DD250452A5 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DD250452A5
DD250452A5 DD28799386A DD28799386A DD250452A5 DD 250452 A5 DD250452 A5 DD 250452A5 DD 28799386 A DD28799386 A DD 28799386A DD 28799386 A DD28799386 A DD 28799386A DD 250452 A5 DD250452 A5 DD 250452A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chloro
fluoro
dioxo
benzoic acid
methyl
Prior art date
Application number
DD28799386A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Wenger
Paul Winternitz
Original Assignee
F. Hoffmann-La Roche Und Co. Ag,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F. Hoffmann-La Roche Und Co. Ag,Ch filed Critical F. Hoffmann-La Roche Und Co. Ag,Ch
Publication of DD250452A5 publication Critical patent/DD250452A5/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Unkrautbekaempfungsmittel, die durch einen Gehalt an herbizid wirksamen 3-Aryluracilen der Formel I, worin R1, R2, R3, R4, R5, R6 und X die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen besitzen, gekennzeichnet sind, und deren Verwendung zur Unkrautbekaempfung. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Herstellung dieser und weiterer 3-Aryluracile und von ihren Salzen, weitere neue Unkrautbekaempfungsmittel die durch einen Gehalt an gewissen herbizid wirksamen Ausgangsmaterialien gekennzeichnet sind, sowie die Verwendung dieser Mittel zur Unkrautbekaempfung. Formel I

Description

25 C /
Unkrautbekämpfungsmittel
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Unkrautbekämpfungsmittel mit einem Gehalt an neuen 3-Aryluracilen für die Anwendung in der Landwirtschaft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind keine Angaben darüber bekannt, welche herbizid wirksamen Verbindungen bisher als Wirkstoff in Unkrautbekämpfungsmitteln angewandt wurden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Mittel mit starker herbizider Wirkung.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit starker herbizider Wirkung aufzufinden, die als Wirkstoff in herbiziden Mitteln geeignet sind.
-7.11.88- 3853-8$
-Ia-
Erfindungsgemäß werden als Wirkstoff in dem neuen Unkrautbekämpfungsmittel heterocyclische Verbindungen, und zwar 3-Aryluracile der allgemeinen Formel
COOR
angewandt, worin
Wasserstoff, C^^-Alkyl, C2_4~Alkenyl, C4- -Alkinyl, C0 --Alkoxyalkyl, Formyl, Cn ,-Alkanoyl oder C? c-Alkoxycarbonyl,
Wasserstoff, C.' -Alkyl, C?_4-Alkenyl, C -Alkinyl oder C? ,.-Alkoxyalkyl,
Halogen oder Nitro, Wasserstoff oder Halogen,
R"
oder
5 R und
und X
Wasserstoff, Halogen, C-.-Alkyl, Chlormethyl.
Brommethyl, Hydroxymethyl,
(C -Alkoxy)methyl.
J- — D
(C -Alkylthio)methyl, Cyano. Nitro oder Thiocyanate Wasserstoff, C
-Alkyl oder C -Fluoralkyl,
R zusammen Tri- oder Tetramethylen, in welchem ein Methylen durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, und welches gegebenenfalls mit C1 _- -Alkyl substituiert ist.
Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, mit den Massgaben, dass (i) falls R für Fluor
6 steht, R ausschliesslich Cn -Alkyl oder
R für
C1 -Fluoralkyl bedeutet, und (ii) falls
Cyano steht, R ausschliesslich Wasserstoff oder C -Alkyl und X ausschliesslich Sauerstoff bedeuten,
sowie Salze derjenigen Verbindungen der Formel I. in denen
12 R und/oder R Wasserstoff bedeutet.
Diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R und 2 R verschieden von Wasserstoff sind, also die Verbindungen
der allgemeinen Formel
COOR
η :ue- 3335-i-v
worin
1' R C -Alkyl, C -Alkenyl, Co.-Alkinyl,
C -Alkoxyalkyl, Formyl, C -Alkanoyl oder 2 — 6 2 — 6
C -Alkoxycarbonyl bedeutet,
2' 2
R C1 ,.-Alkyl. C_ .-Alkenyl. C0 .-Alkinyl oder
1- fa <ί — 4 <s-4
C0 .-Alkoxyalkyl bedeutet, 2 — 6
und
3 4 5 6
R , R . R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit den oben angegebenen Massgaben (i) und (ii),
sind herbizid wirksam und eignen sich als Wirkstoffe von Unkrautbekämpfungsmitteln. Die restlichen Verbindungen der
1 2
Formel I, d.h. diejenigen, in denen R und R Wasserstoff bedeuten, sowie Salze dieser Verbindungen eignen sich primär als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Verbindungen der Formel I1, jedoch besitzen auch einige dieser restlichen Verbindungen I herbizide Eigenschaften.
Die Erfindung umfasst auch Unkrautbekämpfungsmittel, welche Verbindungen der Formel I' als Wirkstoffe enthalten, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen sowie die Verwendung der Verbindungen der Formel I' bzw. Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern.
In der obigen Formel I bzw. I1 umfasst "Halogen" Fluor, Chlor, Brom und Jod. Die Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste können geradkettig oder verzweigt sein, wobei dies auch für den bzw. jeden Alkylteil der Alkoxyalkyl-, Alkanoyl-,
Alkoxycarbonyl-, Alkoxymethyl-, Alkylthiomethyl- und 30
3.-86
_ 4 —
5 6
Fluoralkylgruppen gilt. Die von R und R gebildeten ankondensierten Ringe sind durch die nachfolgenden Teilstrukturen exemplifiziert:
Eine C -Fluoralkylgruppe kann ein oder mehrere 1-4
Fluoratome aufweisen, wobei als Beispiel einer mehrfach fluorierten Alkylgruppe Trifluormethyl genannt sei.
Bei den Salzen der Verbindungen der Formel I handelt es sich insbesondere um Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze; Erdalkalimetallsalze, z.B. Calcium- und Magnesiumsalze; Ammoniumsalze, d.h. unsubstituierte Ammoniumsalze
13 3 86- 33351-,·
und mono- oder rnehrfach-substituierte Ammoniumsalze, z.B. Triäthylammonium- und Methylammoniumsalze, sowie um Salze mit anderen organischen Basen, z.B. mit Pyridin.
Das mögliche Vorhandensein mindestens eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms in den Verbindungen der Formel I bzw. I1 hat zur Folge, dass die Verbindungen in optisch isomeren Formen auftreten können. Durch das Vorliegen einer allfälligen aliphatischen C=C-Doppelbindung kann auch geometrische Isomerie auftreten. Zudem ist bei denjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R Wasserstoff bedeutet, nicht ausgeschlossen, dass Keto-Enol-Tautomerie (-NH-CX- = -N=C(XH)-) auftritt. Die Formel I bzw. I1 soll all diese möglichen isomeren Formen sowie Gemische davon umfassen.
1 1' 2 2 ' Bedeutet R bzw. R oder R bzw. R C„ .-
L·*
-Alkenyl oder C -Alkinyl, ist dieser Rest vorzugsweise Allyl bzw. Propargyl. Als C -Alkanoylgruppe kommt
2 — 6
vorzugsweise C -Alkanoyl in Betracht, während die
~~ fs
C -Alkoxycarbonylgruppen die bevorzugte C -Alkoxy-2—4 2—6
carbonylgruppen sind. Im allgemeinen ist ein allfällig vorkommendes Halogenatom vorzugsweise Fluor. Chlor oder Brom.
1 1 Unabhängig voneinander bedeuten R bzw. R vorzugsweise geradkettiges C1 .-Alkyl (insbesondere Methyl); R
2 ' bzw. R vorzugsweise Cn ^-Alkyl oder C_ .-Alkoxy-
3 λ~6 2~8
alkyl; R vorzugsweise Chlor oder Brom; R vorzugsweise Fluor; R vorzugsweise Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder geradkettiges C -Alkyl (insbesondere Methyl oder Aethyl); und R vorzugsweise geradkettiges C -Alkyl (insbesondere Methyl oder Aethyl) oder C -Fluoralkyl
3.3.86- 3335-U
(insbesondere Tr ifluormethyl). Ebenfalls bevorzugt bedeuten
5 6
R und R zusammen Tn- oder Tetramethylen. X ist vorzugsweise Sauerstoff.
Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I bzw. I' sind:
2-Chlor-4-£luor-5-(1.2.4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-SH-cyclopentatdjpyrimidin-S-ylJ-benzoesäure-isopropylester.
2-Chlor-4-fluor-5-[1.4,5,6.7.8-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3(2H)-chinazolinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxol(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, 2-Chlor-4-fluor-5-[5-brom-3,6-dihydro-3,4-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-3.4-dimethyl-5-fluor-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-5-jod-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethyl-5-hydroxymethyl-2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-ChIor-4-fluor-5-[4-äthy1-3,6-dihydro-3-methy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3-methyl-4-propyl-2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3-methyl-4-trifluormethy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester.
2-Brom-4-fluor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester,
3335'it
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-fluor-3-raethyl-4-trifluormethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
. 2-Chlor-4-fluor-5-[3#6-dihydro-3,4-dimethyl-5-nitro-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
2-ChIor-4-fluor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2.4-dioxo-SH-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-(2-methoxy-1-methyläthyl)ester und
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2,4,5.6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopentafd]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-tert.butyl- ester.
Weitere Vertreter von Verbindungen der Formel I sind:
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2.4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-(2-methoxyäthyl)ester,
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2.4,5.6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesaure-äthy!ester und
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2.4.5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-
13.3.86- 3335-U
dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidiη-3-yl)-benzoesäure-ρropy1-ester.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I,
1 2
in denen R Wasserstoff und R C -Alkyl. C_ .-
ΙΟ -Alkenyl. C -Alkinyl oder C -Alkoxyalkyl bedeuten _ 2 — 4 2—6
und R verschieden von Chlor, Brom, Jod. Chlormethyl. Brommethyl, Hydroxymethyl, (C. ,.-Alkoxy )methyl, (Cn _-
1— b 1 —b
-Alkylthio)methyl, Cyano. Nitro oder Thiocyanato ist. sowie von Metallsalzen jener Verbindungen der Formel I, in denen R Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
worin
21 R
R"
und R7
COOR
2'
II
Cn ,-Alkyl. C, .-Alkenyl,
-Alkinyl oder
C -Alkoxyalkyl bedeutet. R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Wasserstoff, Fluor, C .-Alkyl oder zusammen mit
R gegebenenfalls modifiziertes Tri- oder Tetramethylen, wie dies oben näher definiert ist. bedeutet.
nieder Alkyl, vorzugsweise C -Alkyl, bedeutet.
einer basekatalysierten Cyclisierung unterwirft und ge-
α ο ο c.
wünschtenfalls eine allfällig erhaltene Metallsalzform des Uracilderivats durch Behandlung mit einer Säure in die entsprechende saure Form (R =Wasserstoff) überführt.
b) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R C -Alkyl, C -Alkenyl, C -Alkinyl,
C -Alkoxyalkyl, Formyl, C -Alkanoyl oder C 2 — 6 2 — 6 2—6
-Alkoxycarbonyl bedeutet, ein Uracilderivat der allgemeinen Formel
COOR'
Ia
worin R , R . R , R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
einer Alkylierung bzw. Acylierung mit einem entsprechenden eine C -Alkyl-, C -Alkenyl-, Q. -Alkinyl-,
C„ -Alkoxyalkyl-, Formyl-, C„ ,-Alkanoyl- oder C 2—6 2-6 2—6
-Alkoxycarbonylgruppe enthaltenden Alkylierungs- bzw. Acylierungsmittel unterwirft,
c) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I in denen R C -Alkyl» C -Alkenyl, C 4~Alkinyl oder C„ fi-Alkoxyalkyl bedeutet, R verschieden von Chlor, Brom, Jod, Chlormethyl, Brommethyl, Hydroxymethyl, (C -Alkoxy)methyl. (C1_5-Alkylthio)methyl. Cyano. Nitro oder Thiocyanato ist, und X Schwefel bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel
ίο ο
2 5 C ..:
COOR
III
worm
R . R'
und R8
C -Alkyl, C
X ~" τ:
-Alkenyl, C -Alkinyl oder
ο — TL
C -Alkoxyalkyl bedeutet, .2 — 6 -
R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
Fluor. C -Alkyl, (C,_.-Alkoxy)carbonyl oder
zusammen mit R wie oben definiertes Tri- oder
Tetramethylen bedeutet, wobei, im Falle von R
Fluor, R C1_4-Alkyl oder C -Fluoralkyl ist»
mit N,N'-Thiocarbonyldiimidazolid oder Thiophosgen umsetzt
8 und, falls R (C, -Alkoxy)carbonyl bedeutet, das so hergestellte 5-Alkoxycarbonyl-2-thiouracil der allgemeinen Formel
CO'OR2
IV
worin
und
2 3 4 6
R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
U 3.86-
(C1_4-Alkoxy)carbonyl bedeutet.
einer Hydrolyse und Decarboxylierung unterwirft.
d) . zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R Chlor. Brom oder Jod bedeutet, ein Uracilderivat der allgemeinen Formel
.-.. R1.
COOR
worin R , R . R . R . R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, chloriert, bromiert bzw. jodiert,
e) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R Chlor- oder Brommethyl bedeutet, (i) ein Uracilderivat der oben angegebenen Formel Ib mit Chlor- bzw. Brommethoxymethan behandelt oder (ii) ein 5-Hydroxymethyluracil der allgemeinen Formel
,1
HOCH
COOR'
2 3 4 6 . worm R , R , R , R und X die oben angegebenen
35 Bedeutungen besitzen.
mit Thionylchlorid bzw. -bromid behandelt oder (iii) ein 5-Methyluracil der allgemeinen Formel
i a 3 ä ι;
'· q ο ζ ·!
