DD241009A1 - DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES - Google Patents

DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD241009A1
DD241009A1 DD85280661A DD28066185A DD241009A1 DD 241009 A1 DD241009 A1 DD 241009A1 DD 85280661 A DD85280661 A DD 85280661A DD 28066185 A DD28066185 A DD 28066185A DD 241009 A1 DD241009 A1 DD 241009A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stage
temperature
output
coolant
cooling
Prior art date
Application number
DD85280661A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Runge
Ernst-Friedrich Bruns
Original Assignee
Schokoladenverarbeitungsmaschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schokoladenverarbeitungsmaschi filed Critical Schokoladenverarbeitungsmaschi
Priority to DD85280661A priority Critical patent/DD241009A1/en
Priority to DE19863624688 priority patent/DE3624688A1/en
Priority to DK358886A priority patent/DK358886A/en
Priority to IT48441/86A priority patent/IT1197448B/en
Priority to AU62752/86A priority patent/AU588623B2/en
Publication of DD241009A1 publication Critical patent/DD241009A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/04Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of cocoa or cocoa products
    • A23G1/18Apparatus for conditioning chocolate masses for moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen. Derartige Maschinen dienen zum Behandeln von Schokoladenmassen, die temperiert den nachfolgenden Schokoladenverarbeitungsmaschinen, wie Ueberziehanlagen, Giessmaschinen, Hohlkoerperanlagen u. ae. zur Verfuegung gestellt werden muessen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komplexe Steuerung fuer die kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen zu entwickeln, bei der insbesondere die Kristallisationsvorgaenge in der Schokoladenmasse im staerkeren Masse einbezogen werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass Vergleicher fuer die Temperaturvergleiche zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur des Kuehlmittels am Eingang und Ausgang des Doppelmantels des Waermetauschers in jeder Kuehlstufe und Haltestufe angeordnet sind und Vergleicher zwischen den durch einen elektrischen Messwertgeber ermittelten Wert fuer den teilkristallinen Zustand und einen rezepturbedingten, vorgegebenen Sollwert in jeder Kuehlstufe und Haltestufe angeordnet sind und koordinierende Ausgaenge zwischen den Kuehlstufen und Haltestufen angeordnet sind und eine an sich bekannte zentrale Anzeige der Einrichtung zugeordnet ist. Fig. 1The invention relates to a device for controlling continuously operating temperature control. Such machines are used for treating chocolate masses, the tempered the following chocolate processing machines, such as Ueberziehanlagen, casting machines, Hohlkoerperanlagen u. ae. be made available. The invention has for its object to develop a complex control for the continuous temperature control, in which in particular the crystallization processes are included in the chocolate mass in the staerkeren mass. The object is achieved according to the invention that comparators are arranged for the temperature comparisons between the inlet temperature and the outlet temperature of the coolant at the inlet and outlet of the double jacket of the heat exchanger in each cooling stage and holding stage and comparator between the determined by an electric transmitter value for the semi-crystalline state and a recipe-based, predetermined setpoint in each cooling stage and holding stage are arranged and coordinating outputs between the cooling stages and holding levels are arranged and associated with a known per se central display of the device. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen. Derartige Maschinen dienen zum Behandeln von Schokoladenmassen, die temperiert den nachfolgenden Schokoladenverarbeitungsmaschinen, wie Überziehanlagen, Gießmaschinen, Hohlkörperanlagen u.a. zurVerfügung gestellt werden müssen.The invention relates to a device for controlling continuously operating temperature control. Such machines are used to treat chocolate masses, the tempered the following chocolate processing machines, such as coating machines, casting machines, hollow body plants u.a. must be made available.

In der Temperiermaschine wird die Schokoladenmasse kontinuierlich durch mehrere Temperierstufen hindurchgeführt. Die einzelnen Temperierstufen weisen separate Kühlmittelkreisläufe auf.In the tempering machine, the chocolate mass is passed continuously through several tempering stages. The individual temperature control stages have separate coolant circuits.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Aus der DD-PS 136570 ist eine Lösung bekannt, bei der die erwärmte Masse von einer über ihrer+iöchsten Schmelztemperatur liegenden Temperatur mittels Kühlwasser in einer Vorkühlzone bis zum Erreichen der Kristallbildungstemperatur gekühlt, anschließend in einer 2. Stufe auf dieserTemperatur gehalten und danach in der Endstufe auf Verarbeitungstemperatur gebracht wird. Das erfolgt, indem die Masseteilchen durch einen kombinierten Förder- und Mischvorgang zwangsweise und kontinuierlich durch die einzelnen Temperierstufen hindurchgeführt werden. Im Temperaturbereich, wo ein Gleichgewichtszustand zwischen kristalliner und flüssiger Fettphase erreicht ist, muß die Schokoladenmasse 1 bis 3 Minuten verharren. Das wird durch die Verlangsamung des Förderstromes und/oder der Verlängerung der Förderstrecke erreicht. Die Steuerung erfolgt, indem die in die separaten Temperierstufen und geschlossenen Kühlmittelkreisläufe eingebauten Temperaturmeßfühler in Verbindung mitDD-PS 136570 discloses a solution in which the heated mass is cooled from a temperature above its + highest melting temperature by means of cooling water in a precooling zone until the crystallization temperature is reached, then held at this temperature in a second stage and then in the Final stage is brought to processing temperature. This is done by the mass particles are forcibly and continuously passed through a combined conveying and mixing process through the individual tempering. In the temperature range, where an equilibrium state between crystalline and liquid fatty phase is reached, the chocolate mass must remain for 1 to 3 minutes. This is achieved by slowing the flow rate and / or the extension of the conveyor line. The control is carried out by the built in the separate temperature control stages and closed coolant circuits temperature sensor in conjunction with

Reglern und Steileinrichtungen die konstante Temperatur der jeweiligen Temperierstufe aufrechterhalten. Die Wahl dieser konstanten Temperatur erfolgt nach einem rezepturbedingten Tempertur-Zeit-Regime. Dieses Temperatur-Zeit-Regime beruht auf Erfahrungswerten.Controllers and Steep devices maintain the constant temperature of the respective tempering. The choice of this constant temperature is based on a recipe-conditioned temperature-time regime. This temperature-time regime is based on experience.

Um die Betriebssicherheit derartiger Anlagen zu erhöhen, ist es üblich, die Anzahl der Temperierstufen zu vergrößern. So bietet die Firma Aasted eine Reihe von Temperiermaschinen an, bei der bis zu 7 Temperierstufen realisiert sind. Jede Temperierstufe besitzt ebenfalls einen separat gesteuerten Kühlmittelkreislauf. Diese Temperaturmaschinen steigern die Betriebssicherheit, erfordern jedoch einen ungerechtfertigt hohen Aufwand.In order to increase the reliability of such systems, it is customary to increase the number of Temperierstufen. For example, Aasted offers a range of tempering machines with up to 7 tempering stages. Each tempering stage also has a separately controlled coolant circuit. These temperature machines increase the reliability, but require an unjustifiably high cost.

Beiden genannten Lösungen haftet der Nachteil an, daß die Steuerung auf Grund der Meßwertaufnahme überTemperaturfühler träge ist. Der teilkristalline Zustand, der für die Eigenschaften der temperierten Schokoladenmasse relevant ist, wird durch die Temperaturmessung nicht erfaßt.Both solutions mentioned has the disadvantage that the control is slow due to the Meßwertaufnahme onTemperaturfühler. The partially crystalline state, which is relevant to the properties of the tempered chocolate mass, is not detected by the temperature measurement.

Eine exaktere Erfassung des teilkristallinen Zustande zeigt die DE-OS 2322838. Hier wird eine diskontinuierliche Temperieranlage beschrieben. Der teilkristalline Zustand wird über die Messung der Viskosität erfaßt. Dabei wird auch der Strom des Antriebsmotors als eine von der Viskosität der Masse abhängige Größe erfaßt. Diese Anlage arbeitet chargenweise und kannA more exact detection of the partially crystalline state is shown in DE-OS 2322838. Here, a discontinuous temperature control system is described. The semi-crystalline state is detected by measuring the viscosity. In this case, the current of the drive motor is detected as a dependent on the viscosity of the mass size. This plant works batchwise and can

somit den Bedarf moderner Betriebe nicht befriedigen. Γthus not satisfying the needs of modern businesses. Γ

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Betriebssicherheit der kontinuierlich arbeitenden Temperieranlage zu erhöhen.The aim of the invention is to increase the reliability of the continuously operating temperature control.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine komplexe Steuerung für die kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen zu entwickeln, bei der insbesondere die Kristallisationsvorgänge in der Schokoladenmasse in stärkerem Maße einbezogen werden.  The invention has for its object to develop a complex control for the continuous temperature control, in particular the crystallization processes are included in the chocolate mass to a greater extent.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Vergleicher für die Temperaturvergleiche zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur des Kühlmittels am Eingang und Ausgang des Doppelmantels des Wärmetauschers in jeder Kühlstufe und Haltestufe angeordnet sind und Vergleicher zwischen den durch einen elektrischen Meßwertgeber ermittelten Wert für den teilkristallinen Zustand und einen rezepturbedingten, vorgegebenen Sollwert in jeder Kühlstufe und Haltestufe angeordnet sind und koordinierende Ausgänge zwischen den Kühlstufen und Haltestufen angeordnet sind und eine an sich bekannte zentrale Anzeige der Einrichtung zugeordnet ist. Dabei ist der koordinierte Ausgang über die Ausgabe mit einem Vergleicherzwischen Motorstrom und einem rezepturbedingten Sollwert verbunden und an der zentralen Anzeige sind die Meßwerte für das Kühlmittel, die Meßwerte für den teilkristallinen Zustand, die Meßwerte für den Motorstrom, die Meßwerte für die Temperatur in der Anwärmestufe sichtbar und die Sollwerte abrufbereit. Die Überschreitung der durch die Sollwerte gegebenen Grenzwerte ist auf der zentralen Anzeige sichtbar.The object is achieved in that comparators are arranged for the temperature comparisons between the inlet temperature and the outlet temperature of the coolant at the entrance and exit of the double jacket of the heat exchanger in each cooling stage and holding stage and comparator between the determined by an electrical transmitter value for the semi-crystalline state and a recipe-related, predetermined setpoint in each cooling stage and holding stage are arranged and coordinating outputs between the cooling stages and holding levels are arranged and associated with a known per se central display of the device. In this case, the coordinated output is connected via the output to a comparator between the motor current and a recipe-related desired value, and at the central display are the measured values for the coolant, the measured values for the semi-crystalline state, the measured values for the motor current, the measured values for the temperature in the heating stage visible and the setpoints ready for call. Exceeding the limits given by the setpoints is visible on the central display.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich die Betriebssicherheit derTemperiermaschine wesentlich erhöht. Die Verarbeitbarkeit der Schokoladenmasse und deren Qualität verbessern sich. Die Temperiermaschine kann insgesamt wirtschaftlicher betrieben werden.The invention has the advantage that the reliability of the tempering significantly increased. The processability of the chocolate mass and its quality are improving. The tempering machine can be operated more economically overall.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:The invention will be described in more detail with reference to an exemplary embodiment. The corresponding drawings have the following meaning:

Fig. 1: Schematischer Aufbau des Wärmetauschers derTemperiermaschine Fig. 2: Blockschaltbild der erfindungsgemäßen SteuerungFig. 1: Schematic structure of the heat exchanger of the tempering Fig. 2: Block diagram of the control according to the invention

Aus dem hier nicht dargestellten Vorrats- und Mischbehälter fördert eine nicht dargestellte Pumpe die untemperierte Schokoladenmasse über den Einlauf 1 in den in Fig. 1 gezeigten Wärmetauscher. Der Wärmetauscher besteht aus einer Kühlstufe 2 (erste Stufe), einer Haltestufe 3 (zweite Stufe) und einer Anwärmestufe 4 (dritte Stufe). Innerhalb des Wärmetauschers rotiert ein Mischorgan 5, das über einen Motor 6 angetrieben wird. Dem Motor 6 ist ein Strommeßgeber 7 zugeordnet. Die Wandung des Wärmetauschers ist als Doppelmantel 8 ausgebildet. Im Doppelmantel 8 zirkuliert ein Kühlmittel. Jede Stufe besitzt einen separaten Kühlmittelkreislauf mit einem Leitungssystem 9. In das Leitungssystem 9.1 und Leitungssystem 9.2 (für Kühlstufe und Haltestufe) sind je ein Temperaturmeßgeber 10 für die Austrittstemperatur und ein Temperaturmeßgeber 11 für die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Doppelmantel 8 eingebunden. Weiterhin gehören eine hier nicht dargestellte Kühlmittelpumpe und ein Stellglied 12 zum Leitungssystem 9. In der Anwärmstufe 4 ist eine Heizung 13 in Verbindung mit einer Pumpe 14 eingebaut. In das Rohrleitungssystem 9.3 ist zwischen Heizung 13 und Pumpe 14 ein Temperaturmeßgeber 15 angeordnet. Nach der Haltestufe 2 und nach der Kühlstufe 3 sind elektrische Meßwertgeber 16 angeordnet. Der Aufbau derartiger Meßwertgeber ist hier nicht näher dargestellt. Sie bestehen im wesentlichen aus zwei sich flächig gegenüberliegenden plattenförmigen Meßsonden, die in die Schokoladenmasse hineinragen. Die elektrischen Meßwertgeber nutzen den Effekt aus, daß durch die Veränderung des teilkristallinen Zustande elektrische Zustandsgrößen der Schokoladenmasse verändert werden. Als elektrische Zustandsgrößen sind insbesondere die Dielektrizitätskonstante oder der elektrische Widerstand gut geeignet. Am Abschluß der Anwärmstufe 4 ist ein Auslauf 17 angeordnet, durch den die temperierte Schokoladenmasse den Wärmetauscher verläßt.From the storage and mixing container, not shown here, a pump (not shown) conveys the untempered chocolate mass via the inlet 1 into the heat exchanger shown in FIG. The heat exchanger consists of a cooling stage 2 (first stage), a holding stage 3 (second stage) and a heating stage 4 (third stage). Within the heat exchanger rotates a mixing element 5, which is driven by a motor 6. The motor 6 is assigned a current transmitter 7. The wall of the heat exchanger is designed as a double jacket 8. In the double jacket 8 circulates a coolant. Each stage has a separate coolant circuit with a line system 9. In the line system 9.1 and line system 9.2 (for cooling stage and holding stage) are each a Temperaturmeßgeber 10 for the outlet temperature and a Temperaturmeßgeber 11 for the inlet temperature of the coolant in the double jacket 8 integrated. Furthermore, a coolant pump (not illustrated here) and an actuator 12 belong to the line system 9. In the warm-up stage 4, a heater 13 is installed in connection with a pump 14. In the pipe system 9.3, a temperature sensor 15 is disposed between heater 13 and pump 14. After the holding stage 2 and after the cooling stage 3 electrical transmitter 16 are arranged. The structure of such transducers is not shown here. They consist essentially of two flat opposite plate-shaped probes, which protrude into the chocolate mass. The electrical transducers make use of the effect that, due to the change in the semi-crystalline state, electrical state variables of the chocolate mass are changed. As electrical state variables, in particular the dielectric constant or the electrical resistance are well suited. At the conclusion of Anwärmstufe 4 an outlet 17 is arranged through which the tempered chocolate mass leaves the heat exchanger.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung soll nun an Hand von Figur 2 näher erläutert werden: In dieser Figur ist die Verarbeitung der Meßwerte für die Steuerung der Temperiermaschine dargestellt. In der Kühlstufe 2 erfolgt die Abkühlung bis an die Grenze der Kristallisation. Der elektrische Meßwertgeber 16.1 übermittelt seinen Meßwert an einen Wandler 18.1, der mit einem Vergleicher 19.1 und einem Wahlschalter 20 in Verbindung steht. Im Vergleicher 19.1 wird der durch den elektrischen Meßwertgeber 16.1. ermittelte Meßwert mit einem rezepturbedingten Sollwert 21.1 verglichen. Bei einem L-Signal wird über eine Ausgabe 22.1 das Stellglied 12.1 betätigt und damit auf den Kühlmittelfluß eingewirkt. In der gleichen Prozeßstufe wird die durch den Temperaturmeßgeber 10.1 ermittelte Austrittstemperatur des Kühlmittels mit der durch den Temperaturmeßgeber 11.1 ermittelten Eingangstemperatur über die Wandler 18.3 bzw. 18.2 im Vergleicher 19.2 verglichen. Bei Erreichen einer Minimaldifferenz von ca. 1K wird die Ausgabe 22.1 so gesteuert, daß zum Stellglied 12.1 ein O-Signal ausgegeben wird. In der Haltestufe 3 wird die durch den elektrischen Meßwertgeber 16.2 ermittelte Meßgröße über einen Wandler 18.4, der mit dem Wahlschalter 20 verbunden ist, zu einem Vergleicher 19.3 geführt und dort mit einem rezepturbedingten Sollwert 21.2 verglichen. Bei L-Signal wird über eine Ausgabe 22.2 das Stellglied 12.2 betätig. In dergleichen Prozeßstufe wird die durch den Temperaturmeßgeber 10.2 ermittelte Austrittstemperatur des Kühlmediums mit der durch den Temperaturmeßgeber 11.2 ermittelten Eintrittstemperatur über einen Wandler 18.6 bzw. 18.5 in einem Vergleicher 19.4 verglichen. Bei Erreichen einer Minimaldifferenz von ca. 1 K wird die Ausgabe 22.2 so gesteuert, daß zum Stellglied 12.2 O-Signal ausgegeben wird. Gleichzeitig wird die durch den Strommeßgeber 7 ermittelte Meßgröße für den Motorstrom über einen Wandler 18.7, der mit dem Wahlschalter 20 in Verbindung steht, zu einem Vergleicher 19.5 geführt und dort mit einem Sollwert 23 verglichen. Bei Erreichen einer vorgegebenen Minimaldifferenz wird die Ausgabe 22.2 so gesteuert, daß zum Stellglied 12.2 O-Signal gegeben wird. Mit einem koordinierten Ausgang 24, der zwischen der Ausgabe 22.1, der Kühlstufe 2 und der Ausgabe 22.2 der Haltestufe 3 angeordnet ist, wird in Abhängigkeit vom vorhandenen Stellsignal des Stellgliedes 12.1 über den koordinierten Ausgang 24 das Stellsignal des Stellgliedes 12.2 in der Form beeinflußt, daß eine optimale Zuordnung der Temperaturschwankung im Sinne einer zeitlichen Verschiebung erreicht wird. Die Funktion des Ausganges 24 beruht darauf, daß die Ausgabe 22.2 von der Art des Signals der Ausgabe 22.1 beeinflußt wird. Beider Ausgabe des L-Signals für Stellglied 12.1 muß Ausgang 24 die Ausgabe 22.2 so steuern, daß das L-Signal bzw. das O-Signal nur zeitverzögert gegenüber der vorgeschalteten Kühlstufe ausgegeben werden kann. In der Anwärmstufe 4 wird durch Anwärmen die Beendigung der Kristallbildung bzw. des Kristallwachstums erreicht. Dabei wird der durch den Temperaturmeßgeber 15 ermittelte Temperaturwert des Mediums über einen Wandler 18.8 zu einem Vergleicher 19.6 geführt und mit einem Sollwert 25 verglichen. Bei L-Signal wird über eine Ausgabe 22.3 das Stellglied 12.3 betätigt. Der Wahlschalter 20 ist mit einer zentralen Anzeige 26 verbunden. Die zentrale Anzeige 26 ist mit einer oder wahlweise mehreren Anzeigeeinheiten ausgestattet. Mit dem Wahlschalter 20 können die wichtigen, für die laufende Prozeßüberwachung interessierenden. Größen ständig angezeigt werden. Das sind, wie aus Figur 2 ersichtlich, der Wandler 18.1 für den Meßwert des teilkristallinen Zustande der Kühlstufe 2, der Wandler 18.2 für die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Doppelmantel 8.1 der Kühlstufe 2, der Wandler 18.3 für die Austrittstemperatur des Kühlmittels aus dem Doppelmantel 8.1, der Wandler 18.4 für den Meßwert des teilkristallinen Zustande der Haltestufe 3, der Wandler 18.5 für die Eintrittstemperatur des Kühlmittels in den Doppelmantel 8.2 der Haltestufe 2, der Wandler 18.6für die Austrittstemperatur aus dem Doppelmantel 8.2, der Wandler 18.7 für den Motorenstrom 7 und der Wandler 18.8 für die Temperatur des Mediums im Doppelmantel 8.3 der Anwärmestufe 4. Bei Bedarf können weitere Meßgrößen über den Wahlschalter 20 abgefragt werden. Das sind der Sollwert 21.1 für den teilkristallinen Zustand in der Kühlstufe 2, der Sollwert 21.2 für den teilkristallinen Zustand in der Haltestufe 3, der Sollwert 23 für den Motorstrom und den Sollwert 25 für die Temperatur der Anwärmstufe 4The operation of the device according to the invention will now be explained in more detail with reference to FIG 2: In this figure, the processing of the measured values for the control of the tempering machine is shown. In cooling stage 2, cooling takes place to the limit of crystallization. The electrical transmitter 16.1 transmits its measured value to a converter 18.1, which communicates with a comparator 19.1 and a selector switch 20. In the comparator 19.1 is the by the electrical transmitter 16.1. determined measured value compared to a recipe-related setpoint 21.1. With an L signal, the actuator 12.1 is actuated via an output 22.1 and thus acted upon the coolant flow. In the same process step, the outlet temperature of the coolant determined by the temperature transducer 10.1 is compared with the input temperature determined by the temperature transducer 11.1 via the transducers 18.3 and 18.2 in the comparator 19.2. Upon reaching a minimum difference of about 1K, the output 22.1 is controlled so that the actuator 12.1 an O signal is output. In the holding stage 3, the determined by the electrical transmitter 16.2 measured variable via a transducer 18.4, which is connected to the selector switch 20, led to a comparator 19.3 and compared there with a recipe-based setpoint 21.2. With an L signal, the actuator 12.2 is actuated via an output 22.2. In the same process step, the outlet temperature of the cooling medium determined by the temperature transducer 10.2 is compared with the inlet temperature determined by the temperature sensor 11.2 via a transducer 18.6 or 18.5 in a comparator 19.4. Upon reaching a minimum difference of about 1 K, the output 22.2 is controlled so that the actuator 12.2 O-signal is output. At the same time determined by the current measuring 7 quantity for the motor current through a transducer 18.7, which is connected to the selector switch 20, led to a comparator 19.5 and compared there with a target value 23. Upon reaching a predetermined minimum difference, the output 22.2 is controlled so that the actuator 12.2 O-signal is given. With a coordinated output 24, which is arranged between the output 22.1, the cooling stage 2 and the output 22.2 of the holding stage 3, depending on the existing actuating signal of the actuator 12.1 via the coordinated output 24, the control signal of the actuator 12.2 is influenced in the form that an optimal allocation of the temperature fluctuation in terms of a time shift is achieved. The function of the output 24 is based on the fact that the output 22.2 is influenced by the nature of the signal of the output 22.1. At the output of the L signal for actuator 12.1 output 24 must control the output 22.2 so that the L signal or the O signal can be output only delayed with respect to the upstream cooling stage. In the warm-up stage 4, the termination of crystal formation or crystal growth is achieved by heating. In this case, the temperature value of the medium determined by the temperature transducer 15 is passed via a transducer 18.8 to a comparator 19.6 and compared with a desired value 25. With an L signal, the actuator 12.3 is actuated via an output 22.3. The selector switch 20 is connected to a central display 26. The central display 26 is equipped with one or more display units. With the selector switch 20, the important, for the ongoing process monitoring interesting. Sizes are displayed constantly. These are, as shown in Figure 2, the transducer 18.1 for the measured value of the partially crystalline state of the cooling stage 2, the converter 18.2 for the inlet temperature of the coolant in the double jacket 8.1 of the cooling stage 2, the converter 18.3 for the outlet temperature of the coolant from the double jacket 8.1 , the transducer 18.4 for the measurement of the semi-crystalline state of the holding stage 3, the converter 18.5 for the inlet temperature of the coolant in the double jacket 8.2 of the holding stage 2, the transducer 18.6für the exit temperature of the double jacket 8.2, the converter 18.7 for the motor current 7 and the Transducer 18.8 for the temperature of the medium in the double jacket 8.3 the Anwärmestufe 4. If necessary, further measured variables can be queried via the selector switch 20. These are the nominal value 21.1 for the partially crystalline state in the cooling stage 2, the nominal value 21.2 for the semi-crystalline state in the holding stage 3, the setpoint value 23 for the motor current and the setpoint value 25 for the temperature of the heating stage 4

Die Arbeitsweise der Vergleicher 19.1,19.2,19.3,19.4,19.5,19.6 wird durch die Abfragevorgänge nicht beeinflußt. The operation of the comparators 19.1, 19.2, 19.3, 19.4, 19.5, 19.6 is not influenced by the interrogation processes.

Claims (5)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen, bestehend aus einem1. Device for controlling continuously operating tempering, consisting of a — Wärmetauscher mit- Heat exchanger with • mehreren Kühlstufen und• several cooling stages and • einer Anwärmstufe, wobei ein• a warm-up stage, where a — separater Kühlmittelkreislauf- separate coolant circuit für jede Kühlstufe und ein  for each cooling stage and one — separater Kreislauf für das wärmeübertragende Medium- Separate circuit for the heat transfer medium der Anwärmstufe vorhanden ist,  the warm-up stage is present — Stellglieder- Actuators zur Beeinflussung des Kühlmitteldurchsatzes und/oder der Kühlmitteltemperatur und eine  for influencing the coolant throughput and / or the coolant temperature and a — Anzeige für ausgewählte Meßgrößen angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß- Display are arranged for selected measured variables, characterized in that — Vergleicher (19.2) (19.4)- Comparator (19.2) (19.4) für die Temperaturvergleiche zwischen der Eintrittstemperatur und der Austrittstemperatur des Kühlmittels in den Doppelmantel (8) des Wärmetauschers  for the temperature comparisons between the inlet temperature and the outlet temperature of the coolant in the double jacket (8) of the heat exchanger • in jeder Kühlstufe (2) und Haltestufe (3) angeordnet sind und• in each cooling stage (2) and holding stage (3) are arranged and — Vergleicher(19.1)(19.3)- Comparator (19.1) (19.3) zwischen den durch einen elektrischen Meßwertgeber (16.1) (16.2) ermittelten Wert für den teilkritallinen Zustand und einen rezepturbedingten, vorgegebenen Sollwert (21.1) (21.2)  between the value determined by an electrical transmitter (16.1) (16.2) for the partially critical state and a recipe-specific, predetermined desired value (21.1) (21.2) in jeder Kühlstufe (2) und Haltestufe (3) angeordnet sind und  in each cooling stage (2) and holding stage (3) are arranged and — koordinierende Ausgänge (24)- coordinating outputs (24) zwischen den Kühlstufen (2) und Haltestufen (3) angeordnet sind und  between the cooling stages (2) and holding levels (3) are arranged and — eine an sich bekannte zentrale Anzeige (26) der Einrichtung zugeordnet ist.- Is associated with a known central display (26) of the device. 2. Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der koordinierende Ausgang (24) über die Ausgabe (22.2) mit einem Vergleicher (19.5) zwischen Motorstrom (7) und rezepturbedingtem Sollwert verbunden ist.2. Device for controlling continuously operating temperature control according to item 1, characterized in that the coordinating output (24) via the output (22.2) with a comparator (19.5) between the motor current (7) and recipe-related setpoint is connected. 3. Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß an der3. Device for controlling continuously operating temperature control according to item 1, characterized in that at the — zentralen Anzeige (26)- central display (26) die Meßwerte für das Kühlmittel (10.1), (11.1), (10.2), (11.2),  the measured values for the coolant (10.1), (11.1), (10.2), (11.2), • dieMeßwertefürdenteilkristallinenZustand(16.1),(16.2),• the values for the partially crystalline state (16.1), (16.2), • die Meßwerte für den Motorenstrom (7),The measured values for the motor current (7), • die Meßwerte für die Temperatur in der Anwärmstufe (4) sichtbar sind und• the measured values for the temperature in the heating stage (4) are visible and die Sollwerte (21.1), (21.2), (23), (25) abrufbereit sind.  the setpoints (21.1), (21.2), (23), (25) are ready for call. 4. Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Überschreitung der durch die Sollwerte (21.1), (21.2), (23) und (25) gegebenen Grenzwerte sichtbar ist.4. Device for controlling continuously operating temperature control according to item 1 and 3, characterized in that the exceeding of the set values (21.1), (21.2), (23) and (25) given limits is visible. 5. Einrichtung zum Steuern von kontinuierlich arbeitenden Temperiermaschinen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Ausgabe (22.2) hinsichtlich der Ausgabe (22.1) der Ausgang (24) zeitverzögernd zugeordnet ist.5. Device for controlling continuously operating temperature control according to item 1, characterized in that the output (22.2) with respect to the output (22.1) of the output (24) is associated with time delay. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD85280661A 1985-09-17 1985-09-17 DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES DD241009A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85280661A DD241009A1 (en) 1985-09-17 1985-09-17 DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES
DE19863624688 DE3624688A1 (en) 1985-09-17 1986-07-22 Arrangement for controlling continuously operating temperature-control machines
DK358886A DK358886A (en) 1985-09-17 1986-07-28 DEVICE FOR CONTROL OF CONTINUOUS WORKING TEMPERATURES
IT48441/86A IT1197448B (en) 1985-09-17 1986-09-11 DEVICE FOR THE CONTROL OF MACHINES FOR THE TEMPERATURE REGULATION THAT WORK IN A CONTINUOUS WAY, IN PARTICULAR FOR CHOCOLATE MASSES
AU62752/86A AU588623B2 (en) 1985-09-17 1986-09-16 Apparatus for controlling continuously operating tempering machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85280661A DD241009A1 (en) 1985-09-17 1985-09-17 DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD241009A1 true DD241009A1 (en) 1986-11-26

Family

ID=5571298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85280661A DD241009A1 (en) 1985-09-17 1985-09-17 DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU588623B2 (en)
DD (1) DD241009A1 (en)
DE (1) DE3624688A1 (en)
DK (1) DK358886A (en)
IT (1) IT1197448B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU685896B2 (en) * 1994-03-16 1998-01-29 Cadbury Schweppes Proprietary Limited A chocolate tempertester
CN116560430A (en) * 2023-07-10 2023-08-08 无锡帕捷科技有限公司 Temperature control method for preventing temperature overshoot of damp-heat test box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322838A1 (en) * 1973-05-07 1974-11-28 Sollich Ohg Tempering of chocolate or other cocoa butter prods - using viscosity as the control parameter
DD136570A1 (en) * 1977-11-02 1979-07-18 Dieter Runge METHOD AND DEVICE FOR TEMPERING SCHOK LOAD MASS
SE8006391L (en) * 1980-09-12 1982-03-13 Jacob Weitman WAY TO CONTROL A SWITCH EXCHANGE
DD230418A3 (en) * 1983-03-07 1985-12-04 Schokoladenverarbeitungsmaschi METHOD AND DEVICE FOR TEMPERING CHOCOLATE OR AEHNL. FATTY MASSES
JPS6066099A (en) * 1983-09-21 1985-04-16 Hitachi Ltd Temperature balance control of multistage heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
IT1197448B (en) 1988-11-30
DE3624688A1 (en) 1987-03-26
AU588623B2 (en) 1989-09-21
DK358886A (en) 1987-03-18
DE3624688C2 (en) 1988-12-29
DK358886D0 (en) 1986-07-28
IT8648441A0 (en) 1986-09-11
AU6275286A (en) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812139C2 (en)
EP0476376A1 (en) Process and device for operating a conche
EP2268441A1 (en) Device and method for thermally treating workpieces in particular by convective heat transfer
DE2262039B2 (en) Device for the automatic control of the defrosting of the evaporator of a refrigerator
EP0472886B1 (en) Process and device for the continuous tempering of cacao butter containing masses, especially masses of chocolate
EP0149002B1 (en) Process-variable regulating device for a flowing medium
DD241009A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES
EP2154502A2 (en) Method of determining the temperature and volume flow of a fluid, circuit arrangement and motor control device
EP0103150A1 (en) Method of measuring the flow velocity of a fluid and device for carrying out this method
DE3234894C2 (en)
DE2908355A1 (en) Tempering recirculated heat transfer medium - by providing inlet and outlet of recirculating circuit with by=pass for mixing medium with tempered medium
DE3110042A1 (en) Method and arrangement for the defrosting of ice on an air cooler of a heat pump or refrigerator
DE3624392C2 (en)
DE2450515C3 (en) Method and device for precrystallizing cocoa butter-containing masses
CH681323A5 (en)
DE2322838A1 (en) Tempering of chocolate or other cocoa butter prods - using viscosity as the control parameter
EP2510806B1 (en) Teach-in of a tempering machine for directly adjusting the tempering degree
DD280252A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING CONTINUOUS WORKING TEMPERING MACHINES
DE3209780C2 (en)
DE2151714A1 (en) Molten chocolate temp regulation system - using chocolate temp and evaporated refrigerant temp as control parameters
DE3303963A1 (en) Process for operating a plant for heating and subsequent cooling of a product, in particular milk
EP4067770A1 (en) Method for controlling the flowrate of a heat exchange fluid of a heat recovery system and device therefore
DE102021209696A1 (en) Method and device for controlling the thermal output of at least one cooling circuit of a motor vehicle
DE1910985C (en) Method and device for controlling a continuously operating evaporative crystallization system
DE19605165C2 (en) Method and device for the continuous tempering of masses to be processed containing cocoa butter or similar fat-containing masses

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee