DD223175A1 - METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL - Google Patents

METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL Download PDF

Info

Publication number
DD223175A1
DD223175A1 DD26253784A DD26253784A DD223175A1 DD 223175 A1 DD223175 A1 DD 223175A1 DD 26253784 A DD26253784 A DD 26253784A DD 26253784 A DD26253784 A DD 26253784A DD 223175 A1 DD223175 A1 DD 223175A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
anolyte
item
electrolysis
points
coal
Prior art date
Application number
DD26253784A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Franke
Axel Bosch
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD26253784A priority Critical patent/DD223175A1/en
Publication of DD223175A1 publication Critical patent/DD223175A1/en

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen Aufschluss von Kohle, Briketts, Koks, Holz oder Rueckstaenden der Kohleextraktion oder -entgasung, insbesondere zur Ueberfuehrung der organischen Bestandteile in Loesung zur Erleichterung der weiteren stoffwirtschaftlichen Verarbeitung. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe dadurch geloest, dass pulverfoermige kohle- oder holzhaltige Ausgangsstoffe in einer waessrigen Loesung eines oder mehrerer Halogenide suspendiert und im Anodenraum einer geteilten Elektrolysezelle elektrolysiert werden. Durch Extraktion mit organischen Loesungsmitteln, die nicht mit Wasser mischbar sind und dem Anolyten direkt zugesetzt werden bzw. durch Extraktion der festen Reaktionsprodukte nach kontinuierlicher bzw. chargenweiser Entnahme aus der Zelle und Abtrennung vom Anolyten, werden chlorierte Produkte mit Molmassen um 500 sowie chlorierte und nahezu chlorfreie polyzyklische Polycarbonsaeuren mit Molmassen um 1 000 gewonnen. Die Produkte lassen sich in fluessiger, fester, geschmolzener oder geloester Form hydrieren, cracken, oxydieren oder in anderer Weise weiterverarbeiten.The invention relates to a method for the electrochemical digestion of coal, briquettes, coke, wood or residues of coal extraction or degassing, in particular for the conversion of the organic constituents in solution to facilitate the further material processing. According to the invention, this object is achieved by suspending pulverulent carbonaceous or wood-containing starting materials in an aqueous solution of one or more halides and electrolyzing them in the anode compartment of a divided electrolysis cell. By extraction with organic solvents that are not miscible with water and are added directly to the anolyte or by extraction of the solid reaction products after continuous or batch removal from the cell and separation from the anolyte, chlorinated products with molecular weights around 500 and chlorinated and almost chlorine-free polycyclic polycarboxylic acids with molecular weights of around 1,000. The products can be hydrogenated, cracked, oxidized or otherwise processed in liquid, solid, molten or dissolved form.

Description

Verfahren zum elektrochemischen Aufschluß von Kohle oder Holz Anwendungsgebiet der Erfindung Process for the electrochemical digestion of coal or wood Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrochemischen AufSchluß'von Kohle, Briketts, Koks, Holz oder Rückständen. der Kohlenextraktion oder -entgasung, insbesondere zur Überführung der organischen Bestandteile in Lösung zur Erleichterung der weiteren stoffwirtschaftlichen Verarbeitung.The invention relates to a process for the electrochemical decomposition of coal, briquettes, coke, wood or residues. the coal extraction or degassing, in particular for the conversion of the organic components in solution to facilitate further material processing.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Aus Kohle lassen sich durch'Extraktion, mit Lösungsmitteln verschiedener Art vn.e z, 3. Aromaten, Halogenkohlenwasserstoffen, Ketonen oder wäßrigen alkalischen Lösungen verschiedene Sub-, stanzen mit niedrigem Inkohlungsgrad isolieren. Diese Substanzen werden als Montanwachse, Huminsäuren oder andere Substanzgruppen direkt oder nach chemischer Umsetzung weiterverarbeitet. Als Bückstand verbleiben unlösliche Kohlebestandteile, die gewöhnlich nur noch energiewirtschaftlich durch . Verbrennung genutzt werden* Zur Erhöhung der Extraktausbeute werden auch Verfahren der hydrierenden Extraktion unter Hochdruck diskutiert (Winnacker-Küchler "Chemische Technologie" 4. Auflage, Band 5, Carl Hauser Verlag München, Wien 1981, S.'461 ff.).From coal, it is possible to isolate various substances of low degree of coalification by extraction, with solvents of various types, 3. aromatics, halogenated hydrocarbons, ketones or aqueous alkaline solutions. These substances are further processed as montan waxes, humic acids or other substance groups directly or after chemical conversion. As residue remain insoluble carbon components, which usually only through energy. Combustion to be used * To increase the extract yield and methods of hydrogenating extraction under high pressure are discussed (Winnacker-Küchler "Chemical Technology" 4th Edition, Volume 5, Carl Hauser Verlag Munich, Vienna 1981, p.'461 et seq.).

sind Verfahren bekannt, um Kohle in konzentrierter Schwefelsäure bei hohen Temperaturen gegebenenfalls unter Druck anodisch in Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid- umzu-methods are known for anodically converting coal in concentrated sulfuric acid under high pressure, optionally under pressure, into carbon monoxide and / or carbon dioxide.

: O A Λ W : O A Λ W

wandeln und.gleichzeitig katodisch Wasserstoff zu erzeugen (Farooque, H·; Coughlin, R. W.: Fuel 58 (1979) 10, 705; yaseen, V. A» : U. S. 4 226 683). So nützlich diese Verfahren z. B* für eine Synthesegaserzeugung sein können, so beruhen sie .doch auf einem vollständigen Abbau der Kohlesubstanz bis zu Verbindungen mit einem Kohlenstoffatom. Pur chemische Synthesen sind Stoffe und 'Stoffgemische viel geeigneter, die hohe Molmassen haben und durch gezielten Abbau zu gewünschten reinen Stoffen oder zu Stoffgemischen umgewandelt werden können. · Hach DE - OS 3 246 499 wird.gemahlene'Kohle in wäßrigen Elektrolyten" auf Schwefelsäurebasis aufgeschlossen. Die Kohle wird abwechselnd anodisch und katodisch polarisiert. Erzeugt wird Wasserstoff. Außerdem entstehen größere Anteile der technischand simultaneously catabolically generate hydrogen (Farooque, H. Coughlin, R.W .: Fuel 58 (1979) 10, 705; yaseen, V. A: U. S. 4,226,683). As useful as these methods z. B * can be for a syngas production, so they are based. However, on a complete degradation of the carbonaceous material to compounds with a carbon atom. Pure chemical syntheses are much more suitable for substances and mixtures of substances which have high molecular weights and can be converted by targeted degradation to desired pure substances or to mixtures of substances. According to Hach DE-OS 3 246 499, ground 'carbon in sulfuric acid-based aqueous electrolytes' is digested, the carbon is alternately anodically and catodically polarized, hydrogen is produced

' · ' - ι  '·' - ι

wenig verwertbaren Kohlenstoffoxide sowie geringe Mengen löslicher Produkte.·, .;'.·.little usable carbon oxides and small amounts of soluble products.,.

Ziel der Erfindung x . -.Object of the invention x . -.

Ziel der Erfindung ist es, günstige Voraussetzungen für die stoffwirtschaftliche !Verwertung von Kohle oder Holz zu schaffen. '. . ' The aim of the invention is to create favorable conditions for the recycling of coal or wood. '. , '

Darlegung des Wesens der Erfindung . . >Explanation of the essence of the invention. , >

Aufgabe.der Erfindung ist> es, pulverfönnige Kohle oder.holzhaltige Ausgangsstoffe elektrochemisch in niedermolekulare,. .technisch gut verwertbare und mit, gebräuchlichen Sxtraktionsmittelnlösbare Bruchstücke umzuwandeln. Erfindungsgemäß wird did. Aufgabe dadurch gelöst, daß durch Absiebung oder Mahlung oder die Kombination beider Verfahren eine pulverförmige Ausgangssubstanz erzeugt wird, die vorzugsweise mit' einer Konzentration von mehr als 10 g/l in der wäßrigen Lösung eines Halogenides suspendiert wird. Die Suspension wird dem Anodenraum einer geteilten Elektrolysezelle zugeführt, in der sich eine ' .. ' Object.der invention is> it, pulverfönnige Kohle or.holzhaltige starting materials electrochemically in low molecular weight,. .technically easy to use and convert, with conventional, Sxtraktionsmittelnlösbare fragments. According to the invention, did. The object is achieved in that a powdery starting substance is produced by screening or grinding or the combination of both methods, which is preferably suspended at a concentration of more than 10 g / l in the aqueous solution of a halide. The suspension is fed to the anode compartment of a divided electrolysis cell in which a '..'

Elektrode.aus einem in Halogenidlösung beständigen tind z. B. für die Chlorherstellung benutzten Werkstoff wie beschichtetem Titanium, Graphit, Platin oder Magnetit befindet. DieElektroden.aus of a stable in halide solution tind z. B. used for chlorine production material such as coated titanium, graphite, platinum or magnetite. The

durch Umpumpen oder Rühren möglichst gleichmäßig verteilte Suspension wird elektrolysiert, wobei Stromdichten von 1 bis 10 kA/m und Temperaturen von 25 - 95 °C bevorzugt werden. Während der Elektrolyse entstehen wachsähnliche Produkte mit Molmassen um 500, einem hohen Chlor- (bis zu 35 %) und Carboxylgruppengehalt. Außerdem bilden sich höhermolekulare polyzyklische Polycarbonsäuren, die dunkelbraun gefärbt, glänzend und spröde sind und eine Molmasse um 1000 besitzen. Diese Produkte sind in gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln und natronlauge', leicht löslich.by suspension pumping or stirring as uniformly distributed suspension is electrolyzed, with current densities of 1 to 10 kA / m and temperatures of 25 - 95 ° C are preferred. During electrolysis, wax-like products with molecular weights around 500, high chlorine (up to 35 %) and carboxyl groups are formed. In addition, form higher molecular weight polycyclic polycarboxylic acids, which are dark brown colored, shiny and brittle and have a molecular weight around 1000. These products are commonly soluble in organic solvents and sodium hydroxide solution.

Als Anolyt bzw. Elektrolyt wird eine Chloridlösung, bevorzugt eine Natrium- oder Magnesiumchloridlösung mit einem Salzgehalt größer 100 g/l und einem pH-Wert von kleiner oder gleich 7 eingesetzt, wobei durch Zugabe von Salzsäure der gewünschte Säuregrad eingestellt ,werden kann. Säuren und Salze können dabei Abprodukte anderer Herstellungsverfahren z. B./ von Kalisalzen sein, denen Kohlepulver vorzugsweise in Mengen.größer TO g/l zugemengt wird· Als Anolyt können auch Lösungen von Chloriden und Bromiden vorzugsweise im Masseverhältnis 5 : T bis 20 : 1 angewendet werden·The anolyte or electrolyte used is a chloride solution, preferably a sodium or magnesium chloride solution having a salt content of greater than 100 g / l and a pH of less than or equal to 7, it being possible to set the desired acidity by addition of hydrochloric acid. Acids and salts may be waste products of other manufacturing processes such. Potassium salts to which coal powder is preferably admixed in amounts greater than 10 g / l. Solutions of chlorides and bromides, preferably in a mass ratio of 5: T to 20: 1, can also be used as the anolyte.

Der Katodenraum kann mit einer beliebigen Elektrolytlösung gefüllt werden« Bei Verwendung eines Durchlaufdiaphragmas wird als Katolyt bevorzugt Uatriumchlori'dlÖsung verwendet*. Der sich während der Elektrolyse mit Hydroxidionen anreichernde Elektrolyt kann für das Lösen der elektrochemisch im Anolyten aus holz- oder kohlehaltiger Ausgangssubstanz gebildeten polyzyklischen Polycarbonsäuren zum Einsatz kommen.. Bei Verwendung.. einer Ionenaustauschermembran als Trennwand zum Anodenraum kann verdünnte reine Natronlauge als Elektrolyt eingesetzt werden. Die bei dar Elektrolyse entstehende konzentrierte natronlauge läßt sich zum Abtrennen der durch die elektrochemische Umsetzung aus .holz- und kohlehaltigen Ausgangsstoffen gebildeten Polycarbonsäuren oder anders verwenden. Der in beiden Fällen katodis'ch gebildete'Wasserstoff ist sehr rein, wird aufgefangen und kann vielseitig verwendet werden. Aus einem geeigneten Katolyten kann aber auch ein Metall, z. 3. 'ZinkThe cathode compartment can be filled with any electrolyte solution. "When using a continuous diaphragm, sodium chloride solution is preferably used as the catholyte *. The electrolyte which accumulates during the electrolysis with hydroxide ions can be used for dissolving the polycyclic polycarboxylic acids formed electrochemically in the anolyte from wood or carbonaceous starting substance. When using an ion exchange membrane as a partition to the anode space, dilute pure sodium hydroxide solution can be used as the electrolyte. The concentrated sodium hydroxide solution formed in the electrolysis can be used to separate the polycarboxylic acids formed by the electrochemical conversion from wood and carbonaceous starting materials or otherwise. The cathodic hydrogen formed in both cases is very pure, is collected and can be used in many ways. From a suitable catholyte but can also be a metal, for. 3. 'zinc

abgeschieden'werden und zwar mit Stromdichten, die für eine Metallabscheidung günstig sind, also von 0,3-1 kA/m .Als Katodenmaterialien sind Eisen (Stahl), ".Nickel, Platin oder' Graphit geeignet, im Falle der-Metallabscheidung werden Mutte.rbleche eingesetzt· · be abgeschied'ver with current densities that are favorable for a metal deposition, ie of 0.3-1 kA / m .As Katodenmaterialien are iron (steel), "nickel, platinum or 'graphite suitable, in the case of metal deposition Mutte.rbleche used · ·

. / -' ' . , / - ' '.

Die zur Aufnahme der niedermolekularen Produkte der Elektrolyse, angewandten, "mit -Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrachlormethan, Perchlorethen oder, auch Kohlenwasserstoffe wie Benzin oder Aromaten können entweder der Elektrolysezelle direkt, vorzugsweise im Verhältnis Elektrolytlösung/Iösungsmittel yon 10 : 1 zugesetzt oder nach kontinuierlicher;oder chargenweiser Entnahme aus der'Elektrolysezelle zur Extraktion verwendet werden. Bine Extraktion mit anderen organischen Lösungsmitteln beliebiger Art,, die, dann auch polar sein können oder mit katodisch gebildeten,basischen Lösungen ist möglich, wobei weitere, ano·- . disch gebildete Produkte, wie polyzyklische Polycarbonsäuren aus dem festen Rückstand der?·Elektrolyse gewonnen werden können. , .The water-immiscible organic solvents, such as chloroform, tetrachloromethane, perchlorethene, or even hydrocarbons, such as gasoline or aromatics, used to take up the low molecular weight products of the electrolysis, can be either the electrolytic cell directly, preferably in the ratio of 10: 1 electrolytic solution / solvent added or after continuous or batch removal from the electrolysis cell for extraction, Bine extraction with other organic solvents of any kind, which may be polar, or with cathodically formed basic solutions is possible, whereby further, ano · ., products such as polycyclic polycarboxylic acids can be recovered from the solid residue of the electrolysis.

Die Produkte lassen sich in flüssiger, fester, geschmolzener oder gelöster-Porm-'hydrieren," . cracken, - oxydieren oder in anderer Weise weiter verarbeiten. Unter Pyrolysebedingungen bei 300 0C kann die elektrolysierte holz- oder kohlehaltige Substanz dechlöriert werden, wodurch ein asche- und schwefelarmer Brennstoff und Salzsäure gewonnen werden können.The products can be in liquid, solid, molten or dissolved-Porm-'hydrieren, "crack, -. Oxidize or further processed in some other way under pyrolysis at 300 0 C the electrolyzed wood or coal-containing substance can be dechlöriert, whereby a. ash and sulfur-poor fuel and hydrochloric acid can be obtained.

Ausführungsbeispiele . Embodiments.

T. Peingemahlene Braunkohle (-^0,16 mm) v/ird in'einer Natriumchlorid! ö sung (300 g/l) mit,-einer Konzentration von 40 g Kohle pro Liter Lösung suspendiert und in den Anodenraum einer geteilten Elektrolysezelle gebracht, in der sich eine Graphitanode'befindet·'.Bei einer Temperatur von 60 0C ι- ο ' -Partly pulverized lignite (- 0.16 mm) in a sodium chloride! S solution (300 g / l) with, -in a concentration of 40 g of carbon per liter of solution suspended and placed in the anode compartment of a divided electrolytic cell in which a Graphitanode'befindet ''. At a temperature of 60 0 C ι- ο '-

und einer Stromdichte von 2,5 kA/m wird dia Elektrolyse durchgeführt. Gleichzeitig wird dem Anodenraum Chloroformand a current density of 2.5 kA / m is performed by electrolysis. At the same time, the anode compartment is chloroform

im Verhältnis zum Anolyten von 1 : 10 zugesetzt. Die sich am Boden der Elektrolysezelle absetzende Chloroformlösung wird abgezogen und filtriert.* Der feste Rückstand wird wieder in die Elektrolysezelle zurückgeführt. Die Chloroformlösung wird destilliert, das Chloroform in die Elektrolysezelle geleitet und der Extrakt bleibt als Rückstand der Destillation als wachsähnliches, helles Produkt mit einer ' Molmasse von rd. 500 und einem Chlorgehalt bis 35 % zurück· . Mit einer Elektrizitätsmenge von 5000 C pro· g Einsatζkohle , konnten Reaktionsprodukte in einer Menge von 40 % der Ausgangssubstanz gewonnen werden. Katodisch wurde an einer Platinkatode in einer Uatriumchloridlösung ("300 g/l) reiner Wasserstoff mit Stromausbeuten von nahe 100 % gebildet,; gleichzeitig entstand eine mit Hydroxidionen angereicherte Hatriumchloridlösung. ·added in ratio to the anolyte of 1:10. The chloroform solution settling at the bottom of the electrolysis cell is drawn off and filtered. The solid residue is returned to the electrolysis cell. The chloroform solution is distilled, passed the chloroform in the electrolysis cell and the extract remains as the residue of the distillation as a wax-like, light product having a molecular weight of approx. 500 and a chlorine content of up to 35%. With an electricity quantity of 5000 C per g of feed coal, reaction products could be obtained in an amount of 40 % of the starting substance. Katodisch was formed on a platinum anode in a sodium chloride solution ("300 g / l) of pure hydrogen with current efficiencies close to 100 % , at the same time formed a enriched with hydroxide ions sodium chloride solution.

2, Es wurde wie in 1· verfahren, wobei der feste Rückstand nicht wieder in die Elektrolysezelle zurückgeführt, sondern mit einem organischen Extraktionsmittel und zwar Methylethylketon weiter extrahiert wurde. Uach dem FiI- trieren wurde der Rückstand in die Elektrolysezelle zurückgeführt und die Methylethylketonlösung destilliert. Das Methylethylketon konnte für ?/eitere Extraktionen eingesetzt wordene Als Rückstand der Destillation wurden teilweise chlorierte polyzyklische Polycarbonsäuren von dunkelbrauner Farbe mit einer Molmasse von rd. 1000 gewonnen, die glänzend und spröde waren. Bei einer Elektrizitätsmenge von 5000 C pro g Einsatzkohle konnten so 50 % der eingesetzten Menge als Reaktionsprodukte extrahiert werden,2, The procedure was as in 1 ·, wherein the solid residue was not recycled back into the electrolysis cell, but was further extracted with an organic extractant, namely methyl ethyl ketone. After filtration, the residue was returned to the electrolysis cell and the methyl ethyl ketone solution was distilled. The methyl ethyl ketone could be used for / eextere extractions. As a residue of the distillation partially chlorinated polycyclic polycarboxylic acids of dark brown color with a molecular weight of approx. 1000 won, which were shiny and brittle. With an amount of electricity of 5000 C per g of coal used so 50 % of the amount used could be extracted as reaction products,

3· Es wurde wie in 1. vorgegangen, wobei der feste Rückstand nicht wieder der Elektrolysezelle zugeführt, sondern mit basischer !Tatriumchlοridlösung extrahiert wurde, die sich während der Elektrolyse im Katodenraum gebildet hatte« Nach dem Filtrieren 'wurde der Extraktionsrückstand wieder dem Anolyten zugeführt. Das basische Filtrat wurda mit f-il-.triertem sauren Anolyten versetzt. Bei einem pH-Wert von3 The procedure was as in 1, the solid residue not being returned to the electrolysis cell, but extracted with basic sodium chloride solution formed in the cathode compartment during electrolysis. After filtration, the extraction residue was returned to the anolyte. The basic filtrate was treated with f-il-trated acidic anolyte. At a pH of

: etwa 1 fielen die extrahierten Elektrolyseprodukte aus. iTa"ch der Filtration könnte die saure Uatriumchloridlösung wieder der Elektrolysezelle zugeführt werden. Durch Trock-: about 1 precipitated the extracted electrolysis products. After filtration, the acid sodium chloride solution could be returned to the electrolysis cell.

\ ' \ '

nen des festen Rückstandes konnten nahezu chlorfreie polyzyklische Polycarbonsäuren mit einer Ausbeute von 35 % der Einsatzkohle gewonnen werden." ' ·NEN of the solid residue almost chlorine-free polycyclic polycarboxylic acids were obtained with a yield of 35 % of the feed coal.

4. Ss wurde wie in 1.' vorgegangen, der feste ,Rückstand aber nicht wieder der Elektrolysezelle zugeführt,, sondern nach Trocknen bei 105· 0G unter Pyrolysebedingungen bei 300 0C4. Ss became as in 1. ' proceeded, the solid, but residue is not returned to the electrolysis cell, but after drying at 105 · 0 G under pyrolysis at 300 0 C.

. dechloriert·. Es konnte so ein asche- und schwefelarmer % hochreaktiver Brennstoff und Salzsäure gewonnen·werden., · dechlorinated. It was thus possible to obtain a low ash and low sulfur % highly reactive fuel and hydrochloric acid.

Der Asche- und Schwefelgehalt wurde um über 70 % verrin- gert. ' ··· -;.The ash and sulfur content was reduced by more than 70 % . '··· - ;.

5. Es wurde-wie in 1. vorgegangen, wobei statt einer reinen Hatriumchlöridlösung eine Lösung von Natriumchlorid und5. The procedure was as in 1, wherein instead of a pure Hatriumchlöridlösung a solution of sodium chloride and

' Hairiumbromid im Verhältnis 5 : 1 angewendet wurde (250 g/l HaCl; 50 g/l NaBr). Der dabei gewonnene Extrakt' zeigt auch ,.geringe Bromanteile, wobei sich aber die Elektrizitätsmenge für eine Ausbeute von 4-0 % des Reaktionsproduktes ca. um die Hälfte auf 2500 C pro g Einsatzkohle verringerte.Hairium bromide in the ratio 5: 1 was applied (250 g / l HaCl, 50 g / l NaBr). The extract thus obtained also shows low bromine contents, but the amount of electricity for a yield of 4-0 % of the reaction product reduced by about half to 2500 C per g of charcoal.

6. Peingeinahlene Braunkohle wurde wie unter 1. in den Anodenraum einer Elektrolysezelle, gebracht, der durch eine Kat-6. Pine-clotted lignite was brought into the anode compartment of an electrolysis cell as in 1. above.

,. ionenaustauschermembran von dem Katodenraum abgetrennt wur-. . de. Im KätodenrauH "befand sich eine schwefelsaure Lösung von Zinksulfat und eins Aluminiumkatode. Die Elektrolyse erfolgte mit einer Stromdichte von 1 kA/m .Dabei wurde ' im' Anodenraum wie unter 1. mit Chloroform extrahiert und weiter aufgearbeitet. Im Katodenraum schied sich Zink an der Katode ab. Diese Elektrolyse" erforderte eine gering-, fügig höhere Zellspannung als die übliche Metallabscheidung , in ungeteilten Zellen mit anodischer Sauerstoffentwicklung, '-gestattete aber auch die gleichzeitige -Gewinnung von Metall und Kohleextrakten. ' . -. ion exchange membrane was separated from the cathode space. , de. The KätodenrauH "contained a sulfuric acid solution of zinc sulphate and one aluminum cathode, which was electrolysed at a current density of 1 kA / m This electrolysis "required a slightly higher cell voltage than the usual metal deposition, in undivided cells with anodic oxygen evolution," but allowed the simultaneous extraction of metal and coal extracts. '. -

7· Sägespäne (<CO,16 mm) wurden in einer Natriumchloridlösung (300 g/l) mit einer Konzentration von 40 g Holz pro Liter Lösung suspendiert und in den Anodenraum einer durch ein Diaphragma getrennten Elektrolysezelle, in der sich eine Graphitanode befand, gebracht. Bei einer Temperatur von 90 C und einer Stromdichte von 2,5 kA/m wurde die Elek-. trolyse durchgeführt. Die Entnahme des Anolyten erfolgte .chargenweise nach einer,geflossenen Ladungsmenge von 5000 C pro g getrockneter Sägespäne. Durch Filtrieren wurden die festen Umsetzungsprodukte vom Anolyt getrennt. Die Lösung wurde wieder der Elektrolysezelle zugeführt, nach-"'--· dem sie mit katodisch gebildeter basischer Natriumchloridlösung neutralisiert worden war. Der feste Rückstand wurde nacheinander mit Chloroform und Methylethylketon- extrahiert und der danach verbleibende Rückstand der Elektrolysezelle zugeführt. Chloroform und Methylethylketon wurden abdestilliert und konnten danach wieder zur Extraktion genutzt wer-. . den· Mit den beiden Lösungsmitteln konnten 60 % der,Masse der Sägespäne als 'helles leichtlösliches Produkt gewonnen werden.7 sawdust (<CO, 16 mm) was suspended in a sodium chloride solution (300 g / l) with a concentration of 40 g of wood per liter of solution and placed in the anode compartment of a diaphragm-separated electrolytic cell in which a graphite anode was located , At a temperature of 90 C and a current density of 2.5 kA / m, the Elek-. carried out trolysis. The removal of the anolyte was. Lotwise, after a, flowed amount of 5000 C per g of dried sawdust. Filtration separated the solid reaction products from the anolyte. The solution was returned to the electrolytic cell after being neutralized with cathodically-formed sodium chloride basic solution, and the solid residue was extracted successively with chloroform and methyl ethyl ketone, and then the remaining residue was supplied to the electrolytic cell, chloroform and methyl ethyl ketone The two solvents allowed 60 % of the mass of sawdust to be recovered as a bright, readily soluble product.

Claims (10)

Erfindungsanspruch· ' 4 ( · Present claim '4 ( 1. Verfahren zum Aufschluß von -Kohle oder Holz durch. Elektrolyse der ,pulverförmigen Substanzen, gekennzeichnet dadurch, daß die pulverförmigen Ausgangsstoffe in einer wäßrigen Lösung eines oder mehrerer Halogenide suspendiert und elektro-1. A process for the digestion of coal or wood by. Electrolysis of the powdered substances, characterized in that the powdery starting materials are suspended in an aqueous solution of one or more halides and electrochemically · lysiert werden. .- · Be lysed. .- 2. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet'dadurch, daß die Elektrolyse im .Ari'odenraum einer geteilten Elektrolysezelle2. The method according to item 1, characterized'dadurch that the electrolysis in .Ari'odenraum a divided electrolysis cell . .•.durchgeführt-wird· ' ' , ', .•.is carried out· ' ' , ' 3. Verfahren nach-den Punkten 1, und 2., gekennzeichnet dadurch, daß die Peststoffkonzentration der Ausgangsstoffe, in der Suspension größer als 10 g je 1 Elektrolyt beträgt.3. The method according to the points 1, and 2, characterized in that the concentration of the starting material, in the suspension is greater than 10 g per 1 electrolyte. 4· Verfahren nach Punkt 1.., gekennzeichnet dadurch, daß bei ,20.- 95 0C elektrolysiert wird.:4 · Method according to item 1 .., characterized in that electrolyzed at, 20.- 95 0 C .: 5. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß mit5. The method according to item 1, characterized in that with ' ! ' - - 2 ' Stromdichten ".von 1 - 10 kA/m elektrolysiert wird.' ! '- - 2' current densities ". Of 1 - 10 kA / m is electrolyzed. V ' " ! V '"! 6. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß als Anolyt bzw. Elektrolyt eine ,Chloridlösung, z. 3. Uatrium- oder Magnesiumchloridlösung mit einem Salzgehalt größer als 100 g/l und einem pH-Wert kleiner oder gleich 7 einge- _6. The method according to item 1, characterized in that as the anolyte or electrolyte, a chloride solution, for. 3. Sodium or magnesium chloride solution with a salt content greater than 100 g / l and a pH less than or equal to 7%. . setzt wird. ' .; · . . ' . , ' .', is set. '.; ·. , '. , '.' 7. Verfahren nach den Punkten 1. und 2.,gekannzeichnet dadurch,"daß als Anolyt wäßrige Lösungen von .Chloriden und Bromiden im Masseverhältnis von 5 : 1 bis 20 : 1 eingesetzt werden. . 7. The method according to points 1 and 2, characterized gekuchzeichnet "that are used as the anolyte aqueous solutions of .Chloriden and bromides in the mass ratio of 5: 1 to 20: 1. 8. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß zur Lösung-der elektrochemisch aufgeschlossenen Bestandteile8. The method according to item 1, characterized in that for the solution of the electrochemically digested components , mit Wasser nicht mischbare Extraktionsmittel,.wie Chloroform, ietrachlormethan, Perchlorethen, Benzin oder Aromaten verwendet werden. '" . ' water-immiscible extractants, such as chloroform, ietrachloromethane, perchlorethene, benzene or aromatics. ''. ' 9. Verfahren nach den Punkten 1., 2. und 8., gekennzeichnet dadurch, daß das Extraktionsmittel dem Anolyten zugesetzt wird·9. The method according to the points 1, 2 and 8, characterized in that the extractant is added to the anolyte · 1G. ,Verfahren nach den Punkten T. und 2., gekennzeichnet dadurch, daß die getrockneten, festen Elektrolyseprodukte unter Pyrolysebedingungen bei 300 0C - 500 0C umgesetzt werden.1G. , Method according to the points T. and 2., characterized in that the dried, solid electrolysis products are reacted under pyrolysis conditions at 300 0 C - 500 0 C. 11. Verfahren nach den Punkten. 1., 8..und 9., gekennzeichnet dadurch, daß der'Elektrolyt und die Peststoffe nach der Filtration in die Elektrolysezelle zurückgeführt werden, wobei der Anolyt vorher mit basischem Katolyt neutralisiert wird.11. Procedure according to the points. 1st, 8th and 9th, characterized in that der'Elektrolyt and the pesticides are returned after filtration in the electrolytic cell, wherein the anolyte is previously neutralized with basic Katolyt. 12. Verfahren nach Punkt 1., gekennzeichnet dadurch, daß der bei der Elektrolyse entstehende Wasserstoff aufgefangen12. The method according to item 1, characterized in that the collected during the electrolysis hydrogen collected wird. . .   becomes. , , 13· Verfahren nach den Punkten 1. und 2., gekennzeichnet dadurch, daß in der katodischen Halbzelle, parallel, zum . elektrochemischen Aufschluß der pulverförmigen kohle-· bzw. holzhaltigen Ausgangsstoffe in der anodischen Halbzelle, andere St.offe, insbesondere Metalle z. 3. Zink, abgeschieden-werden· Method according to points 1 and 2, characterized in that in the cathodic half - cell, parallel, to. electrochemical digestion of the pulverulent coal or wood-containing starting materials in the anodic half-cell, other St.offe, in particular metals z. 3. Zinc to be deposited ·
DD26253784A 1984-04-30 1984-04-30 METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL DD223175A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26253784A DD223175A1 (en) 1984-04-30 1984-04-30 METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26253784A DD223175A1 (en) 1984-04-30 1984-04-30 METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD223175A1 true DD223175A1 (en) 1985-06-05

Family

ID=5556636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26253784A DD223175A1 (en) 1984-04-30 1984-04-30 METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD223175A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230159831A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 South China Agricultural University Method for upgrading pyrolysis oil through seawater electrochemical pretreatment of biomass and use thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230159831A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 South China Agricultural University Method for upgrading pyrolysis oil through seawater electrochemical pretreatment of biomass and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4043885A (en) Electrolytic pyrite removal from kerogen materials
DE975587C (en) Method and arrangement for the production of titanium in an electrolytic cell
DE1171919B (en) Process for the electrolytic production of tetraalkylene lead
DE2713236C3 (en)
DE2251262A1 (en) CHEMICAL PROCESS
DD223175A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROCHEMICAL CONCLUSION OF WOOD OR COAL
Stefanowicz et al. Tin recovery from an electroplating sludge
EP0355726B1 (en) Method for the electrolytic decarboxylation of a perfluorocarboxylic acid or soluble salts thereof, and subsequent dimerisation of the radicals so formed
US3971707A (en) Oxidation of phosphorus in aqueous medium
DE848807C (en) Process for the electrolytic reduction of chloroacetic or bromoacetic acids
DE2256003A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROLYTIC REDUCTION OF NITROSOPHENOLS TO AMINOPHENOLS
HU226466B1 (en) Procedure for increasing the ph-value of acidic waters
Klishchenko et al. Removal of Nickel from Electroplating Wastewater by a Combination of Electrodialysis and Electrodeposition
DE19624024A1 (en) Electrolytic production of halogens or halogen-oxygen or peroxy compounds
EP0039745B1 (en) Process for the simultaneous production of hydrogen and sulfuric acid or sulfates from sulfur and water
DE1567571A1 (en) Device for the electrolysis of hydrochloric acid
DE623336C (en)
DE2403446C2 (en) Process for the preparation of hydrogenated indoles
AT140215B (en) Process and device for the electrolytic separation of copper-silver alloys.
DE3246499C2 (en) Process for electrochemical carbon conversion and use of the reaction products
DE143347C (en)
DE202500C (en)
DE3811472A1 (en) METHOD FOR PROCESSING METAL CHLORIDE SOLUTIONS
DE124512C (en)
RU2074268C1 (en) Method of preparing s-electrolytic nickel from galvanic production waste

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee