DD239866A1 - Einrichtung zur bandzugmessung - Google Patents

Einrichtung zur bandzugmessung Download PDF

Info

Publication number
DD239866A1
DD239866A1 DD27917185A DD27917185A DD239866A1 DD 239866 A1 DD239866 A1 DD 239866A1 DD 27917185 A DD27917185 A DD 27917185A DD 27917185 A DD27917185 A DD 27917185A DD 239866 A1 DD239866 A1 DD 239866A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tension
journal
pin
bearing
mechanical
Prior art date
Application number
DD27917185A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Helling
Wilfried Kunack
Manfred Neumann
Matthias Mai
Guenter Klemm
Bernd Leube
Original Assignee
Ardenne Forschungsinst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardenne Forschungsinst filed Critical Ardenne Forschungsinst
Priority to DD27917185A priority Critical patent/DD239866A1/de
Publication of DD239866A1 publication Critical patent/DD239866A1/de

Links

Landscapes

  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bandzugmessung fuer Warenbahnen, insbesondere Bandbedampfungsanlagen. Das Ziel ist, eine konstruktiv einfache und mit hoher Genauigkeit arbeitende Bandzugmesseinrichtung zu schaffen. Die Aufgabe ist es, den Bandzug direkt, ohne bewegliche Teile und temperaturunabhaengig zu messen. Erfindungsgemaess ist in jedem Lager einer kugelgelagerten Messwalze ein Stift eingelassen, der gelenkartig mit einem Lagerzapfen verbunden ist. Der Lagerzapfen ist in einem Teil verjuengt und hat rechteckigen Querschnitt. Auf der Zug- und/oder Druckseite sind mechanisch-elektrische Wandler aufgebracht, die eine Brueckenschaltung bilden. Figur

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Bandzugsmeßeinrichtung, die dazu dient, den Bandzug zwischen zwei oder mehr Führungswalzen . i einer Warenbahn zu messen. Bevorzugt erfolgt die Anwendung bei Folienbedampfungsanlagen. ι
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen '
Es ist bekannt, den Bandzug von Warenbahnen mit sogenannten Tänzerwalzen zu messen. Sie bedingen wegen ihrer wegabhängigen Messung eine Änderung der Bandführung während der Messung und sind aus Platzgründen und wegen der Gefahr von Faltenbildung bei Folienbedampfungsanlagen und dünnen Folien unvorteilhaft. Es ist weiterhin bekannt, mittels Pendelwalzen die Meßkraft wegarm über ein Gestänge auf übliche Kraftmeßeinrichtungen zu übertragen. Die dazu erforderlichen Kraftmeßdosen sind aber sehr groß und müssen aus Gründen des Kraftangriffes in der Mitte der Warenbahn angebracht werden. Das ist in Vakuumverdampfungsanlagen, die aus physikalischen und ökonomischen Gründen ein möglichst geringes Volumen haben sollen, und bei denen insbesondere für geringe Materialdicken kleine Walzenabstände erforderlich sind, wegen Platzmangel meist nicht möglich. Andererseits ist eine Anordnung der Kraftmeßdose neben der Warenbahn an einem der beiden Walzenenden schwierig. Sie würde wegen des einseitigen Kraftangriffes einen verdrehsteifen Pendelrahmen erfordern, der wiederum wegen des großen Breite/Durchmesser-Verhältnisses der Walze nur schwer zu realisieren ist. Ein weiterer Nachteil ist die durch Reibung in den Lagern des Gestänges bedingte Hysterese. Diese Hysterese ist wegen der mangelhaften Schmierung in Vakuumräumen besonders groß.
Ziel der Erfindung
ι Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Bandzugmeßeinrichtung hoher Genauigkeit, die konstruktiv einfach ist, keinem Verschleiß unterliegt und keinen zusätzlichen Platz beansprucht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Messung des momentanen Bandzuges zu schaffen, bei welcher die Warenbahn eine Walze teilweise umschlingt. Der Bandzug soll direkt ohne bewegte Teile unabhängig von der Umgebungstemperatur gemessen werden. Die Einrichtung soll überlastungsfest sein und keine wesentlichen zusätzlichen Bauteile erfordern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer kugelgelagerten Meßwalze, die vom Band teilweise umschlungen ist, dadurch gelöst, daß in der Achse der kugelgelagerten Meßwalze beiderseits ein Stift angeordnet ist, der von einer elastischen Hülse umgeben mit einem fest eingespannten Lagerzapfen gelenkartig verbunden ist. Der Lagerzapfen hat in seinem mittleren Teil einen rechteckigen, verjüngten Querschnitt, als Zone seiner größten Verformung. In diesem Bereich, der elastisch verformbar ist, ist auf der Zug- oder Druckspannungsseite ein mechanisch-elektrischer Wandler, vorzugsweise Dehnmeßstreifen, angebracht. Der Dehnmeßstreifen ist ein Halbleitermeßstreifen und elektrisch zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet, um in bekannter Weise ein Signal zu gewinnen, welches zur Regelung des Bandzuges über die Antriebsmotoren weiterverarbeitet wird. Zum Schutz gegen Überlastung, d.h. übermäßige Verformung des Lagerzapfens, sind einstellbare Anschläge angebracht.
Es ist vorteilhaft, den Lagerzapfen mit einer drehbaren Befestigungsplatte zu verbinden, wodurch die Empfindlichkeit durch
Verdrehen derselben gegen die Bandzugrichtung einstellbar ist. (
Die durch Zugspannung bzw. Druckspannung auf der gedehnten bzw. gestauchten Seite des Lagerzapfens entstehenden proportionalen Widerstandsänderungen der Dehnmeßstreifen bewirken eine dem Bandzug proportionale Verstimmung jeder Halbbrücke. Die Speisung der Brücke mit einer konstanten Gleichspannung und Kompensation der Brückenspannung bei unbelasteter Bandzugmeßeinrichtung ist die Brückenspannung ein Maß für den Bandzug. Dies gilt bei beliebig unsymmetrischer Kraftverteilung auf die beiden Kraftmeßstellen.
Für die Messung sehr geringer Bandzüge ist es zweckmäßig, auf dem Lagerbolzen auf der Zug- und Druckseite je einen mechanisch-elektrischen Wandler anzubringen und alle vier Wandler zu einer Brückenschaltung zusammenzuschalten.
Ausführungsbeispiel
In der zugehörigen Zeichnung ist eine Einrichtung im Schnitt dargestellt.
In der Bandbedampfungsanlage wird das zu bedampfende Band im Zuge der Bandführung über die Bandzugmeßwalze 1 geführt und umschlingt diese zum Teil. Die Bandzugmeßwalze ist mit Kugellagern 2 auf derfeststehenden Achse 3 gelagert. In der Achse 3 ist ein Stift 4 eingelassen, der von einer Hülse 5 aus einem Elastomer umgeben ist. Als Lager dient der Lagerzapfen 6, der im mittleren Teil verjüngt und rechteckig ausgebildet ist. In diesem Bereich seiner größten Verformung, ist auf der Zug- und Druckseite je ein Dehnmeßstreifen 7, (Halbleitermeßstreifen) angebracht, beide sind elektrisch zu einer Brückenschaltung zusammengeschaltet, um die Verformung in ein elektrisches Signal zur Bandzugregelung weiter zu verarbeiten. Die Halterung mit den einstellbaren Anschlagschrauben 9 ist zur Einstellung der Empfindlichkeit der Bandzugmessung axial verdrehbar. Der Bandzug wird auf die Achse 3 übertragen. Der Stift 4 überträgt die Lagerkraft auf den Lagerzapfen 6, der sich dadurch im verjüngten Bereich verformt, wobei die Hülse 5 als Gelenk wirkt'und die Verdrehung der Achsen durch die Belastung ausgleicht. " / '

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    * / ' '
    1. Einrichtung zur Bandzugmessung, bestehend aus einer kugelgelagerten Meßwalze, die vom Band teilweise umschlungen ist, ' dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits in der Achse (3) der Bandzugmeßwalzed) ein Stift (4) angeordnet ist, der gelenkartig über eine Hülse (5) aus einem elastischen Material mit einem Lagerzapfen (6) verbunden ist, daß der Lagerzapfen j (eiineinemBereichverjüngtundrechteckigimQuerschnittausgebildetistundindiesemBereichaufderDruck-oder Zugseite
    ein mechanisch-elektrischer Wandler aufgebracht ist, und daß in Zug- und Druckrichtung verstellbare Anschläge angeordnet j
    sind. i
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zug- und Druckseite mechanisch-elektrische Wandler : angeordnet sind. '
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch-elektrischen Wandler Dehnmeßstreifen (7) i sind. ι · ' . ' j
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (6) mit einer verdrehbaren ! Befestigungsplatte verbunden ist.
DD27917185A 1985-07-31 1985-07-31 Einrichtung zur bandzugmessung DD239866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27917185A DD239866A1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Einrichtung zur bandzugmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27917185A DD239866A1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Einrichtung zur bandzugmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239866A1 true DD239866A1 (de) 1986-10-08

Family

ID=5570094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27917185A DD239866A1 (de) 1985-07-31 1985-07-31 Einrichtung zur bandzugmessung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD239866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024620A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024620A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs
DE102010024620B4 (de) 2010-06-22 2022-03-10 Texmag Gmbh Vertriebsgesellschaft Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstrangs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573685C3 (de) Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE2633351C2 (de) Einrichtung zum Messen der Planheit von Metallbändern
DE2038771A1 (de) Druck-Messwertwandler
DE3516234C2 (de)
DE3822486A1 (de) Einrichtung zum messen der bahnspannung einer warenbahn
DE102011085640A1 (de) Windkanalwaage
DE1235033B (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE2117477B2 (de) Kraftmeßwertwandler
DE1933749C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Zugkraft an laufenden Faserkabeln
CH375160A (de) Transformationsdehnungsmessstreifengeber
DE2729150C2 (de) Kraftaufnehmer
DE3212890C2 (de)
EP0686839A2 (de) Anhängerkupplung mit einem Kraftaufnehmer
DE3705496A1 (de) Drehmomentmessgeraet mit zwei messdosen fuer unterschiedliche bereiche
DD239866A1 (de) Einrichtung zur bandzugmessung
DE102013113173A1 (de) Dehnungselement, Lastmesszelle und Messvorrichtung
CH649012A5 (de) Messvorrichtung zur erfassung des spaltes eines arbeitswalzenpaares.
CH426308A (de) Verfahren zum Messen mechanischer Kräfte oder Verschiebungen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT403627B (de) Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge
DE1263350B (de) Einrichtung zum Messen des Zuges von band- oder strangfoermigem Gut
DE2215620B2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Belastung eines Trägers, einer Stütze oder dgl. mittels Kraftmeßdosen
EP0985063B1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
CH640048A5 (en) Strainometer
DE1136850B (de) Einrichtung zur Messung und/oder Auswertung von Spannungs-aenderungen in einem flexiblen Material