DD249230A5 - Transport tank with anti-surge elements - Google Patents

Transport tank with anti-surge elements

Info

Publication number
DD249230A5
DD249230A5 DD249230A5 DD 249230 A5 DD249230 A5 DD 249230A5 DD 249230 A5 DD249230 A5 DD 249230A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tank
transport tank
transport
tank according
surge protection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten Transporttank mit Schwallschutzelementen, der als selbstaendiger Transportcontainer oder als Teil eines Transportfahrzeuges ausgebildet werden kann. Durch die Erfindung wird ein Transporttank vorgeschlagen, der mit relativ einfachen Mitteln sowohl zum Transport leichter Fluessigkeiten als auch schwerer Fluessigkeiten bei teilweiser Tankbefuellung ohne unnoetiges Taragewicht und ohne die Gefahr unzulaessiger Schwerpunktverlagerungen eingesetzt werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass auftretende Schwallkraefte durch Schwallschutzelemente verringert werden, die in den bereits vorhandenen Tank einzubauen sind. Diese Schwallschutzelemente 17 bestehen aus generell -artig gebogenen Materialstreifen, die im Bereich der Oeffnung der -Form an Schienen 14 mit Kreuzprofil fixiert werden. Die Schienen 14 und die Schwallschutzelemente 17 sind so dimensioniert, dass sie sich durch das im Tankmantel vorgesehene Mannloch 13 einbringen lassen. Fig. 1The invention relates to an improved transport tank with surge protection elements, which can be designed as a self-contained transport container or as part of a transport vehicle. By the invention, a transport tank is proposed, which can be used with relatively simple means both for the transport of light liquids and heavy liquids at partial tank filling without unnecessary tare weight and without the risk of improper center of gravity displacements. The essence of the invention is that emerging surge forces are reduced by surge protection elements that are to be installed in the existing tank. These surge protection elements 17 consist of generally-like bent strips of material which are fixed in the region of the opening of the form on rails 14 with cross profile. The rails 14 and the surge protection elements 17 are dimensioned so that they can be introduced through the manhole 13 provided in the tank shell. Fig. 1

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transporttank mit Schwallschutzelementen, der als selbständiger Transport-Tankcontainer ausgebildet oder Teil eines Tankfahrzeuges ist.The invention relates to a transport tank with surge protection elements, which is designed as a self-contained transport tank container or part of a tanker vehicle.

Charakeristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristics of the known prior art

Generell besteht die Tendenz, Transporttanks so groß wie möglich zu bauen, wobei heutzutage für 20-Fuß-Container die Obergrenze bei einem Fassungsvermögen von ca. 27 m3 für eine ISO-genormte Länge von ca. 6m liegt. Andererseits liegt das zulässige Bruttogewicht für solche Transporttanks bei etwas über 30OkN. Bei Befüllung eines großen Tanks mit schweren Flüssigkeiten wird diese Gewichtsgrenze bereits bei Teilfüllung erreicht. Da beim Transport von teilweise gefüllten Tanks infolge von Verzögerungen und bei Kurvenfahrten erhebliche Schwerpunktverschiebungen auftreten, verlangen internationale Vorschriften, daß ein Transporttank für Flüssigkeiten bei einer Befüllung unter 80% mit Schwallschutzwänden versehen sein muß, wobei 70% der Tank-Querschnittsfläche schwallgeschützt sein soll. Dieser Wert von 70% ist allerdings bisher weder empirisch noch rechnerisch hinreichend begründet worden.In general, there is a tendency to build transport tanks as large as possible, whereas today for 20-foot containers the upper limit is about 27 m 3 for an ISO standardized length of about 6 m. On the other hand, the gross weight allowed for such transport tanks is just over 30OkN. When filling a large tank with heavy liquids, this weight limit is reached already at partial filling. Since considerable shifts in the center of gravity occur during the transport of partially filled tanks as a result of delays and when cornering, international regulations require that a transport tank for liquids must be provided with anti-surge walls at a filling of less than 80%, whereby 70% of the tank cross-sectional area should be protected against surge. However, this value of 70% has not yet been adequately substantiated either empirically or computationally.

In der Zeitschrift „Maschinenmarkt — europa Industrie revue" 3-70, Seiten 20 bis 22, befaßt sich Gerhard Krausemit Straßentankfahrzeugen zur Beförderung gefährlicher Güter und stellt in diesem Ausatz einen Tank vor, der in seinem Innern mit in Quer- und Längsrichtung verlaufenden Schwallschutzwänden versehen ist. Diese Schwallschutzwände werden im Zuge der Fertigung in den Tank fest eingeschweißt. Da sie beidseitig in Längs- und Querrichtung dynamisch mit Flüssigkeitssäulen beaufschlagt werden, müssen sie selbst und ihre Befestigung am inneren Mantelumfang stabil und ermüdungssicher sein.In the journal "Maschinenmarkt - europa Industrie revue" 3-70, pages 20 to 22, Gerhard Krausem deals with road tank vehicles for the transport of dangerous goods and introduces in this Ausatz a tank, which provided in its interior with transverse and longitudinal baffles These splash barriers are firmly welded into the tank as part of the production process, since they are dynamically charged with liquid columns on both sides in the longitudinal and transverse direction, they themselves and their attachment to the inner shell circumference must be stable and fatigue-proof.

Wegen der stoßweise auftretenden Schwallkräfte sind dabei lange, den Tankumfang vollständig oder zum größten Teil abdeckende Doppelkehlnähte erforderlilch. Andererseits sind zur Entlüftung und vollständigen Entleerung des Tanks im Scheitel- und im Sohlenbereich der Schwallschutzbleche Öffnungen nötig. An den Endpunkten dieser Öffnungen sind zum Abbau von hier auftretenden Spannungsspitzen kostspielige Verstärkungsplatten unerläßlich. Da ferner nicht jedes durch Schwallschutzwände abgetrennte Tankabteil ein Mannloch aufweist, ist zur Gewährleistung von Inspektion und Reinigung jeweils noch eine größere Durchstiegsöffnung nötig. Derartige Konstruktionen mit fest eingeschweißten Schwallschutzwänden sind somit aufwendig in der Herstellung, beeinträchtigen die Reinigung, erhöhen das Taragewicht des Transporttanks und weisen erhebliche Ermüdungs- und damit Leckgefahren auf. Abgesehen davon sind fest eingebaute Schwallschutzwände nur dann sinnvoll, wenn vorauszusehen ist, daß der Tank immer wieder mit Teilfüllung transportiert wird.Because of the surge occurring surge forces are long, the tank circumference completely or for the most part covering Doppelkehlnähte erforderlilch. On the other hand, openings are needed for venting and complete emptying of the tank in the apex and in the sole area of the splash guards. At the end points of these openings costly reinforcement plates are essential to reduce voltage peaks occurring here. Further, since not every separated by splash barriers tank compartment has a manhole, each still a larger access opening is required to ensure inspection and cleaning. Such constructions with firmly welded anti-swirl walls are therefore expensive to manufacture, affect the cleaning, increase the tare weight of the transport tank and have significant fatigue and thus leakage hazards. Apart from that, built-in splash barriers only make sense if it can be foreseen that the tank will be transported again and again with partial filling.

Zum Stand der Technik wird ferner auf folgende Druchschriften hingewiesen:The prior art is further referred to the following Druchschriften:

US-PS 2860809: Hier sind quer zur Tanklängsachse verlaufende Schwallbleche über elastische Aufhängungen mit dem Tankmantel verbunden, um die Übertragung von Spannungsspitzen auf den Tankmantel zu vermeiden. Insgesamt sind die Schwallbleche jedoch fest montiert.US-PS 2860809: Here are transverse to the tank longitudinal axis baffles connected via elastic suspensions to the tank shell to avoid the transmission of voltage spikes on the tank shell. Overall, the baffles are firmly mounted.

US-PS 3374916: Auch hier sind Schwallflächenelemente fest eingebaut, jedoch in ihrer Fläche verhältnismäßig klein, dafür in Tanklängsrichtung gesehen versetzt angeordnet, um Turbulenzen zu erzeugen.US-PS 3374916: Again, the surge surface elements are permanently installed, but in their area relatively small, but arranged offset in the tank longitudinal direction staggered to produce turbulence.

NL-OS 6802847:Schwallflügel, die im übrigen nicht in der bei Transporttanks besonders wichtigen Längsrichtung wirken, sind mit der Behälterwandung nicht fest verbunden, sondern durch eine Stirnöffnung eingefügt. Dies ist jedoch bei einem fertig hergestellten Tank in der Regel nicht möglich.NL-OS 6802847: Wings, which do not act otherwise in the transport tanks particularly important longitudinal direction, are not firmly connected to the container, but inserted through a front opening. However, this is usually not possible with a finished tank.

US-PS 3349953: Als Schwallschutzelemente dienen in diesem Fall perforierte Hohlkörper, die das Behälterinnere im wesentlichen ausfüllen. Diese Lösung eignet sich nicht für Transporttanks, da derartige Hohlkörper die Entleerung erschweren und in der Praxis nur mit außerordentlichem Arbeitsaufwand zu entfernen wären, so daß sich der Tank praktisch nicht reinigen läßt.US-PS 3349953: serve as surge protection elements in this case perforated hollow body, which substantially fill the container interior. This solution is not suitable for transport tanks, since such hollow body complicate the emptying and would be removed in practice only with extraordinary effort, so that the tank can not be cleaned practically.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Durch die Erfindung wird eine kostengünstice Lösung vorgeschlagen, mit der es möglich ist, gleiche Tanks, insbesondere Tanks mit sehr großem Fassungsvermögen, bereitzustellen, die einerseits einen Transport leichter Flüssigkeiten ohne unnötiges Taragewicht und andererseits einen Transport schwerer Flüssigkeiten ohne die Gefahr unzulässiger Schwerpunktverlagerungen zulassen.The invention proposes a cost-effective solution, with which it is possible to provide identical tanks, in particular tanks with very large capacities, which on the one hand permit the transport of light liquids without unnecessary tare weight and, on the other hand, the transport of heavy liquids without the risk of impermissible shifting of center of gravity.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transporttank für Flüssigkeiten mit Schwallschutzelementen anzugeben, die in Längs-, Quer- und senkrechter Richtung auftretende Schwallkräfte möglichst wirksam dämpfen, keine festen Einbauten im Tankinnern erfordern, und eine leichte Reinigung des Tanks gestattet.The invention has for its object to provide a transport tank for liquids with anti-surge elements that attenuate as effectively as possible in the longitudinal, transverse and vertical direction surge forces, require no fixed installations inside the tank, and allows easy cleaning of the tank.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schwallschutzelemente in ihrer Größe so bemessen sind, daß sie durch das Mannloch einführbar sind, und daß sie an einer ebenfalls durch das Mannloch einführbaren, innerhalb des Tanks verspannbaren Halteeinrichtung lösbar befestigt sind. Danach weist der Transporttank ein Konzept auf, bei dem die Schwallschutzelemente in den fertigen Tank bei Bedarf ein- und auch wieder ausbaubar sind. Die Schwallschutzelemente und Halteeinrichtungen sind dabei so bemessen, daß sie sich mit oder ohne elastische Verformung durch das Mannloch ins Tankinnere einführen lassen und dort zusammengebaut werden können. Im Tankinnern werden weder fest Einbauten benötigt, noch sind Schweißungen erforderlich. Daher werden auch keine Spannungsspitzen auf den Tankmantel übertragen.According to the invention the object is achieved in that the surge protection elements are sized in size so that they can be inserted through the manhole, and that they are releasably secured to a likewise insertable through the manhole, can be braced within the tank holding device. Thereafter, the transport tank has a concept in which the surge protection elements in the finished tank on demand and can be removed again. The surge protection elements and holding devices are dimensioned so that they can be introduced with or without elastic deformation through the manhole into the tank interior and assembled there. Inside the tank, no fixed installations are required, nor are weldments required. Therefore, no voltage peaks are transmitted to the tank shell.

Die Ansprüche 2 bis 4 beziehen sich auf vorteilhafte Gestaltungen der Verankerung der Halteeinrichtungen im Innern des Tanks, wobei die Ausgestaltung nach Anspruch 3 eine besonders sichere Aufhängung an einem tankfesten Punkt ohne Beschädigung der möglicherweise beschichteten oder polierten Tankinnenwand gestattet und die Weiterbildung nach Anspruch 4 alternativ oder zusätzlich eine Verspannung gegenüber drei Punkten des Tanks ermöglicht. In jedem Fall wird zur Fixierung eine zwangsläufige Keilwirkung ausgenutzt, die sich daraus ergibt, daß der Wölbungsradius des Tankbodens bzw. des Krempenbereichs kleiner ist als die halbe Länge des axial durch den Tank verlaufenden Gestänges bzw. als der betreffende Gestängeteil.Claims 2 to 4 relate to advantageous embodiments of the anchoring of the holding devices in the interior of the tank, wherein the embodiment according to claim 3 allows a particularly secure suspension at a tank-fixed point without damaging the possibly coated or polished tank inner wall and the development according to claim 4 alternatively or in addition allows a tension against three points of the tank. In any case, an inevitable wedge effect is utilized for fixing, which results from the fact that the radius of curvature of the tank bottom and the brim area is smaller than half the length of the axially extending through the tank linkage or as the linkage part in question.

Die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 5 und 6 sind insofern von Vorteil, als sie eine einfache und sichere Möglichkeit zur Fixierung der Schwallschutzelemente an den Halteeinrichtungen bieten. Wird gemäß Anspruch 6 mit einem Kreuzprofil mit zwei Querstegen gearbeitet, so sollten diese im eingebauten Zustand senkrecht übereinander angeordnet sein, um sowohl dem Gestänge selbst möglichst große Steifigkeit gegen Durchbiegen zu verleihen als auch eine möglichst stabile Befestigung für seitlich herausragende Schwallschutzelemente zu gestatten.The embodiments of the invention according to claims 5 and 6 are advantageous in that they provide a simple and secure way to fix the surge protection elements on the holding devices. If according to claim 6 worked with a cross profile with two transverse webs, they should be arranged vertically above one another in the installed state, both to give the linkage itself the greatest possible rigidity against sagging and to allow the most stable attachment for laterally outstanding surge protection elements.

Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ergibt die Möglichkeit, das Gestänge innerhalb des Tanks aus zwei oder mehreren hinreichend biege- und knicksteifen Stäben aufzubauen die leiter- oder gittermastartig miteinander verbunden sein können, so daß ein Gesamt-Querschnitt des Gestänges erreicht wird, der größer ist als der Durchmesser des Mannlochs. Ein derartiges Gestänge weist eine hohe Eigensteifigkeit auf, wobei gleichzeitig die Möglichkeit eines Ausweichens von der benachbarten Einbaulage zwischen denn beiden Tankböden weiter reduziert ist. Bei der Verwendung dreier Stäbe ergibt sich nach Anspruch 8 die vorteilhafte Möglichkeit, Schwallwirkungen insbesondere in dem dafür besonders empfänglichen oberen Teil des Tankinnern abzubauen.The development of the invention according to claim 7 makes it possible to build the linkage within the tank of two or more sufficiently bending and buckling stiffeners the ladder or lattice mast can be connected to each other, so that a total cross section of the linkage is achieved, the larger is the diameter of the manhole. Such a linkage has a high inherent rigidity, at the same time the possibility of dodging of the adjacent mounting position between the two tank bottoms is further reduced. When using three rods results in accordance with claim 8, the advantageous possibility to reduce flash effects, especially in the particularly sensitive upper part of the tank interior.

Vom Standpunkt der Herstellung, des Einführens in den Tank und der Montage innerhalb des Tanks besonders günstige Ausgestaltungen der Schwallschutzelemente sind in den Ansprüchen 9 und 12 angegeben. Das danach vorgeseheneFrom the point of view of production, introduction into the tank and installation inside the tank, particularly favorable embodiments of the anti-surge elements are specified in claims 9 and 12. The intended after that

Bandmaterial kann in seiner Breite den größten lichten Durchmesser des Mannlochs überschreiten und beim Einbringen in den Tank in Längsrichtung elastisch gebogen werden, um im Tankinnem eine möglichst große schwallhemmende „Segel"-Fläche zur Verfügung zu stellen. Die Ω-förmige Gesta+ttmg nach Anspruch 8 ist nicht nur vom Einbau her günstig, sondern erbringt den zusätzlichen Vorteil, daß zwei in Abstand hintereinander stehende Schwallschutzflächen erzielt werden, die entsprechend wirksame Turbulenzen und damit doppelten Schwallverzehr erzeugen und im wesentlichen in sich selbst elastisch auffangen können.Band material can exceed the largest clear diameter of the manhole in its width and be elastically bent in the longitudinal direction when introduced into the tank, in order to provide the largest possible anti-swirling "sail" area in the tank interior.The Ω-shaped Gesta + ttmg according to claim 8 is not only favorable from the installation forth, but provides the additional advantage that two successive spaced surge protection surfaces are achieved, which produce correspondingly effective turbulence and thus double Schwallverzehr and can absorb elastic essentially in itself.

In der bevorzugten Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 13 werden die Schwallschutzelemente im Tankinnern von der Flüssigkeit umspült, was einerseits zu Turbulenzbildung und damit Schwallverzehr beiträgt und andererseits Beschädigungen der Tankinnenwand durch die Schwallschutzelemente verhindert. Die Gestaltung nach Anspruch 14 stellt ein weiteres Mittel zur möglichst wirksamen Reduzierung von Schwallkräften im gesamten Tankinnenraum dar.In the preferred embodiment of the invention according to claim 13, the anti-surge elements are immersed in the tank interior of the liquid, which on the one hand contributes to turbulence and thus Schwallverzehr and on the other hand prevents damage to the tank inner wall by the surge protection elements. The design according to claim 14 represents a further means for the most effective reduction of surge forces in the entire tank interior.

Ausführungsbeispielembodiment

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigtPreferred embodiments of the invention are explained below with reference to the drawings. In the drawings shows

Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Transporttank mit darin eingebauten Schwallelementen, Figur 2 einen Querschnitt durch den Tank nach Figur 1 längs der Linie H-Il1 1 shows a schematic longitudinal section through a transport tank with built-in surge elements, Figure 2 shows a cross section through the tank of Figure 1 along the line H-II. 1

Figur 3 und 4 jeweils schematische Längsschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele eines Transporttanks mit eingebauten Schwellelementen,3 and 4 are each schematic longitudinal sections through further embodiments of a transport tank with built-in swelling elements,

Figur 5 einen Querschnitt durch den Tank nach Figur 4 gemäß der Linie V-V, Figur 6 ein Detail der Figur 1 zur Veranschaulichung der Form und Befestigung von Schwallschutzelementen an einer Halteeinrichtung,5 shows a cross section through the tank according to FIG. 4 according to the line V-V, FIG. 6 shows a detail of FIG. 1 for illustrating the shape and fastening of anti-surge elements on a holding device,

Figur 7 und 8 Querschnitte durch die Anordnung nach Figur 6 längs den Linien VII und VIII nach Figur 6, Figur 9 eine der Figur 8 ähnliche Darstellung zur Veranschaulichung einer anderen Querschnittsform für das Gestänge der Halteeinrichtung, undFigure 7 and 8 are cross-sectional views of the arrangement of Figure 6 taken along the lines VII and VIII of Figure 6, Figure 9 is a view similar to Figure 8 illustrating a different cross-sectional shape for the linkage of the holding device, and

Figur 10 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Transporttanks.10 shows a cross section through a further embodiment of a transport tank.

Der in Figur 1 und 2 gezeigte Transporttank weist einen kreiszylindrischen Tankmantel 10 auf, der an jedem Ende durch einen angeschweißten, etwa korbbogenförmigen Tankboden 11 abgeschlossen ist. Die Tankböden 11 sind in ihrem Hauptteil sphärisch gekrümmt und gehen mit einem stärker gekrümmten Krempenbereich 12 in die Querschnittsform des Tankmantels 10 über. An seiner obersten Stelle weist der Tankmantel etwa in der Mitte seiner Länge ein mit einem Deckel verschließbares Mannloch 13 auf, durch das ein Arbeiter zur Inspektion und zur Durchführung von Montagearbeiten in das Tankinnere einsteigen kann. Längs der Mittelachse des Transporttanks verläuft eine Schiene 14, die gemäß Figur 2 ein einfaches Kreuzprofil aufweist. Die Schiene 14 besteht aus zwei Teilen, die über eine mittlere Kupplung 15 zu einer starren Einheit verbindbar sind. Jenach dem Verhältnis von Tankdurchmesser zu Tanklänge kann es auch erforderlich sein, die Schiene aus drei Teilen mittels zwei Kupplungen zusammenzusetzen damit die einzelnen Teile kurz genug für die Einführung durch das Mannloch 13 in das Tankinnere bleiben. Die Schiene 14 ist an ihren beiden äußersten Enden jeweils mit einem Kreisring oder Fuß versehen, der sich — wie in Figur 1 angedeutet—jeweils über einen elastischen O-Ring oder eine Lippe 16 im zentrischen Bereich des betreffenden Tankbodens 11 abstützt und ähnlich wie die Ω-Elemente an einer Stelle offen sein kann, damit auch größer sein kann als der Mannlochdurchmesser.The transport tank shown in Figures 1 and 2 has a circular cylindrical tank shell 10 which is closed at each end by a welded, approximately basket-shaped tank bottom 11. The tank bottoms 11 are spherically curved in their main part and merge with a more curved rim region 12 in the cross-sectional shape of the tank shell 10. At its uppermost point, the tank jacket, approximately in the middle of its length, has a manhole 13 closable with a lid, through which a worker can enter the interior of the tank for inspection and for carrying out assembly work. Along the central axis of the transport tank runs a rail 14, which has a simple cross profile according to FIG. The rail 14 consists of two parts, which are connectable via a middle coupling 15 to a rigid unit. Depending on the ratio of tank diameter to tank length, it may also be necessary to assemble the rail from three parts by means of two couplings so that the individual parts remain short enough for introduction through the manhole 13 into the tank interior. The rail 14 is provided at its two outermost ends in each case with a circular ring or foot, which - as indicated in Figure 1 - each supported via an elastic O-ring or a lip 16 in the central region of the respective tank bottom 11 and similar to the Ω Elements may be open at one point so that it can be larger than the manhole diameter.

An der Schiene 14 sind in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 insgesamt zehn Schwallschutzelemente 17 befestigt, die jeweils aus einem generell Ω-förmig gebogenen Materialstreifen bestehen. In der Darstellung nach Figur 1 erstrecken sich von diesen Schwallschutzelementen 17 sechs in horizontalerund vier in vertikaler Richtung, dabei drei bezüglich der Zeichenebene nach hinten, drei nach vorne (das mittlere ist nicht gezeigt), zwei nach oben und zwei nach unten. Der Materialstreifen kann eine Breite haben, die etwas geringer ist als der Durchmesser des Mannlochs 13. Jedes Schwallschutzelement 17 kann aus verhältnismäßig steifem Material bestehen und im vorgeformten Zustand durch das Mannloch 13 in das Tankinnere hineingedreht werden. Alternativ ist es auch möglich, einen flexiblen Materialstreifen zu verwenden, dessen Breite größer sein kann als der Durchmesser des Mannlochs; in diesem Fall wird der Materialstreifen unter elastischer Verbiegung um seine Längsachse durch das Mannloch 13 hindurchgeführt und im Tankinnern während seiner Befestigung an der Schiene 14 auf die dargestellte Ω-Form gebogen. Auf diese Weise wird eine entsprechend noch größere schwallhemmende Fläche erreicht. Die einzelnen Materialbänder sind so bemessen, daß die Schwallelemente 17 im eingebauten Zustand die Tankinnenwand nicht berühren, um Beschädigungen der möglicherweise beschichteten oder geschliffenen Tankwand zu vermeiden. Andererseits reichen die Schwallschutzelemente möglichst weit nach außen, um den auftretenden Flüssigkeitsströmungen eine möglichst große Fläche darzubieten. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die Schwallschutzelemente 17 in Breiten-und Höhenrichtung des Tanks jeweils paarweise, in Längsrichutng des Tanks dagegen jeweils abwechselnd hin horizontaler und vertikaler Erstreckung angeordnet, um durch möglichst große Turbulenzen eine hohe schwallhemmende Wirkung zu erzeugen.On the rail 14 a total of ten surge protection elements 17 are fixed in the embodiment of Figure 1, each consisting of a generally Ω-shaped strip of material. In the illustration of Figure 1 extend from these surge protection elements 17 six horizontally and four in the vertical direction, three with respect to the plane backward, three forward (the middle is not shown), two up and two down. The material strip may have a width which is slightly smaller than the diameter of the manhole 13. Each surge protection element 17 may consist of relatively rigid material and are screwed in the preformed state through the manhole 13 into the tank interior. Alternatively, it is also possible to use a flexible strip of material whose width may be greater than the diameter of the manhole; In this case, the strip of material is passed under elastic bending about its longitudinal axis through the manhole 13 and bent inside the tank during its attachment to the rail 14 on the illustrated Ω-shape. In this way, a correspondingly larger anti-swirl surface is achieved. The individual material bands are dimensioned so that the surge elements 17 do not touch the tank inner wall in the installed state, in order to avoid damage to the possibly coated or ground tank wall. On the other hand, the surge protection elements extend as far as possible to the outside, in order to present the largest possible area to the liquid flows that occur. As shown in Figure 1, the anti-surge elements 17 in the width and height direction of the tank in pairs, in the Längsrichutng the tank, however, alternately arranged horizontally and vertically extending to produce a high anti-swirling effect by the greatest possible turbulence.

Auf die Befestigung der einzelnen Ω-förmigen Schwallschutzelemente 17 an der Kreuzprofil-Schiene 14 wird weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 9 eingegangen.On the attachment of the individual Ω-shaped surge protection elements 17 on the cross-profile rail 14 will be discussed below in connection with Figures 6 to 9.

Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von dem nach Figur 1 dadurch, daß zur Halterung der Schwallschutzelemente 17 zwei getrennte Schienen 14a, 14b dienen, die jeweils schräg in den Tank eingesetzt sind, sich mit ihrem unteren Ende in der betreffenden Krempenzone 12 des Tanks abstützen und mit ihrem oberen Ende an einem in, um oder unter das Mannloch 13 eingesetzten und darin verankerten Bauteil, z. B. einem Rohrstutzen 18, Rahmen oder Ring, befestigt sind. ZurVermeidung von Beschädigungen der Tankinnenwand sind auch hier die unteren Enden der Schienen 14a, 14b mit elastischen Füßen 19 versehen, die dem Innenprofil der Krempenzone 12 angepaßt sind. Im weiteren Gegensatz zu der Ausführungsform nach Figur 1 sind ferner die an den Schienen 14a, 14b mit senkrechter Erstreckung befestigten Ω-förmigen Schwallschutzelemente 17 nicht paarweise übereinander sondern in unterschiedlichen Größen und mit derartiger Versetzung längs der jeweiligen Schiene 14a, 14b angeordnet, daß der Tankinnenraum möglichst effektiv durch Schwallschutzelemente unterteilt wird. Wie dargestellt, können die verschiedenen Schwallschutzelemente 17 unterschiedlich groß sein. Sie sollten in dem jeweils zur Verfügung stehenden Raum möglichst viel schwallhemmende Fläche bilden. Zwar ist eine Berührung gegenüber der Tankinnenwand unerwünscht, doch kann eine gegenseitige Abstützung benachbarter Schwallschutzelemente 17 zur Versteifung zweckmäßig sein.The embodiment of Figure 3 differs from that of Figure 1 in that serve to hold the surge protection elements 17, two separate rails 14a, 14b, which are each obliquely inserted into the tank, are supported with its lower end in the respective Krempenzone 12 of the tank and with its upper end on a in, around or below the manhole 13 inserted and anchored therein component, for. B. a pipe socket 18, frame or ring are attached. To avoid damage to the tank inner wall, the lower ends of the rails 14a, 14b are here provided with elastic feet 19, which are adapted to the inner profile of the Krempenzone 12. In a further contrast to the embodiment of Figure 1 further attached to the rails 14a, 14b with vertical extension Ω-shaped surge protection elements 17 are not arranged in pairs one above the other but in different sizes and with such displacement along the respective rail 14a, 14b that the tank interior divided as effectively as possible by surge protection elements. As shown, the various anti-surge elements 17 may be different in size. They should form as much anti-swirling surface as possible in the space available. Although a touch against the tank inner wall is undesirable, but a mutual support of adjacent surge protection elements 17 may be useful for stiffening.

Das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 und 5 unterscheidet sich von dem nach Figur 3 dadurch, daß die beiden Schienen 14a, 14b mit ihren inneren Enden am unteren Ende eines generell V-förmigen Gestänges 20 befestigt sind und sich mit ihren äußeren Enden ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 im zentrischen Bereich des jeweiligen Tankbodens 11 abstützen. Das Gestänge 20 ist seinerseits mit seinem oberen Enden an zwei diagonal gegenüberliegenden Stellen eines in das Mannloch 13 eingesetzten Rohrstutzens 18 montiert. Das Gestänge 20 kann an den Rohrstutzen 18 angeschweißt sein und mit diesem in das Mannloch eingesetzt werden. Ferner kann das Gestänge 20 in seinem V-förmigen Innenbereich mit einer generell dreieckigen Platte 21 sowie an seiner Außen-und Unterseite mit einer Platte 22 versehen werden, wobei die beiden Platten 21 und 22 im eingebauten Zustand in einer Querschnittsebene des Tanks stehen und zusätzliche ein- oder zweiseitig gewölbte Schwallelemente bilden.The embodiment of Figure 4 and 5 differs from that of Figure 3 in that the two rails 14a, 14b are fixed with their inner ends at the lower end of a generally V-shaped rod 20 and with their outer ends similar to the embodiment according to Figure 1 in the central region of the respective tank bottom 11 are supported. The linkage 20 is in turn mounted with its upper ends at two diagonally opposite points of a pipe socket 18 inserted into the manhole 13. The linkage 20 may be welded to the pipe socket 18 and used with this in the manhole. Further, the linkage 20 may be provided in its V-shaped interior with a generally triangular plate 21 and on its outer and underside with a plate 22, the two plates 21 and 22 are in the installed state in a cross-sectional plane of the tank and additional one - or bilaterally curved baffles form.

In Figur 6 bis 8 ist die Befestigung der generell Ω-förmig gebogenen, aus Metall oder Kunststoff bestehenden Schwallschutzelemente 17 an den Schienen 14 bzw. 14a, 14b dargestellt, wobei zum Unterschied von Figur 2 angenommen ist, daß das Profil dieser Schienen das eines Doppelkreuzes („Lothringer Kreuz") mit einem nach oben ragenden Steg 23, einem nach unten ragenden Steg 24, zwei parallel übereinander angeordneten, nach rechts ragenden Stegen 25,26, zwei parallel übereinander angeordneten, nach links ragenden Stegen 27, 28 und einem mittleren Steg 29 ist. Wie in Figur 7 gezeigt, sind die in senkrechte Richtung verlaufenden Schwallschutzelemente 17 in ihrem inneren Bereich jeweils mit einem mittleren Schlitz 30 versehen, in den der obere Steg 23 bzw. der untere Steg 24 der Schiene.14 eingreift. Die inneren Bereiche dieser generell Ω-förmig gebogenen Schwallschutzelemente 17 sind dabei, wie in Figur 6 oben gezeigt, zunächst nach außen und dann wieder nach innen gebogen. Sie sind innerhalb ihrer innen liegenden Biegungen durch Bolzen 31 fixiert, diejeweils eine einer Vielzahl von im oberen Steg 23 vorgesehenen Bohrungen 32 durchsetzen, und stützen sich mit ihren untersten Enden an den oberen horizontalen Stegen 25 bzw. 27 der Schiene 14 ab. Auf diese Weise wird eine federnde Fixierung der Schwallschutzelemente 17 erreicht. Wie in Figur 7 veranschaulicht, haben die Bolzen 31 eine Länge, die etwa der Breite der Schwallschutzelemente 17 entspricht. Im unteren Teil der Figur 6 ist eine etwa andere Ausgestaltung gezeigt, bei der die Enden der etwa Ω-förmig gebogenen Schwallschutzelemente 17 nicht mehr nach innen zurückgebogen sind, sondern etwa senkrecht auf die unteren Stege 26,28 der Schiene 14 treffen, so daß auch hier über die Fixierung mittels Bolzen 31 eine elastische Einspannung erreicht wird. In der rechten Hälfte der Figur 8 ist gezeigt, daß die horizontal stehenden Schwallschutzelemente 17 in den Bereichen, in denen sie an der Schiene 14 befestigt sind, mit zwei parallelen Schlitzen 30 versehen sind, in die die beiden seitlichen Stege 25, 26 der Schiene 14 eingreifen. Im übrigen sind die seitlichen Schwallschutzelemente 17 genauso gestaltet und befestigt wie im oberen oder im unteren Teil der Figur 6 veranschaulicht. Anstelle der Schlitze 30 können auch, wie im linken Teil der Figur 8 veranschaulicht, seitliche Ausschnitte 33 vorgesehen sein, die einen zwischen die beiden seitlichen Stege 27,28 der Schiene 14 passenden mittleren Bereich 34 übrig lassen.In Figures 6 to 8, the attachment of the generally Ω-shaped, consisting of metal or plastic surge protection elements 17 is shown on the rails 14 and 14a, 14b, it being assumed, unlike Figure 2, that the profile of these rails that of a double cross ("Lorraine cross") with an upwardly projecting web 23, a downwardly projecting web 24, two parallel superimposed, projecting to the right webs 25,26, two parallel superposed, to the left protruding webs 27, 28 and a central web As shown in Figure 7, the anti-surge elements 17 extending in the vertical direction are each provided in their inner region with a central slot 30 in which engages the upper web 23 and the lower web 24 of the rail 14. The inner regions These generally Ω-shaped surge protection elements 17 are, as shown in Figure 6 above, initially bent outwards and then inwards again Ind fixed within their internal bends by bolts 31, each of which pass through a plurality of provided in the upper web 23 holes 32, and are supported at their lowest ends on the upper horizontal webs 25 and 27 of the rail 14 from. In this way, a resilient fixation of the surge protection elements 17 is achieved. As illustrated in FIG. 7, the bolts 31 have a length which corresponds approximately to the width of the anti-surge elements 17. In the lower part of Figure 6, a somewhat different configuration is shown in which the ends of the approximately Ω-shaped surge protection elements 17 are not bent back inwards, but approximately perpendicular to the lower webs 26,28 of the rail 14 meet, so that also Here on the fixation by means of bolts 31 an elastic clamping is achieved. In the right half of Figure 8 it is shown that the horizontally standing surge protection elements 17 are provided in the areas in which they are fixed to the rail 14 with two parallel slots 30, in which the two lateral webs 25, 26 of the rail fourteenth intervention. Moreover, the lateral surge protection elements 17 are designed and fastened exactly as illustrated in the upper or lower part of FIG. Instead of the slots 30, lateral cutouts 33 can also be provided, as illustrated in the left-hand part of FIG. 8, which leave a middle region 34 which fits between the two lateral webs 27, 28 of the rail 14.

Bei Verwendung eines Doppelkreuzprofils gemäß Figur 7 oder 8 ist es zweckmäßig, die Schienen 14 derart in den Tank einzubauen, daß die beiden Stege 23 und 24 senkrecht, die vier übrigen Stege 25 bis 28 dagegen horizontal verlaufen, so daß die Bolzen 31, die die seitlich herausragenden Schwallschutzelemente 17 fixieren, in entsprechende Bohrungen in zwei gegenüberliegenden Stegen eingreifen und dadurch eine bessere Verankerung der seitlichen Schwallschutzelemente gegen die Schwerkraft bewirken.When using a Doppelkreuzprofils according to Figure 7 or 8, it is expedient to install the rails 14 in the tank so that the two webs 23 and 24 are perpendicular, the four remaining webs 25 to 28, however, are horizontal, so that the bolts 31, the Fix laterally protruding surge protection elements 17, engage in corresponding holes in two opposite webs and thereby cause a better anchoring of the lateral surge protection against gravity.

In Figur 7 und 8 ist gezeigt, daß die Enden sämtlicher Stege 23 bis 28 auf einem (gestrichelt gezeigten) Kreis 35 liegen, dessen Durchmesser um ein solches Maß geringer ist als der Durchmesser des Mannlochs 13, daß sich die Schienen 14 in der erforderlichen Weise schräg in den Tank einführen lassen. Da die Schiene 14 nicht nur die Schwallschutzelemente tragen soll sondern selbst noch als Schwallschutztelement zur Reduzierung von quer zur Tankachse wirkenden Schwallkräften dienen kann, soll das Profil der Schiene unter Berücksichtigung der Einführbarkeit durch das Mannloch 13 möglichst groß gehalten sein. Gemäß Figur 9 wird das Kreuzprofil der Schiene 14 durch vier Einzelschienen 36 mit jeweils L-förmigem Querschnitt erreicht, die über mehrere, in Längsrichtung des Tanks in Abstand voneinander angeordnete kreuzförmige Knotenbleche 37 miteinander verbunden und derart dimensioniert und angeordnet sind, daß sämtliche acht Außenkanten der Einzelschienen 36 auf dem oben erwähnten (auch in Figur 9 gestrichelt gezeigten) Kreis 35 liegen. Bei der Ausgestaltung nach Figur 9 ergeben sich zur Befestigung sowohl der senkrecht als auch der waagerecht verlaufenden Schwallschutzelemente 17 jeweils zwei in Abstand voneinander angeordnete Stege, in denen Bohrungen zur Durchführung von Bolzen 31 vorgesehen sind. In Figur 9 ist eine weitere Ausgestaltung der inneren Enden der einzelnen Schwallschutzelemente 17 gezeigt, bei denen anstelle der in der rechten Hälfte der Figur 8 angenommenen zwei Schlitze 30 ein innerer, im Profil U-förmiger Ausschnitt 38 vorgesehen ist, der mit seinen beiden zueinander parallelen Seiten an den Außenflächen der von den Einzelschienen 36 gebildeten Stege anliegt. Soll ein bestehender Tank bei Bedarf, das heißt wenn er mit Teilfüllung transportiert werden soll, mit Schwallschutzelementen versehen werden, so werden zunächst die Teile der Schiene 14 durch das Mannloch 13 in den Tank eingebracht und dort in der in Figur 1,3 oder 4 gezeigten Weise zusammengebaut und im Tankinneren befestigt. Bei geeigneter Dimensionierung läßt sich eine Verspannung gegenüber der Tankwand erzielen, die bei der Ausführungsform nach Figur 3 und insbesondere bei der kniehebelartigen Ausführung nach Figur 4 durch ein abschließendes senkrechtes Verschieben des Rohrstutzens 18 vor dessen Verankerung im Mannloch 13 erreicht werden kann. Sodannwerden durch das Mannloch 13 die einzelnen Materialstreifen eingeführt und in der in Figur 6 bis 9 gezeigten Weise an den Schienen fixiert.In Figures 7 and 8 it is shown that the ends of all the webs 23 to 28 lie on a circle 35 (shown in phantom) whose diameter is smaller by such a degree than the diameter of the manhole 13, that the rails 14 in the required manner can be introduced obliquely into the tank. Since the rail 14 is not only intended to carry the anti-surge elements but can even serve as Schwallschutztelement for reducing transient to the tank axis surge forces, the profile of the rail should be kept as large as possible, taking into account the introducibility through the manhole. According to Figure 9, the cross profile of the rail 14 is achieved by four individual rails 36, each having an L-shaped cross section, which are interconnected via a plurality of longitudinally spaced from the tank in spaced cross-shaped gusset plates 37 and dimensioned and arranged such that all eight outer edges of the Single rails 36 on the above-mentioned (also shown in dashed lines in Figure 9) circle 35 are. In the embodiment according to FIG. 9, two webs arranged at a distance from one another are provided for fastening both the vertical and the horizontal anti-sway elements 17, in which bores for the passage of bolts 31 are provided. In Figure 9, a further embodiment of the inner ends of the individual surge protection elements 17 is shown in which instead of the assumed in the right half of Figure 8 two slots 30 an inner, in profile U-shaped cutout 38 is provided, with its two parallel to each other Sides on the outer surfaces of the webs 36 formed by the individual rails. If an existing tank if necessary, that is, if it is to be transported with partial filling, are provided with surge protection elements, so the parts of the rail 14 are first introduced through the manhole 13 into the tank and there in the shown in Figure 1,3 or 4 Assembled way and attached inside the tank. With appropriate dimensioning can be achieved with respect to the tank wall, which can be achieved in the embodiment of Figure 3 and in particular in the toggle-like design of Figure 4 by a final vertical displacement of the pipe socket 18 before its anchoring in the manhole 13. Then, the individual material strips are inserted through the manhole 13 and fixed in the manner shown in Figure 6 to 9 on the rails.

Wie anhand von Figur 7 bis 9 erläutert, läßt sich das Profil der dort gezeigten Schienen 14 bzw. 36 von einem Kreis 35 umschreiben, der um so viel kleiner ist als das Mannloch 13, daß die zusammengebaute Schiene durch das Mannloch in das Tankinnere eingeführt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 wird dagegen das die Schwallschutzelemente 17 tragende Gestänge aus drei einzelnen Stäben 39 aufgebaut, die einzeln durch das Mannloch 13 eingeführt und im Tankinnem parallel zueinander ausgerichtet und über dreieckige Knotenbleche 40 lösbar miteinander verbunden werden. Jeder dieser Stäbe 39 weist einen kreuzförmigen Querschnitt auf, wobei die einzelnen Schenkel dieser Stäbe jeweils paarweise zueinander senkrecht und parallel zu den Begrenzungskanten der Schwallschutzelemente 17 verlaufen. In Figur 10 bilden die drei Stäbe 39 ein gleichseitiges Dreieck, dessen Kantenlänge etwas größer ist als die Breite der Schwallschutzelemente 17, die selbst — wie oben ausgeführt — breiter sein können als der Durchmesser des Mannlochs 13. Auf diese Weise wird dieGesamt-Querschnittsfläche des aus den drei Stäben 39 gebildeten Gestänges verhältnismäßig groß, was der Steifigkeit zugute kommt. Außerdem definieren die Enden dieses Gestänges entsprechend große Auflageflächen, so daß bei einer Montage etwa gemäß Figur 1 die Möglichkeit, daß sich das Gestänge aus seiner gewünschten axialen Lage verschiebt, weiter reduziert ist. Gemäß der Darstellung in Figur 10 sind die drei Stäbe 39 innerhalb des Tanks derart angeordnet, daß eine Reihe von Schwallelementen 17 senkrecht nach unten verläuft, während zwei weitere Reihen von Schwallelementen 17 beidseitig schräg nach oben weisen. Bei dieser Einbauart steht im oberen Teil des Tankinnenraums, der bei Teilfüllung Schwallwirkung besonders stark ausgesetzt ist, eine entsprechend große schwallhemmende Gesamtfläche zur Verfügung.As explained with reference to Figure 7 to 9, the profile of the rails 14 and 36 shown there can be circumscribed by a circle 35 which is so much smaller than the manhole 13, that the assembled rail are inserted through the manhole in the tank interior can. In the embodiment of Figure 10, however, the anti-swirl elements 17 supporting linkage of three individual rods 39 is constructed, which are introduced individually through the manhole 13 and aligned in the tank interior parallel to each other and connected via triangular gusset plates 40 releasably. Each of these bars 39 has a cross-shaped cross-section, wherein the individual legs of these bars each extend in pairs perpendicular to each other and parallel to the boundary edges of the surge protection elements 17. In Figure 10, the three bars 39 form an equilateral triangle whose edge length is slightly larger than the width of the anti-surge elements 17, which themselves may be wider than the diameter of the manhole 13, as stated above. In this way, the total cross-sectional area of the the rods formed 39 three rods relatively large, which benefits the rigidity. In addition, define the ends of this linkage correspondingly large contact surfaces, so that in an assembly as shown in Figure 1, the possibility that the linkage shifts from its desired axial position, is further reduced. As shown in Figure 10, the three bars 39 are disposed within the tank such that a series of baffles 17 extends vertically downwardly, while two more rows of baffles 17 have both sides obliquely upward. In this type of installation, in the upper part of the tank interior, which is particularly exposed to surge during partial filling, a correspondingly large, anti-surge total area is available.

Anstelle der in Figur 10 gezeigten Version ist es auch möglich, ein Gestänge aus vier oder mehr einzelnen Stäben zusammenzusetzen, die durch entsprechend gestaltete, viereckige, fünfeckige oder auch runde Knotenbleche miteinander verbunden werden. Die Knotenbleche selbst wirken dabei auch als Schwallschutzelemente. Andererseits kann es für eine möglichst verschiebungssichere Verankerung des Gestänges im Tankinneren auch zweckmäßig sein, nur zwei Stäbe parallel zueinander anzuordnen und leiterartig oder über einen geschlossenen Blechstreifen miteinander zu verbinden.Instead of the version shown in Figure 10, it is also possible to assemble a linkage of four or more individual bars, which are interconnected by appropriately shaped, square, pentagonal or even round gusset plates. The gusset plates themselves also act as surge protection elements. On the other hand, it may also be expedient for as secure as possible anchorage of the linkage in the tank interior to arrange only two rods parallel to each other and to connect like a ladder or a closed metal strip.

Claims (14)

1. Transporttank mit Schwallschutzelementen in seinem Innern, derein Mannloch aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallschutzelemente (17) in ihrer Größe so bemessen sind, daß sie durch das Mannloch (13) einführbar sind, und daß sie an einer ebenfalls durch das Mannloch (13) einführbaren, innerhalb des Tanks verspannbaren Halteeinrichtung (14) lösbar befestigt sind.1. Transport tank with anti-surge elements in its interior, which has a manhole, characterized in that the surge protection elements (17) are sized in size so that they can be inserted through the manhole (13), and that they also at a manhole ( 13) insertable, clamped within the tank holding means (14) are releasably secured. 2. Transporttank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein zwischen die Wölbungen oder in den Krempenbereichen (12) der beiden stirnseitigen Tankböden (11) einspannbares Gestänge (14,14a, 14b, 20) umfaßt.2. Transport tank according to claim 1, characterized in that the holding device comprises a between the vaults or in the Krempenbereichen (12) of the two end-side tank bottoms (11) einspannbares linkage (14,14a, 14b, 20). 3. Transporttank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein in das Mannloch (13) einsetzbares Bauteil (18) umfaßt, an dem das Gestänge (14a, 14b, 20) abstützbar ist. (Fig.3,4)3. Transport tank according to claim 2, characterized in that the holding device in the manhole (13) insertable component (18), on which the linkage (14 a, 14 b, 20) can be supported. (Fig.3,4) 4. Transporttank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus zwei Teilen (14a, 14b) zusammensetzbar sind, die über ein Kniehebelgelenk verbindbar sind. (Fig.4)4. Transport tank according to claim 2 or 3, characterized in that the linkage of two parts (14 a, 14 b) are composable, which can be connected via a toggle joint. (Fig.4) 5. Transporttank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge Schienen (14,14a, 14b) mit Kreuzprofil umfaßt.5. Transport tank according to one of claims 2 to 4, characterized in that the linkage rails (14,14a, 14b) comprises with cross profile. 6. Transporttank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzprofil des Gestänges (14) in mindestens einer der beiden zueinander senkrechten Querschnittsrichtungen zwei Stege (25, 26, 27, 28) aufweist. (Fig.7, 8, 9)6. Transport tank according to claim 5, characterized in that the cross profile of the linkage (14) in at least one of the two mutually perpendicular cross-sectional directions two webs (25, 26, 27, 28). (Fig.7, 8, 9) 7. Transporttank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge mehrere einzeln durch das Mannloch (13) einführbare, im Tankinnern mit paralleler Ausrichtung untereinander verbindbare Stäbe (39) aufweist.7. Transport tank according to claim 2, characterized in that the linkage several individually through the manhole (13) insertable, in the tank interior with parallel alignment with each other connectable rods (39). 8. Transporttank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge drei Stäbe (39) aufweist, an denen innerhalb des Tanks nach unten sowie beidseitig schräg nach oben verlaufende Schwallschutzelemente (17) befestigbar sind.8. Transport tank according to claim 7, characterized in that the linkage has three rods (39), in which within the tank downwards and on both sides obliquely upwardly extending surge protection elements (17) can be fastened. 9. Transporttank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallschutzelemente (17) Teile aus flexiblem Bandmaterial aufweisen.9. Transport tank according to one of claims 1 to 8, characterized in that the surge protection elements (17) have parts made of flexible strip material. 10. Transporttank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmaterialteile generell Ω-förmig an der Halteeinrichtung (14) befestigbar sind.10. Transport tank according to claim 9, characterized in that the band material parts are generally Ω-shaped on the holding device (14) can be fastened. 11. Transporttank nach Anspruch 10, soweit dieser auf Anspruch 5 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bandmaterialteile zur Einführung mindestens eines Steges (23...28) des Gestänge-Kreuzprofils mit Schlitzen (30) oder Ausschnitten (33,38) versehen sind. (Fig.7,8,9)11. Transport tank according to claim 10, as far as this is dependent on claim 5, characterized in that the ends of the band material parts for the introduction of at least one web (23 ... 28) of the link cross-section with slots (30) or cutouts (33,38 ) are provided. (Fig.7,8,9) 12. Transporttank nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bandmaterialteile federnd an der Halteeinrichtung (14) verspannbar sind.12. Transport tank according to claim 10 or 11, characterized in that the ends of the band material parts are resiliently clamped to the holding device (14). 13. Transporttank nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandmaterialteile in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie im eingebauten Zustand die Tankinnenwand nicht berühren.13. Transport tank according to one of claims 10 to 12, characterized in that the strip material parts are dimensioned in their length so that they do not touch the tank inner wall in the installed state. 14. Transporttank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwallschutzelemente (17) in mehreren Querschnittsebenen des Tanks und, gesehen in Tanklängsrichtung, versetzt montierbar sind.14. Transport tank according to one of claims 1 to 13, characterized in that the surge protection elements (17) in several cross-sectional planes of the tank and, seen in the tank longitudinal direction, are mounted offset.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212653B1 (en) Transport tank with anti-slosh elements
DE2646263C2 (en) Tank containers for rail, road and ship transport and for use in loading stations
DE19500173A1 (en) Foldable flat frame
DE3615354C1 (en) Arrangement for locking a container
EP0477573A1 (en) Tank container
DE3445427A1 (en) Fuel tank for motor vehicle
DE60116910T2 (en) Suspension device for a tank
DE8401788U1 (en) Frame for holding several containers
DE19625032C2 (en) Swap body system for trucks
DD249230A5 (en) Transport tank with anti-surge elements
DE2209484C3 (en) Pressure-resistant transcontainer for flowable goods
DE2606074A1 (en) METAL MAST FOR SHELVING VEHICLES
EP0471325B1 (en) Fixing device
EP0654421B1 (en) Tank container
DE1295405B (en) Passive tank stabilization system for ships
DE2021642A1 (en) Profile support
CH692738A5 (en) Container, for the movement of goods, has two longitudinal beams at the platform to act as rails to ride on rollers at the freight vehicle for loading/unloading, and also have pockets for a forklift truck tines
DE3809743A1 (en) CONTAINER
DE3809871A1 (en) Interchangeable-body device (swap-body device)
DE19813462C2 (en) Leakage tray for a container
DE202022102737U1 (en) Cargo containers
DE102022112474A1 (en) Cargo containers
AT400946B (en) Chassis for caterpillar trucks
DE202022102738U1 (en) Cargo containers
DE8409021U1 (en) Freight container