DD207762A1 - Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme Download PDF

Info

Publication number
DD207762A1
DD207762A1 DD24033282A DD24033282A DD207762A1 DD 207762 A1 DD207762 A1 DD 207762A1 DD 24033282 A DD24033282 A DD 24033282A DD 24033282 A DD24033282 A DD 24033282A DD 207762 A1 DD207762 A1 DD 207762A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
light
reflector ring
emitting diode
measuring systems
reflector
Prior art date
Application number
DD24033282A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Merkel
Original Assignee
Hermann Merkel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Merkel filed Critical Hermann Merkel
Priority to DD24033282A priority Critical patent/DD207762A1/de
Publication of DD207762A1 publication Critical patent/DD207762A1/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EINE BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG FUER FOTOELEKTRISCHE MESSSYSTEME MIT DEM ZIEL BEI LUMINESZENZDIODEN DIE LICHTAUSBEUTE ZU ERHOEHEN. DIE AUFGABE BESTEHT DARIN,UNTER BEIBEHALTUNG GUTER OPTISCHER ABBILDUNGSEIGENSCHAFTEN EINE HOHE ENERGIEAUSNUTZUNG UND LICHTAUSBEUTE ZU ERZIELEN. DIE EINRICHTUNG UMFASST MINDESTENS EINE AUF EINER LEITERPLATTE ANGEORDNETE LUMINESZENZDIODE UND EINEN KONDENSOR.IN LICHTRICHTUNG GESEHEN,SIND AUF DER LEITERPLATTE EIN DIE LEUCHTDIODE UMGEBENDER ERSTER REFLEKTORRING UND DARAUF EIN ZWEITER REFLEKTORRING ANGEORDNET.DER ERSTE REFLEKTORRING HAT EINE KEGELSTUMPFFOERMIGE REFLEKTIERENDE UND DER ZWEITE REFLEKTORRING EINE KUGELSCHICHTFOERMIGE REFLEKTIERENDE INNENFLAECHE.IM ZWEITEN REFLEKTORRING IST EINE ALS BLENDE WIRKENDE LICHTDURCHTRITTSOEFFNUNG VORGESEHEN. DIE LEUCHTDIODE IST IN DER BRENNEBENE DES KONDENSORS ANGEORDNET.

Description

240332
Titel ·' . . . ' -
Beleuchtungseinrichtung für Meßsysteme
i '
flnwendungagebiet - der Erfindung .
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für .. . Meßsysteme, insbesondere Lumineszenzdioden umfassende fotoelektrische Weg- und Winkelmeßsysteme.
Charakteriatik der bekannten technischen Lösungen Ss ist bekannt, fotoelektrische Meßsysteme zur· Beleuchtung" der Teilungen und'Abtastgitter Kleinleistungslampen und Lumineszenzdiodeη vorzusehen,.wobei die Lumineszenzdioden einzeln oder in Gruppen als Chips ausgebildet sind.
Lumineszenzdioden werden vielfach mit einer die Strahlung sammelnden Vorsatzlinse ausgestattet· Die Linse ist Bestandteil des Diodengehäuses. Die Radien dieser Linse sind /jedoch nicht eindeutig definiert. Sine eindeutige Zuordnung der iTorsatzlinse zum Chip ist vielfach nicht vorhanden. Hierdurch bedingte' Schieleffekte und auftretende Streulichtanteile erlauben ihren Einsatz nicht in-hochauflösenden Meßsystemen mit hohen Genauigkeitsanforderungen.- .
Die Anwendung von Kleinleistungslampen ermöglicht zwar bei ι entsprechender.Leistungsaufnahme hohe Beleuchtungsstärken, hat aber den, Nachteil, daß eine schwierige ,Justierung, eine ungünstige Baugröße und ein höherer Diffuslichtanteil vor-
.- : '' · ; ' ' 3997 -.".
403 3 2 5
handen sind. Das von den lumineszenzdiode η an den Kanten /' abgestrahlte Licht geht bei den bekannten Anordnungen verloren bzw. wird nicht in optimaler Weise zur Beleuchtung der Doppelraster ausgenutzt.
In der GB-PS 456.520 ist ein, eine Lichtquelle umschließender, reflektierende und brechende Flächen umfassender Ring einer Beleuchtungsanordnung beschrieben und dargestellt, welcher die gesamte,- von der Lichtquelle, ausgehende Strahlung in eine Richtung lenkt, wobei die ursprünglich leuchtende Fläche unvorteilhaft vergrößert wird. Auf Grund seiner komplizierten Gestalt, deren Herstellung einen großen Fertigungsaufwand erfordert, sowie wegen der hohen Beleuchtungsapertur, ist die Anordnung für die Anwendung in fotoelektrischen Meßsystemen mit Doppelrasterprinzipien ungeeignet.
Ziel der Erfindung
Bs ist deshalb der^ Zweck der Erfindung, die Nachteile des. Standes der Technik zu beseitigen und die Lichtausbeute bei Lumineszenzdioden zu verbessern.
Wesen der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungseinrichtung für fotoelektrische Meßsysteme mit Doppelrasterprinzipien zu schaffen, die unter Beibehaltung guter optischer Abbildungseigenschaf ten eine hohe Energieausnutzung und nutzbare Liehtausbeüte bei Lumineszenzdioden, welche als Chip ausgebildet sind, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Beleuchtungseinrichtung, umfassend eine Lumineszenzdiode, die als ein Chip ausgebildet ist und einen Kondensor, dadurch gelöst, daß in Lichtrichtung gesehen auf der Leiterplatte ein die ' Lumineszenzdiode umgebender erster Reflektorring mit einer
3997
ι. AUU \ J ·: ^ υ ö .4 ν υ λ.
- 3'-
24"0 3 3 2 5
kegelstumpfförmigen^ reflektierenden Innenfläche und darauf ein zweiter Reflektorring mit einer kugelschichtformigen, reflektierenden Innenfläche und einer als Blende dienenden Liclitdurchtrittaöffnung angeordnet sind, wobei der Winkel β , den die Kegelstumpfmantellinien mit der Ebene des Chips bilden, vorzugsweise 45°, die Dicke h des ersten Reflektorringes angenähert gleich dem Produkt des größeren Kegelstumpfradius1 1 und des Tangens des Öffnungswinkels θ der Strahlungscharakteristik der Leuchtdiode, nämlich h # 1 . tan Θ, und der Radius R 'der Innenfläche des zweiten Reflektorringes -gleich dem doppelten Abstand a dieser Innenfläche von der Lumineszenzdiode, nämlich R s 2a, sind, und daß die Lumineszenz diode in der Brennebene des Kondensors angeordnet ist....
Gemäß einer weiteren Ausführung besteht der erste und zweite Refiektorring aus einem Stück oder beide sind zusammengekittet» . . .
Die Erfindung besitzt unter anderem den Vorteil, 'daß durch Ausnutzung der durch die Kanten der Lumineszenzdiode abgestrahlte Strahlung eine hohe Lichtausbeute zur Beleuchtung der Teilungen des Meßsystems zur Verfügung steht. Wesentlich hierbei ist der Umstand, daß zur Erhöhung des Modulationsgrades bei Doppelrasteranordnungen die Beleuchtungsapertur klein/gehalten wird· In Verbindung mit der Kondensorlinse wird eine hohe Abbildungsgüte erzielt· Schieleffekte und : Streulichtverluste werden weitestgehend vermieden. Bei geringer Leistungsaufnahme der Lumineszenzdiode wird'ein hoher Signalpegel im'fotoelektrischen Meßsystem erreicht.
Ausführungabeispiel
Die Erfindung soll an' einem, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden· .
3997
403 3 2 5
Die 'Beleuchtungseinrichtung'für fotoelektrische Meßsysteme umfaßt als Lichtquelle mindestens eine auf einer Leiterplatte 1 angeordnete Lumineszenzdiode 2 und einen, in einer Passung 3 angeordneten Kondensor,4, in dessen Brennebene die Ebene der Leiterplatte 1 und damit die Lumineszenzdiode liegt· Auf der Leiterplatte 1 ist, in Lichtrichtung gesehen, ein die Lumineszenzdiode 2 umgebender erster Reflektorring 5 befestigt, welcher eine reflektierende kegelstumpfförmige Innenfläche 6 besitzt. Mt diesem ersten Reflektorring 5, z« B· durch Kitten, Kleben oder Schrauben verbunden, ist ein zweiter Reflektorring 7, der mit einer reflektierenden, kugelschic htfb'rmigeη Innenfläche 8 und einer als Blende 9 dienenden Lichtdurchtrittsöffnung versehen ist. Die Kegelstumpfmantellinien bilden mit der Ebene des Chips 1 einen Winkel von 45°· Die Dicke ,h des ersten Reflektorringes 5 ist dabei angenähert gleich dem Produkt des größeren Kegelstumpfradius1 1 und des Tangens des Öffnungswinkels θ der Strahlungscharakteristik der Leuchtdiode, nämlich h.& 1 · tan θ· Der Radius R der Innenfläche 8 des zweiteη Reflektorringes 7 ist gleich dem doppelten Abstand a dieser Innenfläche 8 von der Lumineszenzdiode 2, nämlich R » 2a·
Gemäß einer weiteren Ausführungsform de,r Erfindung kann der erste und.zweite Reflektorring aus einem Stück hergestellt sein. !
Durch die Anordnung der Lumineszenzdiode 2 in der Brennebene des Kondensors 4 wird erreicht, daß ein paralleles Strahlenbündel die Beleuchtungseinrichtung verläßt.
3997

Claims (2)

  1. Srfin&ungs anspruch
    1· Beleuchtungseinrichtung für Maßsysteme, umfassend als Lichtquelle'mindestens eine auf einer Leiterplatte angeordnete Leuchtdiode und pinen Kondensor, dadurch gekennzeichnet,
    daß in Lichtrichtung gesehen auf der Leiterplatte (1) ein die Lumineszenzdiode (2) umgebender erster Reflektorring (5) mit einer kegelstumpffb'rmigen, reflektierenden Innenfläche (6) und darauf ein zweiter Reflektorring (7) mit
    einer kugelschichtfö'rmigen, reflektierenden Innenfläche (8) und einer als Blende (9) dienenden Lichtdurchtrittsoffnung angeordnet sind, wobei der Winkel β , den die Kegelstumpf mantellinien mit der Ebene des Chips (1) bilden, vorzugsweise 45°j die Dicke h des ersten Reflektorringes (5)
    . angenähert gleich dem Produkt des größeren Segelstumpf- . radius' 1 und des Tangens des Öffnungswinkels θ der Strahlungseharakteristik der Leuchtdiode (2), nämlich h»..l . tan θ ,und der Radius R der Innenfläche (8) des zweiten Reflektorringes (75 gleich dem doppelten Abstand a dieser Innenfläche (8) von der Lumineszenzdiode '(2), nämlich R - 2a, sind,
    und daß die Lumineszenzdiode (2) in der 3rennebene des Kondensors (4) angeordnet ist·
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Punkt 1» dadurch gekenn- zeichnet, daß der erste und der zweite Reflektorring (5; 7) aus einem Stück bestehen oder zusammengekittet, -geklebt oder -geschraubt sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    3997
DD24033282A 1982-06-01 1982-06-01 Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme DD207762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24033282A DD207762A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24033282A DD207762A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207762A1 true DD207762A1 (de) 1984-03-14

Family

ID=5538946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24033282A DD207762A1 (de) 1982-06-01 1982-06-01 Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD207762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931668A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Bodenseewerk Geraetetech Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigetafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931668A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Bodenseewerk Geraetetech Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigetafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937544T2 (de) Led-modul und leuchte
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
DE102007002403B4 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE102008004836A1 (de) Operationsleuchte mit einstellbaren Lichtquellen, die ein Lichtfeld mit einer gaussschen Verteilung erzeugen kann
EP2302295B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Lichtquelle und optischem Element
DE102006047233A1 (de) Optisches Element für eine Leuchtdiode, Leuchtdiode, LED-Anordnung und Verfahren zur Herstellung einer LED-Anordnung
DE102014210500A1 (de) Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE202009008928U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE10145963A1 (de) Fahrzeuglampen
DE19647094B4 (de) Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte
DD245502B1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
DE19815868C2 (de) Lichtquelle, insbesondere für Signalleuchten für den Eisenbahnverkehr
DE10250383A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
DE102006001490A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2534003A1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
EP3190617B1 (de) Lichtemittierende baugruppe und verfahren zum herstellen einer lichtemittierenden baugruppe
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE3239754A1 (de) Signalleuchte, insbesondere vordere blinkleuchte, fuer kraftfahrzeuge
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE2529418A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die strichplatte eines optischen geraetes
EP2216592A2 (de) Lampe
CH674636A5 (de)
DD207762A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer messsysteme