DD251920A1 - ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT - Google Patents

ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT Download PDF

Info

Publication number
DD251920A1
DD251920A1 DD29357386A DD29357386A DD251920A1 DD 251920 A1 DD251920 A1 DD 251920A1 DD 29357386 A DD29357386 A DD 29357386A DD 29357386 A DD29357386 A DD 29357386A DD 251920 A1 DD251920 A1 DD 251920A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tooth
root canal
output
tooth root
arrangement
Prior art date
Application number
DD29357386A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulf Sadowski
Wolfram Sadowski
Hansjoerg Koetzschke
Original Assignee
Univ Ernst Moritz Arndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Ernst Moritz Arndt filed Critical Univ Ernst Moritz Arndt
Priority to DD29357386A priority Critical patent/DD251920A1/en
Publication of DD251920A1 publication Critical patent/DD251920A1/en

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Zahnwurzelbehandlungsinstruments im Zahnwurzelkanal waehrend der Zahnwurzelbehandlung zur Erschliessung des durch die Pulpa eingenommenen Zahninnenraumes in der vollen Laenge der Zahnkanaele. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der der behandelnde Zahnarzt genau den Austrittspunkt der Pulpa aus dem Zahnwurzelkanal ermitteln kann, wobei jegliches Ueberschreiten der Wurzelspitze oder Zuruecklassen von Pulparesten im Wurzelkanal verhindert werden soll. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass ein Tongenerator mit seinem ersten Eingang ueber einen Umschalter mit dem in einem isolierten Griffstueck angeordneten Wurzelkanalinstrument und mit seinem zweiten Eingang ueber ein Potentiometer mit dem ersten Ausgang einer Multivibratorschaltung verbunden ist, deren zweiter Ausgang an eine grossflaechige Schleimhautelektrode angeschaltet ist. Die Erfindung ist in der Zahnheilkunde anwendbar.The invention relates to an arrangement for determining the position of a tooth root treatment instrument in the tooth root canal during the tooth root canal treatment for the development of the tooth space occupied by the pulp in the full length of the tooth canals. The object of the invention is to provide an arrangement with which the treating dentist can determine exactly the exit point of the pulp from the tooth root canal, with any overshoot of the root tip or leaving pulp residue in the root canal to be prevented. According to the invention, this is achieved by connecting a tone generator with its first input via a switch to the root canal instrument arranged in an insulated gripping piece and with its second input via a potentiometer to the first output of a multivibrator circuit whose second output is connected to a large-area mucous membrane electrode , The invention is applicable to dentistry.

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Zahnwurzelbehandlungsinstrumentes im Zahnwurzelkanal während der Zahnwurzelbehandlung zur Erschließung des durch die Pulpa eingenommenen Zahninnenraumes in dervollen Länge der Zahnkanäle.The invention relates to an arrangement for determining the position of a tooth root treatment instrument in the tooth root canal during tooth root canal treatment for the development of the tooth space occupied by the pulp in the full length of the tooth canals.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bekannt ist aus der DE-OS 3211669 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abstandsmessung in der Dentalheilkunde unter Anwendung des Echolotprinzips. Durch Aufsetzen einer Ultraschall aussendenden und empfangenden Sonde werden die an den Grenzen zwischen den verschiedenen Schichten reflektierten Signale zur Messung von Entfernungen oder Abständen herangezogen, insbesondere zur Messung der Tiefe von Zahnwurzelkanälen durch Auswertung der Reflexionen zwischen der Zahnwurzelspitze und dem Zahnhalteapparat bzw. Kieferknochen.It is known from DE-OS 3211669 a method and apparatus for measuring distance in dentistry using the echo sounder. By placing a probe emitting and receiving ultrasound, the signals reflected at the boundaries between the various layers are used to measure distances or distances, in particular to measure the depth of tooth root canals by evaluating the reflections between the tooth root tip and the periodontium or jawbone.

Nachteilig ist bei dieser Lösung der komplizierte technische Aufbau bei der Anwendung spezieller Ultraschallwandler mit Sonden zum Aufsetzen auf den Zahn, wodurch sich Probleme bei der Sterilisation und Desinfektion ergeben. Der Wurzelkanal wird mit einer speziellen Paste ausgefüllt, die zu Gewebsschädigungen führen kann und eine Infektionsgefahr in sich birgt. Eine weitere Lösung zur Bestimmung und zur digitalen Anzeige der Lage eines Zahnwurzel behandlungsmittel im Zähnkanal ist aus der DE-OS 3018568 bekannt, bei der das Prinzip der Wechselstromleitfähigkeitsmessung angewendet wird, wobei anstatt der bisher bekannten Anzeigeapparate die Eindringtiefe der Wurzelbehandlungsnadel aufgrund der zu den entsprechenden anatomischen Abschnitten gehörenden unterschiedlichen Leitfähigkeitswerte in Intervallen, durch Verwendung entsprechender Spitzengleichrichter Verstärker bzw. Komperatoren und Dekodierschaltungen durch das Aufleuchten verschiedener LED-Dioden angezeigt wird. ! ιA disadvantage of this solution, the complicated technical structure in the application of special ultrasonic transducer with probes for placement on the tooth, resulting in problems in sterilization and disinfection. The root canal is filled with a special paste, which can lead to tissue damage and involves a risk of infection. Another solution for determination and digital display of the position of a tooth root treatment agent in the teeth channel is known from DE-OS 3018568, in which the principle of AC conductivity measurement is applied, instead of the previously known display apparatus, the penetration depth of the root canal needle due to the corresponding anatomical Sections of different conductivity values at intervals, by using appropriate peak rectifier amplifier or Komperatoren and decoding circuits by the lighting of different LED diodes is displayed. ! ι

Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß die Instrumentenlage in vier Intervallen durch LED angezeigt und die Signale nur beim Übergang in ein anderes Meßniveau abgegeben werden, wodurch keine kontinuierliche Anzeige der Meßwerte erfolgt. Bekannt ist weiterhin aus der DE-AS 2134435 eine Vorrichtung zur Bestimmung der Länge eines Zahnwurzelkanals mit einem durch eine Stromquelle gespeisten elektrischen Meßkreis, dessen Stromkreiswerte durch die Stellung einer in den Zahnwurzelkanal einführbaren Sonde beeinflußbar sind, mit einem auf der Zahnkrone zur Auflage kommenden Anschlag, relativ, zu dem die Sonde verschiebbar ist.The disadvantage of this solution is that the instrument position is displayed in four intervals by LED and the signals are delivered only at the transition to another measurement level, whereby no continuous display of the measured values takes place. It is also known from DE-AS 2134435 a device for determining the length of a tooth root canal with a powered by a power source electrical measuring circuit, whose circuit values can be influenced by the position of an insertable into the tooth root probe, with a coming to the tooth crown stop, relative to which the probe is displaceable.

Nachteilig an dieser Lösung ist, daß bei dieser Lösung der behandelnde Zahnarzt sich den Ton einprägen muß und diesen mit den bis zum Erreichen der Zahnwurzelspitze auftretenden Tönen vergleichen muß. Diese Methode ist sehr ungenau, da sie subjektiv beeinflußbar ist.The disadvantage of this solution is that in this solution the treating dentist must memorize the sound and this must compare with the occurring to reach the tooth root tip tones. This method is very inaccurate because it is subjectively influenced.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zur.Bestimmung der Lage eines Zahnwurzelbehandlungsinstrumentes im Zahnkanal zu schaffen, die die bisherigen Nachteile beseitigt und eine objektive und genaue Bestimmung der Länge des Zahnwurzelkanals möglich ist, ohne daß es zu Beschädigungen der sich an das Zahnkanalende anschließenden Gewebeschichten führt.The aim of the invention is to provide an arrangement for determining the position of a tooth root treatment instrument in the tooth canal, which eliminates the previous disadvantages and an objective and accurate determination of the length of the tooth root canal is possible, without causing damage to the adjoining the tooth canal end tissue layers leads.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu Bestimmung der Lage eines Zahnwurzelbehandlungsinstrumentes im Zahnwurzelkanal zu schaffen, mit der der behandelnde Arzt genau den Punkt des Austritts der Pulpa aus dem Zahnwurzelkanal ermitteln kann, wobei jegliches Überschreiten der Wurzelspitze oder Zurücklassen von Pulparesten im Wurzelkanal verhindert werden soll, um den Therapieerfolg und damit die Erhaltung des betroffenen Zahnes nicht in Frage zu stellen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Tongenerator mit seinem ersten Eingang über einen Umschalter mit dem in einem isolierten Griffstück angeordneten Wurzelkanalinstrument und mit seinem zweiten Eingang über ein Potentiometer mit dem ersten Ausgang einer Multivibratorschaltung verbunden ist, deren zweiter Ausgang an eine großflächige Schleimhautelektrode angeschaltet ist. Der Ausgang der Multivibratorschaltung ist mit dem Eingang des Tongenerators verbunden, an dessen Ausgang ein Signalgeber angeschlossen ist. Das Wurzelkanalinstrument ist mittels Umschalter direkt oder wahlweise über die Widerstände an den Tongenerator anschaltbar.The object of the invention is to provide an arrangement for determining the position of a dental root treatment instrument in the root canal, with which the attending physician can determine exactly the point of exit of the pulp from the tooth root canal, whereby any exceeding of the root tip or leaving behind Pulparesten in the root canal are prevented should not jeopardize the therapeutic success and thus the preservation of the affected tooth. According to the invention the object is achieved in that a tone generator is connected with its first input via a switch with the arranged in an insulated handle root canal instrument and its second input via a potentiometer to the first output of a multivibrator circuit whose second output is connected to a large mucosal electrode is. The output of the multivibrator circuit is connected to the input of the tone generator, at the output of a signal generator is connected. The root canal instrument can be connected by means of a switch directly or optionally via the resistors to the tone generator.

Wie anhand des Ausführungsbeispieles noch'näher erläutert, bestimmt der behandelnde Arzt vor Beginn der Ermittlung der Lage des Wurzelkanalbehandlungsinstruments im Zahnkanal den individuellen Widerstand des Patienten, indem die großflächige Schleimhautelektrode an das Zahnfleisch des Patienten angelegt wird und das Wurzelkanalbehandlungsinstrument mit geringfügiger Tiefe in das Zahnfleisch in der Nähe des zu behandelnden Zahnes eingebracht wird. Die Tonhöhe wird mittels Potentiometer auf den intermittierenden Meßton des Potentiometerstromkreises abgestimmt und im Gerät gespeichert. Danach wird mit der Wurzelkanalbehandlung begonnen, indem mittels des Wurzelkanalbehandlungsinstrumentesdie Pulpa entfernt und der Wurzelkanal gereinigt werden und zwar solange, bis mit dem Wurzelkanalbehandlungsinstrument die Zahnwurzelspitze erreicht wird, das durch die Übereinstimmung beider Tonhöhen signalisiert wird.As explained more fully by means of the exemplary embodiment, before beginning the determination of the position of the root canal treatment instrument in the dental canal, the treating physician determines the individual resistance of the patient by applying the large-area mucosal electrode to the gum of the patient and inserting the root canal treatment instrument with slight depth into the gum is introduced near the tooth to be treated. The pitch is adjusted to the intermittent tone of the Potentiometerstromkreises by potentiometer and stored in the device. Thereafter, the root canal treatment is started by removing the pulp and cleaning the root canal by means of the root canal treatment instrument until the root canal treatment instrument reaches the tooth root tip which is signaled by the coincidence of both pitches.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figur 1 zeigt den Aufbau der • erfindungsgemäßen Anordnung.The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. FIG. 1 shows the structure of the arrangement according to the invention.

Eine Multivibratorschaltung 2 wird von einer Spannungsquelle 1 versorgt. Der Ausgang der Multivibratorschaltung 2 ist einerseits direkt mit dem Tongenerator, der eine Wechselspannung im hörbaren Frequenzbereich erzeugt, verbunden und andererseits über das Potentiometer 5 und über die Schleimhautelektrode 6 und dem in einem isolierten Griffstück angeordneten Wurzelkanalbehandlungsinstrument7 am Patienten 8. Zwischen dem Wurzelkanalbehandlungsinstrument7 und dem Eingang des Tongenerators 3 ist ein Umschalter 10 angeordnet, mit dem das Instrument 7 direkt oder wahlweise über die Widerstände 9 an den Tongenerator 3 angeschaltet werden kann.A multivibrator circuit 2 is supplied by a voltage source 1. The output of the multivibrator circuit 2 is connected on the one hand directly to the tone generator, which generates an AC voltage in the audible frequency range, and on the other hand via the potentiometer 5 and via the mucosal electrode 6 and the arranged in an insulated handle Wurzelkanalbehandlungsinstrument7 on the patient 8. Between the Wurzelkanalbehandlungsinstrument7 and the entrance of the tone generator 3, a changeover switch 10 is arranged, with which the instrument 7 can be connected directly or optionally via the resistors 9 to the tone generator 3.

Durch die Multivibratorschaltung 2 werden der Potentiometerstromkreis und der Patientenstromkreis abwechselnd in den Tongenerator eingeschaltet. Die Tonhöhe wird durch den Widerstand des Patienten 8 bzw. der des Potentiometers 5 bestimmt. Der Ton des Patientenstromkreises ist zur besseren Unterscheidung doppelt so lange zu hören wie der Vergleichston. Die Schleimhautelektrode 6 besteht aus einer Edelstahlscheibe. Sowohl die Schleimhautelektrode 6 als auch das Instrument 7 sind in isolierten Griffstücken gehalten, um eine Stromableitung über den behandelnden Zahnarzt auszuschließen. Die Betriebsbereitschaft wird durch einen hörbaren intermittierenden Meßton des Potentiometerschaltkreises über den Lautsprecher 4 angezeigt. Im ersten Behandlungsabschnitt erfolgt die Ermittlung des Widerstandes des Patienten 8, indem über den Schalter 10 und den Widerstand 9 bzw. 9', der in Reihe mit dem Patienten 8 geschaltet ist, die Verbindung zum Tongenerator 3 hergestellt wird. Dazu liegt die Schleimhautelektrode 6 am Zahnfleisch des Patienten 8 an und das Instrument 7 wird mit geringfügiger Tiefe in das Zahnfleisch eingebracht. Mittels des Potentiometers 5 wird die Tonhöhe des Potentiometerstromkreises auf den entstehenden Ton abgestimmt und in der Anordnung gespeichert. Danach stellt der Schalter 10 eine direkte Verbindung zum Tongenerator 3 her. Damit wird ein Vordringen des Instruments 7 über die Wurzelspitze hinaus sicher verhindert. Mittels des Wurzelbehandlungsinstrumentes 7 wird die Pulpa aus dem Zahnkanal entfernt und zwar soweit, bis der jetzt hörbare Ton mit dem gespeicherten Ton übereinstimmt.By the multivibrator circuit 2, the potentiometer circuit and the patient circuit are alternately turned on in the tone generator. The pitch is determined by the resistance of the patient 8 or that of the potentiometer 5. The sound of the patient circuit is heard twice as long as the comparison tone for better distinction. The mucous membrane electrode 6 consists of a stainless steel disc. Both the mucosal electrode 6 and instrument 7 are held in isolated grips to preclude current drainage by the treating dentist. The operational readiness is indicated by an audible intermittent tone of the Potentiometerschaltkreises via the speaker 4. In the first treatment section, the determination of the resistance of the patient 8 is carried out by the switch 10 and the resistor 9 or 9 ', which is connected in series with the patient 8, the connection to the tone generator 3 is made. For this purpose, the mucosal electrode 6 rests against the gums of the patient 8 and the instrument 7 is inserted into the gums with a slight depth. By means of the potentiometer 5, the pitch of the Potentiometerstromkreises is matched to the resulting sound and stored in the array. Thereafter, the switch 10 establishes a direct connection to the tone generator 3. Thus, a penetration of the instrument 7 beyond the root tip is reliably prevented. By means of the Wurzelbehandlungsinstrumentes 7, the pulp is removed from the tooth canal and indeed until the now audible tone matches the stored tone.

Die unterschiedliche Größe der Widerstände 9 und 9' bestimmt die Lage der Instrumentenspitze im Wurzelkanal je nach Therapieerfordernis entweder direkt am sogenannten Foramen apicale oder 0,5-1,0 mm davor. Bei Übereinstimmung der Tonhöhen ist dann die Stelle im Wurzelkanal erreicht, die als Zielpunkt der späteren Wurzelkanalaufbereitung gilt.The different size of the resistors 9 and 9 'determines the position of the instrument tip in the root canal, depending on the therapy requirement, either directly on the so-called apical foramen or 0.5-1.0 mm in front. If the pitches match, then the point in the root canal is reached, which is the target point of the later root canal preparation.

Claims (3)

1. Anordnung zur Bestimmung der Lage eines Zahnwurzelbehandlungsmittels im Zahnkanal, das in unterschiedlichen Tiefen des Zahnpulpenkanals in Höhe der anatomischen Abschnitte anordbar ist und mit dem Zahnfleisch stromleitend verbunden ist, wobei die Änderungen der Impedanz zwischen dem Zahnfleisch und Zahnwurzelbehandlungsmittel abgreifbar ist und mit einer entsprechenden Verstärkung beim Erreichen der verschiedenen Abschnitte anzeigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tongenerator (3) mit seinem ersten Eingang über einen Umschalter (10) mit dem in einem isolierten Griffstück angeordneten Wurzelkanalinstrument (7) und mit seinem zweiten Eingang über ein Potentiometer (5) mit dem ersten Ausgang einer Multivibratorschaltung (2) verbunden ist, deren zweiter Ausgang an eine großflächige Schleimhautelektrode (6) angeschaltet ist.1. Arrangement for determining the position of a tooth root treatment agent in the tooth canal, which can be arranged at different depths of the tooth pulp channel in height of the anatomical sections and conductively connected to the gums, the changes in impedance between the gum and tooth root treatment means can be tapped and with a corresponding gain be displayed on reaching the various sections, characterized in that a tone generator (3) with its first input via a switch (10) with the arranged in an insulated handle root canal instrument (7) and with its second input via a potentiometer (5) the first output of a multivibrator circuit (2) is connected, whose second output is connected to a large-area mucosal electrode (6). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Multivibratorschaltung (2) mit dem Eingang des Tongenerators (3) verbunden ist, an dessen Ausgang ein Signalgeber (4) angeschlossen ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the output of the multivibrator circuit (2) to the input of the tone generator (3) is connected to the output of a signal generator (4) is connected. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurzelkanalinstrument (7) mittels Umschalter (10) direkt oder wahlweise über die Widerstände (9,9') an den Tongenerator (3) anschaltbar ist.3. Arrangement according to claim 1 and 2, characterized in that the root canal instrument (7) by means of switch (10) directly or optionally via the resistors (9,9 ') to the tone generator (3) is connectable.
DD29357386A 1986-08-12 1986-08-12 ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT DD251920A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29357386A DD251920A1 (en) 1986-08-12 1986-08-12 ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29357386A DD251920A1 (en) 1986-08-12 1986-08-12 ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251920A1 true DD251920A1 (en) 1987-12-02

Family

ID=5581788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29357386A DD251920A1 (en) 1986-08-12 1986-08-12 ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD251920A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232487A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-01 Morita Mfg Tooth root canal diagnostic and measurement appts.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232487A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-01 Morita Mfg Tooth root canal diagnostic and measurement appts.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2257449C (en) Apparatus for devitalizing teeth using high-frequency electric current
DE69820601T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND LOCATING THE DENTAL APEX
EP0755230B1 (en) Tissue-differentiating process and device for treating hard dental tissue by laser pulses
DE2337858A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE DEPTH OF DENTURE ROOT CANALS
EP2345388A1 (en) Apparatus for determining the location of the apex of a dental root canal
Keller et al. A clinical evaluation of the Endocater—an electronic apex locator
KR100334244B1 (en) Graduated endodontal swab
Jacobson Probe placement during electric pulp-testing procedures
US4302627A (en) Dental stethoscope
WO2013181105A1 (en) Electrically conductive dental endodontic point
Suchde et al. Electronic ohmmeter: an electronic device for the determination of the root canal length
DD251920A1 (en) ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE POSITION OF A TOOTH ROOT TREATMENT INSTRUMENT
DE19530440C2 (en) Rectal catheter
US4944678A (en) Process and apparatus for devitalization of a tooth
DE102015011388A1 (en) Transducer of an ultrasonic measuring device as well as ultrasonic measuring device for measuring the depth of an oral mucosa
Burrill Pulp testing by determination of fusion frequency
Føns et al. Electro-Gustometry: Intensity Relations of Electrical Taste
DE602005002255T2 (en) Endodontic device for detecting root canal morphology
DE3924536C2 (en)
JP2007517606A (en) Wireless root canal apex position measuring instrument
JPS622817B2 (en)
DE10164044A1 (en) Measurement of the surface roughness of hard dental tissue, fillings or prosthetic material by evaluation of the sound generated during mechanical treatment of the teeth, e.g. drilling, de-scaling
SU1153920A1 (en) Method of selecting the acupuncture points for curing patients ill with parodontosis
SU733693A1 (en) Apparatus for electrophoretic treatment
DE8900029U1 (en) Device for laser therapy of tooth root inflammation

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee