DD227810A1 - Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur Download PDF

Info

Publication number
DD227810A1
DD227810A1 DD26867284A DD26867284A DD227810A1 DD 227810 A1 DD227810 A1 DD 227810A1 DD 26867284 A DD26867284 A DD 26867284A DD 26867284 A DD26867284 A DD 26867284A DD 227810 A1 DD227810 A1 DD 227810A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
liquid crystal
glass plates
approximately perpendicular
plates
crystal layer
Prior art date
Application number
DD26867284A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Hauck
Latschesar Komitov
Hans-Dieter Koswig
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Publication of DD227810A1 publication Critical patent/DD227810A1/de

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Fluessigkristall-Bauelementen fuer den Einsatz auf dem Gebiet der Elektronik und in Systemen zur Informationsdarstellung. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von Fluessigkristall-Bauelementen mit verdrillter Struktur anzugeben, die sich durch gute Reproduzierbarkeit und Homogenitaet ueber die gesamte Flaeche auszeichnen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass an eine Fluessigkristallschicht, die zwischen zwei Glasplatten angeordnet ist und eine negative dielektrische Anisotropie und eine anfaengliche Deformation vom Verbiegungstyp aufweist, ein ungefaehr senkrecht zu den Platten ausgerichtetes elektrisches Feld angelegt wird, dessen Staerke unter einem fuer den Freedericksz-Uebergang notwendigen Wert liegt.

Description

-A-
Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkristall-Bauelementes mit verdrillter Struktur ·
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Flüssigkristall-Bauelementen mit verdrillter Struktur, wie sie in der Elektronik, und in Systemen zur Informationsdarstellung benötigt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist, wie von G. Porte in J. Physique .37. (1976) 1245, .38 (1977) 509 und J32 (1978) 213 beschrieben, bekannt, Flüssigkristall—Bauelemente mit verdrillter Struktur zu erzeugen. Hiernach befindet sich zwischen zwei Glasplatten eine Flüssigkristallschicht, die unter dem Einfluß der Plattenoberflächen so deformiert wird, daß die Ebene ihrer Deformation ungefähr senkrecht zu den Glasplatten liegt und die Neigung der Flüssigkristallmoleküle nahe der einen Platte umgekehrt zu jener an der anderen ist. Um eine Verdrillung in eine 180°-Struktur der Flüssigkristallschieht herbeizuführen, muß die Neigung· jener Moleküle, die sich in der Hähe der Glasplatten befinden, eine bestimmte, gegenüber der Normalen zur Platte gemessene kritische Größe überschreiten. Dies wird durch den gleichzeitigen Einfluß einer vorher auf die Platteninnenseiten aufgetragenen Schicht einer oberflächenaktiven Substanz und der beim Einfüllen entstehenden Flüssigkristallströmung auf die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle erreicht.
Nachteilig ist, daß keine Reproduzierbarkeit gewährleistet werden kann und die so erzeugten Flüssigkristall-Bauelemente
mit verdrillter Struktur über die gesamte Fläche stark ausgeprägte Inhomogenitäten aufweisen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung sind Flüssigkristall-Bauelemente mit verdrillter Struktur mit besseren Gebrauchseigenschaften.
Darlegung des V/esens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Erzeugung von Flüssigkristall-Bauelementen mit verdrillter Struktur anzugeben, die sich durch gute Reproduzierbarkeit und Homogenität über die gesamte Fläche auszeichnen.
Diese Aufgäbe" wird dadurch gelöst, daß in bekannter Weise zwischen zwei Glasplatten eine Flüssigkristallschicht angeordnet ist, die unter dem Einfluß der Plattenoberflächen so deformiert wird, daß die Ebene ihrer Deformation ungefähr senkrecht zu den Glasplatten liegt und die Neigung der Flüssigkristallmoleküle nahe der einen Platte umgekehrt zu jener an der anderen ist.
ErfindungsgemäB-'wird an die Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δ£< 0) und einer anfänglichen Deformation vom Yerbiegungstyp ein in Richtung zu den Glasplatten ungefähr senkrecht wirkendes elektrisches Feld angelegt, dessen Stärke E unter dem für einen Freedericksz-Übergang notwendigen Wert Ξ., liegt. Auf diese Weise ist es möglich, gut reproduzierbare und über die gesamte Fläche homogene Flüssigkristall-Bauelemente mit verdrillter Struktur zu erhalten.
Ausführungsbeispiel
nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. Wie Fig. 1 und 2a zeigen, ist zwischen den beiden Glasplatten' 1 und 2 eine Flüssigkristallschicht 3 mit negativer dielektrischer Anisotropie (Δ£< 0) angeordnet. Unter dem Einfluß der Plattenoberflächen ist diese Schicht de-
_ 3 —
formiert, wobei ilire Deformationsebene etwa senkrecht zu den Glasplatten 1 und 2 liegt. Die Neigung der Flüssigkristallmoleküle nahe der einer. Platte ist umgekehrt zu jener an der anderen und ihre Orientierung in der Schiehtinitte ist ungefähr senkrecht zu den Glasplatten (Deformation vom Verbiegungstyp). Mittels der Elektroden 4»-die in geeigneter Weise auf den Innenseiten der Platten angeordnet sind, wird gemäß Fig. 2b an die Flüssigkristallschicht ein senkrecht su den Glasplatten gerichtetes elektrisches PeId angelegt. Ist dessen Feldstärke Ξ geringer als jene (Sx, ), die für den Freeder'icksz-Übergang notwendig ist, verändert sich die anfängliche Deformation der Schicht und geht von der Verbiegung in eine Verdrillung um 180° über.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Verfahren zur Erzeugung eines Flüssigkristall-Bauelementes mit verdrillter Struktur, bei dem sich zwischen zwei Glasplatten eine Flüssigkristallschicht befindet» die unter dem Einfluß der Plattenoberflachen so deformiert ist, daß die Deformationsebene etwa senkrecht zu den Glasplatten steht und die Neigung der Plüssigkristallmoleküle nahe der einen Platte umgekehrt zu jener an der anderen ist, gekennzeichnet dadurch, daß an die Flüssigkristallschicht mit negativer dielektrischer Anisotropie und einer anfänglichen Deformation vom Verbiegungstyp ein ungefähr senkrecht zu den Platten ausgerichtetes elektrisches Feld angelegt wird, dessen Stärke unter einem für den Freedericksz-Übergang notwendigen Wert liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ο / in η ;. Π Ο Π C A r-, -:
DD26867284A 1984-04-26 1984-10-24 Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur DD227810A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG6524184A BG37963A1 (en) 1984-04-26 1984-04-26 Method for preparing liquid crystal elements with twisted structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227810A1 true DD227810A1 (de) 1985-09-25

Family

ID=3913754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26867284A DD227810A1 (de) 1984-04-26 1984-10-24 Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur

Country Status (2)

Country Link
BG (1) BG37963A1 (de)
DD (1) DD227810A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG37963A1 (en) 1985-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027177B4 (de) Flüssigkristallpaneel mit doppeltem Abstandshalter und Herstellungsverfahren desselben
DE3705109A1 (de) Display
DE2529342A1 (de) Fluessigkristall-wiedergabevorrichtung
DE2658116A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezellen
CH616757A5 (de)
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2826440A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2847320A1 (de) Feldeffektsteuerbare anzeigezelle mit einem nematischen fluessigkristall
DE2457465A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE3229584A1 (de) Multiplexbare fluessigkristallzelle
CH651691A5 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristall und verfahren zu deren herstellung.
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2900867A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle
DE4022888C2 (de)
DD227810A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur
DE3716856C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigezelle mit Abstandsteilchen
DD227809A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur
DE2451419C3 (de) Feldeffektgesteuertes Flüssigkristall-Anzeigesystem
DE3346781A1 (de) Messgeraet fuer eine niveauanzeige, insbesondere fuer fluessigkeitsbehaelter in kraftfahrzeugen
CH640064A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung.
DD227542A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur
EP0556707B1 (de) Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen
DD227811A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines fluessigkristall-bauelementes mit verdrillter struktur
EP0221016A1 (de) Neigungsmessinstrument
EP0937315B1 (de) Fluid mit mehreren, eine elektrisch leitfähige oberfläche aufweisenden partikeln

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee