DD251160B1 - Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen - Google Patents
Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DD251160B1 DD251160B1 DD29264586A DD29264586A DD251160B1 DD 251160 B1 DD251160 B1 DD 251160B1 DD 29264586 A DD29264586 A DD 29264586A DD 29264586 A DD29264586 A DD 29264586A DD 251160 B1 DD251160 B1 DD 251160B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- rollers
- wall thickness
- rings
- rotary kilns
- cast
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001141 Ductile iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003322 NiCu Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Gußwerkstoff für mechanisch hochbeanspruchte, thermisch belastbare und aggressiven Gasen und Stäuben ausgesetzte zylindrisch geformte Laufrollen und -ringe, vorzugsweise mit einer Wandstärke von 80 bis 250 mm, für Drehrohröfen, Trockentrommeln und -mühlen der Zementindustrie. Der zum Einsatz kommende Gußwerkstoff ist dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbestandteile Kohlenstoff mit 3,5% und Silizium mit 2,1 % unter Einhaltung eines Kohlenstoffäquivalentes von 4,2% sowie Nickel von 1,25%, Kupfer mit 1,0% und die Begleitelemente Mangan mit 0,2%, Phosphor mit 0,06%, Schwefel mit 0,008% und Chrom mit 0,15% enthalten sind und das schmelzflüssige Gußeisen mit Magnesium im Anteil von 0,05% modifiziert ist.
Description
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Laufrollen und -ringe werden zur Lagerung von langgestreckten, um ihre Längsachse rotierenden Großanlagen, wie beispielsweise Drehrohröfen, Trockentrommeln und -mühlen, verwendet.
Beim Abwälzvorgang nehmen diese massiven, zylindrisch geformten Bauteile das Gewicht der gesamten Anlage, einschließlich des Füllgutes, auf. Die Lauf ringe haben zudem eine Stützfunktion für den Trommelmantel gegen die Wirkung der Querkraftbeanspruchung zu erfüllen. Die größere Hertzsche Pressung und die um ein vielfaches höhere Umdrehungszahl der Laufrolle im Vergleich zum Laufring führen naturgemäß zu einem schnelleren Verschleiß der Rolle. An der Lauffläche kommt es durch Kaltverfestigung zur Pittingbildung und zur Versprödung der Oberflächenpartien. Die speziellen Einsatzbedingungen stellen an den Werkstoff höchste Anforderungen bezüglich der Festigkeit, Härte, Verschleißverhalten, Notlaufeigenschaften, Dämpfungsvermögen und Temperaturbelastbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Stäube und Gase. Bei bekannten Konstruktionsausführungen kommen als Werkstoffe Gußeisen mit Lamellen- oder Kugelgraphit, aber auch Stahlgußwerkstoffe, wie z. B. GS 28 Mn 6, GS42 Cr Mo4, GS-60, GS-50, zur Anwendung. Die größeren Dimensionen moderner Drehrohröfen machten es notwendig, anstelle von Gußeisen mit Lamellengraphit andere Gußwerkstoffe und Verfahrenstechniken anzuwenden.
Aus der britischen Patentschrift 1417435 ist ein legierter Gußeisenwerkstoff mit Kugelgraphit bekannt, der für dickwandige Formgußteile anwendbar ist. Bei diesem Werkstoff sind die Legierungsanteile Kohlenstoff, Silizium, Phosphor, Schwefel in an sich bekannten Bereichen sowie
MgO,3 ...1,4%
Ni 0,5 ...2,5%
Cu0,3 ...1,0%
Mo0,1 ...0,26%
Sn 0,03 ...0,2%
enthalten.
Dieser Gußwerkstoff ist verwendbar für dickwandigen Guß (50-100 mm Wanddicke). Für die speziellen Anforderungen, die an den Werkstoff von Laufrollen und -ringen gestellt werden, ist dieser Gußwerkstoff wegen unzureichender mechanischer Kennwerte nicht geeignet. Die Nachteile sind auch aus der Werkstorfzusammensetzung (DE-PS 1908856 und DE-OS 2428822) erkennbar, die nicht die Voraussetzungen für die Sicherung der notwendigen Bauteileigenschaften für Laufringe und -rollen im Wanddickenbereich von 80 bis 250 mm schaffen.
Aus der Fachzeitschrift „Gießerei-Praxis" Nr.21/1975, Seite 350 bis 357, sind Untersuchungen bekannt, die an Gußeisen mit Kugelgraphit im Wanddickenbereich von 25 bis 150 mm vorgenommen worden sind. Dabei wurde die Abhängigkeit der Wanddicke auf die Ausbildung eines perlitischen Gefüges und die mechanischen Kennwerte wärmebehandelter Gußproben untersucht. Diese ausgewiesenen Ergebnisse treffen nicht genau inhaltlich auf praktische Belange zu.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch eine wesentliche Erhöhung der Funktionssicherheit der Lauf ringe und -rollen den Reparatur- und Wartungsaufwand von Drehrohröfen, Trockentrommeln und -mühlen zu reduzieren, um die Leistungsfähigkeit dieser Zementanlagen zu steigern.
-2- 251 160 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gußwerkstoff für Laufrollen und -ringe zu Drehrohröfen, Trockentrommeln und -mühlen der Zementindustrie zu entwickeln, der unter den speziellen Einsatz- und Umweltbedingungen, unter denen diese Zementanlagen betrieben werden, höchste Anforderungen an Festigkeit, Härte, Verschleißverhalten, Notlaufeigenschaften, Dämpfungsvermögen und Temperaturbelastbarkeit sowie Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven staub- und schadgashaltigen Atmosphären erfüllt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Legierungsbestandteile Kohlenstoff mit 3,5% und Silizium mit 2,1 % unter Einhaltung eines Kohlenstoffäquivalentes von 4,2% sowie Nickel von 1,25%, Kupfer mit 1,0% und die Begleitelemente Mangan mit 0,2%, Phosphor mit 0,06%, Schwefel mit 0,008% und Chrom mit 0,15% enthalten sind und das schmelzflüssige Gußeisen mit Magnesium im Anteil von 0,05% modifiziert ist.
Die Erfindung soll anhand eines Beispieles, Laufrolle für einen Drehrohrofen, näher erläutert werden. Für diese Laufrolle wird legiertes Gußeisen mit Kugelgraphit mit der Bezeichnung GGG 350 NiCu 5.9 eingesetzt. Der Werkstoff hat folgende chemische Zusammensetzung:
Kohlenstoff | 3,5%) |
) CE = 4,2% | |
Silizium | 2,1%) |
Nickel | 1,25% |
Kupfer | 1,0% |
Dieser Werkstoff wird mit 0,05% Magnesium modifiziert. Die Anteile an den Begleitelementen Schwefel, Phosphor, Mangan und Chrom wurden wie folgt ermittelt:
Mangan | 0,2% |
Chrom | 0,15% |
Phosphor | 0,06% |
Schwefel | 0,008% |
Die Form- und Kernherstellung erfolgt nach bekannten Verfahren unter Verwendung üblicher Modelleinrichtungen. Nach dem Gießen und Vorputzen des Formgußteiles wird eine Wärmebehandlung angewandt. Nach dieser Wärmebehandlung weist dieser Gußwerkstoff folgende Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit mind. 800 MPa
0,2 %-Dehngrenze mind. 600 MPa
Bruchdehnung mind. 2%
Brinellhärte mind. 270 HB
Die sich anschließende spanabhebende Bearbeitung ist für diesen Gußwerkstoff unproblematisch.
Claims (1)
- Gußwerkstoff für Lauf ringe und -rollen bei Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Drehrohröfen der Zementindustrie, vorzugsweise für Wanddicken zwischen 80-250 mm, dessen Gefügestruktur sich im Gußzustand, insbesondere nach einer Wärmebehandlung, unter Einhaltung der Abkühlungsbedingungen homogen, feinstreifig-perlitisch ausbildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierungsbestandteile Kohlenstoff mit 3,5% und Silizium mit 2,1 % unter Einhaltung eines Kohlenstoffäquivalentes von 4,2% sowie Nickel von 1,25%, Kupfer mit 1,0% und die Begleitelemente Mangan mit 0,2%, Phosphor mit 0,06%, Schwefel mit 0,008% und Chrom mit 0,15% enthalten sind und das schmelzflüssige Gußeisen mit Magnesium im Anteil von 0,05% modifiziert ist.Anwendungsgebiet der ErfindungDie Erfindung betrifft einen Gußwerkstoff für mechanisch hoch beanspruchte, thermisch belastbare und aggressiven Gasen und Stäuben ausgesetzte zylindrisch geformte Laufrollen und -ringe, vorzugsweise mit einer Wandstärke von 80 bis 250mm, für Drehrohröfen, Trockentrommeln und -mühlen der Zementindustrie.
Weiterhin ist diese Erfindung in den Bereichen der chemischen Industrie sowie bei Großanlagen zur Erzaufbereitung anwendbar.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29264586A DD251160B1 (de) | 1986-07-18 | 1986-07-18 | Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD29264586A DD251160B1 (de) | 1986-07-18 | 1986-07-18 | Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD251160A1 DD251160A1 (de) | 1987-11-04 |
DD251160B1 true DD251160B1 (de) | 1990-03-07 |
Family
ID=5581014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD29264586A DD251160B1 (de) | 1986-07-18 | 1986-07-18 | Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD251160B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008050152B4 (de) * | 2008-10-01 | 2013-05-23 | Claas Guss Gmbh | Hochfeste, duktile Gusseisenlegierung mit Kugelgraphit sowie Verfahren zu deren Herstellung |
-
1986
- 1986-07-18 DD DD29264586A patent/DD251160B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD251160A1 (de) | 1987-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19654893C2 (de) | Kolbenringe von Verbrennungskraftmaschinen aus einer Gußeisenlegierung | |
DE2423193C2 (de) | Verwendung eines austenitischen rostfreien Stahls | |
DE60305389T2 (de) | Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1794336B1 (de) | Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff | |
DE2230864C3 (de) | Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente | |
DE102009048273A1 (de) | Gusseisen-Gussteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69219808T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Walze und Walze | |
EP1190108A1 (de) | Gusswerkstoff für indefinitewalzen mit einem mantelteil und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1953481B2 (de) | Gesinterte stahlgebundene karbidhartlegierung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69706608T2 (de) | Geschmiedete Rolle zum Walzen von nahtlosen Stahlrohren und Herstellungsverfahren | |
DE69427238T2 (de) | Lager | |
DE1608724B1 (de) | Verwendung eines hochgekohlten austenitischen gusseisens als werkstoff fuer bremsbacken | |
EP0693336A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gusseisenlegierung für Bremsscheiben und Bremstrommeln von Fahrzeugen | |
DD251160B1 (de) | Gusswerkstoff fuer laufringe und -rollen bei verarbeitungsmaschinen | |
DE1298390B (de) | Kugeln, Auskleidungsplatten und aehnliche Gegenstaende aus Gussstahl | |
DE4143012A1 (de) | Stahl fuer kaltwalzen | |
DE69509723T2 (de) | Eine verbesserte Stahlzusammensetzung für Lager und deren Herstellungsverfahren | |
DE2425187C3 (de) | Verwendung eines Stahles mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt als Werkstoff für Schienenräder | |
EP0143905A1 (de) | Stahl für hoher Flächenpressung ausgesetzte Gegenstände wie Wälzlager | |
DE20306253U1 (de) | ADI-Rad | |
AT516736B1 (de) | Radreifen für ein Schienenrad | |
WO2011029746A1 (de) | Bauteil mit einer anlauffläche für eine dichtung und dichtungsanordnung | |
DE1608724C (de) | Verwendung eines hochgekohlten, auste nitischen Gußeisens als Werkstoff fur Brems backen | |
DE60114284T2 (de) | Gleitkörper mit verbesserte Verschleissfestigkeit und Dauerfestigkeit | |
DE2433053C2 (de) | Gießband für eine Stranggießmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |