DD241550A1 - Hochfrequenzchirugiegeraet - Google Patents

Hochfrequenzchirugiegeraet Download PDF

Info

Publication number
DD241550A1
DD241550A1 DD28145285A DD28145285A DD241550A1 DD 241550 A1 DD241550 A1 DD 241550A1 DD 28145285 A DD28145285 A DD 28145285A DD 28145285 A DD28145285 A DD 28145285A DD 241550 A1 DD241550 A1 DD 241550A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
impedance
circuit
frequency
voltage
frequency surgical
Prior art date
Application number
DD28145285A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Geyer
Original Assignee
Transform Roentgen Matern Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transform Roentgen Matern Veb filed Critical Transform Roentgen Matern Veb
Priority to DD28145285A priority Critical patent/DD241550A1/de
Priority to DE19863623340 priority patent/DE3623340A1/de
Publication of DD241550A1 publication Critical patent/DD241550A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00642Sensing and controlling the application of energy with feedback, i.e. closed loop control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00696Controlled or regulated parameters
    • A61B2018/00755Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00875Resistance or impedance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1273Generators therefor including multiple generators in one device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzchirurgiegeraet zur Durchfuehrung chirurgischer Manipulationen in der Human- und Veterinaermedizin. Das Ziel besteht in der Verbesserung des Patientenschutzes durch Vermeidung von Verbrennungen. Aufgabe ist die Schaffung einer Schaltung, die Gefaehrdungen erkennt, bevor der HF-Strom fliessen kann und diese anzeigt bzw. Schutzmassnahmen einleitet. Die Aufgabe wird durch ein Hochfrequenzchirurgiegeraet geloest, das erfindungsgemaess eine zusaetzliche Schaltung erhaelt, die so gestaltet ist, dass die Aktivierung der HF-Leistungsausgaenge, und damit ein Stromfluss, nur nach vorheriger Messung der Impedanz mittels einer Impedanzmessbruecke und auch nur dann moeglich ist, wenn die Gesamtimpedanz im HF-Stromkreis sich innerhalb vorgegebener, aber einstellbarer Grenzwerte befindet. Nach dem Vergleich der Impedanz mit dem Grenzwertintervall in der zusaetzlichen Schaltung 3 erfolgt im regelrechten Fall die Freigabe der Aktivierungsfaehigkeit und bei Grenzwertueberschreitung eine Blockierung der HF-Leistungsaktivierung mit zusaetzlicher optischer und akustischer Signalgabe. Das Anwendungsgebiet der Erfindung umfasst die unipolare Hochfrequenz-Chirurgie in der Human- und Veterinaermedizin

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochfrequenzchirurgiegerät, welches zum Trennen und/oder Koagulieren in der Elektromedizin verwendet wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei der Hochfrequenzchirurgie wird bekanntermaßen die unspezifische Wirkung des elektrischen Stromflusses im menschlichen oder tierischen Körper genutzt, in dem durch Anwendung hoher Stromdichten eine örtlich begrenzte Wärmewirkung zur Zerstörung von Zellen führt. Für die Verwendung zum Schneiden und/oder Koagulieren wird eine großflächige indifferente Elektrode möglichst nahe am voraussichtlichen Operationsgebiet am Körper gut leitend befestigt. Die differente Elektrode hat eine Kontaktfläche von wenigen Quadratmillimetern. Durch Kontaktgabe und Einschalten des HF-Generators wjjd der Stromkreis geschlossen. Infolge der stürmischen Entwicklung der Operationstechnik in Quantität und Qualität sowie aus Gründen der Zunahme des Mechanisierungs- und Automatisierungsgrades in Operationssälen vermehren sich die aus der hochfrequenten elektrischen Energie resultierenden Gefährdungen für Patienten und Personal. Ursachen für Patientenschädigungen sind eine Veränderung des Körperkontaktes mit der indifferenten Elektrode, zufälliger Kontakt des Patienten mit geerdeten Teilen am Operationstisch, Stromweg-Nebenschlüsse infolge Lagenveränderung des Patienten und kapazitiv verursachte Stromweg-Nebenschlüsse. Dadurch können endogene und äußere Hautverbrenmingen auftreten. Bei einer Anlage zum Schneiden und/oder Koagulieren des menschlichen Gewebes in der Chirurgie wird eine zusätzliche Schaltung zur Überwachung der Spannung und des fließenden Hochfrequenzstromes zwischen leitenden Bestandteilen der endoskopischen Vorrichtung zum Schneiden bzw. Koagulieren und dem erdseitigen Anschluß des HF-Generators beschrieben (DE-AS 2535341).
Diese Vorrichtung ist so gestaltet, daß zum Schutz des Patienten und des Arztes die zwischen den leitenden Teilen eines zur Einführung einer differenten HF-Elektrodebestimmten Endoskops und dem Körper des Patienten oder dem des Arztes fließenden HF-Ströme in unschädlichen Grenzen gehalten werden. Die Vorrichtung bezieht sich ausdrücklich auf die endoskopische HF-Chirurgie. Lediglich die durch kapazitiv bedingte Ströme an den leitfähigen Teilen einer endoskopischen Vorrichtung, z. B. an einem Resektoskopschaft, gelangte HF-Spannung wird über die beschriebene zusätzliche Schaltung gefahrlos zur indifferenten Elektrode abgeleitet. Nachteilig ist, daß durch diese bekannte technische Lösung nur der kapazitiv verursachte Nebenschluß über den Endoskopschaft im Sonderfall der endoskopischen Resektion erkannt und durch Generatorabschaltung während des gefährlichen Stromflusses abgebrochen ist.
In einer anderen Vorrichtung zur Überwachung des Stromrückleiters bei einer elektrochirurgischen HF-Vorrichtung (DE-AS 26 02 517) wird eine Vorrichtung zur Überwachung des Stromrückleiters bei einem Elektro-Chirurgie-Gerät beschrieben. Diese Vorrichtung erfaßt den HF-Strom zum indifferenten Pol des HF-Generators, wenn die Verbindung der indifferenten Elektrode zum HF-Generator unterbrochen ist und wenn gleichzeitig eine alternative Erdverbindung am Patienten vorhanden ist. In einem solchen Fall erfolgt das Erfassen des fehlerhaften, gefährlichen Stromes, die Alarmierung und Abschaltung des HF-Generators. Der Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, daß eine gefährliche Konstellation nur dann erkannt wird, wenn die Zuleitung zur indifferenten Elektrode unterbrochen ist. Zusätzlich ist für die Funktion der Überwachungsschaltung ein gefährlicher Stromfluß, wenn auch nur kurzzeitig, notwendig.
Es ist weiterhin eine Sicherheitsschaltung für ein von einem HF-Generator gespeisten elektrochirurgischen Gerät bekannt, welches auf das Vorhandensein eines gefährlichen Fehlerstromes anspricht (DE-AS 2740751).
Der Stromfluß in der Zuleitung zur differenten Elektrode wird mit dem in der Zuleitung zur indifferenten Elektrode verglichen. Beim Vorhandensein einer Differenz in bestimmter, von der Generatorausgangsleistung abhängiger Größe erfolgt eine Alarmgabe. Allen bekannten technischen Lösungen ist der Nachteil
eigen, daß das kurzzeitige Fließen des Fehlerstromes in gefährlicher Höhe Voraussetzung für die Funktion ist. Infolge des Stromes können hohe Stromdichten für den Zeitraum bis zur Abschaltung des HF-Generators durch die bekannten zusätzlichen Schaltungen entstehen. Mit diesen Lösungen können nur solche Fehlerströme erkannt werden, die nicht über die Zuleitung der indifferenten Elektrode zum indifferenten Pol des HF-Chirurgie-Gerätes fließen. Gefährliche Stromdichteerhöhungen infolge erhöhten Übergangswiderstandes der indifferenten Elektrode zum Patientenkörper, infolge kapazitiver Stromübergänge von den Elektrodenzuleitungen zum Patientenkörper sowie infolge von Stromnebenschlüssen im Patientenkörper durch Berührung der Extremitäten untereinander oder mit dem Körperstamm werden nicht gemeldet, da keine Stromdifferenz zwischen differentem und indifferentem Stromleiter bei diesen Fehlerfällen entsteht.
Ziel der Erfindung
Dieses besteht in der Verbesserung der Elektrochirurgie durch Verbesserung des Patientenschutzes vor jeder Art nicht bestimmungsgemäßen Hochfrequenzstromflusses, respektive Beseitigung von endogenen Hautverbrennungen sowie an der indifferenten Elektrode, durch Vermeidung gefährlicher Ströme und Stromdichten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Beseitigung des Mangels zu erreichen, der bei der Fehlerstrommessung im Stromrückleitervom HF-Chirurgiegerät auftritt, durch Schaffung einerSchaltung, die mögliche Gefährdungen erkennt, bevor ein HF-Strom fließen kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in den Patentansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1: Blockschaltbild /
Fig. 2: Prinzipschaltbild zur Verdeutlichung der Wirkungsweise
In FIg. 1 sind die prinzipiell möglichen Impedanzsituationen schematisch gezeigt. Der für die beabsichtigte elektrische Inzision notwendige und effektive Strom ist in seiner Größenordnung durch eine sichere Applikation der Elektroden mit dem Stromweg: — Hochfrequenzgeneratori —Elektrodenzuleitung 2 zur differenten Elektrode — differente Elektrode 3 — Übergangsimpedanz zum Gewebe — Patientenkörper 5 — Übergangsimpedanz 6 der indifferenten Elektrode — indifferente Elektrode 7 — Elektrodenzuleitung 8 der indifferenten Elektrode — Hochfrequenzgenerator 1 festgelegt.
Im beschriebenen Stromkreis ist der Angriffspunkt der thermischen Wirkung durch die geometrische Form der differenten Elektrode 3 an der gewünschten Stelle definiert.
Jede Impedanzabweichung gegenüber einem Normalwertintervall läßt primär auf eine unbestimmte Widerstandskonstellation im HF-Stromkreis, inclusive Patientenkörper 5, schließen. Zwangsläufig ergeben sich im entstandenen System ein veränderter oder mehrere parallele Stromkreise mit Undefinierten Stromübergangsstellen. Nach klinischen Erfahrungen und nach den Beobachtungen repräsentieren diese zufälligen, nicht sichtbaren Kontaktstellen Strömungslinienknotenpunkte mit hoher Stromdichte, deren Folge Stromwärmewirkungen sind.
Zu deren Vermeidung wird in einer Widerstandsmeßschaltung 9 der intermittierend gemessene Betrag der Stromkreisimpedanz als Indikator für das Vorhandensein optimaler Bedingungen zur Durchführung der elektrischen Inzision genutzt. Der Phasenwinkel des komplexen Patientenwiderstandes ist wenige Grad kapazitiv. Er ist für die Impedanzmessung und -steuerung ohne Bedeutung.
Die Merkmale der Erfindung werden mit der Darstellung von beispielhaften Gefahrensituationen verdeutlicht. Befindet sich der gemessene Impedanzwert in Operationsposition außerhalb eines einstellbaren Normalwertintervalls, so liegt eine gefährliche Impedanzsituation für den beabsichtigten HF-Stromfluß im menschlichen Körper vor. Dadurch wird dann die Aktivierung der HF-Ausgänge blockiert. Die Widerstandsmeßschaltung 9 nutzt für den Meßvorgang die differente 4 und indifferente Elektrode 3; 7 als Kontakte zum Patientenkörper 5jals Meßobjekt. Bei Vorhandensein eines Körperimpedahzwertes im Toleranzbereich wird der Meßeingang der Widerstandsmeßschaltung 9 kurzgeschlossen und eine Aktivierung der HF-Leistungsausgänge ermöglicht. Da die Impedanzen der Elektrodenzuleitungen 2 und 8 HF-Leitungen und damit als konstant anzusehen sind, sind Impedanzänderungen vorzugsweise durch den Elektrodenkontakt und/oder den Patientenkörper zu erwarten. Eine erhöhte Impedanz 13 als Folge einer Kontaktunsicherheit an der differenten Elektrode 3 kann und muß durch Entfernen von eventuell vorhandenen Geweberesten oder/und durch Verstärken des Elektrodenandruckes auf die normale Übergangsimpedanz 4 gebracht werden.
Ist der obere Grenzwert der Impedanz überschritten, so ist bei ordnungsgemäßer Kontaktgabe an der differenten Elektrode 3 eine ungünstige Applikation, gekennzeichnet durch einen Widerstand 11, der indifferenten Elektrode 7 gegeben. Daraus resultiert . eine Verschiebung des Arbeitspunktes des HF-Generators 1 nach außerhalb der maximalen Leistungsabgabe. Die Folge eines HF-Stromflusses wäre eine Hyperthermie an der differenten Elektrode 3 und, wegen der Verkleinerung der Stromübergangsfläche zur indifferenten Elektrode 7 durch zu losen Körperkontakt, umschriebene Verbrennungen an letzterer. An der differenten Elektrode 3, also der Schneidelektrode, käme keine ausreichende Trennwirkung, sondern eine thermische Schädigung von Gewebebezirken zustande. In Unkenntnis der Fehlerursache würde in derartigen Situationen die Ausgangsleistung des HF-Generators 1 erhöht werden, wodurch sich der Schnitterfolg möglicherweise einstellen würde. Gleichzeitig würde sich aber die Verbrennungsgefahr an der indifferenten Elektrode 7 vergrößern.
In einem anderen Fall, bei einem zu kleinen Impedanzwert, liegt die Ursache z.B. in einem durch elektrolytische Flüssigkeiten bedingten Isolationsfehler, dargestellt durch den Widerstand 12 zwischen Patient und geerdetem OP-Tisch, in einer Erdungsverbindung 13 einer Patientenüberwachung 14 oder in kapazitiven Impedanzänderungen, dargestellt durch einen Widerstand 15 HF-Leitungen und Patientenkörper. Diese unerwünschten und mit den bekannten technischen Lösungen nicht zu erfassenden Konstellationen würden in allen Fällen zu Verbrennungsgefahren oder zur ungeklärten Dysfunktion führen. In der Widerstandsmeßschaltung 9 wird die aktuelle Impedanzsituation unmittelbarvor der Aktivierung des HF-Generators 1 sowie der Grenzwertvergleich als zusätzliches Kriterium gebildet. Bei Negativentscheidung, d.h. Impedanz des Stromkreises liegt außerhalb des Grenzbereiches, verriegelt die Widerstandsmeßschaltung 9 den HF-Generatorausgang. In diesem Fall muß eine Überprüfung der Applikation der indifferenten Elektrode 7 und aller anderen in der Fig. 1 schematisch dargestellten Impedanzverhältnisse erfolgen.
In der Fig. 2 ist die Widerstandsmeßschaltung 9der Fig. 1 im Zusammenwirken mit dem HF-Generator 1 und dem Patientenkörper5 teils als Blockschaltbild im Prinzip dargestellt. Auf den als bekannt vorausgesetzten Aufbau des Hochfrequenzgenerators 1 wird nur in sofern eingegangen, als es zum Verständnis der Wirkungsweise der Widerstandsmeßschaltung 9 notwendig ist. Nach dem Einschalten eines Netzschalters am HF-Chirurgiegerät 2 wird die Widerstandsmeßschaltung 9 mit einer Gleichspannung und einer hochfrequenten Wechselspannung vom HF-Chirurgiegerät versorgt. In der Widerstandsmeßschaltung 9 ist eine Wechselstromimpedanzmeßbrücke 17 gezeigt, die mit der hochfrequenten Wechselspannung von 6 V Amplitude gespeist wird. Ein Brückenzweig wird über ein Schaltelement 18 durch den Widerstand des Patientenkörpers 5 gebildet, wenn die Verbindungen 19 und 20 zum Patientenkörper 5 geschaltet sind. Dieser Zustand ist erfindungsgemäß dann gegeben, wenn sich an den Anschlüssen 21 und 22 eine Gleichspannung von 12V befindet. Durch Betätigen eines Tastenschalters 23 wird durch ein Schaltelement 24 eine Verbindung 25 unterbrochen, während sich eine Verbindung 26 schließt. Ein Impedanzmeßverstärker 27 erhält einerseits über die Anschlüsse 21 und 22 eine Betriebsspannung und andererseits eine Brückenspannung von der Impedanzmeßbrücke 17. Die Brückenmeßspannung wird im Impedanzmeßverstärker 27 verstärkt und in einem Zweiweggleichrichter 28 gleichgerichtet. Die gleichgerichtete Meßspannung wird durch eine Impedanzanzeige 29 mit farbig differenzierten Grenzwerten zur Anzeige gebracht. Gleichzeitig wirkt diese Spannung auf eine elektronische Selbsthaiteschaltung 30 und auf einen elektronischen Schalter 31. Die Funktion der Selbsthalteschaltung 30 besteht darin, daß beim Vorhandensein einer Spannung am Zweiweggleichrichter 28, vorausgesetzt eine Brückenverstimmung an der Impedanzmeßbrücke 17, das Schaltelement der Selbsthaiteschaltung 30 geschlossen ist. Brückenverstimmung ist dann gegeben, wenn die Impedanz des Patientenstromkreises außerhalb eines einstellbaren Normwertbereiches liegt. Dadurch bleibt die Versorgungsspannung am Impedanzmeßverstärker 27 auch nach Freigabe des Tastenschalters 23 in Stellung „offen" erhalten. Der Zustand bleibt bestehen, bis der Brückenabgleich an der Impedanzmeßbrücke 17 gegeben ist. Bei Brückenabgleich ist die gleichgerichtete Brückenspannung Null Volt. Die elektronische Selbsthaiteschaltung 30 öffnet dann den Stromkreis zum Schaltelement 24, wodurch der Impedanzmeßverstärker 27 über die Verbindung 26 von der Betriebsspannung getrennt wird. Ferner wird der Eingang des Meßverstärkers 27 durch die Verbindung 25 kurzgeschlossen, so daß energiereiche Hochfrequenzeinkopplungen während der Aktivierung der Leistungsendstufen vom _ HF-Chirurgiegerät 16 nicht zu Schäden im Instrumentationsverstärker des Impedanzverstärkers 27 führen können. Gleichzeitig mit der elektronischen Selbsthaiteschaltung 30 erhält auch der elektronische Schalter 30 bei Brückenabgleich eine Eingangsspannung von Null Volt, was sein Öffnen bewirkt. Das Schaltelement 23 erhält keine Spannung von den Anschlüssen 21 und 22. Die Verbindungen 32, 33 und 34 werden geschlossen. Die differenten und indifferenten Elektroden 3; 7 werden mit einem HF-Leistungsausgang 35 und 36 des Elektro-Chirurgiegerätes 16 zusammengeschaltet. Über die Verbindung 34, einem Anschluß 37 und über eine Fingerschaltersteuerung 38 wird die Leistungsendstufe des HF-Chirurgiegerätes 16 aktiviert. Es erfolgt die bestimmungsgemäße Applikation der hochfrequenten elektrischen Energie entsprechend der regelrechten Impedanzverhältnisseim Stromkreis über den Patienten. Bei einer Brückenverstimmung stellt sich kein Brückenabgleich ander Impedanzmeßbrücke 17 nach Anlegen der Patientenimpedanz ein, so bleibt die Brückenmeßspannung ungleich Null. Die Impedanz des Patientenstromkreises ist größer oder kleiner als ein einstellbarer Normwertbereich. Die elektronische Selbsthaiteschaltung 30 erhält vom Zweiweggleichrichter 28 die gleichgerichtete Meßspannung und hält den Stromkreis zum Schaltelement 24 geschlossen, wodurch der Impedanzmeßverstärker 27 über die Verbindung 26 an der Betriebsspannung bleibt. Die Verbindung 25 bleibt geöffnet, so daß die Brückenmeßspannung am Impedanzmeßverstärker 27 zur Verfügung steht. Über den Zweiweggleichrichter 28 erhält auch der elektronische Schalter 31 die gleichgerichtete Meßspannung und hält den Stromkreis für den Tastenschalter 23 geschlossen. Die Verbindungen 19 und 20 vom Patientenstromkreis zur Impedanzmeßbrücke 17 bleiben bestehen. Eine Aktivierung der Leistungsendstufe des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes 16 erfolgt nicht, da die Verbindung 24 zur Fingerschaltersteuerung 38 geöffnet bleibt. Die Impedanzanzeige 29 erhält vom Zweiweggleichrichter 28 die gleichgerichtete Meßspannung. Die Impedanzabweichung vom Normalwertbereich wird angezeigt. Die Grenzwertüberschreitung wird als zusätzliche Information auf den elektronischen Schalter 31 gegeben und verhindert ein Öffnen des Stromkreises des Tastenschalters 23. Ferner wirkt die Grenzwertüberschreitung über den Anschluß 39 auf eine akustische Signaleinrichtung im HF-Chirurgiegerät 16 und setzt diese in Funktion. Die im HF-Chirurgiegerät 16für die Alarmgabe bei Unterbrechung der Zuleitung zur indifferenten Elektrode vorhandene akustische Signaleinrichtung erhält eine zweite Funktion, die verzögerte Alarmgabe bei Grenzwertüberschreitung der Stromkreisimpedanz.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1. Hochfrequenzchirurgiegerät zum Trennen und/oder Koagulieren von biologischem Gewebe, gekennzeichnet dadurch, daß das Hochfrequenzchirurgiegerät (16) eine Widerstandsmeßschaltung (9) aufweist, die eine Aktivierung des Hochfrequenzchirurgiegerätes nach vorheriger Messung der Impedanz zwischen den Ausgängen des Hochfrequenzchirurgiegerätes ermöglicht, sofern die ermittelte Impedanz in einem vorgebbaren Impedanzbereich liegt.
  2. 2. Hochfrequenzchirurgiegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Widerstandsmeßschaltung (9) einen Impedanzmeßverstärker (27) enthält, der die impedanzproportionale Hochfrequenzspannung, die von einer Meßbrücke abgegriffen ist, verstärkt und über einen Zweiweggleichrichter (28) einer Impedanzanzeige (29) zuführt, die den Spannungswert mißt und in Impedanzeinheiten anzeigt sowie diesen Meßwert einer Meßwertvergleichsschaltung zuführt.
  3. 3. Hochfrequenzchirurgiegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Widerstandsmeßschaltung (9) eine Impedanzmeßbrücke (17) enthält, die ihre Speisespannung vom Ausgang eines Hochfrequenzgenerators (1) erhält, der die Endstufe des Elektrochirurgiegerätes steuert.
  4. 4. Hochfrequenzchirurgiegerät nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßwertvergleichsschaltung so gestaltet ist, daß sie beim Überschreiten eines Spannungsgrenzwertes eine optische und/oder akustische Alarmgabe auslöst.
  5. 5. Hochfrequenzchirurgiegerät nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßwertvergleichsschaltung einen einstellbaren Grenzwertbereich aufweist.
  6. 6. Hochfrequenzchirurgiegerät nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß elektronische Schalter (30; 31) vorgesehen sind, die im Impedanzmeßkreis liegen und in Abhängigkeit von der impedanzproportionalen Spannung ihre Schaltzustände einnehmen, derart, daß sie bei Vorliegen einer Impedanz im vorgegebenen Grenzwertbereich öffnen.
DD28145285A 1985-10-04 1985-10-04 Hochfrequenzchirugiegeraet DD241550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28145285A DD241550A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Hochfrequenzchirugiegeraet
DE19863623340 DE3623340A1 (de) 1985-10-04 1986-07-11 Hochfrequenzchirurgiegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28145285A DD241550A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Hochfrequenzchirugiegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241550A1 true DD241550A1 (de) 1986-12-17

Family

ID=5571936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28145285A DD241550A1 (de) 1985-10-04 1985-10-04 Hochfrequenzchirugiegeraet

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD241550A1 (de)
DE (1) DE3623340A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190517A (en) * 1991-06-06 1993-03-02 Valleylab Inc. Electrosurgical and ultrasonic surgical system
DE10102254A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-08 Celon Ag Medical Instruments Vorrichtung zur elektrothermischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
DE10351818A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Celon Ag Medical Instruments Medizingerät für die Elektrotomie
ATE437611T1 (de) * 2003-10-29 2009-08-15 Celon Ag Medical Instruments Medizingerät für die elektrotomie
DE102006003975A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 HPT Hirsch Prüftechnik GmbH Hochstromimpulsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237887A (en) * 1975-01-23 1980-12-09 Valleylab, Inc. Electrosurgical device
DE2535341C2 (de) * 1975-08-07 1980-09-25 Hans Heinrich Prof. Dr. 8035 Gauting Meinke Anlage zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes in der Chirurgie
US4094320A (en) * 1976-09-09 1978-06-13 Valleylab, Inc. Electrosurgical safety circuit and method of using same
DE3120102A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 F.L. Fischer GmbH & Co, 7800 Freiburg Anordnung zur hochfrequenzkoagulation von eiweiss fuer chirurgische zwecke
US4416276A (en) * 1981-10-26 1983-11-22 Valleylab, Inc. Adaptive, return electrode monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623340A1 (de) 1987-04-09
DE3623340C2 (de) 1988-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544443C2 (de) HF-Chirurgiegerät
EP0390937B1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Applikation von Neutralelektroden bei der Hochfrequenzchirurgie
DE3523871C2 (de)
EP0285962B1 (de) Überwachungsschaltung für ein HF-Chirurgiegerät
DE60316052T2 (de) Elektrochirurgisches Instrument mit Lichtmonitor auf Greifarm
DE2365276C3 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein chirurgisches Messer
EP0598780B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
DE69404999T2 (de) Gerät zur regelung von leckströmen bei einem hf-chirurgiegerät, sowie zugehöriges regelungsverfahren
DE60026191T2 (de) Automatische Aktivierung des bipolaren Ausgangssignals eines elektrochirurgischen Generators
DE4108804C2 (de)
DE60309901T2 (de) Multiples hf-neutralelektrodenkontakterkennungssystem
DE3239640C2 (de) Überwachungsanordnung in einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE69214394T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät
DE3824913A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von hochfrequenten elektrischen leckstroemen
DE3510586A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein hochfrequenz-chirurgiegeraet
DE19643127A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
US20120195078A1 (en) Prevention of safety hazards due to leakage current
DE102007056974A1 (de) HF-chirurgische Prüfeinrichtung
EP2043539A1 (de) Elektrodeneinrichtung
DE4029175A1 (de) Elektrische schutzeinrichtung
EP0383982A1 (de) Dreiteilige neutrale Elektrode für ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE69820995T2 (de) Verfahren zur prüfung einer ausgabeschaltung vor einem defibrillationsimpuls
EP4164531B1 (de) Überwachungseinheit und hochfrequenz-chirurgie-system mit einer solchen überwachungseinheit
EP2337516B1 (de) Elektrochirurgischer hf-generator
DD241550A1 (de) Hochfrequenzchirugiegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee