DD227947A1 - METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS - Google Patents

METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS Download PDF

Info

Publication number
DD227947A1
DD227947A1 DD84264121A DD26412184A DD227947A1 DD 227947 A1 DD227947 A1 DD 227947A1 DD 84264121 A DD84264121 A DD 84264121A DD 26412184 A DD26412184 A DD 26412184A DD 227947 A1 DD227947 A1 DD 227947A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
cooling
carbide
solids
absorbing
Prior art date
Application number
DD84264121A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Dieter Rauchstein
Rolf Walde
Juergen Schaffer
Edgar Pabst
Christof Bartschek
Hans-Dieter Voigt
Original Assignee
Buna Chem Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Chem Werke Veb filed Critical Buna Chem Werke Veb
Priority to DD84264121A priority Critical patent/DD227947A1/en
Publication of DD227947A1 publication Critical patent/DD227947A1/en

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Abstract

Die Aufgabe, ein Verfahren zur Energiegewinnung bei der Kuehlung von Calciumcarbidschmelzen, die aus einem Elektro-Reduktionsofen mit etwa 2 300 K abgestochen werden, zu entwickeln, wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass zunaechst ein grossflaechiger Kontakt zwischen der Rohcarbidschmelze einerseits und in Bewegung befindlichen, waermeaufnehmenden Festkoerpern andererseits hergestellt und dadurch eine schnelle Erstarrung und Abkuehlung des Carbids auf weniger als 1 500 K erreicht wird. Anschliessend gibt es durch ein Foerdermittel wie Kuehltrommel, Wanderrost oder Stahlplattenfoerderer bewegte Schuettgut aus Carbid und Festkoerpern Waerme durch Strahlung und direkte oder indirekte Beruehrung an einen fluiden Waermetraeger ab, der in bekannter Weise zur Energiegewinnung in Waermeaustauschsystemen verwendet wird.The task of developing a method for energy recovery during the cooling of calcium carbide melts, which are tapped from an electric reduction furnace with about 2300 K, is achieved according to the invention in that initially a large-area contact between the crude carbide melt on the one hand and heat-absorbing in motion Festkoerpern on the other hand produced and thereby a rapid solidification and Abkusehlung of the carbide is achieved to less than 1 500 K. Subsequently, by means of a conveying means, such as a cooling drum, traveling grate or steel plate conveyor, moving bulk material of carbide and solid bodies is heat by radiation and direct or indirect contact with a fluid heat carrier, which is used in a known manner to obtain energy in heat exchange systems.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Energiegewinnung bei der Kühlung von GaIciumcarbidsohmelzenProcess for obtaining energy in the cooling of calcium carbide ohms

Anwendungsgebiet der BrfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Energiegewinnung bei der Kühlung von Galoiumcarbidschinelzen, welches bei der Calciumcarbidherst ellung im großtechnischen Maßstab angewendet werden kann.The invention relates to a method for energy production in the cooling of Galoiumcarbidschinelzen, which can be applied in the Calciumcarbidherst on an industrial scale.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bei der großtechnischen Herstellung von Calciumcarbid aus Branntkalk und Koks im Blektro-Reduktionsofen wirdIn the large-scale production of calcium carbide from quicklime and coke in Blektro reduction furnace is

\ ν; ν!·., i j υ S Λ" JL i ο- .0 i \ v; ν! ·., i j υ S Λ " JL i ο- .0 i

bei einer -Semper a tür von etwa 2070 "bis 2370 K eine überwiegend aus Calciumcarbid und Galciumosyd bestehende Schmelze gebildet, die periodisch durch eine (mehrere) Abstichöffnung(en) des Ofengsfäßes abgelassen wird. Die.vor der Weiterverarbeitung des technischen Calciumcarbids herbeizuführende Erstarrung und Abkühlung der Rohcarbidschmelze erfordert die Abführung des Wärmeinhalts der Schmelze von ca» 800 kWh/t. Die großtechnisch dafür genutzten und von Wildhagen in "Calciumkarbid und die Karbidindustrie" (Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig Leipzig 1953) beschriebenen Verfahren des sog. iiegelabstichs und des sog. Trommelabstichs sehen keine Nutzbarmachung dieses Abwärmestromes vor.at a temperature of about 2070 "to 2370 K, a melt predominantly composed of calcium carbide and galactoside is formed, which is periodically discharged through a (multiple) tap opening (s) of the furnace vessel Cooling of the raw carbide melt requires the dissipation of the heat content of the melt of about 800 kWh / t The large-scale used and described by Wildhagen in "calcium carbide and the carbide industry" (Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig Leipzig 1953) of the so-called iiegelabstichs and so-called Drum taps do not provide for utilization of this waste heat stream.

Bs ist ein Vorschlag (DE 3 111 237) zur kontinuierlichen Oarbidkühlung- mit gleichzeitiger Abwärmenutzbarmachung bekannt, bei dem die Hohcarbidschmelze zunächst dispergiert -wird, die dabei erhaltenen Oarbidgranalien anschließend stufenweise durch Inertgas in Wirbelschichtkühlern gekühlt werden und der #ärmeinhalt der Eohcarbidschmelze zumindest teilweise zur Dampferzeugung genutzt wird. Der iTachteil dieses Verfahrens liegt wesentlich darin, daß die Aufrecht erhaltung der Funktionstüchtigkeit von Dispergierdüse und Carbidzulaufrinnen unter den am Garbidofen gegebenen Betriebsbedingungen und auf Grund der Stoffeigenschaften der Hohcarbidschmelze nur vorübergehend möglich ist und ein kontinuierlicher Carbidofenbetrieb damit unmöglich wird.Bs is a proposal (DE 3 111 237) for continuous Oarbidkühlung- with simultaneous Abwärmenutzbarmachung known in which the Hohcarbidschmelze initially dispersed -wird, the resulting Oarbidgranalien are then gradually cooled by inert gas in fluidized bed coolers and the ärmeinhalt the Eohcarbidschmelze at least partially for steam generation is being used. The iTachteil this method is essential is that the upkeep maintenance of the functionality of dispersing nozzle and Carbidzulaufrinnen under the operating conditions given at the Garbidofen and due to the material properties of the Hohcarbidschmelze only temporarily possible and a continuous Carbidofenbetrieb is impossible.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, die kontinuierliche Energiegewinnung bei der Kühlung der aus einem Slektro-Eeduktionsofen abgestochenen Oalciumcarbidschmelze zu ermöglichen,The aim of the invention is to enable the continuous generation of energy during the cooling of the Oalciumcarbidschmelze tapped from a Slektro-Eeduktionsofen,

wobei wenigstens 60 % des Wärme in ha Its der Schmelze als Nutzenergie "bereitgestellt und Beeinträchtigungen des Carbidofenbetriebes infolge der Abwärmenutzung weitestgehend vermieden werden.wherein at least 60 % of the heat in the heat of the melt is provided as useful energy and impairments of the carbide furnace operation as a result of the use of waste heat are largely avoided.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

- Die technische Aufgab'e- The technical task

Die technische Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Energiegewinnung bei der Kühlung von Calciumcarbidschmelzen zu entvjickeln, welches die schnelle Erstarrung und Abkühlung der aus dem Oarbidofen abgestochenen Sohcarbidschmelze bis auf Temperaturen von weniger als 1500 K gleichzeitig mit der stetigen Abführung des Garbids aus dem Ofenbereich herbeiführt und die dabei und bei der weiteren Oarbidkühlung bis auf Temperaturen von weniger als 400 K abgegebene Wärme weitestgehend als Sekundärenergie nutzbar macht.The technical object is to develop a method for energy recovery in the cooling of calcium carbide melts, which brings about the rapid solidification and cooling of the tapped from the Oarbidofen Sohcarbidschmelze to temperatures of less than 1500 K simultaneously with the continuous removal of the carbide from the furnace area and the heat released during this process and during the further cooling of the carburetor to temperatures of less than 400 K is largely usable as secondary energy.

- Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst ein großflächiger Kontakt zwischen der mit mehr als 2300 K aus dem Elektroofen abgestochenen Rohcarbidschmelze und in Bewegung befindlichen Festkörpern, die vor der Berührung durch die Schmelze eine Temperatur von weniger als 500 K aufweisen, hergestellt und dadurch eine schnelle Erstarrung und Abkühlung des Garbids auf eine Temperatur von weniger als 1500 K erreicht wird, und anschließend - nach dem zumindest näherungsweisen Temperaturausgleich zwischen Festkörpern und Carbid - vor, während oder nach einer Trennung dieser Schuttgutkomponenten voneinander die von diesen durch Strahlung und direkte oder indirekte Berührung an einen gasförmigen Wärmeträger abgegebene J7ärme in bekannterThe technical problem is solved according to the invention by first producing a large-area contact between the crude carbide melt tapped with more than 2300 K from the electric furnace and moving solids which have a temperature of less than 500 K before being contacted by the melt a rapid solidification and cooling of the carbide is achieved to a temperature of less than 1500 K, and then - after the at least approximate temperature balance between solids and carbide - before, during or after separation of these Schuttgutkomponenten from each other by radiation and direct or indirect Contact to a gaseous heat carrier discharged J7ärme in known

Weise in Wäriaeaustauschsystemen z. B. zur Erwärmung und Verdampfung von Wasser verwendet wird. Die mit der Bohcarbidschmelze in Berührung gebrachten Festkörper sind entweder Einzelkörper, die durch Schwerkraftwirkung auf einer geneigten Bahn in Bewegung befindlich sind, oder als Haufwerk ausgebildet, das als Schutt schicht auf einem umlaufenden Fördermittel wie Wanderrost, Stahlplattenförderer oder Kastenbandförderer oder in einer rotierenden Kühltromniel bewegt wird, oder mit dem umlaufenden Fördermittel starr oder beweglich verbundene Körper.Way in heat exchange systems z. B. is used for heating and evaporation of water. The contacted with the Bohcarbidschmelze solids are either individual bodies, which are located by gravity on an inclined track in motion, or formed as a heap, the layer as debris on a rotating conveyor such as traveling grate, steel plate conveyor or box belt conveyor or in a rotating Kühltromniel is moved , or rigidly or movably connected body with the revolving conveyor.

Bei der Verwendung von Sinzelkörpern kann die aus ihnen gebildete Schutt schicht so bemessen werden, daß nur ein Heil der Einzelkörper unmittelbar mit dem schmelzflüssigen Rohcarbid in Berührung kommt, während die nicht mit der Schmelze kontaktierten Einzelkörper eine das Fördermittel schützende Schicht bilden.When using Sinzelkörpern the debris layer formed from them can be dimensioned so that only a salvation of the individual body comes directly into contact with the molten crude carbide, while the non-contacted with the melt individual body form a protective layer the funding.

Die erfindungsgemäß geeigneten Festkörper sind regelmäßig oder unregelmäßig geformt, von gleicher oder unterschiedlicher Größe und aus einem solchen Material gefertigt, das mit der Hohcarbidschmelze chemisch nicht oder nur geringfügig reagiert, einen hinreichend hohen Schmelzpunkt im Hinblick auf die Formbeständigkeit beim Kontakt mit der Eohcarbidschmelze aufweist und dem Verwendungszweck entsprechende mechanische und thermische Eigenschaften wie z. B, Abriebfestigkeit und 'üemperaturleitvermögen besitzt.The solid bodies according to the invention are regularly or irregularly shaped, made of the same or different size and made of such a material which does not react chemically or only slightly with the Hohcarbidschmelze, has a sufficiently high melting point in terms of dimensional stability upon contact with the Eohcarbidschmelze and the Use appropriate mechanical and thermal properties such. B, abrasion resistance and thermal conductivity.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele illustrieren das erfindungsgemäße Grundprinzip und haben keinen begrenzenden Charakter.The following exemplary embodiments illustrate the basic principle according to the invention and have no limiting character.

Beispiel 1example 1

Die kontinuierlich bewegte Festkörper-Schüttschicht wird in einer mit 6 Umdrehungen pro Minute rotierenden Kühltrommel 2 von 2 m Durchmesser und 10 m Länge erzeugt, die einem 40 MW-Carbidof en 1 zugeordnet ist (Fig. 1). Als Festkörper werden Stahlkugeln von 30 mm Durchmesser verwendet. Die Kugelgesamtmesse in der Kühltrommel 2 beträgt etwa 25 t. Der variable in Abhängigkeit vom aktuellen Carbidausstoß des Elektroofens gesteuerte Kugeldurchsatz durch die Kühltrommel beträgt 50 bis 80 t/h.The continuously moving packed bed of solids is generated in a 2-meter diameter, 10-meter cooling drum 2 rotating at 6 revolutions per minute, associated with a 40-MW carbide furnace (Figure 1). The solids used are steel balls of 30 mm diameter. The total ball mass in the cooling drum 2 is about 25 t. The variable throughput of the cooling drum through the cooling drum is 50 to 80 t / h depending on the actual carbide output of the electric furnace.

Im Normalbetrieb des Carbidofens 1 wird dessen Abstichöffnung stündlich zweimal für jeweils 20 Minuten geöffnet, wobei jeweils ca. 6 t Hohcarbidschmelze aus dem Ofen 1 über den Transportweg 6 in die Kühltrommel 2 fließen und beim Kontakt mit der bewegten Festkörperschicht nahezu augenblicklich in Form von den Festkörpern zunächst anhaftenden Schalen und Krusten erstarren. Bis zum Austrag aus der Kühltrommel wird ein näherungsweiser Temperaturausgleich der G-emengebestandteile "Festkörper" und "stückiges Carbid" erreicht. Infolge der •Trommelbewegung werden die Festkörper von den ursprünglich anhaftenden Garbidkrusten befreit. -In normal operation of the Carbidofens 1 whose tap opening is opened twice per hour for 20 minutes, each about 6 tons of Hohcarbidschmelze from the furnace 1 via the transport path 6 into the cooling drum 2 and almost instantaneously in contact with the moving solid layer in the form of the solids first solidify adhering shells and crusts. Until the discharge from the cooling drum, an approximate temperature compensation of the G components "solid" and "lumpy carbide" is achieved. As a result of the • drum movement, the solids are freed from the originally adhering Garbidkrusten. -

Die getrennt ausgetragenen Schüttgüter "Festkörper" und "Carbid" werden über die Transportwege 7 und 10 in Wärmeaustauschsysteme 3 und 4 gefördert, wo sie durch einen unter geringem Überdruck (0,12 MPa) stehenden Stickstoffstrom von 45000 m /h gekühlt werden, der eine Austrittstemperatur von etwa 900 K erreicht.The separated discharged solids "solid" and "carbide" are conveyed via the transport routes 7 and 10 in heat exchange systems 3 and 4, where they are cooled by a standing at low pressure (0.12 MPa) nitrogen flow of 45000 m / h, the Outlet temperature of about 900 K reached.

Die Festkörper werden anschließend mit einer Temperatur von etwa 370 K über den Transportweg 8 in den Festkörperbunker 5 befördert, von wo aus sie über den Transport-The solids are then transported at a temperature of about 370 K via the transport path 8 in the solid bunker 5, from where they are transported via the transport

weg 9 zur erneuten Srommelbeschickung eingesetzt werden. Das auf weniger als 400 E gekühlte Carbid wird über den Transportweg 11 zur Weiterverarbeitung transportiert. Der aus den Wärmeaustauschsystemen 3 und 4 über die Anschlüsse 13 duroh das Kreislaufgas (Stickstoff) abgeführte Wärmestrom ermöglicht die Erzeugung von' 6,5 t/h Mitteldruckdampf von 520 K und 1,6 MPa.away 9 are used for re-Drommelbeschickung. The cooled to less than 400 E carbide is transported via the transport path 11 for further processing. The heat flow removed from the heat exchange systems 3 and 4 via the connections 13 duroh the recycle gas (nitrogen) allows the generation of '6.5 t / h medium-pressure steam of 520 K and 1.6 MPa.

Beispiel 2Example 2

Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Beispiel 1 lediglich dadurch, daß die Kühltrommel durch einen Stahlplattenförderer 14 mit nachgeschalteter Zezkleinerungs- und trenneinrichtung 15» 16 ersetzt wurde. Das verwendete Plattenband.14" hat· eine Länge von 8 m und eine nutzbare Breite von 0,5 m. Seine maximale Laufgeschwindigkeit beträgt 0,4 m/s.This embodiment differs from Example 1 only in that the cooling drum was replaced by a steel plate conveyor 14 with downstream Zez reducing and separating device 15 »16. The used slat band.14 "has a length of 8 m and a usable width of 0.5 m and its maximum running speed is 0.4 m / s.

Die auf dem Plattenband 14 erzeugte Schüttschicht 17 aus Stahikugeln von 30 mm Durchmesser hat eine Dicke von 8 bis 12 cm und eine Masse von 180 bis 280 kg je Meter Förderstrecke.The generated on the plate belt 14 bulk layer 17 of steel balls of 30 mm diameter has a thickness of 8 to 12 cm and a mass of 180 to 280 kg per meter conveyor line.

Die vom Förderer 14 abgeworfenen Brocken aus Festkörpern und Carbid werden im Brecher 15 zerkleinert. Die trennung von Carbid und Festkörpern erfolgt in der Siebvorrichtung 16. Der weitere Prozeßverlauf entspricht Beispiel 1.The chunks of solids and carbide dropped by the conveyor 14 are crushed in the crusher 15. The separation of carbide and solids takes place in the screening device 16. The further course of the process corresponds to Example 1.

Claims (5)

Brf indungsanspruchBrf claim 1. Verfahren zur Energiegewinnung bei der Kühlung von Galciumcarbidschmelzen, die in einem Elektro-Reduktionsofen erzeugt und aus diesem mit einer temperatur von mehr als 2200 K abgestochen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Garbidschmelze nach-ihrem Austritt aus dem Elektroofen mit wärmeaufnehmenden, in Bewegung befindlichen Pestkörpern bis zur Erstarrung und Abkühlung auf lemperaturen von weniger als e1500 El in innigen Kontakt gebracht und anschließend vor, während und/oder nach der Trennung von den Festkörpern mit einem fluiden Wärmeträger direkt oder indirekt in Berührung gebracht wird, welcher die vom Garbid und/oder von den erwärmten Festkörpern aufgenommene Wärme danach in bekannter Weise in Wärmeaustauschsystemen abgibt.A process for the energy recovery in the cooling of Galciumcarbidschmelzen which are produced in an electric reduction furnace and tapped from this with a temperature of more than 2200 K, characterized in that the Garbidschmelze after its exit from the electric furnace with heat-absorbing, in motion held up to solidification and cooling to temperatures of less than e 1500 El in intimate contact and then brought before, during and / or after the separation of the solids with a fluid heat transfer medium directly or indirectly in contact, which the of the Garbid and / or releases heat absorbed by the heated solids thereafter in a known manner in heat exchange systems. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmenden Pestkörper durch Schwerkraftwirkung auf einer gegen die Horizontale geneigten Bahn in Bewegung befindlich sind und dabei mit der Rohcarbidschmelze in Berührung gebracht werden.2. The method according to item 1, characterized in that the heat-absorbing plague bodies are in motion by gravity on a path inclined to the horizontal in motion and are brought into contact with the Rohcarbidschmelze. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmenden Festkörper als Haufwerk ausgebildet sind und als eine durch ein Fördermittel bewegte Schüttschicht mit der Rohcarbidschmelze in Berührung gebracht werden.3. The method according to item 1, characterized in that the heat-absorbing solids are formed as a lump and are brought as a moving through a conveyor bulk layer with the Rohcarbidschmelze in touch. 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeaufnehmenden Festkörper starr oder beweglich mit einem umlaufenden Fördermittel verbunden sind.4. The method according to item 1, characterized in that the heat-absorbing solids are rigidly or movably connected to a rotating conveyor. 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als fluider Wärmeträger Inertgas verwendet ?jird.5. The method according to one of the items 1 to 4, characterized in that used as a fluid heat carrier inert gas? Jird. ri/iYz:n X ,Wenri / iYz: n X , Wen
DD84264121A 1984-06-14 1984-06-14 METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS DD227947A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264121A DD227947A1 (en) 1984-06-14 1984-06-14 METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84264121A DD227947A1 (en) 1984-06-14 1984-06-14 METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227947A1 true DD227947A1 (en) 1985-10-02

Family

ID=5557915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264121A DD227947A1 (en) 1984-06-14 1984-06-14 METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD227947A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428148A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Aeci Limited Process for producing calcium carbide
CN102226594A (en) * 2011-03-31 2011-10-26 姚会元 Waste heat collecting and recycling method in solidification course of liquid calcium carbide
CN105737620A (en) * 2014-12-11 2016-07-06 宜兴市宇龙电炉成套设备有限公司 Fusion calcium carbide waste heat recovery system in small calcium carbide molding

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428148A2 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Aeci Limited Process for producing calcium carbide
EP0428148A3 (en) * 1989-11-13 1992-02-12 Aeci Limited Process for producing calcium carbide
CN102226594A (en) * 2011-03-31 2011-10-26 姚会元 Waste heat collecting and recycling method in solidification course of liquid calcium carbide
CN102226594B (en) * 2011-03-31 2012-11-28 姚会元 Waste heat collecting and recycling method in solidification course of liquid calcium carbide
CN105737620A (en) * 2014-12-11 2016-07-06 宜兴市宇龙电炉成套设备有限公司 Fusion calcium carbide waste heat recovery system in small calcium carbide molding
CN105737620B (en) * 2014-12-11 2017-12-22 宜兴市宇龙电炉成套设备有限公司 Calcium carbide residual neat recovering system is melted in a kind of small piece of calcium carbide shaping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193488B1 (en) Process and apparatus for producing sponge iron and liquid pig iron
DE3328373A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE DIRECT PRODUCTION OF SPONGE IRON PARTICLES AND LIQUID PIPE IRON FROM PIECE IRON ORE
DE4240197C2 (en) Process for the production of pig iron from iron ore and device for the thermal and / or chemical treatment of a readily disintegrating material or for the production of pig iron by means of this process
DE2504813A1 (en) GRANULAR AND METHOD AND DEVICE FOR GRANULATING
EP0976839B1 (en) Method for producing metal from metal ores
DE3024541C2 (en) Method and device for cooling hot, lumpy material
DE2655813A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT IRON PRODUCTION
DE3324940C2 (en) Process for making molten iron from iron ore
EP0526697B1 (en) Method and apparatus for treating mineral wool wastes
WO1995017527A1 (en) Process for extracting metal from metal ores
DD227947A1 (en) METHOD FOR GENERATING ENERGY IN THE COOLING OF CALCIUM CARBIDE MELTS
AT407645B (en) DEVICE FOR PRODUCING IRON SPONGE
EP0258678B1 (en) Process for the production of iron from fine-grained iron ores
DE3439600A1 (en) Process for generating low-sulphur gas from finely ground carbonaceous solids
EP3290493B1 (en) Process for pressurized gasification in a fixed bed
DE4240194C1 (en) Producing pig-iron, esp. sponge iron from fine ore - with initial division of the ore into fine and coarse fractions and use of mechanical means to break up clusters forming in fluid-bed reactors
WO1993020245A1 (en) Combined process for generating metallurgical coke and sponge iron
WO1998018969A1 (en) Process for returning finely dispersed solids discharged with a carrier gas from a reactor vessel
DD141017A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMAINING GLASS-BASED MATERIALS
DE2527852A1 (en) PROCEDURE FOR DEGASSING FINE GRAIN FUELS
DD250176A1 (en) PROCESS FOR INDIRECT COOLING OF FIRST-MELTED MELTERS
DE1154794B (en) Rotating drum furnace
EP0533866A1 (en) Process and reduction and melting furnace for producing liquid metal from fine metal oxide particles.
DE3439272A1 (en) Apparatus for recovering the heat content of melted products
DE2127847A1 (en) Iron smelting - using low-grade ores and coal in low-cost appts

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee