DD226209A1 - MAKE PIPE FITTING - Google Patents

MAKE PIPE FITTING Download PDF

Info

Publication number
DD226209A1
DD226209A1 DD26591684A DD26591684A DD226209A1 DD 226209 A1 DD226209 A1 DD 226209A1 DD 26591684 A DD26591684 A DD 26591684A DD 26591684 A DD26591684 A DD 26591684A DD 226209 A1 DD226209 A1 DD 226209A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laying
tube
box profile
box
box section
Prior art date
Application number
DD26591684A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Franz
Rainer Eichhorst
Original Assignee
Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thaelmann Schwermaschbau Veb filed Critical Thaelmann Schwermaschbau Veb
Priority to DD26591684A priority Critical patent/DD226209A1/en
Publication of DD226209A1 publication Critical patent/DD226209A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Legerohrbefestigung bei einem Windungsleger zum Ablegen von Walzdraht in Form von auseinandergezogenen Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufende Foerdereinrichtung in Hochleistungsdrahtwalzwerken. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, den Windungsleger materialoekonomischer zu gestalten, die Schwingungen im System auf ein Minimum zu reduzieren, die Qualitaet der ausgefaecherten Drahtwindungen zu verbessern, die Antriebsleistung zu senken sowie die Traegheit des Regelverhaltens zu vermindern. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass achsfluchtend mit der Arbeitswelle des Windungslegers eine allseitig geschlossene kurze rohrfoermige Kastenprofilhalterung angeflanscht ist, welche windungsaustrittsseitig in Hoehe des groessten Legerohrradius mit einem geschlossenen Kastenprofil zur Aufnahme und Verstellung des Legerohraustrittsteiles formschluessig verbunden ist, wobei der Flansch Oeffnungen zum Austritt von Drahtfuehrungs- und Ausgleichsrohr und gleichzeitig Halterungen fuer diese aufweist, mit denen das entsprechende Rohr kraft- und formschluessig fixiert wird. Die Verstellung der Steigung des Drahtfuehrungs- und Ausgleichsrohres wird an den inneren Befestigungselementen, die verdeckt im Kastenprofil angeordnet sind, realisiert.The invention relates to a laying tube fastening in a laying line for laying wire rod in the form of exploded turns on a continuous conveyor device in high-performance wire rod mills. The aim and the object of the invention is to make the laying head more material-economical, to reduce the vibrations in the system to a minimum, to improve the quality of the flattened wire turns, to reduce the drive power and to reduce the trait of the control behavior. The object is achieved in that aligned achsfluchtend with the working shaft of the Windungslegers an all-sided short rohrfoermige box profile bracket is connected formschlüssessig turnungsaustrittsseitig in height of the largest Legerohrradius with a closed box profile for receiving and adjusting the Legerohraustrittsteiles, the flange openings to the outlet of Drahtfuehrungs- and equalization tube and at the same time holders for this, with which the corresponding tube is fixed in a positive and formschlüssig. The adjustment of the slope of Drahtfuehrungs- and equalization tube is realized on the inner fasteners, which are arranged concealed in the box section.

Description

-2- 659 16-2- 659 16

erfolgt jetzt am inneren Befestigungselement und nicht wie bisher am legerohraustrittsseitigen Befestigungselement, das innere Befestigungselement ist entgegen der Drehrichtung hinter dem legerohraustrittsseitigen Befestigungselement angeordnet. Durch die verdeckte Anordnung der Befestigungselemente im Kastenprofil wird das bisher bei allen Varianten mögliche Tuschieren der austretenden Drahtwindungen mit den hervorstehenden Befestigungselementen und damit ein Beschädigen der Drahtwindungen ausgeschlossen.Now takes place on the inner fastener and not as before on casual leg outlet side fastener, the inner fastener is disposed opposite to the direction of rotation behind the legerohraustrittsseitigen fastener. Due to the concealed arrangement of the fasteners in the box section the possible in all variants possible spotting the exiting wire windings with the protruding fasteners and thus damaging the wire turns is excluded.

Ein weiterer Nachteil, der durch die Erfindung beseitigt wird, ist, daß bei allen bisherigen Varianten das Auswuchten des Legerohres in der Maschine erfolgte und damit zusätzlich zum Legerohrwechsel noch Produktionsausfall durch das oftmals mehrmalige Nachwuchten entsteht. Bei der neuen Lösung ermöglicht die spezielle Ausbildung des Stützskeletts ein Auswuchten des Legesystems in der Art, daß separat in ein und derselben Legerohrbefestigung ausgewuchtet und ohne Veränderung derselben der Einbau in die Maschine übernommen werden kann, es kommt das Prinzip des Kassettenwechsels zur Anwendung.Another disadvantage, which is eliminated by the invention, is that in all previous variants, the balancing of the laying tube was done in the machine and thus in addition to the laying tube change still production failure caused by the often repeated balancing. In the new solution, the special design of the supporting skeleton allows a balancing of the laying system in the way that can be balanced separately in one and the same laying tube attachment and without modification of the installation in the machine can be adopted, it is the principle of cassette replacement used.

Ausführungsbeispielembodiment

Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1: Seitenansicht der Legerohrbefestigung, Fig. 2: Draufsicht der Legerohrbefestigung, Fig. 3: Schnitt A-A durch das Kastenprofil,Reference to an embodiment, the invention will be explained in more detail. 1 shows a side view of the laying-tube fastening, FIG. 2 shows a top view of the laying-tube fastening, FIG. 3 shows a section A-A through the box profile,

Fig.4: Schnitt C-C, Ansicht der inneren verstellbaren Legerohrhalterung und Fig. 5: Schnitt B-B, Ansicht der äußeren Legerohrhalterung.4 shows section C-C, view of the inner adjustable laying tube holder, and FIG. 5: section B-B, view of the outer laying tube holder.

Eine kurze rohrförmige Kastenprofilhalterung 1 ist windungslegerseitig mit einem Flansch 2 verbunden, der Öffnungen aufweist zum Austritt von Drahtführungsrohr 3 und Ausgleichsrohr 4 (Fig. 2). Drahtaustrittsseitig ist die Kastenprofilhalterung 1 vorzugsweise über Paßfedern 5 formschlüssig mit einem geschlossenen Kastenprofil 6 verbunden (Fig. 1). Die Kastenprofilhalterung 1 ist allseitig geschlossen. Drahtaustrittsseitig wird das Kastenprofil 6 über eine lösbare Verbindung 7 axial auf der Kastenprofilhalterung 1 gehalten. Die Befestigungselemente für Drahtführungsrohr 3 und Ausgleichsrohr 4 befinden sich symmetrisch angeordnet windungsaustrittsseitig auf dem Flansch 2 und verdeckt im Kastenprofil 6. Das Befestigungselement 8 auf dem Flansch 2 ist in bekannter Weise in einer Kombination von form- und kraftschlüssigen Mitteln als Schelle mit sägezahnförmiger sich selbst einstellbarer Unterlage ausgeführt. Im Kastenprofil 6 befinden sich verdeckt die Befestigungselemente 9, 10 für das Drahtführungs-3 und Ausgleichsrohr 4 (Fig. 4, 5). Dabei ist das Befestigungselement 9 (Fig. 5) legerohraustrittsseitig so ausgebildet, daß sich das Drahtführungs- bzw. das Ausgleichsrohr zwar parallel zur Richtung der Arbeitswellenachse des Windungslegers, aber nicht senkrecht in der Halterung drehen kann. Erreicht wird dies dadurch, daß parallel zur Kastenprofilhalterung 1 im Kastenprofil 6 ein Steg 11 (Fig. 3) angeordnet ist, welcher eine Durchgangsbohrung besitzt. Parallel zum Steg 11 ist eine verschiebbare Stütze 12 angeordnet, die mit einem Gewindebolzen 13 über die Durchgangsbohrung mit Hilfe von rechts und links des Stegs 11 befindlichen Muttern 14, 15 verschoben werden kann. Die Stütze 12 wird über Knacken 15, 16, 17, 18 im Kastenprofil 6 in Richtung des Drahtführungsrohres 3 bzw. Ausgleichrohres 4 arretiert und besitzt seinerseits am legerohraustrittsseitigen Flankenblech 20 der Stütze 12 eine dem Drahtführungs- 3 und Ausgleichsrohr 4 entsprechende Öffnung, die eine Veränderung der Drahtführungsrohrsteigung ermöglicht. Das Drahtführungsrohr 3 und Ausgleichsrohr 4 weist seinerseits Knacken 21, 22 auf, die eine Winkeleinstellung ermöglichen, aber eine Verschiebung verhindern und sich ihrerseits an den Flankenseiten der Stütze 12 abstützen (Fig. 5). Das innere Befestigungselement 10 (Fig. 3) ist entgegen der Drehrichtung hinter dem legerohraustrittsseitigen Befestigungselement (9) angeordnet. Das als Klaue 23 (Fig. 4) ausgeführte innere Befestigungselement 10 ermöglicht über einen Gewindebolzen 24, der parallel zur Arbeitswellenachse verstellbar ist, das Einstellen der verschiedenen Steigungen. Der Gewindebolzen 24 stützt sich beidseitig drehbar gelagert im Kastenprofil 6 ab und ist über bekannte Mittel arretierbar.A short tubular box profile holder 1 is connected to a flange 2 windungslegerseitig having openings for the exit of wire guide tube 3 and equalizing tube 4 (Fig. 2). Wire exit side, the box profile holder 1 is preferably positively connected via feather keys 5 with a closed box section 6 (Fig. 1). The box profile holder 1 is closed on all sides. Wire exit side, the box section 6 is held axially on the box profile holder 1 via a detachable connection 7. The fastening elements for wire guide tube 3 and compensating tube 4 are symmetrically arranged windungsaustrittsseitig on the flange 2 and covered in the box section 6. The fastener 8 on the flange 2 is in a known manner in a combination of positive and non-positive means as a clamp with sawtooth-shaped itself adjustable Base executed. In the box section 6 are concealed the fasteners 9, 10 for the wire guide-3 and compensating tube 4 (Fig. 4, 5). In this case, the fastening element 9 (FIG. 5) is formed on the side of the empty tube so that the wire guiding or equalizing tube can indeed rotate parallel to the direction of the working shaft axis of the layer but not vertically in the holder. This is achieved in that parallel to the box profile holder 1 in the box section 6, a web 11 (Fig. 3) is arranged, which has a through hole. Parallel to the web 11, a displaceable support 12 is arranged, which can be moved with a threaded bolt 13 via the through hole with the aid of right and left of the web 11 located nuts 14, 15. The support 12 is locked by cracking 15, 16, 17, 18 in the box section 6 in the direction of the wire guide tube 3 and balance tube 4 and in turn has the legerohraustrittsseitigen flank plate 20 of the support 12 a wire guide 3 and compensating tube 4 corresponding opening, the change allows the wire guide tube pitch. The wire guide tube 3 and compensating tube 4 in turn has clicks 21, 22, which allow an angular adjustment, but prevent displacement and in turn are supported on the flank sides of the support 12 (Fig. 5). The inner fastening element 10 (FIG. 3) is arranged counter to the direction of rotation behind the loose outer leg attachment element (9). The inner fastening element 10 designed as a claw 23 (FIG. 4) makes it possible to set the various gradients via a threaded bolt 24, which is adjustable parallel to the working shaft axis. The threaded bolt 24 is supported on both sides rotatably mounted in the box section 6 and can be locked by known means.

Claims (6)

1. Legerohrbefestigung bei einem Windungsleger für hohe Walzgeschwindigkeiten zum Ablegen von warmem Walzdraht in Form von spiralförmig auseinandergezogenen Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufende Fördereinrichtung, wobei das raumkurvenförmig ausgebildete Legerohr an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepaßt ist, gekennzeichnet dadurch, daß achsfluchtend an der Arbeitswelle des Windungslegers eine in sich geschlossene rohrförmige Kastenprofilhalterung (1) angeflanscht ist, welche windungsaustrittsseitig in Höhe des größten Lsgeradius mit einem geschlossenen Kastenprofil (6) zur Aufnahme und Verstellung des Legerohraustrittsteiles formschlüssig verbunden ist, wobei ein Flansch (2) Öffnungen zum Austritt von Drahtführungsrohr (3) und Ausgleichsrohr (4) und gleichzeitig Befestigungselemente (8) für diese aufweist, mit denen das jeweils entsprechende Rohr kraft- und formschlüssig fixiert ist.1. Leash tube fastening in a high-speed layer for laying hot wire rod in the form of spirally spaced turns on a continuously moving conveyor, wherein the space curved formed laying tube is adapted at its outlet end the wire winding arc, characterized in that achsfluchtend on the working shaft of the Windungslegers a self-contained tubular box profile holder (1) is flange-mounted, which windungsaustrittsseitig in the amount of the largest Lsgeradius with a closed box section (6) for receiving and adjustment of Legerohraustrittsteiles is positively connected, wherein a flange (2) openings for the exit of wire guide tube (3) and Compensation tube (4) and at the same time fastening elements (8) for this, with which the respective corresponding tube is fixed non-positively and positively. -1- 65916-1- 65916 Erfindungsansprüche:Invention claims: 2. Legerohrbefestigung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Legesystem, bestehend aus einem Stützskelett, mit der Kastenprofilhalterung (1), dem Flansch (2) und Kastenprofil (6) sowie dem Drahtführungsrohr (3) und Ausgleichsrohr (4) als austauschbare Kassette am Windungsleger angeordnet ist.2. laying tube attachment according to item 1, characterized in that the laying system, consisting of a supporting skeleton, with the box profile bracket (1), the flange (2) and box section (6) and the wire guide tube (3) and compensating tube (4) as an exchangeable cassette is arranged on the Windungsleger. 3. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Kastenprofil (6) verdeckt Befestigungselemente (9); (10) angeordnet sind.3. laying tube attachment according to item 1 and 2, characterized in that in the box section (6) concealed fasteners (9); (10) are arranged. 4. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das innere Befestigungselement (10) entgegen der Drehrichtung hinter dem legerohraustrittsseitigen Befestigungselement (9) ebenfalls im Kastenprofil (6) angeordnet ist.4. laying pipe attachment according to items 1 to 3, characterized in that the inner fastening element (10) opposite to the direction of rotation behind the casual outer leg attachment element (9) is also arranged in the box section (6). 5. Legerohrbefestigung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß im Kastenprofil5. laying pipe attachment according to item 1 to 4, characterized in that in the box section (6) Knacken (16, 17,18, 19) sowie am Umfang des Drahtführungs- (3) und Ausgleichsrohrs (4) Knacken (21, 22) angeordnet sind.(6) cracking (16, 17, 18, 19) and on the circumference of the wire guide (3) and equalizing tube (4) crack (21, 22) are arranged. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft die Befestigung des Legerohres bei einem Windungsleger für hohe Walzgeschwindigkeiten zum Ablegen von warmem Walzdraht in Form von spiralförmig auseinandergezogenen Windungen auf eine kontinuierlich durchlaufende Fördereinrichtung, wobei das raumkurvenförmig ausgebildete Legerohr an seinem Austrittsende dem Drahtwindungsbogen angepaßt ist.The invention relates to the attachment of the laying pipe in a high-speed layer for laying hot wire rod in the form of spirally pulled-apart turns on a continuously passing conveyor, wherein the laying curve shaped laying pipe is adapted at its outlet end of the wire winding arc. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Die Legerohrausbildung ist vom Kurvenverlauf her prinzipiell bekannt. Weiterhin sind auch mehrere Befestigungsvarianten für das Legerohr bekannt.Legerohrausbildung is principally known from the curve. Furthermore, several attachment variants for the laying tube are known. Nach der OE-OS 1 752 052 ist ein sich konisch erweiternder Legekopf eines Windungslegers bekannt, der durch einen selbständigen Antrieb in Bewegung gesetzt wird und bei dem das raumkurvenförmige ausgebildete Legerohr um die Mantelfläche des Legekopfes aus der Haspelachse herausgeführt wird und auf diesem Mantel befestigt ist. Der Nachteil dieser Lösung liegt in dem materialaufwendigen Legekonus und der Tatsache, daß das Legerohr nach außen nur an den Befestigungsstellen eine Abstützung erfährt und somit für hohe Walzgeschwindigkeiten ungeeignet ist. Weiterhin ist durch den schweren Legekonus ein relativ leistungsstarker Antrieb notwendig. Eine andere Lösung (DD-PS 142 428) sieht vor, das Legerohr mittels eines mit der Arbeitswelle achsfluchtend angeflanschten relativ langen offenen Zentralrohres, welches austrittsseitig mit einer Querstrebe mit beidseitig angeordneten prismenartigen Befestigungselementen verbunden ist, zu fixieren. Nachteilig ist, daß infolge der Art und Weise der Anordnung und Ausbildung der Befestigungselemente ein Einstellen der Steigung des Legerohraustrittsteiles und ein gleichzeitiges formschlüssiges Fixieren nicht möglich ist. Außerdem muß das Legerohr konstruktionsbedingt aus der Windungslegerachse durch Öffnungen im Mantel des Zentralrohres herausgeführt werden, was Stabilitätseinbußen mit sich bringt und damit die realisierbare Walzgeschwindigkeit mindert. Des weiteren ist eine Lösung bekannt, bei der der Legekonus als Glocke ausgeführt ist, die zur Aufnahme und zur Befestigung des Legerohres im Innern dient. Da bei dieser Variante die Legeglocke in der Hauptachse zur Aufnahme der sich aus der Rotation ergebenden Massenkräfte dient, muß sie sehr stabil sein. Dadurch ergeben sich sehr hohe zu beschleunigende Massen und damit eine hohe Trägheit der Regelung, was einen leistungsstarken Antrieb bedingt. Bei allen Varianten besteht die Möglichkeit, daß die Windungen an den Befestigungsstellen anschlagen und somit Beschädigungen am Material auftreten können. Ein weiterer gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß bei einem Legerohrwechsel infolge von Verschleiß das neue Legerohr bei hohen Geschwindigkeiten in der Maschine ausgewuchtet werden muß.According to the OE-OS 1 752 052 a conically widening laying head of a Windungslegers is known, which is set by a self-propelled motion and in which the space curve formed laying pipe is led out around the outer surface of the laying head of the reel axis and is mounted on this coat , The disadvantage of this solution lies in the material-consuming laying cone and the fact that the laying pipe experiences outward support only at the attachment points and is thus unsuitable for high rolling speeds. Furthermore, the heavy laying cone requires a relatively powerful drive. Another solution (DD-PS 142 428) provides for fixing the laying tube by means of a relatively long open central tube flanged axially aligned with the working shaft, which is connected on the outlet side to a transverse strut with prismatic fastening elements arranged on both sides. The disadvantage is that due to the manner of the arrangement and design of the fasteners adjusting the slope of the laying rope exit part and a simultaneous positive fixing is not possible. In addition, the Legerohr construction must be led out of the Windungslegerachse through openings in the shell of the central tube, which brings stability losses with it and thus reduces the realizable rolling speed. Furthermore, a solution is known in which the laying cone is designed as a bell, which serves for receiving and fixing the laying pipe inside. Since in this variant the laying bell in the main axis serves to absorb the mass forces resulting from the rotation, it must be very stable. This results in very high masses to be accelerated and thus high inertia of the control, which requires a powerful drive. In all variants, there is the possibility that the windings strike at the attachment points and thus damage to the material can occur. Another common disadvantage is that when a laying pipe change due to wear the new laying pipe must be balanced at high speeds in the machine. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, den Windungsleger materialökonomischer zu gestalten, die Antriebsleistung zu senken sowie die Qualität der ausgefächerten Drahtwindungen weiter zu verbessern.The aim of the invention is to make the laying head more material-economical, to reduce the drive power and to further improve the quality of the fancy wire windings. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trägheit des Regelverhaltens zu vermindern sowie die Auswuchtgenauigkeit zu erhöhen und damit die auftretenden Schwingungen im System auf ein Minimum zu reduzieren.The invention has for its object to reduce the inertia of the control behavior and to increase the balancing accuracy and thus to reduce the vibrations occurring in the system to a minimum. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß achsfluchtend an der Arbeitswelle des Windungslegers eine allseitig geschlossene kurze rohrförmige Kastenprofilhalterung angeflanscht ist, welche windungsaustrittsseitig in Höhe des größten Legerohrradius mit einem geschlossenen Kastenprofil zur Aufnahme und Verstellung des Legerohraustrittsteiles formschlüssig verbunden ist, wobei der Flansch Öffnungen zum Austritt von Drahtführungs- und Ausgleichsrohr und gleichzeitig Halterungen für diese aufweist, mit denen das entsprechende Rohr kraft- und formschlüssig fixiert wird. Durch das entstandene Stützskelett, bestehend aus der Kastenprofilhalterung, dem Flansch und dem Kastenprofil, wird gegenüber der Legeglockenvariante eine Masseeinsparung realisiert bei mindestens gleicher Festigkeit. Der Nachteil der Variante mit Zentralrohr, die infoige der Konstruktion nur begrenzt belastbar, nur für mittlere Geschwindigkeiten geeignet und außerdem sehr schwingempfindlich ist, wird durch die stabile Kastenprofilweise mit der rohrförmigen Kastenprofilhalterung beseitigt. Das Kastenprofil ist so geformt, daß auf einem Sektor, der dem größten Legerohrradius entspricht, ein Anliegen des Drahtführungs- und Ausgleichsrohres ermöglicht, andererseits aber noch ein problemloses Entfernen des Legerohres im Falle des Verschleißes gewährleistet wird. Außerdem ist die Steigung des Legerohraustrittsteiles in Windungsaustrittsrichtung mittels Befestigungselementen, die im Kastenprofil verdeckt angeordnet sind, einstellbar entsprechend dem Drahtdurchmesser und der Walzgeschwindigkeit bei gleichzeitiger formschlüssiger Halterung der Rohre. Dieser Verstellmechanismus wurde vom Prinzip her verändert. Die Verstellung der DrahtführungsrohrsteigungAccording to the invention, this object is achieved in that aligned achsfluchtend on the working shaft of the Windungslegers an all-round short tubular box profile bracket is flanged, which windungsaustrittsseitig in the amount of the largest laying tube radius with a closed box profile for receiving and adjusting the Legerohraustrittsteiles is positively connected, wherein the flange openings for the exit of Drahtführungs- and equalizing tube and at the same time has holders for this, with which the corresponding tube is fixed non-positively and positively. Due to the resulting supporting skeleton, consisting of the box profile holder, the flange and the box section, a mass saving compared to the laying bell variant is realized at least the same strength. The disadvantage of the variant with central tube, the infoige the construction only limited strength, suitable only for medium speeds and also very sensitive to vibration is eliminated by the stable box profile way with the tubular box profile bracket. The box profile is shaped so that on a sector that corresponds to the largest laying tube radius, a concern of Drahtführungs- and compensation tube allows, but on the other hand, a problem-free removal of laying tube in case of wear is guaranteed. In addition, the slope of Legerohraustrittsteiles in Windungsaustrittsrichtung by means of fasteners, which are arranged concealed in the box section, adjustable according to the wire diameter and the rolling speed with simultaneous positive retention of the tubes. This adjustment mechanism has been changed in principle. The adjustment of the wire guide tube pitch
DD26591684A 1984-08-02 1984-08-02 MAKE PIPE FITTING DD226209A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26591684A DD226209A1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 MAKE PIPE FITTING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26591684A DD226209A1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 MAKE PIPE FITTING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226209A1 true DD226209A1 (en) 1985-08-21

Family

ID=5559351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26591684A DD226209A1 (en) 1984-08-02 1984-08-02 MAKE PIPE FITTING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226209A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011078947A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Industry, Inc. Laying head pipe clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011078947A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-30 Siemens Industry, Inc. Laying head pipe clamp
US8376287B2 (en) 2009-12-22 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Laying head pipe clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (en) Traction drive
DE2247863A1 (en) THREE-WHEEL VEHICLE
DE1931861A1 (en) Device for converting a rotary movement into a linear movement
DE3533717C2 (en)
DE2812958C2 (en)
CH631756A5 (en) TENSIONER DEVICE OF A WEAVING MACHINE.
DE19720795A1 (en) Thread brake and textile machine equipped with it and thread delivery device
DE1091279B (en) Height-adjustable ceiling suspension with weight compensation
DE2110787A1 (en) Plate mold for continuous casting
DE3117850A1 (en) CLAMPING DEVICE ON MACHINE TOOLS WITH A ROTATING CLAMPING CYLINDER AND WITH A CONTROL DEVICE FOR THE AXIAL DISPLACEMENTS OF A TENSIONING PISTON CIRCULATED IN THE CLAMPING CYLINDER
DE2727645C3 (en) Processing unit, in particular for transfer machines
CH616733A5 (en)
DD226209A1 (en) MAKE PIPE FITTING
DE3303106C2 (en)
DE2553556C3 (en) Adjustment device on photographic enlargers or repro devices
EP0846504B1 (en) Eccentric bearing bushes for roll shafts mounted in a rolling stand
DE3309676C1 (en) Knife holding device for folding machines
DE2031245B1 (en) Thread guiding device on up-twisting machines
DE496493C (en) Adjustable roller bearings
DE3128113C2 (en) Adjustable belt transfer for use in underground mining operations, with a chute that can be continuously rotated through 360 degrees around a center point
DE2656773A1 (en) STRAND GUIDE OF A CONTINUOUS CASTING PLANT
CH673271A5 (en)
DE2162646B2 (en) STORAGE FOR THE SPINNING ROTOR OF OPEN-END SPINNING MACHINES
DE891697C (en) Storage for levers of typewriters u. like
DE922281C (en) Straightening device for wire or rod straightening devices or machines

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee