DD201140A1 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES Download PDF

Info

Publication number
DD201140A1
DD201140A1 DD23246381A DD23246381A DD201140A1 DD 201140 A1 DD201140 A1 DD 201140A1 DD 23246381 A DD23246381 A DD 23246381A DD 23246381 A DD23246381 A DD 23246381A DD 201140 A1 DD201140 A1 DD 201140A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
halophenyl
reaction
melting point
dimethylamine
preparation
Prior art date
Application number
DD23246381A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Juergen Dietz
Norbert Dill
Original Assignee
Dietz Hans Juergen
Norbert Dill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz Hans Juergen, Norbert Dill filed Critical Dietz Hans Juergen
Priority to DD23246381A priority Critical patent/DD201140A1/en
Publication of DD201140A1 publication Critical patent/DD201140A1/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstoffen (Halogen = vorzugsweise Chlor oder Brom), die als Herbizide eingesetzt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden, die entweder in der notwendigen Trocknung und dadurch bedingten Loesungsmittelverlust en oder in Qualitaetsminderungen oder im Arbeiten unter Amineigendruck bestehen. Bei dem erfindungsgemaessen Verfahren wird die Umsetzung im Endstadium bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Harnstoffs durchgefuehrt, wobei in die Halogenphenylisocyanate ueberschuessiges fluessiges oder gasfoermiges Dimethylamin eingeleitet und ohne Anwendung von Druck gearbeitet wird. In einer anderen Ausfuehrungsform wird anfangs ein indifferentes Loesungsmittel zugesetzt, das zwischen 100 grd C und unterhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Harnstoffs siedet und das unter Nutzung der Reaktionswaerme vor dem Verschuppen des Produktes wieder abdestilliert wird. Es werden sehr hohe Ausbeuten und Wirkstoffgehalte erzielt.The invention relates to a process for the preparation of 3- (halophenyl) -1.1-dimethylureas (halogen = preferably chlorine or bromine), which are used as herbicides. The invention has for its object to avoid the disadvantages of the known methods which consist either in the necessary drying and consequent solvent loss or in quality reductions or work under amine pressure. In the process according to the invention, the reaction is carried out in the final stage at temperatures above the melting point of the urea which forms, excess liquid or gaseous dimethylamine being introduced into the halophenyl isocyanates and working without application of pressure. In another embodiment, an indifferent solvent is added initially, which boils between 100 ° C. and below the melting point of the urea which forms and which is distilled off again using the reaction heat before the product is scummed off. Very high yields and active substance contents are achieved.

Description

-ι- 232463 1-23-632463 1

Titel der Erfindung:Title of the invention:

Verfahren zur Herstellung von 3-(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstoffenProcess for the preparation of 3- (halophenyl) -1,1-dimethylureas

Anwendungsgebiet der Erfindung:Field of application of the invention:

Die Erfindung wird bei der Herstellung von Herbiziden angewandt.The invention is used in the production of herbicides.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:

Zur Herstellung der herbizid wirksamen 3-Aryl-1.1-dimethy !harnstoffe setzt man bekanntlich Arylisocyanate mit Dimethylamin um. Die Reaktion wird üblicherweise in einem indifferenten organischen Lösungsmittel durchgeführt, v/obei der gebildete Harnstoff als voluminöser Niederschlag ausfällt. Die Rückgewinnung des anhaftenden Lösungsmittels ist problematisch. Um den mit Verlusten verbundenen Einsatz toxischer oder feuergefährlicher Lösungsmittel zu umgehen, ist schon vorgeschlagen worden, Arylisocyanate mit wäßriger Dimethylaminlösung in Gegenwart von Tensiden zur Umsetzung zu bringen. Die auf diese Weise erhaltenen Roh7 produkte weisen jedoch eine unbefriedigende Reinheit auf. Sie enthalten mehr als 5 % Diphenylharnstoff, der durch die unvermeidliche Uebenreaktion des Phenylisocyanats mit Wasser entsteht.To prepare the herbicidally active 3-aryl-1,1-dimethy! Ureas, it is known to react aryl isocyanates with dimethylamine. The reaction is usually carried out in an inert organic solvent, and the urea formed precipitates as a voluminous precipitate. The recovery of the adherent solvent is problematic. In order to circumvent the loss associated use of toxic or flammable solvents, it has been proposed to bring aryl isocyanates with aqueous dimethylamine solution in the presence of surfactants to implement. However, the thus obtained crude 7 products have an unsatisfactory purity. They contain more than 5 % diphenylurea, which results from the unavoidable reaction of the phenyl isocyanate with water.

Nun ist ein lösungsmittelfreier Prozeß zur Herstellung von 3-(Halogenphenyl)-1*1-dialky!harnstoffen bekannt geworden, bei dem das Dimethylamin und das Isocyanat gleichzeitig und unter Rühren vereinigt werden, wobei man zur Ausbildung eines Aminüberschusses unter Druck arbeitet und die Temperatur der Reaktionsteilnehmer oberhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Harnstoffs liegt.Now, a solvent-free process for the preparation of 3- (halophenyl) -1 * 1-dialkyl ureas has become known, in which the dimethylamine and the isocyanate are combined simultaneously and with stirring, whereby one works to form an excess of amine under pressure and the temperature the reactant is above the melting point of the forming urea.

-7.MIG.1981*9f)2l9-7.MIG.1981 * 9f) 2L9

232Λ63 1232Λ63 1

Dieses sogenannte Schmelzverfahren liefert zwar mit beachtlicher Raum-Zeit-Ausbeute ein hochprozentiges Produkt, ist aber in der technischen Durchführung schwer zu praktizieren. Diese Schwierigkeiten resultieren daraus, daß zur laufenden Gewährleistung eines Aminüberschusses ausdrücklich unter Druck gearbeitet wird. Der tiefere Grund hierfür ist offensichtlich darin zu sehen, daß eine sofortige Umsetzung des zugegebenen Halogenphenylisocyanats erfolgen soll, um es der thermischen Zersetzung zu entziehen. Nach Literaturangaben sind die Halogenphenylisocyanate nämlich wesentlich reaktionsfähiger und zersetzlicher als das Phenylisocyanat selbst. Andererseits werden durch die Anwendung von Druck die Zugabe und Dosierung der Reaktionspartner sowie andere Operationen außerordentlich erschwert.Although this so-called melting process yields a high-percentage product with considerable space-time yield, it is difficult to practice in the technical implementation. These difficulties result from the fact that the current guarantee of an excess of amine is expressly carried out under pressure. The deeper reason for this is obviously to be seen in the fact that an immediate reaction of the added halophenyl isocyanate should take place in order to remove it from the thermal decomposition. According to the literature, the halophenyl isocyanates are in fact much more reactive and more decomposable than the phenyl isocyanate itself. On the other hand, the use of pressure makes the addition and metering of the reactants and other operations extremely difficult.

Eine später bekanntgewordene drucklose Ausführung des Schmelzverfahrens beschränkt sich auf die Herstellung des 3-Phenyl-1·1-dimethylharnstoffs. Dieses Produkt besitzt jedoch als Herbizid eine geringere Bedeutung als die verwendeten 3-(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstoffe. Gegenüber den 3-(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstoffen wie Monuron und Diuron läßt sich der 3-Phenyl-i. 1-dimetliylharnstoff erwartungsgemäß leichter nach einem Schmelzverfahren herstellen, da der Schmelzpunkt tiefer liegt und die thermische Belastung damit entsprechend kleiner ist. Außerdem ist das Phenylisocyanat bekanntlich stabiler als seine halogensubstituierten Derivate.A later known unpressurized execution of the melting process is limited to the preparation of 3-phenyl-1 · 1-dimethylurea. However, this product has less significance as a herbicide than the 3- (halophenyl) -1,1-dimethylureas used. Compared with the 3- (halophenyl) -1.1-dimethylureas such as monuron and diuron, the 3-phenyl-i. 1-dimetliylurea is expected to be easier to produce by a melt process because the melting point is lower and the thermal load is correspondingly smaller. In addition, the phenyl isocyanate is known to be more stable than its halogen-substituted derivatives.

232463 1232463 1

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen 3~(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstoffen der allgemeinen FormelThe aim of the invention is a process for the preparation of herbicidally active 3 ~ (halophenyl) -1.1-dimethylureas of the general formula

CH3 CH 3

- C - JSf^- C - JSf ^

Il X„ Xn 0 CH3Il X "X n 0 CH 3

X j= Halogen, vorzugsweise Cl, BrX j = halogen, preferably Cl, Br

η = 1 - 3η = 1 - 3

zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile der bekannten technischen.Lösungen,vermeidet.to develop, which avoids the described disadvantages of the known technische.Lösungen.

Darlegung des' Wesens ;deri Erfindung:Exposition of the essence ; deri invention:

Es wurde gefuhden,;I;daß sich^die: Herstellung der ' - ; !;3-(Halogenphenyl)-1'· 1-dimethylharnstoffe im 'Schmelzver- :fahren in einfacherer; Weise''aüc-h. ohne; Anwehdung von Druck bewerkstelligen läßt· Bei-dieser drucklosen Arbeitsweise liegen im 'Verfahrensablauf noch Gemische der Halogenphenylisocyanate mit .den gebildeten 3-(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstofien vor.: Entgegen; den Erwartungen werden diese Isocyanatanteile unter den Reaktionsbedingungen nicht: in nennenswertem Umfang versetzt.vMan" erhält die gewünschten 3?-Halogenphenyl-1.1 --dimethylharnstoffe mit -hohen Ausbeuten und JWirkstof fgehalten. Die beim Arbeiten ;unter Amineigendruck auftretenden Störungen und appara-.tiven Schwierigkeiteii.kommen damit in Wegfall· ;It was felt that the production of the '- ; 3- (halophenyl) -1'.1-dimethylureas in the melt process in a simpler manner; Weise''aüc-h. without; In the case of this non-pressurized operation, mixtures of the halophenyl isocyanates with the 3- (halophenyl) -1,1-dimethylureas formed are present in the process. these proportions of isocyanate are not expected to be appreciably reduced under the reaction conditions. "The desired 3-halophenyl-1,1-dimethylureas are obtained in high yields and active ingredients. The interferences and apparatuses occurring when working under amine autogenous pressure Difficulties are thus eliminated.

232.463 1232,463 1

Voraussetzung für hohe Wirkstoffqualitäten ist natürlich, daß hinreichend reine Halogenphenylisocyanate zum Einsatz kommen· Das Dimethylamin kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gasförmig oder flüssig eingeleitet werden· Im letzteren Fall wird die Reaktionswärme um den Betrag der Verdampfungswärme des Dimethylamins reduziert· Am Ende der Reaktion wird ein geringer Überschuß Dimethylamin eingeleitet. Die Reaktionstemperatur ist zweckmäßigerweise so zu wählen, daß ein Zusetzen des Einleitungsrohres verhindert wird, ohne das Gemisch andererseits thermisch zu stark zu belasten. Im Endstadium muß aber die Temperatur wenigstens 5 0C über dem Schmelzpunkt des entsprechenden Harnstoffs liegen. Uach Beendigung der Reaktion wird das Produkt bei der technischen Gewinnung über eine Schuppenwalze oder ein Kühlband abgelassen·Of course, it is necessary for sufficiently pure halophenyl isocyanates to be used. The dimethylamine can be introduced gaseous or liquid in the process according to the invention. In the latter case, the heat of reaction is reduced by the amount of heat of vaporization of the dimethylamine Excess dimethylamine introduced. The reaction temperature is expediently to be chosen so that clogging of the inlet tube is prevented without, on the other hand, placing too much thermal stress on the mixture. In the final stage but the temperature must be at least 5 0 C above the melting point of the corresponding urea. After the reaction has ended, the product is discharged via a flaking roller or a cooling belt during industrial recovery.

In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch mit einem mengenmäßig und zeitlich begrenzten Zusatz eines geeigneten Lösungsmittels gearbeitet werden· Man setzt dabei anfangs ein solches indifferentes Lösungsmittel zu, dessen Siedepunkt zwischen 100 0C und unterhalb des Schmelzpunktes des entsprechenden Harnstoffderivates liegt. Es wird dann vor dem Verschuppen des Wirkstoffs wieder entfernt, Zweckmäßigerweise nutzt man die entstehende Reaktionswärme gleich zum Abdestillieren des Lösungsmittels, das beim nächsten Ansatz v/ieder verwendet wird. Als ein derartiges Lösungsmittel kommt beispielsweise das Chlorbenzen in Betracht·In another embodiment of the method according to the invention can also be used with a quantitative and temporary addition of a suitable solvent · It is initially such indifferent solvent whose boiling point is between 100 0 C and below the melting point of the corresponding urea derivative. It is then removed again before the coating of the active substance. Expediently, the resulting heat of reaction is used immediately to distill off the solvent which is used in the next batch. As such a solvent, for example, chlorobenzene is considered.

Die beschriebene Verfahrensvariante ermöglicht die Durchführung der Synthese unter etwas milderen Bedingungen, was zur Erzielung höherer Qualitäten und hellerer Produkte vorteilhaft sein kann· Sie ist natürlich etwas aufwendiger und kommt vorzugsweise für Wirkstoffe mit höherem Schmelzpunkt wie Monuron (Schmpkt. 176 - 177 0O in Betracht.The method variant described makes it possible to carry out the synthesis under somewhat milder conditions, which can be advantageous for achieving higher qualities and lighter products. It is, of course, somewhat more complicated and is preferably suitable for active ingredients with a higher melting point, such as monuron (m.p. 176-177 0) ,

232463 1232463 1

Die beschriebenen Verfahren können durch geeignete Maßnahmen prinzipiell auch kontinuierlich gestaltet werden. Die erfindungsgemäßen Lösungswege werden durch folgende Beispiele erläutert:The described methods can in principle also be designed continuously by suitable measures. The solutions according to the invention are illustrated by the following examples:

Beispiel 1:Example 1:

3-(3f.4f-Dichlo:rphenyl)-1.1-dimethylharnstoff (Diuron) 94 g (0,5 Mol) 3.4 - Dichlorphenylisocyanat (Kp35 132 133 0G) werden in einem 250 ml Dreihalskolben, der mit weitem Einleitungsrohr, Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüstet ist, vorgelegt und auf 13O 0G aufgeheizt. Man leitet einen kräftigen Dimethylamin-Strom ein, wobei die Temperatur auf 150 C ansteigt. Durch Drosseln der Zufuhr oder durch Kühlung wird die Temperatur vorerst in diesem Bereich gehalten. Zum Schluß der Reaktion steigert man die Temperatur bis auf 170 0C. Die aufgenommene Dimethylamin-Menge beträgt 22,5 g· Die Schmelze wird abgelassen und erstarrt zu einem leicht gelblichen Produkt, das sich beim Zerkleinern weiter aufhellt. - Größere Ansätze lassen sich gut verschuppen.3- (3 f .4 f -Dichlo: rphenyl) -1,1-dimethylurea (Diuron) 94 g (0.5 mol) of 3,4-dichlorophenyl isocyanate (bp 35 132 133 0 G) are dissolved in a 250 ml three-necked flask equipped with a wide inlet tube , Stirrer, thermometer and reflux condenser, initially charged and heated to 13O 0 G. A vigorous stream of dimethylamine is introduced, with the temperature rising to 150 ° C. By throttling the supply or by cooling the temperature is initially held in this area. To S c STATEMENTS of the reaction the temperature is increased to 170 0 C. The recorded dimethylamine amount is 22.5 g · The melt is drained and solidified to a light yellow product, further lightening during crushing. - Larger approaches can be shed well.

Ausbeute: 114,7 g (98,4 % d. Th.) Schmelzpunkt: 153 - 156 0C Wirkstoffgehalt: 98,0 %Yield: 114.7 g (98.4% of theory..) Melting point: 153-156 0 C Active ingredient content: 98.0%

Beispiel 2·:Example 2 ·:

3-(3» .4f-Dichlorphenyl)-1.1-dimethylharnstoff (Diuron) 94 g (0,5 Mol) 3.4-Dichlorphenylisocyanat (Kp25 132 - 133 0C) werden zusammen mit 30 ml Chlorbenzen in einem 250 ml Dreihalskolben (mit Rührer, weitem Einleitungsrohr, Thermometer -und Destillations vorrichtung) vorgelegt und auf mindestens 100 0C erwärmt'.3- (3 ».4 f -Dichlorophenyl) -1,1-dimethylurea (Diuron) 94 g (0.5 mol) of 3,4-dichlorophenyl isocyanate (bp 25 132-133 0 C) are dissolved together with 30 ml of chlorobenzene in a 250 ml three-necked flask ( with stirrer, wide inlet tube, thermometer and distillation device) and heated to at least 100 0 C '.

232463 1232463 1

Man "beginnt nun mit dem Einleiten von Dimethylamin, wobei die Reaktionstemperatur schnell auf 140 - 150 0C ansteigt. Bei dieser Temperatur beginnt das Chlorbenzen bereits abzudestiliieren, und man kann mit dem Dimethylamin-Angebot die Destillationsgeschwindigkeit steuern. Man wählt die Reaktionsführung so, daß zum Schluß eine Innentemperatur von 170 0C herrscht und entfernt den letzten Rest des Ghlorbenzens durch Anlegen eines leichten Vakuums. Die Diuron-Schmelze wird abgelassen und nach dem Erkalten zerkleinert. Aus dieser Arbeitsweise resultiert ein nahezu weißes Diuron. Der Zeitbedarf beträgt insgesamt etwa 2 1/2 Stunden.Man "begins now with the introduction of dimethylamine, the reaction temperature quickly. 140 - rises 150 0 C. At this temperature, the chlorobenzene begins to distill, and you can control with the dimethylamine offer the distillation rate is chosen, the reaction procedure so that. Finally, an internal temperature of 170 0 C prevails and removes the last residue of the Ghlorbenzens by applying a slight vacuum.The Diuron melt is drained and comminuted after cooling.This procedure results in a nearly white Diuron.The total time required is about 2 1 /2 hours.

Ausbeute: 115,2 g (98,8 % d. Th.)Yield: 115.2 g (98.8 % of theory )

Schmelzpunkt: 155 - 157 0C Wirkstoffgehalt: 98,9 % Melting point: 155 to 157 0 C Active ingredient: 98.9%

Beispiel 3:Example 3:

3-(4»-Chlorphenyl)-1.1-dimethylharnstoff (Monuron) Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 76,8 g (0,5 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat (Kp1 Q 93 - 95 0C) in der gleichen Apparatur mit 22,5 g Dimethylamin zur Reaktion gebracht. Die Anfangstemperatur lag bei 130 - 140 °( Durch die freiwerdende Reaktionswärme war ein ständiger Temperaturanstieg zu verzeichnen. Die Versuche wurden so durchgeführt, daß zum Schluß eine Temperatur von 190 0C erreicht wurde. Das anfallende Monuron war gelblich gefärbt .3- (4-chlorophenyl) -1,1-dimethylurea (monuron) Following the procedure described in Example 1, 76.8 g (0.5 mol) of 4-chlorophenyl isocyanate (bp 1 Q 93-95 0 C) in the same apparatus reacted with 22.5 g of dimethylamine. The initial temperature was 130-140 ° (Due to the released heat of reaction is a constant rise in temperature was noted, the tests were carried out so that at the end a temperature of 190 0 C was reached The resulting Monuron was colored yellowish...

Ausbeute: 97,9 g (98,5 % d. Th.) Schmelzpunkt: 167 - 171 °C Wirkstoffgehalt: 97,4 % Yield: 97.9 g (98.5 % of theory ) Melting point: 167-171 ° C. Active substance content: 97.4 %

-7- 232463 1- 7 - 232463 1

Beispiel 4:Example 4:

3-(4f-Chlorphenyl)-1.1-dimethylharnstoff (Monuron) Analog der im Beispiel 2 "beschriebenen Arbeitsweise wurden 0,5 Mol 4-Chlorphenylisocyanat umgesetzt, wobei bis maximal 16O 0C das Dirnethylamin eingeleitet und dann bis 190 0C das Chlorbenzen abdestilliert wurde. Das anfallende Monuron war fast weiß.3- (4-chlorophenyl f) -1.1-dimethylurea (Monuron) Analogously to the procedure "described in Example 2 were reacted 0.5 mol of 4-chlorophenyl isocyanate, and up to 16O 0 C started the dimethylamine and then to 190 0 C, the chlorobenzene The resulting monuron was almost white.

Ausbeute: 98 g (98,6 % d. Th.)Yield: 98 g (98.6 % of theory )

Schmelzpunkt: 170 - 173 0C Wirkstoffgehalt: 99,2 %Melting point: 170 to 173 0 C Active ingredient: 99.2%

Claims (2)

Pat entansprüchePat claims 1· Verfahren zur Herstellung herbizid wirksamer 3-(Halogenphenyl)-1·1-dimethylharnstoffe der allgemeinen Formel1 · Process for the preparation of herbicidally active 3- (halophenyl) -1 · 1-dimethylureas of the general formula CH3 X = Halogen, Vorzugs- / weise Cl, BrCH 3 X = halogen, preferred /, Cl, Br -NH-C-N-NH-C-N l| ^ η = 1 - 3 X 0 CH3 l | ^ η = 1 - 3 X 0 CH 3 durch Umsetzung von Halogenphenylisocyanaten der . allgemeinen Formelby reaction of halophenyl isocyanates of. general formula X = Halogen, vorzugsweise Cl, BrX = halogen, preferably Cl, Br η = 1 - 3η = 1 - 3 mit überschüssigem Dimethylamin bei Temperaturen, die im Endstadium oberhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden 3-*(Halogenphenyl)-1.1-dimethylharnstof f s liegen, dadurch gekennzeichnet, daß in die Halogenphenylisocyanate flüssiges oder gasförmiges Dimethylamin eingeleitet und dabei ohne Anwendung von Druck gearbeitet wird.with excess dimethylamine at temperatures in the final stage above the melting point of the forming 3 - * (halophenyl) -1.1-dimethylharnstof s, characterized in that liquid or gaseous dimethylamine is introduced into the halophenyl isocyanates and thereby worked without the application of pressure. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Halogenphenylisocyanats mit Dimethylamin unter Zusatz eines indifferenten Lösungsmittels erfolgt, das zwischen 100 0C und unterhalb des Schmelzpunktes des sich bildenden Harnstoffs siedet und das vor dem Verschuppen des Produktes unter Nutzung der Reaktionswärme wieder abdestilliert wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the reaction of the halophenyl isocyanate with dimethylamine is carried out with the addition of an indifferent solvent boiling between 100 0 C and below the melting point of the urea forming and before the scumming of the product using the heat of reaction again is distilled off.
DD23246381A 1981-08-07 1981-08-07 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES DD201140A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23246381A DD201140A1 (en) 1981-08-07 1981-08-07 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23246381A DD201140A1 (en) 1981-08-07 1981-08-07 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201140A1 true DD201140A1 (en) 1983-07-06

Family

ID=5532883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23246381A DD201140A1 (en) 1981-08-07 1981-08-07 PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD201140A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261918A1 (en) DIPHENYL ETHER AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURE AND USE
DE1953149A1 (en) Microbicidal agents
DE19548417A1 (en) Process for the preparation of 2-chloro-5-chloromethylthiazole
EP0132733B1 (en) Fluoropivalic-acid fluorides and process for producing them
DD151744A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2-NITRO-5 (SUBSTITUTED PHENOXY) Benzeneses and their salts
DE2156761C3 (en) Process for the production of isocyanates
DD201140A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3- (HALOGENPHENYL) -1.1-DIMETHYL HARVES
DE1964619C3 (en) Adiabatic process for the manufacture of N monosubstituted 2,4 dichloro 6 amino s tnazines
EP0001751A1 (en) Derivatives of N-(imidazolylmethyl)-acetanilide, their use as herbicides and method for controlling undesirable growth of plants
DE2824126C2 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
DE2005259A1 (en) P-bromophenol prepn using brominated sol-vent
DE2647499C2 (en) Process for the continuous production of acetoacetamides
EP0220135B1 (en) Process for the preparation of chloranile
DE2057956A1 (en) Process for the preparation of aliphatic carboxylic acid chlorides
DE2539027A1 (en) METHOD OF PURIFYING DIAMINOMALIC ACID DINITRILE
EP0136646B1 (en) Process for the preparation of 5-fluor-4h-3,1-benzoxazin-4-ones
CH619681A5 (en)
DE2519315C2 (en) Process for the preparation of 3-trichloromethyl-5-chloro-1,2,4-thiadiazole
DE2730523C2 (en) Nitroalkanol derivatives, processes for their production and crop protection agents containing them
EP0226028A2 (en) Process for the preparation of monochloropinakolon
EP1530561A1 (en) Method for producing phthalic acid dichloride
EP0156198B1 (en) Process for the preparation of isocyanates
DE1768130C3 (en) Isocyanodiphenyl (thio) ethers and processes for their preparation and their use for combating acarids
DE3146230A1 (en) METHOD FOR PRODUCING N-SUBSTITUTED N-ISOCYANATOCARBONYL CARBAMATS
DE2558185C3 (en) Process for the production of phosphoric acid dimethylamide dichloride or phosphoric acid bis (dimethylamide) chloride

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee