DD221551A1 - METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION Download PDF

Info

Publication number
DD221551A1
DD221551A1 DD26041784A DD26041784A DD221551A1 DD 221551 A1 DD221551 A1 DD 221551A1 DD 26041784 A DD26041784 A DD 26041784A DD 26041784 A DD26041784 A DD 26041784A DD 221551 A1 DD221551 A1 DD 221551A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sound
measuring
frequency
pressure level
source
Prior art date
Application number
DD26041784A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Joachim Hecht
Original Assignee
Ifa Automobilwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ifa Automobilwerke Veb filed Critical Ifa Automobilwerke Veb
Priority to DD26041784A priority Critical patent/DD221551A1/en
Priority to HU72885A priority patent/HU193310B/en
Publication of DD221551A1 publication Critical patent/DD221551A1/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Messtechnik. Objekte der Anwendung sind Einrichtungen zum Messen mechanischer Schwingungen mittels eines Detektors in einem Fluid, insbesondere in komplizierten technischen Hohlraumstrukturen. Ziel ist es, eine materialoekonomisch optimierte konstruktive Variante zur Unterschreitung von in Vorschriften festgelegten Grenzpruefwerten auszuwaehlen, um somit einen wirksamen Beitrag zur Durchsetzung der Umweltschutzgesetzgebung zu leisten. Die reale Schallquelle wird durch eine, dieser im Abstrahlverhalten und in den aeusseren Konturen nachgebildete Ersatzlaermquelle mit bekannter frequenzabhaengiger Schalleistung ersetzt, der am Messort im Empfangsraum ankommende Schalldruckpegel frequenzabhaengig gemessen und um den bekannten Schalleistungspegel der Ersatzlaermquelle reduziert. Der so gebildete "Leistungsbezogene Schalldruckpegel" beschreibt frequenzabhaengig das Luftschalluebertragungsverhalten der Hohlraumstruktur. Fig. 1Field of application of the invention is the metrology. Objects of the application are devices for measuring mechanical vibrations by means of a detector in a fluid, in particular in complicated technical cavity structures. The aim is to select a material-optimized design variant that falls below the thresholds stipulated in regulations in order to make an effective contribution to the enforcement of environmental protection legislation. The real sound source is replaced by a replacement sound source of known frequency-dependent sound power reproduced in the radiation pattern and in the outer contours, the sound pressure level arriving at the measurement location in the reception room being measured in a frequency-dependent manner and reduced by the known sound power level of the replacement sound source. The thus-formed "power-related sound pressure level" describes the airborne sound transmission behavior of the cavity structure in a frequency-dependent manner. Fig. 1

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren und Einrichtung zur Messung der LuftschallübertragungsfunktionMethod and device for measuring the airborne sound transmission function

Anwendungsgebiet der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Meßtechnik. Field of application of the invention Field of application of the invention is the measuring technology.

Objekte der Anwendung sind Einrichtungen zum Messen mechanischer Schwingungen mittels eines Detektors in einem Fluid, insbesondere in komplizierten technischen Hohlraumstrukturen mit Abmessungen, die in der Größen-Ordnung der Wellenlängen des Hörfrequenzbereiches und darüber liegen, wie sie zum Beispiel Kraft- und Schienenfahrzeuge und andere Kraft- und Arbeitsmaschinen mit mindestens einer Schallquelle in einem Hohlraum und ^mindestens einer Person in einem oder mehreren benachbarten geschlossenen oder offenen Hohlräumen darstellen.Objects of the application are devices for measuring mechanical vibrations by means of a detector in a fluid, in particular in complicated technical cavity structures with dimensions which are of the order of magnitude of the wavelengths of the audible frequency range and above, such as, for example, motor vehicles and rail vehicles and other power transmission systems. and machines with at least one sound source in a cavity and at least one person in one or more adjacent closed or open cavities.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In den bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Bestimmung der Luftschällübertragungseigenschaften komplizierter technischer Hohlraumstrukturen, wie zum Beispiel von Kraft- und Schienenfahrzeugen oder von anderen Kraft- und Arbeitsmaschinen, bei denen von einer oder mehreren Schallquellen in einem oder mehreren Hohlräumen Schall abgestrahlt und in einen oder mehrere be- Characteristic of the known technical solutions In the known methods and devices for determining the airborne sound transmission properties of complicated technical cavity structures, such as for example power and rail vehicles or other power and working machines, where sound is radiated from one or more sound sources in one or more cavities and into one or more

nachbarte Hohlräume, in denen sich Menschen als Bedienpersonal oder Fahrzeugführer oder Passagiere aufhalten, übertragen wird, gehört die in der Zeitschrift "Technisches Messen atm" 1978, Heft 5, auf den Seiten 191 und 192 beschriebene Messung der Luftschallübertragung vom Motor zum Fahrgastraum an einem Personenkraftwagen, Dabei wird mit Hilfe eines Rauschgenerators, einer Filtereinheit, eines Leistungsverstärkers und eines Lautsprechers im Motorraum ein reproduzierbares Luftschallspektrum abgestrahlt und mit Hilfe eines Mikrofons im Fahrgastraum, eines Verstärkers, einer Filtereinheit und eines Regelschreibers das am Mikrofonort ankommende Schalldruckpegelspektrum registriert. Der Nachteil des Verfahrens besteht darin, daß nur relative Aussagen über die Veränderungen des Schalldruckpegels im Fahrgastraum infolge konstruktiver Maßnahmen, aber keine Absolutaussagen zum Frequenzgang der Luftschallübertragungsfunktion und damit zu möglichen Ursachen von zu hohen Schalldruckpegeln im Fahrgastraum getroffen werden können« Einen weiteren Nachteil des Verfahrens stellt die Veränderung der raumakustischen Eigenschaften des Motorraumes durch die Entfernung des Motors und die Anordnung eines Lautsprechers dar. Bekannt sind auch die in DE-OS 2720605, DE-OS 2815368 und DE 3237262 beschriebenen Lösungen zum Ausgleichen des Frequenzganges des Schalldruckpegels von Lautsprechern, die sich dazu anwenden lassen, daß bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Messung der Luftschallübertragung vom Motor- zum Fahrgastraum verwendete Lautsprechersignal auf einen konstanten Wert zu regeln. Zur Regelung werden verschiedene Meßwertfühler - kapazitive und optoelektronische Wandlerelemente sowie ein Hall-Element - mit der Membran des Lautsprechers verkoppelt. Einen Sonderfall stellt die in der DE-AS 2728866 beschriebene Lösung für die Regelung des Schalldruckpegels eines Lautsprechers in einem künstlichen Mund dar, der für die UntersuchungNearby cavities in which humans as operators or drivers or passengers reside, is transmitted to the measurement described in the journal "Technisches Messen atm" 1978, No. 5, pages 191 and 192, the airborne sound transmission from the engine to the passenger compartment on a passenger car , A reproducible airborne sound spectrum is radiated with the help of a noise generator, a filter unit, a power amplifier and a loudspeaker in the engine compartment and registered with the help of a microphone in the passenger compartment, an amplifier, a filter unit and a rule recorder the arriving at the microphone location sound pressure level spectrum. The disadvantage of the method is that only relative statements about the changes in the sound pressure level in the passenger compartment due to constructive measures, but no absolute statements on the frequency response of the airborne sound transmission function and thus possible causes of excessive sound pressure levels in the passenger compartment can be taken «Another disadvantage of the method The change of the room-acoustic properties of the engine compartment by the removal of the engine and the arrangement of a loudspeaker. Also known are the solutions described in DE-OS 2720605, DE-OS 2815368 and DE 3237262 for equalizing the frequency response of the sound pressure level of speakers, to do so apply that in the above-described method for measuring the airborne sound transmission from the engine to the passenger compartment used to regulate loudspeaker signal to a constant value. To control various sensors - capacitive and optoelectronic transducer elements and a Hall element - coupled to the diaphragm of the speaker. A special case is the solution described in DE-AS 2728866 for the regulation of the sound pressure level of a loudspeaker in an artificial mouth, for the investigation

von Fernsprechmikrofonen benutzt wird. Dabei wird für die Regelung ein separates Meßmikrofon im künstlichen Mund angeordnet. Alle genannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie sich nur für die Regelung des Schalldruckpegels eines einzelnen Schallsenders, nicht aber für die Regelung de,s Schalleistungspegels einer Lautsprecherkombination in einem Gehäuse, eignen. Zum bekannten Stand der Technik gehört auch der in DIN 52210 bzw. TGL 10687 beschriebene bauakustische Meßplatz zur Bestimmung der Luftschalldämmung von ebenen Wandelementen, der wie in DT-OS 2620327 beschrieben mit Hilfe einer Programmsteuerschaltung und eines Rechners zu einem vollautomatischen Meßplatz erweitert werden kann. Eine Modifizierung des bauakustischen Meßplatzes stellt das "Ingolstädter Verfahren" dar, das in der Automobiltechnischen Zeitschrift (ATZ) 76 (1974) Heft 10, auf den Seiten 322 bis 327 beschrieben ist. Damit wird die Luftschalldämmung vollständiger Karosserie-Trennwände bestimmt. Die Verfahren zur Messung der Luftschalldämmung können nicht zur Bestimmung der Luftschallübertragungsfunktion von Hohlraurastrukturen angewendet werden, weil die raumakustischen Eigenschaften von Sende- und Empfangsräumen unberücksichtigt ' bleiben.used by telephone microphones. In this case, a separate Meßmikrofon is placed in the artificial mouth for the scheme. All these methods have the disadvantage that they are only for the regulation of the sound pressure level of a single sound transmitter, but not for the regulation de, s sound power level of a speaker combination in a housing suitable. The prior art also includes the construction acoustic test station described in DIN 52210 or TGL 10687 for determining the airborne sound insulation of flat wall elements, which can be extended as described in DT-OS 2620327 using a program control circuit and a computer to a fully automatic measuring station. A modification of the building acoustical measuring station is the "Ingolstadt method", which is described in the automotive technical journal (ATZ) 76 (1974) Issue 10, on pages 322-327. This determines the airborne sound insulation of complete body partitions. The methods for measuring the airborne sound insulation can not be used to determine the airborne sound transmission function of Hohlraurastrukturen, because the room acoustic properties of transmitting and receiving rooms disregarded 'remain.

Bekannt ist auch die Verwendung bezogener Pegelmaße für die Beschreibung spezieller Übertragungseigenschaften in der Maschinenakustik. Dabei werden die Pegeldifferenzen zweier unterschiedlicher Größen gebildet, was auch unterschiedliche Bezugs-Konstanten voraussetzt.Also known is the use of related level measurements for the description of special transmission characteristics in machine acoustics. The level differences of two different sizes are formed, which also requires different reference constants.

· Ein Beispiel dafür stellt der im Bericht Nr. 776 des Zentralinstitutes für Arbeitsschutz beim Staatssekretariat für Arbeit und Löhne der Deutschen Demokratischen Republik (Dresden 1977) auf Seite 55 genannte kraftbezogene Schalleistungspegel dar. Dabei wird die Differenz eines Schalleistungspegels zu dem Pegel der ihn erregenden Kraft an einer Maschine gebildet. Für die Beschreibung der Luftschallübertragungsfunktion in einer Hohlraurastruktur ist diese Größe nicht geeignet.· An example of this is the force-related sound power level mentioned in Report No. 776 of the Central Institute for Occupational Safety and Health at the State Secretariat for Labor and Wages of the German Democratic Republic (Dresden 1977) on page 55. The difference between a sound power level and the level of the force generating it formed on a machine. For the description of the airborne sound transmission function in a Hohlraurastruktur this size is not suitable.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine materialökonomisch optimierte konstruktive Variante zur Unterschreitung von in Vorschriften festgelegten Grenz-Prüfgrößen auszuwählen, um somit einen wirksamen Beitrag, zur Durchsetzung der Umweltschutzgesetzgebung und zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen von Kraftfahrern, Passagieren sowie Bedienpersonal an Kraft- und Arbeitsmaschinen zu leisten.The aim of the invention is to select a material-economically optimized design variant to fall below specified in regulations limit test sizes, thus effectively contributing to the enforcement of environmental legislation and improving the working and living conditions of drivers, passengers and operators of force and To provide work machines.

Darlegung des Wesens der Erfindung Die technische AufgabeExplanation of the essence of the invention The technical task

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dazugehörige Einrichtung zur Ermittlung des Frequenzganges der Luftschallübertragungsfunktion in Hohlraumstrukturen zu entwickeln. Verfahren und Einrichtung sollen so beschaffen sein, daß der zu messende Frequenzgang mit einer einzigen Meßstelle am Empfängerort alle akustischen Eigenschaften der Hohlraumstruktur, bezogen auf den von einer Schallquelle der Struktur abgestrahlten Luftschallanteil, als Ganzes erfaßt.The invention has for its object to develop a method and an associated device for determining the frequency response of the airborne sound transmission function in cavity structures. Method and device should be such that the frequency response to be measured with a single measuring point at the receiver location detects all the acoustic properties of the cavity structure, based on the radiated from a sound source of the structure airborne sound, as a whole.

Merkmale der ErfindungFeatures of the invention

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Messung des Frequenzganges des "Leistungsbezogenen Schalldruckpegels am Meßort i" gelöst, der definiert wirdAccording to the invention, this object is achieved by measuring the frequency response of the "power-related sound pressure level at the measuring location i", which is defined

LpPi = Lpi - Lp = 20 Ig ( L pPi = L pi - L p = 20 Ig (

mit den Bezugswerten ρ = 2 · 10 ——ä—with the reference values ρ = 2 · 10 -

P = 10~- w οP = 10 ~ - w o

Dazu wird eine spezielle Ersatzlärmquelle aufgebaut und gegen die reale Schallquelle im Senderaum der Hohlraumstruktur ausgetauscht, die einen bekannten und reproduzierbaren Schalleistungspegel als stationäres sinusförmiges Signal mit kontinuierlich durchgestimmter Frequenz oder schmalbandiges Rauschsignal mit kontinuierlich durchgestimmter Mittenfrequenz abgibt. In ihrenFor this purpose, a special replacement noise source is constructed and exchanged for the real sound source in the transmitting space of the cavity structure, which emits a known and reproducible sound power level as a stationary sinusoidal signal with continuously tuned frequency or narrow-band noise signal with continuously tuned center frequency. In your

äußeren Konturen ist die Ersatzlärmquelle der realen Schallquelle optimal nachgebildet, damit die raumakustischen Eigenschaften des Senderaumes, die die Übertragungsfunktion mitbestimmen, nicht verfälscht werden. Ebenso stimmt die räumliche Abstrahlcharakteristik der Ersatzlärmquelle mit der der realen Schallquelle weitgehend überein. Gleichzeitig wird der Schalldruckpegel an einem oder an mehreren definierten Meßorten im Empfangsraum über der kontinuierlich durchgestimmten Frequenz gemessen und registriert. Durch frequenzabhängige Differenzbildung des Schalldruckpegels am Meßort i und des Schalleistungspegels der Ersatzlärmquelle erhält man den Frequenzgang des "Leistungsbezogenen Schalldruckpegels am Meßort i" gemäß Definition, der frequenzabhängig die raumakustischen Eigenschaften von Sende- und Empfangsraum und die Luftschallübertragungseigenschaften zwischen Sende- und Empfangsraum im Komplex beschreibt.outer contours, the replacement sound source of the real sound source is optimally modeled so that the room-acoustic properties of the transmitting room, which also determine the transfer function, are not distorted. Likewise, the spatial radiation characteristic of the replacement noise source is largely the same as that of the real sound source. At the same time the sound pressure level is measured and registered at one or more defined measuring locations in the receiving room above the continuously tuned frequency. By frequency-dependent difference formation of the sound pressure level at the measurement location i and the sound power level of the replacement noise source one obtains the frequency response of the "power-related sound pressure level at the measurement location i" as defined, the frequency-dependent describes the room acoustic properties of transmitting and receiving room and the airborne transmission characteristics between transmitting and receiving space in the complex.

Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Realisierung des Verfahrens besteht aus der elektrischen Ersatzlärmquelle, die von einem einen Regelverstärker enthaltenden handelsüblichen Leistungsverstärker mit Hilfe einer speziellen Regelstrecke so mit einem stationären Sinussignal durchgestimmter Frequenz oder mit einem Schmalbandrauschen durchgestimmter Mittenfrequenz gespeist wird, daß sie eine über der Frequenz konstante bekannte und reproduzierbare Schalleistung abgibt, wodurch der am Empfängerort ankommende und mit Hilfe eines handelsüblichen Schallpegelmeßgerätes gemessene und mit einem ebenfalls handelsüblichen Pegelschreiber über der Frequenz registrierte Schalldruckpegel, vermindert um den konstanten Schalleistungspegel der Ersatzlärmquelle, unmittelbar den Frequenzgang des "Leistungsbezogenen Schalldruckpegels am Meßort i" darstellt. Die Ersatzlärmquelle ist ein in den äußeren Konturen der realen Schallquelle nachgebildeter Kasten, auf dessen Umfang zahlreiche kleine elektrodynamische Lautsprecher soThe inventive device for implementing the method consists of the electrical replacement noise source, which is fed by a control amplifier containing a standard power amplifier with the aid of a special controlled system so with a steady sine signal tuned frequency or with a narrow band noise tuned center frequency, that they have a constant over the frequency known and reproduces reproducible sound power, whereby the incoming at the receiver location and measured with the aid of a commercially available Schallpegelmeßgerätes and registered also with a commercial level recorder over the frequency sound pressure level, reduced by the constant sound power level of the replacement noise source, directly represents the frequency response of the "power-related sound pressure level at the measurement location i". The replacement noise source is a box reproduced in the outer contours of the real sound source, on whose circumference numerous small electrodynamic loudspeakers so

angeordnet sind, daß die räumliche Abstrahlcharakteristik der realen Schallquelle optimal simuliert wird, und die elektrisch so verschaltet sind, daß die Gesamt· impedanz an den ausgangsseitigen InnenvJiderstand des Leistungsverstärkers angepaßt ist.are arranged so that the spatial radiation characteristic of the real sound source is optimally simulated, and are electrically connected so that the total impedance is adapted to the output-side InnenvJiderstand the power amplifier.

Die Regelstrecke ist ein quaderförmiger geschlossener Kasten, dessen Wände innenseitig schallabsorbierend ausgekleidet sind. In seinem Inneren sind vor einer Wand'ein elektrodynamischer Lautsprecher des in der Ersatzlärraquelle verwendeten Typs, der mit dem gleichen Signal wie die Ersatzlärmquelle gespeist wird, und in der dem Lautsprecher gegenüberliegenden Wand ein Meßmikrofon angeordnet. Durch die Dimensionierung der akustischen Impedanz zwischen Vorder- und Rückseite des Lautsprechers und der schallabsorbierenden Auskleidung des Kastens ist der Frequenzgang des Schalldruckpegels am Meßmikrofon qualitativ identisch mit dem des Schalleistungspegels der Ersatzlärmquelle, wodurch das Mikrofonsignal durch Zurückführung über einen Mikrofonverstärker an den Regelverstärker des Rauschgenerators für die Regelung des letzteren benutzt werden kann.The controlled system is a cuboid closed box whose walls are lined on the inside sound-absorbing. In its interior, in front of a wall, an electrodynamic loudspeaker of the type used in the standby source fed with the same signal as the replacement noise source and in the wall opposite the loudspeaker a measuring microphone are arranged. By dimensioning the acoustic impedance between the front and rear of the speaker and the sound-absorbing lining of the box, the frequency response of the sound pressure level on the measuring microphone is qualitatively identical to that of the sound power level of the replacement noise source, whereby the microphone signal by returning via a microphone amplifier to the control amplifier of the noise generator for Regulation of the latter can be used.

Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht auch die Einstellung eines stationären Zustandes mit Schmalbandrauschen einer konstanten Mittenfrequenz bzw. mit sinusförmigem Signal konstanter Frequenz. Damit können Resonanzzustände stationär erzeugt und die Ursachen der Resonänzüberhöhungen mit Hilfe anderer Meßmittel erforscht werden (zum Beispiel Abtastung von Hohlraumresonanzfeldern und von Biegewellenfeldern auf Wänden).The device according to the invention also makes it possible to set a stationary state with narrow band noise of a constant center frequency or with a sinusoidal signal of constant frequency. Resonance states can thus be generated stationarily and the causes of the resonance jumps can be investigated with the aid of other measuring means (for example scanning of cavity resonance fields and bending wave fields on walls).

Aus führuncjsbei spielOut of leadership game

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 den Aufbau zur Durchführung des Verfahrens Fig. 2 das dazugehörige BlockschaltbildFurther details and advantages of the invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawing. 1 shows the structure for carrying out the method FIG. 2, the associated block diagram

1^* \ Einzelheiten der erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 4 J 1 ^ * \ Details of the device according to the invention, Fig. 4 J

Die Ersatzlärraquelle 1 (Fig. 1 und 2) f deren frequenzabhängiger Schalleistungspegel durch Messung im Freifeld bekannt ist, wird im Motorraum einer Fahrzeugkarosserie anstelle des Motors angeordnet. Ihre äußeren Konturen und ihre Abstrahlcharakteristik sind denen des Motors ähnlich. Abmessungen und Anordnung der Ersatzlärmquelle bewirken, daß die raumakustischen Eigenschaften des Motorraumes nur unwesentlich verfälscht werden. Die Ersatzlärmquelle 1 wird über einen handelsüblichen Leistungsverstärker 2 (Fig. 2) von einem ebenfalls handelsüblichen Rauschgenerator 3 mit einem Schmalbandrauschen durchstimmbarer Frequenz angesteuert. Die Frequenz wird über eine flexible Welle oder eine Steuerleitung von einem herkömmlichen Pegelschreiber 4 aus durchgestimmt, der gleichzeitig das an den in Standards zur Messung von Prüfgrößen des Innen- und Außengeräusches festgelegten Meßorten ankommende und mit Hilfe eines Meßmikrofons 5 und eines Mikrofonverstärkers 6 gemessene Schalldrucksignal registriert. Durch frequenzabhängige Differenzbildung der Pegel des gemessenen Schalldruckes und der bekannten Schalleistung der Ersatzlärmquelle 1 erhält man den Frequenzgang des "Leistungsbezogenen Schalldruckpegels am Meßort i", der die raumakustischen Eigenschaften von Sende- und Empfangsraum und die Übertragungseigenschaf ten aer Karosseriewände, bezogen auf den Meßort i, im Komplex beschreibt.The Ersatzlärraquelle 1 (Fig. 1 and 2) f whose frequency-dependent sound power level by measuring in the free field is known, is arranged in the engine compartment of a vehicle body in place of the engine. Their outer contours and their radiation characteristics are similar to those of the engine. The effect of the dimensions and arrangement of the replacement noise source is that the room-acoustic properties of the engine compartment are only slightly falsified. The replacement noise source 1 is controlled by a commercially available power amplifier 2 (FIG. 2) by a likewise commercially available noise generator 3 with a narrow-band noise of a tunable frequency. The frequency is tuned through a flexible wave or control line from a conventional level recorder 4 which simultaneously registers the sound pressure signal arriving at the measurement locations defined in standards for measuring indoor and outdoor noise test quantities and measured using a measuring microphone 5 and microphone amplifier 6 , By frequency-dependent difference of the level of the measured sound pressure and the known acoustic power of the substitute sound source 1 is obtained the frequency response of the "power-related sound pressure level at the measuring point i" of the room acoustic characteristics of the transmitting and receiving space and the transmission char acteristics aer body panels, relative to the measurement location i, in the complex describes.

Zu der erfindungsgemäßen Einrichtung gehört neben der Ersatzlärmquelle 1 eine Regelstrecke 7 (Fig. 2). SieTo the device according to the invention in addition to the replacement noise source 1 is a controlled system 7 (Fig. 2). you

ist so ausgelegt, daß das an ihrem Meßmikrofon 8 ankommende und über einen weiteren Mikrofonverstärker 9 dem Regelverstärker des Rauschgenerators 3 zugeführte Schalldrucksignal qualitativ den gleichen Frequenzgang aufweist wie die Schalleistung der Ersatzlärmquelle 1, wodurch letztere für alle Frequenzen konstant ist. Der mit dem Pegelschreiber 4 registrierte Schalldruckpegelverlauf ist deshalb identisch mit dem Frequenzgang des "Leistungsbezogenen Schalldruckpegels am Meßort i", und die gemäß Verfahren notwendige Pegeldifferenzbildung vereinfacht sich zu einer Maßstabskorrektur an der Ordinate des vom Pegelschreiber aufgezeichneten Diagrammes. Die Ersatzlärraquelle 1 (Fig. 3) ist ein mittels Sperrholzplatten aufgebauter Kasten, auf dessen Umfang 24 kleine elektrodynamische Lautsprecher 10 gleichmäßig verteilt sind. Sie sind elektrisch so verschaltet, daß sie phasengleich schwingen und die elektrische Impedanz der Ersatzlärmquelle dem ausgangsseitigen Innenwiderstand des Leistungsverstärkers 2 angepaßt ist. Die Regelstrecke 7 ist ein quaderförmiger Holzkasten 11, in dessen Innenraum eine schallabsorbierende Auskleidung 12 der Wände, ein elektrodynamischer Lautsprecher 10 des in der Ersatzlärmquelle 1 verwendeten Typs an einer Wand 13 sowie ein Meßmikrofon 8 gemäß Fig. 4 angeordnet sind. Durch die gewählte Anordnung der Bauelemente, die Verwendung des typengleichen elektrodynamischen Lautsprechers 10 und die konstruktive Gestaltung der schallabsorbierenden Auskleidung 12 und der Wand 13 ist der Frequenzgang des Schalldruckpegels am Meßmikrofon 8 dem des Schalleistungspegels der Ersatzlärmquelle 1 qualitativ bis auf einen Fehler von - 1,5 dB angepaßt.is designed so that the incoming at her measuring microphone 8 and another microphone amplifier 9 to the control amplifier of the noise generator 3 supplied sound pressure signal qualitatively the same frequency response as the sound power of the replacement noise source 1, whereby the latter is constant for all frequencies. The sound pressure level profile registered with the level recorder 4 is therefore identical with the frequency response of the "power-related sound pressure level at the measurement location i", and the level difference formation required by the method is simplified into a scale correction on the ordinate of the graph recorded by the level recorder. The Ersatzlärraquelle 1 (Fig. 3) is a constructed by means of plywood panels box on the circumference 24 small electrodynamic speakers 10 are evenly distributed. They are electrically connected so that they oscillate in phase and the electrical impedance of the replacement noise source is adapted to the output side internal resistance of the power amplifier 2. The controlled system 7 is a cuboid wooden box 11, in the interior of which a sound-absorbing lining 12 of the walls, an electrodynamic loudspeaker 10 of the type used in the replacement noise source 1 are arranged on a wall 13 and a measuring microphone 8 according to FIG. Due to the selected arrangement of the components, the use of the identical type electrodynamic loudspeaker 10 and the structural design of the sound-absorbing lining 12 and the wall 13, the frequency response of the sound pressure level on the measuring microphone 8 of the sound power level of the replacement noise source 1 is qualitatively up to an error of - 1.5 dB adapted.

Claims (1)

ErfinqungsanspruchErfinqungsanspruch Verfahren und Einrichtung zur Messung der Luftschallübertragungsfunktion, insbesondere ihres Frequenzganges, mittels herkömmlicher elektroakustischer Meßgeräte von einem eine Schallquelle enthaltenden Senderaum zu einem definierten Meßort (i) in einem Empfangsraum oder außerhalb einer komplizierten technischen Hohlraumstruktur mit Abmessungen in der Größenordnung der Wellenlängen des Hörfrequenzbereiches, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle der realen Schallquelle eine mit zahlreichen auf ihrer Oberfla-? ehe verteilten kleinen elektrodynamischen Lautsprechern (10) versehene Ersatzlärmquelle (1) angeordnet wird, die mit dem Ziel der geringstmöglichen Verfälschung der raumakustischen Eigenschaften des Senderaumes und des Abstrahlverhaltens der realen Schallquelle in den äußeren Konturen und in der räumlichen Abstrahlcharakteristik dieser optimal nachgebildet ist und einen bekannten und reproduzierbaren Schalleistungspegel (Lp) mit stationärem sinusförmigen Signal mit kontinuierlich durchgestimmter Frequenz oder Schmalbandrauschen mit kontinuierlich durchgestimmter Mittenfrequenz abgibt, wobei gleichzeitig der Schalldruckpegel (L .) am Meßort (i) des Empfangsraumes gemessen und registriert wird, der, vermindert um den Schalleistungspegel (Lp) der Ersatzlärmquelle, als "Leistungsbezogener Schalldruckpegel (L p.) am Meßort (i)Mdefiniert wird.Method and device for measuring the airborne sound transmission function, in particular its frequency response, by means of conventional electro-acoustic measuring equipment from a sound source containing a transmitting room to a defined measuring location (i) in a receiving room or outside a complicated technical cavity structure with dimensions in the order of the wavelengths of the audible frequency range, characterized that instead of the real sound source one with numerous on its surface? Before distributed small electrodynamic loudspeakers (10) provided replacement noise source (1) is arranged, which is optimally modeled with the aim of the least possible falsification of the room acoustic properties of the broadcast room and the radiation of the real sound source in the outer contours and in the spatial radiation characteristics and a well-known and reproducible sound power level (Lp) with steady-state sinusoidal signal with continuously tuned frequency or narrowband noise with continuously tuned center frequency, while simultaneously measuring and registering the sound pressure level (L.) at the measuring location (i) of the receiving room, reduced by the sound power level (L p ) of the replacement noise source, defined as "power-related sound pressure level (L p .) at the measuring location (i) M. 2j_2j_ Verfahren und Einrichtung zur Messung der Luftschallübertragungsfunktion gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Regelstrecke (7) als ein separater Kasten (11) mit Hilfe eines elektrodynamischen Laut-Sprechers (10) des in der Ersatzlärmquelle (1) verwendeten Typs in einer im Kasten angeordneten schalldurchlässigen Wand (13) und einer schallabsorbierendenA method and device for measuring the airborne sound transmission function according to item 1, characterized in that a controlled system (7) as a separate box (11) by means of an electrodynamic sound speaker (10) of the type used in the replacement noise source (1) in a box arranged sound-transmitting wall (13) and a sound-absorbing Auskleidung (12) so aufgebaut ist, daß der Frequenzgang des mit Hilfe eines dem Lautsprecher (10) gegenüberliegenden Meßmikrofons (8) gemessenen Schalldruckpegels (L) den des Schalleistungspegels (Lp) der Ersatzlärmquelle (1) qualitativ nachbildet.Lining (12) is constructed so that the frequency response of the loudspeaker (10) opposite the measuring microphone (8) measured sound pressure level (L) that of the sound power level (L p ) of the replacement noise source (1) qualitatively reproduces. HierzuFor this
DD26041784A 1984-02-29 1984-02-29 METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION DD221551A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26041784A DD221551A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION
HU72885A HU193310B (en) 1984-02-29 1985-02-27 Method and measuring arrangement for detecting transmission of airborne sound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26041784A DD221551A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221551A1 true DD221551A1 (en) 1985-04-24

Family

ID=5554962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26041784A DD221551A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD221551A1 (en)
HU (1) HU193310B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805778A1 (en) * 1988-02-24 1989-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Method and device for the detection and monitoring of the meteorologically-conditioned transmission behaviour of sound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805778A1 (en) * 1988-02-24 1989-08-31 Fraunhofer Ges Forschung Method and device for the detection and monitoring of the meteorologically-conditioned transmission behaviour of sound

Also Published As

Publication number Publication date
HUT39509A (en) 1986-09-29
HU193310B (en) 1987-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214407C1 (en) Measuring, evaluating and noise recognition device for signal transmission or storage systems, has estimator which supplies estimated parameter to model system whose output indicates instantaneous noise and distortion
DE102011056533A1 (en) Method for measuring distance between sound source and sound receiver of mobile telephone, involves calculating sound traveling time when there is correlation between sound output by speaker and sound received by microphone
DD221551A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MEASURING THE AIR VOICE TRANSMISSION FUNCTION
DE19623715C1 (en) Equipment for measurement of free-field characteristic of e.g. directional microphone
DE10258793A1 (en) Active noise protection with online filtered C-modeling
DE10035222A1 (en) Acoustic location of persons in detection area, involves deriving signal source position from received signal time displacements and sound detection element positions
DE894774C (en) Capacitive body-borne sound receiver
EP0308526B1 (en) Noise assessment of vehicle pumps
DE102018214898A1 (en) Sensor device for detecting acoustic signals in the vicinity of a vehicle
DE19748839C1 (en) Method of analysing noise from an extended source
DE102020116622A1 (en) Process for broadband ultrasonic detection of electrical discharges
DE2906443C2 (en) Device for the direct measurement of sound transmission values of an object or system
DE2620327A1 (en) Sound level meter including filters - has noise generator and sound intensity meter, connected in accordance with type of measurement to be made
DE2809634C3 (en) Artificial ear for measurements on earphones
DE2711792C3 (en) Device for measuring the sound strength of a sound source and the sound attenuation factor of a material and application method
DE2524467B2 (en) Device for measuring the sound level difference between two points in space
DE2604936A1 (en) Volume control counteracting noisy surroundings - alters dynamic characteristics or volume in accordance with background noise level
EP3444605A1 (en) Ultrasonic microphone with self-test
DE102008061552A1 (en) Method for reducing noise of electrical transformer, involves determining current operating point of transformer and providing measurement protocol for characterizing operating point dependent behavior of transformer
DE102007028194A1 (en) Microphone i.e. measuring microphone, has integrated device with vibratory structure in or at crown cap in connection with piezo-oscillator, where device is tuned on operating frequency range and level range of microphone
DE1064730B (en) Testing hammer for impact sound testing and testing procedures for assessing the impact sound insulation of ceilings
DE2460535A1 (en) Personal sound proofing against surrounding noise - having signal adapted interference suppression whilst maintaining aural determination of directions
Bordone-Sacerdote Comparative tests on loudspeakers
DE102020109658A1 (en) Method, device, headphones and computer program for active noise suppression
DE865217C (en) Procedure for measuring volume differences (attenuation) when testing the acoustic properties of rooms, fabrics or devices