COOR
worin R , R , R , R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit N-Chlorsuccinimid bzw. N-Bromsucciniraid behandelt,
f) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I» in denen R Hydroxymethyl bedeutet, ein 5-Halogenmethyluracil der allgemeinen Formel
.COOR
Ie
12 3 4 worm R , R , R , R , R und X die oben ange-
5" gebenen Bedeutungen besitzen und R Chlor- ,
Brom- oder Jodmethyl bedeutet, hydrolysiert.
g) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen.der Formel I, in denen R (C1 -Alkoxy)raethyl oder (Cn C-Alkylthio)-
L — D 1— D
methyl bedeutet, ein 5-Halogenmethyluracil der oben ange-
5"
gebenen Formel Ie, in der R Chlor- oder Brommethyl bedeutet, mit einem Alkalimetallalkoholat oder -thioalkoholat der allgemeinen Formel
R9M
worin R C1 ,.-Alkoxy oder C1 --Alkylthio und M ein
1-5 JL- b
Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeuten, oder mit einem C -Alkanol oder C -Alkylmercaptan behandelt.
h) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R (C -Alkylthio)methyl bedeutet, ein 5-Hydroxymethyluracil der oben angegebenen Formel Ic mit einem C -Alkylmercaptan behandelt.
i) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I,
1 5 6
in denen R Wasserstoff, R Cyano, R Wasserstoff oder
C. -Alkyl und X Sauerstoff bedeuten, eine Verbindung der
allgemeinen Formel
OOR
COOR'
VI
2 3 4 worin R , R und R die oben angegebenen Bedeu-
6 ' tungen besitzen und R Wasserstoff oder C,_4-Alkyl
bedeutet, · einer säurekatalysierten Hydrolyse unterwirft.
j) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R Nitro bedeutet, ein Uracilderivat der oben angegebenen Formel Ib nitriert.
k) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I,
in denen R Thiocyanato bedeutet, ein Uracilderivat der
oben angegebenen Formel Ib mit Thiocyanogen behandelt
1) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I,
in denen R Wasserstoff bedeutet, einen Benzoesäureester
der allgemeinen Formel
COOR
If
1 2 ' 3 4 5 6 worin R , R , R , R , R , R und X die oben
angegebenen Bedeutungen besitzen, zur entsprechenden Benzoesäure hydrolysiert,
m) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I, in denen R C -Alkyl, C„ -Alkenyl, C» -Alkinyl
oder C -Alkoxyalkyl bedeutet, eine Benzoesäure der all-2 — 6
gemeinen Formel
COOH
13 4 5 6
worm R , R , R , R , R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen,
oder ein reaktionsfähiges Derivat davon entsprechend verestert. oder
18 385- 3335ΊΑ
η) zwecks Herstellung derjenigen Verbindungen der Formel I,
2 in denen R C -Alkyl, C -Alkenyl, C _ -Alkinyl oder C -Alkoxyalkyl bedeutet, einen Benzoesäureester der
2 — 6 oben angegebenen Formel If einer Umesterungsreaktion mit
einem Alkanol, Alkenol bzw. Alkinol der allgemeinen Formel
R2"oH VII
2" worin R C2_,-Alkyl. C-.-Alkenyl. C„ -Alkinyl oder C -Alkoxyalkyl bedeutet, 2 — 6
unterwirft, wobei das Reagenz der Formel VII höher siedend.
2 '
ist als das Alkanol. Alkenol bzw. Alkinol R OH,
und gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der Formel
12
I, in der R und/oder R Wasserstoff bedeutet, in ein Salz überführt.
Die Cyclisierung nach Verfahrensvariante a) kann zweckmässigerweise durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel II in einem inerten protischen organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, z.B. Methanol, Aethanol oder Isopropanol; einem inerten aprotischen organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem Aromaten, z.B. Benzol oder Toluol; einem inerten aprotischen, polaren organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wobei solche Lösungsmittel gegebenenfalls im Zweiphasen-Gemisch mit einem Kohlenwasserstoff. z.B. η-Hexan, verwendet werden können; oder Wasser mit einer Base bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches behandelt. Als Basen kommen vorzugsweise Natriumalkoholate. Alkalimetallhydroxide, insbesondere Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid. Alkalimetallcarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, und Natriumhydrid in Betracht. Falls als Lösungsmittel ein Alkanol,
- 16 - *
.. Alkenol oder Alkinol verwendet wird, dann entspricht dieses Lösungsmittel zweckmässigerweise der jeweiligen Hydroxyver-
2 '
bindung R OH; dadurch werden unerwünschte konkurrierende Umesterungsreaktionen vermieden. Bei der Verwendung von Natriumhydrid als Base ist das Lösungsmittel vorzugsweise ein aliphatischer oder cyclischer Aether. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
Nach Beendigung der Cyclisierung liegt das Produkt im Falle der Verwendung einer der obenerwähnten Basen oder dergleichen in Form des entsprechenden Alkalimetallsalzes vor. Dieses kann in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden, oder man kann das Gemisch ansäuern, um die jeweilige Verbindung der Formel I an sich zu isolieren. Zu .-|5 diesem Zwecke verwendet man vorzugsweise eine Mineralsäure, wie Salzsäure, oder eine starke organische Säure, wie Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Bei der Verfahrensvariante b) steht der Ausdruck "Alkylierung" für die Einführung einer C -Alkyl-, C -
J. — Q £» Ql
-Alkenyl-, C -Alkinyl- oder C -Alkoxyalkylgruppe am
Ct Q £* — O
unsubstituierten Stickstoffatom des Uracilkerns. Zudem gilt in diesem Sinne der Ausdruck "Acylierung" für die entsprechende Einführung einer Formyl-, C0 ,-Alkanoyl- oder
Δ — ο
C -Alkoxycarbonylgruppe. Als Alkylierungsmittel wird 2 — 6
zweckmässigerweise ein C -Alkyl-, C -Alkenyl-,
J_ ~- fx & —* Ί
C -Alkinyl- oder C -Alkoxyalkylhalogenid. insbeson-
it — 41 ά. — D
dere das diesbezügliche Chlorid oder Bromid» oder -Sulfat verwendet. Als Acylierungsmittel kommt insbesondere ein Ameisensaurehalogenid, ein C0 .-Alkancarbonsäurehalogenid
Δ — D
oder -anhydrid bzw. Chlor- oder Bromameisensäure-C -alkylester in Frage, wobei das jeweilige Chlorid oder Bromid das bevorzugte Halogenid ist.
Die Alkylierung wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten, protischen organischen Lösungsmittels, wie eines niederen Alkanols. z.B. Aethanol, gegebenenfalls im
•i Q QQi
Gemisch mit Wasser; eines inerten, aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder cyclischen Aethers, z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan; oder eines inerten, aprotischen, polaren organischen Lösungsmittels, z.B. Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, eines Alkalimetallalkoholats. insbesondere Natriumalkoholat, oder eines Alkalimetallcarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, bei Temperaturen zwischen 00C und ca. 500C. vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Uracilderivat der Formel Ia zunächst mit der Base, wie Natriumhydrid, -äthanolat oder -carbonat, im Lösungsmittel behandelt und nach einer kurzen Reaktionszeit mit dem Halogenid im gleichen Lösungsmittel versetzt. Die Reaktion ist in der Regel je nach verwendetem Lösungsmittel innert relativ kurzer Zeit oder nach wenigen Stunden beendet. Die Acylierung mit einem Halogenid kann auf ähnliche Weise erfolgen, allerdings wird in diesem Fall insbesondere in einem aprotischen Lösungsmittel und in Gegenwart von Natriumhydrid als Base gearbeitet. Bei Verwendung eines Alkancarbonsäureanhydrids als Acylierungsmittel erfolgt die Acylierung geeigneterweise ohne Base.
Im Falle der Alkylierung eines Uracilderivats der Formel ja, in der X Schwefel bedeutet, werden in der Regel Gemische der entsprechenden N- und S-alkylierten Produkte erzeugt.
Das gewünschte N-Alkyl-, N-Alkenyl-, N-Alkinyl- bzw. N-Alkoxyalkyluracil kann auf konventionelle Weise aus einem solchen Gemisch isoliert werden, jedoch empfiehlt sich in diesen Fällen die Verfahrensvariante c).
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante c) erfolgt zweckmässigerweise unter Verwendung von N,N'-Thiocarbonyldiimidazolid in der Schmelze bzw. unter Verwendung von Thiophosgen in Gegenwart eines aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffs, z.B.
•i ο ο ο C
1,2-Dichloräthan, oder eines Aromaten, z.B. Toluol, sowie in Gegenwart einer organischen tertiären Base» wie Triäthylamin oder Pyridin. Die Reaktionstemperaturen sind im allgemeinen im Bereich von etwa Raumtemperatur bis 500C, wobei bevorzugt bei Raumtemperatur gearbeitet wird.
Im Falle der Verwendung eines.Ausgangsmaterials der
8 Formel III, in der R (C .-Alkoxy)carbonyl bedeutet, wird das so hergestellte 5-Alkoxycarbonyl-2-thiouracil der Formel IV hydrolysiert und anschliessend decarboxyliert, um zur Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, zu gelangen. Dies geschieht zweckmassigerweise in einer Stufe durch kurzes Aufwärmen des Produktes IV in Gegenwart von wässriger Salzsäure oder Tr ifluoressigsäure. In diesem
8 ' Falle bedeutet R vorzugsweise tert.Butoxycarbonyl.
Die Chlorierung bzw. Bromierung nach Verfahrensvariante d) wird zweckmassigerweise mittels elementaren Chlors oder SuIfurylchlorids bzw. elementaren Broms oder SuIfurylbromids durchgeführt, und zwar in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Essigsäure oder eines chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, und in einem Temperaturbereich von 00C bis 600C, vorzugsweise bei Raumtemperatür. Zudem kann die Umsetzung unter Zuhilfenahme eines säurebindenden Mittels erfolgen, zu welchem Zweck Natriumacetat und tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin, besonders bevorzugte säurebindende Mittel sind.
Die Jodierung nach dieser Verfahrensvariante erfolgt zweckraässigerweise unter Verwendung von elementarem Jod als Jodierungsmittel und von einer nieder siedenden aliphatischen Carbonsäure, wie. Essigsäure, als Lösungsmittel und bei Temperaturen zwischen ca. 00C und ca. 1100C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Zudem erweist es sich als zweckmässig, die Umsetzung in Gegenwart einer Säure, wie rauchender Salpetersäure, durchzuführen. Zur Beseitigung von überschüssi-
8 3.86- 3335 .^
gem Jod kann nach Beendung der Reaktion gesättigte wässrige Natriumhydrogensulfitlösung zugefügt werden.
Bei der Verfahrensvariante e)(i) handelt es sich um die direkte Einführung einer Chlormethyl- oder Brommethylgruppe in unsubstituierter 5-Stellung des Uracilkerns, wobei das Uracilderivat der Formel Ib mit Chlor- bzw. Brommethoxymethan zweckmässigerweise in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels und bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Temperaturbereich von ca. 800C bis ca. 1400C, insbesondere bei ca. 1000C, umgesetzt wird. Die Umsetzung kann beispielsweise in einem erhitzten geschlossenen Reaktionsgefäss unter Selbstdruck durchgeführt werden.
Auch die Verfahrensvariante e)(ii) kann ohne Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Im Falle der Verwendung eines Verdünnungsmittels ist dies zweckmässigerweise ein chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff. Zudem erfolgt die Umsetzung zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 00C und 400C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Als weiteres Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen 5-Chlormethyl- und 5-Brommethyluracile kommt die Verfahrensvariante e)(iii) in Frage. Diese wird zweckmässigerweise durchgeführt, indem man das 5-Methyluracil der Formel Id in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise eines chlorierten Kohlenwasserstoffes, wie Tetrachlorkohlenstoff, bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwisehen 700C und 1000C, mit N-Chlor- oder N-Bromsuccinimid behandelt. Es erweist sich als vorteilhaft, die Umsetzung unter Zuhilfenahme eines radikalbildenden Katalysators, wie Dibenzoylperoxid, und/oder unter UV-Bestrahlung durchzuführen.
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante f) kann zweckmässigerweise durchgeführt werden, indem man das 5-Halogen-
i ο "» ο
* > J I
methyluracil der Formel Ie mit einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base, wie eines Alkalimetall-carbonats oder -hydrogencarbonats, insbesondere Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat, behandelt, und zwar bei Temperaturen zwischen 00C und 700C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Bei der Verfahrensvariante g) wird das Alkalimetallalkoholat oder -thioalkoholat zweckmässigerweise in situ erzeugt, und zwar durch Umsetzung des Alkalimetalls mit dem
9 Alkohol bzw. Mercaptan R H. Die Behandlung des 5-Chlormethyl- oder 5-Brommethyluracils der Formel Ie mit dem Alkoholat oder Thioalkoholat erfolgt alsdann in überschüssigem
Alkohol bzw. Mercaptan R H als Verdünnungsmittel. Gewünschtenfalls kann das Alkoholat oder Thioalkoholat jedoch zunächst isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden. In jedem Fall kann ein Hilfslösungsmittel verwendet werden, wie ein aliphatischer oder cyclischer Aether, insbesondere 1.2- -Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Im Falle der Behandlung mit dem C1 ^-Alkanol oder C, ^-Alkylmercaptan
g X — b J.— b
RH erübrigt sich die Umsetzung mit einem Alkalimetall. In beiden Fällen wird die Umsetzung zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen 0°C und dein Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und 700C, durchgeführt.
Als Alternative können die 5-[(C -Alkylthio)methyl]-
X — J
uracile nach der Verfahrensvariante h) hergestellt werden, wobei zweckmässigerweise das entsprechende 5-Hydroxymethyluracil der Formel Ic mit dem C, _-Alkylmercaptan in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei erhöhter Temperatur behandelt wird. Die bevorzugten Lösungsmittel sind niedere Alkanole. und Reaktionstemperaturen von 1000C bis 1500C. Die
' Wahl des alkoholischen Lösungsmittels kann von der Natur der
2 jeweiligen Gruppe R im 5-Hydroxymethyluracil Ic abhängen:
Falls das 5-Hydroxymethyluracil der Formel Ic ein Benzoe-
2 säureester ist (R bedeutet C1_6-Alkyl, Q. -Alkenyl,
C -Alkinyl oder C -Alkoxyalkyl) und als Lösungs-2-4 2-6
18 3 ft R- 1 3 9 s-ί
mittel ein Alkanol, Alkenol oder Alkinol verwendet wird, dann entspricht dieses Lösungsmittel zweckmässigerweise der jeweiligen Hydroxyverbindung R OH; dadurch werden unerwünschte konkurrierende Umesterungsreaktionen vermieden.
Die Hydrolyse nach Verfahrensvariante i) wird zweckmässigerweise mittels einer Mineralsäure, wie Salzsäure, in wässriger Lösung bei Temperaturen zwischen 200C und 100°C» vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Es können
auch mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie niedere
Alkohole und aliphatische oder cyclische Aether, z.B. 1,2- -Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, verwendet werden, wobei die Wahl eines allfällig verwendeten alkoholischen Lösungsmittels aus dem bereits oben angegebenen Grund
von der Natur der jeweiligen Gruppe R in der Verbindung
VI abhängen kann.
Die Nitrierung nach Verfahrensvariante j) erfolgt zweckmässigerweise mittels Salpetersäure oder Salpetersäure enthaltender Gemische oder Lösungen, wie insbesondere Gemische von Salpetersäure, Schwefelsäure und gegebenenfalls auch Schwefeltrioxid, Lösungen von Salpetersäure in Eisessig und Lösungen von konzentrierter Salpetersäure in chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan und Tetrachlorkohlenstoff. In der Regel wird die Verbindung der Formel Ib in das Nitrierungsmittel portionenweise eingeführt und das Gemisch bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur, d.h. bis zu ca. 500C, gerührt.
Das in der Verfahrensvariante k) benötigte Thiocyanogen wird zweckmässigerweise in situ erzeugt, und zwar beispielsweise durch Umsetzung von Blei- oder Ammoniumthiocyanat mit Brom in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei relativ niedrigen Temperaturen, wie 00C bis 300C, vorzugsweise 00C bis 100C. Geeignete Verdünnungsmittel sind halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid und Tetra-
Zi-
chlorkohlenstoff. und aliphatische oder cyclische Aether, wie 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, und im Falle von Ammoniumthiocyanat auch niedere Alkancarbonsäuren» wie Essigsäure. Das Uracilderivat der Formel Ib kann von Anfang an im Thiocyanogen erzeugenden Reaktionsmedium vorhanden sein oder kann nachträglich in dieses Medium eingeführt werden, eventuell nach Entfernung. z.B. durch Filtration, der noch verbleibenden festen Anteile des Mediums. In jedem Fall wird die Temperatur des Reaktionsgemisches zweckmässigerweise relativ niedrig gehalten, und zwar innerhalb des oben angegebenen Temperaturbereiches, bis die Reaktion beendet ist.
Die Hydrolyse des Benzoesäureesters If nach Verfahrensvariante 1) kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, insbesondere unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels in wässriger Lösung, wie wässriges Alkanol, z.B. Aethanol, oder ein aliphatischer oder cyclischer Aether, z.B. 1,2-Diraethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, in wässriger Lösung, sowie einer anorganischen Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, bei Temperaturen zwischen 00C und 70°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
Bei der Verfahrensvariante m) handelt es sich um.eine Veresterung einer substituierten Benzoesäure bzw. eines reaktionsfähigen Derivats davon, die ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden kann. So wird beispielsweise ein Salz einer Säure der Formel Ig mit einem C-. ^-Alkyl-, C„ .-Alkenyl-, C„ .-Alkinyl- oder C, c-
X-D Δ — 4 ώ — 'i A — b
-Alkoxyalkyl-chlorid. -bromid, -jodid, -sulfat, -mesylat oder -tosylat in einem inerten Verdünnungsmittel bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur bis 1000C, z.B. bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise im Temperaturbereich von 400C bis 700C, umgesetzt. Es kommen als Salze der Benzoesäure der Formel Ig insbesondere Alkalimetallsalze, z.B. das Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz, Erdalkalimetallsalze. z.B. das Magnesium-, Calcium- oder
^ ο ο ς ·; L
Bariumsalz, und Salze mit organischen Basen, wie tertiäre Amine, z.B. Triäthylamin, 1,5-Diaza-bicyclo[4,3.0]non-5-en, 1,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]undec-7-en und 1,4-Diaza-bicyclo-[2,2,2]octan, in Frage, wobei die Alkalimetallsalze, insbesondere das Natriumsalz, bevorzugt sind. Die verwendbaren Verdünnungsmittel sind vorzugsweise inerte organische Lösungsmittel, wie niedere Alkanole, z.B.' Aethanol, aliphatische und cyclische Aether, z.B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan. Ketone, z.B. Aceton und 2-Butanon. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Das Salz kann in situ hergestellt werden, indem man die Säure mit einer geeigneten anorganischen Base, z.B. einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat oder -hydrogencarbonat, bzw. organischen Base, zum Salz umsetzt und dies anschliessend im gleichen Reaktionsmedium mit dem zweiten Reaktionspartner reagieren lässt.
Im Falle der Verwendung eines Säurehalogenids der Benzoesäure der Formel Ig als reaktionsfähiges Derivat wird ' dies zweckmässigerweise mit einem C. _fi-Alkanol, C„ -Alkenol, C -Alkinol oder C . -Alkoxyalkanol in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether, z.B. Diäthyläther. Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, z.B. η-Hexan, Benzol oder Toluol, oder einem halogenierten, insbesondere chlorierten. Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid« Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, bei Temperaturen von etwa -200C bis 1000C, vorzugsweise von 00C bis 500C, umgesetzt. Zudem wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels gearbeitet, wie einer organischen Base. z.B. Triäthylamin, Pyridin, 1,5-Diaza-bicyclo[4,3,0]non-5-en, 1,8-Diaza-bicyclo[5,4,0]undec-7-en oder 1,4-Diaza-bicyclo[2.2,2]octan. Das Säurehalogenid ist vorzugsweise das Säurechlorid.
Als weitere in Frage kommende reaktionsfähige Derivate der Benzoesäure der Formel Ig seien der entsprechende
3 ftfi-
.£ J
O-Acyl-1,3-dicyclohexylisoharnstoff und das entsprechende N-Acylimidazol oder Säureanhydrid genannt. Solche Derivate können wie das Säurehalogenid mit einem C -Alkanol,
1 — 6
C -Alkenol, C -Alkinol oder C -Alkoxyalkanol 2-4 2-4 2-6
umgesetzt werden, um zu den gewünschten Benzoesäureestern zu gelangen. In diesen Fällen erübrigt sich jedoch die Verwendung eines säurebindenden Mittels,
Die Umsetzung nach Verfahrensvariante n) kann zweckmässigerweise durchgeführt werden, indem man den Benzoesäureester der Formel If in überschüssigem Alkanol, Alkenol bzw. Alkinol der Formel VII in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumcyanid, erhitzt, und zwar vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Im Laufe
2 ' der Reaktion wird der Rest R des Benzoesäureesters der
2"
Formel If durch den Rest R aus der Verbindung der Formel VII ersetzt, wobei das gegenüber der Verbindung VII niedriger siedende Alkanol, Alkenol bzw. Alkinol der Formel
R OH freigesetzt wird.
Die Salze der so erhaltenen Verbindungen der Formel I,
12
in denen R und/oder R Wasserstoff bedeutet, können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, wie beispielsweise durch Auflösen der Verbindung der Formel I in einer Lösung einer diesbezüglichen anorganischen oder organischen Base. Die Salzbildung erfolgt in der Regel innert kurzer Zeit bei Raumtemperatur. In einer Ausführungsform wird das Natriumsalz durch Auflösen des Uracilderivats I in wässriger Natriumhydroxidlösung bei Raumtemperatur hergestellt, wobei äquivalente Mengen des Uracilderivats und des Natriumhydroxids verwendet werden. Das feste Salz kann dann durch Fällen mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel oder durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, eine wässrige Lösung eines Alkalimetallsalzes des Uracilderivats I in eine wässrige Lösung eines Salzes, das ein anderes Metallkation als ein Alkalimetallkation aufweist, einzuführen, wobei das zweite
". O
Metallsalz des Uracilderivats hergestellt wird. Diese Ausführungsform dient im allgemeinen zur Herstellung von Uracil-Metallsalzen, die in Wasser unlöslich sind.
Die erhaltenen Verbindungen der Formel I sowie deren Salze können nach an sich bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden. Ferner ist dem Fachmann geläufig, in welcher Reihenfolge gewisse Umsetzungen unter den Verfahrensvarianten b) und d) bis n) zweckmässig durchzuführen sind, um mögliche, unerwünschte konkurrierende Reaktionen zu vermeiden.
Sofern keine gezielte Synthese zur Isolierung reiner · Isomerer durchgeführt wird, kann das Produkt als Gemisch zweier oder mehrerer Isomerer anfallen. Die Isomeren können nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden. Gewünschtenfalls können beispielsweise reine optisch aktive Isomere auch durch Synthese aus entsprechenden optisch aktiven Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Die Ausgangsmaterialien der Formel II, die neu sind,
können in ah sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. gemäss den nachfolgenden Reaktionsschemata 1 [Methoden aa). bb) und cc)]: 25
ι ü. 0. UU O ο ο ~ ι
;.) ί~ π ' r ,i, -j L/ '-. ;· .·
Reaktionsschemata 1
aa)
R"
C-OR
H-N
COOR R3
H-N R"" C-OR7
COOR R3
νπΐ
IX
Ha
bb) R"
2 XCN
-OR
JCOOR
XI
H-N
C-OR
Il
COOR R3
Hb
R \ ^ OR
cc)
10
C-OR
Il
H-N
R~
COOR2' R"
H-N
C-OR1 Il
ro;
• COOR
XII
Hc
13.3.8 δ - 3335-U
2 ' 3 In1 den obigen Reaktionsschemata besitzen R , R .
R , R , R .R und X die oben angegebenen Bedeu-
5" ' 6"
tungen; R bedeutet Wasserstoff oder C1 -Alkyl; R bedeutet C -Alkyl, C -Fluoralkyl oder zusammen mit R gegebenenfalls modifiziertes Tri- oder Tetramethylen,
10 wie dies oben näher definiert ist; und R bedeutet nieder Alkyl, vorzugsweise C -Alkyl.
Die Methode aa) wird zweckmassigerweise dadurch durchgeführt, dass man die Verbindungen der Formeln VIII und IX in einem im wesentlichen wasserfreien Verdünnungsmittel und in Gegenwart eines sauren Katalysators bei erhöhter Temperatur miteinander reagieren lässt. Als Verdünnungsmittel kommen insbesondere mit Wasser azeotrope organische Lösungsmittel, wie Aromate, z.B. Benzol, Toluol und Xylole; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; und aliphatische und cyclische Aether, wie 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran und Dioxan, und als saure Katalysatoren insbesondere starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure; organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure; Phosphor enthaltende Säuren, wie Orthophosphorsäure und Polyphosphorsäure; und saure Kationenaustauscher, wie "Amberlyst 15" (Fluka), in Frage. Man arbeitet im allgemeinen in einem Temperaturbereich von etwa 700C bis 1200C, vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Unter diesen Reaktionsbedingungen wird die erwünschte rasche Entfernung des in der Reaktion gebildeten Wassers erzielt.
Die Umsetzung nach der Methode bb) erfolgt zweckmassigerweise in Gegenwart eines im wesentlichen wasserfreien aprotischen organischen Lösungsmittels, wie eines aliphatischen oder cyclischen Aethers, z.B. Diäthyläther, 1,2- -Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. n-Hexan. Benzol, Toluol oder eines Xylols; oder eines halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffs, z.B. Methylenchlorid,
η η r ".· O O κ -: .'
f<
Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff oder 1,2-Dichloräthan, sowie gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen tertiären Base, wie Triäthylamin oder Pyridin, wobei letzteres sowohl als Lösungsmittel wie auch als Base dienen kann, oder einer Metallhydridbase, wie Natrium- oder Kaliumhydrid. Die Reaktionstemperaturen sind vorzugsweise im Bereich von etwa Raumtemperatur bis 500C. wobei besonders bevorzugt bei Raumtemperatur gearbeitet wird.
Die Umsetzung nach der Methode cc) wird zweckmässigerweise in einem inerten, mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oder cyclischen Aether. z.B. 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem niederen Alkanol. wie Aethanol, bei Temperaturen zwischen 500C und 1000C, vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, oder in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol oder einem Xylol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, bei Temperaturen zwischen 500C und 1000C. vorzugsweise 600C bis 800C, durchgeführt.
Bei den als Ausgangsmaterialien in den Verfahrensvarianten b), d) - h) und j) - n) dienenden Verbindungen der Formeln Ia-Ig handelt es sich um Untergruppen von Verbindungen der Formel I.
Die in der Verfahrensvariante c) benötigten Ausgangsmaterialien der Formel III können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, und zwar gemäss dem nachstehenden Reaktionsschema 2:
13 3 8R- ."i3?.h-i
Reaktionsschema
... 's L
R \/NH 0C
R H XIII
COOR
XIV
III
1" 2 Im obigen Reaktionsschema besitzen R , R , R ,
6 R und R die oben angegebenen Bedeutungen, wobei
R als (C, .-Alkoxy)carbonyl vorzugsweise tert.-Butoxycarbonyl bedeutet. Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln XIII und XIV erfolgt zweckmässigerweise in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen oer cyclischen Aether. z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen 00C und 500C, vorzugsweise bei Raumtemperatur. In der Regel reagieren die Reaktionspartner spontan und exotherm.
Auch die in der Verfahrensvariante i) benötigten Ausgangsmaterialien der Formel VI können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, und zwar gemäss dem nachstehenden Reaktionsschema 3:
Reaktionsschema 3
OCN
COOR
CN
XIV
XV
R2OOC
NHCONH CN 4 r6' CN
NH
00R 3
COOR'
2 3 4
In dem obigen Reaktionsschema besitzen R , R , R
6 ' und R die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln XIV und XV miteinander kann zweckmässigerweise in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, insbesondere eines aprotischen. polaren organischen Verdünnungsmittels, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, sowie in Gegenwart einer Base, wie Natriumhydrid, erfolgen. Es wird vorzugsweise bei Temperatüren zwischen 200C und 500C gearbeitet. Zur Isolierung des Produkts deu· Formel VI wird angesäuert, wobei das freie 5-Cyanocytosin der Formel VI beispielsweise aus dem entsprechenden Natriumsalz freigesetzt wird.
Die restlichen in den Verfahrensvarianten a) - n) und Methoden aa) - cc) sowie die in den Reaktionsschemata 2 und 3 involvierten Ausgangsmaterialien bzw. Reagenzien sind entweder bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I1 besitzen herbizide Eigenschaften und eignen sich zur Bekämpfung von Unkräutern, einschliesslich Ungräsern, insbesondere Setaria fa-berii, Digitaria sanguinalis, Poa annua, Chenopodium album, Amaranthus retroflexus, Abutilon theopharasti, Sinapsis alba und Datura stramonium, in diversen Nutzpflanzenkulturen, insbesondere in Baumwolle- und Soyakulturen. Zudem sind die Verbindungen sowohl Vorauflauf- als auch Nachauflauf-Herbizide.
Auch gewisse Verbindungen der Formel II besitzen herbizide Eigenschaften und können auf ähnliche Weise wie die Verbindungen I1 zur Bekämpfung von Ungräsern und Unkräutern, insbesondere den obenerwähnten, eingesetzt werden. Die neuen Verbindungen II bilden einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Aufgrund ihrer besonders ausgeprägten herbiziden Aktivität stellen der 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-
-(äthoxycarbonyl)-1-cyclohexen -1-yl]ureido}-benzoesäure- -isopropylester und der 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -l-methylpropenyljureidoj-benzoesäure-isopropylester bevorzugte Verbindungen der Formel II dar
In der Praxis genügt üblicherweise eine Konzentration
von 0,01-6,0 kg Wirkstoff der Formel I1 bzw. II/ha, vorzugsweise 0,05-2,0 kg Wirkstoff der Formel I1 bzw. II/ha, um den gewünschten herbiziden Effekt zu erzielen, wobei im allgemeinen die Verbindungen der Formel I1 bedeutend wirksamer sind als die herbizid aktiven Verbindungen der Formel II. Besonders bevorzugt ist die Konzentrationsreihe 0,05- -1,5 kg Wirkstoff der Formel I1 bzw. II/ha.
Das erfindungsgemässe Unkrautbekämpfungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der Formel I1 oder II, wie oben definiert, sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. Das Mittel enthält zweckmässigerweise zumindest einen der folgenden Formulierungshilfsstoffe: feste Trägerstoffe; Lösungs- bzw. Dispersionsmittel; Tenside (Netz- und Emulgiermittel); Dispergatoren (ohne Tensidwirkung); und Stabilisatoren. Unter Verwendung solcher und anderer Hilfsstoffe können diese Verbindungen, also die herbiziden Wirkstoffe, in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Stäube, Pulver, Granulate, Lösungen, Emulsionen. Suspensionen, emulgierbare Konzentrate, Pasten und dergleichen.
Die Verbindungen der Formel I1 und II sind im allgemeinen wasserunlöslich und können nach den für wasserunlösliche Verbindungen üblichen Methoden unter Verwendung der diesbezüglichen Formulierungshilfsstoffe konfektioniert werden. Die Herstellung der Mittel kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durch Vermischen des jeweiligen Wirkstoffes mit festen Trägerstöffen. durch Auflösen oder Suspendieren in geeigneten Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln, eventuell unter Verwendung von Tensiden als Netz-
HQ ? Q fi -
oder Emulgiermitteln und/oder von Dispergatoren, durch Verdünnen bereits vorbereiteter emulgierbarer Konzentrate mit Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln usw.
Als feste Trägerstoffe kommen im wesentlichen in Frage: natürliche Mineralstoffe, wie Kreide, Dolomit, Kalkstein, Tonerden und Kieselsäure und deren Salze (beispielsweise Kieselgur, Kaolin, Bentonit, Talkum, Attapulgit und Montmorrillonit); synthetische Mineralstoffe, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; organische Stoffe, wie Cellulose, Stärke, Harnstoff und Kunstharze; und Düngemittel, wie Phosphate und Nitrate, wobei solche Trägerstoffe z.B. als Pulver oder als Granulate vorliegen können.
-(5 Als Lösungs- bzw. Dispersionsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Benzol, Toluol, Xylole und Alkylnaphthaline; chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene und Methylenchlorid; aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Paraffine, z.B. Erdölfraktionen; Alkohole, wie Butanol und Glykol, sowie deren Aether und Ester; Ketone, wie Aceton. Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; und stark polare Lösungs- bzw. Dispersionsmittel, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und Dimethylsulfoxid, wobei solche Lösungsmittel vorzugsweise Flammpunkte von mindestens 300C und Siedepunkte von mindestens 500C aufweisen, und Wasser. Unter den Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln kommen auch in Frage sogenannte verflüssigte gasförmige Streckmittel oder Trägerstoffe, die solche Produkte sind, welche bei Raumtemperatur und unter Normaldruck gasförmig sind. Beispiele solcher Produkte sind insbesondere Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe. z.B. Dichlordifluormethan. Liegt das erfindungsgemässe Unkrautbekämpfungsmittel in Form einer Druckgaspackung vor, so wird zweckmässigerweise zusätzlich zum Treibgas ein Lösungsmittel verwendet.
•ι ο ο 0 r,.
2 5
Die Tenside (Netz- und Emulgiermittel) können nicht- -ionische Verbindungen sein, wie Kondensationsprodukte von Fettsäuren, Fettalkoholen oder fettsubstituierten Phenolen mit Aethylenoxid; Fettsäureester und -äther von Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen; die Produkte, die aus Zuckern oder mehrwertigen Alkoholen durch Kondensation mit Aethylenoxid erhalten werden; Blockpolymere von Aethylenoxid und Propylenoxid; oder Alkyldimethylaminoxide.
-(O Die Tenside können auch anionische Verbindungen sein, wie Seifen; Fettsulfatester, z.B. Dodecylnatriumsulfat, Octadecylnatriumsulfat und Cetylnatriumsulfat; Alkylsulfonate, Arylsulfonate und fettaromatische Sulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate, z.B. Calcium-dodecylbenzolsulfonat,
"15 und Butylnaphthalinsulf onate; und komplexere Fettsulf onate, z.B. die Amidkondensationsprodukte von Oelsäure und N-Methyltaurin und das Natriumsulfonat von Dioctylsuccinat.
Die Tenside können schliesslich kationische Verbindungen sein, wie Alkyldimethylbenzylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride, Alkyltrimethylammoniumchloride und äthoxylierte quaternäre Ammoniumchloride.
Als Dispergatoren (ohne Tensidwirkung) kommen im wesentliehen in Frage: Lignin, Natrium- und Ammoniumsalze von Ligninsulfonsäuren, Natriumsalze von Mal'einsäureanhydrid- -Diisobutylen-Copolymeren, Natrium- und Ammoniumsalze von sulfonierten Polykondensationsprodukten aus Naphthalin und Formaldehyd, und Sulfitablaugen
30
Als Dispergatoren, die sich insbesondere als Verdickungsbzw. Antiabsetzmittel eignen, können z.B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylalkohol. Alginate. Caseinate und Blutalbumin eingesetzt werden.
: · Beispiele von geeigneten Stabilisatoren sind säurebindende Mittel, z.B. Epichlorhydrin, Phenylglycidäther und Soyaepoxide; Antioxidantien, z.B. Gallussäureester und Butylhydroxytoluol; UV-Absorber. z.B. substituierte Benzophenone, Diphenylacrylonitrilsaureester und Zimtsäureester; und Deaktivatoren, z.B. Salze der Aethylendiaminotetraessigsäure und Polyglykole.
Die erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel können zusätzlich zu den erfindungsgemässen Wirkstoffen Synergisten und andere Wirkstoffe, z.B. Insektizide, Akarizide, Fungizide, Pflanzenwachstumsregulatoren und Düngemittel, enthalten. Solche Kombinationsmittel eignen sich zur Verstärkung der Aktivität bzw. zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums.
Die'erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,5 und 75 Gewichtsprozent einer bzw. mehrerer Verbindungen der Formel I1 oder II als Wirkstoff(e). Sie können z.B. in einer Form vorliegen, die sich für die Lagerung und den Transport eignet. In solchen Formulierungen« z.B. emulgierbaren Konzentraten, ist die Wirkstoff konzentration normalerweise im höheren Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 50 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 10 und 20 Gewichtsprozent. Diese Formulierungen können dann, z.B. mit gleichen oder verschiedenen inerten Stoffen, bis zu Wirkstoffkonzentrationen verdünnt werden, die sich für den praktischen Gebrauch eignen, also vorzugsweise ca. 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere ca. 0,5 bis 5 Gewichtsprozent. Die Wirkstoffkonzentrationen können jedoch auch kleiner oder grosser sein.
Wie oben erwähnt, kann die Herstellung der erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
i i!
ϊ..
Zur Herstellung pulverförmiger Präparate kann der Wirkstoff, d.h. mindestens eine Verbindung der Formel I1 oder II, mit festem Trägerstoff vermischt werden, z.B. durch Zusammenmahlen; oder man kann den festen Trägerstoff mit einer Lösung oder Suspension des Wirkstoffes imprägnieren und dann das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel durch Abdunsten, Erhitzen oder Absaugen unter vermindertem Druck entfernen. Durch Zusatz von Tensiden bzw. Dispergatoren kann man solche pulverförmige Mittel mit Wasser leicht benetzbar machen, so dass sie in wässrige Suspensionen, die sich z.B. als Spritzmittel eignen, übergeführt werden können.
Die Verbindung der Formel I1 oder II kann auch mit einem Tensid und einem festen Trägerstoff zur Bildung eines netzbaren Pulvers vermischt werden, welches in Wasser dispergierbar ist, oder sie kann mit einem festen vorgranulierten Trägerstoff zur Bildung eines granulatförmigen Produktes vermischt werden.
Wenn gewünscht, kann die Verbindung der Formel I1 oder II in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie beispielsweise einem hochsiedenden Kohlenwasserstoff, gelöst werden» das zweckmässigerweise gelöste Emulgiermittel enthält, so dass die Lösung bei Zugabe zu Wasser selbstemulgierend wirkt. Andernfalls kann der Wirkstoff mit einem Emulgiermittel vermischt und das Gemisch dann mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden. Zudem kann der Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst und danach mit einem Emulgiermittel gemischt werden. Ein solches Gemisch kann ebenfalls mit Wasser auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden. Auf diese Weise erhält man emulgierbare Konzentrate bzw. gebrauchsfertige Emulsionen.
Die Verwendung der erfindungsgemässen Unkrautbekämpfungsmittel, die einen weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, kann nach üblichen Applikationsmethoden« wie Spritzen, Sprühen, Stäuben. Giessen oder
Streuen., erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern ist dadurch gekennzeichnet, daß man das gegen Unkräuter zu schützende Gut und/oder die Unkräuter mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I1 oder II bzw. mit einem erfindungsgemäßen Unkrautbekämpfungsmittel behandelt.
Aus führungsbeispiel
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
I. Herstellung der Verbindungen der Formel I;
Beispiel 1
Eine Lösung von 118,0 g 2-Chlor-5-(3-(2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-yl)ureido)-benzoesäure-äthylester in 800 ml absolutem 1,2-Dimethoxyäthan wird unter Rühren bei 20 C während 10 Minuten zu einer Suspension von 7,7 g Natriumhydrid in 800 ml absolutem 1,2-Dimethoxyäthan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 1 Stunde nachgerührt, mit 20 ml Essigsäure versetzt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 2 1 Methylenchlorid gelöst und zweimal mit 1 1 Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bis zur Kristallisation eingedampfte Der Rückstand wird mit 1 1 n-Hexan versetzt, und die Kristalle werden abgenutscht und mit η-Hexan nachgewaschen. Man erhält den 2-Chlor-5-(1,2,4,-5,6,7-hexahydro-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)· -benzoesäure-äthylester, Smp« 178-180 0C.
- 37a -
In analoger '//eise-, erhalt man beim Einsatz von:
2-Chlor~5~(3-(2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclohexen-l-yl)-ureido)-benzoesäure-äthylester den 2~Chlor-5-(1,4,5,6,7,8- -hexahydro-2,4-dioxo-3(2H)-chinazolinyl)-benzoesäure-äthyl·
- 38 ester. Smp. 196-198°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-cyclopenten -1-yljureido}-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-(l.2.4.5,6,7-hexahydro-2,4-dioxo-3H -cyclopenta[dj pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, Smp. 204-2070C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-eye lohexen -1-yljureido}-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-[l,4,5,6,7,8-hexahydro-2.4-dioxo-3(2H) -chinazolinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 203-2050C.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)vinyl jureido}-benzoesäure-äthylester mit Natriumäthyat in Aethanol den 2-Chlor- -5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinylj-benzoesäure -äthylester. Smp. 170-1720C.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-methy1-vinyl]-ureido}-benzoesäure-äthylester den2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -4-methy1-2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-äthylester, Smp. 220-2230C.
2-Chior-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l -methylvinyl jureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro- -4-methyl-2.6-dioxo-l(2H) -pyrimidinylj-benzoesäure-isopropylester. Smp. 134-136°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2 -(methoxycarbonyl)propenyljureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor- -5-[3.6-dihydro-5-methyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidiny1 j-benzoesäure-isopropylester , Smp. 170-1730C.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l -methyl-propenyljureido}-benzoesäure-äthylester den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-
η P _ 1. Q Ί. S "ί
5"
- 39 -
-4,5-dimethyl-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure- -äthylester. Smp. 202-2040C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-methylpropenyl]ureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-4,5-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H) -pyr imidinyl ]-benzoesäure-isopropylester , Snip . 155-157°C.
5-{3-[2-(Aethoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-yl]ureido} -2-nitrobenzoesäure-äthylester mit Natriumäthylat in Aethanol den 2-Nitro-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-2.4-dioxo -3H-cyclopentaCdJpyrimidin-S-ylJ-benzoesäure-äthylester, Smp. 205-2080C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[4-(methoxycarbonyl)-2.5 -dihy-
drothien-3-yl]ureido}-benzoesäure-isopropYlester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chi or-4-f luor-5- {.1. 2.5, 7-tetrahydro-2 , 4-dioxothieno-[3»4-d]pyrimidin-3(4H)-yl}-benzoesäure-isopropylester, Srap. 18O-183°C.
2-Chlor-5-{3-[4-(methoxycarbonyl)-2,5-dihydro-thien -3-yl]ureido}-benzoesäure-äthylester mit Natriumäthylat in AeChanol den 2-Chlor-5-{1,2,5,7-tetrahydro-2,4-dioxo- -thieno[3,4-d]pyrimidin-3(4H)-yl}-benzoesäure-äthylester, Smp. 194-196°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(methoxycarbonyl)-4,5 -dihydro-thien-3-yljureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-{l,4,6,7-tetrahydro-2,4-dioxo- -thieno[3,2-d]pyrimidin-3(2H)-yl}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 252-254°C
35
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-2-fluor-1 -methylvinyl]ureido}-benzoesäure-isopropylester mit
Λ .λ Λ Γ-
- 40 -
Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-fluor-4-methyl-2.6 -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester,
H-NMR (CDCl3. 400 MHz) 9,99 ppm (s,lH). 7,84 ppm (d.lH), 7,37 ppm (d.lH). 5,26 ppm (m.lH), 2.18 ppm (d,3H), 1,38 ppm (d,3H). 1,36 ppm (d,3H).
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-propylvinyl]ureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro- -4-propyl-2.6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 192-193°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-äthylvinyljureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[4-athyl-3,6- -dihydro-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 121-124°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-methyl-l- -butenyl]ureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-äthy1-3,6-dihydro -4-methy1-2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 176- -178°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-äthyl-l- -propenyl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-[4-äthyl-3,6-dihydro-5-methyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 192- -194°C.
2,4-Difluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten- -l-yl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Difluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-2,4-dioxo -3H-cyclopenta[djpyrimidin-3-yl]-benzoe-
- ο ο " .
- 41 säure-isopropylester, Smp. 231-234°C.
2,4-Dichlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-eye lopenten-1- -yl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Dichlor-5-(1,2,4.5.6,7-hexahydro-2,4-dioxo -SH-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl]-benzoesäure-isopropylester , Smp. 186-189°C.
2-Brom-4-chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten- -l-yl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Brom-4-chlor-5-(1,2,4.5,6«7- -hexahydro-2,4 -dioxo-SH-cyclopentafd]pyrimidin-3-yl)- -benzoesäure-isopropylester, Smp. 208-2100C.
. 15 2-Brom-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-cyclopenten- -1-yl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Brom-4-f lu.or-5- (1, 2 , 4 . 5 , 6 . 7- -hexahydro-2,4 -dioxo-SH-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)- -benzoesäure-isopropylester. Smp. 214-216°C.
2,4-Dibrom-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-
-yljureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Dibrom-5-(1,2,4,5. 6,7-hexahydro-2.4 -dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, Smp. 223-226°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{3-[3-(äthoxycarbonyl)-4,5-dihydro- -furan-2-yl]ureido} -benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-4-fluor-5-{l.2,5»6-tetrahydro -2,4-dioxo-furo-[2,3-d]pyrimidin-3(4H)-yl} -benzoesäure-isopropylester, Smp. 213-215°C.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-methylvinyl]thioureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-4-methyl -6-oxo-2-thioxo-l(2H)-
- 42 -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-trifluormethylvinyl]thioureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Ghlor-5-[3,6-dihydro-4 -trifluormethyl-6-oxo- -2-thioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester.
2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-cyclopenten-l-yl]thioureido}-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol/Dimethylformamid-Gemisch den 2-Chlor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro -4-oxo-2-thioxo- -3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl) -benzoesäure-isopropylester. ·
Beispiel 2
Eine Lösung von 3,55 g 3-Amino-4,4.4-trifluorcrotonsäure-äthylester in 50 ml η-Hexan wird unter Rühren bei 0-30C während 15 .Minuten zu 0.85 g einer 55%igen Natriumhydrid-Dispersion in 50 ml Dimethylformamid zugetropft, und das Gemisch wird 30 Minuten nachgerührt. Anschliessend wird während 5 Minuten unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 5,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester in 100 ml η-Hexan zugetropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf 100C an, und das Gemisch wird danach eine Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Das dabei anfallende Zwischenprodukt 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -l-trifluormethyl-vinyljureidoj-benzoesäure- -isopropylester wird nicht isoliert.
Man bringt durch Zusatz von konzentrierter Essigsäure das Gemisch auf pH 4, giesst es auf 750 ml Wasser und extrahiert das wässrige Gemisch mit 300 ml Aethylacetat. Die 35
HO QQC- A?,?>h-\
- 43 -
organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Diäthyläther/ η-Hexan umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-4-trifluormethyl -2,6-dioxo- -l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 127- -129°C.
Beispiel 3
In eine Lösung von 7,5 g 3-0x0-2,4,4,4-tetrafluor- -buttersäure-äthylester in 20 ml Toluol wird bei 75°C unter Rühren Ammoniak bis zur Sättigung eingeleitet. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch unter Verwendung eines Wasserabscheiders 5 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, wobei das Zwischenprodukt 3-Amino-2,4,4.4-tetrafluorcrotonsäure-äthylester gebildet wird.
Das Reaktionsgemisch wird bei O0C unter Rühren während 20 Minuten zu einer Suspension von 1,62 g einer 55%igen Natriumhydrid-Dispersion in 80 ml absolutem Dimethylformamid zugetropft und das Ganze 15 Minuten bei 00C nachgerührt und danach auf -5°C abgekühlt. Man fügt eine Lösung von 9,56 g 2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester in 40 ml η-Hexan zu. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf 100C an, und das Gemisch wird danach 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das dabei anfallende Zwischenprodukt 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2- -(äthoxycarbonyl)-2-fluor -1-trifluormethyl-vinyljureido}- -benzoesäure-isopropylester wird nicht isoliert.
Das Reaktionsgemisch wird auf 1,5 1 Wasser, das 20 ml 2N Salzsäure enthält, gegossen und das wässrige Gemisch zweimal mit je 200 ml Aethylacetat extrahiert. Man wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck zur
_ 44 -
Trockene ein. Der Rückstand wird mit 100 ml Diäthyläther und einer Lösung von 5 g Natrlumhydrogencarbonat in 300 ml Wasser bei 500C kurz gerührt und abgekühlt. Nach Abtrennen der wässrigen Phase wird die organische Phase dreimal mit
einer Lösung von 2.5 g Natrlumhydrogencarbonat in 100 ml Wasser ausgeschüttelt, und anschliessend werden die vereinigten wässrigen Lösungen mit 15 ml konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gestellt und mit Diäthyläther extrahiert. Dann wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, über
wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Schliesslich wird der Rückstand aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert.
Auf diese Weise erhält man den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6- -dihydro-5-fluor -4-trifluormethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 102-1060C.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1,80 g 3-Amino-2,4-difluorcrotonsäure- -äthylester in 20 ml absolutem Dimethylformamid wird unter Rühren bei Raumtemperatur während 10 Minuten zu 0,48 g einer 55%igen Natriumhydrid-Dispersion in 25 ml absolutem Dimethylformamid zugetropft, und das Gemisch wird 15 Minuten
nachgerührt. Anschliessend werden 2,81 g 2-Chlor-4-fluor- -5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester zugefügt, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 35°C ansteigt. Danach wird das Gemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das dabei anfallende Zwischenprodukt 2-Chlor-4-fluor-5-{3- -[2-(äthoxycarbonyl)-2-fluor-l-fluormethyl -vinyl]ureido}- -benzoesäure-isopropylester wird nicht isoliert.
Man giesst das Gemisch auf 300 ml Wasser, das 5,5 ml 2N Salzsäure enthält, extrahiert das wässrige Gemisch dreimal mit je 50 ml Aethylacetat und wäscht die vereinigten orga-
n r
~ 1^ °i h'i -<
- 45 -
nischen Phasen mit Wasser, trocknet sie über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt und aus Diäthyläther/ η-Hexan umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor- -5-[3,6-dihydro-5-fluor -4-fluormethyl-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 171-173°C.
Beispiel 5
Eine Lösung von 50,2 g 2-Chlor-5-(1.2,4.5,6,7-hexahydro- -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl) -benzoesäure- -äthylester in 300 ml absolutem 1,2-Dimethoxyäthan wird
unter Rühren bei 200C während 10 Minuten zu einer Suspension von 3.6 g Natriumhydrid in 100 ml absolutem 1,2-Dimethoxyäthan zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde nachgerührt, mit 21.3 g Methyljodid versetzt und weitere 2 Stunden gerührt. Anschliessend wird mit 0.5 ml Essigsäure neutral gestellt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Aethylacetat gelöst, die Lösung dreimal mit 250 ml Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml heissem Methylenchlorid gelöst, geimpft und mit Diäthyläther versetzt. Man erhält den 2-Chlor-5-(1.2.4.5.6.7-hexahydro-l- -methy1-2.4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl) -benzoesäure-äthylester. Smp. 141-143°C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
ο ο ο c. ^ 3 3 5" \ τ
- 4 6 -
2-Chlor-5-[l,4,5,6.7.8-hexahydro-2.4-dioxo-3(2H) -chinazolinyl ] -benzoesäure-äthylester den 2-Chlor-5-[1,4,5,6,7,8- -hexahydrö-l-methyl-2,4-dioxo-3(2H) -chinazolinyl]-benzoesäure-äthylester , Smp. 108-1120C.
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2.4,5,6,7-hexahydro-2.4-dioxo-3H
-cyclopenta[djpyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4-fluor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo -3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, Smp. 111-113°C.
2-Chlor-4-fluor-5-[1,4,5,6,7,8-hexahydr0-2,4-dioxo-3(2H) -chinazolinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-[l,4,5,6,7.8-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo -3(2H)- -(5 -chinazolinyl ]-benzoesäure-isopropylester , Smp. 113-115°C.
2-Chlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-2,4-dioxo-3H -cyclopenta [d ]pyr imidin-3-yl ) -benzoesäure-äthylester und Chlordimethyläther in Dimethylformamid den 2-Chlor-5-(1.2,4,5.6,7- -hexahydro-l-methoxymethyl-2.4 -dioxo-SH-cyclopenta[d]-pyrimidin-3-yl)-benzoesäure -äthylester. Smp. 103-1060C.
2-Chlor-5-(l,2,4.5.6.7-hexahydro-2,4-dioxo-3H -cyclopenta [d] pyr imidin-3-yl ) -benzoesäure-äthylester und 3-Brom-l- -propin den 2-Chlor-5-{1,2,4,5.6.7-hexahydro-l-(2-propinyl)-2.4-dioxo -3H-cyclopenta[djpyrimidin-3-yl}-benzoesäure-äthylester , Smp. 121-123°C.
2-Chlor-5-[3,6-dihydro-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]- -benzoesäure-äthylester in Dimethylformamid den 2-Chlor-5- -[3.6-dihydro-3-methyl-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-äthylester , Smp. 147-148°C.
2-Chlor-5-[3,6-dihydro-4-methy1-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinylj-benzoesäure-äthylester den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro- -3,4-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinylj-benzoesäure-
O V-' v7 ~ '
i 5
- 47 -äthylester, Smp. 120-1220C.
2-Chiοr-4-fluor-5-[3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2.6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure- -isopropylester, 1H-NMR (CDCl . 60MHz) 7,88 ppm (d. IH), 7,38 ppm (d, IH), 5,77 ppm (s, IH), 5,30 ppm (m. IH), 3.50 ppm (s, 3H), 2.36 ppm (s, 3H), 1,40 ppm (d, 6H).
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-methyl-2.6-dioxo-l(2H)
-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,5-dimethyl-2,6-dioxo -1 (2FI)-pyr imidinyl ]-benzoesäure-isopropylester , Smp. 177- -1800C.
2-Chlor-5-[3,6-dihydro-4.5-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-äthylester den 2-Chlor-5-[3,6-dihydro-3.4,5-trimethy1-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-äthylester, Smp. 159-161°C.
2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-4,5-dimethy1-2,6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4,5-trimethyl- -2,6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 119-1200C.
2-Nitro-5-(l,2,4»5,6,7-hexahydro-2,4-dioxo-3H -cyclopenta [d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-äthylester mit Natriumäthylat in Aethanol den 2-Nitro-5-(1,2,4,5.6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)- -benzoesäure-äthylester, Smp. 188-19O°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{1.2.5.7-tetrahydro-2,4 -dioxo- -thieno[3,4-d]pyrimidin-3(4H)-yl}-benzoesäure -isopropylester in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5-{1.2.5,7- -tetrahydro-l-methyl-2,4 -dioxo-thieno[3,4-d]pyrimidin-
C O
- 48 -
• · -3(4H).-yl}-benzoesäure -isopropylester. H-NMR (CDCl » 400 MHz) 7,82 ppm (d, IH), 7,35 ppm (d, IH). 5,23 ppm (m, IH). 4,24 ppm (m, 2H), 4,09 ppm (m, 2H), 3,45 ppm (s, 3H), 1,36 ppm (d, 6H).
2-Chlor-S-{1,2,5,7-tetrahydro-2.4 -dioxo-thieno-
[3,4-d]pyrimidin-3(4H)-yl}-benzoesäure-äthylester in Dimethylformamid den 2-Chlor-5-{1,2,5,7-tetrahydro-l- -methyl-2,4-dioxo-thieno[3,4-d]pyrimidin-3(4H)-yl}- -benzoesäure-äthylester, Smp. 2O3-2O6°C.
2-Chlor-4-fluor-5-{i,4,6,7-tetrahydro-2,4 -dioxo- -thieno[3,2-d]pyrimidin-3(2H)-yl}-benzoesäure -isopropylester den 2-Chlor-4-fluor-5-{1,4,6,7-tetrahydro-l-methyl- -2,4 -dioxo-thieno[3.2-d]pyrimidin-3(2H)-yl}-benzoesäure -isopropylester, Smp. 156-158°C.
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-fluor -4-methyl-2,6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5 -[3,6-dihydro-3,4-dimethyl -5-fluor-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl ] -benzoesäure-isopropylester , Smp. 112-115°C.
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-4-propyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-3-methyl-4-propyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,83 ppm (d.lH), 7,34 ppm (d.lH), 5,73 ppm (s.IH), 5.23 ppm (m.lH), 3,45 ppm (s,3H), 2,53 ppm (t,2H), 1.72 ppm (m.2H), 1,36 ppm (d,6H), 1.10 ppm (t.3H).
2-Chlor-4-f luor-5-[3, 6-dihydro-4-äthyl -2. 6-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor- -5-[4-äthyl-3,6-dihydro -3-methy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl ] -benzoesäure-isopropylester , H-NMR (CDCl , 400
I d 0. ο υ
J J K
- 49 -
MHz) .7.84 ppm (d.lH). 7.34 ppm (d.lH). 5,75 ppm (s.lH), 5.25 ppm (m.lH), 3,45 ppm (s,3H). 2.61 ppm (m,2H), 1.36 ppm id. 6H) . 1.31 DDm it.. 3H) .
(d.6H). 1,31 ppm (t.3H).
2-Chlor-4-fluor-5-[5-äthyl-3,6-dihydro -4-methyl-2,6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5- -[5-äthyl-3,6-dihydro-3,4-dimethyl -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl ] -benzoesäure-isopropylester , H-NMR (CDCl , 400 MHz) 7,83 ppm (d.lH). 7,33 ppm (d.lH), 5,23 ppm (m.lH), 3,48 ppm (s,3H), 2,51 ppm (m,2H), 2,34 ppm (s,3H), 1,35 ppm (2xd.6H), 1,09 ppm (t,3H).
2-ChIor-4-fluor-5-[4-äthy1-3,6-dihydro -5-methyl-2.6- -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5- -[4-äthyl-3,6-dihydro-3,5-dimethyl -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl ] -benzoesäure-isopropylester , H-NMR (CDC1_, 400 MHz) 7.82 ppm (d.lH). 7,33 ppm (d,lH), 5,23 ppm (m,IH), 3,51 ppm (s,3H). 2,71 ppm (m.2H), 2,04 ppm (s.3H), 1,35 ppm (d,6H), 1,28 ppm (t,3H).
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro -2,6-dioxo-4-trifluormethy1-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5- -[3.6-dihydro-3-methyl -4-trifluormethyl-2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, H-NMR (CDC1_, 400 MHz) 7.84 ppm (d.lH), 7,37 ppm (d.lH), 6,38 ppm (s.lH). 5.25 ppm (m.lH), 3,57 ppm (d,3H), 1.36 ppm (d,6H).
2-Chlor-4-fluor-5-[5-cyano-3,6-dihydro -2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-cyano-3,6- -dihydro-3-methyl -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesaure-
-isopropylester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 8.00 ppm
(S,IH). 7,83 ppm (d.lH), 7.38 ppm (d.lH). 5.25 ppm (m.lH).
HO 'TOC- "; X ^.
2 5 : · '
- 50 -
3,55 ppm (s.3H), 1,37 ppm (2xd,6H).
2-Chlor-4-fluor-5-[5-cyano-3,6-dihydro -4-methy1-2,6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5- -[5-cyano-3,6-dihydro-3,4-dimethyl -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl ] -benzoesäure-isopropylester , Smp. 171-173°C.
2-ChIor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-fluor-4-trifluormethyl- -2,6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor- -5-[3,6-dihydro-5-fluor-3-methyl -4-trifluormethyl-2,6- -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 66-68°C.
2,4-Difluor-5-(l,2,4.5,6.7-hexahydro-2,4-dioxo-3H-
-cyclopenta[d]pyrimidin -3-yl)-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Difluor-5-(1,2.4,5.6,7-hexahydrο -l-methyl-2.4-dioxo-3H- -cyclopenttdJpyrimidin-S-yl)-benzoesäure-isopropylester, Smp. 112-115°C.
2,4-Dichlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydrο -2,4-dioxo-3H- -cyclopentaCdjpyrimidin-S-yl)-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Dichlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydrο-1-methy1 -2,4-dioxo-3H- -cyclopenta[djpyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,78 ppm (s.lH). 7.65 ppm (S.IH). 5.23 ppm (m.lH). 3.42 ppm (s,3H), 2,96 ppm (m.2H). 2,82 ppm (m,2H). 2.17 ppm (m,2H). 1.35 ppm (d.6H).
2-Brom-4-chlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro -2,4-dioxo-3H- -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Brom-4-chlor-5-(1,2,4.5,6,7-hexahydro -l-methyl-2.4-dioxo- -3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7.86 ppm (s.lH), 7.74 ppm
- 51 -
.. (S.IH). 5,23 ppm (m, IH) . 3,42 ppm (s,3H), 2.96 ppm (m,2H). 2.82 ppm (m. 2H), 2.18 ppm (m,2H), 1.35 ppm (d,6H).
2-Brom-4-fluor-5-(1.2,4,5.6.7-hexahydro -2,4-dioxo-3H- -cyclopentatdJpyrimidin-S-ylJ-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2-Brom-4-fluor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro -l-methyl-2.4- -dioxo-SH-cyclopentatdJpyrimidin-S-ylJ-benzoesäure-isopropylester, Smp. 116-1200C.
2,4-Dibrom-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-2,4 -dioxo-SH-cyclo-
penta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat mit Natriumisopropylat in Isopropanol den 2,4-Dibrom-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-1-methyl -2,4-dioxo-3H- -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 8,03 ppm (s.lH). 4,72 ppm (s,IH), 5,23 ppm (m.lH), 2,96 ppm (m,2H). 2.83 ppm (m,2H), 2.17 ppm (m.2H). 1.35 ppm (d.6H).
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-fluor -4-fluormethyl- -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und Dimethylsulfat in Dimethylformamid den 2-Chlor-4-fluor-5- -[3,6-dihydro-5-fluor -4-fluormethy1-3-methy1-2,6-dioxo- -l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 85-89°C.
2-Chlor-4-fluor-5-(1.2,5.6-tetrahydro -2.4-dioxo-furo-
[2,3-d]pyrimidin-3(4H)-yl)-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4-fluor-5-{1,2,5,6-tetrahydro-1-methyl -2,4-dioxo- -furo[2.3-d]pyrimidin-3(4H)-yl}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 170-1730C.
U 3.86
- 52 .. ;. Beispiel 6
Eine Lösung von 3,6 g 2-Ch.lor-4-f luor-5- (1, 2 , 4 , 5, 6 .7- -hexahydro-2,4-dioxo-SH-cyclopenta[djpyrimidin-3-yl) -benzoesäure-isopropylester in 50 ml absolutem Dimethylformamid wird mit 0.43 g einer 55%igen Natriumhydrid- -Dispersion 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt; Anschliessend wird eine Lösung von 0,93 g Acetylchlorid in 10 ml absolutem Dimethylformamid während 10 Minuten zugetropft und das Gemisch 2 Stunden nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Aethylacetat gelöst und die Lösung gründlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter •15 Verwendung von Methylenchlorid/Aethylacetat (3:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-acetyl -2,4- -dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure- -isopropylester. H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7.86 ppm (d, IH). 7,37 ppm (d. IH), 5,24 ppm (m. IH), 3.13 ppm (m, 2H), 2,75 ppm (m, 2H). 2.68 ppm (s. 3H). 2.12 ppm (m, 2H), 1,36 ppm (d, 6H).
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von: 25
13.3.8l· 3335
- 53 -
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5.6.7-hexahydro-2.4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropy!ester und Chloraraeisensäure-raethylester den 2-Chlor-4-fluor-5- -{1,2,4,5,6,7-hexahydrο-1-methoxycarbonyl -2,4-dioxo-3H- -cyclopentafdJpyrimidin-S-yl}-benzoesäure -isopropylester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,84 ppm (d, IH), 7,35 ppm (d, IH), 5,24 ppm (m, IH), 4,03 ppm (s, 3H), 3,02 ppm (m. 2H). 2,79 ppm (m, 2H), 2.16 ppm (m, 2H). 1.36 ppm (d, 6H).
|0 2-Chlor-4-f luor-5- [ 3 , 6-dihydro-4-methyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor- -4-fluor-5-[3-acetyl-3.6-dihydro-4-methyl -2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 168-1700C.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 15,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6- -dihydro-3,4-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in 100 ml Essigsäure werden bei Raumtemperatur 6,3 g Sulfurylchlorid während 1 Minute unter Rühren zugetropft, währenddessen die Temperatur auf ca. 300C ansteigt. Anschliessend wird 15 Minuten bei Raumtemperatur nachgerührt und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Aethylacetat gelöst und die Lösung der Reihe nach mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlor-3,6- -dihydro-3.4 -dimethy1-2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]- -benzoesäure-isopropylester, Smp. 15O-153°C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von: 35
2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-4-methyl -2.6-dioxo- -l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-
i 0 0 0 Q - " O O
- 54 -
-4-fluor-5-[5-chlor-3.6-dihydro -4-methyl-2,6-dioxo-l(2H) -pyrimidinylj-benzoesäure-isopropylester. Smp. 198-2010C.
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 3,4 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-
-dihydro-4-methyl-2 ,6 -dioxo-l(2H).-pyrimidinyl]-benzoesäure- -isopropylester in 20 ml Essigsäure wird unter Rühren bei 25°C während 25 Minuten eine Lösung von 1,7 g Brom in 20 ml Essigsäure zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde nachgerührt und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, danach mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[5- -brom-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo -l(2H)-pyrimidinyl]- -benzoesäure-isopropylester, Smp. 187-189°C.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von:
2-ChIor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3.4-dimethy1-2,6-dioxo -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor- -4-fluor-5-[5-brom-3,6-dihydro-3,4-dimethy1-2,6-dioxo -l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 127- -129°C.
Beispiel 9 30
1,50 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro -3.4-dimethyl- -2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in 10 ml Essigsäure werden mit 0,70 g Jod versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 0,67 g 100%iger Salpetersäure versetzt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 150 ml Eiswasser gegossen und mit 100 ml Aethyl-
.13.3.86- 333 5 1 -η-
- 55 -
. acetat extrahiert. Man wäscht die organische Phase mit 150 ml Wasser, danach mit 150 ml wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und schliesslich mit 150 ml gesättigter, wässriger Natriumhydrogensulfit-Lösung. Die obere Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält den 2-ChIor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl -5-jod-2,6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp.
'147-1500C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-4-methyl -2,6-dioxo- -l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor- -4-fluor-5-[3,6-dihydro-5-jod -4-methy1-2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, Smp. 211-213°C.
Beispiel 10
5,0 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-
-dioxo-l(2H) -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester und 5,7 g Chlordimethyläther werden im Autoklav 24 Stunden (ca. 8-9 Atm.) auf 1000C erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird dies mit Methylenchlorid versetzt und unter vermindertem Druck bei 500C zur Trockene eingedampft. Man erhält so den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlormethyl -3.6-dihydro- -3,4-dimethy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesaure- -isopropylester, der für allfällige weitere Reaktionen nicht gereinigt werden muss. H-NMR (CDCl , 400 MHz) 7,83 ppm (d.lH). 7,34 ppm (d.lH). 5,24 ppm (rn.lH), 4,64 ppm (d, IH), 4.54 ppm (d.lH), 3.52 ppm (s,3H), 2.48 ppm (s,3H), 1,37 ppm (d,3H). 1,35 ppm (d.3H).
Beispiel 11
Eine Lösung von 3,5 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-
-7
- 56 -
-3,5-dimethyl-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure- -isopropylester in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff wird rait 1,8 g N-Bromsuccinimid und etwas Dibenzoylperoxid unter Rühren 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit einer 150W Birne beleuchtet. Das Succinimid wird abgenutscht und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Methylenchlorid/Aethylacetat (7:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-brommethyl- -3,6-dihydro-3-methy1-2,6 -dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, H-NMR (CDC1_, 400 MHz) 7,84 ppm (d, IH). 7,58 ppm (s, IH), 7.36 ppm (d. IH). 5.24 ppm (m, IH), 4,35 ppm (d, IH), 4,29 ppm (d, IH), 3,48 ppm (s, 3H), .15 1.37 ppm (2d, 6H).
Beispiel 12
Eine Lösung von 1,14 g 2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlormethyl- -3,6-dihydro -3.4-dimethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]- -benzoesäure-isopropylester in 20 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer Lösung von 0,47 g Natriumhydrogencarbonat in 10 ml Wasser 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel- -Säule unter Verwendung von Methylenchlorid/Aethylacetat (2:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl -5-hydroxymethy1-2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. H-NMR (CDCl3), 400 MHz) 7,83 ppm (d.lH). 7,35 ppm (d.lH). 5,24 ppm (m.lH), 4,59 ppm (d.lH). 4,54 ppm (d.lH), 3,50 ppm (s.3H), 2.44 ppm (s.3H), 2,34 ppm (s, ca.
IH. sehr breit), 1,36 ppm (d,6H).
- 57 Beispiel 13
1,14 g 2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlormethyl -3,6-dihydro- -3,4-dimethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyriraidinyl]-benzoesäure-' -isopropylester werden in 10 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird 45 Minuten auf 600C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Aethylacetat gelöst und mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Diäthyläther/Aethylacetat (15:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-
-)5 -4-f luor-5-[ 3 , 6-dihydro-3 , 4-dimethyl -5-methoxymethyl-2 , 6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, 1H-NMR (CDCl , 400 MHz) 7,82 ppm (d.lH). 7,33 ppm (d.lH), 5,23 ppm (m.lH). 4,40 ppm (d.lH). 4,33 ppm (d.lH). 3,49 ppm (s,3H). 3,39 ppm (s,3H), 2.43 ppm (s,3H), 1,35 ppm (d.6H).
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlormethy1-3,6-dihydro -3,4- -dimethy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester mit Isopropanol den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6- -dihydro-3,4-dimethyl -5-isopropoxymethyl-2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesaure-isopropylester. H-NMR (CDCl3. 400 MHz) 7,82 ppm (d,lH), 7.32 ppm (d,lH), 5.22 ppm (m.lH), 4.45 ppm (d,IH), 4,34 ppm (d.lH), 3,69 ppm (m.lH). 3.48 ppm (s.3H), 2.44 ppm (s.3H), 1,35 ppm (d,6H). 1,21 ppm (d,6H).
Beispiel 14 35
1.14 g 2-Chlor-4-fluor-5-[5-chlormethyl -3,6-dihydro- -3,4-dimethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-
- 58 -
. . ,-isopropylester und 0,21 g Natrium-methanthiolat werden in 5 ml Dimethylformamid 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 100 ml Wasser gegossen und das wässrige Gemisch mit 50 ml Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan (7:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl -5-methylthiomethyl-2, 6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, 1H-NMR (CDCl3. 400 MHz) 7,83 ppm (d.lH), 7,33 ppm (d,lH), 5,23 ppm (in, IH). 3,67 ppm (d.lH), 3,62 ppm (d.lH), 3,50 ppm (s,3H). 2.43 ppm (S.3H). 2,17 ppm (s.3H).
1,36 ppm (2xd,6H).
Beispiel 15
3,40 g 5-[6-Amino-5-cyano-2-oxo-l(2H)-pyrimidinyl]-2- -chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester werden in einer Lösung von 100 ml Isopropanol und 10 ml 2N Salzsäure 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck weitgehend eingeengt und mit Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, danach mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschliessend wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand in Diäthyläther gelöst, mit Kohle behandelt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[5-cyano-3,6-dihydro -2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinylj-benzoesäure-isopropylester, Smp. 143-145°C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von: 35
5-[6-Amino-5-cyano-4-methy1-2-oxo -1(2H)-pyrimidinyl]- -2-chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester den 2-Chlor-4-
- 59 - '
^fluor-5-[5-cyano-3,6-dihydro -4-methyl-2,6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 189-193°C.
Beispiel 16
Eine Lösung von 1,50 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-
-4-methyl -2.6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in 30 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur unter Rühren mit 2,0 ml 100%iger Salpetersäure versetzt.
Die Lösung wird anschliessend mit 5 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 150 ml Eiswasser gegossen, mit 100 ml Aethylacetat verdünnt und viermal mit 150 ml Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6- -dihydro-4-raethyl-5-nitro -2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl] -benzoesäure-isopropylester, Smp. 202-2050C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor- -4-fluor-5-[3,6-dihydro-3#4-dimethyl-5-nitro -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 129-131°C.
Beispiel 17 30
Zu 2,1 g Ammoniumrhodamid in 80 ml Essigsäure werden unter Rühren bei 10-150C 1,86 g Brom in 10 ml Essigsäure während 15 Minuten zugetropft. Anschliessend werden 1,5 g 2-Chlor-4-fluor-5-[3.6-dihydro-4-methyl -2.6-dioxo-l(2H)- -pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester in 15 ml Essigsäure während 5 Minuten bei 10-150C zugetropft, und das Reaktionsge.raisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachge-
- 60 -
ο
rührt und anschliessend unter vermindertem Druck weitgehend eingedampft. Man löst den Rückstand in Aethylacetat, nutscht die unlöslichen Anteile ab und wäscht das Filtrat mit wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung, danach mit Wasser. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgel-Säule unter Verwendung von Methylenchlorid/Aethylacetat (3:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Das Produkt wird aus Methylenchlorid/Diäthyläther umkristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydro-4- -methyl-5-thiocyanato -2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 159-161°C.
-)5 In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-4-fluor-5-[3,6-dihydrb-3,4-dimethyl -2,6-dioxo- -1(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester den 2-Chlor- -4-fluor-5-[3,6-dihydro-3,4-dimethyl-5-thiocyanato-2,6- -dioxo-l(2H)-pyrimidinyl]-benzoesäure-isopropylester, 1H-NMR (CDCl3. 400 MHz) 7,83 ppm (d,lH), 7,36 ppm (d.lH). 5,25 ppm (m,lH). 3,59 ppm (s,3H), 2,80 ppm (s,3H), 1,38 ppm (d,3H), 1.36 ppm (d,3H).
Beispiel 18
3,2 g fein pulverisierter 2-Chlor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)- -benzoesäure und 3,5 g frisch destilliertes Thionylchlorid in 60 ml absolutem Benzol werden unter Rühren 5 bis 6 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt, und zwar bis zur Bildung einer klaren Lösung. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, das Säurechlorid in 40 ml absolutem Methylenchlorid gelöst, 1.0 g l-Methoxy-2-propanol und 0,9 g pyridin zugefügt und das Ganze 1 Stunde bei 23°C gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand in Aethylacetat gelöst und die Lösung
n ? p.r- ^335 K
- 61 -
gründlich mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an 300 g Kieselgel unter Verwendung von Aethylacetat/Methylenchlorid (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5-(l,2.4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-(2-methoxy-l -methyläthyl)ester, 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,72 ppm (d, IH), 7.55 ppm (d, IH), 7,27 ppm (q, IH), 5,32 ppm (m. IH).
3.57 ppm (q, IH). 3,48 ppm (q, IH). 3.39 ppm (S. 3H), 3,37 ppm (s, 3H), 2,93 ppm (m, 2H), 2,80 ppm (m, 2H), 2,15 ppm (m, 2H), 1.35 ppm (d. 3H).
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-5-(l,2.4,5.6.7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H
-cyclopenta[d])pyrimidin-3-yl)-benzoesäure über das entsprechende Säurechlorid .und .tert .Butanol den 2-Chlor- -5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H -cyclopenta [d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-tert.butylester , Smp. 189-
2-Chlor-4-fluor-5-(1.2.4,5.6,7-hexahydro -l-methyl-2.4- -dioxo-SH-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure über das entsprechende Säurechlorid und l-Methoxy-2-propanol den 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4.5.6.7-hexahydro-l-methyl -2.4- -dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-y1)-benzoesäure-(2- -methoxy-1 -methyläthyl)ester. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,84 ppm (d.lH), 7.34 ppm (d,lH), 5,30 ppm (m.lH). 3.56 ppm (q.lH). 3.47 ppm (q.lH). 3,40 ppm (s,3H). 3,37 ppm (S.3H). 2,94 ppm (m,2H). 2.80 ppm (m.2H). 2,16 ppm (m,2H),.1.34 ppm (d.3H).
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4.5,6,7-hexahydro -l-methyl-2,4- -dioxo-SH-cyclopentatdjpyrimidin-S-yD-benzoesäure über das entsprechende Säurechlorid und tert.Butanol den 2-Chlor-4- -fluor-5-(l,2.4.5.6 ,7-hexahydro-l-methyl -2,4-<3ϊόχο-3Η-
- 62 -
. -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-tert.buty!ester, H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,76 ppm (d,lH), 7,31 ppm (d,lH), 3,41 ppm (s,3H), 2,94 ppm (m,2H), 2.81 ppm (m.2H), 2.17 ppm (m,2H). 1,57 ppm (S.9H).
Beispiel 19
Eine Lösung von 3,6 g 2-Chlor-5-[1.4,5,6,7,8-hexahydro- -1-methy1-2,4 -dioxo-3(2H)-chinazoliny!--benzoesäure-äthy1-ester in 70 ml Aethanol wird mit 0,6 g Natriumhydroxid in 70 ml Wasser 10 Minuten bei 6O0C gehalten und anschliessend 1 Stunde nachgerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck weitgehend eingedampft und der Rückstand mit 2N Salzsäure auf pH 1 gebracht. Die Fällung wird fünfmal mit jeweils 50 ml Diäthyläther ausgeschüttelt, und die organischen Phasen werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält die 2-Chlor-5-[1,4,5,6,7,8-hexahydro-l-methyl- -2,4-dioxo -3(2H)-chinazolinyl]-benzoesäure.
Die freie Säure wird mit 0,84 g Natriumhydrogencar-
bonat in 50 ml Wasser gerührt und die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird dreimal mit jeweils 50 ml absolutem Aethanol zur Trockene eingedampft und mit etwas Diäthyläther angerieben, und die Kristalle werden abgenutscht und unter vermindertem Druck bei 700C getrocknet. Man erhält das 2-Chlor-5-[1,4,5,6,7,8- -hexahydro-1-methyl -2«4-dioxo-3(2H)-chinazolinyl]-benzoesäure-Natriumsalz.
1,78 g des Natriumsalzes werden in 30 ml absolutem Dimethylformamid gelöst, und die Lösung wird mit 1,2 g Isopropylbromid 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in 100 ml Aethylacetat gelöst, die Lösung mit Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des
- 63 -
Lösungsmittels wird der Rückstand aus Diäthyläther/n-Hexan kristallisiert. Man erhält den 2-Chlor-5-[1,4,5,6,7,8- -hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3(2H) -chinazolinylj-benzoesäure-isopropylester, Smp. 136-138°C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-5-[l.4,5.6.7,8-hexahydro-2,4-dioxo -3(2H)-chinazolinyl]-benzoesäure-äthylester den 2-Chlor-5-[1,4,5,6,7,8- -hexahydro-2,4-dioxo-3(2H) -chinazolinyl]-benzoesäure-isopropylester. Smp. 205-2070C.
2-Chlor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-äthylester über das Natrium-Salz der entsprechenden Carbonsäure und Methyljodid, den 2-Chlor-5-(1,2,4,5,6.7-hexahydro-l-methyl-2 , 4- -dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-methylester. Smp. 164-166°C.
2-ChIoE-S-(I.2,4.5,6.7-hexahydro-l-methyl-2.4-dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-äthylester über das Natriumsalz der entsprechenden Carbonsäure und Isopropylbromid den 2-Chlor-5-(1.2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4- -dioxo-3H -cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropylester, Smp. 148-1500C.
Beispiel 20
Eine Lösung von 26,6 g 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7- -hexahydro-1-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin- -3-yl)-benzoesäure-isopropylester in 1.7 1 Methanol wird mit einer Lösung von 3.08 g Natriumhydroxid in 700 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, währenddessen 2,1 1 Wasser kontinuierlieh zugetropft werden. Es wird weitere 15 Stunden nachgerührt, wobei der pH-Wert des Gemisches 9-10 erreicht. Man säuert das Gemisch mit konzentrierter Salzsäure an und engt ,
ο r» ftp- 3335'ι "
"t
- 64 -
. es unter vermindertem Druck bei ca. 20°C auf ein Volumen von ca. 300 ml ein. Die Kristalle werden abgenutscht, mit etwas Wasser nachgewaschen und bei 40-5O0C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält die 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4, 5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure, Smp. 270-2730C.
18,85 g der Säure werden mit 4,67 g Natriumhydrogencarbonat in 300 ml Wasser bei 500C 30 Minuten gerührt. Der unlösliche Anteil wird abgenutscht und das Filtrat unter vermindertem Druck bei 40-500C zur Trockene eingedampft. Man löst den Rückstand in 50 ml Methanol und versetzt die Lösung mit 100 ml Benzol und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockene ein. Anschliessend wird mit weiteren 100 ml
-|5 Benzol zur Trockene eingedampft. Man erhält das 2-Chlor-4- -fluor-5-(l,2,4,5» 6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H- -cyclopenta[d]pyrimidija-3-yl) -benzoesäure -Natriumsalz .
1,9 g des Natriumsalzes werden in 15 ml absolutem Dimethylformamid gelöst und mit 0,6 g 3-Brom-l-propen 2 Stunden bei 700C gerührt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Aethylacetat/Diäthyläther gelöst und mit Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5- -(1,2.4,5,6·, 7-hexahydro-l-methyl ^^ [d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-2-propenylester, H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7,90 ppm (d.lH). 7,35 ppm (d.lH), 6,05-5,94 ppm (m,IH). 5,40 ppm (m.lH), 5,29 ppm (m.lH). 4,79 ppm '(m.2H), 3,41 ppm (s.3H). 2,94 ppm'(m,2H), 2,81 ppm (m.2H). 2.16 ppm (m,2H).
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von: 35
Natriumsalz der 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-
250-
- 65 -
-benzoesäure und Chlordimethyläther den 2-Chlor-4-fluor-5- -(1,2,4.5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta-[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäui:e-methoxymethylester, H-NMR (CDCl3, 400 MHz) 7.93 ppm (d,lH), 7,36 ppm (d,lH), 5,45 ppm (S.2H), 3,54 ppm (s,3H), 3.41 ppm (s,3H). 2,95 ppm (m,2H), 2,81 ppm (m,2H). 2,17 ppm (m,2H).
Natriumsalz der 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[djpyrimidin-3-yl)- -benzoesäure und 3-Brom-l-propin den 2-Chlor-4-fluor-5- -(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta-[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure -2-propinylester, Smp. 193-195°C.
Natriumsalz der 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)- -benzoesäure und Methyljodid den 2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4, 5,6.7-hexahydro-l-methyl -2,4-dioxo-3H-cyclopenta[d]pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-methylester, Smp. 138-141°C.
II. Herstellung der Verbindungen der Formel II:
Beispiel 21
48,4 g 2-Chlor-5-ureido-benzoesäure-äthylester und 31.2 g Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester werden in 500 ml Benzol und 2 g Toluol-4-sulfonsäure-Monohydrat 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das sich bildende Wasser wird mittels eines Wasserabscheiders entfernt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 700 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand an 1,5 kg Kieselgel unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan (1:2) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1 -cyclopenten-1-yl]-ureido}-benzoesäure-äthylester als farblose Kristalle. Das
- 66 -
..Produkt wird aus Diäthyläther/n-Hexan umkristallisiert, Smp 110-1120C.
In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
2-Chlor-5-ureidobenzoesäure-äthylester und Cyclohexanon-
-2-carbonsäure-äthylester den 2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclohexen -l-yljureidoj-benzoesäure-äthylester, Smp. 119-122°C.
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und
Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester den 2-Chlor-4-fluor- -5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten -l-yl]ureido}- -benzoesäure-isopropylester, Smp. 146-149°C.
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäüre-isopropylester und
Cyclohexanon-2-carbonsäure-äthylester den 2-Chlor-4-fluor-5- -{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclohexen -l-yl]ureido}- -benzoesäure-isopropylester, Smp. 129-1300C.
2-Nitro-5-ureidobenzoesäure-äthylester und Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester den 5-{3-[2-(Aethoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-yl]ureido}-2 -nitrobenzoesäure- -äthylester, Smp. 152-155°C.
. .
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und 3-Oxotetrahydrothiophen-2-carbonsäure-methylester den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(methoxycarbonyl)-4.5-dihydro-thien -3-yl]ureido}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 161-163°C.
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und 3-Oxotetrahydrothiophen-4-carbonsäure-raethylester den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[4-(methoxycarbony1) -2,5-dihydro- -thien-3-yl]ureido}-benzoesäure-isopropylester.
2-Chlor-5-ureidobenzoesäure-äthylester und 3-Oxotetrahydrothiophen-4-carbonsäure-methylester den 2-Chlor-5-{3-
U 3.86- 333Si-.
- 67 -
-[4-(methoxycarbonyl) -2,5-dihydro-thien-3-yl]ureido}- -benzoesäure-äthylester .
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und 3-Oxo-kapronsäure-äthylester den 2-Chlor-4-f luor-5-{ 3-r [2- -(äthoxycarbonyl) -1-propylvinyl]ureido}-benzoesäure-isopropylester.
2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und 3-Oxo-n-valeriansäure-äthylester unter Verwendung von feinpulverisiertem Amberlyst®-15 (ein freie SuIfongruppen aufweisendes, organisches, polymerisches Harz) als Katalysator den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-äthylvinylJureido}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 123-126°C.
2,4-Difluor-5-ureidobenzoesäure-isopropyleste4r und
Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester in Toluol den 2,4-Difluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-cyclopenten-l-yl]-ureidoj-benzoesäure-isopropylester, Smp. 149-151°C.
2,4-Dichlor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und
Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester unter Verwendung von feinpulverisiertem Amberlyst®-15 als Katalysator den 2,4-Dichlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-yl]-ureido} -benzoesäure-isopropylester. Smp. 140-1420C.
2-Brom-4-chlor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester in Toluol den 2-Brom- -4-chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-cyclopenten-l-yl]-ureido}-benzoesäure-isopropylester. Smp. 131-132°C.
2.4-Dibrom-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester in Toluol den 2.4-Dibrom- -5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1-cyclopenten -1-ylJureido}- -benzoesäure-isopropylester. Smp. 157-158°C.
•i α }
- 68 -
2-Brora-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester in Toluol den 2-Brora- -4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten -l-yl]~ ureido}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 15O-154°C.
4-Brom-2-fluor-5-ureidobenzoesäure-isoρropyIester und
Cyclopentanon-2-carbonsäure-äthylester in Toluol den 4-Brom- -2-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-cyclopenten-l-yl]-ureido}-benzoesäure-isopropylester. Smp. 166-168°C.
Beispiel 22
4,7 g 3-Amino-2-raetliylcrotonsäure-äthylester, gelöst in 15 ml absolutem Diäthyläther, wird bei 23°C unter Rühren mit einer Lösung von 6,7 g 2-Chlor-5-isocyanatobenzoesäure- -äthylester versetzt und 2 Stunden nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand an 400 g Kieselgel unter Verwendung von Diäthyläther/n-Hexan (1:1) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5- -{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l -methylpropenyl]ureido}- -benzqesäure-äthylester, Smp. 88-91°C.
In analoger Weise erhält man bei Einsatz von: 25
2-Chlor-4-fluor-S-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 3-Amino-2-methylcrotonsäure-äthylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-methylpropenyl]-ureido}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 145-147°C.
2-Chlor-5-isocyanatobenzoesäure-äthylester und 3-Aminocrotonsäure-äthylester den 2-Chlor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl ) -1-methyIvinyl]ureido}-benzoesäure-äthy!ester.
2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 3-Aminocrotonsäure-äthylester den 2-Chlor-4-fluor-5- -{3-[2-(äthoxycarbonyl) -1-methylvinyl]ureido}-benzoe-
-; ο oo c. " ο ο
^S O 4 7: i
- 69 säure-isopropylester, Smp. 147-1500C.
2-Chior-4-fluor-S-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 3-Amino-2-fluorcrotonsäure-äthylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-2-fluor -1-raethylvinyl]-ureidoj-benzoesäure-isopropylester, Smp. 15O-152°C.
2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 3-Amino-2-äthylcrotonsäure-äthylester in Diraethylforraamid den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-1- -methyl-l-butenyl]ureido} -benzoesäure-isopropy!ester, Smp. 112-115°C.
2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 3-Amino-2-methyl-2-pentensäure-äthylester den 2-Chlor-4- -fluor-5-{3-[2-(äthoxycarbonyl)-l-äthyl -1-propenyl]-ureido}-benzoesäure-isopropylester, Smp. 132-133°C.
2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester und 2-Amino-4,S-dihydro-S-carbonsäure-äthylester den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[3-(äthoxycarbonyl)-4,5-dihydro- -furan-2-yl]ureido}-benzoesäure-isopropylester.
Beispiel 23
6,0 g 2-Chlor-5-ureidobenzoesäure-äthylester und 6,4 g 3-Aethoxyacrylsäure-äthylester werden in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan auf Rückflusstemperatur erhitzt und anschliessend mit 12 ml 2N Salzsäure 5 Minuten bei dieser Temperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand an 300 g Kieselgel unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-5-{3-[2 -(äthoxycarbonyl)vinylJureido}-benzoesäure-äthylester, Smp. 116-117°C.
333b i τ
- 70 -
Beispiel 24
27.4 g 2-Chlor-4-fluor-5-ureidobenzoesäure-isopropylester und 13,0 g 3-Methoxy-2-methyl-acrylsäure-methylester werden in 250 ml Benzol mit 1,9 g Toluol-4-sulfonsäure- -Monohydrat 2 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit 400 ml Diäthyläther gerührt. Der unlösliche Teil wird abgenutscht und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an 1 kg Kieselgel unter Verwendung von Aethylacetat/n-Hexan (1:3) als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält den 2-Chlor-4-fluor-5-{3-[2 -(methoxycarbonyl)propenylJureido} -benzoesäure-isopropylester, Smp. 189-19O°C.
III. Herstellung der Verbindungen der Formel VI:
Beispiel 25
Zu 0,71 g einer 55%igen Natriumhydrid-Dispersion in
25 ml Dimethylformamid werden 1,52 g 3-Amino-2-cyanacrylsäurenitril zugefügt, und das Gemisch wird 30 Minuten bei 300C gerührt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird das Gemisch mit 4,20 g 2-Chlor-4-fluor-5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester versetzt, währenddessen die Temperatur auf 300C ansteigt. Anschliessend wird 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, und das wässrige Gemisch mit Essigsäure angesäuert und zweimal mit 100 ml Aethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Methylenchlorid gelöst und durch Zugabe von Diäthyläther und Kühlen auf 00C zur Kristallisation gebracht. Man erhält den 5-[6-Amino-5-cyano-2-oxo-l(2H)-pyrimidinyl]-2-chlor-4-
1O
- 71 -
-fluorbenzoesäure-isopropylester. Smp. 212-213°C. In analoger Weise erhält man beim Einsatz von:
3-Amino-2-cyanatocrotonsäurenitril und 2-Chlor-4-fluor- -5-isocyanatobenzoesäure-isopropylester den 5-[6-Amino-5- -cyano-4-methyl-2-oxo -1(2H)-pyrimidinyl]-2-chlor-4-fluorbenzoesäure-isopropylester , Smp. 255-257°C.
ΊΟ IV. Formulierunqsbeispiele:
Beispiel 26
Zur Herstellung eines 50% Spritzpulvers werden die nachstehend aufgeführten Bestandteile miteinander vermischt:
Verbindung der Formel I1 oder II Kieselsäure, hydratisiert Natrium-laurylsulfat 20 Natrium-lignosulfonat Kaolin
Diese Mischung wird in einer geeigneten Mühle feingemahlen.
0 O
0. 0.

Claims (18)

- 72 - Erfindungsanspruch
1'
dadurch, daß R der Formel I* Methyl bedeutet.
1. Unkrautbekämpfungsmittel, gekennzeichnet dadurch, daß es eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR
2-Chlor-4-f luor-5-(. 1,2,4,5,5,7-hexahydro-l-me thy 1-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesauremethylester,
ausgev/ählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält.
- 78 -
2-Chlor-4-fluor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-2-propinylester und
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methy1-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-2-propenylester,
2-ChIor-5-(1,4,5,6,7,8-hexahydro-l-methy1-2,4-dxoxo-3(2H)-chinazolinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methy1-2,4-d1OXO-3H-cycIopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-tert.butylester,
2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-f
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methoxycarbony 1-2 ,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoe säure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-{1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-acetyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäureisopropylester,
2~Brom-4-chlor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methy1-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäureisopropylester,
2,4-Dichlor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-isopropyl- ester,
- 77 -
2-Chlor-4-fluor-5-(S-cy
2,6~dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor~4-f luor-5-( 4-äthyl-3 ,6-dihydro-3 15-dirπethyl-2 ,5~dioxo-l( 2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,5,7-tetrahydro-l-methyl-2,A-dioxo-thieno(3,4-d)pyrimidin~3(4H)-yI)-banzoesäureis οpropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3,4,5-trimethyl-2<6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-5-(3,5-dihydro-3,4,5-trimethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-äthylester,
2-Chlor-5-( 3,6-dihydro-3,4-dirr>,ethyl~2#6-c!ioxo-i(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-äthylester,
2-Chlor-5-( !^^,ö^.S-3(2H)-chinazolinyl)-benzoesäure-äthylester,
2-Chlor-5-(1,2,4,5 ,6,7-hexahydro-l~methyl-2,4-dioxo-3H~ cyclopenta(d)pyrimidin~3-yl)-benzoesäure-äthylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-5-fluor-3-methyl-4-trifluormethyl-2,5-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesaureisopropy!ester
- 76 -
ausgewählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält. .
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3-methy1-4-propy1-2,δα i oxo -1( 2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester und
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3,4-dimethyl-5-fluor-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-SH-cyclopentaidJpyrimidin-S-ylJ-benzoesäure- tert.butylester
ausgewählten Verbindung sowie Formulierungshilfsstoffe enthält.
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,5i7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäure-(2-methoxy~l-methyläthyl)ester und
2-Chlor-4-fluor-5-(316-dihydro-3,4-dimethyl-5-nitro-2i6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-ben2oesäure-isopropylester,
2-Brom-4-fluor-5-(l,2,4,5,6,7-hexahydro-l-methyl-2,4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäureisopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3-methyl-4-trifluorm6thy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesaure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(4-äthy1-3,6-dihydro-3-methy1-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
f Γ1 * ΓΓ "/ ^j ν/ 4^ \,^: -1C-?
- 75 -
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3,4-dimethy1-5-hydroxymethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3,4-dimethyl-5-iod-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesaure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(5-brom-3,6-dihydro~3,4-dimethyl-2,6-dioxo-l(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(3,6-dihydro-3,4-dimethyl-2,6-dioxol(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2~Chlor-4-fluor-5-{1,4,5,6,7,8-hexahydro-l-methyl-2,A-dioxo-3(2H)-chinazolinyl)-benzoesäure-isopropylester,
2-Chlor-4-fluor-5-(1,2,4,5,6,7~hexahydro-l-methyl~2»4-dioxo-3H-cyclopenta(d)pyrimidin-3-yl)-benzoesäureisopropylester,
2'
kennzeichnet dadurch, daß R d
oder C~fi-Alkoxyalkyl bedeutet.
2. Unkrautbekämpfungsmittel nach Punkt I1 gekennzeichnet
2"
I1
worin
oder
R und
C2_4-Alkenyl, C2_4-Alkinyl, C_ --Alkoxyalkyl, Formylj Cp r-Alkanoyl oder C ,-Älkoxycarbonyl,
C -Alkyl, C 4-Alkenyl, C .-Alkinyl oder C ,-Alkoxyaikyl,
Halogen oder Nitro,·
Wasserstoff oder Halogen
Wasserstoff, Halogen, C 4-Alkyl, Chlormethyl, Brommethyl, Hydroxymethyl, (C1 C.-All<oxy)methyl, (C 5-Alkylthio)methyl» Cyano, Nitro öder Thiocyanato,
Wasserstoff, C1-4-AIkYl oder C -Fluoralkyl,
R zusammen Tri- oder Tetramethylen, in welchem ein Methylen durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, und welches gegebenenfalls mit C -Alkyl substituiert ist.
- 73 -
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, mit den Maßgaben, daß (i) falls R für Fluor steht, R ausschließlich C1 .-Alkyl oder
3. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, ge-
4. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß R der Formel I' Chlor oder Brom bedeutet.
5. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R der Formel I' Fluor bedeutet.
5 C1 -Fluoralkyl bedeutet, und-(ii) falls R für
Cyano steht, R ausschließlich Wasserstoff oder C1-4-AIkVl und X ausschließlich Sauerstoff bedeuten ,
sowie Formulierungshilfsstoffe enthält.
6. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß R der Formel I' Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Aethyl bedeutet.
7. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennze:
bedeutet
gekennzeichnet dadurch, daß R der Formel I" Fluor
-7A-
8. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß R der Formel I1 Methyl, Aethyl oder Trifluormethyl bedeutet.
9. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß zusammen R und R der Formel I' Tri- oder Tetramethylen bedeuten.
10. Unkrautbekämpfungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe
11. Unkrautbekämpfungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe
12, Unkrautbekämpfungsmittel nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß es eine wirksame Menge mindestens einer aus der Gruppe
13» Unkrautbekämpfungsmittel nach Funkt 1,gekennzeichnet dadurch, daß es eine wirksame Menge von 2-Chlor-4-f luor-5-( 3,6-dihydro-3,4-dimethyl-5-methoxyrnethyl-2,6-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl)-benzoesäureisopropylester sowie Formulierungshilfsstoffe enthält.
14. Verfahren zur Herstellung eines Unkrautbekämpfungsmittels, gekennzeichnet dadurch, daß man mindestens eine der in Punkt 1 genannten Verbindungen . mit Formulierungshilfsstoffen vermischt.
15. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, gekennzeichnet dadurch, daß man das gegen Unkräuter zu schützende Gut und/oder die Unkräuter mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäß einem der Punkte 1 bis 6, 8 bis 10 und 12 behandelt,
16. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, gekennzeichnet dadurch, daß man das gegen Unkräuter zu schützende Gut und/oder die Unkräuter mit einer wirksamen Menge eines Mittels gemäß einem der Punkte 7, 11 und 13 behandelt.
17« Verwendung eines Mt';eis gemäß einem der Punkte 1 bis 6, 8 bis 10 und 12, gekennzeichnet dadurch,
'i /in. 49 5 5 3 'i
C Ό κ.· '
- 79 -
daß es zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt wird.
18. Verwendung eines Mittels gemäß einem der .Punkte 7, 11 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß es zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt wird.
DD28799386A 1985-03-20 1986-03-18 Unkrautbekaempfungsmittel DD250452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH124085 1985-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250452A5 true DD250452A5 (de) 1987-10-14

Family

ID=4205753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28799386A DD250452A5 (de) 1985-03-20 1986-03-18 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61221178A (de)
BR (1) BR8601232A (de)
DD (1) DD250452A5 (de)
ES (3) ES8708212A1 (de)
GR (1) GR860718B (de)
LT (1) LT3377B (de)
ZA (1) ZA861892B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627906B2 (en) 1989-07-14 1992-09-03 Nissan Chemical Industries Ltd. Uracil derivatives and herbicides containing the same as active ingredient
JP3089621B2 (ja) * 1990-12-17 2000-09-18 日産化学工業株式会社 ウラシル誘導体
AU2448292A (en) * 1992-08-21 1994-03-15 Nissan Chemical Industries Ltd. Pyrimidine derivative and weedkiller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235363A (en) 1964-05-01 1966-02-15 Du Pont Method for the control of undesirable vegetation
FR2251267A1 (en) 1973-11-15 1975-06-13 Fahlberg List Veb Herbicidal compsns. - contg. 3-cyclo hexyl-5,6-trimethylene -uracil and 3-carbamoyloxy-acylanilines

Also Published As

Publication number Publication date
ES8800174A1 (es) 1987-10-16
ES8708212A1 (es) 1987-10-01
GR860718B (en) 1986-07-21
BR8601232A (pt) 1986-12-02
ES8800173A1 (es) 1987-10-16
JPS61221178A (ja) 1986-10-01
LT3377B (en) 1995-08-25
ES557230A0 (es) 1987-10-01
LTIP485A (en) 1994-10-25
ES557233A0 (es) 1987-10-16
ES557232A0 (es) 1987-10-16
ZA861892B (en) 1987-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195346B1 (de) 3-Aryluracile und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0436680B1 (de) Heterocyclische verbindungen
EP0323487B1 (de) Heterocyclische verbindungen
EP0344232B1 (de) 3-Aryluracile zur Unkrautbekämpfung
EP0260621A2 (de) 3-Aryluracil-enoläther und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
WO1989002891A1 (en) Heterocyclic compounds
EP0255047A1 (de) 3-Aryluracile und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0473551A1 (de) 3-Aryluracil-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel
EP0262096A1 (de) Aminopyrazinone und Aminotriazinone
EP0542685A1 (de) Neue 3-Aryluracil-Derivate und deren Verwendung zur Unkrautbekämpfung
EP0338465A1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0388873B1 (de) Herbizide [[1,3,5-Triazin-2-yl) aminocarbonyl] aminsulfonyl] benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0114575B1 (de) 2,4-Diamino-6-halogen-5-trifluormethylpyrimidine mit herbizider Wirkung
CH617833A5 (de)
EP0139612A1 (de) Herbizide Mittel
DD250452A5 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
EP0378092B1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0109575A2 (de) Benzoesäurederivate, Verfahren und Mittel zu deren Herstellung
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
DE4237920A1 (en) 3-Aryl-uracil derivs. - are effective against weeds, act as dessicants, and facilitate harvesting of cotton, potato or rape
DE1567016A1 (de) Heterocyclische Verbindungen und ihre Anwendung
EP0084758B1 (de) Als Schädlingsbekämpfungsmittel wirksame Pyrimidin Derivate
EP0024260B1 (de) Neue Pyrimidin-Verbindungen, deren Herstellung, Zwischenprodukte dazu und herbizide Mittel, welche die Pyrimidinverbindungen als Wirkstoffe enthalten
EP0208321A2 (de) Triazolderivate, deren Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0168352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinon-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee