Claims (6)
1. Legerohrbefestigung bei einem Windungsleger für hohe Walzgeschwindigkeiten zum Ablegen von warmem Walzdraht in Form von spiralförmig auseinandergezogenen Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufende Fördereinrichtung, wobei das raumkurvenförmig ausgebildete Legerohr an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepaßt ist, gekennzeichnet dadurch, daß achsfluchtend an der Arbeitswelle des Windungslegers eine in sich geschlossene rohrförmige Kastenprofilhalterung (1) angeflanscht ist, welche windungsaustrittsseitig in Höhe des größten Lsgeradius mit einem geschlossenen Kastenprofil (6) zur Aufnahme und Verstellung des Legerohraustrittsteiles formschlüssig verbunden ist, wobei ein Flansch (2) Öffnungen zum Austritt von Drahtführungsrohr (3) und Ausgleichsrohr (4) und gleichzeitig Befestigungselemente (8) für diese aufweist, mit denen das jeweils entsprechende Rohr kraft- und formschlüssig fixiert ist.1. Leash tube fastening in a high-speed layer for laying hot wire rod in the form of spirally spaced turns on a continuously moving conveyor, wherein the space curved formed laying tube is adapted at its outlet end the wire winding arc, characterized in that achsfluchtend on the working shaft of the Windungslegers a self-contained tubular box profile holder (1) is flange-mounted, which windungsaustrittsseitig in the amount of the largest Lsgeradius with a closed box section (6) for receiving and adjustment of Legerohraustrittsteiles is positively connected, wherein a flange (2) openings for the exit of wire guide tube (3) and Compensation tube (4) and at the same time fastening elements (8) for this, with which the respective corresponding tube is fixed non-positively and positively.
-1- 65916-1- 65916
Erfindungsansprüche:Invention claims:
2. Legerohrbefestigung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Legesystem, bestehend aus einem Stützskelett, mit der Kastenprofilhalterung (1), dem Flansch (2) und Kastenprofil (6) sowie dem Drahtführungsrohr (3) und Ausgleichsrohr (4) als austauschbare Kassette am Windungsleger angeordnet ist.2. laying tube attachment according to item 1, characterized in that the laying system, consisting of a supporting skeleton, with the box profile bracket (1), the flange (2) and box section (6) and the wire guide tube (3) and compensating tube (4) as an exchangeable cassette is arranged on the Windungsleger.
3. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Kastenprofil (6) verdeckt Befestigungselemente (9); (10) angeordnet sind.3. laying tube attachment according to item 1 and 2, characterized in that in the box section (6) concealed fasteners (9); (10) are arranged.
4. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das innere Befestigungselement (10) entgegen der Drehrichtung hinter dem legerohraustrittsseitigen Befestigungselement (9) ebenfalls im Kastenprofil (6) angeordnet ist.4. laying pipe attachment according to items 1 to 3, characterized in that the inner fastening element (10) opposite to the direction of rotation behind the casual outer leg attachment element (9) is also arranged in the box section (6).
5. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Kastenprofil5. laying pipe attachment according to item 1 to 4, characterized in that in the box section
(6) Knacken (16, 17,18, 19) sowie am Umfang des Drahtführungs- (3) und Ausgleichsrohrs (4) Knacken (21, 22) angeordnet sind.(6) cracking (16, 17, 18, 19) and on the circumference of the wire guide (3) and equalizing tube (4) crack (21, 22) are arranged.
Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention
Die Erfindung betrifft die Befestigung des Legerohres bei einem Windungsleger für hohe Walzgeschwindigkeiten zum Ablegen von warmem Walzdraht in Form von spiralförmig auseinandergezogenen Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufende Fördereinrichtung, wobei das raumkurvenförmig ausgebildete Legerohr an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepaßt ist.The invention relates to the attachment of the laying pipe in a high-speed layer for laying hot wire rod in the form of spirally pulled-apart turns on a continuously passing conveyor, wherein the laying curve shaped laying pipe is adapted at its outlet end of the wire winding arc.
Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions
Die Legerohrausbildung ist vom Kurvenverlauf her prinzipiell bekannt. Weiterhin sind auch mehrere Befestigungsvarianten für das Legerohr bekannt.Legerohrausbildung is principally known from the curve. Furthermore, several attachment variants for the laying tube are known.
Nach der OE-OS 1 752 052 ist ein sich konisch erweiternder Legekopf eines Windungslegers bekannt, der durch einen selbständigen Antrieb in Bewegung gesetzt wird und bei dem das raumkurvenförmige ausgebildete Legerohr um die Mantelfläche des Legekopfes aus der Haspelachse herausgeführt wird und auf diesem Mantel befestigt ist. Der Nachteil dieser Lösung liegt in dem materialaufwendigen Legekonus und der Tatsache, daß das Legerohr nach außen nur an den Befestigungsstellen eine Abstützung erfährt und somit für hohe Walzgeschwindigkeiten ungeeignet ist. Weiterhin ist durch den schweren Legekonus ein relativ leistungsstarker Antrieb notwendig. Eine andere Lösung (DD-PS 142 428) sieht vor, das Legerohr mittels eines mit der Arbeitswelle achsfluchtend angeflanschten relativ langen offenen Zentralrohres, welches austrittsseitig mit einer Querstrebe mit beidseitig angeordneten prismenartigen Befestigungselementen verbunden ist, zu fixieren. Nachteilig ist, daß infolge der Art und Weise der Anordnung und Ausbildung der Befestigungselemente ein Einstellen der Steigung des Legerohraustrittsteiles und ein gleichzeitiges formschlüssiges Fixieren nicht möglich ist. Außerdem muß das Legerohr konstruktionsbedingt aus der Windungslegerachse durch Öffnungen im Mantel des Zentralrohres herausgeführt werden, was Stabilitätseinbußen mit sich bringt und damit die realisierbare Walzgeschwindigkeit mindert. Des weiteren ist eine Lösung bekannt, bei der der Legekonus als Glocke ausgeführt ist, die zur Aufnahme und zur Befestigung des Legerohres im Innern dient. Da bei dieser Variante die Legeglocke in der Hauptachse zur Aufnahme der sich aus der Rotation ergebenden Massenkräfte dient, muß sie sehr stabil sein. Dadurch ergeben sich sehr hohe zu beschleunigende Massen und damit eine hohe Trägheit der Regelung, was einen leistungsstarken Antrieb bedingt. Bei allen Varianten besteht die Möglichkeit, daß die Windungen an den Befestigungsstellen anschlagen und somit Beschädigungen am Material auftreten können. Ein weiterer gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß bei einem Legerohrwechsel infolge von Verschleiß das neue Legerohr bei hohen Geschwindigkeiten in der Maschine ausgewuchtet werden muß.According to the OE-OS 1 752 052 a conically widening laying head of a Windungslegers is known, which is set by a self-propelled motion and in which the space curve formed laying pipe is led out around the outer surface of the laying head of the reel axis and is mounted on this coat , The disadvantage of this solution lies in the material-consuming laying cone and the fact that the laying pipe experiences outward support only at the attachment points and is thus unsuitable for high rolling speeds. Furthermore, the heavy laying cone requires a relatively powerful drive. Another solution (DD-PS 142 428) provides for fixing the laying tube by means of a relatively long open central tube flanged axially aligned with the working shaft, which is connected on the outlet side to a transverse strut with prismatic fastening elements arranged on both sides. The disadvantage is that due to the manner of the arrangement and design of the fasteners adjusting the slope of the laying rope exit part and a simultaneous positive fixing is not possible. In addition, the Legerohr construction must be led out of the Windungslegerachse through openings in the shell of the central tube, which brings stability losses with it and thus reduces the realizable rolling speed. Furthermore, a solution is known in which the laying cone is designed as a bell, which serves for receiving and fixing the laying pipe inside. Since in this variant the laying bell in the main axis serves to absorb the mass forces resulting from the rotation, it must be very stable. This results in very high masses to be accelerated and thus high inertia of the control, which requires a powerful drive. In all variants, there is the possibility that the windings strike at the attachment points and thus damage to the material can occur. Another common disadvantage is that when a laying pipe change due to wear the new laying pipe must be balanced at high speeds in the machine.
Ziel der ErfindungObject of the invention
Ziel der Erfindung ist es, den Windungsleger materialökonomischer zu gestalten, die Antriebsleistung zu senken sowie die Qualität der ausgefächerten Drahtwindungen weiter zu verbessern.The aim of the invention is to make the laying head more material-economical, to reduce the drive power and to further improve the quality of the fancy wire windings.
Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trägheit des Regelverhaltens zu vermindern sowie die Auswuchtgenauigkeit zu erhöhen und damit die auftretenden Schwingungen im System auf ein Minimum zu reduzieren.The invention has for its object to reduce the inertia of the control behavior and to increase the balancing accuracy and thus to reduce the vibrations occurring in the system to a minimum.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß achsfluchtend an der Arbeitswelle des Windungslegers eine allseitig geschlossene kurze rohrförmige Kastenprofilhalterung angeflanscht ist, welche windungsaustrittsseitig in Höhe des größten Legerohrradius mit einem geschlossenen Kastenprofil zur Aufnahme und Verstellung des Legerohraustrittsteiles formschlüssig verbunden ist, wobei der Flansch Öffnungen zum Austritt von Drahtführungs- und Ausgleichsrohr und gleichzeitig Halterungen für diese aufweist, mit denen das entsprechende Rohr kraft- und formschlüssig fixiert wird. Durch das entstandene Stützskelett, bestehend aus der Kastenprofilhalterung, dem Flansch und dem Kastenprofil, wird gegenüber der Legeglockenvariante eine Masseeinsparung realisiert bei mindestens gleicher Festigkeit. Der Nachteil der Variante mit Zentralrohr, die infoige der Konstruktion nur begrenzt belastbar, nur für mittlere Geschwindigkeiten geeignet und außerdem sehr schwingempfindlich ist, wird durch die stabile Kastenprofilweise mit der rohrförmigen Kastenprofilhalterung beseitigt. Das Kastenprofil ist so geformt, daß auf einem Sektor, der dem größten Legerohrradius entspricht, ein Anliegen des Drahtführungs- und Ausgleichsrohres ermöglicht, andererseits aber noch ein problemloses Entfernen des Legerohres im Falle des Verschleißes gewährleistet wird. Außerdem ist die Steigung des Legerohraustrittsteiles in Windungsaustrittsrichtung mittels Befestigungselementen, die im Kastenprofil verdeckt angeordnet sind, einstellbar entsprechend dem Drahtdurchmesser und der Walzgeschwindigkeit bei gleichzeitiger formschlüssiger Halterung der Rohre. Dieser Verstellmechanismus wurde vom Prinzip her verändert. Die Verstellung der DrahtführungsrohrsteigungAccording to the invention, this object is achieved in that aligned achsfluchtend on the working shaft of the Windungslegers an all-round short tubular box profile bracket is flanged, which windungsaustrittsseitig in the amount of the largest laying tube radius with a closed box profile for receiving and adjusting the Legerohraustrittsteiles is positively connected, wherein the flange openings for the exit of Drahtführungs- and equalizing tube and at the same time has holders for this, with which the corresponding tube is fixed non-positively and positively. Due to the resulting supporting skeleton, consisting of the box profile holder, the flange and the box section, a mass saving compared to the laying bell variant is realized at least the same strength. The disadvantage of the variant with central tube, the infoige the construction only limited strength, suitable only for medium speeds and also very sensitive to vibration is eliminated by the stable box profile way with the tubular box profile bracket. The box profile is shaped so that on a sector that corresponds to the largest laying tube radius, a concern of Drahtführungs- and compensation tube allows, but on the other hand, a problem-free removal of laying tube in case of wear is guaranteed. In addition, the slope of Legerohraustrittsteiles in Windungsaustrittsrichtung by means of fasteners, which are arranged concealed in the box section, adjustable according to the wire diameter and the rolling speed with simultaneous positive retention of the tubes. This adjustment mechanism has been changed in principle. The adjustment of the wire guide tube pitch