DD222203A1 - APPLANATATIONSTONOMETER - Google Patents

APPLANATATIONSTONOMETER Download PDF

Info

Publication number
DD222203A1
DD222203A1 DD26025184A DD26025184A DD222203A1 DD 222203 A1 DD222203 A1 DD 222203A1 DD 26025184 A DD26025184 A DD 26025184A DD 26025184 A DD26025184 A DD 26025184A DD 222203 A1 DD222203 A1 DD 222203A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
item
housing
applanation
measuring element
Prior art date
Application number
DD26025184A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Rasch
Juergen Waldmann
Original Assignee
Univ Berlin Humboldt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Berlin Humboldt filed Critical Univ Berlin Humboldt
Priority to DD26025184A priority Critical patent/DD222203A1/en
Priority to DE19843421701 priority patent/DE3421701A1/en
Publication of DD222203A1 publication Critical patent/DD222203A1/en

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisch-elektronisches Applanationstonometer, das subjektive Messfehler ausschliesst, den Einfluss der Traenenfluessigkeit eliminiert und sowohl am sitzenden als auch am liegenden Patienten verwendet werden kann. Es kann sowohl der Augeninnendruck bei konstanter Applanationsflaeche als auch die Flaeche bei konstantem Druck gemessen werden. Das Messelement besteht im wesentlichen aus Lichtleitern, die Licht einer Lichtquelle zur Applanationsflaeche leiten und das vom Auge reflektierte Licht optischen Sensoren zufuehren. Deren elektrische Signale werden zu einer digitalen Anzeige weiterverarbeitet. Die neben der Applanationsflaeche auftreffenden Lichtstrahlen werden vom kugelfoermigen Auge seitlich abgelenkt und durch die Traenenfluessigkeit gedaempft, so dass ihre Reflexe nur mit verringerter Lichtstaerke zu den optischen Sensoren gelangen und ein schwaecheres elektrisches Signal erzeugen. Dieses wird durch einen Schwellenwertgeber eliminiert, wodurch der Einfluss der Traenenfluessigkeit auf das Messergebnis weitgehend vermieden wird. Fig. 1The invention relates to an optical-electronic applanation tonometer which excludes subjective measurement errors, eliminates the influence of the tracheal fluid and can be used on both the patient sitting and lying down. Both the intraocular pressure at constant applanation area and the area at constant pressure can be measured. The measuring element consists essentially of optical fibers, which direct light from a light source to the applanation surface and feed the light reflected from the eye to optical sensors. Their electrical signals are further processed into a digital display. The incident next to the applanation light rays are deflected by the spherical eye side and gedaempft by the Traenenflessigkeit so that their reflections reach only with reduced intensity of light to the optical sensors and produce a weaker electrical signal. This is eliminated by a threshold, whereby the influence of the Traenenfluessigkeit on the measurement result is largely avoided. Fig. 1

Description

01276 DD/17 3. 02. 198401276 DD / 17 3. 02. 1984

Applanationstonometer Anwendungsgebiet der ErfindungApplanation tonometer Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung des Augeninnen drucks nach dem Prinzip der Applanationstonometrie.The invention relates to a device for measuring the intraocular pressure according to the principle of applanation tonometry.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Ss sind drei Grundprinzipien zur Messung des Augeninnendrucks allgemein bekannt, die Impressionstonometrie, die Applanationstonometrie und die Non-Contact-Tonometrie.There are three basic principles for measuring intraocular pressure, impression tonometry, applanation tonometry, and non-contact tonometry.

Impressionstonometer mißt die Tiefe der Bindellbarkeit der Hornhaut, hervorgerufen durch einen mit einem bekannten Gewicht belasteten Metallstempel. Bei denselben Gewicht verhält sich die Eindellbarkeit umgekehrt wie der Augeninnendruck, sie ist größer, wenn der Augeninnendruck niedriger liegt und umgekehrt. Der Widerstand, den die Hornhaut der Deformierung entgegensetzt, wird dabei vernachlässigt. Der Hauptmangel der Impressionstonometrie beruht auf der Tatsache, daß das Aufsetzen des Tonometers und das Eindrücken des Metallstempels des Augeninnendruck erhöhen. Der Druck, der im Augenblick des Ablesens festgestellt wird, entspricht dem tonometrischen Druck und nicht derjenigen Tension, die im Augeninnern vor dem Aufsetzen des Tonometers herrscht· Dafür ist aber die Handhabung des Impressionstonometers recht einfach, so daß die Messung auch von Krankenschwestern und Augenoptikern durchgeführt werden kann. Da aber nicht der tonometrische Druck, sondern vielmehr der Augeninnendruck gemessen werden soll, muß entweder eine Ungenauigkeit der Messung in Kauf genommen werden, oder es sind zusätzlich Berechnungen erforderliche - .'„.'..Impression tonometer measures the depth of corneal bondability caused by a metal stamp loaded with a known weight. At the same weight, the fertility behaves inversely as the intraocular pressure, it is greater when the intraocular pressure is lower and vice versa. The resistance of the cornea to deformation is neglected. The main shortcoming of impression tonometry is due to the fact that the placement of the tonometer and the indentation of the metal temple increase the intraocular pressure. The pressure observed at the moment of reading corresponds to the tonometric pressure and not to the tension prevailing inside the eye before the tonometer is set up. However, the handling of the impression tonometer is quite simple, so that the measurement is also carried out by nurses and ophthalmologists can be. However, since it is not the tonometric pressure but rather the intraocular pressure that is to be measured, either an inaccuracy of the measurement must be accepted, or additional calculations are required -.

01276 BD/17 - 2 - 3„ 02* 198401276 BD / 17 - 2 - 3 "02 * 1984

Ein weiterer Nachteil dieser Geräte besteht darin, daß bei der Messung des Augendrucks die Übertragung des Meßergebnisses mittels beweglicher Teile, Stempel, Achse, Hebel uad Zeiger erfolgt, so daß Veränderungen der Reibungswerte dieser bewegten mechanischen Teile das Meßergebnis verfälschen können. - ^Another disadvantage of these devices is that in the measurement of eye pressure, the transmission of the measurement result by means of moving parts, stamp, axis, lever uad pointer takes place, so that changes in the friction values of these moving mechanical parts can distort the measurement result. - ^

Ein Impressionstonometer, das ohne mechanische bewegliche übertragungselemente für die Anzeige auskommt, ist in der DB-OS 31 12 910 A1 beschrieben. Dieses Gerät ist zur Laogzeitmessung ausgelegt und weist einen Sensor in Form einer auf das Auge aufsetzbaren elastischen Kontaktlinse auf,die auf ihrer Unterseite eine kleine abgerundete zentrische Erhebung trägt··-Auf die Unterseite des Sensors ist über die gesamte Fläche verteilt eine elektrische Leiterbahn in Form einer Spirale aufgebracht. Die Oberseite der Kontaktlinse ist mit einer gegebenenfalls durchbrochenen oder spiralenförmig verlaufenden elektrischen Leiterbahn versehen. Die elektrischen Leiter auf der Ober- und Unterfläche sind miteinander verbunden und bilden einen passiven Sensorschwingkreis. Ferner ist ein aktiver Schwingkreis mit einem Hochfrequenzgenerator vorgesehen. Dieser Schwingkreis ist vorzugsweise in ein Brillengestell eingebaut, ebenso wie ein Dip-Meter und ein Telemetriesender. Der Sensor wird entsprechend des Augeninnendrucks verformt, so daß sich dadurch die Resonanzfrequenz des Sensorschwingkreises ändert. Diese Änderung kann entweder durch die sogenannte Dip-Frequenz, d.h. einem Einbruch im Schwingungsspektrum des aktiven Schwingungskreises oder als Änderung der Schwingungsamplitude des aktiven, mit einer einzigen Frequenz betriebenen aktiven Schwingkreises festgestellt werden and entsprechenden Augeninnendrücken zugeordnet werden.An impression tonometer, which manages without mechanical movable transmission elements for the display is described in the DB-OS 31 12 910 A1. This device is designed for Laogzeitmessung and has a sensor in the form of an eye-mountable on the elastic contact lens, which carries on its underside a small rounded centric elevation ·· - On the bottom of the sensor is distributed over the entire surface of an electrical conductor in the form applied to a spiral. The upper side of the contact lens is provided with an optionally perforated or spirally extending electrical conductor track. The electrical conductors on the upper and lower surfaces are interconnected and form a passive sensor resonant circuit. Furthermore, an active resonant circuit is provided with a high-frequency generator. This resonant circuit is preferably incorporated in a spectacle frame, as well as a dip-meter and a telemetry transmitter. The sensor is deformed according to the intraocular pressure, thereby changing the resonance frequency of the sensor circuit. This change can be achieved either by the so-called dip frequency, i. a breakdown in the oscillation spectrum of the active oscillation circuit or as a change in the oscillation amplitude of the active, operated with a single frequency active resonant circuit are determined and corresponding intraocular pressures are assigned.

Doch aufih dieses Gerät weist die generellen, oben dargeleg-But this device has the general, above-mentioned

01276 BB/1? - 3 - 3. 02. 198401276 BB / 1 ? - 3 - 3. 02. 1984

ten Nachteile der Impressionstonometer auf. Sie werden bei Anwendung des Applanationsprinzips überwunden, Dieses geht v - von dem Gesetz von Jmbert aus, das besagt, daß der Druck in einem mit Flüssigkeit angefüllten kugelförmigen Behälter dem Gegendruck entspricht, der eine bestimmte Oberfläche dieser Kugel abplattet. Dieses Gesetz bestimmt jedoch nur dann genau, wenn die Kugelwand sehr dünn ist und der Verformung keinerlei Widerstand entgegen setzt. Dieses ist beim Augapfel der Fall, weshalb eine Augeninnendruckmessung auf der w Grundlage dieses Gesetzes auf zwei verschiedene Arten möglich - ist. ... " ' ·.. ' ' . '".v;' ' ":: th disadvantages of impression tonometer. They are overcome when using the Applanationsprinzips, this goes v - from the law of Jmbert from which states that the pressure in a fluid-filled spherical container corresponding to the backpressure which flattens a specific surface of this sphere. However, this law only determines exactly if the spherical wall is very thin and the deformation sets no resistance. This is the case with the eyeball, which is why an intraocular pressure measurement on the basis of this law is possible in two different ways - is. ... "'.. ..''.'".V;''"::

' 1. Es kann ein Tonometer mit konstantem Gewicht verwendet und die abgeplattete Oberfläche gemessen werden.1. A constant weight tonometer can be used and the flattened surface measured.

2. Es kann die Kraft festgestellt werden, die erforderlich v.. ,· ist, um eine bekannte Oberfläche konstanter Größe zu ; applanieren.2. It can be determined the force required v., · To a known surface of constant size ; applanate.

Bekannt ist ein Tonometer von Perkins, das aus einem Kunststoff zylinder besteht, dessen unteres, planares Ende mit einer Gradeinteilung versehen ist. Am oberen Ende befindet sich eine Lupe. Nach Einträufeln von Fluorescenzin in den Bindehautsack läßt sich der Durchmesser der applanierten Hornhautfläche durch optisches Ablesen an der Gradskala bestimmen. Die Bestimmung des Augeninnendrucks erfolgt hier mittels einer konstanten Kraft· 'Known is a tonometer from Perkins, which consists of a plastic cylinder whose lower, planar end is provided with a graduation. At the top there is a magnifying glass. After instillation of fluorescenzin into the conjunctival sac, the diameter of the applanated corneal surface can be determined by optical reading on the degree scale. The determination of the intraocular pressure is carried out here by means of a constant force.

Weiterhin bekannt ist ein Tonometer, das auf der Grundlage einer applanierten Oberfläche konstanter Größe arbeitet. Die Kornes wird hierbei mit Hilfe der viereckigen Basis eines Glasprismas abgeplattet. Der Augeninnendruck wird gemessen, indem der Druck des Prismas auf das Auge so lange verstärkt wird, bis der abgeplattete kreisförmige Hornhautbezirk kitAlso known is a tonometer that operates on the basis of a constant surface applanierten surface. The grain is flattened with the help of the square base of a glass prism. Intraocular pressure is measured by amplifying the pressure of the prism on the eye until the flattened circular corneal area becomes kit

01276 DD/17 3. 02. 198401276 DD / 17 3. 02. 1984

den vier Seiten der Prismabasis niveaugieich ist.the four sides of the Prisma base is level.

Diese Tonometer haben neben anderen Nachteilen vor allem den, daß sie eine zu große Hornhaatoberfläche abplatten und so künstlich den A uge η innendruck im Augenblick des Bießvorganges erhöhen.These tonometers, among other disadvantages, have, above all, the fact that they strip off a too large horn hair surface and thus artificially increase the internal pressure at the moment of the molding process.

Diesen Fehler vermeidet ein Gerät,, das eine mit einem nanometer versehene Kammer besitzt, deren eine Seite aus einer dünnen elastischen Membran besteht. Diese wird an die Hornhaut gebracht und der Druck in der Kammer so lange erhöht, bis die Membran eben wird. In diesem Augenblick entspricht der Druck im Innern der Kammer dem Augeninnendruck· ;This error is avoided by a device which has a chamber provided with a nanometer whose one side consists of a thin elastic membrane. This is brought to the cornea and the pressure in the chamber increased until the membrane becomes even. At this moment, the pressure inside the chamber corresponds to the intraocular pressure.

Ein weiteres bekanntes Tonometer von Goldmann ist auf einer Spaltlampe montiert. Es besteht aus einer mit einem Kunststoff zylinder versehenen Torsionswaage. Die Vorderfläohe des Zylinders ist eben. Sie wird an die Hornhaut gebracht und übt hier einen ansteigenden Druck aus, der mit Hilfe der Torsionswaage gemessen wird. Das Tonometer ist auf ein Biomikroskop mit maximal weitgestelltem Spalt montiert. Durch den transparenten Zylinder läßt sich die Kontaktzone der Hornhaut beobachten. Die Untersuchung erfolgt bei violettem Licht, nachdem die Tränenflüssigkeit mit Hilfe von Fluorescein gefärbt wurde, wobei die Peripherie der Kontaktzone als feiner, intensiv grün gefärbter Kreis erscheint·Another well-known tonometer from Goldmann is mounted on a slit lamp. It consists of a provided with a plastic cylinder torsion balance. The front surface of the cylinder is flat. It is brought to the cornea and here exerts an increasing pressure, which is measured with the help of the torsion balance. The tonometer is mounted on a biomicroscope with a maximum gap. Through the transparent cylinder, the contact zone of the cornea can be observed. The examination takes place in violet light, after the tear fluid has been dyed with the aid of fluorescein, the periphery of the contact zone appearing as a fine, intensely green colored circle.

Diese beiden Geräte erfordern einen hohen technischen Aufwand, sind teuer und können nur von Spezialisten, also Augenärzten, bedient werden.These two devices require a high technical effort, are expensive and can only be operated by specialists, ie ophthalmologists.

Darüber hinaus erfüllt das Tonometer von Goldmann zwar die Bedingung, daß die applanierte Oberfläche sehr klein sein muß (sie beträgt 7,35 mm2), aber es ist extrem empfinglichIn addition, Goldmann's tonometer fulfills the condition that the applanated surface must be very small (it is 7.35 mm 2 ), but it is extremely sensitive

01276 DD/1701276 DD / 17

-5 - . 3. 02* 1 984-5 -. 3. 02 * 1 984

gegen den, wenn auch geringen Widerstand, den die Hornhaut der Verformung entgegensetzt. Auch verfälscht die Ober-ν fläschenspannung der nach der Peripherie verdrängten Tränenflüssigkeit durch einen Druck auf den Zylinder das Meßergebnis, da es nicht möglich ist, die Kontatetzone zwischen .. dem Auge und dem tonometer trocken zu halten·against, albeit slight resistance, that the cornea opposes to deformation. Also, the upper vascular tension of the tear fluid displaced to the periphery falsifies the measurement result by a pressure on the cylinder, since it is not possible to keep the contact zone between the eye and the tonometer dry.

Das Tonometer von Goldmann kann nur bei sitzenden Patienten Verwendung finden. In bestimmten Fällen, zum Beispiel bei w angeborenem Glaukom, also bei erhöhtem intraokularem Druck, ist es oft erforderlich, eine Narkoseuntersuchung durchzuführen und die Tonometrie im Liegen vorzunehmen. Das für diese Zwecke an sich gut geeignete Tonometer von Draeger ist . aber so aufgebaut, daß der vom Prisma ausgeübte Druck mitThe Tonometer by Goldmann can only be used in seated patients. In certain cases, for example, with congenital glaucoma, that is with increased intraocular pressure, it is often necessary to perform an anesthesia examination and perform the tonometry while lying down. The well-suited for this purpose tonometer from Draeger is. but constructed so that the pressure exerted by the prism with

Hilfe eines Motors erfolgt.. Das bedeutet, daß keine feuergefährlichen .Präjparate für die Narkose verwendet werden können, da am Motor des Tonometers Funken entstehen können. Außerdem kann durch Anästetika der allgemeine Arteriendruck und damit auch der Augendruck herabgesetzt werden. Darüber hinaus muß die Messung in einem Augenblick stattfinden, in dem das Auge geradeaus blickt. Die Benutzung einer Pinzette zur Korrektur der Blickrichtung würde aber einen Meßfehler mit ^ sich bringen, da der Augendruck erhöht wird. Das ist bei allen . Geräten mit einer längeren Dauer des Meßvorganges von Be- : deutung.This means that no flammable precursors can be used for anesthesia because the tonometer's engine may generate sparks. In addition, the general arterial pressure and thus the eye pressure can be reduced by anesthetics. In addition, the measurement must take place at a moment when the eye is looking straight ahead. The use of a pair of tweezers to correct the line of sight would, however, bring about a measurement error, since the eye pressure is increased. That's all. Devices with a longer duration of the measuring process of loading.

Ein weiteres bekanntes Tonometer von Mac Kay-Marg enthält an der Spitze des Meßkopfes einen kleinen,in eine elastischen Manschette fixierten Quarzzylinder, dessen Lageverschiebung um nur wenige Mikron einen elektrischen Impuls verursacht, der aufgezeichnet' wird. Der Meßkopf wird mit einem niederfrequenten, niedergespannten btrom gespeist und die durch den auf das Quarzkristall ausgeüoten Druck hervorgerufenen Stromschwankungen werden verstärkt. Die Deutung der ToaogrammeAnother well-known tonometer by Mac Kay-Marg contains at the top of the measuring head a small, fixed in an elastic cuff quartz cylinder whose position shift caused by just a few microns, an electrical impulse 'is recorded. The measuring head is fed with a low-frequency, low-voltage current and the current fluctuations caused by the pressure applied to the quartz crystal are amplified. The interpretation of the Toaogramme

'· ' ' ' V ' ' . - 6 - .' . '·' '' V ''. - 6 -. ' ,

01276-DD/17 - 6 - 3» 02. 198401276-DD / 17 - 6 - 3 »02. 1984

ist aber noch utastritten und das Problem der Eichung ungelöst.but is still utastritten and the problem of calibration unresolved.

Das Won-Contact-Tonometer (NOT) der American Optical Comp. produziert 12 ms.'dauernde Luftstöße, innerhalb welcher die Btromges.chwindigkeit linear auf ein Maximum ansteigt. Wenn ein derartiger Luftstoß das Auge in Richtung der optischen Achse trifft, wird die Hornhaut mehr und mehr abgeflacht ; und schließlich eingedellt. Bin schräg einfallendes Bund©! paralleler Lichtstrahlen wird als paralleles Bündel reflektiert, wenn der Luftstoß eben ein zentrales Areal von 3»6 mm Durchmesser genau applaniert. Dieses reflektierte Bündel wird von einer Selenzelle aufgefangen und markiert so die Stromgeschwindigkeit und damit die Intensität des zur Applanation erforderlichen Luftstoßes. Bei Versuchen mit diesem Gerät ergab sich jedoch eine Meßfehlerbreite, die vier Mal größer war, als die des Applanationstonometers von Goldmänn. VThe Won-Contact tonometer (NOT) of the American Optical Comp. produces 12 ms.'last air blasts, within which the Btromges.chgeschwindigkeit increases linearly to a maximum. When such a puff of air hits the eye in the direction of the optical axis, the cornea becomes more and more flattened ; and finally dented. I'm obliquely invading covenant ©! parallel light rays are reflected as a parallel bundle when the air blast precisely applanates a central area of 3 "by 6 mm in diameter. This reflected bundle is caught by a selenium cell and thus marks the current velocity and thus the intensity of the air blast required for applanation. In experiments with this instrument, however, a measurement error width was four times greater than that of Goldmann applanation tone. V

Die US-PS 39 13 390 beschreibt ein optisches Applanationstonometer, in dem ein beweglicher Kolben aus Glasfasern Verwendung findet, der durch metallene Gewichtringe in seinem Auflagedruck veränderbar ist. An der Oberseite des Glasfaserkolbens ist eine Meßskala angeordnet, die sich bei aufgesetztem Gerät im Schärfebereich einer Betrachtungsoptik befindet. Durch.die Glasfasern wird das Abbild der Applanationsflache von der unteren Auflagefläche exakt zur oberen mit der Skala versehenen Fläche übertragen und kann dort gemessen werden. Der Nachteil dieses Gerätes besteht darin, daß es manuell optisch abgelesen werden muß, was gerade auf einer Meßskala subjektive Fehler nicht ausschließt.The US-PS 39 13 390 describes an optical applanation tonometer, in which a movable piston of glass fibers is used, which is changeable by metal weight rings in its contact pressure. At the top of the glass fiber piston, a measuring scale is arranged, which is located in the focus range of a viewing optics with attached device. Durch.die glass fibers, the image of the applanation is transferred from the lower support surface exactly to the upper surface provided with the scale and can be measured there. The disadvantage of this device is that it must be read optically manually, which does not exclude subjective errors on a measuring scale.

Ein weiteres optisch wirkendes Applanationstonometer ist in der DE-OS 26 43 879 beschrieben.. Bei diesem Gerät wird die ebene Fläche eines Prismas mit. konstantem Druck gegen dieAnother optically acting applanation tonometer is described in DE-OS 26 43 879 .. In this device, the flat surface of a prism with. constant pressure against the

01276 DP/17' -V-. 3. 02. 198401276 DP / 17 '-V-. 3. 02. 1984

HornhautOberfläche gedrückt und Lichtstrahlen werden unter einem Winkel alpha auf diese Fläche geleitet. Da die Brechungskoeffizienten von Prisma und Auge wesentlich dichter beieinanderliegen als die Koeffizienten von Prisma und Luft setzen die Lichtstrahlen, die auf die Kontaktfläche treffen, ihren Weg in das Innere des Auges fort und werden dort absorbiert, während die Lichtstrahlen außerhalb des äußeren Randes der Kontaktfläche reflektiert werden, ^ie Differenz zwischen hineingestrahlten und reflektierten Licht ergibt ein Maß" für die Auflagefläche. Dieses Gerät hat zwei grundlegende Nachteile. Hornhauttrübungen oder weiße Narben reflektieren das Licht ebenfalls, so daß eine Fehlmessung nicht ausgeschlossen ist, bzw. das Gerät bei bestimmten Patienten überhaupt nicht anwendbar ist·Cornea surface pressed and light rays are directed at an angle alpha on this surface. Since the refractive indices of the prism and the eye are much closer to each other than the prism and air coefficients, the light rays striking the contact surface continue and are absorbed into the interior of the eye, while the light rays outside the outer edge reflect the contact surface The difference between radiated and reflected light gives a measure of "footprint." This device has two major drawbacks: Corneal opacities or white scars also reflect the light so that measurement errors can not be ruled out, or the device may even be present in certain patients not applicable ·

Darüber hinaus verfälscht Tränenflüssigkeit, die sich in wechselndem Ausmaß um die Auflagefläche sammelt und nie ganz vermeidbar ist, das Meßergebnis, da nach sie die Lichtstrahlen absorbiert und in ihrem Bereich eine Reflexion verhindert.In addition, tear fluid, which collects in varying degrees around the support surface and is never completely avoidable, falsifies the measurement result, since it absorbs the light rays and prevents reflection in its region.

Die US-PS 35 64 907 (identisch mit der DS-OS 20 40 238) und 37 03 095 beschriebenen Tonometer, die vollkommen elektrisch funktionieren. Dabei wird zur Erzeugung eines stärken Signals mit Hilfe einer federhalterartigen Sonde, die mit der Hornhaut des Patienten in Berührung gebracht wird, eine Druckmessung ausgenutzt. Der tränennasse Bereich in der Applanationsoberflache erzeugt ein weiteres Signal, das zur Größe dieses Bereiches proportional ist. Beide Signale werden kombiniert und als intraokularer Augendruck auf einem einfachen analogen Meßinstrument angezeigt· Bei dem Gerät der US-PS 37 03 095 ist noch eine zweite Sonde vorhanden, die der Patient in der Hand haben muß. Nachteilig an diesenThe US-PS 35 64 907 (identical to the DS-OS 20 40 238) and 37 03 095 tonometer described that work completely electrically. In this case, a pressure measurement is used to generate a strong signal by means of a spring-holder-like probe which is brought into contact with the cornea of the patient. The tear-wet area in the applanation surface produces another signal that is proportional to the size of this area. Both signals are combined and displayed as intraocular ocular pressure on a simple analog meter · The device of US-PS 37 03 095, a second probe is still present, the patient must have in hand. A disadvantage of this

01276 DD/1701276 DD / 17

·- 8. - -3. 02, 1984· - 8. - -3. 02, 1984

Geräten ist, daß auch hier der Bereich der Tränenflussigkeit nicht eliminiert werden kann und daß die Sonden an Kabeln befestigt sind und das Anzeigegerät getrennt, über das Kabel verbunden } aufgestellt ist«, Darüber hinaus können auch hier materialbedingte Toleranzen und Alterungseracheioungen, z, B. des Halbleiterdruckmessers zu Meßfehlern führen· Darüber hinaus ist vor jeder Messung einer Eichung des Gerätes nötig, was seine praktische Handhabung erschwert.Is equipment that the range of Tränenflussigkeit can also here not be eliminated and that the probes are attached to cables and separate the display device connected via the cable} is set up "Moreover, also material-related tolerances and Alterungseracheioungen, Eg In addition, a calibration of the device is necessary before each measurement, which makes its practical handling more difficult.

Die US-PS 43 05 399 beschreibt eine miniaturisierte Verrichtung in Form einer Kontaktlinse. Hier wird die Position beweglich zueinander angeordneter Spulen zur Frequenzveränderung verwendet, die ein Maß für den Augeninnendruck bildet. Auch hier können Veränderungen der Reibungswiderstände ußd Materialtoleranzen zu falschen Meßergebnissen führen. ;The US-PS 43 05 399 describes a miniaturized device in the form of a contact lens. Here, the position of mutually displaced coils for frequency change is used, which forms a measure of the intraocular pressure. Here, too, changes in Re ibungswiderstände USSD material tolerances can lead to incorrect measurement results. ;

In der DE-OS 22 21 317 ist ein Tonometer beschrieben, das ein inneres und ein konzentrisch um dieses angeordnete rohrförmiges äußeres druckempfindliches Meßelement enthält. Diese Elemente wirken auf Dehnungsmeßstreifen, die auf verformbaren Bügeln angeordnet sind. Das Vorhandensein von vier Meßstreifen signalisiert, wenn das Gerät richtig am Auge anliegt, jedoch werden nur grobe Schrägstellungen des Tonometers erfaßt, während geringere Heigungen gegen die Senkrechte bei Anwendung des Tonisierungsdrucks nicht mehr angezeigt werden. .. .,In DE-OS 22 21 317 a tonometer is described which contains an inner and a concentrically arranged around this tubular outer pressure-sensitive measuring element. These elements act on strain gauges, which are arranged on deformable straps. The presence of four gauges signals when the device is properly in contact with the eye, however, only gross inclinations of the tonometer are detected, while lower perpendiculars are no longer displayed when the toning pressure is applied. ...,

Ein weiteres optisch messendes Tonometer ist in der US-PS 41 92 317 beschrieben* Das optische Meßverfahren besteht in einer Anordnung von Photodioden und Photodektoren, zwischen denen sich zwei Linien versehene durchsichtige Skalen befinden, die durch den Tonisierungsstempel gegeneinander bewegt werden. Dabei werden Moire-Streifen erzeugt, dieAnother optically measuring tonometer is described in US-PS 41 92 317 * The optical measuring method consists in an array of photodiodes and photodetectors, between which there are two lines provided transparent scales, which are moved by the Tonisierungsstempel against each other. This moire strips are generated, the

- 9·_ ' - 9 · _ '

01276 DD/17 - 9 - 3· 02. 198401276 DD / 17 - 9 - 3 · 02. 1984

in bekannter Weise als Maß für die Bewegung des Stempels-verwendet werden. Dieses sehr handliche Gerät weist vor allem auchfden Mangel auf, daß eine bewegbare Meßeinrichtung mit u. U* variabler Reibung vorhanden ist. \ used in a known manner as a measure of the movement of the stamp. This very handy device has above all also the defect that a movable measuring device with u. U * variable friction is present. \

Die DE^A-S 26 22 990 und die US-ES 37/14 819 beschreiben' Luftstrahlt onotaet er. Hier wird ein kräftiger Luftstrahl gegen '< das Auge gerichtet und die Verformung der Augenoberfläche gemessen. Obwohl als Vorteil betrachtet werden kann, daß diese Geräte ohne mechanische Berührung arbeiten, wird der erforderliche starke Luftstrom vom Patienten oft als noch unangenehmer empfunden. Die Meßgenauigkeit ist wesentlich geringer als bei den Applantiönstonometern. .DE-AS 26 22 990 and US-ES 37/14819 describe 'Luftstrahlt onotaet he. Here is a powerful air jet against '' the eye is directed and deformation of the ocular surface measured. Although it can be considered an advantage that these devices operate without mechanical contact, the patient often feels the required strong airflow is even more unpleasant. The measurement accuracy is much lower than the Applantiönstonometern. ,

Insgesamt gesehen sind die bekannten Geräte entweder in der Meßgenaiiigkeit unbefriedigend oder technisch und kostenmäßig sehr aufwendig. Ein weiterer Nachteil ist der optische Einstellvorgang, der zeitaufwendig ist und nur von geübten Untersuchern in ausreichender Qualität durchführbar ist, wobei auf Grund der subjektiven Beobachtung und Messung der Größe der Applanationsflache bei den optischen Geräten Fehler trotzdem nicht auszuschließen sind. Darüber hinaus sind die meisten Geräte auf Grund ihres Aufbaus schwierig zu reinigen und zu desinfizieren und müssen zu diesem Zweck demontiert werden.Overall, the known devices are either in the Meßgenaiiigkeit unsatisfactory or technically and in terms of cost very expensive. Another disadvantage is the optical adjustment process, which is time-consuming and can only be performed by experienced examiners in sufficient quality, which due to the subjective observation and measurement of the size of the applanation surface in the optical devices errors are still not be ruled out. Moreover, due to their structure, most devices are difficult to clean and disinfect and must be dismantled for this purpose.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, den hohen Aufwand an Kosten und technisch komplizierten Geräten zu vermeiden, sowie die Schwierigkeiten beim Meßνorgang un der Reinigung zu überwinden.The aim of the invention is to avoid the high cost of cost and technically complicated equipment, and overcome the difficulties in Meßνorgang un cleaning.

- 10 -- 10 -

01276 DD/1? - 10 - 3. 02. 198401276 DD / 1? - 10 - 3. 02. 1984

Darlegung,des Wesens der ErfindungExplanation, the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Messung des Augeηinnendrucks zu schaffen, das ohne hohen Kostenaufwand hergestellt werden kann, das leicht zu handhaben und einfach zu bedienen ist sowie subjektive Fehler bei der Messung vermeidet. Dabei soll der Meßwert auf optisch-elektronischen Wege ohne bewegliche mechanische Übertragungsglieder nach dem Aufsetzen des Gerätes auf die Hornhaut ohne zusätzliche Justierungs- oder Einstellvorgänge ermittelt werden und direkt digital ablesbar sein. Das Gerät soll den Einfluß der Tränenflüssigkeit auf das Meßergebnis weitgehend ausschalten. Es soll sowohl am sitzenden als auch am liegenden Patienten anwendbar sein, und es soll möglich sein, sowohl die fläche bei konstantem vorgegebenem Druck als auch den Druck bei ein.er vorgegebenen fläche zu ermitteln. Darüber hinaus soll das Gerät leicht zu säubern und au desinfizieren sein. .The invention has for its object to provide a device for measuring the Augeηinnendrucks that can be produced without high cost, which is easy to handle and easy to use and avoids subjective errors in the measurement. In this case, the measured value is to be determined by optical-electronic means without moving mechanical transmission elements after placement of the device on the cornea without additional adjustment or adjustment procedures and be directly digitally readable. The device should largely eliminate the influence of the tear fluid on the measurement result. It should be applicable to both the patient sitting and lying, and it should be possible to determine both the area at a constant predetermined pressure and the pressure at ein.er predetermined surface. In addition, the device should be easy to clean and disinfect. ,

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Tonometer zur Messung des Augeninnendrucks nach dem Applanationsprinzip gelöst, das ein axial bewegbares Meßelement aufweist, mit dem eine Kraft auf das Auge ausgeübt wird und bei dem dieses Meßel.eaient im wesentlichen aus Lichtleitern besteht, die mit einer oder mehreren Lichtquellen und optischen Sensoren in Wechselwirkungen stehen. Diese Lichtleiter sind auf der zum Abflachen des Auges dienenden Seite zu einer ebenen Applanationsflache zusammengeführt. Auf der entgegengesetzten Seite sind die Lichtleiter so angeordnet, daß sie · Licht von der oder den Lichtquellen aufnehmen. Dieses Licht wird zur Applanationsflache geleitet und dort bei aufgesetztem Gerät von der Augenoberfläche reflektiert. Das reflektierte Licht wird von den Lichtleitern zu optischen Seaso-This object is achieved by a tonometer for measuring intraocular pressure according to the Applanationsprinzip having an axially movable measuring element, with which a force is exerted on the eye and in which this Meßel.eaient consists essentially of optical fibers, with one or more Light sources and optical sensors interact. These light guides are brought together on the flattening of the eye side to a flat applanation surface. On the opposite side, the light guides are arranged to receive light from the light source (s). This light is directed to the applanation surface where it is reflected by the eye surface when the device is attached. The reflected light is transformed from the light guides to optical seas.

- 11 -- 11 -

01276 Dp/17 - 11 - ·, 3. 02. 198401276 Dp / 17 - 11 - ·, 3. 02. 1984

ren, ζ. B. Photodioden, geleitet und von diesen in elektrischeSignale umgewandelt, die mittels bekannter elektronischer Mittel zu einer digitalen Anzeige verarbeitet werden.ren, ζ. As photodiodes, and converted by these into electrical signals that are processed by known electronic means to a digital display.

Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Tonometers mit optisch-elektronischer Messwerterfassung sind auf der der Applanationsflache gegenüberliegenden Seite des beweglichen Elementes auf den Enden der einzelnen Fasern des Lichtleiters wechselweise als Lichtquellen photoelektronische Sender und photoelektronische Empfänger angeordnet. Das jeweils von einem photoelektronischen Sender in eine Lichtaufnehmende Lichtleiterfaser hineingestrahlte Licht •wird an der Applanationsf lache reflektiert und durch eine benachbarte Reflexlicht führende Lichtleiterfaser zudem aufjdieser angeordneten photoelektronischen Empfänger geführt. . ; .In a first variant of the tonometer according to the invention with optical-electronic measured value detection, photoelectronic transmitters and photoelectronic receivers are alternately arranged as light sources on the side of the movable element opposite the applanation surface on the ends of the individual fibers of the light guide. The light respectively radiated from a photoelectronic transmitter into a light-receiving fiber optic fiber is reflected at the applanation surface and is guided by an adjacent optical fiber leading to it on this arranged photoelectronic receiver. , ; ,

. }* ' , } * '

Bei^einer zweiten Variante mit dem gleichen Meßprinzip können auf der der Applanationsflache gegenüberliegenden Seite des beweglichen Elements auf den Enden der einzelnen Fasern der Lichtleiter auf jeder Faser jeweils über einen Teil des Querschnitts der Oberfläche optoelektronische Empfänger angeordnet sein. Von einer Lichtquelle,, die oberhalb des axial bewegbaren Meßelementes im Gehäuse angeordnet ist, wird durch den freigebliebenen Teil des Querschnitts Licht in die Lichtleiterfaser eingestrahlt und nach der Reflexion an der Applanationsflache in der gleichen Lichtleiterfaser zum optoelektronischen Empfänger zurückgeführt und in elektrische Signale umgewandelt.In a second variant with the same measuring principle, on the side of the movable element opposite the applanation surface on the ends of the individual fibers, the optical fibers can be arranged on each fiber over a part of the cross section of the surface optoelectronic receiver. From a light source, which is arranged above the axially movable measuring element in the housing, is irradiated by the remaining part of the cross section light in the optical fiber and returned to the reflection on the applanation in the same optical fiber to the optoelectronic receiver and converted into electrical signals.

Dabei nimmt der auf jeder Faser des Lichtleiters angeordnete optoelektronische Empfänger vorteilhaft den halben Quer-r schnitt der Lichtleiterfaser ein. Er kann sowohl als Kreissegmentfläche, insbesondere als Halbkreisfläche ausgeführtIn this case, the optoelectronic receiver arranged on each fiber of the optical waveguide advantageously occupies half the cross-section of the optical waveguide fiber. It can be designed both as a circular segment surface, in particular as a semicircular surface

- 12 -- 12 -

01276 DD/17 - 12 - 3. 02. 198401276 DD / 17 - 12 - 3. 02. 1984

sein, als auch in Form eines Kreisringes oder einer vorzugsweise konzentrisch angeordneten Kreisfläche, die kleiner ist, als die Querschnittsfläche der Lichtleiterfaser.be, as well as in the form of a circular ring or a preferably concentrically arranged circular area which is smaller than the cross-sectional area of the optical fiber.

Die Lichtquelle im Gehäuse kann in Form, einer oder mehrerer lichtemittierender Dioden oder als andere Lichtquelle ausgeführt sein, wobei zweckmäßig eine Streufolie vor den Lichtquellen angeordnet wird«The light source in the housing may be in the form of one or more light-emitting diodes or as another light source, suitably arranging a diffusion foil in front of the light sources.

Als Licht kann jede elektromagnetische Wellenlänge von Ultraviolett bis Infrarot, sowohl im sichtbaren als auch im unsichtbaren Bereich Vervsendung finden. Um Störungen durch unvermeidbares Nebenlicht auszuschalten, kann die Wellenlänge vorteilhaft im Infrarotbereich von 0,85 bis 25 /Um liegen, vorzugsweise in der Größenordnung von 1,3 yunu Es kann auch getaktetes Licht verwendet werden.As light, any electromagnetic wavelength from ultraviolet to infrared, both visible and invisible, can be used. In order to eliminate disturbances due to unavoidable secondary light, the wavelength can advantageously be in the infrared range from 0.85 to 25 μm, preferably in the order of 1.3 μm. Clocked light can also be used.

Um Fehlmessungen durch die Tränenflüssigkeit auszuschalten, wird our Reflexlicht einer bestimmten Intensität erfaßt. Aus diesem Grund ist in der an sich bekannten elektronischen Meßwertumformer-Schaltung ein Schwellenwertgeber vorgesehen.In order to eliminate incorrect measurements by the tear fluid, our reflex light of a certain intensity is detected. For this reason, a threshold value transmitter is provided in the known per se electronic Meßwertumformer circuit.

Nach dem erfindungsgemäßem Prinzip kann vorteilhaft ein einfach zu bedienendes Gerät zur Verwendung am liegenden Patienten geschaffen werden.According to the inventive principle can be advantageously created an easy-to-use device for use on the patient lying.

Dabei wird das axial bewegbare Meßelement senkrecht bewegbar in einem Gehäuse angeordnet und erhält ein konstantes Gewicht, mit dem es auf den Augapfel drückt. Das axial bewegbare Meßelement besteht im wesentlichen aus den Lichtleitern, die mit einer oder mehreren Lichtquellen und optischen Sensoren in der oben geschilderten Weise zusammenwirken. Die elektrischen Signale werden in bekannter WeiseIn this case, the axially movable measuring element is arranged vertically movable in a housing and receives a constant weight with which it presses on the eyeball. The axially movable measuring element consists essentially of the optical fibers, which cooperate with one or more light sources and optical sensors in the manner described above. The electrical signals are in a known manner

- 13 -- 13 -

01276 DD/17 - 13 - 3. 02. 198401276 DD / 17 - 13 - 3. 02. 1984

zu einer digitalen Anzeige weiterverarbeitet. Bei dieser Anordnung sind die elektronischen Mittel, die digitale Anzeige uad die Batterien zur Energieversorgung in dem zur Handhabung des Gerätes dienenden Gehäuse angeordnet.processed to a digital display. In this arrangement, the electronic means, the digital display and the batteries for power supply are arranged in the housing for handling the device.

Um jegliche mechanische Reibung zwischen dem in Relation zum zur Handhabung dienendem Gehäuse axial bewegbaren Meßgerät zu vermeiden, erfolgt die Kopplung zur Übertragung der Eingangsenergie für die optoelektronischen Sender und zur Übertragung der Ausgangssignale der optoelektronischen > Empfänger entweder optisch-elektronisch-oder induktiv. Dazu sind im ersten Falle im Gehäuse optoelektronische Sender vorgesehen, die mit entsprechenden Empfängern auf dem axial bewegbaren Meßglied zusammenwirken, wobei die letzteren, die auf den einzelnen Lichtleiterfasern angeordneten optoelektronischen Sender mit Energie versorgen. Die elektrischen Signale der auf den Lichtleiterfasern angeordneten Empfänger, die dieses aus dem Reflexlicht bilden, werden optoelektronischen Sendern zugeführt, die sie in Form von Licht an ihnen gegenüber im Gehäuse angeordnete optoelektronische Empfänger übertragen.In order to avoid any mechanical friction between the measuring device which is axially movable in relation to the housing used for handling, the coupling for the transmission of the input energy for the optoelectronic transmitters and for the transmission of the output signals of the optoelectronic receivers takes place either optically-electronically or inductively. For this purpose, optoelectronic transmitters are provided in the housing in the first case, which cooperate with corresponding receivers on the axially movable measuring element, the latter supplying the individual optical fibers arranged optoelectronic transmitter with energy. The electrical signals of the optical fibers arranged on the receiver, which form this from the reflected light are supplied to optoelectronic transmitters, which transmit them in the form of light on them in the housing arranged opto-electronic receiver.

Es ist wie oben erwähnt auch möglich, die Energie zwischen dem Gehäuse und dem axial bewegbaren Meßelemeht\ reibungslos auf induktivem Weg zu übertragen. Dazu wird im Gehäuse ein induktiver Geber vorgesehen, der mit einem an entsprechender Stelle des axial bewegbaren Meßgliedes angeordneten induktiven Empfänger in Wirkbeziehung steht, der seinerseits mit dem Eingang der auf den Lichtleiterfasern angeordneten optoelektronischen Sendern verbunden ist. Der Ausgang der auf den Lichtleiterfasern angeordneten optoelektronischen Empfänger ist mit einem auf dem axial beweglichen Meßele-r ment angeordneten;induktiven Geber verbunden, der mit einem induktiven Empfänger im Gehäuse in Wirkbeziehung steht, derIt is as mentioned above, also possible to transmit the energy between the housing and the axially movable Meßelemeht \ smoothly inductively. For this purpose, an inductive sensor is provided in the housing, which is operatively connected to a corresponding position of the axially movable measuring element inductive receiver, which in turn is connected to the input of the arranged on the optical fiber optoelectronic transmitters. The output of the optoelectronic receivers disposed on the optical fibers is connected to an inductive sensor disposed on the axially movable metering element and operatively connected to an inductive receiver in the housing

01276 DD/17 3« 02. 198401276 DD / 17 3 "02. 1984

an geeigneter Stelle in demselben angeordnet ist. Die induktiven Elemente können sowohl in Form von Spulen, als auch in Form aufgedampfter oder anderweitiger nach bekannten Verfahren aufgebrachter Strukturen vorgesehen sein, wobei es zweckmäßig ist, im Gehäuse Spulen anzuordnen und auf dem axial bewegbaren Meßelement aufgedampfte oder an-' derweitig. aufgebrachte Strukturen anzuordnen.is disposed at a suitable location in the same. The inductive elements can be provided both in the form of coils, as well as in the form of vapor deposited or otherwise applied by known methods structures, it is expedient to arrange coils in the housing and vapor-deposited on the axially movable measuring element or on 'otherwise. to arrange applied structures.

Um ein einwandfreies Arbeiten mit dem Tonometer am liegenden Patienten zu gewährleisten, muß dieses exakt senkrecht gehalten werden. Deshalb sind am Gehäuse, an der Austritts— stelle des axial bewegbaren Meßelementes mindestens drei Optokoppler, vorzugsweise Reflexkoppler, über den Umfang verteilt angeordnet. In dem Bereich des axial bewegbaren Meßgliedes, der beim Messen den Optokopplern gegenübersteht, ist diesesinit einem ringförmigen reflektierendem Belag versehen. Bei genau senkrecht stehendem Gerät wird der vom optischen Sender des Reflexkopplers ausgesandte Lichtstrahl beim auf das Auge aufgesetzten Gerät von dem reflektierenden Belag reflektiert und vom optischen Empfänger des Reflexkopplers empfangen. Das erzeugte elektrische Signal kann dazu verwandt werden, den Meßvorgang auszulösen. Wird das Gerät so aufgesetzt, daß das axial bewegbare Meßelement nicht senkrecht steht, also verkantet ist, und am Gehäuse anliegt, wird der vom Sender des Reflexkopplers ausgehende Lichtstrahl vom reflektierenden Belag des Meßelementes nach oben oder unten abgelenkt und ereicht den Empfänger nicht. Das nicht vorhandene elektrische Signal sperrt den Meßvorgang. Bei Ausführung des reflektierenden Belags in geeigneter Breite wird gleichzeitig erreicht, daß das Gerät in nicht aufgesetztem Zustand nicht arbeitet. Zwei verschiedenfarbige LED, die an geeigneter Stelle des Gehäuses angeordnet sind, zeigen an, ob das Gerät mißt oder ob der Meß-To ensure proper working with the tonometer on the patient lying, this must be kept exactly vertical. For this reason, at least three optocouplers, preferably reflex couplers, are distributed over the circumference on the housing, at the exit point of the axially movable measuring element. In the region of the axially movable measuring member, which faces the optocouplers during measurement, this is provided with an annular reflective coating. When the device is exactly vertical, the light beam emitted by the optical transmitter of the reflex coupler is reflected by the reflective coating on the device placed on the eye and received by the optical receiver of the reflex coupler. The generated electrical signal can be used to trigger the measurement process. If the device is mounted so that the axially movable measuring element is not vertical, so is tilted, and rests against the housing, the emanating from the transmitter of the reflex coupler light beam is deflected by the reflective coating of the measuring element up or down and does not reach the receiver. The non-existent electrical signal blocks the measurement process. Upon execution of the reflective pad in a suitable width is achieved at the same time that the device does not work in an unsupplied state. Two differently colored LEDs, which are arranged at a suitable position of the housing, indicate whether the device measures or whether the measuring

- 15 -- 15 -

01276 DD/17 - 15 - 3. 02.01276 DD / 17 - 15 - 3. 02.

Vorgang unterbrochen ist, so daß der mit dem Gerät arbeiten-Γ de über den Zustand des Gerätes und den Zeitpunkt zud^m es genau senkrecht gehalten wird, informiert ist·Process is interrupted, so that the device-Γ de is informed about the state of the device and the time when it is kept exactly vertical,

Bei einer Verwendung des Gerätes am sitzenden Patienten ; ist das Gerät zweckmäßig so ausgeführt, daß das axial bewegbare Meßelement mit der Applanationsflache waagerecht bewegbar an einem Hebel befestig ist, dessen waagerechte ..'.Kraft regulierbar ist, um einen vorgegebenen Druck der - Applanationsflache auf das Auge einstellen zu können·When using the device on a seated patient; the device is expediently designed so that the axially movable measuring element with the applanation surface is fastened horizontally movable on a lever whose horizontal force can be regulated in order to be able to set a given pressure of the applanation surface on the eye.

In dieser Ausführungsform sind mehrere Varianten möglich. Es kann das Gerät im Prinzip ebenso ausgeführt sein, wie das zur "Verwendung am liegenden Patienten, nur daß das axial bewegbare Meßelement an dem genannten Hebel· befestigt ist, der durch einen Schlitz des Gehäuses geführt ist und : wiederum optisch oder induktiv an das Gehäuse angekoppelt ist, das die Stromversorgung und die elektronischen Mittel, einschließlich der Anzeige enthalteIn this embodiment, several variants are possible. The device may in principle be designed in the same way as that for "lying on the patient, except that the axially movable measuring element is fastened to said lever, which is guided through a slot of the housing and : again optically or inductively to the housing is coupled, which contains the power supply and the electronic means, including the display

Es kann aber auch das gesamte Gerät einstückig ausgeführt an dem Hebel befestigt und somit axial bewegbar sein, so daß sich eine Ausführung in Form eines festen Gehäuses und eines zu diesem relativ bewegbaren Meßelements erübrigt. In dieser Ausführung für sitzende Patienten ist am. vorderen Ende des axial waagerecht bewegbaren, Hebelendes die Applanationsflache angeordnet und die Stromversorgung, die elektronischen Mittel und die Digitalanzeige können an beliebiger Stelle des Gerätes, für den Untersuchenden leicht sichtbar, angeordnet sein.But it can also be carried out integrally on the lever and thus axially movable so that an embodiment in the form of a fixed housing and a relatively movable to this measuring element unnecessary. In this embodiment for seated patients, the applanation surface is located at the front end of the axially horizontally movable lever end, and the power supply, electronic means and digital display can be located anywhere on the device, easily visible to the examiner.

' ''.-·' Fehlmessungen durch Tränenflüssigkeit, die sich durch Verdrängung von Applanationsflache und durch Kapillarwirkung herangezogen, um die Applanationsflache sammelt, werden dadurch vermieden, daß nur Reflexlicht einer bestimmtenTear liquid measurements taken by displacement of applanation surface and by capillary action collecting around the applanation surface are avoided by providing only specular reflection light

01276 DD/17 16 - . -3.' 02β 198401276 DD / 17 16 -. -3. ' 02 β 1984

Intensität erfaßt wird, durch schwaches ßeflexlicht erzeugte Signale von optoelektronischen Empfängern werden durch t. einen Schwellenwertgeber ausgefiltert. ,. >Intensity is detected, generated by weak reflection light signals from optoelectronic receivers are by t. filtered out a threshold. . >

Die elektronische Auswerteschaltung und die digitale Anzeige :The electronic evaluation circuit and the digital display:

können mit bekannten Mitteln so ausgeführt sein, daß eine; , ;may be carried out by known means such that one; ,;

Anzeige des Minimal-, Mittel- und Maximalwertes des Augen- !'Display of the minimum, middle and maximum value of the eye! '

drucks, bedingt durch die Abhängigkeit vom Pulsationsdruck Ipressure, due to the dependence on the pulsation pressure I

des Blutes möglich ist. Dies kann durch Speichern der drei i; Werte und Abfragen bei nur einer Digitalanzeige gesehenenof the blood is possible. This can be done by saving the three i; Values and queries seen on only one digital display

oder durch drei getrennte Digitalanzeigen. Es ist auch eine : mit der Variac/tion des Wertes mit-laufende Anzeige möglich, · 'or by three separate digital displays. It is also possible to: with the variation of the value with the current display possible,

die gegebenenfalls bei jedem Wert angehalten werden kann. ; which may be stopped at any value. ;

Das erfindungsgemäße Tonometer weißt gegenüber den bekannten ;The tonometer according to the invention knows the known ones;

Geräten folgende "Vorteile auf: ..· ·" '} Devices have the following "advantages: .. · ·"'}

- geringer geratetechnischer Aufwand . ί- Low technical equipment effort. ί

- geringe Kosten ·- low cost ·

- leichte Handhabung ; -Anwendbarkeit für nicht speziell geschulte Personen- easy handling ; Usability for non-specially trained persons

- optoelektronische Meßwerterfassung und Anzeige, dadurch- Optoelectronic data acquisition and display, thereby

frei von subjektiven Fehlern jfree of subjective errors j

- keine mechanische Reibung im Meßsystem, die durch äußere Umstände variieren und zu Meßfehlern führen kann i- no mechanical friction in the measuring system, which may vary due to external circumstances and lead to measurement errors i

- geringe Abmessung- small size

— leicht zu säubern und zu desinfizieren- easy to clean and disinfect

01276 DD/17 -17 - 3. 02. 1984 ί ν01276 DD / 17 -17 - 3. 02. 1984 ί ν

- weitgehende Ausschaltung des Einflusses der Tränenflüs- '" - .sigkeit ·. ' · ' . ' ; ;·/ : . \:v.- Extensive elimination of the influence of the flow of tears'. ''''''';' /:. \: v .

— hohes Auf lös ungsv er taögen. : /- high resolution. : /

AusführunssbeispielAusführunssbeispiel

Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden· In der zugehörigen Zeichnung zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments. In the accompanying drawings:

Fig. 1: eine schematische Darstellung des Verlaufs der Lichtstrahlen im Bereich der Applanationsflache bei einem Tonometer, dessen Meßglied im wesentlichen aus Lichtleitern besteht; ,1 shows a schematic representation of the course of the light rays in the area of the applanation surface in the case of a tonometer whose measuring element consists essentially of optical fibers; .

Fig. 2: eine erste Variante beider das axial bewegbare Meßelement wechselweise optisch-elektronische Sender und Empfänger auf den einzelnen Fasern des Lichtleiters enthält;Fig. 2: a first variant of both the axially movable measuring element alternately contains optical-electronic transmitter and receiver on the individual fibers of the light guide;

Fig. 3: eine zweite Variante bei der ein Teil des Quer-Schnitts jeder einzelnen Lichtleiterfaser mit einem optisch-elektronischen Sensor ausgestattei;3 shows a second variant in which a part of the cross-section of each individual optical fiber is equipped with an optical-electronic sensor;

Fig. 4: eine Variante des erfindungsgemäßen Tonometers zur Verwendung am liegenden Patienten mit einem axial bewegbaren Meßelement mit optoelektronischer Kopplung an das zur Handhabung dienende Gehäuse, schematisch dargestellt, im Schnitt;4 shows a variant of the tonometer according to the invention for use on a lying patient with an axially movable measuring element with optoelectronic coupling to the housing serving for handling, shown schematically, in section;

Fig. 5i eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Tonometers zur.Verwendung am liegenden Patienten mit einem axial bewegbaren Meßelement mit induktiver5i a second variant of the tonometer according to the invention zur.Verwendung the lying patient with an axially movable measuring element with inductive

01276-DD/17 .- 18 - 3« 02« 198401276-DD / 17 .- 18 - 3 «02« 1984

Kopplung an das zur Handhabung dienende Gehäuse, schematisch dargestellt ,in. Schnitt;Coupling to the handling housing, shown schematically in FIG. Cut;

Fig. 6Fig. 6

bis 8: schematische Darstellung von Gerätevarianten zur Anwendung bei sitzenden Patienten.to 8: schematic representation of device variants for use in sedentary patients.

Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Wirkungsweise des optisch-elektronisch messenden erfindungsgemäßen Applanationstonometers. Das im wesentlichen aus einer Vielzahl von Lichtleitern 2 bestehende axial bewegbare Meßelement 1 wir mit einer eben geschliffenen und polierten fläche mit einem Druck P auf den Augapfel 3 aufgesetzt, wodurch eine abgeflachte Fiäch'e F auf dem Augapfel entsteht. Seitlich von dieser Fläche sammelt sich die verdrängte und durch die Kapillarwirkung herangezogene Tränenflüssigkeit 4. Diese führt bei den elektrischen Flächenmessungen zu Meßfehlern und kann auch die Ursache für eine subjektive optische Fehlmessung sein. Bei dem erfindungsgemäßen Tonometer wird nun Licht L in die Lichtleiter eingestrahlt» Im Bereich der Applantionsflache F wird das Licht ungebrochen reflektiert und läuft durch den gleichen oder einen benachbarten Lichtleiter als Reflexlicht R zurück* Im. Bereich der Tränenflüssigkeit wird das Licht ebenfalls erst auf dem Augapfel 3 reflektiert und zwar unter einem Winkel. Wenn Reflexe dieses Licht als gebrochenes Reflexlicht .&* in einen Lichtleiter gelagen, ist seine Lichtstärke durch die Absorption in der Tränenflüssigkeit und die durch das schräge Auftreffen auf den Lichtleiter verringerte Leuchtdichte schwächer als die Lichtstärke des Reflexlichtes R. Diese verringerte Lichtstärke^rgibt in den optischen Sensoren ein schwächeres elektrisches Signal, das dann in der angeschlossenen an sich bekannten elektronischen Aus^ertungsschaltung durch einen Schwellenwertgeber eliminiert wird. Es wird alsoFig. 1 shows a schematic representation of the operation of the optically-electronically measuring Applanationstonometers invention. The consisting essentially of a plurality of optical fibers 2 axially movable measuring element 1 we are placed with a flat ground and polished surface with a pressure P on the eyeball 3, whereby a flattened Fiäch'e F arises on the eyeball. Laterally from this surface, the displaced and attracted by the capillary tear liquid 4 collects. This leads to measurement errors in the electrical surface measurements and can also be the cause of a subjective optical measurement error. In the tonometer according to the invention, light L is now radiated into the light guides. In the area of applant surface F, the light is reflected uninterrupted and travels through the same or an adjacent light guide as reflex light R. In the region of the tear fluid, the light also first appears on the eyeball 3 reflected and although at an angle. When reflected light transposes this light into a light guide as refracted reflected light, its luminous intensity is less pronounced by the absorption in the tear fluid and the luminance reduced by the oblique impingement on the light guide than the intensity of the reflected light R. This reduced light intensity enters the optical sensor, a weaker electrical signal, which is then eliminated in the connected per se known electronic Ausertungsschaltung by a threshold. So it will be

. ' ' . . · .' - 19 - .  , ''. , ·. ' - 19 -.

012ye DD/17012ye DD / 17

- 19 - 3. 02. 1984- 19 - 3. 02. 1984

nur das Reflex-Licht R gemessen und so der Einfluß der Tränenflüssigkeit weitgehend ausgeschaltet·only the reflex light R is measured and thus the influence of the tear fluid is largely eliminated.

Bei der in i'igur 2 dargestellten Variante des Appiantionstonometers mit opto-elektronischer Meßvierterfassung ist das axial bewegbare Meßelement 1 auf der zum Abflachen des Auges 3 dienenden Seite ebenfalls eben geschliffen und poliert. Auf der der Applanationfläche F gegenüberliegenden Seite des axial bewegbaren Meßelementes 1 sind auf den Enden der einzelnen Fasern 2' der Lichtleiter 2 wechselweise als Lichtquellen photoelektronische Sender 6 und photoelektronische Empfänger 7 angeordnet. Das von jeweils einem photoelektronischen Sender 6 in eine Lichtaufnehmende Lichtleiterfaser 2.1 hineingestrahlte Licht L wird an der Applanationsflache F reflektiert und durch eine benachbarte Reflexlicht;R führende Lichtleiterfaser 2.2 zu dem auf dieser angeordneten photoelektronischen Empfänger 7 geführt.In the variant of the Appiantionstonometers shown in i'igur 2 with opto-electronic Meßvierterfassung the axially movable measuring element 1 is also just polished and polished on the serving for flattening of the eye 3 side. On the side opposite the applanation surface F of the axially movable measuring element 1, the light guides 2 are alternately arranged as light sources photoelectronic transmitters 6 and photoelectronic receivers 7 on the ends of the individual fibers 2 '. The light L which is irradiated by a respective photoelectronic transmitter 6 into a light-receiving optical fiber 2.1 is reflected at the applanation surface F and is reflected by an adjacent reflected light ; R leading optical fiber 2.2 is guided to the arranged on this photoelectric receiver 7.

Bei der Variante mit dem gleichen Meßprinzip, die in Figur gezeigt ist, können auf der der Applanationsflache F gegenüberliegenden Seite des axial beweglichen Elements 1 auf den Enden der einzelnen Fasern 21 der Lichtleiter 2 auf jeder Faser 21 jeweils über einen Teil des Querschnitts der Oberfläche optoelektronische Empfänger 7 angeordnet sein. Von einer äußeren Lichtquelle (nicht dargestellt) wird durch den freigebliebenen Teil des Querschnitts Licht L in die Lichtleiterfaser 2' eingestrahlt und nach der Reflexion an der Applanationsflache F in der gleichen Lichtleiterfaser zum optoelektronischen Empfänger 7 zurückgeführt und in elektrische Signale umgewandelt. Dabei nimmt der auf jeder Faser '2' des Lichtleiters angeordnete optoelektronische Empfänger 7 vorteilhaft den halben Querschnitt der Lichtleiterfaser 21 ein. Er kann sowohl als Kreissegmentfläche, insbesondere als Halbkreisfläche ausgeführt sein, als auch in ^orm einesIn the variant with the same measuring principle, which is shown in Figure, on the opposite side of the Applanationsflache F of the axially movable member 1 on the ends of the individual fibers 2 1, the optical fiber 2 on each fiber 2 1 each over a portion of the cross section of Surface optoelectronic receiver 7 may be arranged. From an external light source (not shown), light L is irradiated into the optical fiber 2 'by the remaining part of the cross section and, after the reflection at the applanation surface F, is returned to the optoelectronic receiver 7 in the same optical fiber and converted into electrical signals. In this case, the optoelectronic receiver 7 arranged on each fiber '2' of the optical waveguide advantageously occupies half the cross section of the optical waveguide fiber 2 1 . It can be embodied both as a circle segment surface, in particular as a semicircular surface, and in the form of a circle

.- 20'-..- 20'-.

01276 DD/17 - 20 - 3. 02. 198401276 DD / 17 - 20 - 3. 02. 1984

Kreisringes oder einer vorzugsweise konzentrisch angeordnete Kreisfläche, die kleiner ist, als die Querschnittsfläche der Lichtleiterfaser 2*.Annular ring or a preferably concentrically arranged circular area, which is smaller than the cross-sectional area of the optical fiber 2 *.

Die Lichtquelle, die im feststehenden Teil des Gehäuses angeordnet ist, kann durch eine oder mehrere lichtemittierende Dioden gebildet sein, die in axialer Richtung gegenüber dem axialen Element 1 hinter einer Streufolie angeordnet ist/sind.The light source, which is arranged in the stationary part of the housing, may be formed by one or more light-emitting diodes, which is arranged in the axial direction with respect to the axial element 1 behind a scattering film / are.

Zum Ausschließen von Meßfehlern durch eingestreutes Nebenlicht kann im. Tonometer zum Messen außer sichtbarem Licht auch ITV- oder IR-Strahlung verwendet werden. Eine besonders vorteilhafte Wellenlänge liegt in der Größenordnung von 1,3 /um. Es kann auch getaktetes Licht verwendet werden.To exclude measurement errors by scattered secondary light can in. Tonometers for measuring except visible light also ITV or IR radiation can be used. A particularly advantageous wavelength is on the order of 1.3 / um. You can also use clocked light.

10 mit Elektroenergie versorgt und die Ausgangssignale der photoelektrischen Sender werden ebenfalls über Optokoppler10 are supplied with electrical energy and the output signals of the photoelectric transmitters are also via optocouplers

11 vom bewegbaren Meßelement 1 zu den im Gehäuse 5 befindlichen elektrischen Mittels 9 der Auswertschaltung übertragen, die diese Signale zu einer Digitalanzeige 12 verarbeitet, die an beliebiger Stelle sichtbar gemacht werden kann.11 transmitted from the movable measuring element 1 to the located in the housing 5 electrical means 9 of the evaluation circuit, which processes these signals to a digital display 12, which can be made visible at any point.

Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die. Kopplung zwischen dem Gehäuse 5 und dem axial beweglichen Meßelement 1 auch induktiv erfolgen. Dazu ist auf der Eingangsseite der Energie im Gehäuse 5 ein induktiver Geber^vorgesehen, der mit der Energiequelle verbunden ist. Ihm gegenüber befindet sich auf dem axial bewegbaren Meßelement 1 ein induktiver Empfänger 14, der mit dem Eingang des photoelektrischen Empfängers verbunden ist. Vom Ausgang des photoelektrischen Senders werden die Ausgangssignale auf einen induktiven Geber 16 geleitet, der auf dem axial bewegbaren Meßelement 1 gegenüber einem induktiven Empfängers 16 angeordnet ist. Letzterer leitet seine Signale zu einer elektronischen Aus-As shown in Fig. 5, the. Coupling between the housing 5 and the axially movable measuring element 1 also made inductively. For this purpose, an inductive sensor is provided on the input side of the energy in the housing 5, which is connected to the energy source. Opposite him is located on the axially movable measuring element 1, an inductive receiver 14 which is connected to the input of the photoelectric receiver. From the output of the photoelectric transmitter, the output signals are passed to an inductive sensor 16, which is arranged on the axially movable measuring element 1 with respect to an inductive receiver 16. The latter sends his signals to an electronic

— 21 —- 21 -

01276 DD/17 - 21 - 3. 02» 198401276 DD / 17 - 21 - 3. 02 »1984

wertungsschaltung, die sie zu einer Anzeige weiterverarbeißet. ' . ... y\:\evaluation circuit that converts it to an ad. '. ... y \: \

Zur Kontrolle, daß das Gerät genau senkrecht gehalten wird oder zur Sicherung, daß das Gerät nur bei genau senkrechter Lage mißt und somit Reibung durch ein Schleifen an den Wänden des'Gehäuses 5 oder Fehlmessungen durch schräges Aufsetzen vermieden werden, ist an allen Geräten zur Verwendung am liegenden Patienten eine Überwachungseinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus mindestens drei Optokopplern, vorzugsweise Reflexkopplern 17 .mit nebeneinander liegenden Sendern und Empfängern. Diese Reflexkoppler 17 sind an der Stelle des Gehäuses 5.gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnet, an der das axial bewegbare Meßelement 1 aus dem Gehäuse 5 austritt. An der Stelle des axial bewegbaren Meßelementes 1, die sich beim Messen, d. h. beim auf das Auge 3 aufgesetzten Meßelemente 1 den Reflexkopplern 17 gegenüber befindet, ist ringförmig ein reflektierender Belag 18 aufgebracht. ίTo control that the device is held exactly vertical or to ensure that the device measures only in exactly vertical position and thus friction by grinding on the walls of the housing 5 or erroneous measurements by oblique placement are avoided, is on all devices for use provided on the patient lying a monitoring device. This consists of at least three optocouplers, preferably reflex couplers 17 .with adjacent transmitters and receivers. These reflex couplers 17 are distributed uniformly over the circumference at the location of the housing 5, at which point the axially movable measuring element 1 exits from the housing 5. At the location of the axially movable measuring element 1, which during measurement, d. H. when placed on the eye 3 measuring elements 1 the reflex couplers 17 is opposite, a reflective coating 18 is annularly applied. ί

Bei genau senkrecht stehendem Gerät wird der vom optischen Sender des Reflexkopplers 17, z. B. einer Photodiode ausgesandte Lichtstrahl beim auf das Auge aufgesetztem Gerät von dem reflektierenden Belag 18 reflektiert und vom optischen Empfänger, z. B. einer Photodiode oder einem Phototransistor, empfangen. Das erzeugte elektrische Signal kann dazu verwendet werden, den Meßvorgang auszulösen. Stehen das axial bewegbare Meßelement 1 und das Gehäuse 5 nicht achsengleich senkrecht, wird der von der Photodiode des Reflexkopplers 17 ausgesandte Lichtstrahl vom reflektierenden Belag 18 des Meßelements 1 nach oben oder unten abgelenkt und erreicht den Empfänger nicht· Das nicht vorhandene elektrische Signal sperrt den Meßvorgang·When exactly vertical device from the optical transmitter of the reflex coupler 17, z. B. a photodiode emitted light beam when placed on the eye device from the reflective coating 18 and reflected by the optical receiver, for. B. a photodiode or a phototransistor received. The generated electrical signal can be used to trigger the measurement process. If the axially movable measuring element 1 and the housing 5 are not perpendicular to the axis, the light beam emitted by the photodiode of the reflex coupler 17 is deflected upwards or downwards by the reflective coating 18 of the measuring element 1 and does not reach the receiver. The non-existent electrical signal blocks the measuring process ·

. - 22'-;  , - 22'-;

01276 DD/17 - 22. - 3. 02-. 198401276 DD / 17 - 22. - 3. 02-. 1984

Bei Ausführung des Belags in geeigneter Breite wird gleichzeitig erreicht, daß das Gerät in nicht aufgesetztem Zustand nicht arbeitet.When running the pad in a suitable width is achieved at the same time that the device does not work when not mounted.

Zwei verschiedenfarbige LED'19 und 20 , die an geeigneter Stelle des Gehäuses angeordnet sind, zeigen an, ob das Gerät mißt oder ob der Meßvorgang unterbrochen ist. Damit ist der mit dem Gerät arbeitende über den Zeitraum, in dem das Gerät arbeitet, stets informiert oder auch darüber, daß es nicht gerade aufgesetzt ist.Two differently colored LED'19 and 20, which are arranged at a suitable location of the housing, indicate whether the device measures or whether the measurement process is interrupted. This means that the person working with the device is always informed about the period in which the device is working or even that it is not set up.

Bei allen vorgenannten Varianten zur Verwendung am liegenden Patienten sind im zur Handhabung erforderlichen Gehäuse 5 auch die elektronischen Mittel 9 zur Weiterverarbeitung der elektrischen Signale der optischen Sensoren zu einer digitalen Anzeige, diese Anzeige selbst und die erforderliche Batterie zur Stromversorgung untergebracht. Damit ist das Gerät völlig unabhängig und leicht zu handhaben. Da nur die relativ weit aus dem Gehäuse hervorstehende Applänationsflache F des axial beweglichen Meßelementes 1 mit dem Auge 3 in Berührung kommt und diese entweder als geschliffene, polierte Glasfläche ausgeführte oder mit einem glatten Überzug 21 aus einem geeigneten Material versehene Fläche F leicht zu reinigen ist, ist auch eine hygienische Anwendung gesichert. Es ist auch selbstverständlich, daß die axial bewegbaren Meßelemente gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse gesichert sind.In all of the above-mentioned variants for use on a patient lying in the housing required for handling 5 and the electronic means 9 for further processing of the electrical signals of the optical sensors to a digital display, this display itself and the required battery for power supply housed. This makes the device completely independent and easy to handle. Since only the applanationsflache F of the axially movable measuring element 1 protruding relatively far out of the housing comes into contact with the eye 3 and this is easy to clean either as ground, polished glass surface or provided with a smooth coating 21 of a suitable material, is also a hygienic application secured. It is also understood that the axially movable measuring elements are secured against falling out of the housing.

Die in den Fig. 6, 7 und 8 gezeigten möglichen Ausführungsformen sind zur Anwendung des erfindungsgemäßen Tonometers am sitzenden Patienten geeignet. Diese Form wird vorwiegend in Geräten für klinische Untersuchungen Anwendung finden* weshalb ein höherer gerätetechnischer Aufwand undThe possible embodiments shown in FIGS. 6, 7 and 8 are suitable for use of the tonometer according to the invention on a sitting patient. This form is mainly used in devices for clinical examinations * why a higher technical equipment effort and

- 23>- 23>

01276 DD/17 - 23 - 3. 02. 198401276 DD / 17 - 23 - 3. 02. 1984

eine nicht so einfache Handhabung wie bei den oben erläuterten Varianten in Kauf genommen werden kann·a not so easy handling as in the variants explained above can be accepted ·

Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das axial bewegbare fyleßelement, das in diesem Beispiel im wesentlichen aus Lichtleitern 2 besteht, als fester Bestandteil eines ersten Armes 22 eines Hebels 23 ausgebildet, an dessen zvei- tera. Arm. 24 ein veränderliches, vorzugsweise verschiebbares Gewicht 25 zur Regulierung des waagerechten Drucks P vorge- ^-" sehen ist, mit dem die Applanationsf lache F auf den Augapfel drückt. Die Druckveränderung kann selbstverständlich auch auf andere Weise bewirkt werden. Die Lichtleiter 2 sind in einem Kabel 26, zweckmäßig am Drehpunkt 27 des Hebels . zu eihem. Auswerte- und Anzeigegerät 28 herausgeführt, das die Stromversorgung, die Lichtquelle oder Lichtquellen, die photoelektronischen Elemente, die elektronische Auswerteschaltung und die Digitalanzeige 12 enthält.In the embodiment of Fig. 6, the axially movable fyleßelement, which in this example consists essentially of optical fibers 2, formed as an integral part of a first arm 22 of a lever 23, at the zvei- tera. Poor. 24, a variable, preferably displaceable weight 25 is provided for the regulation of the horizontal pressure P, with which the applanation patch F presses on the eyeball The change in pressure can, of course, also be effected in another way Cable 26, expediently led out at the pivot point 27 of the lever to an evaluation and display device 28 which contains the power supply, the light source or light sources, the photoelectronic elements, the electronic evaluation circuit and the digital display 12.

Das von den photoelektrischen Sendern 6 im Innern des Auswerte- und Anzeigegerätes 28 in die Lichtleiter eingestrahlte Licht wird zur Applanationsflache F geleitet, vom Aug- : apfel 3 reflektiert und zu den ebenfalls im Auswerte- und Anzeigegerät 28 angeordneten photoelektrischen Empfänger zurückgeführt. Die erzeugten elektrischen Signale werden zu einer Digitalanzeige weiterverarbeitet, wie dies schon weiter oben mehrfach erwähnt wurde. Bei der Ausführung nach Fig. 7 sind die möglicherweise auftretenden Ungenauigkeiten durch mechanische Rückwirkungen des Lichtleiterkabels auf die Hebelkräfte ausgeschaltet, indem der Übergang vom beweglichen auf den feststehenden Teil der Vorrichtung auf optischem Wese erfolgt. Es ist deshalb ein feststehendes Gehäuse-5 vorgesehen, in dem sich das am Hebelarm 22 befestigte axial bewegliche Meßelement 1 reibungslos bewegt. Die Ausführungsformen des Meßelementes 1 und des GehäusesThe light irradiated by the photoelectric transmitters 6 in the interior of the evaluation and display device 28 into the optical fibers is directed to the applanation surface F, reflected by the apple 3 and returned to the photoelectric receiver also arranged in the evaluation and display device 28. The generated electrical signals are further processed to a digital display, as already mentioned several times above. In the embodiment of Fig. 7, the possible inaccuracies are eliminated by mechanical repercussions of the optical fiber cable on the lever forces by the transition from the movable to the fixed part of the device takes place on optical Weese. It is therefore a fixed housing 5 is provided in which the attached to the lever arm 22 axially movable measuring element 1 moves smoothly. The embodiments of the measuring element 1 and the housing

- 24 -- 24 -

01276 DD/1701276 DD / 17

- 24 - ..' ;- 24 - .. ';

sind beliebig analog denen der Auäführungsf ormenfür die Verwendung am liegenden Patienten möglich. .^are arbitrarily analogous to those of the embodiments for use on the patient lying down. . ^

In Fig. 7 ist das Meßelement analog Fig* 3 ausgeführt und die Lichtquelle ist an der Rückwand des Gehäuses angeordnet. Es sind aber, wie schon erwähnt, auch andere Formen möglich. ' Das. Lichtleiterkabel 26 verläuft hier vom feststehenden Gehäuse 5 zum Auswerte-, und Anzeigegerät 28. .· ·.'.·.In Fig. 7, the measuring element is designed analogously to Fig * 3 and the light source is arranged on the rear wall of the housing. But there are, as already mentioned, other forms possible. ' The. Fiber optic cable 26 extends here from the stationary housing 5 to the evaluation and display device 28..

In einer Variante nach Fig. 8 können auch die gesamten Auswerte- und Anzeigeelemente mit dem Meßglied in einem . Stück, ohne relative Bewegbarkeit ausgeführt werden. Dann ist am Hebelarm 22 das Gehäuse 5 fest angeordnet und weist einen, dem Durchmesser des Meßgliedes der anderen Varianten entsprechenden Ansatz 29 auf, an dessen Frontfläche die Applanationsflache,F in bereits beschriebener Art vorgesehen ist. Die elektronischen Mittel (nicht dargestellt) und die Digitalanzeige 12 sind dann im mit dem Hebelarm 22·schwenkundjbewegbaren Gehäuse 5 untergebracht. Auch hier kann die Energieversorgung mittels einer äußeren Energiequelle erfolgen,\wobei dann die Zuleitung' 30 zweckmäßig am Drehpunkt des-Hebels eingeführt wird, um die Rückwirkungen .auf. das Drehmoment gering zu halten. Es kann aber aucb. eine Batterie im Gehäuse vorgesehen seinJ ' .In a variant of FIG. 8, the entire evaluation and display elements with the measuring element in a. Piece, to be executed without relative mobility. Then, the housing 5 is fixedly arranged on the lever arm 22 and has a, the diameter of the measuring element of the other variants corresponding projection 29, on the front surface of the applanation surface, F is provided in the manner already described. The electronic means (not shown) and the digital display 12 are then housed in the housing 5 pivotable and movable with the lever arm 22. Again, the power supply can be done by means of an external power source, \ then the supply line 'is expediently introduced at the pivot point of the lever to the repercussions .auf. to keep the torque low. But it can also aucb. a battery may be provided in the housing.

Auch hier kann die Frontfläche. 31 mit einem geeigneten glatten "überzug 21 versehen sein, um die Reinigung und die Desinfektion zu erleichtern.Again, the front surface. 31 be provided with a suitable smooth "cover 21 to facilitate cleaning and disinfection.

- 25 -- 25 -

Claims (14)

01276 DD/1701276 DD / 17 -25 - . ' 3fc 02» 1984-25 -. '3fc 02 »1984 i.. A pplanat; ions tonometer zur Messung des Augen-Innendruckes nach dem Applanationsprinzip, das ein axial bewegbares Meßelemenfr besitzt, mit-dem eine Kraft auf das Auge ausgeübt wird ? um einen Teil der Augeηoberfläche abzuflachen und das damit zusammenwirkende Mittel zum Feststellen der Größe der abgeflachten Oberfläche bei einem vorgegebenen Druck, oder zum Feststellen des ausgeübten Druckes bei einer vorgegebenen Größe der abgeflachten Oberfläche enthält, gekennzeichnet dadurch, daß das axial bewegbare Meßelement (1) im wesentlichen aus Lichtleitern (2) besteht und die damit zusammenwirkenden Mittel einen oder mehrere photoelektrische.Sender (6) und photoelektrische Empfänger (7) enthalten, wobei die Lichtleiter (2) auf der einen, zum Abflachen des Auges (3) dienenden Seite eben geschliffen und poliert und auf der anderen, entgegengesetzten Seite so angeordnet sind, daß sie Licht (L) von dem oder den photoelektrischen Sendern (6) aufnehmen und, wenn die dem Abflachen des Auges (3) dienende Seite auf dem Auge (3) aufliegt, vom Auge (3) reflektiertes Licht (R) zu den photoelektrischen Sendern (7) leiten.i .. A pplanat; tonometer for measuring the intraocular pressure according to the applanation principle, which has an axially movable Meßelemenfr with which a force is applied to the eye ? for flattening part of the surface of the eye and containing cooperating means for detecting the size of the flattened surface at a given pressure, or for detecting the applied pressure for a given size of the flattened surface, characterized in that the axially movable measuring element (1) in essentially consisting of optical fibers (2) and the means cooperating therewith one or more photoelectric transmitters (6) and photoelectric receivers (7), the optical fibers (2) being ground flat on the one side serving for flattening the eye (3) and polished and disposed on the other opposite side so as to receive light (L) from the photoelectric transmitter (s) (6) and, when the flattening of the eye (3) is resting on the eye (3), from the eye (3) reflected light (R) to the photoelectric transmitters (7). 2. Applanationstonosneter nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtleiter (2) auf der einen zum AbfIa-2. Applanation Tonosneter according to item 1, characterized in that the light guides (2) on the one for Abfia- ..· . chen des Auges (3) dienenden Seite eben geschliffen und poliert sind und auf der der Applanationsfläche (F) gegenüberliegenden Seite des beweglichen Elementes (1) auf den Enden der einzelnen Fasern (21) der Lichtleiter (2) wechselweise als Lichtquellen photoelektronische Sender (6) und photoelektronische Empfänger (7) angeordnet sind, derart, daß das. von jeweils einen photoelektrischen Sen-.. ·. surface of the movable element (1) on the ends of the individual fibers (2 1 ) of the light guides (2) are alternately used as light sources photoelectronic transmitters (3). 6) and photoelectronic receivers (7) are arranged such that the. Of each a photoelectric sensor ; der (6) in eine Lichtleiterfaser (2f) hineingeschickte ; the (6) sent into an optical fiber (2 f ) - 26 -- 26 - 01276 DD/17 - 26 - 3· 02. 198401276 DD / 17 - 26 - 3 · 02. 1984 Licht nach der Reflexion an der Appianationsflache (F) durch die benachbarte Lichtleiterfaser (2') an dem auf ihr angeordneten photoelektrischen Empfänger (7) gelangt«Light after reflection at the Appianationsflache (F) through the adjacent fiber optic fiber (2 ') on the arranged on its photoelectric receiver (7) « 3· Applanationstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtleiter (2) auf der zum Abflachen des Auges 3 dienenden Seite des beweglichen Elementes (1) eben geschliffen und poliert sind, und daß auf der der Appianationsflache (F) gegenüberliegenden Seite des beweglichen Elementes (1) auf den Enden der einzelnen Fasern (2 ·) der 'Lichtleiter auf jeder Faser (21) jemls über einen Teil des Querschnitts der Oberfläche ein optoelektronischer Empfänger (7) angeordnet ist, derart,' daß das von einer im feststehendem Teil des Gehäuses angeordneten Lichtquelle durch den freigebliebenen Teil des , Querschnitts in die Lichtleiterfaser (2·) eingestrahlte und von der Appianationsflache (F) reflektierte Licht von diesem Empfänger (7) aufnehmbar und in elektrische Signale umwandelbar ist· ,3 · applanation tonometer according to item 1, characterized in that the light guides (2) on the flattening of the eye 3 serving side of the movable element (1) just ground and polished, and that on the Appianationsflache (F) opposite side of the movable Element (1) on the ends of the individual fibers (2 x) of the light guides on each fiber (2 1 ) is arranged over a part of the cross section of the surface of an optoelectronic receiver (7), such that the one of the stationary Part of the housing arranged light source by the remaining part of the, cross-section into the optical fiber (2 ·) and radiated from the Appianationsflache (F) reflected light from this receiver (7) can be received and converted into electrical signals, 4. Applanationstonometer nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß der auf jeder.Faser (21) des Lichtleiters (2) angeordnete optoelektronische Empfänger (7) den halben Querschnitt der Lichtleiterfaser (2') bedeckt.4. Applanation tonometer according to item 3 », characterized in that the optoelectronic receiver (7) arranged on each fiber (2 1 ) of the optical waveguide (2) covers half the cross section of the optical waveguide fiber (2 '). 5. Applanationstonometer nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß der auf jeder Faser (2f) des Lichtleiters5. Applanation tonometer according to point 3 », characterized in that on each fiber (2 f ) of the light guide (2) angeordnete optoelektronische Empfänger (7) als Kreissegmentfläche oder Halbkreisfläche ausgeführt ist.(2) arranged opto-electronic receiver (7) is designed as a circular segment area or semicircular surface. 6. Applanationstonometer nach Punkt 3» gekennzeichnet dadurch, daß der auf ^eder Faser (21) des Lichtleiters6. Applanation tonometer according to item 3 », characterized in that the fiber on each fiber (2 1 ) of the light guide 01276 DD/17 - 27 - 3* 02* 198401276 DD / 17 - 27 - 3 * 02 * 1984 (2) angeordnete optoelektronische Empfänger (7) als ; Kreisring aüägöfiiiirt ist. . v (2) arranged opto-electronic receiver (7) as ; Annulus is aerated. , v 7« Applanatiönstonometer nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch s daß der auf jeder Faser (21) des Lichtleiters (2) angeordnete optoelektronische PJmpfänger (7) als zentrische Kreisfläche angeordnet ist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche der lichtleiterfaser. ,7 «Applanatiönstonometer according to item 3, characterized s that disposed of on each fiber (2 1) of the light guide (2) optoelectronic PJmpfänger (7) is arranged as a central circular area which is smaller than the cross-sectional area of the optical fiber. . 8. Applanatiönstonometer nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Lichtquelle im feststehenden Teil, des Ge- häuses durch eine oder mehrere gegenüber dem beweglichen Element 1 angeordnete photoelektrische Sender ge-8. The Applanatiöntonometer according to item 3, characterized in that the light source in the fixed part, the housing by one or more with respect to the movable member 1 arranged photoelectric transmitter ge 'bildet wird und hinter einer Streufolie angeordnet ist.'is formed and is arranged behind a scattering film. "'SU Applanatiönstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Licht jede elektromagnetische Wellenlänge von Ultraviolett bis Infrarot, srowohl im sichtbarem als"SU Applanatiöntonometer according to item 1, characterized in that, as light, each electromagnetic wavelength from ultraviolet to infrared, sro is visible in the visible as , > auch im unsichtbaren Bereich verv/endet wird. · ,> is also invisible in the invisible area. · iCU Applanatiönstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet da-, )" durch, .daß die Wellenlänge des Lichtes im Infrarot be reich : j ; von 0,85 bis 25 /um liegt. ,DA iCU Applanatiönstonometer according to item 1 in,) "by, .that the wavelength of light in the infrared be rich: j; 0.85 to 25 / um is located. 11 β Applanatiönstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet da.« v;, durch, daß die Wellenlänge in der Größenordnung von r 1,3 /um liegt. a '11 β Applanatiöntonometer according to item 1, characterized in that the wavelength is on the order of r 1.3 / um. a ' 12. Applanatiönstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet da-. durch, daß das Licht getaktet ist. ' '12. Applanatiöntonometer according to item 1, characterized da-. by that the light is clocked. '' 13· Applanatiönstonometer nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß ein Schwellenwertgeber zum Bliminieren der Applanatiöntonometer according to item 1, characterized in that a threshold transmitter for blurring the 01276 DD/17 - 28 -01276 DD / 17 - 28 - elektrischen Signale vorgesehen ist, die durch Licht unterhalb einer vorgegebenen Lichtintensität von den photoelek.trischen Empfängern (7) erzeugt werden.electrical signals are provided, which are generated by light below a predetermined light intensity of the photoelek.trischen receivers (7). 14. Applanationstonometer naoh Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das axial bewegbare Meßelement (1) in einem Gehäuse (5) angeordnet ist, gegen das'es eine Relativbewegung ausführt, "daß es ein vorgegebenes Eigengewicht aufweist und daß die an im angeordneten photoelektrischen Sender und Empfänger (6 u. 7) reibungslos mit dem Gehäuse (5) in Wirkbeziehung stehen. 14. applanation tonometer naoh point 1, characterized in that the axially movable measuring element (1) is arranged in a housing (5) against which'es performs a relative movement, 'that it has a predetermined weight and that in the arranged in the photoelectric transmitter and receivers (6 and 7) are smoothly engaged with the housing (5). 15. Applanationstonometer nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß,das zur Handhabung dienende Gehäuse (5)» die zur Stromversorgung dienenden Batterien (8), die Koppelmittel· für reibungslose Energieübertragung zum und vom axial beweglichen Meßelement (1) die gesamte elektronische Auswertungsschaltung (9) und die Anzeige (12) 15. The applanation tonometer according to item 14, characterized in that the housing (5) serving for handling »the batteries (8) serving for the power supply, the coupling means · for smooth energy transfer to and from the axially movable measuring element (1) the entire electronic evaluation circuit ( 9) and the display (12) , enthält., contains. 16. Applanationstonometer nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittel für die reibungslose Kopplung des axial bewegbaren Meßelementes mit dem Gehäuse (5) über Optokoppler (10) erfolgt.16. applanation tonometer according to item 14, characterized in that the means for the smooth coupling of the axially movable measuring element with the housing (5) via optocouplers (10). 17. Applanationstonometer nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß die Optokoppler aus lichtemittierenden Dioden und Photodioden oder Phototransistoren bestehen.17. Applanation tonometer according to item 16, characterized in that the optocouplers consist of light emitting diodes and photodiodes or phototransistors. 18. Applanationstonometer nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß das axial bewegbare Meßelement (1) prismenförmig ausgeführt ist und daß die mit den photoelektrischen18. Applanation tonometer according to item 16, characterized in that the axially movable measuring element (1) is designed prismatic and that with the photoelectric . Sendern und Empfängern (6 u. 7) verbundenen üptokoppler-Elemente (10) auf der der Applanationsflache (F) gegenüberliegenden Oberfläche des prismenförmigen axial be-, Transmitters and receivers (6 and 7) are connected to the surface of the prism-shaped axially opposite surface of the applanation surface (F) (6 and 7). 01276 DD/17 - 29 - : 3. 02. 198401276 DD / 17 - 29 - : 3. 02. 1984 weglichen Meßelementes (1) angeordnet sind. movable measuring element (1) are arranged. 19· Applanationstonometer nach Punkt 16,' gekennzeichnet dadurch, daß die im Gehäuse-vorgesehenen Optokoppler-Elemente (10) gegenüber der oberen Oberfläche des prismeniörmigen axial- bewegbaren Meßelementes (1) im Gehäuse angeordnet sind. - . ,19 · applanation tonometer according to item 16, 'characterized in that the housing-provided optocoupler elements (10) relative to the upper surface of the prism-shaped axially movable measuring element (1) are arranged in the housing. -. . /. ; . 20.'Applanationstonoaieter nach Punkt 14, 'gekennzeichnet r dadurch, daß die reibungslose Kopplung des axial be-.-' " . -wegbaren Meßelementes (1) mit dem Gehäuse (5) induktiv erfolgt. . .. · -. .' ! /. ; , 20.'Applanationstonoaieter according to item 14, 'r characterized in that the smooth coupling of the axial be -.-'"-wegbaren measuring element (1) with the housing (5) takes place inductively · .. -..... ' ! 21. Applanationstonometer nach Punkt 20, gekennzeichnet21. Applanation tonometer according to item 20, characterized dadurch, daß zur Energieübertragung vom Gehäuse (5.) zu den optoelektrischen Sendern (6) auf dem axial bewegba- . ren'Meßelement (1) im Gehäuse 5 ein induktiver Geber (13) angeordnet ist und,auf dem axial bewegbaren Meßelement (1) je ein induktiver empfänger (14), der mit den phot©elektrischen Sendern (6) verbunden ist und daß . _.··' die photoelektrischen Empfänger (7) zur Energieübertraf -/ . gung auf das Gehäuse (5) mit je einem auf dem axial be-.~ .'. wegbaren Meßelement (1) angeordneten induktiven Geber (.15) verbunden sind, der mit je einem induktiven Empfänger (16) im Gehäuse (5) in Wirkbeziehung steh-t. -in that for the transmission of energy from the housing (5.) to the opto-electrical transmitters (6) on the axially bewegba-. Ren'Meßelement (1) in the housing 5 an inductive transmitter (13) is arranged and, on the axially movable measuring element (1) each have an inductive receiver (14) which is connected to the phot © electrical transmitters (6) and that. The photoelectric receiver (7) for energy transfer -. on the housing (5) with one each on the axially loaded. wegbaren measuring element (1) arranged inductive sensor (.15) are connected, which in each case with an inductive receiver (16) in the housing (5) in operative relationship. - '. . 22. Applanationstonometer nach Punkt 20, gekennzeichnet da-, durch, daß die induktiven Elemente als Spulen angeführt :sind. .' / . '. : ' '. , 22. Applanation tonometer according to item 20, characterized da-, by that the inductive elements are listed as coils: are. . ' /. '. : ' . '. 23. Applanationstonometer nach Punkt 20, gekennzeichnet da- : ·. durch,.daß die induktiven Elemente als'1-aufgedampfte oder nach anderen bekannten Verfahren aufgebrachte Strukturen ausgeführt sind. · , '. 23. Applanation tonometer according to item 20, characterized:. by, that the inductive elements are designed as' 1- evaporated or applied by other known methods structures. · 01276 DD/17 - 30 - 3. 02. 198401276 DD / 17 - 30 - 3. 02. 1984 24« Applanationstonometer nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß an der Stelle des Gehäuses (5) » an der das axial bewegbare Meßelement (i) heraustritt, an der Innenwandung des Gehäuses (5) mindestens drei Optokoppler über den Umfang verteilt angeordnet sind und daß an der Stelle des axial bewegbaren Meßelementes (1) die bei auf das Auge aufgesetztem Gerät den Optokopplern gegenüberliegt, ein reflektierender Belag (18) ringförmig aufgebracht ist.24 «applanation tonometer according to claim 14, characterized in that at the location of the housing (5)» at the axially movable measuring element (i) emerges, on the inner wall of the housing (5) at least three optocouplers are distributed over the circumference and that at the location of the axially movable measuring element (1) which is opposite to the optocouplers when the device is placed on the eye, a reflective coating (18) is applied annularly. 25.· Applahationstonometer nach Punkt 24, gekennzeichnet dadur'ch, daß die Optokoppler Reflexkoppler (17) sind. 25. Application tonometer according to item 24, characterized in that the optocouplers are reflex couplers (17). 26. Applanationstonometer nach Punkte 24 und 25, gekennzeichnet dadurch, daß die Empfänger de Seflexkoppler (17) an eine Überwachungsschaltung angeschlossen sind.26. Applanation tonometer according to items 24 and 25, characterized in that the receiver de Seflexkoppler (17) are connected to a monitoring circuit. 27· Applanationstonometer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Applanationsflache (F) einen glatten Überzug aufweist.27 Applanation tonometer according to item 1, characterized in that the applanation surface (F) has a smooth coating. Hierzu Ό Seiten ZeichnungenFor this Ό pages drawings
DD26025184A 1983-06-10 1984-02-22 APPLANATATIONSTONOMETER DD222203A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26025184A DD222203A1 (en) 1984-02-22 1984-02-22 APPLANATATIONSTONOMETER
DE19843421701 DE3421701A1 (en) 1983-06-10 1984-06-12 Applanation tonometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26025184A DD222203A1 (en) 1984-02-22 1984-02-22 APPLANATATIONSTONOMETER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222203A1 true DD222203A1 (en) 1985-05-15

Family

ID=5554824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26025184A DD222203A1 (en) 1983-06-10 1984-02-22 APPLANATATIONSTONOMETER

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD222203A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0327693B1 (en) Ophthalmic device
DE2252313C2 (en) Touchless tonometer
EP0603658B1 (en) Method for in-vivo determination of an optical property of the liquid of the aqueous humor of the eye
DE60104735T2 (en) Portable non-contact tonometer
DE2937891C2 (en)
DE10297414B4 (en) Hand-held tonometer and combination with an associated holder
DE60032528T2 (en) Wavefront sensor with oblique incident illumination
DE60121123T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING REFRACTIVE ERRORS OF AN EYE
DE2828405C2 (en)
DE3931630C2 (en)
WO1999067611A1 (en) Device for carrying out measurements in the ear
DE102011004253A1 (en) Image pickup device and method
DE2641004A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MEASURING CORNEAL CURVATURE
DE3040009A1 (en) EYE EXAMINATION DEVICE
EP2057940B1 (en) Applanation tonometer
DE1466772A1 (en) Applanation tonometer
DE3421701A1 (en) Applanation tonometer
CH662261A5 (en) OPHTHALMOLOGICAL DEVICE FOR EXAMINING THE EYE BACKGROUND AND MEASURING DEVICE FOR THE DEVICE.
DD222203A1 (en) APPLANATATIONSTONOMETER
DD218833A1 (en) tonometer
EP0630610B1 (en) Device for monitoring the movement of a patient
DD219109A1 (en) tonometer
DD235415A1 (en) tonometer
DE69530703T2 (en) APPLANATION TONOMETRY DEVICE
DE4134276C1 (en) Applanation tonometer for measuring intra-ocular pressure - has integrated optical interferometer with covering film in which window is formed for contact with cornea

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee