DD156271A1 - APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS - Google Patents

APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
DD156271A1
DD156271A1 DD81227574A DD22757481A DD156271A1 DD 156271 A1 DD156271 A1 DD 156271A1 DD 81227574 A DD81227574 A DD 81227574A DD 22757481 A DD22757481 A DD 22757481A DD 156271 A1 DD156271 A1 DD 156271A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
drum
foaming
drums
metering
rotation
Prior art date
Application number
DD81227574A
Other languages
German (de)
Inventor
Hellfried Mieck
Horst Paumer
Helmut Kummich
Original Assignee
Hellfried Mieck
Horst Paumer
Helmut Kummich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellfried Mieck, Horst Paumer, Helmut Kummich filed Critical Hellfried Mieck
Priority to DD81227574A priority Critical patent/DD156271A1/en
Publication of DD156271A1 publication Critical patent/DD156271A1/en

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufbereitung schmelzfluessiger Materialien, insbesondere metallurgische Schlacken, wie Hochofenschlacken, zur Herstellung leichter und poroeser Partikel, welche als Zuschlagstoffe beispielsweise in der Baustoffindustrie eingesetzt werden. Da mit den bekannten Anlagenvarianen zum ueberwiegenden Teil nur Bimspellets mit relativ hohem Schuettgewicht hergestellt werden koennen, ist es Aufgabe der Erfindung, ausgehend von bekannten Loesungen, eine Anlage zu schaffen, bei der auf begrenztem Raum die schmelzfluessigen Materialien entsprechend ihrer Konsistenz vor ihrer Zerlegung in einzelne Partikel und deren Abkuehlung in einem gleichmaessig verteilten Materialstrom in mehreren Stufen geschaeumt werden. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe gemaess Figur 1 dadurch geloest, dass ein am Auslauf der Zufuehrrinne dem Radius einer Dosier- und Vorschaeumtrommel entsprechend kreisbogenfoermig geformter Duesenblock mit zur Drehachse der Trommel weisenden Vorschaeumduesen angeordnet ist und nachfolgend zwischen der Dosiertrommel und der ansich bekannten Wurftrommel zwei zueinander gegenlaeufig angetriebene, auf ihrem Umfang Schlagleisten aufweisende Schaeumtrommeln gelagert sind.The invention relates to a plant for the treatment of molten materials, in particular metallurgical slags, such as blast furnace slags, for the production of light and porous particles, which are used as aggregates, for example in the building materials industry. Since with the known plant variants for the predominant part only bimspellets can be produced with a relatively high shoe weight, it is an object of the invention, starting from known solutions to create a system in which, in a limited space, the molten materials according to their consistency prior to their decomposition into individual Particles and their Abkuehlung be foamed in a uniformly distributed material flow in several stages. According to the invention, the object according to FIG. 1 is achieved by arranging a nozzle block corresponding to the radius of a metering and preforming drum with a feed cam facing the axis of rotation of the drum and subsequently driving two counter-rotating ones between the metering drum and the drum known per se , Are mounted on their scope blow bars having disk drums.

Description

a) Titel der Erfindunga) Title of the invention

ISiISi

Anlage zur Aufbereitung schmelzflüssiger MaterialienPlant for processing molten materials

b) Anwendungsgebiet der Erfindungb) Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufbereitung schmelzflüssiger Materialien, insbesondere metallurgische Schlacken vde Hochofenschlacken, zur Herstellung leichter und poröser Partikel, welche als Zuschlagstoffe beispielsweise in der Baustoffindustrie eingesetzt v/erden.The invention relates to a plant for the treatment of molten materials, in particular metallurgical slags vde blast furnace slags, for the production of light and porous particles, which are used as aggregates, for example in the building materials industry v / ground.

Der Hauptbestandteil einer derartigen Anlage ist dabei eine ansicb bekannte schnellrotierende V/urftromtnel zur Zerteilung des auf den Umfang der Trommel auftreffenden Schlackenstrahles, wobei die einzelnen Partikel durch die Rotationsbewegung der Trommel derart beschleunigt werden, daß sie in einer längeren Plugphase abkühlen und erstarren.The main component of such a system is a ansicb known fast rotating V / urftromtnel for the division of the impact on the circumference of the drum slag jet, wherein the individual particles are accelerated by the rotational movement of the drum so that they cool in a longer plug phase and solidify.

c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungenc) Characteristic Eristik olutions of the known technical en L

In der DS-OS 2749 557 ist eine Vorrichtung sum Schäumen von schmelzflüssigen metallurgischen Schlacken beschrieben, die gekennzeichnet ist durch eine Zwischenrinne, welche unterhalb einer ortsfesten Zula.ufrinne für die Schlacke entlang einer geneigten Bahn verfahrbar ist sowie eine ortsfeste Yorschäurarinne, die sich unterhalb und parallel zu der Zwischenrinne über wenigstens die von dem Zwiscbenrinnenauslauf überbrückte Distanz erstreckt. In einer weiteren DEl-OS 2814 74-3 ist eine Lösung beschrieben, die vorsieht, daß vor der Iiauptzerlegetrommel und nach der geneigten Zuführrinne eine zusätzliche Trommel mit Schaufeln auf der Mantelfläche angeordnet ist» Die Winkelneigung der Schaufeln dieser Trommel soll einstellbar sein.DS-OS 2749 557 describes a device for foaming molten metallurgical slags, which is characterized by an intermediate trough which can be moved below a stationary inlet channel for the slag along an inclined path, and a stationary Yorscha trough located below and extends parallel to the intermediate channel over at least the distance bridged by the Zwiscbentrinnenauslauf. In another DE-OS 2814 74-3 a solution is described which provides that an additional drum with blades is arranged on the lateral surface before the main cutting drum and after the inclined feed chute. The angle of inclination of the blades of this drum should be adjustable.

L I 3/4 Z LI 3/4 Z

Die. Anmeldung DD-WP G 21 B/217 925 beschreibt eine Einrichtung zur Zuführung schmelzflüssiger Materialien in Aufbereitungsanlagen, bei welcher am Auslauf der Rinne eine gekühlte Dosiertrommel mit Schaufeln, die in ihrer Form dem Innenprofil der Rinne entsprechen, gelagert ist. nachfolgend ist unter dem Auslauf der Rinne im Abstand ein als Hohlkörper ausgebildetes und beidseitig mit Düsen versehenes im Querschnitt prismenförmiges Führungselement, dessen obere Kante unmittelbar im Bereich der Fließparabel des schmelzflüssigen Materials liegt, angeordnet.The. Application DD-WP G 21 B / 217 925 describes a device for feeding molten materials in processing plants, in which at the outlet of the channel a cooled metering drum with blades, which correspond in shape to the inner profile of the channel, is mounted. Below is below the outlet of the channel at a distance formed as a hollow body and provided on both sides with nozzles in prism-shaped guide element whose upper edge is located directly in the region of the flow parabola of the molten material arranged.

Bei der erstgenannten Lösung ist neben der notv/endigen Zulaufrinne eine ortsfeste Yorschäumrinne erforderlich, so daß diese Variante insbesondere bei der Rekonstruktion vorhandener Anlagen an den erforderlichen Raum bestimmte Anforderungen stellt, die nicht in jedem Fall erfüllt werden können.In the former solution, a stationary Yorschäumrinne is required in addition to the notv / endige inflow channel, so that this variant, in particular in the reconstruction of existing facilities to the required space has certain requirements that can not be met in each case.

Durch die Anordnung einer zweiten Trommel, im Schlac'kenstrom gemäß DS-OS 2814 74-3 werden trotz geringer Drehzahl Schlakkenteile von dieser Aufgabetrommel unkontrolliert abgeschleudert, so daß sie nicht die Haupttrommel in einem festgelegten Aufgabenbereich erreichen· Die Ausrüstung der Trommel mit verstellbaren Schaufeln stellt einen hohen technischen Aufwand dar.Due to the arrangement of a second drum, in the Schlak'kenstrom according to DS-OS 2814 74-3 Schlakkenteile be thrown uncontrollably from this task drum in spite of low speed, so that they do not reach the main drum in a specified scope · The equipment of the drum with adjustable blades a high technical effort.

Bei der Anordnung einer gekühlten Dosiertrommel gemäß WP G 21 B/ 217 92p und einem im Bereich der Fließparabel des schmelzflüssigen Materials gelagerten, mit Düsen versehenen Hohlkörper zur Teilung des Materialflusses besteht die Gefahr, daß es innerhalb der Schlackenführung, z.B. in einem eingesetzten Düsenkasten, zur Brückenbildung bzw. zu einem Materialstau kommt und der Materialfluß trotz der vorgesehenen Dosierung diskontinuierlich oder gar unterbrochen wird.In the arrangement of a cooled metering drum according to WP G 21 B / 217 92p and stored in the area of the flow parabola of the molten material, with jetted hollow body to divide the material flow there is a risk that it within the slag guide, e.g. comes in a nozzle box used to bridging or to a material accumulation and the material flow is discontinuous or even interrupted despite the intended dosage.

In allen genannten Lösungen wird das schmelzflüssige Material vor dem Aufschäumen und Granulieren mit der Wurf trommel bereits vor geschäumt, doch es r/erden damit nicht mit ausreichender Sicherheit Pellets aus dem Material erzeugt,In all these solutions, the molten material before foaming and granulation with the litter drum is already foamed before, but it r / erden so not with sufficient certainty pellets produced from the material,

— 3 —- 3 -

die bei ausreichender Festigkeit ein relativ geringes Schüttgewicht haben, um speziell als Zuschlagstoff für beispielsweise Leichtbetanbauelemente eingesetzt zu werden,which, with sufficient strength, have a relatively low bulk density in order to be used especially as an additive for, for example, lightweight betaine components,

^) Ziel der Erfindimg^) Aim of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, den Schäumproseß schmelzflüssiger Materialien soweit zu intensivieren, daß insbesondere leichte aber feste Schlackenpellets entstehen. Dabei muß innerhalb einer Schäumperiode ein störungsfreier Anlagenbetrieb gewährleistet sein.It is the object of the invention to intensify the foaming process of molten materials to such an extent that, in particular, light but solid slag pellets are formed. It must be guaranteed within a Schäumperiode a trouble-free system operation.

e) Darle.gunß des., Wesens..„der,. Erfindung e ) Loan of the "essence". invention

Es ist die Aufgabe der Erfindungs eine Anlage zur Aufbereitung schmelzflüssiger Materialien zu schaffen, bei der unter Anwendung der bekannten Y/urftrommeln auf relativ engem Raum die schmelzflüssigen Materialien entsprechend ihrer Konsistenz vor ihrer Zerteilung in einzelne Partikel und deren Abkühlung in einem gleichmäßig verteilten Materialfluß in mehreren Stufen geschäumt werden.It is the object of the invention s to provide a plant for the treatment of molten materials, in which using the known Y / urftrommeln in a relatively small space, the molten materials according to their consistency before their division into individual particles and their cooling in a uniformly distributed material flow in be foamed several stages.

Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Auslauf der erforderlichen Zuführrinne, dem Radius einer be- kannten Dosiertrommel entsprechend, ein kreisbogenförmig geformter Düsenblock angeordnet ist, welcher mit zur Drehachse der Trommel weisenden Vorschäumdüsen versehen ist und nachfolgend zwischen der Dosiertrommel und der ansich bekannten .Wurftrommel zwei zueinander gegenläufig angetrieben, auf ihrem Umfang Schlagleisten aufweisende Schäumtrommeln gelagert sind. Die in ihrer Drehzahl und in der horizontalen und vertikalen Lage, bezogen auf die Zuführrinne variierbar gelagerte Dosiertrommel ist so angeordnet, daß sich ihre Drehachse annähernd in gleicher Höhe mit dem Rinnenboden befindet und die vertikale Koordinate der Drehachse mit dem Auslauf des Düsenblockes eine Linie bildet. Jede der erfindungsgemäßen Schäumtrommein besteht aus einem rohrförmigen Grundkörper, der auf seinem Umfang in gleichmäßigen Abständen Schlagleisten auf v/eist. Zwischen .den Schlagleisten ist dieser Grundkörper auf seinex Länge mit Düsen versehen. Die Schäumtrommeln sind zueinander soAccording to the invention the object is achieved in that at the outlet of the required feed chute, the radius of a known metering drum according to a circular arc-shaped nozzle block is arranged, which is provided with facing the axis of rotation of the drum Vorschäumdüsen and subsequently between the metering drum and the ansich known. Throwing drum two mutually driven in opposite directions, on its periphery blow bars having foaming drums are mounted. The variably mounted in their rotational speed and in the horizontal and vertical position, relative to the feed chute dosing drum is arranged so that its axis of rotation is approximately at the same height with the channel bottom and the vertical coordinate of the axis of rotation forms a line with the outlet of the nozzle block. Each of the Schäumtrommein invention consists of a tubular body, which on its circumference at regular intervals blow bars on v / eist. Between the blow bars, this body is provided with nozzles for its length. The foaming drums are like that to each other

gelagert,'daß bei gleichem Durchmesser jeder Trommel der parallele Achsabstand zueinander kleiner ist als der Durchmesser einer Trommel. Durch diese Anordnung treten während der Rotation der Trommeln jeweils abwechselnd die Schlag-stored, 'that at the same diameter of each drum, the parallel distance between the axes is smaller than the diameter of a drum. By this arrangement occur during the rotation of the drums alternately the impact

leisten der einen Schäumtromiael in den Raum zwischen zwei Leisten der anderen Trommel. Die Leisten selbst sind so ausgebildet, daß sie sich gegeneinander nicht berühren. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Dosier- und der Schäutntromaeln sind in ihrer Größenordnung kleiner zu halten als die Fließ- bzw* Fallgeschwindigkeit des schmelzflüssigen • Materials.make one foaming tragedy into the space between two ledges of the other drum. The strips themselves are designed so that they do not touch each other. The peripheral speeds of the dosing and the Schäumntrudeleln are to keep their order of magnitude smaller than the flow * or fall rate of the molten • material.

Dadurch, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Dosiertrommel kleiner ist als die Fließgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Materials am Auslauf der Zufuhrrinne, verteilt sich das schmelzflüssige Material im Raum zwischen zwei Schaufeln der Dosiertrorameln gleichmäßig über die ganze Trommelbreite« Dieser Raum, seitlich begrenzt von Begrenzungsblechen, wird bei der Rotation der Trommel über den Düsenblock zum Vorschäumraum für das schmelzflüssige Material, weil durch die in diesem Raum gerichteten Düsen des Düsenblocks kontinuierlich ein Vorschäummedium gedrückt wird. Das gleichmäßig verteilte und vorgeschäumte schmelzflussige Material fällt nachfolgend zwischen die Schäumtrommeln. Dieser Materialstrom wird durch-die Schlagleisten der Trommeln zerteilt und durchmischt. Gleichzeitig erfolgt ein intensives Schäumen durch das aus beiden Trommeln in diesen Zwischenraum austretende Schäummedium. Im Bereich der nachgeordneten, ansich bekannten Leitbleche für die Zuführung des aufgeschäumten Materials zur Wurf trommel wird das Material·;; durch die mit den Trommeln rotierenden Düsen weiter mit dem Schäummedium beaufschlagt, so daß zur Wurftrommel ein intensiv durch schäumt er und auf der Breite der Trommel gleichmäß ig verteilter schmelzflüssiger Materialstrom gelangt.Characterized in that the peripheral speed of the metering drum is smaller than the flow rate of the molten material at the outlet of the feed trough, the molten material in the space between two blades of Dosiertrorameln distributed evenly over the entire drum width This space, bounded laterally by boundary plates, during rotation the drum over the nozzle block to the preflow chamber for the molten material, because through the directed in this space nozzles of the nozzle block continuously a pre-foaming medium is pressed. The evenly distributed and prefoamed melt-flow material subsequently falls between the foaming drums. This stream of material is divided and mixed through the blow bars of the drums. At the same time intensive foaming takes place by the emerging from both drums in this space SchÄummummium. In the area of the downstream, known baffles for the supply of the foamed material to the litter drum, the material · ;; further impinged by the rotating drum with the drums with the foaming medium, so that the throwing drum passes through an intensively foamed by him and on the width of the drum uniformly distributed ig distributed molten material flow.

f ) Au s führu ng sb e isp iel f) The guid e of isp iel

Die erfindungsgemäße Lösung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazu gehörendeThe solution according to the invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The associated

— 5 —- 5 -

5 - 11 / 5 7 4 25 - 11/5 7 4 2

Zeichnung zeigt inDrawing shows in

Fig. 1: eine Scbnittdarstellung'der AnlageFig. 1: a Scbnittdarstellung'der system

Am Auslauf der Zuführrinne 1 ist über deren gesamter Breite ein Düsenblock 2 angeordnet,, Er ist in seinem Profil der unmittelbar darüber gelagerten, von innen gekühlten Dosiertrommel 3 angepaßt. Der Düsenblock 2 besteht aus einem hitze- und zunderbeständigen Stahl und ist auf seiner Breite mit einer oder' mehreren Düsenreihen versehen. Die Düsen 4 sind so angeordnet, daß ihre Strahlrichtung zur Drehachse der Dosiertrommel 3 gerichtet ist. Über das Zuführrohr 3 und den Sammelraum 6 werden die Düsen M- mit einem Schäummedium beispielsweise V/asser, beschickt» Die ansich bekannte Dosiertrommel 3 ist als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, welcher mit vier bis acht Schaufeln 9 versehen ist. Axial wird über ein nicht näher dargestelltes Dichtungssystem der Trommel 3 Kühlwasser zugeführt. Entlang der Schaufein 9 ist der Trommelgrundkörper mit Bohrungen versehen, durch die das Kühlwasser in die Schaufeln 9 gel^g^j so daß neben den Grundkörper auch jede Schaufel 9 der Trommel 3 gekühlt wird. Die Dosiertrommel 3 ist in ihrer horizontalen und vertikalen Lage bezogen auf die Zuführrinne 1 speziell für Seinigungs- und Reparaturarbeiten verstellbar gelagert. Die Trommel 3 ist in Betriebsstellung so zum Düsenblock 2 angeordnet, daß sich ihre Drehachse annähernd in gleicher Höhe mit dem Rinnenboden befindet und die vertikale Koordinate der Achse mit dem Auslauf des Düsenblocks 2 eine Linie bildet. Entsprechend der über die Zuführrinne 1 der Dosiertrommel 3 zufließenden Menge an schmelzflüssigeni Material ist die Drehzahl der Trommel 3 variierbar, wobei diese immer so zu wählen ist, daß die Fließgeschwindigkeit des zufließenden Materials geringfügig höher ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 3· Durch diese Regelung tritt an der Trommel 3 ©in geringer Stau des zu schäumenden Materials auf. Dadurch verteilt sich die Masse des Materials gleichmäßig in dem Vorschäumraum 7 zwischen zwei Schaufeln 9, welcher seitlich durch die an den Stirnseiten der Trommel 3 angebrachten Bleche 8 begrenzt wird. Durch die Rota-At the outlet of the feed chute 1, a nozzle block 2 is arranged over the entire width, He is in his profile of the directly above, cooled from the inside dosing drum 3 adapted. The nozzle block 2 is made of a heat and scale resistant steel and is provided on its width with one or more rows of nozzles. The nozzles 4 are arranged so that their jet direction is directed to the axis of rotation of the metering drum 3. About the feed tube 3 and the plenum 6, the nozzle M- with a foaming medium, for example V / asser, fed »The known metering drum 3 is formed as a rotationally symmetrical body, which is provided with four to eight blades 9. Axial is supplied via a not-shown sealing system of the drum 3 cooling water. Along the blade 9 the drum base body is provided with holes through which the cooling water in the blades 9 gel ^ g ^ j so that in addition to the main body and each blade 9 of the drum 3 is cooled. The metering drum 3 is mounted in its horizontal and vertical position relative to the feed chute 1 adjustable especially for Gesigungs- and repair work. The drum 3 is arranged in the operating position to the nozzle block 2, that its axis of rotation is approximately at the same height with the channel bottom and the vertical coordinate of the axis with the outlet of the nozzle block 2 forms a line. Corresponding to the amount of molten material flowing in via the feed chute 1 of the metering drum 3, the speed of the drum 3 can be varied, this always being such that the flow rate of the inflowing material is slightly higher than the peripheral speed of the drum 3 on the drum 3 © in a slight jam of the material to be foamed. As a result, the mass of material is distributed uniformly in the prefoam space 7 between two blades 9, which is bounded laterally by the plates 8 attached to the end faces of the drum 3. Through the Rota

tion der Trommel 3 wird das über die Trommelbreite gleichmäßig verteilte schmelzflüssige Material an den Düsen 4 im Düsenblock 2 vorbeigeführt und im sich bildenden Vor sch äumraum 7 νorgeschäumt.tion of the drum 3, the evenly distributed over the drum width molten material is guided past the nozzles 4 in the nozzle block 2 and νorgeschäumt in the forming front chamber 7 vorraum.

Im Bereich der Pließparabel des νorgeschäumten schmelzflüssigen Materials sind nachfolgend vom Düsenblock 2 und der Dosiertrommel 3 zwei Schäumtrommeln 10, 11 angeordnet. Sie bestehen aus einem rohrförmigen Grundkörper und drei bis sechs axial angebrachten Schlagleisten 12. Jeder Trommel 10,11 wird in nicht näher gezeigter Form axial in dem rohrförmigen Grundkörper das Schäummedium, im vorliegenden Beispiel Wasser, zugeführt. Der Austritt des Wassers erfolgt über jeweils zwischen zwei Schlagleisten 12 vorhandene Düsenreihen 13. Die Drehrichtung der Trommeln 10,11 ist zueinander gegenläufig. Der Achsabstand der Schäumtrommel 10,In the field of Pließparabel the νorgeschäumten molten material of the nozzle block 2 and the metering drum 3, two foaming drums 10, 11 are arranged below. They consist of a tubular body and three to six axially mounted blow bars 12. Each drum 10,11 is axially not shown in detail in the tubular base body, the foaming medium, in the present example, water supplied. The outlet of the water via each existing between two blow bars 12 nozzle rows 13. The direction of rotation of the drums 10,11 is opposite to each other. The center distance of the foaming drum 10,

11 ist so zu wählen, daß die Schlagleisten 12 ineinandergreifen, das heißt, der Achsabstand ist kleiner als der Durchmesser einer Trommel bei gleichem Durchmesser beider. Die Umgangs ge schv/indigke it der Schäumtrommeln 10, 11 ist in ihrer Größenordnung geringer zu wählen als die-Fallgeschwindigkeit des schmelzflüssigen Materials. Damit wird erreicht, daß der Materialstrom, im Beispiel scbmelzflüssige Hochofenschlacke, in jedem I?all von mindestens einer Schlagleiste11 is to be chosen so that the blow bars 12 intermesh, that is, the center distance is smaller than the diameter of a drum with the same diameter of both. The handling / indices of the foaming drums 10, 11 are to be selected smaller in their order of magnitude than the falling speed of the molten material. This ensures that the flow of material, in the example molten blast furnace slag, in every case of at least one blow bar

12 berührt und damit geteilt und verzögert weitergeführt wird. Gleichzeitig erfolgt durch die beidseitige Bedüsung durch die Düsenreihen 13 der Schäumtrommeln 10,11 ein intensives Durchschäumen der Schlacke. Das aus dem Schäumbereich 14 anstrebende Material wird durch das radiale Austreten des Scbäummediums am gesamten Umfang der Schäumtrommeln 10, 11 nochmals von mindestens einer Düsenreihe 13 erfaßt.12 touched and thus shared and delayed is continued. At the same time an intensive foaming of the slag takes place by the two-sided spraying through the nozzle rows 13 of the foaming drums 10,11. The aspiring from the foaming region 14 material is detected by the radial leakage of Scbäumum the entire circumference of the foaming drums 10, 11 again from at least one row of nozzles 13.

Jede Düsenreihe 14 durchläuft somit den Nachschäumbereich 15, wodurch ein Erfassen der gesamten Schlacke vom Schäummedium garantiert ist. Über ein Leitblech 16 und eine Pendelklappe 17 wird das durchschäumte schmelzflüssige Material einer ansich bekannten wassergekühlten Wurftrommel 18 zugeführt.Each row of nozzles 14 thus passes through the Nachschäumbereich 15, whereby a detection of the total slag is guaranteed by the foaming medium. About a baffle 16 and a pendulum flap 17, the foamed molten material is fed to a known water-cooled throwing drum 18.

Claims (5)

1. Anlage zur Aufbereitung schnielzflüssiger Materialien bestehend aus einer rotierenden, .mit einem. Kühlmedium beaufschlagt en Wurf trommel, einer mit feuerfesten Materialienaus ge kleide ten, der Wurftromciel vorgelagerten, Zuführrinne. für Zuführung der Materialien, welche an ihrem Auslauf eine gekühlte, mit Schaufeln versehene Dosier trommel, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Auslauf der Zufuhrrinne (1) dem Radius der Dosiebtrommel (3) entsprechend kreisbogenförmig geformter Düsenblock (2) mit zur Drehachse der Trommel (3) weisenden Düsen (4-) angeordnet ist und. nachfolgend "zwischen der Dosiertronimel (3). und der ansich bekannten Wurftrommel (18) zwei zueinander gegenläufig angetriebene auf ihren Umfang ScMagleisten (12) aufweisende Schäumtrommeln (10;11) gelagert sind.1. Plant for the treatment of fast-flowing materials consisting of a rotating, .with a. Cooling medium applied to a litter drum, a clothing with ge refractory materials th, the throwing trolley upstream, feed chute. for feeding the materials, which at its outlet a cooled, provided with blades dosing drum, characterized in that a at the outlet of the feed chute (1) the radius of Dosiebtrommel (3) corresponding circular arc-shaped nozzle block (2) with the axis of rotation Drum (3) facing nozzles (4-) is arranged and. "between the Dosiertronimel (3) and the known throwing drum (18) are mounted two foaming drums (10, 11) driven in opposite directions on their circumference, the scraper strips (12). 2« Anlage gemäß Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in . ihrer Drehzahl und in horizontalen und vertikalen Lage, be- zogen auf die Zufuhrrinne (1), variierbar gelagerte Dosiertrommel (3) so angeordnet ist, daß sich ihre Drehachse annähernd in gleicher Höhe mit dem Rinnenboden befindet und die vertikale Koordinate der Drehachse mit dem Auslauf des • Düsenblockes (2) eine Linie bildet, -2 «Appendix according to item 1, characterized in that the in. their rotational speed and in horizontal and vertical position, with respect to the feed chute (1), variably mounted metering drum (3) is arranged so that its axis of rotation is approximately at the same height with the channel bottom and the vertical coordinate of the axis of rotation with the outlet the nozzle block (2) forms a line, 3* Anlage gemäß Punkt· 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrfÖri&ige Grundkörper der Schäumtrommeln (10ΐ'11) auf seiner Länge zwischen den Schlagleisten (12) mit Dusenreihen. (1A) versehen ist. · · '3 * System according to item 1, characterized in that the tube-shaped main body of the foaming drums (10ΐ'11) on its length between the blow bars (12) with rows of Dusen. (1A). · · ' 4. Anlage nach Punkt 1. und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsabstand der Schäumtrommeln (10j11) zueinander beim gleichen Durchmesser jeder Trommel (10?1Ί) kleiner ist als der Durchmesser einer Trommel. ·4. Plant according to item 1 and 3, characterized in that the center distance of the foaming drums (10j11) to each other at the same diameter of each drum (10? 1Ί) is smaller than the diameter of a drum. · 5. Anlage nach Punkt T-bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Dosiertrommel (3) sowie die der Schäumtromuieln (10;11) kleiner·.sind als die Fließ- bzw. Fallgeschwindigkeit, des schmelzflüssigen Materials.5. Plant according to point T-4, characterized in that the peripheral speeds of the metering drum (3) as well as those of the foaming drum (10, 11) are smaller than the flow or falling speed of the molten material. Hierzu 1 Blatt ZeichnungenFor this 1 sheet drawings
DD81227574A 1981-02-12 1981-02-12 APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS DD156271A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227574A DD156271A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD81227574A DD156271A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD156271A1 true DD156271A1 (en) 1982-08-11

Family

ID=5529066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227574A DD156271A1 (en) 1981-02-12 1981-02-12 APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156271A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068439A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Holcim Ltd. Method for reducing and granulating slag and a device for carrying out this method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068439A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-16 Holcim Ltd. Method for reducing and granulating slag and a device for carrying out this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312422A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING FLUFFY PARTICLES
DE3832006C2 (en)
DE2103206A1 (en) Device for evenly dispensing granular material
DE2729167C2 (en) Device for fiber formation from a mineral melt
DE2102800C3 (en)
DD156271A1 (en) APPENDIX FOR THE PREPARATION OF MELT-FLUID MATERIALS
DE4005094C2 (en) Foaming device
DE4227008A1 (en) EXPANDING AND DRYING TOBACCO
DE2933720C2 (en)
DE2162280A1 (en) Liquid-gas contact device
DE3043144A1 (en) THREAD DISTRIBUTOR FOR THREADS TREATED WITH LIQUID
DE2558946C2 (en) Process for applying a coating to loose parts and apparatus for carrying out the process
DE2432025C3 (en) Device for dry extinguishing of coke and other lump fuels
DE2254470C3 (en) Method and device for mixing and filling various granulates in cigarette filters
DE2304262B2 (en) Device for gluing chips, fibers or similar mixed material
DE915724C (en) Method and device for feeding solid fuels from high-lying bunkers onto furnace grates
EP1201381B1 (en) Apparatus for distributing loose material on a continuously travelling support
DE2121636B2 (en) Pneumatic mixer for powder or granules
DE2611847A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEFLECTING A FLOW OF SPREADABLE PARTICLES
DE869037C (en) Device for bringing gases or vapors into contact with liquids
DE1607440C (en) Jet mill
DE2262292A1 (en) DEVICE FOR CLEANING BALLS
DE1454888C (en) Device for granulating thermoplastics
DE1481034C (en) Device for dividing workpieces conveyed in a single track
DE3924656C1 (en)