DD200308B1 - PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM - Google Patents

PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM Download PDF

Info

Publication number
DD200308B1
DD200308B1 DD81231464A DD23146481A DD200308B1 DD 200308 B1 DD200308 B1 DD 200308B1 DD 81231464 A DD81231464 A DD 81231464A DD 23146481 A DD23146481 A DD 23146481A DD 200308 B1 DD200308 B1 DD 200308B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pulse
multivibrator
multivibrators
duration
circuit
Prior art date
Application number
DD81231464A
Other languages
German (de)
Other versions
DD200308A1 (en
Inventor
Gerald Igel
Bruno Wenig
Original Assignee
Tur H Matern Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tur H Matern Veb filed Critical Tur H Matern Veb
Priority to DD81231464A priority Critical patent/DD200308B1/en
Priority to DE3213978A priority patent/DE3213978A1/en
Publication of DD200308A1 publication Critical patent/DD200308A1/en
Publication of DD200308B1 publication Critical patent/DD200308B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/027Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of logic circuits, with internal or external positive feedback
    • H03K3/033Monostable circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator zur Erzeugung von in weiten Grenzen variierbaren Impulskennwerten und Impulsprogrammen, der vorzugsweise für die externe elektrische Stimulation von Organen und Geweben des menschlichen Körpers Anwendung finden kann.The invention relates to a pulse generator for generating variable within wide limits pulse characteristics and pulse programs, which can preferably be used for the external electrical stimulation of organs and tissues of the human body.

Charakeristik der bekannten technischen LösungenCharacteristics of the known technical solutions

Die an den Anfängen der Reizstromtherapie gebräuchlichen Impulsformen mit vorgegebenen Zeitwerten (Sonderdruck „Elektromedizin" Bd. 5,1960, Nr. 2) sind entsprechend dem medizinischen Erkenntnisstand der Zusammenhänge zwischen Nerv- und Muskelsystem zu komplizierten elektrischen Stimulationsprozessen der komplexen physiologischen Funktionen entwickelt worden. Es ist bekannt (DD-PS 24825), bei einem Reizstromgerät fürTherapie und/oder Diagnostik die Impulsströme in ihrer Dauer, der Anstiegs- und Abfallzeit, ihrem Scheitelwert, der Frequenz und damit dem Tastverhältnis variabel zu gestalten. Dabei soll die Einschaltung so vorgenommen werden, daß die zu wählenden Werte unabhängig voneinander eingestellt werden können. Das trifft gleichermaßen bei der Anwendung der Elektrostimulation für die Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen der Skelettmuskulatur, z. B. die gezielte Steuerung von Bewegungsabläufen sowie des Bewegungsapparates, z. B. die elektrische Steuerung der unterschiedlichen Organfunktionen und auch für diagnostische Untersuchungen der Funktion des Nerv-Muskelsystems mittels elektrischer Ströme zu, also z. B. zur Messung der Reobase, Chronaxie und Refraktärzeit und bei der Aufnahme von Reizzeitintensitätskurven.The pulse forms with predetermined time values used at the beginning of stimulation current therapy (special edition "Elektromedizin" Vol. 5, 1960, No. 2) have been developed in accordance with the medical state of knowledge of the connections between nerve and muscle system to complicated electrical stimulation processes of complex physiological functions is known (DD-PS 24825), in a stimulation current device for therapy and / or diagnosis, the pulse currents in their duration, the rise and fall time, its peak, the frequency and thus the duty cycle to make variable. The same applies to the use of electrostimulation for the prophylaxis and therapy of skeletal muscle disorders, eg the specific control of movements and of the musculoskeletal system, eg the electrical control of the musculoskeletal system under different organ functions and also for diagnostic investigations of the function of the nerve-muscle system by means of electrical currents, so z. For measuring the reobase, chronaxia and refractory period and when recording stimulus time intensity curves.

Aus der Breite des genannten Anwendungsgebietes resultiert die Forderung, daß mit modernen Universalstimulatoren eine Vielzahl von verschiedenen Impulsprogrammen mit in weiten Grenzen einstellbaren Zeitparametern realisierbar sein muß. Das Spektrum der Impulsprogramme reicht dabei von der zeitlich definierten Applikation von Einzelimpulsen bis zur Erzeugung von mehreren, in der zeitlichen Reihenfolge definiert gestaffelten Impulsgruppen mit unterschiedlichen Impulskennwerten bei der Anwendung der mehrkanaligen Elektrostimulation. Diese Forderung kann durch die bekannten Geräte nicht in vollem Umfang gelöst werden. Bei den bekannten Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Impulsabläufen für die Elektrostimulation ist in der Regel ein Zeitgenerator zur fortlaufenden Erzeugung der Impulsperiodendauer vorhanden. Durch die von dieser Stufe erzeugten Triggerimpulse wird eine monostabile Kippstufe zur Erzeugung der Impulsdauer angesteuert. Zur Erzeugung von definierten Anstiegs- und Abfallzeiten wird diese gewonnene Rechteckimpulsfolge mit eingestellter Impulsdauer und Impulsperiodendauer den Integrationsstufen mit einstellbarer Integrationsdauer zur Verformung der Impulsflanken zugeführt. Für die Erzeugung der Gruppenperioden- und Gruppendauer wird meist ein zweiter, unabhängiger, nach dem gleichen Prinzip arbeitender Zeitgenerator eingesetzt. Die Verknüpfung dieser beiden Impulserzeuger muß zur Erzeugung von Impulsgruppen mit entsprechendem Impulsinhalt über eine geeignete Torstufe erfolgen, die der Reizausgangsstufe des Gerätes vorgeschaltet ist. Bei derartigen Geräten müssen entsprechende Blockierungseinrichtungen vorgesehen werden, damit die Einstellung physikalisch sinnwidriger Werte, z. B. die Einstellung einer kleinereren Impulsperiodendauer als die Impulsdauer, verhindert wird. In solchen Fällen tritt nämlich eine Gefährdung des Patienten ein, da der Generator Undefinierte Impulse erzeugt. Die bei diesen Geräten verwendeten Blockierungseinrichtungen sind um so mechanisch komplizierter, je mehr einstellbareFrom the breadth of the field of application mentioned results in the requirement that with modern universal stimulators a variety of different pulse programs must be feasible with adjustable within wide limits of time parameters. The spectrum of the pulse programs ranges from the time-defined application of individual pulses to the generation of several pulse groups with different pulse characteristics defined in chronological order in the application of multichannel electrostimulation. This requirement can not be fully solved by the known devices. In the known circuit arrangements for generating pulse sequences for electrostimulation, a time generator is generally available for the continuous generation of the pulse period duration. The trigger pulses generated by this stage drive a monostable multivibrator to generate the pulse duration. In order to generate defined rise and fall times, this rectangular pulse train with set pulse duration and pulse cycle duration is fed to the integration stages with adjustable integration time for deformation of the pulse edges. For the generation of the group period and group duration usually a second, independent, working on the same principle time generator is used. The combination of these two pulse generator must be done to generate pulse groups with a corresponding impulse content via a suitable gate stage, which is connected upstream of the stimulus output stage of the device. In such devices corresponding blocking devices must be provided so that the setting of physically meaningful values, eg. B. the setting of a smaller pulse period than the pulse duration is prevented. In such cases, a risk to the patient occurs because the generator generates undefined pulses. The blocking devices used in these devices are mechanically more complicated, the more adjustable

Zeitparameter damit überwacht werden. Auch die Masse der Geräte nimmt unerwünscht zu.Time parameters are monitored. The mass of the devices also increases undesirably.

Für Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Elektro-Physiologie ist auch bereits eine Anordnung zur Erzeugung von Reizstromimpulsen bekannt, bei der mehrere Impulse mit veränderbaren Pausenzeiten und Intensitäten durch verschiedene Generatoren, die nacheinanderfolgend Triggerimpulse enthalten, auf einen Arbeitswiderstand gegeben werden können (DD-PS 24660). Dazu sind außer kompletten Reizstromgeneratoren, deren Anzahl sich nach der Zahl der Impulse richtet, auch ein Steuergenerator notwendig. Die Nachteile liegen durch den technischen Aufwand auf der Hand.For research tasks in the field of electro-physiology, an arrangement for the generation of stimulus pulses is already known in which a plurality of pulses with variable pause times and intensities by different generators that contain successive trigger pulses can be given to a working resistance (DD-PS 24660) , In addition to complete stimulation current generators whose number depends on the number of pulses, a control generator is necessary. The disadvantages are due to the technical effort on hand.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, mit Hilfe einer elektronischen Schaltung zur Erzeugung von Impulsprogrammen die geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden und gleichzeitig den Anforderungen an die Variationsbreite der Impulsprogramme und der dazugehörenden Zeitbereiche durch die modernen Verfahren der Elektrostimulation gerecht zu werden.It is the object of the invention to avoid with the help of an electronic circuit for generating pulse programs the disadvantages of the known arrangements and at the same time to meet the demands on the range of variation of the pulse programs and the associated time ranges by the modern methods of electrostimulation.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für einen Impulsgenerator anzugeben, der vorzugsweise für die Elektrotherapie und Diagnostik des Reizleitungssystems des menschlichen Organismus Anwendung finden soll. Dabei soll mit einem Gerät oder Gerätesystem eine allen Sicherheitsanforderungen entsprechende Realisierung moderner Elektrostimulationsverfahren möglich sein. Die einzelnen Zeitkennwerte für die erforderlichen Impulse oder Impulsprogramme, die zwischen den Grenzen 100με und einigen 1000s liegen, müssen leicht einstellbar sein und sich in geringen Toleranzgrenzen von wenigen % bewegen. Dabei ist es weiterhin Aufgabe, unter Vermeidung der o.g. Nachteile die Einstellbarkeit der Implulskennwerte bzw. Impulsprogrammkennwerte, wie Impulsdauer, Impulsperiodendauer bzw. Impulspause, Impulsanstiegszeit und -abfallzeit, Verzögerungszeit von Einzelimpulsen oder Impulsgruppen, Impulsgruppendauer, Impulsgruppenperiodendauer in den o.g. Grenzen zu gewährleisten.The invention has for its object to provide a circuit arrangement for a pulse generator, which should preferably be used for the electrotherapy and diagnostics of the conduction system of the human organism. It should be possible with a device or device system corresponding to all security requirements implementation of modern electro-stimulation. The individual time characteristics for the required pulses or pulse programs, which are between the limits 100με and some 1000s, must be easily adjustable and move in low tolerance limits of a few%. It is still a task, while avoiding the o.g. Disadvantages the adjustability of the Implulskennwerte or impulse program parameters, such as pulse duration, pulse period or pulse interval, pulse rise time and fall time, delay time of individual pulses or pulse groups, pulse group duration, pulse group period in the o.g. To guarantee limits.

Die Aufgabe wird bei einem Impulsgenerator mit veränderbarem Impulsprogramm, wobei die Kennwerte mit Hilfe eines Impulsprogrammwählers einstellbar sind, erfindungsgemäß nach den im Erfindungsanspruch dargestellten Merkmalen gelöst.The object is achieved according to the invention in a pulse generator with variable pulse program, wherein the characteristics are adjustable by means of a Impulsprogrammwählers according to the features illustrated in the invention claim.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1: ein Blockschaltbild des ImpulsgeneratorsThe invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment and a drawing. 1 shows a block diagram of the pulse generator

Fig. 2: ein Prinzipschaltbild eines monostabilen Multivibrators der Fig. 1 Fig.3: Kurvenverläufe.Fig. 2: a schematic diagram of a monostable multivibrator of Fig. 1 Fig.3: Curves.

Zunächst soll die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung bei der Erzeugung einer unverzögerten Rechteckimpulsfolge dargelegt werden.First, the operation of the circuit arrangement in the generation of an undelayed rectangular pulse train will be set forth.

Durch einen extern oder von Hand ausgelösten Startimpuls, der am Starteingang 1 anliegt und der die Form eines kurzen Rechteckimpulses hat, wird über eine Steuerelektronik 2 ein monostabiler Multivibrator 3 angesteuert. Innerhalb der Steuerelektronik 2 durchläuft der Startimpuls zunächst zwei logische ODER-Schaltungen 4 und 5, danach eine logische UND-Schaltung 6. Diese UND-Schaltung 6 stellt eine Torschaltung dar, die ihrerseits mit einem Impulsprogrammwähler 7 in Verbindung steht. Entsprechend des im Impulsprogrammwähler 7 gewählten Programmes für Rechteckimpulse, der dafür einen Ausgang R besitzt, ist die Torschaltung geöffnet. Nach dem Passieren der UND-Schaltung 6 gelangt der Startimpuls an eine logische ODER-Schaltung 8, die mit dem Multivibrator 3 verbunden ist. Der Multivibrator 3 springt nunmehr in seinen instabilen Zustand, wodurch an allen seinen Steuerausgängen 9 z. B. ein logischer Η-Pegel anliegt, welcher Stromquellen 10 steuert. Am Ausgang der Stromquellen 10 kann damit entsprechend der Dauer des anliegenden Η-Pegels ein Rechteckimpuls abgenommen werden, dessen Ausgangssignalverlauf ohne Zwischenschaltung eines Verstärkers dem gewünschten Impulsverlauf zur Stimulation entsprechen kann. Zur Einstellung der Intensität der Ausgangsspannung ist den Stromquellen 10 ein in der Figur nicht gezeigter Ausgangssingnalverstärker nachgeschaltet. Die Dauer des instabilen Zustandesdes Multivibrators 3 ist damit maßgebend für die Länge der Impulsdauer und ist entsprechend den medizinischen Forderungen im Bereich von 0,1 ms... 10s einstellbar. Nach Ablauf der aktiven Phase des Multivibrators 3 liegt am Triggerausgang 11 ein kurzer Rechteckimpuls an, der über die Steuerelektronik 2 zu einem monostabilen Multivibrator 12 geführt wird. Innerhalb der Steuerelektronik 2 passiert dieser Rechteckimpuls eine logische UND-Schaltung 13, sowie eine logische ODER-Schaltung 14 und eine logische UND-Schaltung 15. Der am Multivibrator 12 anliegende Rechteckimpuls bringt diesen in seine instabile Lage, deren einstellbare Dauer im Bereich von ebenfalls 0,1 ms... 10s liegt und die Impulspause charakterisiert. Während dieser Zeit liegt an seinen Steuerungsausgängen 16 ein logischer L-Pegel, in deren Zeitspanne auch die Stromquellen 10 abgeschaltet sind. Nach Ablauf der gewählten Impulspausenzeit kippt der Multivibrator 12 in seine Ausgangslage zurück, am Triggerausgang 17 liegt ein kurzer Rechteckimpuls, der über die ODER-Schaltung 5, die UND-Schaltung 6 und die ODER-Schaltung 8, den Multivibrator 3 ansteuert. Damit ist die erste Impulsperiode abgeschlossen und die weitere gegenseitige Ansteuerung erfolgt wie bereits beschrieben. Dieser Vorgang geht solange bis ein STOP-Impuls über den STOP-Eingang 18 von au.Oen zugeführt wird und damit die Muitivibratoren3und 12 gleichzeitig rücksetzt, ohne daß an den Triggerausgängen 11 und 17 ein Rechteckimpuls entsteht. Dazu ist eine besondere Rücksetzleitung 19 vorhanden.By a externally or manually triggered start pulse, which is applied to the start input 1 and has the form of a short rectangular pulse, a monostable multivibrator 3 is controlled by an electronic control unit 2. Within the control electronics 2, the start pulse passes through first two logical OR circuits 4 and 5, then a logical AND circuit 6. This AND circuit 6 is a gate circuit, which in turn is connected to a pulse program selector 7 in connection. According to the program selected in the pulse program selector 7 for rectangular pulses, which has an output R, the gate is open. After passing through the AND circuit 6, the start pulse is applied to a logical OR circuit 8 which is connected to the multivibrator 3. The multivibrator 3 now jumps into its unstable state, whereby at all its control outputs 9 z. B. a logic Η level is applied, which controls current sources 10. At the output of the current sources 10 can thus be removed according to the duration of the applied Η-level, a rectangular pulse whose output signal waveform can correspond to the desired pulse course for stimulation without the interposition of an amplifier. To set the intensity of the output voltage, the current sources 10 are followed by an output signal amplifier (not shown in the figure). The duration of the unstable state of the multivibrator 3 is thus decisive for the length of the pulse duration and is adjustable according to the medical requirements in the range of 0.1 ms ... 10s. After the end of the active phase of the multivibrator 3, a short rectangular pulse is present at the trigger output 11, which is led via the control electronics 2 to a monostable multivibrator 12. Within the control electronics 2, this rectangular pulse passes a logical AND circuit 13, and a logical OR circuit 14 and a logical AND circuit 15. The square pulse applied to the multivibrator 12 brings this into its unstable position whose adjustable duration in the range of also 0th , 1 ms ... 10s and the pulse break is characterized. During this time is at its control outputs 16 a logic low level, in the period of time, the power sources 10 are turned off. After expiration of the selected pulse pause time, the multivibrator 12 tilts back to its original position, at the trigger output 17 is a short rectangular pulse, which drives the multivibrator 3 via the OR circuit 5, the AND circuit 6 and the OR circuit 8. Thus, the first pulse period is completed and the other mutual control is carried out as already described. This process continues until a STOP pulse is supplied via the STOP input 18 of au.Oen and thus the Muitivibratoren3und 12 resets simultaneously without the trigger outputs 11 and 17, a square pulse. For this purpose, a special reset line 19 is present.

Bei der Stellung des Impulsprogrammwählers 7 auf Einzelimpuls nimmt der Ausgang IF (Impulsfolge) L-Pegel an und verhindert damit durch Sperrung der UND-Schaltung 15 ein Ansteuern des Multivibrators 12. Damit wird die Impulsabgabe abgeschlossen. Im folgenden soll die Wirkungsweise bei der Erzeugung einer verzögerten Impulsgruppe aus Trapezimpulsen beschrieben werden.When the pulse program selector 7 is set to a single pulse, the output IF (pulse train) assumes an L level and thus prevents the AND circuit 15 from being blocked by activating the multivibrator 12. This completes the pulse delivery. In the following, the operation in the generation of a delayed pulse group of trapezoidal pulses will be described.

Dazu liegt am Starteingang 20 ein Rechteckimpuls aus einer in der Figur nicht dargestellten Start-Stop-Schaltung, der über eine logische ODER-Schaltung 21, die Bestandteil der Steuerelektronik 2 ist, an den Triggereingang eines monostabilen Multivibrators 22 geführt ist. Dieser repräsentiert mit der Zeitdauer seiner instabilen Lage, die im Bereich von 1 ms bis 1 000 s liegt, die Verzögerungszeit, während der noch kein Ausgangssingnal erzeugt wird bzw. während der Zeit die Impulserzeugung unterbrochen ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird an seinem Triggerausgang ein kurzer Rechteckimpuls zur ODER-Schaltung 4 abgegeben, der einerseits über eine logische UND-Schaltung 23 an einem monostabilen Multivibrator 24 und andererseits über die ODER-Schaltung 5, eine logische UND-Schaltung 25 an einen monostabiien Multivibrator 26 weitergeleitet wird. Die UND-Schaltung 23 ist gleichfalls mit dem Ausgang G (Impulsgruppe) des Impulsprogrammwählers 7 verbunden. Der AusgangsimpulsFor this purpose, the start input 20 is a rectangular pulse from a start-stop circuit, not shown in the figure, which is guided via a logical OR circuit 21, which is part of the control electronics 2, to the trigger input of a monostable multivibrator 22. This represents with the duration of its unstable position, which is in the range of 1 ms to 1 000 s, the delay time during which no Ausgangssingnal is generated or during the time pulse generation is interrupted. After this time, a short square pulse to the OR circuit 4 is issued at its trigger output, on the one hand via a logical AND circuit 23 to a monostable multivibrator 24 and on the other hand via the OR circuit 5, a logical AND circuit 25 to a monostable Multivibrator 26 is forwarded. The AND circuit 23 is also connected to the output G (pulse group) of the pulse program selector 7. The output pulse

der logischen UND-Schaltung 23 bewirkt, daß der monostabile Multivibrator 24 in seine instabile Lage kippt. Die UND-Schaltung 25 ist mit dem Ausgang T (Trapezimpuls) des Impulsprogrammwählers 7 verbunden. Der Multivibrator 26 bewirkt während seiner Arbeitsphase in Verbindung mit den Stromquellen 10 ein Ansteigen des Ausgangssignalverlaufes von einem Minimal-bis zu einem Maximalwert.the logical AND circuit 23 causes the monostable multivibrator 24 to tilt to its unstable position. The AND circuit 25 is connected to the output T (trapezoidal pulse) of the pulse program selector 7. The multivibrator 26 causes during its working phase in conjunction with the current sources 10, an increase in the output signal waveform from a minimum to a maximum value.

Das Blockschaltbild des monostabilen Multivibrators 26 ist in der Figur 2 gezeigt. Ein am Triggereingang 100 anliegender negativer Rechteckimpuls bewirkt ein Umkippen einer bistabilen Kippstufe 101. Des weiteren beinhaltet der Multivibrator 26 einen veränderbaren Frequenzgenerator 102, dessen Ausgang und der Ausgang der Kippstufe 101 an zwei Eingänge einer UND-Schaltung 103 geführt ist. Diese ist mit einem 8bit-Binärzähler 104 verbunden. Die entsprechend der gewählten Frequenz anliegende Impulsfolge wird gezählt. Die Ausgänge des Binärzählers 104 sind einerseits mit den Stromquellen 10 (in Fig. 1) und einer logischen UND-Schaltung 105 verbunden. Sobald alle Ausgänge des Binärzählers 104 den logischen Pegel H haben, entsteht am Ausgang der UND-Schaltung 105 ein L-H-Sprung, dereinem Impulsverkürzer 106 zugeführt wird. Der nunmehr von dort abgegebene kurze negative Rechteckimpuls setzt die bistabile Kippstufe 101 in ihre Ausgangslage zurück und wird über die logische ODER-Schaltung 8 (Fig. 1), die zur Steuerelektronik 2 gehört, an den Triggereingang des Multivibrators 3 gelegt. Nach Ablauf der eingestellten Impulsdauer, die durch den Multivibrator 3 repräsentiert wird, startet der Rechteckimpuls am Triggerausgang 11 über eine logische UND-Schaltung 27 einen monostabilen Multivibrator 28, der den Impulsabfall in umgekehrter Wirkungsweise wie der Multivibrator 26 bewerkstelligt. Der Ausgangsimpuls des Multivibrators 28 wird über die ODER-Schaltung 14, die UND-Schaltung 15 an den Triggereingang des Multivibrators 12 geführt. In diesem wird in bereits dargelegter Weise die Impulspause realisiert. Nach Ablauf der Pausenzeit ist die erste Impulsperiode beendet. Der Rechteckimpuls am Triggerausgang 17 startet über die ODER-Schaltung 5 und die UND-Schaltung 25 wiederum den Multivibrator 26. Der Vorgang wiederholt sich solange, bis entweder am Eingang 18 ein STOP-Impuls anliegt oder die Arbeitsphase des monostabilen Multivibrators 24 abgeschlossen ist. Sein Impuls am Triggerausgang 29 bewirkt einerseits ein Zurücksetzen der Multivibratoren 3,12,26 und 28 in ihre Ausgangslagen, ohne daß Triggerausgangsimpulse abgegeben werden und wird andererseits an die logische UND-Schaltung 30 geführt. Aufgrund der Einstellung „Einzelgruppe" am Impulsprogrammwähler 7 liegt am Ausgang GF (Gruppenfolge) ein L-Pegel und der Triggerausgangsimpuls wird nicht an die ODER-Schaltung 21 weitergeleitet. Damit ist die Impulsabgabe abgeschlossen.The block diagram of the monostable multivibrator 26 is shown in FIG. A negative rectangular pulse applied to the trigger input 100 causes a bistable flip-flop 101 to tip over. Furthermore, the multivibrator 26 includes a variable frequency generator 102 whose output and the output of the flip-flop 101 are fed to two inputs of an AND circuit 103. This is connected to an 8-bit binary counter 104. The pulse sequence applied according to the selected frequency is counted. The outputs of the binary counter 104 are connected on the one hand to the current sources 10 (in FIG. 1) and one logical AND circuit 105. As soon as all the outputs of the binary counter 104 have the logic level H, an L-H jump, which is applied to a pulse shortener 106, is produced at the output of the AND circuit 105. The now issued from there short negative square pulse sets the bistable flip-flop 101 back to its original position and is placed on the trigger input of the multivibrator 3 via the logical OR circuit 8 (Fig. 1), which belongs to the control electronics 2. After the set pulse duration, which is represented by the multivibrator 3, the rectangular pulse at the trigger output 11 via a logical AND circuit 27 starts a monostable multivibrator 28, which accomplishes the pulse drop in reverse operation as the multivibrator 26. The output pulse of the multivibrator 28 is fed via the OR circuit 14, the AND circuit 15 to the trigger input of the multivibrator 12. In this already implemented way the pulse break is realized. After the pause time, the first pulse period is completed. The rectangular pulse at the trigger output 17 starts via the OR circuit 5 and the AND circuit 25 in turn the multivibrator 26. The process is repeated until either a STOP pulse is present at the input 18 or the working phase of the monostable multivibrator 24 is completed. Its pulse at the trigger output 29 on the one hand causes a reset of the multivibrators 3,12,26 and 28 in their initial positions without trigger output pulses are delivered and on the other hand led to the logical AND circuit 30. Due to the setting "single group" on the pulse program selector 7, an L level is present at the output GF (group sequence), and the trigger output pulse is not forwarded to the OR circuit 21. Thus, the pulse output is completed.

In der Figur 3 ist der Impulsverlauf an den mit den Buchstaben a...n gekennzeichneten Punkten des Blockschaltbildes zur Verdeutlichung der Wirkungsweise dargestellt.FIG. 3 shows the pulse progression at the points of the block diagram marked with the letters a... N in order to clarify the mode of operation.

Die Impulsverläufe i... m sind als D/A-gewandelte Signale dargestellt. Die Impulsverläufe beim Impulsanstieg und -abfall sind an sich treppenförmig, der Vereinfachung halber in der Figur jedoch linear dargestellt.The pulse waveforms i ... m are shown as D / A converted signals. The pulse waveforms in the pulse rise and fall are in turn staircase, for the sake of simplicity in the figure, however, shown linearly.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Impulsgenerator mit veränderbarem Impulsprogramm, unter Verwendung von getriggerten Multivibratoren, vorzugsweise für elektromedizinische Reizstromgeräte, bei dem Kennwerte der Impulse oder Impulsprogramme mit Hilfe eines Impulsprogrammwählers einstellbar sind, gekennzeichnet dadurch, daßA variable pulse program pulse generator using triggered multivibrators, preferably for electromedical stimulation current devices, in which the characteristics of the pulses or pulse programs are adjustable by means of a pulse program selector, characterized in that a) in Abhängigkeit von der Anzahl der zu verändernden Kennwerte, Impulsdauer, -pause, -anstiegszeit, -abfallzeit, -gruppendauer und -gruppenpausenzeit diesen jeweils ein monostabiler Multivibrator (26; 3; 28; 12; 22; 24) zugeordnet ist,a) a monostable multivibrator (26; 3; 28; 12; 22; 24) is assigned to each of these depending on the number of characteristic values to be changed, pulse duration, pause, rise time, fall time, group duration and group pause time; b) Stromquellen (10) vorhanden sind, die mit Steuerausgängen (9; 16) der Multivibratoren (26; 3; 28; 12; 22; 24) verbunden sind, deren Ausgangssingnalverlauf dem gesamten Impulsverlauf proportional ist,b) there are power sources (10) connected to control outputs (9; 16) of the multivibrators (26; 3; 28; 12; 22; 24) whose output waveform is proportional to the total impulse response; c) jeder Multivibrator (26; 3; 28; 12; 22; 24) über einen Triggerausgang (11; 17; 29) verfügt, der mit dem Triggereingang des ihm jeweils nachgeordneten Multivibrators (22; 26; 3; 28; 12; 24) über eine Steuerelektronik (2) verbunden ist, und der Triggereingang des ersten Multivibrators (22 bzw. 26) über die Steuerelektronik (2) zusätzlich mit einem Starteingang (20 bzw. 1) zum Anlegen eines verzögerten bzw. unverzögerten Startsignals verbindbar ist,c) each multivibrator (26; 3; 28; 12; 22; 24) has a trigger output (11; 17; 29) which is connected to the trigger input of the respectively subsequent multivibrator (22; 26; 3; 28; 12; 24 ) is connected via a control electronics (2), and the trigger input of the first multivibrator (22 or 26) via the control electronics (2) in addition to a start input (20 or 1) for applying a delayed or instantaneous start signal is connectable, d) die Steuerelektronik (2) entsprechend der Stellung des Impulsprogrammwählers (7)d) the control electronics (2) according to the position of the pulse program selector (7) — „Rechteckimpulse" bzw. „Trapezimpulse"- "rectangular pulses" or "trapezoidal pulses" die Multivibratoren (26; 3; 28; 12), welche die Impulsperiode durch Impulsanstiegszeit,-dauer,-abfallzeit und Impulspause charakterisieren, über die Ansteuerung von logischen UND- und ODER-Schaltungen (4; 5; 6 bzw. 25; 8; 13 bzw. 27; 14; 15) miteinander derart verbindet, daß entsprechend den Kennwerten des geforderten Impulsverlaufes lediglich die diesem Impulsverlauf zugeordneten Multivibratoren (26; 3; 28; 17) hintereinander liegen,the multivibrators (26; 3; 28; 12) which characterize the pulse period by pulse rise time, duration, fall time, and pulse pause, are controlled by driving logical AND and OR circuits (4; 5; 6 and 25; 8; 13 or 27, 14, 15) connected to one another in such a way that according to the characteristic values of the required pulse progression, only the multivibrators (26, 3, 28, 17) associated with this pulse progression lie one behind the other, — „Impulsgruppe"- "impulse group" zu den hintereinander liegenden, die Impulsperiode charkterisierenden Multivibratoren (26; 3; 28; 12) den die Impulsgruppendauer charakterisierenden Multivibrator (24) parallel zuordnet, indem an dessen Triggereingang durch Ansteuerung einer logischen UND-Schaltung (23) der Steuerelektronik (2) gleichzeitig das Startsignal anlegbar ist und dessen Triggerausgang mit jedem der in Reihe geschalteten Multivibratoren (26; 3; 28; 12) über eine Rücksetzleitung (19) derart verbunden ist, daß die Multivibratoren (26; 3; 28; 12) nach Beendigung der Arbeitsphase des Multivibrators (24) in ihre Ausgangslage zurücksetzbar sind.the multivibrators (26; 3; 28; 12) arranged in series one after the other characterize the multivibrator (24) characterizing the pulse group duration by triggering a logical AND circuit (23) of the control electronics (2) at the same time on its trigger input Start signal is applied and whose trigger output is connected to each of the series-connected multivibrators (26; 3; 28; 12) via a reset line (19) such that the multivibrators (26; 3; 28; 12) after completion of the working phase of the multivibrator (24) can be reset to their original position. — „Impulsgruppenfolge"- "pulse group sequence" vor die hintereinander geschalteten Multivibratoren (26; 3; 28; 12) den zur Verzögerung von Einzelimpulsen, Impulsgruppen oder zur Verzögerung zwischen den Impulsgruppen dienenden Multivibrator (22) legt und dieser ebenfalls mit der Rücksetzleitung (19) verbunden ist.in front of the series-connected multivibrators (26; 3; 28; 12) sets the multivibrator (22) serving for delaying individual pulses, pulse groups or for delay between the pulse groups, and this is also connected to the reset line (19). 2. Impulsgenerator nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jeder Multivibrator mit einem Rücksetzeingang versehen ist, an den ein STOP-Impuls parallel anschaltbar ist.2. Pulse generator according to item 1, characterized in that each multivibrator is provided with a reset input to which a STOP pulse can be connected in parallel. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD81231464A 1981-07-06 1981-07-06 PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM DD200308B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231464A DD200308B1 (en) 1981-07-06 1981-07-06 PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM
DE3213978A DE3213978A1 (en) 1981-07-06 1982-04-16 Pulse generator with variable pulse program

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81231464A DD200308B1 (en) 1981-07-06 1981-07-06 PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD200308A1 DD200308A1 (en) 1983-04-13
DD200308B1 true DD200308B1 (en) 1985-12-18

Family

ID=5532112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81231464A DD200308B1 (en) 1981-07-06 1981-07-06 PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD200308B1 (en)
DE (1) DE3213978A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422670A1 (en) * 1984-06-19 1985-12-19 Dr. Rowedder Biomedizinische Geräte, 2352 Mühbrook Test apparatus for TENS therapy
EP0930084A1 (en) * 1998-01-19 1999-07-21 Manfred Dr. Leubner Electromedical device for functional stimulation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706535A1 (en) * 1977-02-16 1978-08-17 Olympia Werke Ag Selective single signals or signal trains generation - uses push button switch for signal train transmission during preset time period

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213978C2 (en) 1987-02-12
DE3213978A1 (en) 1983-01-20
DD200308A1 (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823804C2 (en) Programmable, implantable pacemaker
DE2820908A1 (en) DEVICE FOR THE LOCAL TREATMENT OF A PATIENT IN PARTICULAR FOR ACUPUNCTURE OR AURICULAR THERAPY
DE2558525A1 (en) CIRCUIT FOR DELIVERING A LOW INTENSITY DC CURRENT
DE2311842A1 (en) PACEMAKER
EP0081209B1 (en) Device for arresting tachycardia
DE3240430A1 (en) METHOD AND PACEMAKER TO END TACHYCARDIA
EP0574609B1 (en) Defibrillator/cardioverter
DE2247572A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATIC ANALYZING OF BRAIN CURRENT SIGNALS
DE4013048A1 (en) ARRANGEMENT FOR TISSUE SIMULATION
DE3207050A1 (en) MEDICAL DEVICE FOR PHYSICAL THERAPY, ESPECIALLY ELECTROMEDICAL STIMULATING DEVICE
EP0238966A1 (en) Cardiac pacemaker controlled by the atrium
DE2619001C2 (en) Pacemaker
DE2825626A1 (en) DIGITAL PACEMAKER
EP0084019A1 (en) Apparatus for producing magnetic pulses
DE2255423C3 (en) On demand pacemaker
DD200308B1 (en) PULSE GENERATOR WITH RENEWABLE IMPULSE PROGRAM
EP0774273A2 (en) Method and device for diagnosis, for improving performance and for restoration of pertubed nerve and muscle activities
EP0029479B1 (en) Device for electrical heart stimulation
DE3127597A1 (en) METHOD AND PACEMAKER FOR BIFOCAL STIMULATION OF THE HEART
EP0268701A1 (en) Electric stimulator for medical and cosmetic applications
DE3006797A1 (en) Stimulating current pulse instrument - is for nerve and muscular treatment having active and in active output electrode pairs with switch permutation
DD160210A3 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING PACEMAKING ACTIVITY
DE602004009262T2 (en) Electrotherapy device
DE1943786C3 (en) Pacemaker
DE4217997A1 (en) Medical electronic stimulus generator - restricts level change to periods when output stimulus is active, avoiding excessive level settings

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee