DD239714A5 - Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung Download PDFInfo
- Publication number
- DD239714A5 DD239714A5 DD28366385A DD28366385A DD239714A5 DD 239714 A5 DD239714 A5 DD 239714A5 DD 28366385 A DD28366385 A DD 28366385A DD 28366385 A DD28366385 A DD 28366385A DD 239714 A5 DD239714 A5 DD 239714A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- flour
- preparation
- polysaccharides
- yeast
- mono
- Prior art date
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims abstract description 24
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims abstract description 24
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims abstract description 13
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims abstract description 9
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims abstract description 9
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims abstract description 8
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims abstract description 8
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 8
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 claims abstract description 7
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000007466 Corylus avellana Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 241000723382 Corylus Species 0.000 claims abstract description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims abstract description 3
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 claims description 7
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 239000008298 dragée Substances 0.000 claims description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 235000015145 nougat Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 claims description 2
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 claims description 2
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 claims description 2
- 235000011962 puddings Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 abstract description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 abstract description 6
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 abstract description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 abstract description 4
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 22
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 8
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000209051 Saccharum Species 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 4
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 4
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 4
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 4
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 4
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 4
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N Vitamin A Natural products OC/C=C(/C)\C=C\C=C(\C)/C=C/C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-BOOMUCAASA-N 0.000 description 2
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 230000000675 anti-caries Effects 0.000 description 2
- 230000001013 cariogenic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 235000014594 pastries Nutrition 0.000 description 2
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019155 vitamin A Nutrition 0.000 description 2
- 239000011719 vitamin A Substances 0.000 description 2
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 2
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 2
- 229940045997 vitamin a Drugs 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000009226 Corylus americana Species 0.000 description 1
- 235000001543 Corylus americana Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 206010017553 Furuncle Diseases 0.000 description 1
- 102100022191 Hemogen Human genes 0.000 description 1
- 101710186177 Hemogen Proteins 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- YDBYJHTYSHBBAU-YFKPBYRVSA-N S-methyl-L-methioninate Chemical compound C[S+](C)CC[C@H](N)C([O-])=O YDBYJHTYSHBBAU-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 208000014151 Stomatognathic disease Diseases 0.000 description 1
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003756 Vitamin B7 Natural products 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 1
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- -1 disaccharides polysaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 208000003512 furunculosis Diseases 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000022558 protein metabolic process Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 235000011912 vitamin B7 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011735 vitamin B7 Substances 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Confectionery (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf die zahnschonende Zubereitung, insbesondere fuer Suesswaren, und auf das Verfahren zu ihrer Herstellung. Mit Hilfe der Zubereitungen kann die Anfaelligkeit gegen die durch Kohlehydrate verursachte Karies vermindert werden. Die erfindungsgemaesse Zubereitung enthaelt neben Mono- und/oder Disacchariden Hefe und Polysaccharide, letztere in vorzugsweise der gleichen Menge wie die Mono- und Disaccharide. Als Polysaccharide werden unter anderem voll ausgemahlenes Weizenmehl, Roggenmehl, Gerstenmehl, Hafermehl, Maismehl, Sojamehl, Mahlgut aus den Samen und Knollen sonstiger Pflanzen, gemahlene Haselnuesse, Kakao, Pulver aus Hagebutten, Obst, Gemuese, ferner deren fluessigen Konzentrate, Extrakte und/oder Gemische der aufgefuehrten Stoffe verwendet.
Description
Anwendungsgebiet der Erfindung .
Die Erfindung bezieht sich auf eine zahnschonende Zubereitung, insbesondere für Süßwaren, und auf das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Karies wird, wie anzunehmen ist, durch Säure (z. B. Milchsäure) verursacht, die sich bei der Zersetzung der an den Zähnen haftenden Speisereste, in erster Linie Kohlehydrate, bilden. Wie bekannt, lösen diese Säuren den Zahnschmelz und verursachen Löcher, als deren Folge sich weitere Zahnkrankheiten entwickeln. Als vorbeugende Maßnahme gegen Karies ist man u.a. bestrebt, sowohl bei Kindern als bei Erwachsenen den Verzehr an Kohlehydraten, zum Beispiel Bonbons oder süßes Gebäck, einzuschränken. Auch wird die Mundpflege nach jeder Nahrungsaufnahme empfohlen. Nach den gegenwärtigen ärztlichbiologischen Erkenntnissen ist die tägliche oder die täglich mehrmalige, sofort nach Beendigung der Nahrungsaufnahme vorzunehmende Zahn- und Mundpflege nicht realisierbar. Auch bei regelmäßiger Zahn- und Mundpflege lassen sich die in den Spalten zwischen den Zähnen bzw. an den Zähnen haftenden Reste des Zahnbelages trotz der bereits bekannten χ
Reinigungsmittel und-vorrichtungen nur schwer entfernen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend aufgezeigte Anfälligkeit gegen die durch Kohlehydrate verursachte Karies zu vermindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahnschonende Zubereitung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei deren Verzehr die aufgezeigten Gefahren vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zubereitung Hefe und neben Mono- und Disacchariden in vorzugsweise wenigstens der gleichen Menge wie die Mono- und Disaccharide Polysaccharide enthält. Als Polysaccharide kommen stärke-, cellulose-, inulin-, pentosan- und dextranhaltige Stoffe in Frage, zum Beispiel voll ausgemahlenes Weizenmehl, Roggenmehl, Gerstenmehl, Hafermehl, Mais- und Sojamehl sowie Mahlgut aus den Samen oder Knollen sonstiger Pflanzen, gemahlene Haselnüsse, Kakao, getrocknetes Mahlgut (Pulver) von Hagebutten, Obst und Gemüse, ferner deren flüssige Konzentrate, Extrakte und/oder Gemische der aufgeführten Stoffe.
Die Gemüse- und Obstarten werden zweckmäßig so gewählt, daß sie Vitamin A und C enthalten.
Die Zubereitungen werden erfindungsgemäß hergestellt, indem man — bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung — zu 5-10 Ma.-% Hefe; 7-50Ma.-% Mono- und/oder Disaccharide und zweckmäßig in der gleichen Menge Polysaccharide sowie gegebenenfalls weitere, in der Süßwarenindustrie übliche Komponenten mischt und das Gemisch bei Raumtemperatur zur einer festen, breiigen, plastischen oder flüssigen Zubereitung formuliert. Aus dem aus Hefp, Mono- und Disacchariden und den erfindungsgemäß zugesetzten Polysacchariden wird eine Zubereitung geformt, die zur Formentation im Mund geeignet ist. Als derartige Zubereitungen kommen insbesondere Süßwaren wie kaubare Kapseln, Tabletten, Kaugummi, Puffmais (aus extrudiertem Maismehl), Dragees, Nougat, gefüllte Waffeln, Cremes, Halbgefrorenes, Eis und Pudding in Frage.
Die erfindungsgemäße Zubereitung löst sich, wenn sie in den Mund gelangt, im Speichel auf. Die in der Zubereitung enthaltene:
Hefezellen verteilen sich im Mund. Ihr Stoffwechsel belebt sich, sie wachsen und vermehren sich, wobei sie den an Zähnp-v auf der Schleimhaut von der Nahrungsaufnahme zurückgebliebenen Belagzucker und die eingebrachten Polysaccharide verwerten, d. h. zu Alkohol und Zucker abbauen.' Die Hefe reinigt den Mund biologisch, indem sie die in den Zahnspalten und an sonstigen schwer zugänglichen Stellen zurückgebliebenen Kohlehydrate, Eiweiße und Fette aufbraucht, sie den anderen Bakterien „wegfrißt". Die Gesamtanzahl der Bakterien und damit auch die Anzahl der den Zucker milchsauer zersetzenden Bakterien sinkt.
-2- Ζ39 7Ί4
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen kann die Hefe in getrocknetem Zustand verwendet werden. Man kann jedoch auch Hefeextrakt mit den oben angeführten Stoffen vermischen. Bevorzugt werden die folgenden, in öffentlichen Stammsammlungen zugänglichen, zu Saccharomyces cerevisiae gehörenden Stämme verwendet: NCTC467; NRRL Y-129, NCTC1809, NRRL Y-44, NRRL-4-138, NRRLY-139, NRRL Y-145, NCTC06, NCTC 4614, NCTC79,NRRLY-973, NRRL Y-635, NRRL Y-529, NRRL Y-633. Es ist vorteilhaft, wenn man nicht einen einzigen, gereinigten Stamm in Form eines Präparates verwendet, weil das unter dem Aspekt der angestrebten Verwendung zu teuer ist. Geeignet sind die auch für andere Zwecke hergestellten und üblichen Bäcker-, Bier-, und Weinhefen, die Gemische aus mehreren Stämmen darstellen. Am zweckmäßigsten ist die Verwendung der einfachen, im Handel erhältlichen Backhefe.
Bei Genuß der erfindungsgemäßen Zubereitungen wird es überflüssig, desinfizierende Mittel in den Mund zu nehmen. Diese töten nämlich nicht nur die schädlichen, sondern auch die nützlichen Mikroorganismen ab, unter anderem auch die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen Mikroorganismen. Bei gleichzeitiger Benutzung der erfindungsgemäßen Zubereitung und desinfizierender Mittel würde dadurch die Wirkung der Zubereitung verschlechtert. Der tägliche Verzehr der' erfindungsgemäßen Zubereitungen schwächt das im Mund auf die Zähne einwirkende saure Millieu ab. Die Zubereitung wird in Form von 1 Tablette, Kapsel, Kaugummi, 5-1Og Dragee oder Bonbon verzehrt. Dieser Effekt potenziert sich bei täglich mehrmaligem Genuß der Zubereitung. Die obere Grenze sind 4-5 Kapseln, Tabletten, Kaugummis oder 50-10Og Dragees oder Bonbons täglich, eine höhere Dosis führt zu einer Gewichtszunahme. Die auf die erfindungsgemäße Weise hergestellten Süßwaren schwächen die zerstörende Wirkung des Zuckers ab und schonen die Zähne. Da eine breite Skala allgemein beliebter Süßigkeiten auf diese Weise herstellbar ist, kann mit häufigem Verzehr gerechnet werden, was zu verstärkter Wirkung führt. Hierin liegt der zu erwartende Erfolg der Methode.
Das voll ausgemahlene Mehl pflanzlicher Samen enthält neben dem Mehl auch den Keim und die Kleie des Kornes. Dadurch werden dem Organismus mittels der Zubereitung Stoffe zugeführt, die in der täglichen Ernährung meistens fehlen und nicht nur den Stoffwechsel der Zähne, sondern den Stoffwechsel des ganzen Organismus harmonisch gestalten. In den Stunden nach dem Verzehr der Zubereitungen ist ein reinerer Atem zu verzeichnen. Später bleibt der Atem immer rein. Die in den Zubereitungen enthaltene Hefe vergärt den am Zahnbelag zurückgebliebenen Zucker zu Alkohol und Kohlendioxyd. Der Alkohol verdünnt den Zahnbelag und löst ihn auf. Durch Mitwirkung der Sprech- und Mimikmuskeln und des Speichels wird eine biologische Reinigung der Mundhöhle erreicht. Diese Wirkung wird durch das in Form winziger Gasgläcchen freigesetzte Kohlendioxyd noch verstärkt, das den Zahnbelag an den Zähnen lockert. Außer der zahnschonenden Wirkung ist bei Genuß der Zubereitungen auch eine Wirkung gegen bestimmte Hautkrankheiten, zum Beispiel Akne und Furunkulose, zu verzeichnen. Auch beeinflussen die Zubereitungen ihres Cellulosegehaltes gewisse Darmkrankheiten vorteilhaft. Die Hefekomponente der Zubereitungen enthält folgende Vitamine: Bi (Thiamin), B2Lactoflavin), B41B4, B5, B6 (Pyridoxin), B7, Bv, Bx, p-Aminobenzoesäure, Nicotinsäure, Panthotensäure, Hämogen, Folsäure, Faktoren gegen tropische Anämie, Vitamin D und seine Provitamine, Vitamin E, Vitamin H (Biotin), Vitamin T (Exitatin), Inosit, Vitamin K, Vitamin U. Mit Möhrenmehl kann Vitamin A, mit dem Mahlgut aus Hagebutten Vitamin C in den Organismus eingebracht werden. Durch voll ausgemahlenes Getreidemehl werden dem Organismus mineralische Substanzen, Spurenelemente und weitere Vitamine zugeführt. Auf diese Weise können mit der Zubereitung alle Vitamine in natürlicher Form ständig vom Organismus aufgenommen werden, was neben der zahnschonenden Wirkung bei Kindern zu einer Harmonisierung des Wachstums, bei Erwachsenen zu einer Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes im Kohlehydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel führt.
Da sich nach einer Auflösezeit von etwa zwei Minuten eine sehr konzentrierte Zuckerlösung auf den Zähnen verteilt, herrscht auf der Oberfläche der Zähne ein osmotischer Druck von etwa 28—52atm. Im Inneren der Zähne herrscht — entsprechend dem osmotischen Druck des Blutes — ein Druck von 6,8atm. Der sehr große Unterschied zwischen den osmotischen Drücken innen und außen führt zu einer Flüssigkeitsströmung durch den Zahnschmelz wie durch eine semipermeable Wand hindurch. Wenn der Zucker im Speichel aufgebraucht ist, ändert sich die Strömungsrichtung. Diese durch den osmotischen Druck hervorgerufenen Flüssigkeitsströmungen haben eine Ionenwanderung in wechselnder Richtung zur Folge. Die Ionenwanderung verändert mit jedem verzehrten Bonbon die Mineralisations- und Demineralisationsverhältnisse in den Zähnen und wirkt dadurch kariogen. Diese kariogene Wirkung, die vom Zuckergehalt der verzehrten Süßwaren hervorgerufen wird, wirkt der von der Hefe durch die alkoholische Gärung ausgeübten Antikarieswirkung entgegen. Letztere wird zu etwa 25% zunichtegemacht, was bedeutet, daß mit einem nur Zucker und Hefe enthaltenden Präparat die Antikarieswirkung nur 40-60%ig wäre. Diese Wirkungsverschlechterung wird mit den erfindungsgemäßen Zubereitungen dadurch beseitigt, daß diese statt Zucker zum Beispiel voll ausgemahlenes Getreidemehl, Gemüsepulver usw. enthalten. Das kleiehaltige Weizenmehl wird im Mund durch den Enzymgehalt des Speichels (Amylase) allmählich zu Zucker abgebaut, und durch die Hefe erfolgt dann der weitere Abbau der Zucker zu Alkohol und Kohlendioxyd.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 | Gelatinekapseln | Kakao | 0,12g |
Füllung einer Kapsel: | Sorbit | 0,06 g | |
getrocknete Hefe | 0,06 g | ||
voll ausgemahlenes | |||
Weizenmehl | 0.12 a | ||
Das Gemisch kann durch Geschmacks- und Farbstoffe ergänzt werden. Es wird in Gelatinekapseln unterschiedlicher Farbe gefüllt und in dieser Form in den Handel gebracht.
Beispiel 2 | Tablettierte Zubereitung | 0,30 g |
vollausgemahlenes Weizenmehl | 0,18g | |
Saccharum album | 0,06 g | |
getrocknete Hefe | 0,002 | |
Zitronensäure | 0,0005 g | |
Talkum | 0,0005 g | |
' Magnesiumstearat | ||
extrudiertes Maismehl 85,00 g
getrocknete Hefe 7,00 g
Der auf eine Korngröße von 800-1000 Mikron gemahlene endosperme Teil des Maiskornes wird in einen Extruder gegeben, aus dem das Mehl expandiert austritt. Da die Expansion bei hoher Temperatur und unter hohem Druck erfolgt, wird das Maismehl aufgeschlossen und quillt auf ungefähr das 15fache seines Volumens an. Die übrigen Komponenten werden auf das extrudierte Produkt aufgebracht.
Kaugummi
kugelförmiger Kaugummi-Korpus 2,66 g
getrocknete Hefe 0,17 g >
voll ausgemahlenes Weizenmehl 0,33 g
Das durch Geschmacks- und Farbstoffe ergänzte Gemisch aus Zucker, Hefe und Mehl wird in an sich bekannter Weise auf den Kaugummi-Korpus aufgebracht.
Rosine 0,1 g
getrocknete Hefe 0,1g
voll ausgemahlenes Weizenmehl 0,2g
Saccharum album 0,8 g In dem angeführten Verhältnis werden Chargen von 50-100kg gemischt und zu Dragees von 2,0g Gewicht verarbeitet.
Butter 20 g
Zucker 20 g
getrocknete Hefe 3 g
geröstete gemahlene Haselnuß+ Schokolade 40g
Zucker 7,5 g
getrocknete Hefe 2,5 g
Claims (5)
- - 1 - £O3 I IHPatentansprüche:1. Verfahren zur Herstellung einer zahnschonenden Süßwarenzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono- und/oder Disaccharide mit Hefe und Polysacchariden und gegebenenfalls in der Lebensmittel- und Süßwarenindustrie üblichen Zusätzen vermischt und in bekannter Weise zu festen, kremeartigen oder flüssigen Zubereitungen formuliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysaccharide stärke-, cellulose-, inulin-, pentosan- und/oder dextranhaltige Stoffe verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysaccharide voll ausgemahlenes Weizenmehl, Roggenmehl, Gerstenmehl, Hafermehl, Maismehl, Sojamehl, Mahlgut aus den Samen und Knollen sonstiger Pflanzen, gemahlene Haselnüsse, Kakao, Pulver aus Hagebutten, Obst und Gemüse, ferner deren flüssige Konzentrate, Extrakte beziehungsweise Gemische der aufgeführten Stoffe verwendet.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zu 5-10Ma.-% Hefe und 7-50 Ma.-% Mono- und/oder Disacchariden vorzugsweise 7-50 Ma.-% Polysaccharide gibt.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zubereitungen als zerkaubare Kapseln, Tabletten, Kaugummi, extrudierten Mais, Dragees, Nougat, gefüllte Waffeln, Creme, Halbgefrorenes oder Pudding formuliert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28366385A DD239714A5 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28366385A DD239714A5 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD239714A5 true DD239714A5 (de) | 1986-10-08 |
Family
ID=5573739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28366385A DD239714A5 (de) | 1985-12-04 | 1985-12-04 | Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD239714A5 (de) |
-
1985
- 1985-12-04 DD DD28366385A patent/DD239714A5/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390354B (de) | Verfahren zur herstellung von suesswaren | |
US3914434A (en) | Non-cariogenic foods and delicacies containing xylitol as a sugar substitute | |
DE2426998A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des auftretens von karies | |
DE2348183A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken | |
CN102164503A (zh) | 一种治疗过敏性牙齿的方法 | |
EP0003545B1 (de) | Zahnschonende, wasserarme, zuckerhaltige, speziell saccharosehaltige Lebensmittel und zahnschonende, wasserarme, pharmazeutische Zubereitungen, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60024970T2 (de) | Betain und backprodukte | |
DE202016008304U1 (de) | Cellobiose in Zusammensetzungen zum Verzehr oder zur Einnahme | |
DE2703396C2 (de) | ||
CA2991772C (en) | Compositions comprising magnolia bark extract and a hydrocarbon for removal of gram negative bacteria from the oral cavity and freshening breath | |
EP2842428A1 (de) | Orale Zubereitung | |
CN108135876A (zh) | 木兰树皮提取物和L-精氨酸Nα-月桂酰基乙酯对菌斑生物膜的协同抗菌作用 | |
CN109195450A (zh) | 防着色制剂 | |
EP0941672A1 (de) | Nahrungsmittel mit Ergänzungsmittel | |
DD239714A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer zahnschonenden suesswarenzubereitung | |
US20230372232A1 (en) | Oral care composition comprising sweet potato-derived potato syrup or supernatant of potato syrup | |
GB1566821A (en) | Sweetening composition | |
KR20020027387A (ko) | 녹용이 첨가된 과자류 및 한과류의 제조방법 | |
DE2654597A1 (de) | Suessungsmittel und dessen verwendung | |
CN1111097A (zh) | 得乐口香糖及生产工艺 | |
DE2040999B2 (de) | Verwendung eines kohlenhydrates | |
EP0003544B1 (de) | Karieshemmende, wasserarme, zuckerhaltige, speziell saccharosehaltige Lebensmittel und karieshemmende, wasserarme, zuckerfreie pharmazeutische Zubereitungen, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE29805782U1 (de) | Diätische Nahrungsergänzung aus Getreideflocken | |
CH646843A5 (en) | Sugar substitute, method for its production, and its use | |
EP3384786B1 (de) | Verwendung von enzymmodifiziertem isoquercitrin |