DD156166A1 - METHOD AND APPARATUS FOR CONTAINING CONDENSATE AND WAITERS - Google Patents

METHOD AND APPARATUS FOR CONTAINING CONDENSATE AND WAITERS Download PDF

Info

Publication number
DD156166A1
DD156166A1 DD22747581A DD22747581A DD156166A1 DD 156166 A1 DD156166 A1 DD 156166A1 DD 22747581 A DD22747581 A DD 22747581A DD 22747581 A DD22747581 A DD 22747581A DD 156166 A1 DD156166 A1 DD 156166A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oiling
separation chamber
water
separation
mpa
Prior art date
Application number
DD22747581A
Other languages
German (de)
Other versions
DD156166B1 (en
Inventor
Reiner Kinder
Herbert Schuster
Christine Fanslau
Hans Schneider
Klaus Schwaeblein
Original Assignee
Reiner Kinder
Herbert Schuster
Christine Fanslau
Hans Schneider
Klaus Schwaeblein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Kinder, Herbert Schuster, Christine Fanslau, Hans Schneider, Klaus Schwaeblein filed Critical Reiner Kinder
Priority to DD22747581A priority Critical patent/DD156166B1/en
Publication of DD156166A1 publication Critical patent/DD156166A1/en
Publication of DD156166B1 publication Critical patent/DD156166B1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Anlage zur Entoelung von Kondensaten und Waessern nach dem Adsorptions-,Koaleszenz-und Abscheideprinzip unter Verwendung eines hydrophoben Materials, vorzugsweise teilverkokter Aschexylit. Ziel der Erfindung ist die Eliminierung feinstverteilter Oelanteile bis zu einer Teilchengroesse von 1 mym und einer Restkonzentration im gereinigten Wasser unter 1 mg/l. Mit den bisher bekannten technischen Loesungen zur Abscheidung freier Oelanteile aus Waessern und Kondensaten werden allenfalls Restkonzentrationen bis 1 mg/l erreicht. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Anlage verfuegbar zu machen, mit dem ein max. Abscheidungseffekt zu erreichen ist und dessen schwerpunktmaessige Anwendung auf die Feinentoelung von Dampfkondensaten im Temperaturbereich von 360 K bis 425 K und einem Druck von 0,1 MPa bis 0,6 MPa orientiert. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass das veroelte Kondensat bzw. Wasser eine Vorabscheidekammer und mindestens 2 funktionelle Entoelungseinheiten durchstroemt, die jeweils als kombinierte Adsorptions-,Koaleszenz-und Abscheidevorrichtung eine max. Entoelung bewirken.The invention relates to a process and plant for Entoelung of condensates and water by the adsorption, coalescence and separation principle using a hydrophobic material, preferably teilverkokter ash xylitol. The aim of the invention is the elimination of finely divided oil components up to a particle size of 1 microm and a residual concentration in the purified water below 1 mg / l. At most, residual concentrations of up to 1 mg / l are achieved with the hitherto known technical solutions for the separation of free oil fractions from water and condensates. The object of the invention is to make available a method and a system with which a max. To achieve separation effect and its main application is focused on the fine concentration of steam condensates in the temperature range of 360 K to 425 K and a pressure of 0.1 MPa to 0.6 MPa. According to the invention, the object is achieved in that the veroelte condensate or water through a pre-separation chamber and at least 2 functional Entoelungseinheiten durchroemt, each as a combined adsorption, coalescing and separating a max. Cause erosion.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren und Anlage zur Entölung von Kondensaten und WässernProcess and plant for the de-oiling of condensates and waters

Anwendungsgebiet der Erfindung Who d of the invention ungsgebiet

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abtrennung feinstverteilter freier Ölanteile, die in Kondensaten und Wässern, insbesondere in Dampfkondensaten vorliegen.The invention relates to a method and a device for separating very finely divided free oil fractions, which are present in condensates and waters, in particular in steam condensates.

Qlverschmutzte Kondensate und Wässer fallen in den verschiedensten Betrieben der Volkswirtschaft an, die im Sinne einer Ölrü"eisgewinnung und rationellen Wasserverwendung aufzubereiten und zu reinigen sind» Beispiele dafür sind die Kühlkreisläufe der Kraftwerke und Erdölverarbeitungsbetriebe sowie die Kondensate der Brikettfabriken der Braunkohlenindustrie·Ql contaminated condensates and water accumulate in the most diverse enterprises of the economy, which are to be processed and cleaned in the sense of oil recovery and rational use of water »Examples are the cooling circuits of the power plants and petroleum processing companies as well as the condensates of the briquette factories of the lignite industry ·

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Char akteristik the known technical solutions

Zur Abscheidung freier Ölanteile aus Kondensaten und Wässern sind eine Vielzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden*For the separation of free oil components from condensates and waters, a variety of methods and devices have become known *

Als hervorzuhebende Wirkprinzipien und Vorrichtungen zur Abscheidung freier Ölanteile sind zu nennen?As emphasized principles of action and devices for the separation of free oil fractions are mentioned?

- Schwerkraftabscheider- Gravity separator

- Adsorptionsfilter mit verschiedenen Piltermaterialien- Adsorption filter with different Piltermaterials

Schwerkraftabscheider erreichen Restölkonzentrationen von 40 bis 100 mg/1 im Normalfall. Bei Spezialapparaten (Plattenabscheider) werden 10 bis 20 mg/1 als erreichbare Restkonzentrationen genannt. Die Wirtschaftlichkeit dieser Abscheider hangt von der Teilchengröße ab. Die Grenzen einer wirtschaftlichen Schwerkraftabscheidung liegen bei einer Tropfengröße von 150yum bzw· бОллп für'größere Abscheider. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die erreichbaren Restkonzentrationen für eine Rückführung als Kesselspeisewasser in den Betriebswasserkreislauf nicht ausreichend sind.Gravity separators reach residual oil concentrations of 40 to 100 mg / l normally. In special apparatuses (plate separator), 10 to 20 mg / l are mentioned as attainable residual concentrations. The economics of these separators depend on the particle size. The limits of economic gravitational separation are at a droplet size of 150 μm or more for larger separators. This method has the disadvantage that the achievable residual concentrations for a return as boiler feed water in the operating water circuit are not sufficient.

Kondensate, die z.B. in den Kreislauf für Hochdruckdampferzeuger zurückgeführt werden, müssen Ölrestkonzentrationen <1 mg aufweisen.Condensates, e.g. be returned to the circuit for high-pressure steam generator must have residual oil concentrations <1 mg.

In der Patentliteratur v/erden insbesondere Verfahren zur Herstellung von Adsorptionsmitteln und -koksen beschrieben, die als Alternative zur Aktivkohle eingesetzt werden WP 56 759· Diese Produkte müssen vor ihrem Einsatz einer speziellen Vorbehandlung unterworfen werden, die die Verfahrensökonomie negativ beeinflussen. Der Entölungseffekt wird mit etwa 90 % angegeben, wobei die Restkonzentrationen um 1 mg/1 betragen.In particular, the patent literature describes processes for the preparation of adsorbents and cokes which are used as an alternative to the activated carbon WP 56 759 · These products must be subjected to a special pre-treatment prior to their use, which negatively influences the process economy. The de-oiling effect is given as about 90 % , the residual concentrations being around 1 mg / l.

Einen breiten Raum bei den bekannten technischen Lösungen nehmen Adsorptionsfilter ein, die als Kombination von Adsorber und Filterapparat mit den verschiedensten Piltermaterialien Verwendung finden. Als Piltermaterialien v/erdenWidely used in the known technical solutions are adsorption filters which are used as a combination of adsorber and filter apparatus with a wide variety of peat materials. As piler materials v / earth

a) anorganische wiea) inorganic like

- Marmorkies- marble gravel

- Kies- gravel

- Glaswolle (Polysilikat)- glass wool (polysilicate)

sowiesuch as

b) organische Materialien, wieb) organic materials, such as

- Aktivkohle (Holz- oder Kohlebasis)- activated carbon (wood or coal base)

- Hydraffinkohle- Hydraffinkohle

- verschiedene Koksarten- different types of coke

- Anthrazit- Anthracite

- Textil- und Kunststoffgewebe- Textile and plastic fabrics

- Kunststoffabfälle- plastic waste

- Holzwolle, Zellstoff u.a.- Wood wool, pulp u.a.

eingesetzteused

Die Gruppe der anorganischen Materialien ist für den genannten Zweck nicht geeignet, da in jedem Fall störende Verunreinigungen, wie Härtebildner oder Kieselsäure an das gereinigte Wasser abgegeben werden und eine Weiterverwendung, z» Be als Kesselspeisewasser ausschließen»The group of inorganic materials is not suitable for the stated purpose, since in any case interfering impurities, such as hardness or silica, are released to the purified water and prevent further use, eg "B e as boiler feed water".

Die organischen Materialien sind in ihrer Anwendung ebenfalls begrenzt. Zum Beispiel kunststoffartige und textile Materialien haben eine begrenzte Temperaturbeständigkeit und stehen nicht ausreichend zur Verfügung. Der Anwendung von Aktivkohlen und Koksen stehen insbesondere der hohe Entmineralisierungsaufwand, hohe Kosten (Aktivkohle) und begrenzte Verfügbarkeit entgegen·The organic materials are also limited in their application. For example, plastic and textile materials have limited temperature resistance and are not sufficiently available. The use of activated carbons and cokes is counteracted in particular by the high demineralization effort, high costs (activated carbon) and limited availability.

Als Reinigungsverfahren werden besonders Pestbettadsorber und die Anschwemm- oder Hilfsschichtfiltration genannt. Die genannten Nachteile werden damit nicht beseitigt, wobei die erreichbaren Restölkonzentrationen von < 10 ng nicht ausreichend sind.The purging bed adsorber and the precoat or auxiliary layer filtration are mentioned as cleaning methods. The disadvantages mentioned are thus not eliminated, the achievable residual oil concentrations of <10 ng are not sufficient.

Ein v/eiterer Nachteil besteht in der geringen Adsorptionskapazität der Substitutionsprodukte Koks und Xylit gegenüber Aktivkohle. Das bedingt oftmaliges Wechseln des Adsorptionsmaterials und damit höhere Betriebskosten, Die notv/endige Entmineralisierung der Produkte erfordert große Kondensatmengen, die bis zur 2000-fachen Uenge der Adsorptionsmittelmenge betragen.A further disadvantage is the low adsorption capacity of the substitution products coke and xylitol over activated carbon. This necessitates frequent changes of the adsorption material and thus higher operating costs. The necessary demineralization of the products requires large amounts of condensate, amounting to 2000 times the amount of adsorbent.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Eliminierung feinstverteilter Ölteile bis zu einer Teilchengröße von 1/Um und einer Restkonzentration im gereinigten Wasser unter 1 mg/1. Außerdem soll eine wasserfreie Ölentnahme ermöglicht und eine Rückvermischung bereits abgeschiedener ülteile vermieden werden.The aim of the invention is the elimination of very finely divided oil particles up to a particle size of 1 / Um and a residual concentration in the purified water below 1 mg / l. In addition, an anhydrous oil removal is to allow and backmixing already deposited ülteile be avoided.

Als naheliegende technische Lösung wird nach der OS 26 29 490 ein Verfahren zum Klären von feinverteilte ölige Materialien enthaltendem Abwasser beschrieben, welches unter Verwendung hydrophiler Faserschichten arbeitet. Hydrophile organische Polymerfasern mit unterschiedlichen Faserzwischenräumen bewirken, daß beim Durchströmen des Mediums durch die Schichten das ölige Material von den Fasern abgestoßen wird, sich zu größeren Teilchen vereinigt und durch die Zwischenräume der Faserschicht an die Wasseroberfläche steigen kann und dort eine Trennschicht bildet.As a obvious technical solution is described in accordance with the OS 26 29 490 a method for clarifying finely divided oily materials containing wastewater, which works using hydrophilic fiber layers. Hydrophilic organic polymer fibers having different fiber gaps cause the oily material to be repelled by the fibers as the medium flows through the layers, combine to form larger particles, and rise to the water surface through the interstices of the fiber layer to form a release layer.

Das nach diesem Verfahren geklärte Wasser enthält noch einen Restölgehalt im Bereich von 1,6 bis 2,6 mg/1 bei Einsatz verschiedener Polymerfasern.The clarified by this process water still contains a residual oil content in the range of 1.6 to 2.6 mg / 1 using different polymer fibers.

Mit unserer Erfindung wird ein Verfahren dargelegt, welches gestattet, feinstverteiltes Öl im Wasser bis auf einen Restölgehalt von 0,5 mg/1 zu entfernen, selbst noch bei einer Temperatur von 425 K und einem Betriebsdruck von 0,6 MPa.With our invention, a process is presented which allows to remove finely divided oil in water to a residual oil content of 0.5 mg / l, even at a temperature of 425 K and an operating pressure of 0.6 MPa.

Die Neuheit gegenüber der in der OS 26 29 490 dargelegten Erfindung besteht darin, daßThe novelty over the invention set forth in OS 26 29 490 invention is that

- statt hydrophiler organischer Faserschichten hydrophobes Material verwendet wird, das auf Grund seiner anziehenden Wirkung auf Öl die Koaleszenz entscheidend gegenüber hydrophilem Material verbessert- instead of hydrophilic organic fiber layers hydrophobic material is used, which improves the coalescence significantly against hydrophilic material due to its attractive effect on oil

- sich das Material durch Temperaturbeständigkeit, d.h. kein Quellen, keine Veränderung, keine Zersetzung und damit keine Abgabe von Fremdstoffen bei Temperaturen über 363 K, auszeichnetthe material is resistant to temperature, i. no swelling, no change, no decomposition and thus no release of foreign substances at temperatures above 363 K, distinguished

- das Material eine verbesserte Entölung, d»h. einen höheren Reinigungaeffekt, durch zusätzliche Adsorption aufweist- the material improved de-oiling, h. has a higher cleaning effect, through additional adsorption

- weiterhin auf Grund des hydrophoben Charakters und der Struktur des Materials die Zwischenräume wesentlich größer gehalten werden können, so daß ein unbedeutend geringer Druckabfall gegenüber dem bei Einsatz der hydrophilen Faserschichten mit definiert einzuhaltenden kleinen Zwischenräumen entsteht.- Furthermore, due to the hydrophobic character and the structure of the material, the interstices can be kept substantially larger, so that an insignificantly low pressure drop compared to the defined when using the hydrophilic fiber layers to be observed with small gaps.

Eine labormäßigö und technische Erprobung hat die offenbarten Ergebnisse und Vorteile voll bestätigt.Laboratory and technical testing has fully confirmed the disclosed results and advantages.

г JgrjfjLMtmgг Jg rjfjLMtm g

Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu entwickeln. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die verölten Wässer, die aus hydrophobem Material mit koaloszierenden und adsorptiven Eigenschaften bestehenden Entölungsschichten mit einor Temperatur von 36О K bis 425 K, einem Druck von 0,1 bis 0,6 MPa und einer Plächenbelastung von 2 яг bis 15 ш^ Wasser/m Fläche und Stunde die Entölungsschichten durchströmen, daß Verhältnis der Höhen (H) der Entölungsschichten zu ihrem Durchmesser (D) wie 1,2; 1,7; 2,2 oder 1,2; 2,2; 3,2 in Strömungsrichtung zunimmt und die Korngrößen in den Entölungsschichten adäquat zum Dispereionsgrad in Strömungsrichtung von 1,5 bis 2,5 mm Durchmesser; 1,25 bis 1,5 mm Durchmesser; 0,5 bis 1,25 mm Durchmesser abnehmen.The object of the invention is to develop a new method and a system for carrying out the method. According to the invention, the object is achieved by the oily waters, which consists of hydrophobic material with koaloszierenden and adsorptive Entölungsschichten with einor temperature of 36О K to 425 K, a pressure of 0.1 to 0.6 MPa and a Plächenbelastung 2 яг to 15 ш ^ water / m surface and hour flow through the de-oiling layers, that ratio of the heights (H) of the de-oiling layers to their diameter (D) as 1.2; 1.7; 2,2 or 1,2; 2.2; 3.2 increases in the flow direction and the grain sizes in the de-oiling layers adequately to the degree of dispensing in the flow direction of 1.5 to 2.5 mm in diameter; 1.25 to 1.5 mm diameter; Remove 0.5 to 1.25 mm diameter.

Es ist zweckmäßig, als Entölungsmaterial teilverkokten Aschexylit (TVAX) zu verwenden und als Zulauftemperatur 418 K, als Druck 0,5 MPa und als Flächenbelastung 5 nr/m h zu wählen.It is expedient to use partially carbonated ash xylitol (TVAX) as the deoiling material and to select 418 K as the feed temperature, 0.5 MPa as the pressure and 5 nr / m h as the surface load.

Die Anlage sollte aus einer Vorabscheidekamraer und mehreren funktionellen Entölüngsoinheiten bestehen, wobei jede Einheit als kombinierte Adsorptions-, Koaleszenz- und Abscheidevorrichtung wirksam wird, die miteinander leitend in Verbindung stehen. In den funktionellen Entölungseinheiten sind den Entölungsschichten Abscheidek&mmorn zu separaten Entnahme der su grobdispersen Teilchen agglomerierten ültropfen zugeordnet ,The plant should consist of a pre-separation chamber and a plurality of functional de-oiling units, each unit functioning as a combined adsorption, coalescing and separating device which conductively communicate with each other. In the de-oiling functional units, separating layers are assigned to the deoiling layers for separate removal of the coarsely dispersed particles of agglomerated drops of liquid.

diese sind durch ein Lochblech von den Ent öl ungs se nicht en getrennt·these are not separated from the deoiling by a perforated plate ·

Die Abscheidekammem sind zweckmäßig als sich in Strömungsrichtung verjüngende kegelstumpfförmige Behälter ausgebildet, die mit ihrer offenen Basis im Randbereich mit dem Lochblech und der Behälterwand dicht verbunden sind. In den Seitenwänden der Behälter sind in Strömungsrichtung im 1. Drittel Öffnungen mit Leitblechen angeordnet, die im spitzen Winkel zur Seitenwand und zur Strömungsrichtung geneigt sind·The Abscheidekammem are expediently designed as tapered in the flow direction frusto-conical container which are tightly connected with its open base in the edge region with the perforated plate and the container wall. In the side walls of the containers openings with guide plates are arranged in the flow direction in the third third, which are inclined at an acute angle to the side wall and to the flow direction.

Es ist zweckmäßig, den Leitblechwinkel in den Abscheidekammern der Entölungseinheiten mit 45 ° und in der Vorabscheidekammer mit 30 ° zu wählen. Außerdem sollte die Neigung der Leitbleche in den Abscheidekammern nach innen und in der Vorabscheidekammer nach außen hin gerichtet sein.It is expedient to choose the baffle angle in the separation chambers of de-oiling units with 45 ° and in the pre-separation chamber with 30 °. In addition, the inclination of the baffles in the deposition chambers should be directed inwardly and in the pre-separation chamber to the outside.

Den ZuIaufansсhluß sollte man im Boden der Vorabscheidekammer anordnen, in dem auch ein Ablaßrohr mit Absperrventil angebracht sein sollte.The inlet connection should be placed in the bottom of the pre-separation chamber, where a drainage pipe with shut-off valve should be installed.

Im Deckel der letzten bzw» obersten Entölungseinheit kann ein AbIaufansсhluß angeordnet sein»In the cover of the last or "top Entölungseinheit can be arranged AbIaufansсhluß"

Im Betriebszustand wird das ölige Wasser in die Vorabscheidekammer eingeleitet, durchströmt die einzelnen funktioneilen Entölungseinheiten und wird dabei entölt und gereinigt.In operation, the oily water is introduced into the pre-separation chamber, flows through the individual functional Entölungseinheiten and is thereby de-oiled and cleaned.

Durch die besondere Gestaltung und Anordnung der Abscheidekammern nach den Entölungsschichten sammelt sich das agglomerierte Öl jeweils an der Unterseite der Kammerdecke und kann diskontinuierlich abgezogen werden. Mittels des Ablaßrohres am Boden der Vorabscheidekammer werden die grobdispersen Verunreinigungen diskontinuierlich abgelassen.Due to the special design and arrangement of the deposition chambers after the de-oiling layers, the agglomerated oil collects in each case at the bottom of the chamber ceiling and can be withdrawn discontinuously. By means of the drain pipe at the bottom of Vorabscheidekammer the coarsely dispersed impurities are discharged discontinuously.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Im zylinderförmigen Behälter 1, welcher durch Lochbleche 2 unterteilt ist, sind eine Vorabscheidekammer 3 und funktioneile Entölungseinheiten 4» 5 angeordnet. An den Stirnseiten ist der Behälter 1 mit je einem Deckel 6 verschlossen. Am unteren Deckel 6 sind ein Zulaufanschluß 7 und ein Ablaßrohr 8 mit Ventil 9 und am oberen Deckel 6 ein Ablaufanschluß 10 angeordnet. In der Vorabscheidekammer 3 und den funktioneilen Entölungseinheiten 4» 5 befinden sich Abscheidevorrichtungen, die als kegelstumpfförmige Behälter 11, 12, 13 ausgebildet und im Randbereich 14 dichtend mit den Lochblechen 2 sowie der Behälterwand verbunden sind. In den Behältern 11, 12, 13 befinden sich mit Leitblechen 15, 16 versehene Öffnungen 17, Die Vorabscheidekammer 3 ist mit einem Ölentnahmerohr 19 und einem Ventil 20 versehen. Die Behälter 12, 13 sind ebenfalls mit einem Ölentnahmerohr 21, 22 und einem Ventil 23, 24 versehen. Jede funktioneile Einheit ist außerdem mit einer Entölungsschicht 25 versehen, welche auf dem Lochblech 2 aufliegt und im Aufwärtsstrom durchflossen wird.In the cylindrical container 1, which is divided by perforated plates 2, a pre-separation chamber 3 and functional de-oiling units 4 »5 are arranged. At the end faces of the container 1 is closed, each with a lid 6. At the lower cover 6, a supply port 7 and a drain pipe 8 with valve 9 and the upper cover 6, a drain port 10 are arranged. In the pre-separation chamber 3 and the functional de-oiling units 4 »5 are separation devices, which are formed as frusto-conical container 11, 12, 13 and sealingly connected in the edge region 14 with the perforated plates 2 and the container wall. In the containers 11, 12, 13 are provided with baffles 15, 16 openings 17, the pre-separation chamber 3 is provided with an oil extraction pipe 19 and a valve 20. The containers 12, 13 are also provided with an oil withdrawal tube 21, 22 and a valve 23, 24. Each functional unit is also provided with a de-oiling layer 25, which rests on the perforated plate 2 and flows through in an upward direction.

Bei Inbetriebnahme wird das zu reinigende Medium durch den Zulauf 7 zunächst in die Vorabscheidekammer 3 geleitet. Hier erfolgt eine Grobabscheidung und ein erstes Absetzen des Öles, welches entsprechend seines spezifischen Gewichtes sich unterhalb des Randbereiches 14 sammelt und über das Ölentnahmerohr 19 abgezogen werden kann. Über das Ablaßrohr 8 kann der sedimentierte Ölschlamm abgelassen v/erden.When commissioning the medium to be cleaned is first passed through the inlet 7 in the pre-separation chamber 3. Here, a coarse separation and a first settling of the oil, which collects according to its specific weight below the edge region 14 and can be withdrawn via the oil extraction pipe 19. About the drain pipe 8, the sedimented oil sludge discharged v / earth.

Das vorgefilterte Medium fließt nun im Aufwärtsstrom durch die Öffnungen 17 des Behälters 11 und das Lochblech 2 in die nachfolgende Entölungseinheit 4· Hier sammelt sich das agglomerierte Öl unterhalb des Deckels des Behälters 26 und kann über das Ölentnahmerohr 21 abgelassen werden. Das Medium strömt nun weiter durch die Öffnung 18 und ein weiteres Lochblech 2 zur nächsten funktioneilen Entölungseinheit, in der sich der Adsorptions-, Koaleszenz- und Abscheidevorgang analog wiederholt. Das gereinigte V/aaser gelangt über den Ablauf 10 zur weiteren Verwertung.The pre-filtered medium now flows in upward flow through the openings 17 of the container 11 and the perforated plate 2 in the subsequent Entölungseinheit 4 · Here, the agglomerated oil collects below the lid of the container 26 and can be discharged via the oil extraction pipe 21. The medium then flows on through the opening 18 and another perforated plate 2 to the next functional de-oiling unit, in which the adsorption, coalescence and separation process is repeated analogously. The cleaned V / aaser passes through the sequence 10 for further use.

Claims (3)

Erfindungsanspruchinvention claim 1· Verfahren zur Entölung von Fässern mit feinstverteilten freien ölanteilen mittels mehrstufigem, im Aufwärtsstrom arbeitendem Pilter mit üblichem hydrophilem Filtermaterial, gekennzeichnet dadurch, daß die verölten Yfässer mit einer Zulauftemperatur von 360 K bis 425 K, einem Druck von 0,1 bis 0,6 MPa und einer Flächenbelastung von 2 - 15 m Wasser/m und Stunde zwei oder mehrere Entölungsschichten mit gleicher oder unterschiedlicher Schütthöhe durchströmen, daß die Entölungsschichten aus nichthydrophilem, sondern hydrophobem Entölungsmaterial mit koaleszierenden und adsorptiven Eigenschaften bestehen, wobei das Eatölungsmaterial vorzugsweise aus teilverkoktem Aschexylit (TVAX) besteht, dessen Korngröße adäquat zum Dispersionsgrad in Strömungsrichtung stufenweise von 1,5 - 2,5 mm Durchmesser, 1,25 - 1»5 mm Durchmesser, 0,5 bis 1,25 шт Durchmesser abnimmt und die Zulauftemperatur vorzugsweise 418 K, der Druck 0,5 MPa und die Flächenbelastung1 · A method for de-oiling drums with finely divided free oil fractions by means of multi-stage, working upwards Pilter with conventional hydrophilic filter material, characterized in that the oily Yfässer with a feed temperature of 360 K to 425 K, a pressure of 0.1 to 0.6 MPa and a surface load of 2-15 m water / m and hour two or more Entölungsschichten flow with the same or different bed height, that the Entölungsschichten of non-hydrophilic, but hydrophobic Entölungsmaterial with coalescing and adsorptive properties, the Eatölungsmaterial preferably from teilverkoktem Aschexylit (TVAX ) whose particle size decreases adequately to the degree of dispersion in the flow direction gradually from 1.5 to 2.5 mm in diameter, 1.25-1.5 mm in diameter, 0.5 to 1.25 mm in diameter and the inlet temperature is preferably 418 K, the Pressure 0.5 MPa and the surface load 3 2
5 nr/m oh betragen·
3 2
5 nr / m oh ·
2« Anlage zur Entölung von Wässern mit feinstverteilten freien Ölanteilen mittels mehrstufigem, im Aufwärtsstrom arbeitendem Filter mit üblichem hydrophilem Filtermaterial, gekennzeichnet dadurch, daß die Anlage (1) aus einer Vorabscheidekammer (3) und mehreren funktioneilen Entölungseinheiten (4» 5) besteht, die leitend miteinander verbunden, in sich jeweils eine geschlossene Einheit aus Adsorptions-, Koaleszenz- und Abscheideeinrichtung darstellen, wobei innerhalb der Vorabscheidekammer (3) und den fraktionellen Entölungseinheiten (4, 5) jeweils ein kegelstumpfformiger Behälter als Abscheidekammer (11, 12, 13) zur separaten Entnahme der zu grobdispersen Teilchen agglomerierten Öltröpfchen (26) angeordnet ist und die Höhen (H) der einzelnen Entölungsschichten zu ihrem Durchmesser (D) im Verhältnis (H:D) bis zu 1,2; 1,7; 2,2 oder bis zu 1,2; 2,2; 3,2 in Strömungsrichtung zunehmen.2 «Plant for the de-oiling of water with finely divided free oil fractions by means of multi-stage, working in the upward filter with conventional hydrophilic filter material, characterized in that the plant (1) consists of a pre-separation chamber (3) and several functional de-oiling units (4» 5) each conductively connected to each other, in each case constitute a closed unit of adsorption, coalescing and separating, wherein within the pre-separation chamber (3) and the fractional Entölungseinheiten (4, 5) each have a truncated conical container as a deposition chamber (11, 12, 13) separate removal of coarse-particle agglomerated oil droplets (26) is arranged and the heights (H) of the individual Entölungsschichten to their diameter (D) in the ratio (H: D) up to 1.2; 1.7; 2.2 or up to 1.2; 2.2; 3.2 increase in the direction of flow. 3· Anlage nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß die kegeistunpfförmigen Behälter (11, 12, 13) von den Entölungsschichten (25) durch Lochbleche (2) getrennt sind·The installation according to point 2 is characterized in that the keirist-shaped containers (11, 12, 13) are separated from the de-oiling layers (25) by perforated plates (2). Anlage nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Ab-Bcheidekammern als in Strömungsrichtung sich verjüngende, kegelstumpfförmige Behälter (12, 13) ausgebildet sind? dai3 diese Behälter mit der offenen Basis im Randbereich mit den Lochblechen (2) und der Behälterwand dicht verbunden sind, und daß die Seitenwände der Behälter Öffnungen (17, 18) besitzen, die mit im spitzen Winkel zur Seitenwand und zur Strömungsrichtung hin geneigten Leitblechen (15> 16) versehen sind.Plant according to point 2 characterized in that the Ab-Bcheidekammern are formed as in the flow direction tapered, frusto-conical container (12, 13) ? dai3 these containers with the open base in the edge region with the perforated plates (2) and the container wall are tightly connected, and that the side walls of the container openings (17, 18) which with inclined at an acute angle to the side wall and to the flow direction baffles ( 15> 16) are provided. Anlage nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Öffnungen (17, 18) in Strömungsrichtung im 1. Drittel der Seitenwände angeordnet sind, daß der Winkel der Leitbleche (15» 16) in den Entölungseinheiten (4, 5) 45° und in der Vorabscheidekammer (3) 30° beträgt, und daß die Heigung der Leitbleche in den EntÖlungseinheiten (4, 5) nach innen und in der Vorabscheidekammer (3) nach außen gerichtet ist.Plant according to point 2, characterized in that the openings (17, 18) are arranged in the flow direction in the first third of the side walls, that the angle of the baffles (15 »16) in the de-oiling units (4, 5) 45 ° and in the pre-separation chamber (3) is 30 °, and that the lift of the baffles in the deflagration units (4, 5) is directed inward and in the pre-separation chamber (3) to the outside. Anlage nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß im Deckel (6) der Vorabscheidekammer (3) ein Zulaufanschluß (7) und ein Ablaßrohr (8) mit Absperrventil (9) und im Deckel (6) der letzten bzw· obersten Entölungseinheit ein Ablaufanschluß (Ю) angeordnet sind.Plant according to point 2, characterized in that in the cover (6) of the pre-separation chamber (3) an inlet connection (7) and a drain pipe (8) with shut-off valve (9) and in the cover (6) of the last or the topmost deoiling unit a drain connection (Ю ) are arranged. Hierzu 1 Blatt ZeichnungFor this 1 sheet drawing
DD22747581A 1981-02-05 1981-02-05 METHOD FOR CONTAINING CONDENSES AND WAITERS DD156166B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22747581A DD156166B1 (en) 1981-02-05 1981-02-05 METHOD FOR CONTAINING CONDENSES AND WAITERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22747581A DD156166B1 (en) 1981-02-05 1981-02-05 METHOD FOR CONTAINING CONDENSES AND WAITERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD156166A1 true DD156166A1 (en) 1982-08-04
DD156166B1 DD156166B1 (en) 1986-06-25

Family

ID=5528981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22747581A DD156166B1 (en) 1981-02-05 1981-02-05 METHOD FOR CONTAINING CONDENSES AND WAITERS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD156166B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114116A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Device for the mechanical separation of oil and tar from gas condensate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114116A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Device for the mechanical separation of oil and tar from gas condensate

Also Published As

Publication number Publication date
DD156166B1 (en) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107714T2 (en) CONTAINER FOR COMBINED DEGASSING AND FLOTATION
DE2805672C2 (en) Device for separating two immiscible liquids
WO2011085908A1 (en) System and method for purifying ship diesel exhaust gases
DE102013114116B4 (en) Device for the mechanical separation of oil and tar from gas condensate and use of the device
DE2837491A1 (en) COMPACT DEVICE FOR CONTINUOUSLY TREATING AN EMULSIFIED HYDROCARBON WASTE
DE4208506C2 (en) Disposal device and method for separating oil from dirty water
DE2233341A1 (en) METHODS FOR TREATMENT OF OILY WASTEWATERS
EP2225012B1 (en) Wastewater treatment system and method for the treatment of wastewater
DE3124556A1 (en) Filter for purifying waste water contaminated by light liquids such as oil, petrol or the like
DE102006057910A1 (en) Treatment of used oil, water and oil mixtures, or solvent and water mixtures, first extracts impurities, then exposes to regenerable adsorbent material
DE3635461C2 (en)
EP0069885B1 (en) Filter with separating action for purifying water contaminated with a light liquid such as oil or petrol
DD156166A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR CONTAINING CONDENSATE AND WAITERS
LU86362A1 (en) METHOD FOR THE REMOVAL AND RECOVERY OF UNDESOLVED ORGANIC SUBSTANCES AND, IF ANY EXISTING, SOLVED ORGANIC SUBSTANCES FROM WATER
DE1917806B2 (en) Device for separating oil from an oil-water mixture
EP0817666B1 (en) Method of separating solids from liquids and/or separating emulsions
DE2629897A1 (en) SEPARATOR
DE966390C (en) Process and device for the treatment of liquid hydrocarbons with adsorbents in opposite directions
DE8411291U1 (en) DEVICE FOR FILTERING SEPARATABLE WATER CONTAINING IMPURITIES
DE1815136A1 (en) Filtration and adsorption device
DE2148462C3 (en) Method for removing oil from oily waste water and device for carrying out this method
DE300423C (en)
DE3007007C2 (en) Method and arrangement for water treatment by means of a filter
CH660476A5 (en) Process for separating oil separator material, road sweepings and other sludges, and equipment for carrying out the process
DE898300C (en) Device for deoiling condensate

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee