DD201056A1 - SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES - Google Patents

SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES Download PDF

Info

Publication number
DD201056A1
DD201056A1 DD23136081A DD23136081A DD201056A1 DD 201056 A1 DD201056 A1 DD 201056A1 DD 23136081 A DD23136081 A DD 23136081A DD 23136081 A DD23136081 A DD 23136081A DD 201056 A1 DD201056 A1 DD 201056A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
prism
reflection
microscope
reflections
drawing device
Prior art date
Application number
DD23136081A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Grosser
Original Assignee
Johannes Grosser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Grosser filed Critical Johannes Grosser
Priority to DD23136081A priority Critical patent/DD201056A1/en
Publication of DD201056A1 publication Critical patent/DD201056A1/en

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Zeicheneinrichtung fuer binokulare Lichtmikroskope mit geneigtem Einblick. Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur zeichnerischen Bildwiedergabe des beobachteten Objektes zu schaffen, die sowohl auf rechts- als auch linkshaendigen Gebrauch und auf unterschiedliche Einblicksneigungen ohne Aufwand einstellbar ist. Gemaess der Erfindung ist ein Reflexionsprisma mit mindestens einer Strahlenumlenkung im Kopf eines Auslegearmes ueber der Zeichenflaeche um die optische Achse seines austretenden Strahlenganges drehbar angeordnet. Entsprechend des jeweils verwendeten, im Fuss des Auslegerarmes angeordneten und der Einspiegelung des Zeichenflaechenstrahlenganges in den Mikroskopstrahlengang dienenden Strahlenteilerprismas ist die Anzahl der Reflexionen im Reflexionsprisma so gewaehlt, dass die Summe der Reflexionen in beiden Prismen ungerade ist. Zwischen dem Reflexionsprisma und dem Strahlenteilerprisma ist ein geradsichtiger Reflexionssystem mit einer ungeraden Anzahl von Reflexionen um die optische Achse seines austretenden Strahlenbuendels drehbar angeordnet. Fig. 2The invention relates to a drawing device for binocular light microscopes with inclined insight. The aim of the invention is to provide a device for graphic image reproduction of the observed object, which is adjustable without any effort both on right- and left-hand use and on different insights. According to the invention, a reflection prism with at least one beam deflection in the head of a Auslegearmes over the Zeichflaeche about the optical axis of its exiting beam path rotatably arranged. The number of reflections in the reflection prism is chosen such that the sum of the reflections in both prisms is odd, in accordance with the respectively used beam splitter prism arranged in the base of the cantilever arm and the reflection of the articular beam path in the microscope beam path. Between the reflection prism and the beam splitter prism, a straight-line reflection system with an odd number of reflections is rotatably arranged about the optical axis of its exiting beam. Fig. 2

Description

Titeltitle

Zeicheneinrichtung für binokulare Lichtraikroskope mit geneigtem EinblickDrawing device for binocular light microscopes with tilted view

Anwenduncjspebiet Anwenduncjspebiet der the Erfindunginvention

Die Erfindung betrifft eine Zeicheneinrichtung für binokulare Lichtmikroskope mit geneigtem Einblick, bei welcher durch einen Zeichenflächenstrahlengang ein Bild einer sich neben dem Mikroskop befindlichen Zeichenflache den Abbildungsstrahlengang des Mikroskops überlagert wird.The invention relates to a drawing device for binocular light microscopes with tilted view, in which an image of a surface located next to the microscope surface is superimposed on the imaging beam path of the microscope by a drawing surface beam path.

Charakteristik der bekann Characteristic of the well-known ten technischen Lösuncsn technical solutions

Zur zeichnerischen Bildwiedergabe des zu beobachtenden Objektes wird durch die Zeicheneinrichtung das verkleinerte Bild der Zeichenflache höhen- und seitenrichtig in den Abbildungsstrahlengang des Mikroskopes eingespiegelt. Bekannte Einrichtungen bestehen in der Regel aus einem Reflexions*· system, einem Projektiv, einer Bildversetzungsoptik und einem im Abbildungsstrahlengang des Mikroskops angeordneten Strahlenteilerprisma zur Oberlagerung beider Strahlengänge. Die optischen Bauteile der Zeicheneinrichtung sind in einem Auslegearm angeordnet, welcher mit einem Fuß an das Mikroskop angesetzt ist und mit seinem Kopf über der Zeichenfläche liegt. For the graphic image reproduction of the object to be observed, the scaled-down image of the drawing surface is mirrored in the imaging beam path of the microscope by the drawing device. Known devices generally consist of a reflection system, a projective, an image displacement optics and a beam splitter prism arranged in the imaging beam path of the microscope for superimposing both beam paths. The optical components of the drawing device are arranged in a Auslegearm, which is attached with one foot to the microscope and lies with his head over the drawing surface.

In der DAS 2328364 ist die Zeicheneinrichtung nach dem die Einblickneigung erzeugenden optischen Umlenksystem des Mikroskops angesetzt.In DAS 2328364, the drawing device is set according to the microscope's optical deflection system which generates the viewing angle.

Die höhen- und seitenrichtige Bildwiedergabe der Zalchen-•fläche wird vollständig durch das Reflexionssystem der Einrichtung realisiert,The vertical and lateral image reproduction of the Zalchen • surface is completely realized by the reflection system of the device,

38013801

Die Zeichenfläche wird Gber ein bildaufrichtendes Teil des Reflexionssystems, ein Abbildungssystem und eine im Fuß der Einrichtung befindliche Strahlenteilerlache seitlich in den clikroskopstrshlsngang eingespiegelt· Als bildaufrichtendes System wird eine im Kopf der Einrichtung angeordnete Korabination aus einem rechtwinkligen Prisma und einem den die Einblickneigung erzeugenden optischen Umlenksystem geometrisch ähnlichen System verwendet. Der Zeichenflächenstrahlengang erfährt durch das im Kopf befindliche bildaufrichtende System und das Strahlenteilerprisma insgesamt eine gerade Zahl von Reflexionen·The drawing surface is mirrored laterally into the scanning system by means of an image erecting part of the reflection system, an imaging system and a beam splitter located in the foot of the device. As an image erecting system, a correspondence of a rectangular prism and an optical deflection system generating the insight inclination is geometrically arranged in the head of the device similar system used. The art surface beam path experiences an even number of reflections as a result of the image raising system in the head and the beam splitter prism.

Ziel der Erfindung Object of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Zeicheneinrichtung für binokulare Mikroskope zu schaffen, welche sowohl für Linksund Rechtshänder als auch für unterschiedliche Einblickneigungen ohne Aufwand umstellbar ist. Die Größe der Reflexionsflächen sollen bis auf deren Neigung zur jeweiligen optischen Achse dem jeweiligen Strahlenbündelquerschnitt entsprechen. Es soll der wahlweise Einsatz unterschiedlicher Abbildungsoptik, die eine Bildebene von 180° oder 360° bewirkt, bei ansonsten unverändertem Aufbau realisierbar sein. Die Verwendbarkeit für unterschiedliche Längen des Auslegearmes bzw. verschiedene Abstände zwischen Auslegearm, , und Zeichenfläche soll möglich sein. ;The aim of the invention is to provide a drawing device for binocular microscopes, which is convertible without any effort both for left and right-handed and for different viewing angles. The size of the reflection surfaces should correspond to the respective beam cross section except for their inclination to the respective optical axis. It should be the optional use of different imaging optics, which causes an image plane of 180 ° or 360 °, with otherwise unchanged structure feasible. The usability for different lengths of the extension arm or different distances between the extension arm, and the drawing surface should be possible. ;

Darlegung des Wesens der Erfindung Explanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundet. einen Zeichenflächenstrahlengang an Mikroskopen mit unterschiedlichen Einblickneigungen zu realisieren, der wahlweise nach der einen oder anderen Seite zur Symmetrieebene des Mikroskopes verläuft und die zeichnende Hand auch bei Verwendung unterschiedlicher bilddrehender Abbildungsoptiken richtig orientiert erscheinen läßt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Summe der wirksamen Reflexionsflächen eines Eingangsprismas im Kopf des Auslegearmes und eines Einspiegelprismas im-Fuß des Auslegearmes eine ungerade Zahl ergibt. Das Eingangsprisma ist um die optischeThe invention is based on the object t . to realize a drawing surface beam on microscopes with different viewing angles, which runs either to one side or the other to the plane of symmetry of the microscope and the drawing hand can appear properly oriented even when using different image-rotating imaging optics. According to the invention the object is achieved in that the sum of the effective reflection surfaces of a Eingangssprismas in the head of the boom and a Einspiegelprismas im-foot of the extension arm results in an odd number. The input prism is around the optical

38013801

Achse seines austretenden Strahlenbündels drehbar· Ein im Zeichenflächenstrahlengang angeordnetes geradsichtiges Reflexionssystem weist eine ungerade Anzahl von Reflexionen auf und ist ebenfalls um die optische Achse seines austretenden Strahlenbündeis drehbar· Nach dem Ansetzen der Zeicheneinrichtung zwischen dem die Einblicksneigung erzeugenden optischen Umlenksystem und dem Binokulartubus wird bei Mikroskopen mit unterschiedlicher Einblickneigung zunächst das Eingangsprisma um die optische Achse seines austretenden Strahlenbündels gedreht, so daß die Einfallsebene für das von der Zeichenfläche kommende Strahlenbündel mit dem Hauptschnitt des Eingangsprismas übereinstimmt, Dis dadurch entstehende Bilddrehung der Zeichenfläche wird durch eine Drehung des geradsichtigen Reflexionssysteras um die optische Achse seines austretenden Strahlenbündel ausgeglichen. Mit Hilfe einer 90 - Drehung des geradsichtigen Reflexionssystems ist der wahlweise Einsatz einer 180° bzw, 360°bilddrehenden Abbildungsoptik gegeben. Vorteilhafterweise wer den geradsichtige Reflexionssysteme verwendet, die keine Strahlenversetzung bewirken. Die Drehung des Eingangsprismas und die Drehung des geradsichtigen Reflexionssystems sind zum Ausgleich der verschiedenen Einblickneigungen mechanisch koppelbar. Das Obersetzungsverhältnis beträgt 1:2·An axis of its outgoing beam is rotatable · A arranged in the art surface light beam rectilinear reflection system has an odd number of reflections and is also rotatable about the optical axis of its exiting beam · After setting the drawing device between the vision tilt generating optical deflection system and the binocular tube is in microscopes with rotated different viewing angle first, the input prism around the optical axis of its exiting beam, so that the plane of incidence for the coming of the drawing surface beam coincides with the main section of the input prism, Dis resulting image rotation of the drawing surface is by a rotation of the rectilinear reflection of the optical axis of his balanced outgoing radiation beam. With the help of a 90 - turn of the rectilinear reflection system, the optional use of a 180 ° or 360 ° image - rotating imaging optics is given. Advantageously, who uses the rectilinear reflection systems that cause no beam displacement. The rotation of the input prism and the rotation of the rectilinear reflection system are mechanically coupled to compensate for the different viewing angles. The transfer ratio is 1: 2 ·

AusführungsbeispieIeAusführungsbeispieIe

Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig.l: eine Prinzipskizze in Aufsicht einer an ein Mikroskop zwischen Winkeltubus und Binokulartubus angesetzten Zeicheneinrichtung,The invention will be explained in more detail below with reference to the schematic drawings. FIG. 1 is a schematic diagram in top view of a drawing device attached to a microscope between angled tube and binocular tube, FIG.

Fig,2: eine erfindungsgemäße Zeicheneinrichtung, wobei das Einspiegelprisma ein Pentaprisma ist,FIG. 2 shows a drawing device according to the invention, the single-prism prism being a pentaprism, FIG.

Fig,3: eine erfindungsgemäße Zeicheneinrichtung, wobei das . Einspiegelprisma ein Würfelprisma ist.Fig. 3: a drawing device according to the invention, wherein the. Monopole prism is a dice prism.

Die Fig. 1 zeigt eine .an ein Mikroskop angesetzte Zeicheneinrichtung mit einem Auslegearm 5 in der Aufsicht, Ober einem Mikroskopfuß 1 befindet sich ein Mikroskopträger 2, Auf dem Mikroskopträger befindet sich ein Winkeltubus 3,1 shows a drawing device attached to a microscope with a delivery arm 5 in plan view, a microscope carrier 2 is located above a microscope head 1, an angle tube 3 is located on the microscope carrier,

38013801

dec ein die Einblicksneigung erzeugendes optisches Uralenksystem enthält,"Zwischen dem Winkeltubus 3 und einem Binokulartubus 4 ist der Auslegearm 5 mit seinem Fuß 6 befestigt» Unterhalb des Auslegearmes 5 und symmetrisch zu seinem Kopf 7 befindet sich eine Zeichenfläche 8. Der Auslegearm 5 besitzt eine schlitzförmige öffnung 9, in der sich ein Hebel 10 befindet. Der Kopf 7 des Auslegearmes 5 sowie der Hebel 10 innerhalb der schlitzförmigen öffnung 9 sind um eine Systemachss 11, die gleichzeitig die optische Achse ist, des Auslegearmes 5 drehbar.contains dec an insight inclination generating optical Uralenksystem, "Between the Winkeltubus 3 and a binocular tube 4 of the extension arm 5 is mounted with its foot 6" Below the outrigger arms 5 and symmetrically, a drawing area is to its head 7. 8. The extension arm 5 has a slit-shaped opening 9, in which there is a lever 10. The head 7 of the extension arm 5 and the lever 10 within the slot-shaped opening 9 are rotatable about a system axis 11, which is simultaneously the optical axis, of the extension arm 5.

Die Fig, 2 zeigt den Auslegearm 5 der erfindungsgemäßen Zeichnungseinrichtung im Schnitt, wobei der Kopf 7 aus Darstellungsgründen so gedreht ist, daß die optische Achse 12 eines eintretenden Strahlenbündel und die optische Achse 13 eines austretenden Strahlenbündel der Zeichenfläche 8 parallel liegen. Im Kopf 7 des Auslegearmes 5 ist ein rechtwinkliges Prisma 14 angeordnet. Der Kopf 7 ist mittels einer kreiszylinderförmigen Hülse 15 auf den mittleren kreiszylinderförmigen Teil des Auslegearmes 5 passend gesteckt. Im mittlreren Teil des Auslegearmes 5 sind ein kurzbrennweitiges Projektiv 16, ein geradsichtiges Reflexionssystem 17, das als ein Schmidt-Pechan-Prisma ausgeführt ist und eine erste Bildversetzungsoptik 19 angeordnet. Das geradsichtige Re-· flexionssystem 17 ist mit einem kreiszylinderförmigen Rohr 18 fest verbunden. Das Rohr 18 ist drehbar in den Auslegearm 5 eingesetzt. Ein Hebel 10 ist an dem Rohr 18 befestigt. Im Fuß 6 des Auslegearmes 5 ist als Einspiegelprisma ein Pentaprisma 20 mit einer Strahlenteilerlache 21 und eine für einen Mikroskopstrahl 22 wirksame zweite Bildversetzungsoptik 23 angeordnet. Zum Ansatz der Zeicheneinrichtung an den Winkeltubus 3 dient ein Koppelelement 24 und zum Ansatz des Binokulartubus 4 an die Zeicheneinrichtung ist eine Aufnahme 25 vorhanden.Fig. 2 shows the extension arm 5 of the drawing device according to the invention in section, wherein the head 7 is rotated for purposes of illustration so that the optical axis 12 of an incoming beam and the optical axis 13 of an exiting beam of the drawing surface 8 are parallel. In the head 7 of the extension arm 5, a right-angled prism 14 is arranged. The head 7 is suitably inserted by means of a circular cylindrical sleeve 15 on the central circular cylindrical part of the extension arm 5. In the middle part of the extension arm 5, a short focal length projection 16, a rectilinear reflection system 17 made as a Schmidt-Pechan prism, and a first image displacement optics 19 are arranged. The straight-line reflection system 17 is firmly connected to a circular cylindrical tube 18. The tube 18 is rotatably inserted into the extension arm 5. A lever 10 is attached to the tube 18. In the foot 6 of the extension arm 5 is arranged as a prism prism a pentaprism 20 with a Strahlenteilerlache 21 and a force acting on a microscope beam 22 second image offset optics 23. To approach the drawing device to the angle tube 3 is a coupling element 24 and the approach of the binocular tube 4 to the drawing device is a receptacle 25 is present.

In Fig, 3 ist eine erfindungsgemäße Zeicheneinrichtung dargestellt, welche einen im wesentlichen gleichen Aufbau hat. Als Eingangsprisma ist ein rechtwinkliges Prisma 14 mit einer Dachkante 26 und als Einspiegelprisma ist ein Würfelprisma vorgesehen.In Fig, 3 a drawing device according to the invention is shown, which has a substantially same structure. As input prism is a rectangular prism 14 with a roof edge 26 and as Einspiegelprisma a cube prism is provided.

In beiden Ausfuhrungsbeispielen ist die Brennweite des Projektivs 16 kleiner als Null und gegen ein Projektiv 16 mit positiver Brennweite austauschbar. Außerdem ist es möglich, die Zeicheneinrichtung auch zwischen dem Mikroskopträger 2 und dem V/inkeltubus 3 anzuordnen, wenn das die Einblicksneigung erzeugende optische Umlenksystem eine gerade Zahl von Reflexxonsflächen hat, d. h. wenn das Umlenksystem z» B. als Bauernfeindprisma ausgeführt ist. Allerdings muß dann die Bildversetzungsoptik 23 und gegebenenfalls die Abbildungsoptik für den Zeichenflächenstrahlengang ausgewechselt werden.In both exemplary embodiments, the focal length of the projection 16 is less than zero and interchangeable with a positive focal length projection 16. In addition, it is possible to arrange the drawing device between the microscope carrier 2 and the inking tube 3, if the optical deflection system generating the viewing slope has an even number of reflection surface areas, ie. H. if the redirecting system is executed, for example, as a peasant enemy prism. However, then the image offset optics 23 and, where appropriate, the imaging optics for the art surface beam path must be replaced.

Die Funktionsweise der Zeicheneinrichtung besteht darin, daß der das Eingangsprisma enthaltende Kopf 7 mit seiner Hülse 15 um den mittleren Teil des Auslegearmes 5 gedreht wird, so daß die Flächennormale der Zeichenfläche 8 parallel zur Einfall&ebene bzw. Ablenkebene des Eingangsprismas liegt,, und diese Ebenen gleichzeitig im Hauptschnitt des Eingangsprisinas liegen. Ein von der Zeichenfläche 8 kommender Zeichenflächenstrahl, dar z, 8«, mit der optischen Achse 12 zusammenfällt, wird durch das Eingangsprisma in den mitt.le;rejn_ Teil des Auslegearmes 5 abgelenkt, wobei das abgelenkte Strahlenbündel entsprechend der Drehstellung des Kopfes 7 bzw. entsprechend der Einblicksneigung um die Systeroachse 11 gedreht ist. Das Projektiv 16 entwirft ein virtuelles bzw.' reelles Zwischenbild. Anschließend passiert das Strahlenbündel das geradsichtige Reflexionssystem 17. Die erste Bildversetzungsoptik 19 bildet das vom Projektiv 16 entworfene Zwischenbild über das Einspiegelprisma 20, 27 in die Okularzwischenbildebene ab. Mit Hilfe der Strahlenteilerfläche 21 wird dem die Zeicheneinrichtung verlassenden Zeichenflächenstrahl, der beispielsweise mit der optischen Achse 13 zusammenfällt, der Mikroskopstrahl 22 überlagert· Erscheint das Bild der Zeichenfläche in der Okularzwischenbildebene des Binokulartubus 4 gedreht, so wird dies durch Drehung des geradsichtigen Reflexionssystems 17 um die Systemachse 11 aufgehoben. Dies wird durch Verstellung des Hebels 10 innerhalb der schlitzförmigen Öffnung 9 erreicht.The operation of the drawing device is that of the input prism containing the head 7 is rotated with its sleeve 15 to the central part of the extension arm 5, so that the surface normal of the drawing surface 8 is parallel to the incidence & deflection level of the input prism, and these levels simultaneously lie in the main section of the entrance Sprin. A drawing surface beam coming from the drawing surface 8, which coincides with the optical axis 12, is deflected by the entrance prism into the central part of the extension arm 5, the deflected beam corresponding to the rotational position of the head 7 and 7, respectively. rotated according to the insight inclination around the systero axis 11. The Projektiv 16 designs a virtual or ' real intermediate image. Subsequently, the beam passes through the rectilinear reflection system 17. The first image offset optical system 19 images the intermediate image designed by the projective 16 via the single-vision prism 20, 27 into the eyepiece intermediate image plane. With the aid of the beam splitter surface 21, the drawing beam leaving the drawing device, for example coinciding with the optical axis 13, is superimposed on the microscope beam 22. If the image of the drawing surface in the eyepiece intermediate plane of the binocular tube 4 is rotated, this is done by rotating the rectilinear reflection system 17 around the System axis 11 repealed. This is achieved by adjusting the lever 10 within the slot-shaped opening 9.

24. 6. Sl24. 6. Sl

Ltn/Pz 3801Ltn / Pz 3801

Claims (1)

ErfindüngsanspruchErfindüngsanspruch Zeicheneinrichtung für binokulare Lichtmikroskope mit geneigtem Einblick, bei welcher durch einen Zeichenflächenstrahlengang ein Bild einer sich neben einem Mikroskop befindlichen Zeichenfläche mittels eines Reflexionssystems, eines Projektivs, Bildversetzungsoptik und eines im Abbildungsstrahiengang des Mikroskops angeordneten Strahlenteilerprismas den Abbildungsstrahlengang des Mikroskops überlagert wird,Drawing device for binocular light microscopes with tilted view, in which an image of a located next to a microscope drawing surface by means of a reflection system, a projective, image displacement optics and a arranged in the Bildstrahiengang the microscope beam splitter prism is superimposed on the imaging beam path of the microscope by a drawing surface beam path, gekennzeichnet dadurch, daßcharacterized in that das Reflexionssystem durch ein Reflexionsprisraa (14) mit mindestens einer Strahlenablenkung gebildet wird, welches zusammen mit dem Strahlenteilerprisma (20, 27) eine ungerade Anzahl von Reflexionen aufweist und um die optische Achse seines austretenden Strahlenbündels drehbar gelagert ist4 undthe reflection system is formed by a reflection prism (14) with at least one beam deflection which, together with the beam splitter prism (20, 27), has an odd number of reflections and is rotatably mounted about the optical axis of its exiting beam 4 and daß der Zeichenflächenstrahlengang ein geradsichtiges Umkehrprisma (17) mit einer ungeraden Anzahl von Reflexionen passiert, welches um die optische Achse eines austretenden Strahlenbündels drehbar ist.in that the drawing surface beam path passes through a rectilinear inverted prism (17) with an odd number of reflections, which is rotatable about the optical axis of an outgoing beam. 2· Zeicheneinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Reflexionssystem durch ein rechtwinkliges Prisma (14) gebildet wird und daß das Strahlenteilerprisma ein Pentaprisma (20) ist.2 · Drawing device according to item 1, characterized in that the reflection system is formed by a right-angled prism (14) and that the beam splitter prism is a pentaprism (20). 3· Zeicheneinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Reflexionssystem durch ein rechtwinkliges Prisma(14) mit. einer Dachkante (26) gebildet wird und daß das Strahlenteilerprisma ein Würfelprisma (27) ist.3 · Drawing device according to item 1, characterized in that the reflection system by a right - angled prism (14). a roof edge (26) is formed and that the beam splitter prism is a cube prism (27). 24. 6, 81
Ltn/Pz
24. 6, 81
Ltn / Pz
Hierzu drei Seiten ZeichnungenFor this three pages drawings 38013801
DD23136081A 1981-07-01 1981-07-01 SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES DD201056A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23136081A DD201056A1 (en) 1981-07-01 1981-07-01 SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23136081A DD201056A1 (en) 1981-07-01 1981-07-01 SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD201056A1 true DD201056A1 (en) 1983-06-29

Family

ID=5532038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23136081A DD201056A1 (en) 1981-07-01 1981-07-01 SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD201056A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740737A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-09 Olympus Optical Co MICROSCOPE DEVICE
DE3744893C2 (en) * 1986-12-01 1994-02-17 Olympus Optical Co Microscope with beam splitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740737A1 (en) * 1986-12-01 1988-06-09 Olympus Optical Co MICROSCOPE DEVICE
DE3744893C2 (en) * 1986-12-01 1994-02-17 Olympus Optical Co Microscope with beam splitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127990C2 (en) Optical observation device
EP2046027A1 (en) Device which directs light from a light source onto a surface
WO2015121145A1 (en) Set of prisms, prism holder arrangement and endoscope with a variable viewing direction
DE3523138A1 (en) OPTICAL SYSTEM FOR INCLINATION-ADJUSTABLE MICROSCOPES
EP0356891A2 (en) Turning angle mirror for periscopes
DE19707520C2 (en) Optical observation device
DE1772537C3 (en) Device for the automatic compensation of the influences of accidental movements of optical devices
DE2832173A1 (en) STEREOSCOPIC MICROSCOPE
DD201056A1 (en) SIGNATURE DEVICE FOR BINOCULAR LIGHT MICROSCOPES
DE10300456A1 (en) Tube for adaptation to a microscope
DE2623955B1 (en) PERISCOPIC ANGLE MIRROR SYSTEM WITH SWITCHABLE VIEWING DIRECTION
DE2300203C2 (en) Magnifying glass
DE2738348A1 (en) LIGHT DIVIDERS
DE2906950C3 (en) Device for directing an external servomechanism onto a target object aimed at by a person
DE1772827B2 (en)
DE10300455A1 (en) Adaptor tube, for a microscope, gives the viewer a clear sight of the sample and also deflects low level fluorescent light to a screen or camera
EP1088251A1 (en) Optical adapter system for a camera
DE2834204C3 (en) Microscope with two beam paths for simultaneous focusing on two object planes located at a distance
AT402863B (en) Device for forming images (pictures) from two object planes
DE231461C (en)
DE2649135A1 (en) AUTOMATIC LEVELING
DD204321A1 (en) CHARACTERIZATION FOR BINOCULAR MICROSCOPES
DE102018204958B4 (en) Display device for projecting an image onto a window of a motor vehicle and method for operating a display device
DE718046C (en) Fully automatic equalization device
DE2902254C2 (en) Viewfinder system for a single lens reflex camera