DD245231A1 - SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES - Google Patents

SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES Download PDF

Info

Publication number
DD245231A1
DD245231A1 DD28566385A DD28566385A DD245231A1 DD 245231 A1 DD245231 A1 DD 245231A1 DD 28566385 A DD28566385 A DD 28566385A DD 28566385 A DD28566385 A DD 28566385A DD 245231 A1 DD245231 A1 DD 245231A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shift
lever
shift rod
rod
switching mechanism
Prior art date
Application number
DD28566385A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Berreis
Eckhard Zinke
Gregor Haase
Bernd Kautzleben
Volker Grobe
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD28566385A priority Critical patent/DD245231A1/en
Publication of DD245231A1 publication Critical patent/DD245231A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus, der an Arbeitsmaschinen Anwendung findet. Ziel der Erfindung ist es, einen Schaltmechanismus zu schaffen, mit dem die psychische und physische Belastung des Maschinenfuehrers gesenkt, der Bedarf an Bauraum verringert und der technische Aufwand oekonomischer gestaltet wird. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Schaltmechanismus so zu entwickeln, dass eine zentrale Anordnung der Bedienhebel fuer die Wechselgetriebeschaltung und Schaltung der hydraulischen Wegeventile realisiert werden kann, wobei mit einem Bedienhebel gleichzeitig zwei hydraulische Arbeitskreislaeufe unabhaengig voneinander geschaltet werden koennen. Geloest wird die Aufgabe, indem auf einer gemeinsamen Achse ein oder zwei Aufnahmen gelagert sind, wobei die Aufnahmen ueber Bolzen mit Schaltbuegeln und mit darauf angeordneten Schalthebeln verbunden sind. Zwischen den Aufnahmen sind ein oder mehrere Fuehrungen mit einem Schalthebel angeordnet. Der mit einem weiteren Buegel versehene Schaltbuegel steht ueber eine Schaltstange, einem Umlenkhebel, einer Getriebeschaltstange und einem Gelenk mit einer Getriebeschaltwelle in Verbindung. Fig. 1The invention relates to a switching mechanism which is used on working machines. The aim of the invention is to provide a switching mechanism with which the mental and physical stress of the machine guide lowered, reduces the need for space and the technical complexity is designed more economical. The object of the invention is to develop the switching mechanism so that a central arrangement of the control lever for the AC transmission circuit and circuit of the hydraulic directional control valves can be realized, with an operating lever simultaneously two hydraulic Arbeitskreislaeufe can be switched independently. The task is solved by one or two receptacles are mounted on a common axis, wherein the recordings are connected via bolts with Schaltbuegeln and arranged thereon with shift levers. Between the recordings, one or more guides are arranged with a shift lever. The Schaltbuegel provided with a further bracket is connected via a shift rod, a lever, a transmission shift rod and a joint with a transmission shift shaft in combination. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen · .For this 2 pages drawings ·.

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Schaltmechanismus für Wechselgetriebe und hydraulische Wegeventile, der an Arbeitsmaschinen, die insbesondere in Großviehanlagen eingesetzt werden und sowohl im Frontladerbetrieb als auch im Traktorbetrieb benutzbar sind. Anwendung findet.The invention relates to a switching mechanism for change gearboxes and hydraulic directional control valves, which can be used on working machines that are used in particular in large-scale depots and both in front loader operation and in tractor operation. Application finds.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

In der Praxis sind Arbeitsmaschinen bekannt geworden, bei denen die Bedienhebel für die Wechselgetriebeschaltung und für die Wegeventile unübersichtlich und dezentral angeordnet sind. Diese ergonomisch ungünstige Anordnung der Bedienhebel führt insbesondere bei Arbeitsmaschinen, z. B. Frontlader, bei denen häufig verschiedene Schaltvorgänge vorgenommen werden, zu einer erhöhten psychischen Belastung des Maschinenführers.In practice, work machines have become known in which the operating lever for the change gear shift and the directional control valves are arranged in a confusing and decentralized manner. This ergonomically unfavorable arrangement of the operating lever leads in particular in working machines, eg. As front-end loader, in which often different switching operations are made, to an increased mental stress of the machine operator.

Hydraulische Wegeventile werden in der Regel jeweils von einem Bedienhebel betätigt. Diese Anordnung hat zum Nachteil, daßHydraulic valves are usually operated by a control lever in each case. This arrangement has the disadvantage that

jeweils nur ein Hydraulikkreislauf betätigt werden kann. · . ' only one hydraulic circuit can be actuated. ·. '

Eine Überlagerung der Steuerung von zwei Hydraulikkreisläufen an Arbeitsmaschinen, insbesondere Frontladern, ist in der Form bekannt geworden, daß über hydraulische Fernstellventile mit einem Bedienhebel zwei Hydraulikkreisläufe überlagert werden können, so daß der Maschinenführer ohne umzugreifen gleichzeitig zwei Steuerprozesse durchführen kann. Diesem Vorteil steht ein hoher Bedarf an Bauraum sowie der hohe technische Aufwand entgegen.A superposition of the control of two hydraulic circuits on working machines, especially front loaders, has become known in the form that two hydraulic circuits can be superimposed on hydraulic remote control valves with a control lever, so that the machine operator can perform two control processes simultaneously without touching. This advantage is offset by a high demand for space and the high technical effort.

Die Schalthebel für die mechanische Wechselgetriebeschaltung sind bei Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen, bei denen das Wechselgetriebe unmittelbar unter dem Bedienstand- bzw. Fahrzeugboden angeordnet ist, so angeordnet, daß die Lagerung des Schalthebels sowie der Schaltmechanismus sich unmittelbar im Bodenbereich in der Nähe des Maschinenführers befinden. Da der Griff des Schalthebels im Griffbereich des Maschinenführers liegen muß, resultieren daraus lange Schalthebel, die sich bei starken Schwingungen in der Form negativ auswirken, daß es zu selbsttätigen Schaltungen kommen kann. Um dem entgegenzuwirken, muß eine stärkere Arretierung der Gänge vorgesehen werden, was wiederum zur Erhöhung der Bedienkräfte führt.The shifters for the mechanical change gear shift are arranged in work machines and vehicles in which the change gear is located immediately below the Bedienstand- or vehicle floor, arranged so that the storage of the shift lever and the switching mechanism are located directly in the ground area in the vicinity of the machine operator. Since the handle of the shift lever must lie in the grip area of the machine operator, resulting from long shift lever, which have a negative impact on strong vibrations in the form that it can come to automatic circuits. To counteract this, a stronger locking of the gears must be provided, which in turn leads to an increase in operating forces.

Weiterhin sind Arbeitsmaschinen bekannt geworden, bei denen das Wechselgetriebe nicht in der Nähe des Maschinenführers angeordnet ist und somit die Schaltbewegung über ein oder mehrere Schaltgestänge übertragen werden muß.Furthermore, work machines have become known in which the change gear is not arranged in the vicinity of the machine operator and thus the switching movement must be transmitted via one or more shift linkage.

In den Patentschriften DD-PS 105494, DD-PS 207638 und DE-PS 2336848 sind Schaltmechanismen bekannt geworden, bei denen die Schaltbewegung über eine Schaltstange zum Wechselgetriebe übertragen wird. Diese Lösungen haben den Vorteil eines relativ geringen technischen Aufwandes, dem jedoch der wesentliche Nachteil gegenübersteht, daß das Wechselgetriebe in der Maschine so angeordnet sein muß, daß nur ein geringer Höhenversatz zur Lagerstelle des Schalthebels vorhanden ist.In the patents DD-PS 105494, DD-PS 207638 and DE-PS 2336848 switching mechanisms have become known in which the switching movement is transmitted via a shift rod to the change gear. These solutions have the advantage of a relatively small technical effort, but which faces the significant disadvantage that the change gear must be arranged in the machine so that only a small height offset to the bearing point of the shift lever is present.

In der DE-PS 2641 694 ist ein Schaltmechanismus veröffentlicht, bei dem über zwei Schaltgestänge die Sehaltbewegung übertragen wird. Neben dem hohen technischen Aufwand hat diese Lösung ebenfalls den Nachteil, daß das Wechselgetriebe in der Maschine in unmittelbarer Höhe des Schalthebels angeordnet sein muß.In DE-PS 2641 694 a switching mechanism is published, in which the Sehaltbewegung is transmitted via two shift linkage. In addition to the high technical complexity, this solution also has the disadvantage that the change gear must be located in the machine in the immediate height of the shift lever.

Zusammenfassend weisen die bekannten Schaltmechanismen im wesentlichen den Nachteil auf, daß sie einer exakten Zuordnung der Lage des Wechselgetriebes zum Schaltmechanismus bedürfen und bei großen Bauungenauigkeiten funktionsuntüchtig sind.In summary, the known switching mechanisms essentially have the disadvantage that they require an exact assignment of the position of the transmission to the switching mechanism and are inoperative in large building inaccuracies.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Schaltmechanismus zu schaffen, mit dem die psychische und physische Belastung des Maschinenführers gesenkt, der Bedarf an Bauraum verringert und der technische Aufwand ökonomischer gestaltet wird.The object of the invention is to provide a switching mechanism, with the mental and physical stress of the machine operator lowered, reduces the need for space and the technical complexity is made more economical.

Das Wesen der ErfindungThe essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schaltmechanismus zu entwickeln, durch den eine zentrale Anordnung der Bedienhebel für die Wechselgetriebeschaltung und Schaltung der hydraulischen Wegeventile realisiert werden kann, wobei mit einemThe object of the invention is to develop a switching mechanism by which a central arrangement of the operating lever for the change gear shift circuit and the hydraulic directional control valves can be realized, with a

-Δ- its £.0 I -Δ- its £ .0 I

Bedienhebel gleichzeitig zwei hydraulische Arbeitskreisläufe unabhängig voneinander geschaltet werden können. Ferner stellt sich die Erfindung die Aufgabe, einen beliebigen Höhenunterschied zwischen dem Wechselgetriebe bzw. den Wegeventilen und den Schalthebeln zu überwinden.Control lever simultaneously two hydraulic working circuits can be switched independently. Furthermore, the invention has the object to overcome any height difference between the change gear or the directional control valves and the shift levers.

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, indem auf einer gemeinsamen Achse ein oder zwei Aufnahmen gelagert sind, wobei die Aufnahme über Bolzen mit Schaltbügeln und mit darauf angeordneten Schalthebeln verbunden sind. Zwischen den Aufnahmen sind ein oder mehrere Führungen mit einem Schalthebel angeordnet. Der mit einem weiteren Bügel versehene Schaltbügel steht über eine Schaltstange, einem Umlenkhebel, einer Getriebeschaltstange und einem Gelenk mit einer Getriebeschaltwelle in Verbindung. Die eine Aufnahme ist über eine Schaltstange, eine Wippe, ein Gestänge, einen Steg, die Getriebeschaltstange und das Gelenk mit der Getriebeschaltwelle verbunden, während die andere Aufnahme über die Schaltstange dem Stößel des Ventils zugeordnet ist. Der Schaltbügel steht über den zugeordneten Bügel der Schaltstange mit dem Stößel eines weiteren Ventils in Verbindung, während der Führung über die Schaltstange der Stößel eines weiteren Ventils zugeordnet ist.The object is achieved according to the invention characterized in that one or two receptacles are mounted on a common axis, wherein the receptacle are connected via bolts with shift bars and arranged thereon with shift levers. Between the recordings, one or more guides are arranged with a shift lever. The provided with another bracket switch bracket is connected via a shift rod, a lever, a transmission shift rod and a joint with a transmission shift shaft in conjunction. The one receptacle is connected via a shift rod, a rocker, a linkage, a web, the gear shift rod and the joint with the transmission selector shaft, while the other receptacle is assigned via the shift rod to the plunger of the valve. The switch bracket is connected via the associated bracket of the shift rod with the plunger of another valve in connection, while the guide is assigned via the shift rod of the plunger of another valve.

Gelöst wird die Aufgabe ferner, indem die Lagerpunkte in den Bügeln bei Grundstellung der Schalthebel zentrisch zur Achse angeordnet sind.The object is also solved by the bearing points are arranged centrally in the brackets at basic position of the shift lever to the axis.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: die Zuordnung der einzelnen Schaltelemente, Fig.2: die Ansicht'„x" aus Fig.1.Fig. 1: the assignment of the individual switching elements, Figure 2: the view '"x" of Figure 1.

Aufdem Bedienstandboden 1 ist eine Säule 2 angeordnet, auf die ein Bedienpult 3 aufgesetzt ist. Im Bedienpult 3 ist auf der Achse 4 die Aufnahme 5 drehbar gelagert, die seitlich eine Lagerstelle 6 besitzt. Unterhalb der Achse 4 ist in der Aufnahme 5 eine Lagerstelle 7 mit dem Bolzen 8 für die Lagerung des Schaltbügels 9 angeordnet, wobei der Bolzen 8 unterhalb und um 90° verdreht zu Achse 4 sich befindet. Der Schaltbügel 9 steht weiterhin starr mit dem Schalthebel 10 und dem Bügel 11 in Verbindung. Der Bügel 11 besitzt einen Lagerpunkt 12, der auf der verlängerten Mittellinie der Achse 4 liegt. Über eine Schaltstange 13 steht der Schaltbügel 9 mit dem Umlenkhebel 14 in Verbindung, der auf der Achse 15 drehbar gelagert ist. Am Umlenkhebel 14 ist der Kugelkopf 16 angeordnet. Über den Kugelkopf 16 ist der Umlenkhebel 14 mit der Getriebeschaltstange 17 so verbunden, daß der Kugelkopf 16 in die Pfanne 18 eintaucht. Die Getriebeschaltstange 17 ist so angeordnet, daß deren Mittellinie um 90° zur Achse 15 steht.On the operating floor 1, a column 2 is arranged, on which a control panel 3 is placed. In the control panel 3, the receptacle 5 is rotatably mounted on the axis 4, which has a bearing point 6 side. Below the axis 4 a bearing 7 is arranged with the bolt 8 for the storage of the switch bracket 9 in the receptacle 5, wherein the bolt 8 is rotated below and at 90 ° to axis 4 itself. The switch bracket 9 is also rigidly connected to the shift lever 10 and the bracket 11 in connection. The bracket 11 has a bearing point 12 which lies on the extended center line of the axis 4. About a shift rod 13 of the switch bracket 9 is connected to the lever 14 in connection, which is rotatably mounted on the axle 15. At the reversing lever 14 of the ball head 16 is arranged. About the ball head 16 of the lever 14 is connected to the transmission shift rod 17 so that the ball head 16 is immersed in the pan 18. The transmission shift rod 17 is arranged so that its center line is at 90 ° to the axis 15.

Die Aufnahme 5 steht über die Schaltstange 19 mit der auf der Achse 20 gelagerten Wippe 21 in Verbindung, wobei die Achse 20 parallel und oberhalb zur Getriebeschaltstange 17 angeordnet ist. Durch zwei einstellbare Gestänge 22 steht die Wippe 21 mit dem Steg 23 der Getriebeschaltstange 17 in Verbindung, wobei die Wippe 21 und der Steg 23 etwa auf einer Ebene liegen. Beim Betätigen des Schalthebels 10 in Richtung der Achse 4 dreht der Schaltbügel 9 um seine Lagerstelle 7. Durch die gewählte Zuordnung des Lagerpunktes 12 zur Lagerstelle 7 wird dabei die Schaltstange 13 in ihrer Längsrichtung verschoben, wodurch sich der Umlenkhebel 14 und der Kugelkopf 16 um die Achse 15 drehen. Über die Bewegung des Kugelkopfes 16 wird die Getriebeschaltstange 17 in ihrer Längsrichtung bewegt. Die Getriebeschaltstange 17 wird durch die Verbindung des Steges 23 der Getriebeschaltstange 17 über die Gestänge 22 mit der Wippe 21 zwangsgeführt. Eine Längsbewegung der Getriebeschaltstange 17 wird über das Gelenk 24 auf eine Getriebeschaltwelle 25 übertragen, wodurch beispielsweise im Wechselgetriebe 26 die Gasse geschaltet wird. Beim Betätigen des Schalthebels 10 quer zur Achse 4 wird über den Schaltbügel 9 gleichzeitig die Aufnahme 5 um diese Achse gedreht. Durch die Anordnung des Lagerpunktes 12 in der verlängerten Mittellinie der Achse 4 wird dabei die Schaltstange 13 nicht bewegt. Die Schaltstange 19 wird durch die gewählte Zuordnung der Lagerstelle 6 zur Achse 4 in ihrer Längsrichtung bewegt, wodurch die Wippe 21 um die Achse 20 gedreht wird. Über die Gestänge 22 wird diese Drehbewegung auf den Steg 23 und somit auf die Getriebeschaltstange 17 übertragen. Die Getriebeschaltstange 17 dreht sich dabei um einen Kugelkopf 16, wobei dieser die Getriebeschaltstange 17 in Längsrichtung zwangsweise führt. Das Gelenk 24 überträgt die Drehbewegung der Getriebeschaltstange 17 auf die Getriebeschaltwelle 25, wodurch im Wechselgetriebe 25 die Gänge geschaltet werden.The receptacle 5 is connected via the shift rod 19 with the rocker 21 mounted on the axle 20, wherein the axle 20 is arranged parallel to and above the transmission shift rod 17. By two adjustable linkage 22, the rocker 21 is connected to the web 23 of the gear shift rod 17 in conjunction, the rocker 21 and the web 23 are approximately on one level. Upon actuation of the shift lever 10 in the direction of the axis 4 of the switch bracket 9 rotates about its bearing point 7. The selected assignment of the bearing point 12 to the bearing 7 while the shift rod 13 is displaced in its longitudinal direction, causing the bell crank 14 and the ball head 16 to the Turn axis 15. About the movement of the ball head 16, the transmission shift rod 17 is moved in its longitudinal direction. The gear shift rod 17 is forcibly guided by the connection of the web 23 of the gear shift rod 17 via the linkage 22 with the rocker 21. A longitudinal movement of the transmission shift rod 17 is transmitted via the joint 24 to a transmission shift shaft 25, whereby, for example, in the change gear 26, the alley is switched. Upon actuation of the shift lever 10 transversely to the axis 4, the receptacle 5 is simultaneously rotated about this axis via the switch bracket 9. Due to the arrangement of the bearing point 12 in the extended center line of the axis 4 while the shift rod 13 is not moved. The shift rod 19 is moved by the selected assignment of the bearing 6 to the axis 4 in its longitudinal direction, whereby the rocker 21 is rotated about the axis 20. About the linkage 22, this rotational movement is transmitted to the web 23 and thus to the transmission shift rod 17. The gear shift rod 17 rotates about a ball head 16, which forcibly leads the gear shift rod 17 in the longitudinal direction. The joint 24 transmits the rotational movement of the transmission shift rod 17 to the transmission shift shaft 25, whereby the gears are shifted in the transmission 25.

Am anderen Ende der Achse 4 ist eine Aufnahme 27 drehbar gelagert, die seitlich eine Lagerstelle 28 besitzt. Unterhalb der Achse 4 ist in der Aufnahme 27 eine weitere Lagerstelle 29 mit einem Bolzen 30 für die Lagerung des Schaltbügels 31 angeordnet, wobei der Bolzen 30 unterhalb und um 90° verdreht zur Achse 4 angeordnet ist. Der Schaltbügel 31 steht weiterhin starr mit dem Schalthebel 32 und dem Bügel 33 in Verbindung. Auf der verlängerten Mittellinie der Achse 4 befindet sich ein zum Bügel 33 gehörender Lagerpunkt 34. Über eine Schaltstange 35 steht der Schaltbügel 31 mit dem Stößel 36 des Wegeventilblockes 37 in Verbindung. Über eine Schaltstange 38 ist die Aufnahme 27 mit dem Stößel 39 des Wegeventilblockes 37 verbunden. Beim Betätigen des Schalthebels 32 in Richtung der Achse 4 dreht der Schaltbügel 31 um die Lagerstelle 29. Durch die gewählte Zuordnung des Lagerpunktes 34 zur Lagerstelle 29 wird dabei die Schaltstange 35 in ihrer Längsrichtung verschoben, wodurch durch den Stößel 36 das Ventil 40 geschaltet wird.At the other end of the axis 4, a receptacle 27 is rotatably mounted, the side has a bearing 28. Below the axis 4, a further bearing 29 is arranged with a bolt 30 for the storage of the switch bracket 31 in the receptacle 27, wherein the bolt 30 is rotated below and rotated by 90 ° to the axis 4. The switch bracket 31 is also rigidly connected to the shift lever 32 and the bracket 33 in connection. On the extended center line of the axis 4 is a bracket 33 belonging to the bearing point 34. About a shift rod 35 is the switch bracket 31 with the plunger 36 of the directional control valve block 37 in conjunction. Via a switching rod 38, the receptacle 27 is connected to the plunger 39 of the directional control valve block 37. Upon actuation of the shift lever 32 in the direction of the axis 4, the switch bracket 31 rotates about the bearing point 29. By the selected assignment of the bearing point 34 to the bearing 29 while the shift rod 35 is displaced in its longitudinal direction, whereby the valve 40 is switched by the plunger 36.

Beim Betätigen des Schalthebels 32 quer zur Achse 4 wird über dem Schaltbügel 31 gleichzeitig die Aufnahme 27 um die Achse 4 gedreht. Durch die gewählte Anordnung des Lagerpunktes 34 in der verlängerten Mittellinie der Achse 4 wird dabei die Schaltstange 35 nicht bewegt.When operating the shift lever 32 transversely to the axis 4, the receptacle 27 is rotated about the axis 4 at the same time on the switch bracket 31. Due to the selected arrangement of the bearing point 34 in the extended center line of the axis 4 while the shift rod 35 is not moved.

Durch die gewählte Zuordnung der Lagerstelle 28 zur Achse 4 wird die Schaltstange 38 in ihrer Längsrichtung bewegt, wobei durch den Stößel 39 das Ventil 41 geschaltet wird.Due to the selected assignment of the bearing 28 to the axis 4, the shift rod 38 is moved in its longitudinal direction, wherein the valve 41 is switched by the plunger 39.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß der Schaltmechanismus im Bereich der Achse 4 für die Ventilschaltung konstruktiv gleich aufgebaut sind. Lediglich die Bügel 11,33 sind spiegelbildlich angeordnet. Mit diesem Schaltmechanismus wird erreicht, daß die Ventile 40,41 über den Schalthebel 32 einzeln oder bei Bedarf gleichzeitig geschaltet werden können, z.B. Überlagerung von zwei Arbeitsoperationen ohne Umgreifen am Schalthebel.A major advantage of this solution is that the switching mechanism in the area of the axis 4 are constructed structurally the same for the valve circuit. Only the bracket 11,33 are arranged in mirror image. With this switching mechanism is achieved that the valves 40,41 can be switched on the shift lever 32 individually or as needed simultaneously, e.g. Overlay of two work operations without grasping on the shift lever.

Zwischen den Aufnahmen 5, 27 ist beispielsweise eine weitere Aufnahme 42 auf der Achse 4 drehbar gelagert, die seitlich eine Lagerstelle 43 besitzt. Die Aufnahme 42 steht starr mit dem Schalthebel 44 in Verbindung.Between the receptacles 5, 27, for example, a further receptacle 42 is rotatably mounted on the axis 4, the side has a bearing 43. The receptacle 42 is rigidly connected to the shift lever 44 in connection.

Über die Schaltstange 45 ist die Aufnahme 42 mit dem Stößel 46 des Wegeventilblockes 37 verbunden. Beim Betätigen desAbout the shift rod 45, the receptacle 42 is connected to the plunger 46 of the directional control valve block 37. When pressing the

Schalthebels 44 quer zur Achse 4 wird durch die gewählte Zuordnung der Lagerstelle 43 zur Achse 4 die Schaltstange 45 in ihrer Längsrichtung bewegt, wodurch über den Stößel 46 das Ventil 47 geschaltet wird. Bei Bedarf können zwischen den Aufnahmen 5,27 mehrere Aufnahmen 42 zur Ansteuerung mehrerer Ventile für untergeordnete hydraulische Zusatzverbraucher angeordnet werden.Shift lever 44 transverse to the axis 4 is moved by the selected assignment of the bearing 43 to the axis 4, the shift rod 45 in its longitudinal direction, whereby the valve 47 is connected via the plunger 46. If required, a plurality of receptacles 42 for controlling a plurality of valves for secondary hydraulic additional consumers can be arranged between the receptacles 5, 27.

Claims (2)

Patentansprüche:claims: 1. Schaltmechanismus für Wechselgetriebe und hydraulische Wegeventile, die über mechanische Schaltgestänge betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen Achse (4) ein oder zwei Aufnahmen (5; 27) gelagert sind, wobei die Aufnahmen (5; 27) über Bolzen (8; 30) mit Schaltbügeln (9; 31) und mit darauf angeordneten Schalthebeln (10; 32) verbunden sind, zwischen den Aufnahmen (5; 27) ein oder mehrere Führungen (42) mit einem Schalthebel (44) angeordnet sind, ein mit einem Bügel (11) versehener Schaltbügel (9) über eine Schaltstange (13), einem Umlenkhebel (14), einer Getriebeschaltstange (17) und einem Gelenk (24) mit einer Getriebeschaltwelle (25) in Verbindung steht, die Aufnahme (5) über eine Schaltstange (19), einer Wippe (21), einem Gestänge (22), einem Steg (23), der Getriebeschaltstange (17) und dem Gelenk (24) mit einer Getriebeschaltwelle (25) verbunden ist, und weiterhin der Aufnahme (27) über eine Schaltstange (38) der Stößel (39) des Ventils (41) zugeordnet ist, der Schaltbügel (31) über einen weiteren Bügel (33) der Schaltstange (35) mit dem Stößel (36) desVentiles (40) in Verbindung steht, sowie der Führung (42) über eine Schaltstange (45) der Stößel (46) des Ventiles (47) zugeordnet ist.1. Switch mechanism for change gear and hydraulic directional control valves, which are actuated by mechanical shift linkage, characterized in that on a common axis (4) one or two receptacles (5; 27) are mounted, wherein the receptacles (5; 27) via bolts ( 8; 30) are connected to switch levers (9; 31) and to switching levers (10; 32) arranged thereon, one or more guides (42) with a shift lever (44) are arranged between the receivers (5; a stirrup (11) provided switching bracket (9) via a switching rod (13), a reversing lever (14), a gear shift rod (17) and a hinge (24) with a transmission shift shaft (25) is in communication, the receptacle (5) via a shift rod (19), a rocker (21), a linkage (22), a web (23), the transmission shift rod (17) and the joint (24) to a transmission shift shaft (25) is connected, and further the receptacle (27 ) via a switching rod (38) of the plunger (39) of the valve (4 1), the switch bracket (31) is in contact with the plunger (36) of the valve (40) via another bracket (33) of the shift rod (35) and the guide (42) via a shift rod (45) of the plungers (46) of the valve (47) is associated. 2. Schaltmechanismus nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagerpunkte (12; 34) in den Bügeln (11; 33) bei Grundstellung der Schalthebel (10; 32) zentrisch zur Achse (4) angeordnet sind.2. Switching mechanism according to item 1, characterized in that the bearing points (12; 34) in the brackets (11; 33) in the basic position of the shift lever (10; 32) are arranged centrically to the axis (4).
DD28566385A 1985-12-30 1985-12-30 SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES DD245231A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28566385A DD245231A1 (en) 1985-12-30 1985-12-30 SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28566385A DD245231A1 (en) 1985-12-30 1985-12-30 SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD245231A1 true DD245231A1 (en) 1987-04-29

Family

ID=5575445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28566385A DD245231A1 (en) 1985-12-30 1985-12-30 SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD245231A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420161A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Valeo Thermique Habitacle Method for the mechanical connection of an actuating unit and a controlled unit and a device for its use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420161A1 (en) * 1993-06-25 1995-01-05 Valeo Thermique Habitacle Method for the mechanical connection of an actuating unit and a controlled unit and a device for its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937140C2 (en) Shift lever assembly
DE3641203C2 (en)
DE19961532A1 (en) Ergonomically optimised joystick input device for control of functions on a hydraulic earth moving machine
EP1030816B1 (en) Industrial truck, especially a commissioning device
DE2651147A1 (en) DEVICE FOR OPTIONALLY CONNECTING ONE OF TWO ALTERNATIVE CONTROL DEVICES TO A DEVICE TO BE ACTIVATED
DE1178723B (en) Steering device for industrial trucks
DE3238219A1 (en) AUXILIARY ACTUATOR GEARBOX
DE3427262A1 (en) CONNECTED GEARBOX
DE3439376A1 (en) AUTOMATIC GEAR SHIFT
DE3310626C2 (en) Control device
DE102012110988B4 (en) Steering system for an industrial truck and industrial truck
EP0230256A2 (en) Operating console with control levers
DE2341807C2 (en) Control device
DD245231A1 (en) SWITCHING MECHANISM FOR ALTERNATING GEAR AND HYDRAULIC WAY VALVES
EP1291560A2 (en) Power assisted gear shift device
EP0198230B1 (en) Electroerosion machine
DE3008819A1 (en) CONTROL MECHANISM FOR A VEHICLE
DE3134171C2 (en) Switching device in a range group transmission
DE2550485A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR MANUAL TRANSMISSION OR DGL.
DE3002968C2 (en) Actuating device for speed change transmissions of motor vehicles
DE3448042C2 (en)
DE2600065B2 (en) Switching device for the gearbox of a motor vehicle with a tiltable driver's cab
DE19956102A1 (en) Joystick steering of surface grading machine that has controller and electro hydraulic actuators
DD131489B1 (en) DEVICE FOR COMPACTING MULTIPLE VALVES
DE2528920C3 (en) Automatic gearshift, especially for an endurance test bench