DD227752A5 - DRIVE DEVICE FOR JALOUSIEN OR THE SIMILAR - Google Patents

DRIVE DEVICE FOR JALOUSIEN OR THE SIMILAR Download PDF

Info

Publication number
DD227752A5
DD227752A5 DD84265064A DD26506484A DD227752A5 DD 227752 A5 DD227752 A5 DD 227752A5 DD 84265064 A DD84265064 A DD 84265064A DD 26506484 A DD26506484 A DD 26506484A DD 227752 A5 DD227752 A5 DD 227752A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
switching
switching disc
face
planetary gear
disc
Prior art date
Application number
DD84265064A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Gross
Original Assignee
Hans Gross
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Gross filed Critical Hans Gross
Publication of DD227752A5 publication Critical patent/DD227752A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

1. Drive device for blinds or the like, having a drive shaft (5) which, through a planetary gear arrangement drives an output shaft (16) which has to be coupled to the blind and further comprising a first switching plate (48) driven by the planetary gear arrangement and equiaxial with the output shaft and co-operating with a limit switch (42), the switching member (44) of which is braced on an end face of the first switching plate (48), characterised in that equiaxially with the first switching plate (48) there is a further switching plate (52), of which the end face (50) lies substantially in the plane of the end face (46) of the first switching plate (48), and in that the first and the further switching plates have a radially extending depression (54, 56) and in that the further switching plate is driven at a rotary speed other than that of the first switching plate, and in that the switching member (44) is also braced on the end face (50) of the further switching plate (52) so that it can drop in to the depressions (54, 56) when these are aligned with one another.

Description

Berlin, dan 4. 2. 1985 64 125/16Berlin, dan 4. 2. 1985 64 125/16

Antriebsvorrichtung für Oalousien oder dergleichenDrive device for blinds or the like

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Jalousien oder dgl., mit einer von einem Motor anzutreibenden Antriebswelle, die über ein Planetengetriebe eine mit der Dalousie zu koppelnde Abtriebswelle antreibt, mit einer vom Planetengetriebe angetriebenen, mit der Abtriebswelle gleichachsigen ersten Schaltscheibe, die mit einem Endschalter zusammenwirkt, dessen Schaltglied sich an einer Stirnfläche der ersten Schaltscheibe abstützt«The invention relates to a drive device for blinds or the like., To be driven by a motor drive shaft which drives a planetary gear to be coupled to the Dalousie output shaft, driven by a planetary gear, with the output shaft equiaxial first switching disc, which cooperates with a limit switch , whose switching element is supported on an end face of the first switching disc «

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 31 39 073 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist die genannte Stirnfläche der ersten Schaltscheibe eine keilförmige Erhöhung auf, die beim Auflaufen auf das Schaltglied des Endschalters das Schaltglied zurückdrückt und dadurch den Endschalter zum Ansprechen bringt. Wegen Toleranzen in der Herstellung der Endschalter erfolgt dabei jedoch nicht bei allen derartigen Vorrichtungen das Ansprechen des Endschalters bei gleicher;Stellung der Schaltscheibe, weil je nach den genannten Toleranzen das Schaltglied mehr oder weniger stark eingedrückt werden muß, um das Ansprechen des Endschalters zu bewirken. Dadurch ist die Genauigkeit, dieSuch a device is known from DE-OS 31 39 073rd In the known device, said end face of the first switching disc has a wedge-shaped elevation which, upon emergence onto the switching element of the limit switch, pushes back the switching element and thereby causes the limit switch to respond. Because of tolerances in the production of the limit switches, however, the response of the limit switch does not take place in all such devices at the same ; Position of the switching disc, because depending on the mentioned tolerances, the switching element must be more or less strongly pressed to effect the response of the limit switch. This is the accuracy that

1.1 - -.1.1 - -.

mit dieser Antriebsvorrichtung erreichbar ist 3- begrenztβ Diese Vorrichtungen werden vorzugsweise verwendet, um den Antriebsmotor für die Jalousie in einer Endstellung der Jalousie, die nicht durch unmittelbar von der Jalousie selbst betätigte Endschalter erfaßt werden kann, abzuschalten.achievable with this drive device is 3 - β limited, these devices are preferably used to turn off the drive motor for the blind in a final position of the blind, the self-actuated limit switch of the blind can not be detected by directly.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Schaltgenauigkeit der Antriebsvorrichtung zu erhöhen und die äußeren Abmessungen beizubehalten.The object of the invention is to increase the switching accuracy of the drive device and to maintain the outer dimensions.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß der Schaltzeitpunkt genauer festgelegt werden kann. Dabei soll insbesondere der Vorteil der äußerst raumsparenden Anordnung der ersten Schaltscheibe beibehalten werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß gleichachsig zur ersten Schaltscheibe eine weitere Schaltscheibe angeordnet ist, deren Stirnfläche im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche der ersten Schaltscheibe liegt, daß die erste und die weitere Schaltscheibe eine radial verlaufende Vertiefung haben., daß die weitere Schaltscheibe mit einer von der Drehzahl der ersten Schaltscheibe abweichenden Drehzahl angetrieben ist, daß das Schaltglied auch an der Stirnfläche der zweiten Schaltscheibe anliegt, derart, daß es in die Vertiefungen beider Schaltscheiben zugleich einfallen kann, wenn diese mit-The invention has the object of providing a device of the type described in such a way that the switching time can be set more accurately. In particular, the advantage of the extremely space-saving arrangement of the first switching disc is to be maintained. This object is achieved according to the invention in that coaxially to the first switching disc a further switching disc is arranged, the end face is substantially in the plane of the end face of the first switching disc, that the first and the further switching disc have a radially extending recess further switching disc is driven at a different speed from the first switching disc speed, that the switching element also bears against the end face of the second switching disc, such that it can occur at the same time in the recesses of both switching discs, if these mit-

einander rxucntsn.each other rxucntsn.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die weitere Schaltscheibe vorzugsweise radial innerhalb- der erstgenannten Schaltscheibe liegen.According to one embodiment of the invention, the further switching disk can preferably lie radially inside the first-mentioned switching disk.

Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die weitere Schaltscheibe ohne zusätzlichen Platzbedarf untergebracht werden kann, und daß dadurch, daß der Endschalter nur dann anspricht, wenn sein Schaltglied in beide Aussparungen einfällt, die Schaltbewegung des Schaltgliedes relativ rasch erfolgen kann im Gegensatz zur bekannten Vorrichtung, so daß der Einfluß der Toleranzen des Endschalters auf den Zeitpunkt des Ansprechens des Endschalters sehr stark verringert ist und praktisch ausgeschlossen ist.The advantage of the invention is that the additional switching disk can be accommodated without additional space, and that characterized in that the limit switch responds only when its switching element incident in both recesses, the switching movement of the switching element can be done relatively quickly in contrast to the known device So that the influence of the tolerances of the limit switch on the timing of the response of the limit switch is very much reduced and practically impossible.

Das Prinzip, einen Endschalter bei Antriebsvorrichtungen für Rolläden oder dgl« dadurch ansprechen zu lassen, daß sein Schaltglied in Vertiefungen von zwei gleichachsig > angeordneten, nur mit einer geringfügig unterschiedlichen Drehzahl angetriebenen Schaltscheiben einfällt, ist zwar vielfältig bekannt, unter anderem durch die FR-PS 1 539 452. Diese bekannte Vorrichtung zeigt jedoch nicht eine raumsparende Anordnung f wie sie bei der Erfindung vorgesehen ist.The principle of having a limit switch for drive devices for blinds or the like «to be addressed by the fact that its switching element in recesses of two equiaxially> arranged, only with a slightly different speed driven switching discs is incident, is widely known, among others by the FR-PS 1 539 452. However, this known device does not show a space-saving arrangement f as provided for in the invention.

Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die weitere Schaltscheibe mit der Abtriebswelle drehfest gekoppelt, und die erste Schaltscheibe weist, wie aus der eingangs genannten Druckschrift an sich bekannt» eine Innenverzahnung auf, in die ein Planetenrad des Planetengetriebes ein-In one embodiment of the invention, the further indexing disk is rotatably coupled to the output shaft, and the first indexing disk, as known from the document cited at the beginning, has an internal toothing into which a planetary gear of the planetary gear mechanism is inserted.

mit einer von der Innenverzahnung der ersten Schaltscheibe geringfügig abweichenden Zähnezahl eingreift»intervenes with one of the internal teeth of the first switching disc slightly different teeth number »

Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß der Öffnungsweg der Jalousie auf einfache Weise auf eine Vielzahl von Umdrehungen der ersten Schaltscheibe übertragen werden kann, wodurch eine hohe Schaltgenauigkeit» nämlich eine Schaltgenauigkeit von wenigen Millimetern» erreicht wird.The advantage of this embodiment is that the opening path of the blind can be easily transferred to a plurality of revolutions of the first switching disc, whereby a high switching accuracy »namely a switching accuracy of a few millimeters» is achieved.

Ausführungsbeispielembodiment

Weitere Merkmale und Vorteile dar Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment of the invention with reference to the drawing, which shows details essential to the invention , and from the claims. The individual features may be implemented individually for themselves or for several in any combination in an embodiment of the invention. Show it:

Fig. 1: einen Längsschnitt, teilweise abgebrochen, durch ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung für Oalousien;1 shows a longitudinal section, partially broken off, by an embodiment of a drive device for blinds;

Fig. 2: einen Längsschnitt durch die erste Schaltscheibe in der gleichen Schnittebene wie Fig. 1;FIG. 2 shows a longitudinal section through the first indexing disk in the same sectional plane as FIG. 1; FIG.

Fig. 3: eine Ansicht der ersten Schaltscheibe in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;FIG. 3 shows a view of the first indexing disk in the direction of the arrow III in FIG. 2; FIG.

Fig. 4: eine Ansicht, teilweise abgebrochen* in Richtung der Linie IV-IV in Fig. 3;Fig. 4 is a view, partially broken away * in the direction of line IV-IV in Fig. 3;

Fig, 5: eine der Blickrichtung der Fig. 3 entsprechende Ansicht der weiteren Schaltscheibe;FIG. 5 shows a view of the further indexing disk corresponding to the viewing direction of FIG. 3; FIG.

Fig. 6: eine Ansicht, teilweise abgebrochen, entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 5;Fig. 6 is a view, partially broken away, taken along the line VI-VI in Fig. 5;

Fig. 7: eine der Blickrichtung der Fig. 3 und 5 entsprechende Ansicht des rait der Abtriebswelle gekoppelten Stegs der letzten Stufe des Planetengetriebes, wobei davorliegende Teile entfernt sind.Fig. 7: one of the viewing direction of Figs. 3 and 5 corresponding view of the rait of the output shaft coupled web of the last stage of the planetary gear, wherein preceding parts are removed.

Ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 1 der Antriebsvorrichtung enthält eine Lagerung 2, 3 für das ins Gehäuse 1 hineinragende linke Ende einer rohrförmigen Antriebswelle 5, deren nicht dargestelltes rechtes Ende mit einem Elektromotor zu koppeln ist. Die Antriebswelle 5 weist an ihrem linken Ende eine Außenverzahnung 6 auf, die das Sonnenrad eines ersten Planetengetriebes bildet. In die Außenverzahnung 6 greifen Planetenräder ein, von denen in Fig. 1 lediglich das Planetenrad 8 sichtbar ist. Dieses greift in eine in einem Einsatz 10 angeordnete ortsfeste Innenverzahnung 12 ein, auf der es sich abwälzt, und bewegt dadurch einen Korb 14, auf dem das Planetenrad 8 gelagert ist. Der Korb 14 ist auf einer das ganze Gehäuse durchdringenden Abtriebswelle 16 drehbar gelagert und weist auf einem zu seiner Lagerung dienenden rohrstutzenartigen Abschnitt 18 eine Außenverzahnung 20 auf, die das Sonnenrad einer zweiten Stufe des Planetengetriebes bildet und wiederum eine Mehrzahl von Planetenrädern, von denen lediglich das Planetenrad 22 sichtbar ist* antreibt» Das Planetenrad 22 stützt sich an einer weiteren, im Einsatz 10 vorgesehenen ortsfesten Innenverzahnung 24 ab und treibtA substantially tubular housing 1 of the drive device includes a bearing 2, 3 for projecting into the housing 1 left end of a tubular drive shaft 5, whose unillustrated right end is to be coupled with an electric motor. The drive shaft 5 has at its left end an outer toothing 6, which forms the sun gear of a first planetary gear. In the external teeth 6 engage planet gears, of which in Fig. 1, only the planetary gear 8 is visible. This engages in an arranged in an insert 10 stationary internal teeth 12, on which it rolls, and thereby moves a basket 14 on which the planet gear 8 is mounted. The basket 14 is rotatably mounted on an output shaft 16 penetrating the entire housing and has an external toothing 20 on a pipe socket-like portion 18 serving for supporting it, which forms the sun gear of a second stage of the planetary gear and in turn a plurality of planetary gears, of which only the Planetary gear 22 is visible * drives »The planet gear 22 is supported on another, provided in the insert 10 fixed internal teeth 24 and drives

dadurch einen weiteren Korb 25 an«, Diasar ist mit sinera Rohrstück 28 drehfest gekoppelt» das auf der Abtriebswelle 16 drehbar gelagert ist und eine Außenverzahnung 30 aufweist, wodurch es das Sonnenrad einer dritten Stufe des Planetengetriebes bildet und eine Mehrzahl von Planetenrädern antreibt» von denen in Fig. 1 das Planetenrad 32 im oberen Teil der Zeichnung in seiner richtigen Lage gezeigt ist, wogegen das im unteren Teil der Fig. sichtbare Planetenrad 34 zur Vereinfachung der Zeichnung um 60° versetzt gezeichnet ist. Diese dritte Stufe des Planetengetriebes weist insgesamt drei Planetenräder auf. Auch die Planetenräder 32 und 34 greifen in die Innenverzahnung 24 ein, wodurch ein Korb 36 mit einer durch die mehrfache Untersetzung gegenüber der Antriebswelle stark verringerten Drehzahl angetrieben wird. Der Korb ist mittels einer Kerbverzahnung mit der Abtriebswelle drehfest verbunden. Die Abtriebswelle 16 ragt an beiden Enden des Gehäuses 1 aus diesem heraus und kann in nicht näher gezeigter Weise mit der Jalousie gekoppelt werden.Diasar is rotatably coupled to sinera pipe section 28 "which is rotatably mounted on the output shaft 16 and has an external toothing 30, whereby it forms the sun gear of a third stage of the planetary gear and a plurality of planetary gears drives» of which in Fig. 1, the planetary gear 32 is shown in the upper part of the drawing in its correct position, whereas the visible in the lower part of the Fig. Planetary 34 is shown offset to simplify the drawing by 60 °. This third stage of the planetary gear has a total of three planet gears. The planetary gears 32 and 34 engage in the internal toothing 24, whereby a basket 36 is driven with a by the multiple reduction relative to the drive shaft greatly reduced speed. The basket is rotatably connected by means of a serration with the output shaft. The output shaft 16 protrudes at both ends of the housing 1 out of this and can be coupled in a manner not shown in detail with the blind.

Im linken Endbereich der Vorrichtung ist eine mit dem Gehäuse 1 fest verbundene und daher drehfeste Kappe 40 angeordnet, die in ihrem in Fig. 1 oberen Bereich einen ersten Endschalter 42 enthält» dessen in der Zeichenebene in waagrechter Richtung zu bewegendes Schaltglied 44 nach rechts ragt. Das Schaltglied 44 liegt gleichzeitig an der in Fig. 1 nach links weisenden Stirnfläche 46 einer ersten Schaltscheibe 48 und an der in Fig. 1 ebenfalls nach links weisenden Stirnfläche 50 einer weiteren Schaltscheibe an. Die Stirnfläche 50 verläuft mit Ausnahme der noch zu besprechenden Vertiefungen in der selben Ebene wie dieIn the left end of the device, a fixedly connected to the housing 1 and therefore rotatable cap 40 is arranged, which contains in its upper part in Fig. 1, a first limit switch 42 »in the plane in the horizontal direction to moving switching element 44 projects to the right. The switching element 44 is located at the same time in Fig. 1 to the left-facing end face 46 of a first indexing disk 48 and on the in Fig. 1 also facing to the left end face 50 of another switching disc. The end face 50 extends with the exception of the recesses to be discussed in the same plane as the

Stirnfläche 4S* und zwar radial innerhalb von aer Stirnfläche 46 an diese unmittelbar anschließend. In der Stirnr fläche 46 ist eine Vertiefung 54 angeordnet, die nicht viel breiter ist als das Schaltglied 44 des ersten Endschalters 42.in Umfangsrichtung der Anordnung gesehen. In der Stirnfläche 50 der weiteren Schaltscheibe 52 ist eine Vertiefung 56 vorgesehen, die genau so tief ist wie die Vertiefung 54, jedoch eine erheblich größere Breite aufweist. Während die Vertiefung 54 insgesamt* also einschließlich ihrer schrägen Flanken 60» eine Breite.von 3,5 mm aufweist, hat die Vertiefung 56 einschließlich ihrer Flanken 62 eine Breite von 10 mm. Die Vertiefung 56 ist deswegen so breit, damit dann, wenn das Schaltglied 44 in beide Vertiefungen zugleich einfällt, wodurch der elektrische Antriebsmotor abgeschaltet wird, durch das häufig nicht zu verhindernde Nachlaufen des Elektromotors bis zu seinem vollständigen Stillstand das Schaltglied nicht wieder aus der Vertiefung 56 herausgedrückt wird, was erfolgen könnte, wenn die Vertiefung 56 nur relativ schmal wäre. Die weitere Schaltscheibe 52 stützt sich mit ihrer der Vertiefung 56 abgewandten Stirnfläche 53 an einer Schulter 55 der ersten Schaltscheibe und mit ihrer kreiszylindrischen Außenfläche 57 an einer zylindrischen Fläche 59 der ersten Schaltscheibe ab·End surface 4S * namely radially inward from aer end face 46 at this immediately thereafter. In the Stirnr area 46 a recess 54 is arranged, which is not much wider than the switching member 44 of the first limit switch 42.in the circumferential direction of the arrangement seen. In the end face 50 of the further switching disc 52, a recess 56 is provided, which is just as deep as the recess 54, but has a considerably greater width. While the depression 54 as a whole, including its oblique flanks 60, has a width of 3.5 mm, the depression 56, including its flanks 62, has a width of 10 mm. The recess 56 is therefore so wide, so that when the switching element 44 in both wells incident at the same time, whereby the electric drive motor is turned off, by the often unavoidable Nachlauf the electric motor until its complete stop, the switching element is not back from the recess 56th is pushed out, what could be done if the recess 56 would be relatively narrow. The further indexing disk 52, with its end face 53 facing away from the recess 56, is supported on a shoulder 55 of the first indexing disk and with its circular cylindrical outer surface 57 on a cylindrical surface 59 of the first indexing disk.

Die erste Schaltscheibe 48 wird dadurch rotierend angetrieben, daß sie mit einer Innenverzahnung 64, deren wirksamer Durchmesser dem Durchmesser der Innenverzahnung 24 entspricht, in die Verzahnung der Plametenräder 32 und 34 eingreift, wobei jedoch die Innenverzahnung 64 eine von der Innenverzahnung 24 geringfügig abweichende ZähnezahlThe first indexing disk 48 is rotationally driven in that it engages with an internal toothing 64 whose effective diameter corresponds to the diameter of the internal toothing 24, in the toothing of the planetary gears 32 and 34, but wherein the internal toothing 64 a slightly different from the internal teeth 24 number of teeth

aufweist« so daS die erste Schaltscheibe 48 sich mit einer gegenüber aer Drehzahl des Korbs 36 sehr viel geringeren Drehzahl dreht.has "so that the first switching disc 48 rotates with a respect to aer speed of the basket 36 much lower speed.

Die weitere Schaltscheibe 52 weist in ihrem der Vertiefung 56 gegenüberliegenden Bereich zwei nach innen über die sonst kreiszylinderförmige innere Fläche 67 vorragende Vorsprünge 68 auf* die mit einer ebenen Fläche 70 an einer ebenen Fläche 72 (Fig. 7) des Korbs 36 anliegen, wodurch die weitere Schaltscheibe 52 mit dem Korb 36 drehfest gekoppelt ist. Die bis auf die ebene Fläche 72 zylindrische Außenfläche 73 des scheibenförmigen Teils des Korbs liegt radial innerhalb der Fläche 67 der weiteren Schaltscheibe -52. . 'The further switching disk 52 has, in its area opposite the recess 56, two projections 68 projecting inwardly beyond the otherwise circular-cylindrical inner surface 67 which abut with a flat surface 70 on a flat surface 72 (FIG. 7) of the basket 36, as a result of which further switching disk 52 is rotatably coupled to the basket 36. The outer surface 73 of the disc-shaped part of the basket, which is cylindrical except for the flat surface 72, lies radially within the surface 67 of the further switching disk -52. , '

Während die Lagerbolzen für die Planeten räder beim Korb 14 und beim Korb 26 einstückig mit diesem Korb ausgebildet sind» enthält der Korb 36 besondere, in Aufnehmeboh-, rungen 74 eingesetzte LagerBolzen 76 für die Planetenräder 32, 34.While the bearing pins for the planetary wheels in the basket 14 and the basket 26 are integrally formed with this basket »contains the basket 36 special, 74 ments in Aufnehmeboh-, 74 bearing bolts 76 for the planet gears 32, 34th

Im unteren Teil der Kappe 40 ist ein weiterer Endschalter 80 angeordnet» dessen Schaltglied 82 mit einem in der Kappe 40 gelagerten, linear verschiebbaren Betätigungselement 84 zusammenwirkt, das beim Hochziehen der Oalousie dann, wenn diese ihre oberste Stellung erreicht hat r ins Innere der Kappe 40 verschoben wird und dadurch den zweiten Endschalter 80 zum Ansprechen bringt.In the lower part of the cap 40, a further limit switch 80 is arranged »whose switching element 82 cooperates with a mounted in the cap 40, linearly displaceable actuating element 84, which when pulling up the blind then, when this has reached its uppermost position r inside the cap 40th is shifted, thereby causing the second limit switch 80 to respond.

Der in Fig. 5 sichtbare Außendurchmesser der weiteren Schaltscheibe 52 beträgt im Ausführungsbeispiel .44 mm· DieThe visible in Fig. 5 outer diameter of the further switching disk 52 is in the embodiment .44 mm · Die

— Q —- Q -

Dicke der weiteren Schaltscheibe 52 ist 2,3 mir«, Di3 weitere Schaltscheibe nimmt daher nur sehr wenig Platz in Anspruch. Weitere Maße können der maßstäblichen Zeichnung entnommen werden. Alle Teile bestehen aus Kunststoff,Thickness of the further switching disk 52 is 2.3 me, "Di3 further switching disk therefore takes up very little space. Further dimensions can be taken from the scale drawing. All parts are made of plastic,

Claims (3)

Erfindungsanspruchinvention claim 1. Antriebsvorrichtung- für Jalousien oder dgl», mit einer Antriebswelle (5), die über ein Planetengetriebe eine mit der Jalousie zu koppelnde Abtriebswelle (16) antreibt, mit einer vom Planetengetriebe angetriebenen, mit der Abtriebswelle gleichachsigen ersten Schaltscheibe (48), die mit einem Endschalter (42) zusammenwirkt» dessen Schaltglied (44) sich an einer Stirnfläche der ersten Schaltscheibe abstützt, gekennzeichnet dadurch, daß gleichachsig zur ersten Schaltscheibe (48) eine weitere Schaltscheibe (52) angeordnet ist» deren Stirnfläche (50) im wesentlichen in der Ebene der Stirnfläche (46) der ersten Schaltscheibe (48) liegt, daß die erste und die weitere Schaltscheibe eine radial verlaufende Vertiefung (54, 56) haben, daß die weitere Schaltscheibe mit einer von der ersten Schaltscheibe abweichenden Drehzahl angetrieben ist, daß das Schaltglied (44) sich auch an der Stirnfläche (50) der weiteren Schaltfläche (52) abstützt, derart, daß es in die Vertiefungen (54, 56) einfallen kann, wenn diese miteinander fluchten.1. Antriebsvorrichtung- for blinds or the like », with a drive shaft (5) which drives a planetary gear to be coupled to the shutter output shaft (16) with a planetary gear driven, with the output shaft equiaxial first switching disc (48), the with a limit switch (42) cooperates »whose switching element (44) is supported on an end face of the first switching disc, characterized in that coaxially to the first switching disc (48) another switching disc (52) is arranged» whose end face (50) substantially in the plane of the end face (46) of the first switching disc (48) is that the first and the further switching disc have a radially extending recess (54, 56), that the further switching disc is driven with a different speed from the first switching disc, that the Switching member (44) also on the end face (50) of the further button (52) is supported, such that it in the recesses (54 , 56) when they are aligned with each other. 2, Antriebsvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die weitere Schaltscheibe (52) mit der Abtriebsvwelle (16) drehfest gekoppelt i3t, und daß die erste Schaltscheibe (48) in an sich bekannter Weise eine Innenverzahnung (64) aufweist, in die ein Plane-2, driving device according to item 1, characterized in that the further switching disc (52) with the Abtriebsvwelle (16) rotatably coupled i3t, and that the first switching disc (48) in a conventional manner, an internal toothing (64), in a Plans- tenrad (32, 34) des Planetengetriebes eingreift, das gleichzeitig in eine ortsfeste Innenverzahnung (24) mit einer von der Innenverzahnung (64) der ersten Schaltscheibe (48) geringfügig abweichenden Zähnezahl eingreift.tenrad (32, 34) of the planetary gear meshes, which simultaneously engages in a stationary internal toothing (24) with one of the internal toothing (64) of the first switching disc (48) slightly different teeth number. HierzuFor this 3 Seiten Zeichnung.3 pages drawing.
DD84265064A 1983-07-12 1984-07-09 DRIVE DEVICE FOR JALOUSIEN OR THE SIMILAR DD227752A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3325113A DE3325113C2 (en) 1983-07-12 1983-07-12 Drive device for blinds or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227752A5 true DD227752A5 (en) 1985-09-25

Family

ID=6203785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265064A DD227752A5 (en) 1983-07-12 1984-07-09 DRIVE DEVICE FOR JALOUSIEN OR THE SIMILAR

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0131225B1 (en)
AT (1) ATE26737T1 (en)
DD (1) DD227752A5 (en)
DE (2) DE3325113C2 (en)
DK (1) DK158622C (en)
ES (1) ES534199A0 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK23095A (en) * 1995-03-06 1996-09-07 Rasmussen Kann Ind As Shield arrangement drive

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1539452A (en) * 1966-10-07 1968-09-13 Electric motor control device for mechanical shutters and blinds
DE3139073A1 (en) * 1981-10-01 1983-04-14 Gross, Hans, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Drive for shutters or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DK337884A (en) 1985-01-13
ATE26737T1 (en) 1987-05-15
DE3463283D1 (en) 1987-05-27
ES8505017A1 (en) 1985-04-16
DK337884D0 (en) 1984-07-10
ES534199A0 (en) 1985-04-16
EP0131225B1 (en) 1987-04-22
DE3325113A1 (en) 1985-01-24
EP0131225A2 (en) 1985-01-16
DK158622B (en) 1990-06-18
DE3325113C2 (en) 1993-09-30
EP0131225A3 (en) 1985-09-18
DK158622C (en) 1991-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512102C3 (en) Disconnection unit in an electric motor drive unit for awnings and shutters
DE4216912C2 (en) Slip clutch
DE3134969C2 (en) Tool turret
CH645431A5 (en) SLATER BLINDS WITH VERTICAL SLATS.
DE3011706C2 (en) Shaft limit switch
EP0346619A2 (en) Device for fixing the relative position between a toothed gear and a coaxially toothed ring in a rotary sheet printing machine
DE3129648C2 (en) Safety device against unintentional rolling of a roller shutter
WO1984003327A1 (en) Drive device for slat blind
DE2940827C2 (en)
DE3015860C2 (en)
DE2426719A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE SWITCH-OFF POINTS OF AN ELECTROMOTORIC BLIND DRIVE
DE1303844C2 (en) ELECTRIC DRIVE DEVICE FOR ROLLER SHUTTERS, BLINDS OD. DGL
EP0131225B1 (en) Operating device for venetian blinds or the like
DE2739489C3 (en) Release clutch
DE2714021C2 (en) Device for switching off the rotary movement of a driven shaft
DE2739151C2 (en) Limit switch device, in particular for roller shutters and blinds
DE2347581B2 (en) Switching device with actuation after a predetermined number of revolutions
DE3103497A1 (en) "SWITCHING DEVICE FOR ELECTRIC POWER DRIVES"
DE3011133C2 (en) Device for actuating current switches, in particular control current limit switches
DE3153112C2 (en) Tool turret
EP0510660A1 (en) Handtool
DE1708164A1 (en) Adjustment device for windows, especially those of motor vehicles
DE3139073A1 (en) Drive for shutters or the like
EP1226372A1 (en) Furniture drive
DE60003227T2 (en) TRANSMISSION

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee