DD216710A1 - GLASS MELTING PAN - Google Patents

GLASS MELTING PAN Download PDF

Info

Publication number
DD216710A1
DD216710A1 DD25280283A DD25280283A DD216710A1 DD 216710 A1 DD216710 A1 DD 216710A1 DD 25280283 A DD25280283 A DD 25280283A DD 25280283 A DD25280283 A DD 25280283A DD 216710 A1 DD216710 A1 DD 216710A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrodes
glass melting
melting tank
source area
heating
Prior art date
Application number
DD25280283A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Breternitz
Werner Mautsch
Carl-Ernst Michelsen
Helmut Woehl
Original Assignee
Inst Techn Glas Jena Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Techn Glas Jena Veb filed Critical Inst Techn Glas Jena Veb
Priority to DD25280283A priority Critical patent/DD216710A1/en
Publication of DD216710A1 publication Critical patent/DD216710A1/en

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasschmelzwanne mit sich gegenueberliegender Gemengeeinlage und Glasentnahme, die mit Brennstoff und zusaetzlich mit Elektroenergie beheizt wird, bei der stabfoermige Elektroden, insbesondere durch den Wannenboden eingefuehrt sind. Die Schmelzleistung und die Glasqualitaet soll durch Querkonvektionsstroemungen erhoeht werden. Dazu sind zusaetzlich zu der an sich bekannten Anordnung von Quellbereichselektroden Heizelektroden oder -gruppen hintereinander entlang oder nahe d. Schmelzwannenlaengsachse zwischen dem Quellbereich und der einlegeseitigen Stirnwand angeordnet. Quellbereichs- und Heizelektrodengruppen sind an getrennte Elektroenergiespeisesysteme angeschlossen. Innerhalb der Gruppen sind die Elektroden in unterschiedlichen Abstaenden und/oder Eintauchtiefen angeordnet. Die Erfindung ist bei elektrisch zusatzbeheizten Schmelzwannen fuer Glas oder aehnliche Stoffe anwendbar.The invention relates to a glass melting tank with opposing aggregate insert and glass removal, which is heated with fuel and additionally with electrical energy, are introduced in the stabfoermige electrodes, in particular through the tub bottom. The melting performance and the glass quality is to be increased by transverse convection currents. In addition to the per se known arrangement of source area electrodes, heating electrodes or groups are arranged one behind the other along or near d. Schmelzwannenlaengsachse arranged between the source region and the insert-side end wall. Source area and heater electrode groups are connected to separate electrical energy feed systems. Within the groups, the electrodes are arranged at different distances and / or immersion depths. The invention is applicable to electrically additionally heated melting tanks for glass or similar substances.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

' . 'it '. 'it

GlasschmelzwanneGlass melting tank

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Glasschmelzwanne, bei der das Gemenge an' einer Stirnseite eingelegt und die Schmelze an der gegenüberliegenden Stirnseite abgezogen wird, die Beheizung kombiniert mit Brennstoff und Elektroenergie, aber überwiegend mit , Brennstoff erfolgt und die Elektroenergie über, insbesondere vertikal durch den Boden in die Schmelze geführte, vorzugsweise stabförmig ausgebildete Elektroden oder Elektrodengruppen entbunden wird.The invention relates to a continuous glass melting tank, in which the mixture is placed on 'one end and the melt is withdrawn at the opposite end, the heating combined with fuel and electric energy, but predominantly with, fuel takes place and the electrical energy over, in particular vertically through the Bottom led into the melt, preferably rod-shaped electrodes or electrode groups is unbound.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of the known technical solution

Das Bestreben, die Schmelzleistung und die Qualität der Schmelze brennstoffbeheizter Glasschmelzwannen zu erhöhen, hat unter anderem zu Lösungen geführt, im Quellbereich - also in jenem Bereich, der die Schmelz- und ι Läuterzone trennt - Elektroden anzuordnen. . χ Das Umwandeln von Elektroenergie in Joulesche Wärme in der Schmelze ist dabei besonders wirkungsvoll zur Bildung ,einer intensiven, in Wannenlängsachse gerichteten Konyektionsströmung, die Glas höherer Temperatur zu dem einzuschmelzenden Gemenge transportiert und eine Durch- ,.The desire to increase the melting performance and the quality of the melt fuel-heated glass melting tanks, among other things has led to solutions in the source area - ie in that area that separates the melting and ι lauter zone - to arrange electrodes. , χ The conversion of electric energy in Joule heat in the melt is particularly effective for the formation of an intensive, directed in the tub longitudinal axis Konyektionsströmung, the glass of higher temperature transported to the melted mixture and a Durch-,.

mischung des Glases bewirkt. ,..mixture of the glass causes. ..

. .» « r% .---ι r», . »« R% .--- ι r »

Eine solche Anordnung ist beispielsweise in DE-AS 1 069Such an arrangement is for example in DE-AS 1 069th

dargelegt,. ' . -set forth ,. '. -

Die intensive Längskonvektionsströmung unterdrückt hierbei jedoch die für die Homogenisierung wichtigen,Querstromungen des Glases. Dies umso mehr bei modernen, thermisch gut isolierten Schmelzwannen, bei denen die Querströmungen ohnehin gering ausgebildet sind«However, the intensive longitudinal convection flow suppresses the cross-flow of the glass, which is important for the homogenization. All the more so in modern, thermally well-insulated melting furnaces, where the cross flows are already low anyway «

Zusätzliche Elektroden in der Einschmelzzone, wie sie beispielsweise in US-PS- 3 108 149 und J)D-W 69 673 angegeben sinds verstärken die Wärmebarriere und unterstützen das . Abschmelzen -des Gemenges, vermögen jedoch nicht den vorgenannten Ii acht eil zu überwinden. -Additional electrodes in the fusing zone, such as disclosed in U.S. Patent Nos. 3,108,149 and J) DW 69,673, enhance and assist the thermal barrier. Melting of the mixture, however, is not sufficient to overcome the above-mentioned problem. -

Es ist auch aus DE-AS 1 471 992 bekannt, zusätzlich zu den Elektroden im Quellbereich Elektroden längs der Wannenachse in' der Läuterzone zwischen Quellbereich und Durchlaßwand anzuordnen» Ihr Einsatz soll verhindern, daß unzureichend geläutertes Glas das Schmelzbassin durch den Durchlaß verläßt»It is also known from DE-AS 1 471 992, in addition to the electrodes in the source region to arrange electrodes along the tub axis in the refining zone between the source area and the passage wall. Their use is intended to prevent insufficiently purified glass from leaving the molten bath through the passage.

!aohteilig ist auch bei dieser.Lösung, daß im Bereich zwischen Gemengeeinlage und Quellbereich die Querkonvektion stark unterdrückt ist-, wodurch die notwendige intensive Vermischung des in verschiedenen Bereichen frisch erschmolzenen Glases nicht gewährleistet ist«In the case of this solution, too, there is a strong suppression of the transverse convection in the area between the batch deposit and the source area, whereby the necessary intensive mixing of the glass, which has been freshly melted in different areas, is not ensured.

Ziel, .der Erfindung .Aim of the invention.

Die Erfindung verfolgt das Zie.2, die Schmelzleistung beim Schmelzen von Glas oder, ähnlichen silikatischen Stoffen zu erhöhen und dio Qualität der Schmelze zu verbessern,,!The invention pursues the object of increasing the melting performance when melting glass or similar silicate substances and improving the quality of the melt.

Darlegung des WeSeHSPresentation of the WeSeHS 11 der Erfindungthe invention

Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei kontinuierlich arbeitenden, kombiniert beheizten Glasschmelzwannen Mittel vorzusehen, die die Querkonvektionsströmungen im Schmelzteil beeinflussen, wodurch neben der Schmelzleistungssteigerung eine intensive Mischung der Schmelze und damit eine bessere Qualität bewirkt wird«It is the object of the invention to provide means for continuously working, combined heated glass melting furnaces, which influence the transverse convection currents in the melting part, whereby in addition to the increase in melting efficiency, an intensive mixture of the melt and thus a better quality is effected «

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, wenn neben einer an sich bekannten Anordnung von Elektroden oder -gruppen im Quellbereich quer zur Längsachse der Glasschmelzwanne zur Beeinflussung der Querkonvektionsströmungen im ' Schmelzbassin Heizelektroden oder -gruppen hintereinander entlang oder nahe der Längsachse der G-I as schmelz wanne zwischen dem Quellbereich und der einlegeseitigen Stirnwand angeordnet werdeno According to the invention the object is achieved if in addition to a known arrangement of electrodes or groups in the source region transverse to the longitudinal axis of the glass melting tank for influencing the Querkonvektionsströmungen in 'molten pool heating electrodes or groups behind one another along or near the longitudinal axis of the GI as melting trough between the source area and the insert-side end wall are arranged o

lach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Quellbereichselektroden oder -elektrodengruppen und die Heizelektroden oder -elektrodengruppen an voneinander getrennte Elektroenergiespeisesysteme angeschlossen» · ; Um die'Energieaufteilung in den Elektrodengruppen variieren zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Elektroden in verschiedenen ,Abständen und/oder unterschiedlichen Eintauchtiefen anzuordnen. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß entsprechend der Wannengeometrie und den technologischen Bedingungen das zweckmäßigste Verhältnis zwischen Längs- und Querkonvektiohsströmung eingestellt werden kann und somit eine.wesentlich verbesserte Homogenisierung der Schmelze gewährleistet ist«,According to a further feature of the invention, the source region electrodes or electrode groups and the heating electrodes or electrode groups are connected to separate electrical energy supply systems » . In order to be able to vary the energy distribution in the electrode groups, it has proven expedient to arrange the electrodes in different, distances and / or different immersion depths. By these measures it is achieved that according to the tub geometry and the technological conditions the most expedient relationship between longitudinal and transverse convection flow can be adjusted and thus a significantly improved homogenization of the melt is ensured.

Ausführungsbeispielembodiment

;An Hand von schematischen Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele näher erläutert. ; With reference to schematic drawings embodiments will be explained in more detail.

- 4- 4

ι Es zeigen; .ι show it; ,

Pig» 1 einen horizontalen Schnitt durch eine Glasschmelzwanne im oberen Drittel des Glasbades mit dargestelltem Konvektionsströmungsverlauf;Pig »1 a horizontal section through a glass melting tank in the upper third of the glass bath with convection flow path shown;

Pig« 2 eine schematische Darstellung der Stromzuführung, für zwei getrennt regelbare Elektrodengruppen der Glasschmelzwanne jPig "2 is a schematic representation of the power supply, for two separately controllable electrode groups of the glass melting tank j

Pig· 3 eine schematische Darstellung der Stromzuführung für drei getrennt regelbare Elektrodengruppen veränderter Anordnung. .Pig · 3 is a schematic representation of the power supply for three separately controllable electrode groups modified arrangement. ,

Die Glasschmelzwanne besteht aus. dem Schmelzbassin init den Seitenwänden 1, der Durchlaßwand 2 und der Stirnwand 3» an der sich der Einlegevorbau 4 befindet, über den das Einlegegut aufgegeben wird'.The glass melting tank consists of. the Schmelzbassin init the side walls 1, the passage wall 2 and the end wall 3 »on which the insertion stem 4 is located over which the Einlegegut is abandoned '.

Das Schmelzbassin ist mit der Schmelze 5 gefüllte In die Schmelze 5 tauchen die Quellbereichselektroden 6, die eine Heizgruppe quer zur Sehmelzbassinlängsachse und die Heizelektroden 7, die mindestens eine weitere Heizgruppe entlang der Sehmelzbassinlängsachse bilden, ein» Die mit Hilfe der Quellbereichselektroden 6 und der Heizelektroden 7 in die Schmelze 5 eingebrachte Elektroenergie wird durch den Jouleeffekt in Wärme- ' energie umgewandelt. Die um die Quellbereichselektroden freigesetzte -Wärmeenergie dient zur Stabilisierung der Längskonvektionsströmung 8, die im oberen Bereich "der Schmelze 5 von den Quellbereichselektroden 6 zur Durchlaßwand 2 und im unteren Bereich der Schmelze 5 von der Durchlaßwand 2 zu den Quellbereichselektroden 6 gerichtet ist» Gleichzeitig wird im oberen Bereich der Schmelze 5 eine Längskonvektionsströmung 8' beeinflußt, die von den Quellbereichselektroden 6 zur Stirnwand 3 und im unteren Bereich der Schmelze 5 von der Stirnwand zu den Quellbereichselektroden 6 verläuft«The molten pool is filled with the melt 5. In the melt 5, the source area electrodes 6, which form a heating group transverse to the Sehmelzbassinlängsachse and the heating electrodes 7, which form at least one further heating group along Sehmelzbassinlängsachse, the »with the help of the source area electrodes 6 and the heating electrodes in the melt 5 introduced electrical energy is converted by the Jouleeffekt in heat ' energy. The heat energy released around the source area electrodes serves to stabilize the longitudinal convection flow 8 which is directed from the source area electrodes 6 to the passage wall 2 in the upper area of the melt 5 and from the passage wall 2 to the source area electrodes 6 in the lower area of the melt 5 upper region of the melt 5, a Längskonvektionsströmung 8 'influenced, which runs from the source area electrodes 6 to the end wall 3 and in the lower region of the melt 5 from the end wall to the source area electrodes 6 «

Die Längskonvektionsströmung 8' und die Querkonvektionsströmung 9 addieren sich vektoriell zur resultierenden Strömung 10e Im unteren Bereich der Schmelze 5 hat die resultierende Strömung 10 eine gegenüber der dargestellten Strömung 10 entgegengesetzte Richtung, wodurch annähernd geschlossene Strömungszyklen erreicht werden. Durch die Entnahme der Schmelze 5 im Bereich der Durchlaßwand 2 kommt es zu einem Austausch der Schmelze 5 zwischen den •sich durch die resultierende Strömung 10 ergebenden ; Strömungszyklen, Die Schmelze 5 hat beim .Verlassen des Schmelzbassins, bedingt durch den beschriebenen Strömungs-. ,verlauf, einen relativ langen Weg zurückgelegt, wodurch eine verbesserte Qualität der Schmelze'erzielt wird0 /s Außerdem gestattet der beschriebene Strömungsverlauf eine^ Steigerung der Schmelzleistung der Glasschmelzwanne,, Die getrennte Regelbarkeit der Elektrodengruppen zeigt das Ausführungsbeispiel in Pigβ 2„ Die Quellbereichselektroden 6 , senkrecht und waagerecht im Quellbereich eingeführt, sind an das Drehstromnetz 11 über die^ Stelleinrichtung 12 und den Anpassungstransformator .13 angeschlossen· Dabei sind die äußeren Quellbereichselektroden 6 parallel geschaltete Die Heizelektroden 7 sind an das Drehstromnetz 11 über die Stelleinrichtung 12' und den Anpassungstransformator 13* angeschlossen und analog den Quellbereichselektroden 6 geschaltet» .The Längskonvektionsströmung 8 'and 9 Querkonvektionsströmung add up vectorially to the resulting flow 10 e in the lower region of the melt 5, the resulting flow 10 a opposite to the illustrated flow 10 opposite direction thereby almost closed flow cycles are achieved. By removing the melt 5 in the region of the passage wall 2, there is an exchange of the melt 5 between • resulting from the resulting flow 10; Flow cycles, The melt 5 has when .Leverlassen the molten pool, due to the described flow. , running, traveled a relatively long distance, thereby providing improved quality of Schmelze'erzielt is 0 / s Moreover, the flow pattern described allows a ^ increase in the melting capacity of the glass melting furnace ,, The separate controllability of the electrode groups showing the embodiment in Pigβ 2 "The source area electrodes 6 , introduced vertically and horizontally in the source region, are connected to the three-phase network 11 via the adjusting device 12 and the matching transformer .13. The outer source region electrodes 6 are connected in parallel. The heating electrodes 7 are connected to the three-phase system 11 via the adjusting device 12 'and the matching transformer 13 * connected and connected analogously to the source area electrodes 6 ».

Die erläuterte Lösung ermöglicht es, mit den Stelleinrichtungen 12; 121 die eingespeisten Leistungen der Elektrodengruppe der Quellbereichselektroden 6 und der Heizelektroden 7 unabhängig voneinander einzustellen und somit Längs- und Querkonvektionsströmung 8' bzw. 9 (Figo 1) der Wannengeometrie und den technologischen Bedingungen anzupassen« - , .The explained solution makes it possible with the adjusting devices 12; 12 1 to set the supplied powers of the electrode group of the source area electrodes 6 and the heating electrodes 7 independently of each other and thus longitudinal and Querkonvektionsströmung 8 'or 9 (Figo 1) the tub geometry and the technological conditions adapt «-,.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Glasschmelzwanne zeigt Pig« 3» Die unterschiedliche Energieaufteilung innerhalb der von den Quellbereichselektrdden 6 gebildeten Elektrodengruppe wird durch unterschiedliche Abstände , ' . ' ' ' ' · . -.-.6-Another exemplary embodiment of the glass melting tank is shown in FIG. 3. The different energy distribution within the electrode group formed by the source area electrodes 6 is determined by different distances. '' '' ·. -.-. 6-

zwischen den Quellbereichselektroden 6 realisiert· Das kann auch durch unterschiedliche Eintauchtiefe der Quellbereichselektroden 6 und ebenso der Heizelektroden erreicht werden.This can also be achieved by different immersion depth of the source region electrodes 6 and also of the heating electrodes.

Die zwei Elektrodengruppen bildenden Heizelektroden 7 sind nahe der Schmelzbassinlängsachse hintereinander im Dreieck angeordnet. Zwischen den beiden Heizelektrodengruppen wird die unterschiedliche Energieaufteilung durch den Anschluß der Heizelektroden 7 an das Drehstromnetz über die Stelleinrichtungen 12'$ 12" und die Anpassungs-, transformatoren 13'j 13" gewährleistet.The two electrode groups forming heating electrodes 7 are arranged one behind the other in the triangle near the molten pool longitudinal axis. Between the two Heizelektrodengruppen the different energy distribution is ensured by the connection of the heating electrodes 7 to the three-phase network via the adjusting devices 12 '$ 12 "and the matching, transformers 13'j 13".

Die erfindungsgemäße Glasschmelzwanne kann auch mit weiteren zusätzlichen Heizelektroden, beispielsweise zur Unterstützung des Einschmelzens des Einlegegutes ausgerüstet sein. Die Anordnung der zusätzlichen Heizelektroden und die eingespeiste Leistung dürfen lediglich zur Unterstützung des Einschmelzens dienen und die beschriebenen Konvektionsströmungen in ihrer Wirkung auf die Schmelze 5 nicht beeinflussen.The glass melting tank according to the invention can also be equipped with further additional heating electrodes, for example to assist the melting of the insert material. The arrangement of the additional heating electrodes and the fed power may only serve to assist melting and not affect the described Konvektionsströmungen in their effect on the melt 5.

Die erfindungsgemäße Glasschmelzwanne ist ohne Einschränkungen auch zum Schmelzen anderer silikatischer Stoffe geeignet· Eine von der dargestellten Ausführung abweichende Form der Glasschmelzwanne beeinflußt die erfinderische Lösung ebensowenig.The glass melting tank according to the invention is also suitable for melting other silicate substances without any restrictions. A shape of the glass melting tank deviating from the illustrated embodiment likewise does not affect the inventive solution.

Claims (3)

Erfindungsanspruchinvention claim 1, Kontinuierlich arbeitende Glasschmelzwanne, bei der das Gemenge an einer Stirnseite eingelegt und die.1, Continuous working glass melting tank, in which the mixture is inserted at one end face and the. Schmelze an der gegenüberliegenden Stirnseite abgezogen wird, die Beheizung kombiniert mit Brennstoff und Elektroenergie, aber überwiegend mit Brennstoff erfolgt und die Elektroenergie über, insbesondere vertikal durch den Boden des Schmelzbassins geführte, vorzugsweise stabförmig ausgebildete Elektroden oder Elektrodengruppen entbunden wird, gekennzeichnet dadurch, daß neben der an sich bekannten Anordnung von Quellbereichselektroden (6) oder Quellbereichselektrodengruppen quer zur Längsachse der Glasschmelzwanne zur Beeinflussung einer Quer- , konvektionsströmung (9) im Schmelzbassin Heizelektroden (7)' oder Heizelektrodengruppen hintereinander entlang oder nahe der Längsachse der Glasschmelzwanne zwischen dem Quellbereich und der einlegeseitigen Stirnwand (3) ange- \ ordnet sind.Melt is drawn off at the opposite end, the heating combined with fuel and electric energy, but predominantly with fuel and the electric energy, especially vertically discharged through the bottom of the molten pool, preferably bar-shaped electrodes or electrode groups is released, characterized in that in addition to per se known arrangement of source region electrodes (6) or Quellbereichelektroektrodengruppen transverse to the longitudinal axis of the glass melting tank for influencing a transverse, convection (9) in the molten pool in heating electrodes (7) 'or Heizelektrodengruppen behind one another along or near the longitudinal axis of the glass melting tank between the source region and the insert-side end wall (3) reasonable \ are arranged. 2„ Kontinuierlich arbeitende Glasschmelzwanne nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Quellbereichselektroden (6) oder Quellbereichselektrodengruppen und die Heizelektroden (7) oder Heizelektrodengruppen an voneinander getrennte Elektroenergiespeisesysteme angeschlossen sind» ' . ' 2 "Continuous working glass melting tank according to item 1, characterized in that the source area electrodes (6) or source area electrode groups and the heating electrodes (7) or heating electrode groups are connected to separate electric power feeding systems ''. ' — 8 ·*- 8th ·* 3· Kontinuierlich arbeitende Glasschmelzwanne nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Quellbereichs- und Heizelektroden (6; 7) einer Elektrodengruppe in unterschiedlichen Abständen zueinander und/ oder in unterschiedlichen Eintauchtiefen angeordnet sind» ,. .. '3 · Continuous working glass melting tank according to items 1 and 2, characterized in that the source area and heating electrodes (6; 7) of an electrode group are arranged at different distances from one another and / or at different immersion depths »,. .. ' Hierzu 3 Seiten ZeichnungFor this 3 pages drawing
DD25280283A 1983-07-06 1983-07-06 GLASS MELTING PAN DD216710A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25280283A DD216710A1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 GLASS MELTING PAN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25280283A DD216710A1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 GLASS MELTING PAN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216710A1 true DD216710A1 (en) 1984-12-19

Family

ID=5548859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25280283A DD216710A1 (en) 1983-07-06 1983-07-06 GLASS MELTING PAN

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216710A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232753A (en) * 1989-06-13 1990-12-19 Pilkington Plc Glass melting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232753A (en) * 1989-06-13 1990-12-19 Pilkington Plc Glass melting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293545B1 (en) Method for the economical melting of glass and a glass melting furnace used therefor
DE3814425A1 (en) METHOD AND OVEN FOR PRODUCING GLASS
EP0230492B1 (en) Glass melting furnace of improved efficiency
EP0237604B1 (en) Energy-saving method for melting glass
DE19710351C1 (en) Production of glasses with high melting point and volatile components
DE2244038A1 (en) METHODS AND DEVICES FOR PRODUCING FLAT GLASS
DE1596360A1 (en) Method and device for melting glass
DE2639977C3 (en) Process for melting glass in a burner-heated tank and glass melting furnace for carrying out the process
EP0086858A1 (en) Process for melting glass with the additional aid of electrical energy, and furnace for carrying out the process
DE3406613A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING GLASS
DE2539355C3 (en) Glass melting furnace with a connected melting and refining part
DD216710A1 (en) GLASS MELTING PAN
DE3017374C1 (en) Device for the production of glass fibers
DE1596578B2 (en) DEVICE FOR PURIFYING A MELT OF GLASS AND THEREFORE SENDING THE PULLING OF GLASS SPRINGS
DE1596552B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FEDES FROM MINERAL MATERIAL, PREFERABLY GLASS FEDES
DE1596455A1 (en) Method and device for regulating the backflow in a glass melting furnace with a threshold covered by the melt
DD226868A1 (en) OVEN FOR MELTING AND CONTROLLING SILICATED MATERIALS, ESPECIALLY GLASS
DE1471853B2 (en) DEVICE USING ELECTRODE FOR A MELTING FURNACE WITH ELECTRIC HEATING, IN PARTICULAR FOR A GLASS MELTING FURNACE
EP0086859A1 (en) Process for melting glass, and glass melting furnace for carrying out the process
DD299584A7 (en) MELTING AGGREGATE FOR PRODUCING GLASS
DE716916C (en) Electric melting furnace for the production of glass
DD223434A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF GLASS AND SIMILAR SILICATE SUBSTANCES
DE1596552C3 (en) Device for producing threads from mineral material, preferably glass threads
DE1471853C (en) Device serving as an electrode for a melting furnace with electrical heating, in particular for a glass melting furnace
AT255046B (en) Device for the production of threads from thermally softenable mineral substances

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee