DD239363A1 - DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING - Google Patents

DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING Download PDF

Info

Publication number
DD239363A1
DD239363A1 DD27858785A DD27858785A DD239363A1 DD 239363 A1 DD239363 A1 DD 239363A1 DD 27858785 A DD27858785 A DD 27858785A DD 27858785 A DD27858785 A DD 27858785A DD 239363 A1 DD239363 A1 DD 239363A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
grinding
abrasive
grinding tool
pad
electrode
Prior art date
Application number
DD27858785A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Peitzsch
Original Assignee
Mittweida Ing Hochschule
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittweida Ing Hochschule filed Critical Mittweida Ing Hochschule
Priority to DD27858785A priority Critical patent/DD239363A1/en
Publication of DD239363A1 publication Critical patent/DD239363A1/en

Links

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrochemisch-mechanischen Bearbeiten von elektrisch leitenden Werkstoffen mittels scheiben-, topf- und bandfoermiger Schleifwerkzeuge mit geometrisch getrennten elektrolytisch und mechanisch wirksamen Teilflaechen der Arbeitsflaeche des Schleifwerkzeugs, wobei die mechanisch wirksame Teilflaeche aus einem Schleifbelag (30, 59) eines handelsueblichen, jedoch mit Durchbruechen (32, 48) versehenen Schleifbandes (11, 46) auf der Basis von Papier, Tuch oder Polyester besteht und die elektrolytisch wirksame Teilflaeche von der Schleifauflage (13) beziehungsweise einem Teil von ihr, der Elektrode (20), gebildet wird. Sie ist mit einem Mittel zur Strom- und Elektrolytversorgung zum Planschleifen oder Polierschleifen sehr harter und zaeher Werkstoffe geeignet.The invention relates to a device for electrochemical-mechanical machining of electrically conductive materials by means of disc, pot and Bandfoermiger grinding tools with geometrically separate electrolytically and mechanically effective Teilflaechen the Arbeitsflaeche the grinding tool, wherein the mechanically effective Teilflaeche of an abrasive coating (30, 59) of a commercially available, but with breakthrough (32, 48) provided abrasive tape (11, 46) on the basis of paper, cloth or polyester and the electrolytically effective Teilflaeche of the grinding pad (13) or a part of her, the electrode (20), is formed. It is suitable with a means for power and electrolyte supply for surface grinding or polishing of very hard and tough materials.

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine elektrochemische Schleifmaschine zum gleichzeitigen elektrochemischen und mechanischen Abtragen, vorzugsweise Planschleifen, von harten und zähen metallischen Werkstoffen mit einem aus geometrisch getrennten elektrolytischen und abrasiven Wirkflächen bestehenden Schleifwerkzeug.The invention relates to a device for an electrochemical grinding machine for simultaneous electrochemical and mechanical ablation, preferably surface grinding, of hard and tough metallic materials with a grinding tool consisting of geometrically separate electrolytic and abrasive active surfaces.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, zum Bearbeiten von Metall den elektrochemischen Metallabtrag mit dem Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide, beispielsweise dem Schleifen, zu kombinieren. Für dieses Verfahren werden rotierende topf- und scheibenförmige sowie umlaufende bandförmige Schleifwerkzeuge verwendet, welche einen leitfähigen katodisch wirksamen Grundkörper mit einem Schleifbelag besitzen. Das Schleifwerkzeug wird mit dem negativen Pol und das zu bearbeitende Werkstück mit dem positiven Pol eines Generators verbunden. Unter Aufrechterhaltung eines strömenden Elektrolytfilms zwischen dem Schleifwerkzeug und dem Werkstück kommt es infolgedessen zu einem Stromfluß zwischen beiden Elektroden und zur elektrolytischen Metallauflösung am anodischen Werkstück. Gleichzeitig mit diesem elektrochemischen Metallabtrag findet an der Werkstückoberfläche ein abrasiver Metallabtrag durch die im Schleifwerkzeuggrundkörper beziehungsweise durch die in der Bindephase eines Schleifbelages eingebetteten Schleifkörner stattIt is known, for working metal to combine the electrochemical metal removal with the cutting with a geometrically indefinite cutting edge, for example, the grinding. For this method, rotating pot-shaped and disc-shaped as well as circumferential band-shaped grinding tools are used, which have a conductive cathodically active body with an abrasive coating. The grinding tool is connected to the negative pole and the workpiece to be machined to the positive pole of a generator. As a result, while maintaining a flowing electrolyte film between the grinding tool and the workpiece, there is a flow of current between both electrodes and electrolytic metal dissolution on the anodic workpiece. At the same time as this electrochemical metal removal, abrasive metal removal takes place on the workpiece surface through the abrasive grains embedded in the grinding tool base body or by the abrasive grains embedded in the binding phase of an abrasive coating

Die Vorteile dieses kombinierten Verfahrens sind erheblich: The advantages of this combined process are significant:

Es besitzt infolge der durch zwei physikalische Effekte verursachten und miteinander kombinierten Metallabtragswirkungen eine höhere Produktivität, es gestattet die Bearbeitung metallischer Werkstoffe beliebiger Härte mit geringem Verschleiß des Schleifwerkzeugs sowie die Bearbeitung von metallischen Werkstoffen mit elektrochemisch nicht abtragbaren Bestandteilen, beispielsweise Wolframkarbid bei Hartmetallen. Bei richtiger Anwendung dieses Verfahrens kann auch diethermische Belastung der Werkstückoberfläche beim Schleifen und die von ihr verursachte Mikrorißbildung verringert werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn wie in der Schweizer Patentschrift Nr.488524 beschrieben ist, der elektrolytisch wirksame und der mechanisch wirksame Teil der Schleifwerkzeugoberfläche unabhängig voneinander gestaltet werden können, weil dann für den Schleif belag an Stelle der galvanischen Metallbindung auch eine Keramik- oder Kunstharzbindung sowie eine beliebig feine Körnung verwendet werden kann, was wiederum zur Folge hat, daß der Arbeitsspalt optimal gewählt werden kann. Trotz der vielfältigen Vorteile dieses Verfahrens sind gewisse Nachteile nicht zu übersehen, die ihre Ursache in den Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens haben.It has a higher productivity as a result of the metal removal effects caused and combined by two physical effects, it allows the machining of metallic materials of any hardness with low wear of the grinding tool and the machining of metallic materials with non-electrochemically abradable components, such as tungsten carbide in hard metals. When this method is used correctly, the thermal stress on the workpiece surface during grinding and the microcracking it causes can also be reduced. It is particularly advantageous if, as described in Swiss Patent No. 488524, the electrolytically effective and the mechanically effective part of the grinding tool surface can be designed independently, because then for the abrasive coating in place of the galvanic metal bond and a ceramic or synthetic resin bond and any fine grain size can be used, which in turn has the consequence that the working gap can be optimally selected. Despite the many advantages of this method, certain disadvantages can not be overlooked that have their cause in the devices for carrying out the method.

So kann bei den bekannten Schleifwerkzeugen zur Durchführung des elektrochemisch-mechanischen Schleifens die Versorgung und Entsorgung des Arbeitsspaltes zwischen Schleifwerkzeug und Werkstück nicht zufriedenstellend gewährleistet werden. Zur Beseitigung dieser Mängel wird in der genannten Schweizer Patentschrift ein Schleifwerkzeug beschrieben, bei dem die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs so in mechanisch und elektrolytisch wirksame, nebeneinander liegende Teilflächen aufgeteilt werden, daß zur Heranführung der Elektrolytflüssigkeit an die elektrolytisch wirksamen Teilflächen diese gegenüber den mechanisch wirksamen Teilflächen abgesenkt und im mechanisch wirksamen Schleifbelag Vertiefungen vorgesehen sind, die in Zufuhrkanäle im Schleifwerkzeug übergehen. Die Elektrolytflüssigkeit kann auf diese Weise in ausreichender Menge und ohne unnötiges Verspritzen außerhalb des Arbeitsspaltes an die elektrolytisch wirksamen Teilflächen herangeführt werden. Bei der dort vorgeschlagenen technischen Lösung für die Zufuhr der Elektrolytflüssigkeit kommt es jedoch infolge der auf diese wirkenden Zentrifugalkraft zum Zerstäuben der von der rotierenden Schleifscheibe abreißenden Elektrolytflüssigkeit und zuThus, in the known grinding tools for performing the electrochemical-mechanical grinding, the supply and disposal of the working gap between the grinding tool and the workpiece can not be satisfactorily ensured. To remedy these deficiencies, a grinding tool is described in the cited Swiss patent, in which the working surface of the grinding tool are divided into mechanically and electrolytically effective, juxtaposed faces, that for bringing the electrolyte liquid to the electrolytically active faces this lowered relative to the mechanically effective faces and recesses are provided in the mechanically effective abrasive coating, which pass into supply channels in the grinding tool. The electrolyte liquid can be brought in this way in sufficient quantity and without unnecessary splashing outside of the working gap to the electrolytically active partial surfaces. In the proposed there technical solution for the supply of the electrolyte liquid, however, it comes as a result of acting on these centrifugal force to atomize the tearing off of the rotating grinding wheel electrolyte fluid and to

-\L- COO ODO - \ L- COO ODO

einem Elektrolytnebel, welcher die Schleifmaschine korrosiv stark belastet. Nachteilig vor allem ist jedoch, daß mit dem Verschleiß des Schleifbelages das gesamte Schleifwerkzeug unbrauchbar wird. Zu übersehen ist auch nicht, daß die Einarbeitung der Vertiefungen in den Schleifbelag aufwendig und kostspielig ist.an electrolyte mist, which corrosively pollutes the grinding machine. The main disadvantage, however, is that with the wear of the abrasive coating, the entire grinding tool is unusable. To overlook is not that the incorporation of the wells in the abrasive coating is complicated and costly.

Das elektrochemisch-mechanische Schleifen mit Schleifband wird beispielsweise in der DE-AS 1293000 beschrieben. Als Schleifbänderfinden perforierte Metallbänder mit einem auf der Außenseite angebrachten Schleifbelag oder perforierte Bänder aus einem nichtleitenden Material Verwendung, wobei Bänder aus solchem Material auf der der Schleifauflage zugewandten Seite mit einem durch die Perforation des Bandes hindurchreichenden elektrisch leitenden Anstrich und auf der anderen Seite mit einem Schleifbelag versehen sind. Die Elektrolytflüssigkeit wird durch die mit Öffnungen versehene Schleifauflage aus elektrisch leitendem und verschleißfestem Material und durch das perforierte Schleifband in den Arbeitsspalt zwischen dem Werkstück und der Schleifanlage gedrückt. Der Arbeitsspalt besitzt damit einen Abstand, der im wesentlichen durch die Dicke des Schleifbandes bestimmt ist. Die Elektrolytflüssigkeit im Arbeitsspalt existiert in den durch die Perforation des Schleifbandes gebildeten Hohlräumen und als Elektrolytfilm zwischen der Schleifauflage und dem Schleifband sowie dem Schleifband und der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche.The electrochemical-mechanical grinding with abrasive belt is described for example in DE-AS 1293000. As abrasive belts, use is made of perforated metal belts with an externally applied abrasive coating or perforated belts of a nonconductive material, with belts of such material on the abrasive pad side with an electrically conductive paint passing through the perforation of the belt and an abrasive pad on the other side are provided. The electrolyte fluid is forced through the apertured abrasive pad of electrically conductive and wear resistant material and through the perforated abrasive belt into the working gap between the workpiece and the grinding equipment. The working gap thus has a distance which is determined essentially by the thickness of the grinding belt. The electrolyte liquid in the working gap exists in the cavities formed by the perforation of the abrasive belt and as an electrolyte film between the abrasive pad and the abrasive belt and the abrasive belt and the workpiece surface to be machined.

Durch diese technische Lösung für die Elektrolytzufuhr in den Arbeitsspalt werden Voraussetzungen für dessen bessere Versorgung mit Elektrolytflüssigkeit geschaffen, aber letztlich nicht voll wirksam, da zur Realisierung des abrasiven Metallabtrags das Werkstück mit einer gewissen Kraft gegen das bewegte Schleifband gedruckt werden muß, was den Abtransport der mit Abtragsprodukten angereicherten Elektrolytflüssigkeit aus den im Arbeitsspalt befindlichen Hohlräumen sowie dem Zufluß frischer Elektrolytflüssigkeit in diese abträglich ist. Nachteilig ist auch die Verwendung eines metallischen Schleifbandes wegen der darin begründeten Kurzschlußgefahr trotz des vorhandenen Schleif belages, weil mit verbrauchtem Schleifbelag das gesamte Schleifwerkzeug erneuert werden muß. Ebenso verhält es sich bei Schleif bändern aus elektrisch nicht leitendem Material mit elektrisch leitendem Anstrich auf der Innenseite und einem Schleifbelag auf der Außenseite des Schleifbandes. Die auf diese Weise entstehenden Werkzeugkosten sind nicht unerheblich.This technical solution for the supply of electrolyte into the working gap conditions for its better supply of electrolyte fluid created, but ultimately not fully effective, since the workpiece with a certain force against the moving abrasive belt must be printed to achieve the abrasive metal removal, resulting in the removal of the enriched with Abtragsprodukten electrolyte liquid from the cavities located in the working gap and the inflow of fresh electrolyte liquid in these is detrimental. Another disadvantage is the use of a metallic abrasive belt because of the risk of short circuit therein despite the existing abrasive coating, because with spent abrasive coating, the entire grinding tool must be renewed. The same applies to abrasive bands of electrically non-conductive material with electrically conductive paint on the inside and an abrasive coating on the outside of the abrasive belt. The resulting tooling costs are not insignificant.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für eine elektrochemische Schleifmaschine zum gleichzeitigen elektrochemischen und mechanischen Bearbeiten, vorzugsweise Planschleifen von Oberflächen elektrisch leitender Werkstücke zu schaffen, bei dem die mechanisch wirksame Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs ohne Rücksicht auf dessen elektrolytisch wirksame Arbeitsfläche gestaltet und bei dem die elektrolytisch wirksame Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs gesteuert und ausreichend mit Elektrolytflüssigkeit versorgt und das Schleifwerkzeug insgesamt kontinuierlich gesäubert werden kann, wodurch die Produktivität und die Standzeit des Schleifwerkzeugs erhöht und dessen Kosten gesenkt werden.The invention has for its object to provide a device for an electrochemical grinding machine for simultaneous electrochemical and mechanical processing, preferably surface grinding of surfaces electrically conductive workpieces, in which the mechanically effective working surface of the grinding tool regardless of the electrolytically effective working surface designed and in which the controlled electrolytically effective working surface of the grinding tool and supplied with sufficient electrolyte liquid and the grinding tool can be cleaned continuously total, whereby the productivity and the life of the grinding tool increases and its cost can be reduced.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird, ist eine Vorrichtung zum elektrochemisch-mechanischen Bearbeiten von elektrisch leitenden Werkstoffen mit einem Schleifwerkzeug mit getrennten elektrolytisch und mechanisch wirksamen Arbeitsflächen und mit einer durch das Schleifwerkzeug verlaufenden Elektrolytströmung zum Arbeitsspalt zur Verwendung mit einer elektrochemischen Schleifmaschine einschließlich Strom und Eiektrolytversorgung zur Durchführung des elektrochemisch-mechanischen Bearbeitens wie Planschleifen oder Polierschleifen mit den Merkmalen, daßThe object of the invention with which this object is achieved is a device for the electrochemical-mechanical machining of electrically conductive materials with a grinding tool with separate electrolytically and mechanically effective working surfaces and with an extending through the grinding tool electrolyte flow to the working gap for use with an electrochemical grinding machine including electricity and Eikktrolytversorgung for performing the electrochemical-mechanical processing such as surface grinding or polishing grinding with the features that

— der mechanisch und elektrolytisch wirksame Teil der Arbeitsfläche des Schleifwerzeugs lösbar oder nicht verbunden sind,- the mechanically and electrolytically effective part of the working surface of the grinding tool are detachable or not connected,

— der mechanisch wirksame Teil der Arbeitsfläche aus einem an sich bekannten, jedoch perforierten Schleifband aus Schleifpapier, Schleiftuch oder Polyester besteht,- the mechanically effective part of the work surface consists of a per se known but perforated abrasive belt made of sandpaper, abrasive cloth or polyester,

— der elektrolytisch wirksame Teil des Schleifwerkzeugs von einer aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff bestehenden Elektrode gebildet wird, welche Bestandteil der Schleifauflage oder des Schleiftellers ist,The electrolytically active part of the grinding tool is formed by an electrode which consists of an electrically highly conductive material and which forms part of the grinding pad or of the grinding pad,

— wenigstens der mechanisch wirksame Teil der Arbeitsfläche zur Ausführung einer Bewegung beweglich gestaltet ist,At least the mechanically effective part of the working surface is designed to be movable for carrying out a movement,

— in der Schleifauflage, im Schleifteller und in der Elektrode Durchbrüche vorhanden sind, so daß eine Eletrolytströmung durch diese Durchbrüche in den Arbeitsspalt zwischen Elektrode und Werkstück möglich ist,- Breakthroughs are present in the grinding surface, in the sanding plate and in the electrode, so that an Eletrolytströmung is possible through these openings in the working gap between the electrode and the workpiece,

— in der Bewegungsrichtung des mechanisch wirksamen Teils des Schleifwerkzeugs vor und nach der Bearbeitungsstelle zu beiden Seiten des Schleifwerkzeugs mit Rohrstücken zum Anschluß an den Elektrolytkreislauf versehene Kammern derart angeordnet sind, daß diese die in der Schleifauflage vorhandenen Durchbrüche einschließen beziehungsweise die im Schleifteller vorhandenen Durchbrüche teilweise einschließen,- In the direction of movement of the mechanically active part of the grinding tool before and after the processing point on both sides of the grinding tool with pipe sections for connection to the electrolyte circuit provided chambers are arranged such that they include existing in the grinding pad breakthroughs or partially enclose existing in the grinding plate openings .

— das anodisch gepolte Werkstückzur Ausführung einer zum Schleifbelag senkrecht gerichteten Bewegung, zum Beispiel einer Vibration, mit einem Geber zur Erzeugung einer pulsierenden Anpreßkraft zwischen Werkstück und Schleifbelag verbunden und beweglich angeordnet ist,The anodically-poled workpiece for carrying out a movement perpendicular to the abrasive coating, for example a vibration, is connected to a transmitter for producing a pulsating contact force between the workpiece and the abrasive coating and is arranged movably,

— der mechanisch wirksame Teil der Arbeitsfläche aus einem elektrisch nicht leitenden Schleifmittel wie Siliciumcarbid, Aluminiumoxid oder Diamant und einem elektrisch nicht leitenden porösen und perforierten Band, zur Beförderung des Schleifmittels besteht.- The mechanically effective part of the working surface of an electrically non-conductive abrasive such as silicon carbide, alumina or diamond and an electrically non-conductive porous and perforated tape, for conveying the abrasive is.

Ausführungsbeispielembodiment

Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von diesen zeigenOther features and advantages of the invention will become apparent from the description of embodiments with reference to FIGS. Show of these

Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit umlaufendemFig. 1: a schematic representation of an embodiment of the device according to the invention with circulating

Schleifband als Draufsicht, Fig.2: einen Vollschnitt längs der Linie B-B in Fig. 1,FIG. 2 shows a full section along the line B-B in FIG. 1, FIG.

- 3 - ZOH όϋό - 3 - ZOH όϋό

Fig.3: einen Teilschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,3 shows a partial section along the line A-A in Fig. 1,

Fig.4: eine schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem4 shows a schematic representation of another embodiment of the device according to the invention with a

rotierenden Schleifwerkzeug im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 5, Fig.5: die geöffnete Kammer gemäß Fig.4 ohne rotierendes Schleifwerkzeug, Fig. 6: einen Ausschnitteines rotierenden Schleifwerkzeugs als Vorderansicht für die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig.4,5 shows the opened abrasive chamber of FIG.

Fig.7: einen Teilschnitt längs der Linie A-A in Fig.6, Fig. 8: einen Teilschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels eines rotierenden Schleifwerkzeugs zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß Fig.4.Fig. 7 is a fragmentary sectional view taken along line A-A in Fig. 6; Fig. 8 is a fragmentary sectional view of another embodiment of a rotary grinding tool for use in the apparatus of Fig. 4;

Zunächst wird auf Fig. 1 bis Fig. 3 Bezug genommen.First, reference is made to FIG. 1 to FIG. 3.

An einem Vorrichtungsträger 1 sind das Lager 2 und die Spannvorrichtung 4 mit dem Lager 3 befestigt. In den Lagern 2und3sind die Wellen 6 und 10 mit den fest verbundenen Rollen 7 und 8 drehbar gelagert. Die Rollen 7 und 8 dienen zum Führen und Spannen des Schleifbandes 11. Zur Betätigung der Spannvorrichtung 4 ist die Spannschraube 28 vorgesehen. Zum Antrieb des Schleifbandes 11 in eine durch den Pfeil 62 gezeigte Richtung ist ein Motor 63 vorgesehen, welcher über die Kupplung 12 mit der Welle 6 und der Rolle 7 verbunden ist. Schließlich ist am Vorrichtungsträger 1 auch befestigt die Schleifauflage 13 und eine Wanne 26, welche einen Abfluß 64 für die Elektrolytflüssigkeit in den Elektrolytbehälter, welcher nicht gezeigt ist, besitzt. Die Schleifauflage 13 enthält zwischen den beiden parallel verlaufenden Teilstrecken des endlosen Schleifbandes 11 das Kammergehäuse 17 mit den beiden Kammern 18 und 24 und den in diese Kammern einmündenden Rohrstücken 19 und 31. Mittels dieser Rohrstücke 19 und 31 werden die beiden Kammern 18 und 24 über Schlauch- oder Rohrleitungen zum Bestandteil des Elektrolytkreislaufs der elektrochemischen Schleifmaschine. Zwischen der dem Schleifbelag 30 abgewandten Seite des Schleifbandes 11 und der Schleifauflage 13 sind auswechselbar angeordnet die aus einem mechanisch sehr verschleißfesten Material bestehenden Platten 22 und 23 sowie die mit Durchbrüchen 29 versehene Elektrode 20 aus einem elektrisch gut leitenden und vorteilhaft auch verschleißfesten Werkstoff wie Wolfram-Kupfer- Verbundwerkstoff. Für die Platten 22 und 23 sind Hartmetall oder Keramik geeignet. Zum Durchtritt der sich in den Kammern 18 und 24 befindlichen Elektrolytflüssigkeit durch die Schleifauflage 13 enthält diese Durchbrüche 27, beispielsweise Schlitze oder Bohrungen. Mit Durchbrüchen 32 versehen ist auch das aus handelsüblichen Schleifpapier oder Schleiftuch hergestellte endlose Schleifband 11. Zur Führung dieses Bandes beim Bearbeiten dienen die Rollen 7 und 8 und die Halterung 14, welche ein seitliches Wandern des Schleifbandes 11 verhindert. Zum Fixieren und Führen des zu bearbeitenden Werkstücks 16 ist eine Abdeckplatte 15 aus elektrisch nichtleitendem Material vorgesehen, welche gleichzeitig die nicht vom Werkstück 16 innerhalb der Halterung 14 abgedeckte Fläche des Schleifbandes 11 abdeckt und damit der Elektrolytflüssigkeitsströmung um das Werkstück 16 herum einen Widerstand entgegensetzt und zugleich ein Verspritzen dieser verhindert. In die Halterung 14 eingearbeitet sind die Kammern 34 und 33, in welche die Rohrstücke 21 und 25 hineinragen, welche ebenfalls zur Einbeziehung dieser Kammern in den Elektrolytkreislauf der elektrochemischen Schleifmaschine vorgesehen sind.On a device carrier 1, the bearing 2 and the clamping device 4 are attached to the bearing 3. In the bearings 2 and 3, the shafts 6 and 10 are rotatably mounted with the fixedly connected rollers 7 and 8. The rollers 7 and 8 serve to guide and tension the abrasive belt 11. To operate the tensioning device 4, the clamping screw 28 is provided. For driving the grinding belt 11 in a direction shown by the arrow 62, a motor 63 is provided, which is connected via the coupling 12 with the shaft 6 and the roller 7. Finally, attached to the device carrier 1 is also the abrasive pad 13 and a tray 26 which has a drain 64 for the electrolyte liquid in the electrolyte container, which is not shown. The grinding pad 13 contains between the two parallel sections of the endless sanding belt 11, the chamber housing 17 with the two chambers 18 and 24 and the opening into these chambers pipe sections 19 and 31. By means of these pipe sections 19 and 31, the two chambers 18 and 24 via hose - or piping to the component of the electrolyte circuit of the electrochemical grinding machine. Between the side facing away from the abrasive coating 30 of the grinding belt 11 and the grinding pad 13 are arranged interchangeable consisting of a mechanically very wear-resistant material plates 22 and 23 and provided with openings 29 electrode 20 of a highly electrically conductive and advantageously also wear-resistant material such as tungsten Copper composite material. For the plates 22 and 23 carbide or ceramic are suitable. For passage of the located in the chambers 18 and 24 electrolyte fluid through the grinding pad 13 contains these openings 27, for example, slots or holes. Provided with apertures 32 is also made of commercial abrasive paper or abrasive cloth endless abrasive belt 11. To guide this band when editing serve the rollers 7 and 8 and the holder 14, which prevents lateral migration of the abrasive belt 11. For fixing and guiding the workpiece 16 to be machined a cover plate 15 is provided of electrically non-conductive material, which simultaneously covers the not covered by the workpiece 16 within the holder 14 surface of the abrasive belt 11 and thus the electrolyte liquid flow around the workpiece 16 around a resistance opposes and at the same time prevents splashing of these. Incorporated into the holder 14 are the chambers 34 and 33, in which the pipe sections 21 and 25 protrude, which are also provided for incorporation of these chambers in the electrolyte circuit of the electrochemical grinding machine.

Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung soll nun in ihrer Arbeitsweise beschrieben werden. Durch den auf einem Flansch 5 befestigten Motor 63, dessen Drehzahl der Bearbeitungsaufgabe durch einen nicht gezeigten Drehzahlsteller und -regler angepaßt werden kann, wird über eine Kupplung 12 und die Welle 6 das Schleifband 11 in die durch den Pfeil 62 bezeichnete Richtung bewegt. Über die Rohrstücke 19,21,25 und 31 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten in Elektrolytflüssigkeitskreisläufe der elektrochemischen Schleifmaschine derart einbezogen, daß durch die Rohrstücke 19 und 31 gereinigte Elektrolytflüssigkeit in die Kammern 18 und 24 gepumpt wird, so daß in diesen Kammern ein geringer Überdruck entsteht, und.daß durch die Rohrstücke 21 und 25 Elektrolytflüssigkeit abfließt oder abgesaugt wird. Durch das Rohrstück 25 tritt Elektrolytflüssigkeit aus, mit der lediglich die Durchbrüche 32 im Schleifband 11 durchgespült wurden und die daher nicht sehr verschmutzt ist. Die zum elektrochemischen Abtragen notwendige Elektrolytströmung zwischen ' dem anodisch gepolten Werkstück 16 und der katodisch gepolten Elektrode 20 kommt zustande, weil die in der Kammer 18 unter Druck stehende Elektrolytflüssigkeit durch die Durchbrüche 27 in der Schleifauflage und die Durchbrüche 29 in der Elektrode 20, welche den elektrolytisch wirksamen Teil des Schleifwerkzeugs bildet, zwischen die Elektrode 20 und das Schleifband 11, vor allem aber in die Durchbrüche 32 im Schleifband, welches den mechanisch wirkenden Teil des Schleifwerkzeugs bildet, ständig diese Durchbrüche 32 zwischen Elektrode 20 und Werkstück 16 durchsetzt und so den elektrochemischen Metallabtrag am anodischen Werkstück 16 bewirkt. Da sich mit der Bewegung des Schleifbandes 11 die mit Elektrolytflüssigkeit gefüllten Durchbrüche 29 ständig an anderer Stelle befinden, breitet sich der elektrochemische Metallabtrag über die gesamte Werkstückoberfläche, welche mit dem Schleifband 11 Kontakt hat, aus. Vom Schleifbelag 30 dieses Schleifbandes 11 wird gleichzeitig noch durch die abrasive Wirkung der im Schleifbelag 30 gebundenen Schleifkörner aus irgendeinem bekannten Hartstoff wie Siliziumkarbid, Aluminiumoxid oder auch Diamant mechanisch Metall entfernt und im Falle passivierender Elektrolytflüssigkeiten die abzutragende Werkstückoberfläche ständig aktiviert. Die Abtrags-und Reaktionsprodukte werden von den mit Elektrolytflüssigkeit gefüllten Durchbrüchen 32 im Schleifband, von den sich im Schleifbelag 30 des Schleifbandes 11 befindlichen Hohlräumen und bei Verwendung von Schleifbändern 11 aus Schleiftuch wie Schleifleinen auch von den Gewebehohlräumen aufgenommen und aus dem Arbeitsspalt herausbefördert in der durch den Pfeil 62 bezeichneten Richtung. Ein Wegspritzen der Elektrolytflüssigkeit nach der Seite oder in die Richtung, aus der das Werkstück 16 zugestellt wird, wird durch die Halterung 14 und die Abdeckplatte 15 wirkungsvoll verhindert, sofern in der Abdeckplatte 15 eine dem Profil des Werkstücks 16 angepaßte Öffnung 67 vorgesehen ist. Durch die Höhe eines vorbestimmten Druckes der sich in der Kammer 18 befindlichen Elektrolytflüssigkeit, durch die Geschwindigkeit, mit welcher sich das Schleifband 11 in der durch den Pfeil 62 bezeichneten Richtung bewegt und durch die Zahl und Größe der Durchbrüche 29 wird die Durchflußmenge der Elektrolytflüssigkeit durch den Arbeitsspalt und damit in hohem Maße die Abtragsleistung und Wärmerißbildung beeinflußt. Durch das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Zwangsführung der Elektrolytströmung mit den oben genannten Vorteilen möglich. Nach dem Verlassen des Arbeitsspaltes sowie der gesamten Bearbeitungsstelle gelangt die verunreinigte Elektrolytflüssigkeit in die Kammer 34 innerhalb der Halterung 14 und durch das Rohrstück 21 zurück in den nicht dargestellten Elektrolytbehälter der Elektrolytversorgung der elektrochemischen Schleifmaschine. Die soeben beschriebene Elektrolytströmung durch den Arbeitsspalt wird noch verbessert, falls die mit Abtrags- und Reaktionsprodukten verunreinigte Elektrolytflüssigkeit aus der Kammer 34 mittels einer nicht gezeigten Pumpe abgesaugt wird.The embodiment of the invention shown in Figures 1 to 3 will now be described in its operation. By attached to a flange 5 motor 63, the speed of the machining task can be adjusted by a speed controller and regulator, not shown, the grinding belt 11 is moved in the direction indicated by the arrow 62 via a coupling 12 and the shaft 6. About the pipe sections 19,21,25 and 31, the inventive device for electrochemical machining in Elektrolytflüssigkeitskreisläufe the electrochemical grinding machine is involved so that 19 and 31 purified electrolyte liquid is pumped through the pipe sections in the chambers 18 and 24, so that in these chambers a smaller Overpressure arises, and.daß flows through the pipe sections 21 and 25 electrolyte liquid or is sucked off. Through the pipe section 25 emerges electrolyte fluid with which only the openings 32 were flushed through in the grinding belt 11 and therefore is not very dirty. The electrolyte flow between the anodically-poled workpiece 16 and the cathodically-polarized electrode 20, which is necessary for the electrochemical removal, is achieved because the electrolyte fluid under pressure in the chamber 18 passes through the apertures 27 in the grinding pad and the apertures 29 in the electrode 20, which carry the forms electrolytically effective part of the grinding tool, between the electrode 20 and the grinding belt 11, but especially in the openings 32 in the grinding belt, which forms the mechanically acting part of the grinding tool, constantly penetrates these openings 32 between the electrode 20 and the workpiece 16 and so the electrochemical Metal removal on anodic workpiece 16 causes. Since with the movement of the grinding belt 11, the electrolyte liquid filled openings 29 are constantly elsewhere, the electrochemical metal removal spreads over the entire workpiece surface, which has contact with the grinding belt 11, from. From the abrasive coating 30 of this abrasive belt 11 is simultaneously mechanically removed by the abrasive effect of the bonded abrasive abrasive 30 abrasive grains of any known hard material such as silicon carbide, alumina or diamond metal and permanently activated in the case of passivating electrolyte liquids, the workpiece surface to be removed. The erosion and reaction products are absorbed by the filled with electrolyte fluid breakthroughs 32 in the sanding belt, located in the abrasive coating 30 of the sanding belt 11 cavities and when using abrasive belts 11 from abrasive cloth such as abrasive cloth from the fabric cavities and transported out of the working gap in through the arrow 62 direction. A splash of the electrolyte liquid to the side or in the direction from which the workpiece 16 is delivered, is effectively prevented by the holder 14 and the cover plate 15, provided in the cover plate 15 a profile of the workpiece 16 adapted opening 67 is provided. By the amount of a predetermined pressure of the electrolyte liquid located in the chamber 18, by the speed at which the grinding belt 11 moves in the direction indicated by the arrow 62 and by the number and size of the apertures 29, the flow rate of the electrolyte liquid through the Working gap and thus greatly influenced the removal rate and heat cracking. By the described embodiment of the invention, the positive guidance of the electrolyte flow with the above advantages is possible. After leaving the working gap and the entire processing point, the contaminated electrolyte liquid enters the chamber 34 within the holder 14 and through the pipe section 21 back into the electrolyte container, not shown, the electrolyte supply of the electrochemical grinding machine. The electrolyte flow just described through the working gap is further improved if the contaminated with Abtrags- and reaction products electrolyte liquid is sucked out of the chamber 34 by means of a pump, not shown.

Durch die Körnung des Schleifbelages 30 des Schleifbandes kann die abrasive Wirkung des Schleifbandes stark beeinflußt werden. Durch die Dicke des Schleifbandes kann auch die elektrolytische Wirkung der Elektrode 20 beeinflußt werden, weil die Dicke des Schleifbandes 11 die Größe des Arbeitsspaltes bestimmt. Durch die geometrische Trennung von elektrolytisch wirksamer Teilfläche und mechanisch wirksamer Teilfläche des Schleifwerkzeugs, durch die Zwangsführung der Eletrolytströmung durch den Arbeitsspalt kann der elektrochemische sowie der mechanische Metallabtrag weitgehendst unabhängig voneinander ermöglicht werden.Due to the grain of the abrasive coating 30 of the abrasive belt, the abrasive effect of the abrasive belt can be strongly influenced. Due to the thickness of the abrasive belt and the electrolytic action of the electrode 20 can be influenced, because the thickness of the abrasive belt 11 determines the size of the working gap. Due to the geometrical separation of electrolytically effective partial surface and mechanically effective partial surface of the grinding tool, by the positive guidance of the Eletrolytströmung through the working gap of electrochemical and mechanical metal removal can be largely independent of each other.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in den geringen Werkzeugkosten. Mit dem Auswechseln des Schleif bandes 11 wird nur der mechanisch wirksame Teil des Schleifwerkzeuges gewechselt. Die Elektrode 20 unterliegt praktisch keinem Verschleiß.Another significant advantage of the device according to the invention is the low tooling costs. With the replacement of the grinding belt 11 only the mechanically effective part of the grinding tool is changed. The electrode 20 is practically free of wear.

Eine weitere Verbesserung der elektrolytischen und der abrasiven Wirkung der Elektrode 20 und des Schleifbandes 11 wird dadurch erreicht, daß beim Schleifen oder Polierschleifeh eine wechselnde Anpreßkraft durch einen nicht dargestellten Geber auf das Werkstück 16 senkrecht zum Schleifband 11 ausgeübt wird. Durch die wechselnde Anpreßkraft auf das Werkstück 16 wird die Elektrolytflüssigkeitsströmung quer und tangentisch zum Schleifband im Arbeitsspalt verbessert und damit die Abtragsleistung der Elektrode 20.A further improvement of the electrolytic and the abrasive effect of the electrode 20 and the abrasive belt 11 is achieved in that an alternating contact pressure is exerted perpendicular to the grinding belt 11 by a donor, not shown, on the workpiece 16 during grinding or Polierschleifeh. Due to the alternating contact pressure on the workpiece 16, the electrolyte liquid flow is improved transversely and tangentisch to the grinding belt in the working gap and thus the removal rate of the electrode 20th

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf Fig.4 und Fig. 5 beschrieben. Innerhalb eines im Schnitt gezeigten runden Kammergehäuses 35, welches mit dem Kammerdeckel 36 dicht verschlossen werden kann, befindet sich, auf einer Spindel 41 drehbar angeordnet, ein aus dem Schleifteller 58, der Elektrode 47 und dem Schleifband 46 bestehendes Schleifwerkzeug, zusammengehalten durch den Spannring 50, den Flansch 45 und die Mutter 44. Der Schleifteller 58 kann aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehen und hat die Funktion der Schleifauflage. Für die Elektrode 47 ist gut elektrisch leitendes Material wie Kupferblech geeignet. Das Schleifband 46 besteht aus handelsüblichem, jedoch mit Durchbrüchen 48 wie Bohrungen oder Schlitzen versehenem, wasserfestem Schleifpapier oder Schleiftuch. Der Flansch 45 muß so ausgestaltet sein, daß er bei angezogener Mutter 44 vor allem fest auf die Elektrode 47, aber auch auf den Schleifbelag 59 des Schleifbandes 46 drückt. Auf diese Art und Weise ist die Elektrode 47 über den elektrisch leitenden Flansch 45, die Mutter 44 und die Spindel 41 über den nicht gezeigten Schleifring mit Kohlebürsten mit dem Minuspol der Stromversorgung der elektrochemischen Schleifmaschine verbunden.Another embodiment of the device according to the invention will be described with reference to FIG. 4 and FIG. Within a circular chamber housing 35 shown in section, which can be sealed with the chamber lid 36 is located, rotatably mounted on a spindle 41, consisting of the grinding plate 58, the electrode 47 and the abrasive belt 46, held together by the clamping ring 50th , the flange 45 and the nut 44. The sanding pad 58 may be made of an electrically non-conductive material and has the function of the sanding pad. For the electrode 47 good electrically conductive material such as copper sheet is suitable. The abrasive belt 46 is made of commercially available, but provided with openings 48 such as holes or slots, waterproof sandpaper or sanding cloth. The flange 45 must be designed so that it presses firmly with the nut 44, especially on the electrode 47, but also on the abrasive coating 59 of the abrasive belt 46. In this way, the electrode 47 is connected via the electrically conductive flange 45, the nut 44 and the spindle 41 via the slip ring, not shown, with carbon brushes to the negative terminal of the power supply of the electrochemical grinding machine.

Zur Einbeziehung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Elektrolytkreislauf der elektrochemischen Schleifmaschine sind die Rohrstücke 37,38 und 56 vorgesehen. Diese zur Herstellung von Schlauch- oder Rohrleitungsverbindungen angeordneten Rohrstücke münden in den im Kammergehäuse 35 eingearbeiteten Kammern 40,39 und 55. Aus Fig.5 ist die Draufsicht auf das Kammergehäuse 35 mit den Kammern 39,40 und 55 ohne Schleifwerkzeug zu ersehen. Konzentrisch um das Loch 53 für die Spindel 41 ist ein Dichtungsring 57 in das Kammergehäuse 35 eingearbeitet. Das zu bearbeitende Werkstück 42 wird durch eine im Kammerdeckel befindliche und dem Werkstückprofil angepaßte Öffnung an den Schleifbelag 59 herangebracht. Die Vorrichtung gemäß Fig.4 und Fig. 5 soll nun in Funktion beschrieben werden. Innerhalb des Kammergehäuse 35 rotiert das aus dem Schleifteller 58, der Elektrode 47 und dem Schleifband 46 bestehende Schleifwerkzeug. Damit sind sowohl der mechanisch wirksameTeil, der Schleifbelag 59 des Schleifbandes 46, als auch der elektrolytisch wirksame Teil, die Elektrode 47, des Schleifwerkzeuges beweglich. Selbst der als Schleifauflage wirkende Schleifteller rotiert mit.To include the device according to the invention in the electrolyte circuit of the electrochemical grinding machine, the pipe sections 37,38 and 56 are provided. These arranged for the production of hose or pipe connections pipe sections open into the chambers 40,39 and 55 incorporated in the chamber housing 35. From Figure 5 is the top view of the chamber housing 35 with the chambers 39,40 and 55 without grinding tool to see. Concentrically around the hole 53 for the spindle 41, a sealing ring 57 is incorporated into the chamber housing 35. The workpiece 42 to be machined is brought to the abrasive pad 59 by an opening in the chamber lid and adapted to the workpiece profile. The device according to FIG. 4 and FIG. 5 will now be described in function. Within the chamber housing 35 rotates the consisting of the sanding pad 58, the electrode 47 and the abrasive belt 46 grinding tool. Thus, both the mechanically effective part, the abrasive pad 59 of the abrasive belt 46, and the electrolytically active part, the electrode 47, of the abrasive tool are movable. Even the grinding disc acting as a grinding pad rotates with it.

Durch die Rohrstücke 37,38,56 und 65 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 mit dem nicht dargestellten Elektrolytkreislauf einer elektrochemischen Schleifmaschine verbunden. Durch die Öffnung 52 des Rohrstücks 38 wird die Elektrolytflüssigkeit in die Kammer 39 gepumpt, in welcher sich ein geringer Überdruck bildet. Die Elektrolytflüssigkeit entweicht daraus durch die Durchbrüche 43,49 und 48 des rotierenden Schleifwerkzeugs und gelangt so in der Hauptsache in die Kammer 61, aus der sie von einer ebenfalls nicht gezeigten Pumpe durch das Rohrstück 65 abgesaugt wird. Beim Durchströmen der genannten Durchbrüche spült die unter Druck stehende Elektrolytflüssigkeit die Durchbrüche 43,49 und 48 und säubert insbesondere die von den Durchbrüchen 48 gebildeten Hohlräume im Schleifband. Ein Teil der aus der Kammer 39 entweichenden Elektrolytflüssigkeit wird auch vom Schleifband 46 in der durch den Pfeil 66 bezeichneten Drehrichtung des Schleifwerkzeugs befördert, sowohl in den im Schleifwerkzeug enthaltenen Durchbrüchen 43,49, und 48 sowie anderen Hohlräumen, beispielsweise infolge der Porösität des Schleifbandes 46, als auch in den Hohlräumen zwischen dem Kammerdeckel 36 und dem Schleif belag 59 des Schleifwerkzeugs. Auf diese Weise kommen Elemente des Schleifwerkzeugs, vor allem der Elektrode 47 und des Schleifbandes 46, in die Arbeitszone zwischen Werkstück 42 und Schleifteller 58, die durch das vorangegangene Spülen von Abtragsprodukten und Schleifstaub befreit sind, diese Verunreinigungen wurden mit der sich in der Kammer 39 ansammelnden Elektrolytflüssigkeit abgesaugt, und die bereits mit frischer Elektrolytflüssigkeit behaftet sind. Zusätzlich wird nun frische Elektrolytflüssigkeit aus dem erwähnten Elektrolytkreislauf der elektrochemischen Schleifmaschine durch die Öffnung 51 des Rohrstücks 37 in die Kammer40 gepumpt, so daß sich ein vorbestimmter Druck einstellt. Durch diesen wird die Elektrolytflüssigkeit zum Entweichen durch die Durchbrüche 43,49 und 48 des Schleifwerkzeugs veranlaßt. Auf diese Weise füllen sich alle die durch diese Durchbrüche gebildeten Hohlräume im Schleifwerkzeug, besonders aber die von den Durchbrüchen 48 im Schleifband gebildeten, welche den Arbeitsspalt zwischen dem anodisch gepolten Werkstück 42 und dem katodisch gepolten Teil des Schleifwerkzeugs, der Elektrode 47, bilden. Dadurch bedingt findet ein elektrochemischer Metallabtrag am Werkstück 42 statt, der noch durch den mechanischen Metallabtrag des'rotierenden Schleifbelags unterstützt wird. Bedingt durch die Rotation des Schleifwerkzeugs wechseln sich auf der zu bearbeitenden Werkstückoberfläche die Gebiete ständig ab, in denen Materialabtrag durch elektrolytische Metallauflösung oder durch die abrasive Wirkung der Schleifkörner erfolgt. So bewirken der elektrolytisch wirksameTeil und der mechanisch wirksameTeil des Schleifwerkzeugs auf der gesamten zu bearbeitenden Werkstückoberfläche gleichzeitig den Metallabtrag, wobei sich auf partiellen Flächen elektrochemischer und mechanischer Metallabtrag ständig abwechseln, weil durch die Bewegung des Schleifbandes 46 an partiellen Werkstückoberflächen in einem Moment durch die abrasive Wirkung der Schleifkörner im Schleifbelag 59 Metall abgetragen wird, solange diese Stelle direkten Kontakt mit dem Schleifbelag 59 besitzt und im nächsten Moment an derselben Stelle durch elektrolytische Metallauflösung Metall abgetragen wird, solange dieser Stelle des anodisch gepolten Werkstücks 42 ein Teil der katodisch gepolten Elektrode 47 gegenübersteht und der vom Durchbruch 48 gebildete Hohlraum mit Elektrolytlösung gefüllt ist. Der ständige Wechsel von elektrochemischem und mechanischem Abtrag an ein und derselben Stelle der Werkstückoberfläche bewirkt einerseits eine ständige Aktivierung dieser Stelle der Oberfläche des Werkstücks 42, was besonders bei der Bearbeitung von Werkstückwerkstoffen als vorteilhaft anzusehen ist, die sich bei gewissen Elektrolytlösungen mit einer elektrisch nichtleitenden Passivschicht überziehen. Andererseits bewirkt der ständige Wechsel auch eineThrough the pipe sections 37,38,56 and 65, the device according to the invention according to FIG. 4 and FIG. 5 is connected to the not shown electrolyte circuit of an electrochemical grinding machine. Through the opening 52 of the pipe section 38, the electrolyte liquid is pumped into the chamber 39, in which forms a slight overpressure. The electrolyte liquid escapes therefrom through the apertures 43,49 and 48 of the rotating grinding tool and thus passes in the main in the chamber 61, from which it is sucked through the pipe section 65 by a pump, also not shown. As it flows through said openings, the pressurized electrolyte fluid flushes through the openings 43,49 and 48 and in particular cleans the cavities formed by the openings 48 in the abrasive belt. Some of the electrolyte liquid escaping from the chamber 39 is also conveyed by the abrasive belt 46 in the direction of rotation of the grinding tool indicated by the arrow 66, both in the apertures 43,49, and 48 and other cavities contained in the grinding tool, for example due to the porosity of the abrasive belt 46 , as well as in the cavities between the chamber lid 36 and the abrasive coating 59 of the grinding tool. In this way, elements of the grinding tool, in particular the electrode 47 and the abrasive belt 46, come into the working zone between the workpiece 42 and grinding pad 58, which are freed by the previous rinsing of Abtragsprodukten and grinding dust, these impurities were in the chamber 39th suctioned accumulating electrolyte fluid, and already afflicted with fresh electrolyte fluid. In addition, fresh electrolyte fluid from the mentioned electrolyte circuit of the electrochemical grinding machine is then pumped through the opening 51 of the pipe section 37 into the chamber 40, so that a predetermined pressure is established. By this, the electrolyte liquid is caused to escape through the openings 43,49 and 48 of the grinding tool. In this way, all the cavities formed by these breakthroughs in the grinding tool, but especially those formed by the openings 48 in the grinding belt, which form the working gap between the anodically poled workpiece 42 and the cathodically poled portion of the grinding tool, the electrode 47. As a result, there is an electrochemical metal removal on the workpiece 42, which is still supported by the mechanical metal removal des'rotierenden abrasive coating. Due to the rotation of the grinding tool, the areas on the workpiece surface to be machined change constantly, in which material is removed by electrolytic metal dissolution or by the abrasive action of the abrasive grains. Thus, the electrolytically effective part and the mechanical part of the grinding tool on the entire workpiece surface to be machined at the same time cause the metal removal, alternating on partial surfaces electrochemical and mechanical metal removal, because by the movement of the abrasive belt 46 on partial workpiece surfaces in a moment by the abrasive effect the abrasive grains in the abrasive coating 59 metal is removed, as long as this point has direct contact with the abrasive coating 59 and the next moment at the same location by electrolytic metal dissolution metal removed, as long as this point of the anodically poled workpiece 42 a portion of the cathodically polarized electrode 47 faces and the cavity 48 formed by the opening 48 is filled with electrolyte solution. The constant change of electrochemical and mechanical abrasion at one and the same point of the workpiece surface on the one hand causes a constant activation of this point of the surface of the workpiece 42, which is particularly advantageous in the processing of workpiece materials, which in certain electrolyte solutions with an electrically non-conductive passive layer cover. On the other hand, the constant change also causes a

— O —- O -

diskontinuierliche Belastung des Schleif belages 59, was verhindert, daß sich in den Vertiefungen des Schleifbelages 59 und den Durchbrüchen 48 zu großen Mengen von Abtragsprodukten und Schleifstaub ablagern, was die Funkenbildung begünstigt und die abrasive Wirkung des Schleifbelages 59 mindert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, durch geeignete Wahl der Größe der Durchbrüche 48 dafür zu sorgen, daß genügend Raum für Abtragsprodukte und Schleifstaub vorhanden sind, so daß es beim Durchlaufen der Arbeitszone nicht zu einem Überschreiten der Aufnahmefähigkeit dieser Durchbrüche 48 kommt. Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß die unter einem vorbestimmbaren Druck stehende Elektrolytflüssigkeit in der Kammer 40 in erster Linie durch den Arbeitsspalt zwischen dem elektrolytisch wirksamen Teil des Schleifwerkzeugs, der Elektrode 47 und dem Werkstück 42 aus der Arbeitszone herausgelangt, weshalb der Arbeitsspalt gesteuert und ausreichend mit Elektrolytlösung versorgt werden kann. Nach dem Verlassen der Arbeitszone gelangt die mit Abtrags- und Reaktionsprodukten sowie mit Schleifstaub angereicherte, verunreinigte Elektrolytflüssigkeit in der durch den Pfeil 66 bezeichneten Drehrichtung in den Bereich der Kammer 55. Die soeben charakterisierte Elektrolytflüssigkeit befindet sich in den Durchbrüchen 43,49 und 48, in den Vertiefungen des Schleifbelages 59 und in den Hohlräumen des porösen Schleifbandes 46. Ein Teil der Eletrolytflüssigkeit wird auch in den Hohlräumen zwischen dem Kammergehäuse 35 und dem Schleifteller 58 sowie dem Kammerdeckel 36 und dem Schleifbelag 59 des Schleifwerkzeugs mitgeführt. Sie entweicht zunächst in die Kammer 55 und von hier durch die Öffnung 54 im Rohrstück 56 in eine Rohrleitung des nicht dargestellten Elektrolytkreislaufs der elektrochemischen Schleifmaschine. Eine vorteilhaftere Ausführung sieht jedoch ein Absaugen der mit Verunreinigungen versehenen Elektrolytflüssigkeit aus der Kammer 55 vor.discontinuous loading of the abrasive coating 59, which prevents deposits in the recesses of the abrasive coating 59 and the apertures 48 to large amounts of Abtragsprodukten and grinding dust, which favors the formation of sparks and reduces the abrasive effect of the abrasive coating 59. However, it is also possible by appropriate choice of the size of the openings 48 to ensure that sufficient space for Abtragsprodukte and sanding dust are present, so that it does not exceed the capacity of these openings 48 when passing through the working zone. It is an advantage of the device according to the invention that the pressurized electrolyte at a predeterminable pressure in the chamber 40 passes out of the working zone primarily through the working gap between the electrolytically active part of the grinding tool, the electrode 47 and the workpiece 42, thus controlling the working gap and can be adequately supplied with electrolyte solution. After leaving the working zone, the contaminated electrolyte liquid enriched with removal and reaction products and with grinding dust reaches the region of the chamber 55 in the direction of rotation indicated by the arrow 66. The electrolytic liquid just characterized is located in the passages 43,49 and 48, in FIG A portion of the eletrolyte is also entrained in the cavities between the chamber housing 35 and the sanding pad 58 and the chamber lid 36 and the abrasive pad 59 of the grinding tool the recesses of the abrasive coating 59 and in the cavities of the porous abrasive belt 46. It first escapes into the chamber 55 and from here through the opening 54 in the pipe section 56 into a pipeline of the electrolyte cycle, not shown, of the electrochemical grinding machine. However, a more advantageous embodiment provides suction of the contaminated electrolyte fluid from the chamber 55.

Wenn durch den Dichtungsring 57 im Kammergehäuse 35 der Austritt der in den Kammern 39 und 40 unter Druck stehenden Elektrolytflüssigkeit durch das Loch 53, durch welches die Spindel 41 in das Kammergehäuse 35 hindurchgeht, wirksam verhindert wird, dann gelangt der Hauptteil der durch die Öffnung 51 in die Kammer 40 gepumpten Elektrolytflüssigkeit zwangsgeführt in den Arbeitsspalt und gewährleistet eine stetige, ausreichende und gesteuerte Versorgung des Arbeitsspalts mit frischer Elektrolytlösung, was eine hohe Metallabtragsrate garantiert. Außerdem führt das zu einer guten Kühlung der mechanisch bearbeiteten Flächenelemente des Werkstücks 42, was zu einer Verminderung von Wärmerissen führt. Fig. 6 und Fig.7 zeigen Ausschnitte eines Schleifwerkzeugs zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig.4 und Fig. 5. Das Schleifwerkzeug besteht danach aus einem Schleifteller 58, welcher aus einem elektrisch nicht leitenden Material bestehen kann. Eine aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehende Elektrode 47 wird von einem Spannring 50 gehalten.When the discharge of the liquid under pressure in the chambers 39 and 40 through the hole 53, through which the spindle 41 passes into the chamber housing 35, is effectively prevented by the sealing ring 57 in the chamber housing 35, the main part passes through the opening 51 forced into the chamber 40 electrolytic fluid forced into the working gap and ensures a steady, adequate and controlled supply of the working gap with fresh electrolyte solution, which guarantees a high metal removal rate. In addition, this leads to a good cooling of the machined surface elements of the workpiece 42, which leads to a reduction of heat cracks. 6 and 7 show sections of a grinding tool for use with the device according to the invention according to FIG. 4 and FIG. 5. The grinding tool then consists of a grinding plate 58, which may consist of an electrically non-conductive material. An electrode 47 made of an electrically highly conductive material is held by a clamping ring 50.

Nach Fig.8 kann der Schleifteller gleichzeitig die Elektrode bilden, sofern er aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist. In der Darstellung ist ein aus der Elektrode 60 und dem Schleifband 46 bestehendes Schleifwerkzeug gezeigt, ebenfalls zur Verwendung mit der in Fig.4 und Fig. 5 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung.According to Figure 8, the grinding disc can simultaneously form the electrode, if it is made of an electrically conductive material. The illustration shows a grinding tool consisting of the electrode 60 and the grinding belt 46, also for use with the device according to the invention shown in FIGS. 4 and 5.

Obwohl bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung der mechanisch wirksame Teil des Schleifwerkzeugs in einer waagerechten Ebene beweglich ist, bedeutet das keine Einschränkung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so betrieben werden, daß das Schleifwerkzeug in anderer als gezeigter Lage beweglich ist.Although in the illustrated embodiments of the device according to the invention, the mechanically effective part of the grinding tool is movable in a horizontal plane, this means no restriction. The device according to the invention can also be operated so that the grinding tool is movable in a position other than that shown.

Claims (3)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Vorrichtung zum elektrochemisch-mechanischen Bearbeiten von elektrischen leitenden Werkstoffen mit einem Schleifwerkzeug mit geometrisch getrennten elektrolytisch und mechanisch wirksamen Arbeitsflächen und mit einer durch das Schleifwerkzeug verlaufenden Elektrolytflüssigkeitsströmung zum Arbeitsspalt mit Mitteln zur Zirkulation einer Elektrolytflüssigkeit, zur Zuführung einer elektrischen Spannung zwischen Werkstück und Werkzeug sowie zum Spannen und Zustellen des Werkstücks, gekennzeichnet dadurch, daß1. A device for electrochemical-mechanical machining of electrically conductive materials with a grinding tool with geometrically separate electrolytically and mechanically effective working surfaces and with an extending through the grinding tool electrolyte liquid flow to the working gap with means for circulation of an electrolyte liquid, for supplying an electrical voltage between the workpiece and tool and for tensioning and advancing the workpiece, characterized in that — der mechanisch wirksame und der elektrolytisch wirksame Teil des Schleifwerkzeugs lösbar oder nicht lösbar verbunden sind,The mechanically effective and the electrolytically active part of the grinding tool are detachably or non-detachably connected, — der mechanisch wirksame Teil des Schleifwerkzeugs aus einem Schleifbelag (30,59) eines an sich bekannten, jedoch mit Durchbrücken (32,48) versehenen Schleifbandes (11,46), beispielsweise auf der Basis von wasserfesten Papier, Tuch oder Polyester besteht,The mechanically effective part of the grinding tool consists of an abrasive coating (30, 59) of a grinding belt (11, 46) known per se, but provided with bridges (32, 48), for example on the basis of waterproof paper, cloth or polyester, — der elektrolytisch wirksame Teil des Schleifwerkzeuges von der aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff bestehenden Elektrode (20,47) gebildet wird, der Bestandteil der Schleifauflage (13) oder des Schleiftellers (58) ist, welcher die Funktion einer Schleifauflage besitzt,The electrolytically active part of the grinding tool is formed by the electrode (20, 47) consisting of an electrically highly conductive material which is part of the grinding pad (13) or of the grinding pad (58), which has the function of a grinding pad, — wenigstens der mechanisch wirksameTeil des Schleifwerkzeugs zur Ausführung einer Bewegung beweglich gestaltet ist,At least the mechanically effective part of the grinding tool is designed to be movable in order to carry out a movement, — in der Schleifauflage (13), im Schleifteller (58) und der Elektrode (20,47,60) Durchbrüche (27,29,43,49) vorhanden sind, so daß eine Elektrolytströmung durch diese Durchbrüche (27,29,43,49) in den Arbeitsspalt zwischen Elektrode (20,47,60) und Werkstück (16,42) möglich ist.- in the grinding pad (13), in the sanding pad (58) and the electrode (20,47,60) openings (27,29,43,49) are present, so that an electrolyte flow through these openings (27,29,43, 49) in the working gap between the electrode (20,47,60) and workpiece (16,42) is possible. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in Bewegungsrichtung des mechanisch wirksamen Teils des Schleifwerkzeugs vor und nach der Bearbeitungsstelle zu beiden Seiten des Schleifwerkzeugs mit Rohrstücken (19,21,25,31, 37,38,56,65) versehene Kammern (18,24,33,34,39,40,55) angeordnet sind, derart, daß sie die Öffnungen der Durchbrüche (27) in der Schleifauflage (13) oder die Öffnungen der Durchbrüche (43) im Schleifteller (58) teilweise einschließen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the direction of movement of the mechanically effective part of the grinding tool before and after the processing point on both sides of the grinding tool with pipe sections (19,21,25,31, 37,38,56,65) provided chambers (18,24,33,34,39,40,55) are arranged such that they partially enclose the openings of the openings (27) in the grinding pad (13) or the openings of the openings (43) in the sanding pad (58) , 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß Schleifauflage (13) und Elektrode (20) beziehungsweise Schleifteller (58) und Elektrode (47) identisch sein können.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the abrasive pad (13) and electrode (20) or sanding plate (58) and electrode (47) may be identical.
DD27858785A 1985-07-15 1985-07-15 DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING DD239363A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27858785A DD239363A1 (en) 1985-07-15 1985-07-15 DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27858785A DD239363A1 (en) 1985-07-15 1985-07-15 DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239363A1 true DD239363A1 (en) 1986-09-24

Family

ID=5569624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27858785A DD239363A1 (en) 1985-07-15 1985-07-15 DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD239363A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293000B (en) Electrolytic belt grinder
DE3912887A1 (en) METHOD FOR ELECTROEROSIVE GRINDING WITH ABRASIVE
DE2725254A1 (en) MIRROR FINISHING
DE102007038050A1 (en) Method and apparatus for grinding with electrolytic post-processing
DE3122205A1 (en) DEVICE FOR DIRECTING MACHINING CURRENT TO A WIRE ELECTRODE TOOL IN A WIRE CUTTING ELECTROEROSION MACHINE
DE3142792A1 (en) GRINDING WHEEL
DE3006711C2 (en) Method and apparatus for mirror finishing a cylindrical workpiece
DD239363A1 (en) DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL MECHANICAL EDITING
DE3630189A1 (en) ANTI-ADJUSTING DEVICE FOR GRINDING BODY
EP0010276B1 (en) Method and device for machining synthetic polycrystalline diamond and use of the diamond machined according to this method
DE60100441T2 (en) Removable electrode
DE970169C (en) Electrode for processing electrically conductive materials through electrical erosion
DE3622482A1 (en) Wire cutter auxiliary device
DE1917371B2 (en) Process for the electrolytic production of smooth, dense metal layers
DE2048562A1 (en) Apparatus and method for electroplating
DE1113388B (en) Method for dressing a grinding tool
DE3626966C2 (en)
DE1811819A1 (en) Method and device for cleaning electrochemical grinding machines
DE3218009A1 (en) Working tool for achieving as smooth a coating as possible of a workpiece surface
DE3047626C2 (en) Method for machining workpieces by means of a rotary cutting tool
DE1217171B (en) Method and device for the dimensionally accurate processing of the outer and / or inner surface of tubular bodies
DD239146A1 (en) DEVICE FOR ELECTROCHEMICAL DISCONNECTION WITH MOVING TOOL ELECTRODE
DE2039789C3 (en) Device for electrochemical deburring or rounding the edges of metallic workpieces
DE69700374T2 (en) Polishing disc carrier and polishing process
DE10308358A1 (en) Electrochemical processing device for metallic workpiece, has rotary propelled tool electrode with slotted holes that form an electrolyte feedback channel with the workpiece surface to limit the flow of electrolytic solution

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee