten über Führungstrommeln (16) geführten endlosen unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement (4) angeordneten Transportbändern (15) bestehende Veränderungselement (4) zwischen der zweigeteilten mit je einem Auflageblech (14) versehenen Auflage (10) angeordnet ist.4. A device for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the plurality of juxtaposed via guide drums (16) guided endless at any angle relative to the processing direction before the change element (4) arranged conveyor belts (15) existing change element (4) between the two-part, each with a support plate (14) provided with support (10) is arranged. 5. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) aus einem in der unter einem beliebigen Winkel relativ zur Verarbeitungsrichtung vor dem Veränderungselement (4) angeordneten Führung (7) geführten, mit dem Antrieb (8) verbunden, ersten quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Einzelelement (6.1) und einem über mit einem Schwenkantrieb (18) versehene Parallelführungshebel (17) mit dem ersten Einzelelement verbundenen zweiten Einzelelement (6.2) besteht.5. means for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the change element (4) from a guided in the at any angle relative to the processing direction in front of the change element (4) guide (7), with the drive (8) connected, first arranged transversely to the processing direction single element (6.1) and a provided with a pivot drive (18) parallel guide lever (17) connected to the first single element second single element (6.2). 6. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Veränderungselement (4) eine auf den Faser- oder Fadenstrom einwirkende Festhalteeinrichtung (19) angeordnet ist.6. means for changing the basis weight according to claim 5, characterized in that in front of the changing element (4) acting on the fiber or thread stream holding means (19) is arranged. 7. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Veränderungselement (4) Mitnehmerelemente (9) angeordnet sind.7. means for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that on the change element (4) driving elements (9) are arranged. 8. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerelemente (9) den flächenförmigen Faser- oder Fadenstrom (5) teilweise oder ganz durchdringende unter einem beliebigen Winkel relativ zum Veränderungselement angeordnete Elemente sind.8. A device for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the driver elements (9) are the sheet-like fiber or yarn stream (5) partially or completely penetrating at any angle relative to the change element arranged elements. 9. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Veränderungselement (4) mit einem Hub- und Senkantrieb (10) verbunden ist.9. means for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the change element (4) with a lifting and lowering drive (10) is connected. 10. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Veränderungselementes (4) ein mit einer Saugluftquelle (11) verbundener Saugkasten (12) angeordnet ist.10. A device for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that below the change element (4) with a suction air source (11) connected to the suction box (12) is arranged. 11. Einrichtung zur Veränderung der Flächenmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitnehmerelementen (9) mindestens eine Steuereinrichtung (13) zugeordnet ist.11. means for changing the basis weight according to claim 1, characterized in that the driver elements (9) is associated with at least one control device (13).
DD86298899A 1986-12-31 1986-12-31 DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS DD256877A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86298899A DD256877A1 (en) 1986-12-31 1986-12-31 DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS
DE19873741068 DE3741068A1 (en) 1986-12-31 1987-12-04 Apparatus for varying the surface mass
FR8718277A FR2609053A1 (en) 1986-12-31 1987-12-29 DEVICE FOR MODIFYING THE MASS BY SURFACE UNIT OF A STREAM OF FIBERS OR TEXTILE THREADS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86298899A DD256877A1 (en) 1986-12-31 1986-12-31 DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256877A1 true DD256877A1 (en) 1988-05-25

Family

ID=5586072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86298899A DD256877A1 (en) 1986-12-31 1986-12-31 DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD256877A1 (en)
DE (1) DE3741068A1 (en)
FR (1) FR2609053A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278812A (en) * 1961-06-01
US3218676A (en) * 1962-08-16 1965-11-23 Johnson & Johnson Method of and apparatus for feeding fibrous material to a textile processing machine
US3303547A (en) * 1964-12-01 1967-02-14 Johnson & Johnson Cross stretching machine for nonwoven webs
US3708831A (en) * 1970-05-04 1973-01-09 Kimberly Clark Co Method and apparatus cross-drafting fibrous nonwoven webs
JPS4819561B1 (en) * 1970-11-16 1973-06-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741068A1 (en) 1988-07-28
FR2609053A1 (en) 1988-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692348A5 (en) Device on a card for textile fibers, such as cotton or man-made fibers.
CH680850A5 (en)
DE10035160B4 (en) Warp knitting machine with at least one bar
DE1956829B2 (en) Drafting system with strong draft for textile machines
EP2743223B1 (en) Thread guide unit for a textile machine
DE602005006163T2 (en) Cotton combing machine and the like with improved sliver forming apparatus
DD262142A3 (en) DEVICE FOR MODELING, STRUCTURING AND MODIFYING THE FLUID MASS
DD256877A1 (en) DEVICE FOR CHANGING THE FLUID MASS
DE2506058B2 (en) FIBER TAPE RELEASE DEVICE FOR AN OPEN-END SPINNING DEVICE
DD256880A1 (en) DEVICE FOR RETRIEVAL
DE3124130A1 (en) Fume hood device on a flat knitting machine
DE3123672C2 (en)
DE19628164A1 (en) Guide system for fibre webs - has a guide unit which can be curved across the direction of web travel
DD256879A1 (en) DEVICE FOR LAYER MANIFOLD CHANGE OF TEXTILE FIBER AND THREAD TROEMENTS
DE10061503B4 (en) Brake assembly for a number of threads or yarns that can be fed into a textile machine or fed to a textile machine
DE3720607C2 (en)
DE2723349C3 (en) Traversing device for winding devices
DD158803A5 (en) FOOTAGE MAGAZINE FOR CHAIN EQUIPMENT
DE1186374B (en) Time delay device of regulating lines for controlling the delay of fiber slivers
CH677799A5 (en)
DE87851C (en)
DE1435363B2 (en) Device for drawing individual or endless artificial threads running in flocks
DE4424266C2 (en) Spinning machine with proppants in the sliver
DE1435363C3 (en) Device for drawing individual or endless artificial threads running in flocks
DE1901454C3 (en) Open-end spinning device with a belt-driven spinning turbine