DD224946B1 - Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode - Google Patents

Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode Download PDF

Info

Publication number
DD224946B1
DD224946B1 DD26258283A DD26258283A DD224946B1 DD 224946 B1 DD224946 B1 DD 224946B1 DD 26258283 A DD26258283 A DD 26258283A DD 26258283 A DD26258283 A DD 26258283A DD 224946 B1 DD224946 B1 DD 224946B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
resonance
resonant circuit
arrangement
frequency
coil
Prior art date
Application number
DD26258283A
Other languages
English (en)
Other versions
DD224946A1 (de
Inventor
Hartmut Ewald
Lothar Arscholl
Friedrich Lorenz
Original Assignee
Paedagogische Hochschule L Her
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paedagogische Hochschule L Her filed Critical Paedagogische Hochschule L Her
Priority to DD26258283A priority Critical patent/DD224946B1/de
Priority to DE19843439061 priority patent/DE3439061A1/de
Publication of DD224946A1 publication Critical patent/DD224946A1/de
Publication of DD224946B1 publication Critical patent/DD224946B1/de

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur Erhaltung der Resonanzbedingungen in einem Reihenschwingkreis, der aus der Prüfspule und einer entsprechenden Kapazität gebildet wird. Als Meßinformation kann der Resonanzstrom und die Resonanzfrequenz ausgewertet werden. Die Erhaltung der Resonanzbedingungen im Schwingkreis wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine automatische Frequenznachsteuerung des Speisegenerators 8 bis zur Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus dem Phasenvergleich (5) der Eingangswechselspannung und des Schwingkreisstromes erfolgt. Somit können auch Prüfspulen niedrigster Güte bei der magnetinduktiven Werkstoffprüfung nach der Resonanzmethode verwendet werden.

Description

Anwendungsgebiete der Erfindung
Angewendet in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung für Wirbelstrom verfahren, bei denen die Spule (Meßwertaufnehmer) im Resonanzbetrieb arbeitet. Hierzu gehören die Schichtdickenmessungen von Isolationsschichten auf Eisen- und Nichteisenmetallen, das Feststellen von Inhomogenitäten in elektrisch leitenden Stoffen gegenüber einem Eichzustad sowie das Erfassen von geometrischen Abmessungen bei elektrisch leitenden Teilen. Mit einer speziell konstruktiv und elektrisch gestalteten Sonde ist weiterhin das Feststellen von Unterrostungserscheinungen an beschichteten Stahlteilen möglich (vgl. WP 230933).
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei den Resonanzverfahren wird die Spule (Meßwertaufnehmer) mit einem entsprechenden Kondensator als Schwingkreis geschaltet und der Resonanzstrom, die Resonanzspannung oder die Resonanzfrequenz ausgewertet. Sensorspulen in der magnetinduktiven Werkstoffprüfung besitzten auf Grund der großen Bedämpfung meist kleine Güten. Der Resonanzzustand wird durch rückgekoppelte Verstärker (harmonische Oszillatoren und Oszillatoren mit nichtharmonischem Ausgangssignal) erreicht, wobei die Spule ein frequenzbestimmendes Bauelement ist. Bekannt ist weiterhin die Entdämpfung des Schwingkreises mittels negativem Widerstand bis zur stabilen Dauerschwingung. Bringt man in das Wirkungsfeld der Spule den zu prüfenden Körper (elektrisch leitend), dann kommt es zu einer Änderung des Resonanzstromes auf Grund der Parametervariation der Spule. Die Änderung der Resonanzfrequenz kann ebenfalls als Meßinformation genutzt werden. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist die Tatsache, daß auf Grund der niedrigen Güte der Prüfspulen — bedingt durch die hohen Wirbelstromverluste— stabile Dauerschwingungen mit konstanter Frequenz bei großer Variation der Spulenparameter schwer zu erzeugen sind. Bei starken Änderungen der Spulenparameter führt dieses oft zum Abreißen der selbsterregten Schwingung. Auch mit der in der US-PS 4187462 vorgestellten Vorrichtung kann keine parametrische Sensorspule kontinuierlich in Verbindung mit einem Kondensator und einem Reihenwiderstand auf der Reihenresonanzfrequenz des Schwingkreises gehalten werden. Ähnliches gilt für die Vorrichtungen des SU-US 557311 und der US-PS 4290008, wobei beim letzteren Resonanzkreise prinzipiell nicht ausgemessen werden können (auf der Resonanzfrequenz).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Wirbelstromverfahren), die den Meßfühler (Sensorspule o. -kapazität) auch bei niedriger Sensorgüte und großer Parametervariation, auf Resonanz hält bzw. steuert. Als Meßinformation kann dabei der Resonanzstrom und (oder) die Resonanzfrequenz genutzt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabenstellung besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, mit der eine parametrische Sensorspule (oder Kapazität), welche mit einem verlustarmen Kondensator (Spule) und einem Serienwiderstand als Reihenresonanzkreis geschaltet ist, auch bei niedrigen Spulengüten und großer Parametervariation, auf Resonanz gehalten bzw. gesteuert werden kann. Eine dem Schwingkreisstrom proportionale Spannung wird über dem Serienwiderstand gewonnen. Durch die Wahl der Größe des Serienwiderstandes im Verhältnis zum Spulenwicklungswiderstand kann das Verhalten der Anordnung bei Parametervariation des Sensors beeinflußt werden.
Bestimmendes Merkmal der Erfindung ist die automatische Frequenznachsteuerung des Speisegenerators bis zur Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus dem Phasenvergleich der Eingangswechselspannung und des Schwingkreisstromes. Es gelingt somit auch bei Prüfspulen niedrigster Güte, den Resonanzzustand stabil aufrecht zu erhalten. Damit unterscheidet sich die Anordnung grundsätzlich von Anordnungen, die auf der Basis selbstschwingender Oszillatoren oder der Entdämpfung mittels negativer Widerstände arbeiten
Bei der erfindungsgemäßen Anordung stellt der Resonanzstrom und die Frequenz des Generators die Meßinformation dar.
Ausführungsbeispiel
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung kann anhand des Blockschaltbildes (Bild 1) wie folgt erklärt werden: Die Schaltungsanordnung zur Frequenznachsteuerung besteht aus den Baugruppen 1 bis 9. Die Vorverstärker 1 und 2 liefern in Verbindung mit den Begrenzerstufen 3 und 4 die pegelgerechten Signale für den phasenempfindlichen Gleichrichter 5. Die Ausgangsspannung des Diskriminators wird über den Tiefpaß 6 auf den Verstärker 7 geführt. Das verstärkte Gleichspannungssignal gelangt auf den Steuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators (VCO) 8. Der Leistungsverstärker 9 dient zur niederohmigen Auskopplung der Erregerspannung. Durch den Taster S1 kann die Schaltung zwangsweise „eingerastet" werden.
Die Messung der Änderung des Resonanzsiromes erfolgt durch die Baugruppen 10 bis 15. Die dem Resonanzstrom proportionale Spannung am Widerstand Rs wird verstärkt (10), gleichgerichtet (11) und auf den Summierverstärker 12 geführt. Die variable Spannungsquelle 13 dient zur Kompensation der Spannung URs im Eichzustand der Prüfsonde. Die Ausgangsspannung (Änderung gegenüber dem Eichzustand) wird analog (14) oder digital (15) angezeigt. Die Resonanzfrequenz kann direkt am spannungsgesteuerten Oszillator 8 gemessen werden. Mit der variabel ausgeführten Kapazität kann für die jeweilige Prüfspule die optimale Arbeitsfrequenz, d.h. das Gütemaximum auf die Mittenfrequenz des Generators 8 und damit auf die Mitte des „Fangbereiches" (ähnlich wie bei einer Phasenregelschleife) der Schaltungsanordnung eingestellt werden. An die erfindungsgemäße Anordnung zur magnetinduktiven zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Resonanzmethode sind alle bekannten Prüfspulenformen vom Parametertyp (gekennzeichnet durch nur eine Wicklung) anschließbar. Kernmaterial, Windungszahl der Spule und die geometrische Form müssen so gewählt werden, daß für das Prüfproblem die Spule und die Kapazität im entsprechenden Frequenzbereich ein Gütemaximum aufweisen.
Die gesamte erfindungsgemäße Anordnung zur magnetinduktiven zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Resonanzmethode ist mit integrierten Schaltkreisen der Standardserien aufgebaut, ausschließlich der Vorverstärker 1 und 2. Der Phasengang der Vorverstärker und der Begrenzerstufen 1 bis 4 beeinflußt und Funktionsweise der Schaltung nicht, solange er in beiden Kanälen gleich ist.
Die Prüfspule ist im Anwendungsfail der zerstörungsfreien Korrosionszustandsprüfung beschichteter Stahlteile (vgl. Wirtschaftspatent 230933) über ein abgeschirmtes Kabel an die Vorrichtung ansteckbar. Über die variable Spannungsquelle 13 wird beim Aufsetzen der Prüfsonde auf die blanke Metalloberfläche die Vorrichtung geeicht.
Auf Grund der speziell gestalteten Prüfsonde (vgl. WP 230933) und bei der Arbeit in einem bestimmten Frequenzbereich zwischen 300 und 700 kHz wird erreicht, daß die Abhebung der Prüfsonde von den Wirkungen der Oberflächenkorrosion unterschieden werden kann.

Claims (1)

  1. Anordnung zur magnetinduktiven zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Resonanzmethode, bei der die Prüfspule mit einem Kondensator als Reihenschwingkreis geschaltet ist und aus einem niederohmigen Generator gespeist wird und der Rosonanzstrom über einem Serienwiderstand durch variierbare Verstärkung mit anschließender Gleichrichtung und Kompensation der Eichspannung digital oder analog gemessen wird, gekennzeichnet dadurch, daß als Generator ein spannungsgesteuerter Oszillator (8) angeordnet ist, dessen Ausgang ebenso wie der Angriff zwischen Schwingkreiskondensator (C) und Serienwiderstand (Rs) mit den Eingängen eines Phasenvergleichers (5) verbunden ist, dessen Ausgang über einen Tiefpaß (6) mit dem Frequenzsteuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators (8) verschaltet ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD26258283A 1983-11-01 1983-11-01 Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode DD224946B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26258283A DD224946B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode
DE19843439061 DE3439061A1 (de) 1983-11-01 1984-10-25 Magnetinduktive messanordnung zur bestimmung des oberflaechenzustandes von metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26258283A DD224946B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD224946A1 DD224946A1 (de) 1985-07-17
DD224946B1 true DD224946B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=5556679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26258283A DD224946B1 (de) 1983-11-01 1983-11-01 Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224946B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815010A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Schaltungsanordnung fuer den kombinierten einsatz einer induktiven und einer kapazitiven einrichtung fuer die zerstoerungsfreie messung des ohmschen wiederstands duenner schichten
DE3815009A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Leybold Ag Einrichtung und verfahren zum zerstoerungsfreien messen des ohmschen widerstands duenner schichten nach dem wirbelstrom-prinzip
DE102004032031A1 (de) * 2004-07-02 2006-01-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Erfassen der Resonanzfrequenz und Güte eines Schwingkreises in einem Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DD224946A1 (de) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0365622B1 (de) Verfahren zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers sowie vorrichtung zum zerstörungsfreien messen magnetischer eigenschaften eines prüfkörpers
DE4119903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
EP1723409B1 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien erfassung von tiefen-defekten in elektrisch leitenden materialien
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE3840532C2 (de)
JPH09502267A (ja) 空のパイプ検出器を有する磁気流量計
DE19906442C2 (de) Verfahren zum Messen des Abstandes zwischen einer Sensorelektrode und einem Werkstück
DE3200362A1 (de) Pruefeinrichtung zur bestimmung von schwingungseigenschaften
EP0049304A1 (de) Verfahren zur Kompensation von temperaturbedingten Messfehlern bei Wechselstrom-Messschaltungen, insbesondere Abstandsmessgeräten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2567263B1 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
US3931571A (en) Eddy current metal surface flaw detector
CN105004633A (zh) 基于纳米线垂直阵列的流体粘度检测装置及检测方法
EP2056104B1 (de) Verfahren zum Bestimmen geometrischer Eigenschaften einer Anomalie in einem Werkstück sowie Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD224946B1 (de) Anordnung zur magnetinduktiven zerstoerungsfreien werkstoffpruefung nach der resonanzmethode
DE2656838C3 (de) Magnetometer
EP0170690B1 (de) Zerstörungsfreie werkstoffprüfung von ferromagnetika
JPH0379662B2 (de)
DE102008059032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung ob eine Veränderung eines Substrats unter einer das Substrat bedeckenden Schicht vorliegt
EP0677742B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Prüfkopfabhebung bei der zerstörungsfreien Untersuchung von metallischen Werkstoffen mit elektromagnetischen Ultraschallwandlern
Bazhenov et al. Method of induction control of iron weight fraction in magnetite ore
DE102005041089B3 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Wirbelströmen in einem elektrisch leitfähigen Prüfgegenstand
DE4129259C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper
DE3825111A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bestimmen einer charakteristischen groesse eines hf-oszillators
SU1099269A1 (ru) Устройство дл вихретокового контрол электропровод щих материалов
EP1818678B1 (de) Anordnung zur Messung magnetischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee