DD155413A1 - METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS - Google Patents

METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS Download PDF

Info

Publication number
DD155413A1
DD155413A1 DD22624580A DD22624580A DD155413A1 DD 155413 A1 DD155413 A1 DD 155413A1 DD 22624580 A DD22624580 A DD 22624580A DD 22624580 A DD22624580 A DD 22624580A DD 155413 A1 DD155413 A1 DD 155413A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
packaging
auxiliary device
pallet
palletizing
rods
Prior art date
Application number
DD22624580A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Gruenfeld
Rainer Kreidt
Original Assignee
Werner Gruenfeld
Rainer Kreidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Gruenfeld, Rainer Kreidt filed Critical Werner Gruenfeld
Priority to DD22624580A priority Critical patent/DD155413A1/en
Publication of DD155413A1 publication Critical patent/DD155413A1/en

Links

Landscapes

  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Verfahren betrifft das Palettieren und Verpacken zylinderfoermiger Gegenstaende, insbesondere Glasrohre oder -staebe, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die zu verpackenden Rohre oder Staebe mittels einer Hilfsvorrichtung zu quaderfoermigen Gebilden zusammengefasst und vorgeformt werden, anschliessend mit aus rechteckigen Verpackungsmaterialzuschnitten bestehenden Kappen umhuellt und unverschiebbar verbunden werden, so dass ein formstabiles, stapelbares Glaspaket entsteht. Die zu diesem Verfahren benoetigte Hilfsvorrichtung in Form einer Kleinpalette besteht aus einem Gestell aus mit einer nichtmetallischen Schutzschicht belegten Flachmaterial, an dessen Unterseite eine Palettenschuessel und an einer aufklappbaren Seitenwand Arretierungsplatten angebracht sind und ermoeglicht eine raumausnutzende volumenmaessige Verpackung von zylindrischen Gegenstaenden. Das erfindungsgemaesse Verfahren und die Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens ist fuer die Verwendung unterschiedlicher Rohr- oder Stabsortimente geeignet. Figur 1 zeigt die erfindungsgemaesse Kleinpalette.The inventive method relates to the palletizing and packaging cylindfoermiger objects, especially glass tubes or Staebe, which is characterized in that the tubes or Staebe to be packaged by means of an auxiliary device to parallelepiped structures and preformed, then umhuellt with rectangular packaging material blanks existing caps and immovable be connected so that a dimensionally stable, stackable glass package is created. The need for this method auxiliary device in the form of a small pallet consists of a frame made of a sheet coated with a non-metallic protective layer, on the underside of a pallet bowl and attached to a hinged side wall locking plates and allows raumausnutzende volume packaging of cylindrical objects. The inventive method and apparatus for carrying out this method is suitable for the use of different pipe or rod ranges. FIG. 1 shows the small pallet according to the invention.

Description

226245226245

Anmelder:applicant:

Grünfeld, Werner Kreidt, RainerGrünfeld, Werner Kreidt, Rainer

Zustellungsbevollmächtigter:Registered Agent:

VEB Institut Technisches Glas Jena Zentrales Büro für Schutzrechte 63OO Ilmenau Postfach 303VEB Institute Technical Glass Jena Central Office for Property Rights 6300 Ilmenau PO Box 303

IPK: C 03 B, 35/00IPK: C 03 B, 35/00

Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Verpacken zylinderförmiger GlasgegenständeMethod and apparatus for palletizing and packaging cylindrical glass articles

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Palettieren und Verpacken zylinderförmiger Gegenstände vorzugsweise Rohre oder Stäbe aus Glas oder anderer Materialien für eine formstabile, stapelbare Verpackung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The inventive method relates to the palletizing and packaging of cylindrical objects preferably tubes or rods made of glass or other materials for a dimensionally stable, stackable packaging and an apparatus for performing this method.

2 2 6 2 4 52 2 6 2 4 5

Charakteristik der bekannten technischen Lösung Die Recherchen zum Stand der Technik haben ergeben,, wie die Erfindungsbeschreibung DE-OS 2407167 zeigt, daß z.B. bei der Herstellung von Walzgut., wie Draht, Feinstahl, Bleche und dgl. zur Vereinfachung des Transports und der Lagerhaltung die Erzeugnisse zu Bündeln oder Stapeln gesammelt und über ein Transportsystem, ζ „Β. Rollengänge oder Hakenförderer einer Bindestation zugeführt und mittels Bindemaschinen zu festen Bündeln oder Paketen gebunden werden.Characteristics of the Known Technical Solution The research on the state of the art has shown, as the description of the invention DE-OS 2407167 shows, that e.g. in the manufacture of rolling stock, such as wire, fine steel, sheet metal and the like, to simplify the transport and storage, the products are collected into bundles or stacks and transported by a transport system, ζ "Β. Rolling or hook conveyors fed to a binding station and bound by means of binding machines into solid bundles or packages.

Die BRD-AS 2708925 beschreibt eine Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Rohren oder Stäben, wobei die Stapellagen schrittweise um die jeweilige Lagenhöhe abgesenkt . werden. Der dadurch entstandene Stapel wird zu einem regelmäßigen, sechseckigen Prisma geformt und mit Stahlbändern fest umschlossen. Die beiden vorgenannten Lösungen haben den Nachteil, daß die Bündelgröße abhängig ist vom jeweiligen Stapelgut und die zur Verpackung verwendeten Stahlbänder für Glasrohre oder andere leichtzerbrechliehe, stangenförmige Gegenstände nicht geeignet sind. Y/eiterhin ist durch die BRD-OS 2755629 eine Vorrichtung zum Bündeln von länglichen Gegenständen, insb. von Profil- und Flachstangen bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß durch ein Mitnehmerwerk die Profile in Längsrichtung in einen sogenannten Bündelwagen geschoben werden, der kastenförmig ausgebildet ist und zur Füllung horizontal und vertikal beweglich angeordnet ist. Nachteilig für die-' ses Bündelungsverfahren ist, daß das zu stapelnde Gut beim Füllen der Wagen aneinanderglei'tet und damit Kratzer nicht ausgeschlossen sind.The BRD-AS 2708925 describes a device for stacking layers of tubes or rods, wherein the stack layers gradually lowered to the respective layer height. become. The resulting stack is formed into a regular, hexagonal prism and firmly enclosed with steel bands. The two aforementioned solutions have the disadvantage that the bundle size is dependent on the particular stacked goods and the steel straps used for packaging for glass tubes or other leichtzerbrechliehe, rod-shaped objects are not suitable. Y / eiter is known by the Federal Republic of Germany 2755629 a device for bundling elongate objects, esp. Of profile and flat bars, which is characterized in that the profiles are pushed in the longitudinal direction in a so-called bundle car by a Mitnehmerwerk, which is box-shaped is and is arranged to fill horizontally and vertically movable. A disadvantage of this bundling method is that the material to be stacked strikes one another when filling the carriages and thus scratches are not excluded.

.Es ist bekannt, daß zweckmäßigerweise im Anschluß an eine Glasrohrziehvorrichtung die auf eine bestimmte Länge abgesprengten, an den Rändern verschmolzenen Glasrohre oder -stäbe zunächst im Zwischenlager manuell portioniert, ge-It is known that the glass tubes or rods fused to a specific length and fused at the edges are expediently portioned manually in the intermediate store after a glass tube pulling device.

226 24 5226 24 5

wogen, zu Bündeln verschnürt und in Rungenpaletten abgelegt werden. Dieses Verfahren ist arbeitskräfteintensiv und kraftaufwendig und hat weiterhin den Nachteil, daß durch die Abmaße der 1OLg- Bündel auf Grund unterschiedlicher Rohrdurchmesser von 5,5 mm bis 60 mm und Wanddicken zwischen o,3 mm und 4,0 mm Probleme bezüglich der Auslastung beim Stapeln in Rungenpaletten oder anderen Paletten entstehenweigh, bundled into bundles and stored in stake pallets. This process is labor-intensive and laborious and has the further disadvantage that due to the dimensions of the 1OLg bundles due to different pipe diameters of 5.5 mm to 60 mm and wall thicknesses between o, 3 mm and 4.0 mm problems with the stacking capacity arise in stanchion pallets or other pallets

Es ist bekannt, daß Rohre und Stäbe aus Glas in Kartons verpackt werden, wobei das Verpackungsmaterial aus mehreren Zuschnitten besteht» Die "Formstabilität wird erreicht durch die Ummantelung mit Karton sowie durch die doppelst irnseit igen Zuschnitte, die in den Mantel eingelegt werden« Dieses Verpackungsverfahren ist sehr materialaufwendig und speziell für Glasrohre oder -stäbe nicht geeignet, da diese im Karton lose aneinanderliegen und dadurch entstehende Kratzer oder Bruch nur durch zusätzliche Papierzwischenlagen vermieden werden· Die verschiedenen bekannten technischen Lösungen beziehen sich auf Verpackungen von Gegenständen, die unempfindlich gegenüber Schlag, Stoß oder Kratzer sind· Bei stoßempfindlichem Verpackungsgut, insb. Glas, ist der Verpackungsmaterialaufwand bei den bisher bekannten Lösungen erheblich bzw» auf Grund der manuellen Verpackung nach Gewicht der Arbeitskräftebedarf zu hoch sowie die Ausnutzung des Stauraumes der Rungenpalette durch.die entstehenden runden Bündel mit unterschiedlichen Abmaßen unökonomisch. It is known that tubes and rods made of glass are packed in boxes, the packaging material consisting of several blanks »The" dimensional stability is achieved by the sheathing with cardboard as well as the double-sided blanks, which are inserted into the jacket "This packaging process is very material-consuming and not suitable for glass tubes or rods, as these lie loosely in the carton and thus resulting scratches or breakage are avoided only by additional paper liners · The various known technical solutions relate to packaging of articles that are insensitive to shock, shock or scratches are · In shock-sensitive packaged goods, esp. Glass, the packaging material expenditure in the previously known solutions is considerably or »due to the manual packaging by weight, the labor requirement too high and the utilization of the storage space of Rungenpalette durch.die en standing round bundles of different dimensions uneconomical.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Mängel der bekannten technischen Lösungen zu beseitigen und ein Verfahren zu entwickeln, das eine mechanisierte, schonende Verpackung von Glasrohren oder -stäben zu formstabilen, stapelbaren, platzsparenden Bündeln ermöglicht, wobei der Verpsckungsmaterialaufwand minimiert wird, Arbeits-The aim of the invention is to overcome the deficiencies of the known technical solutions and to develop a method which enables a mechanized, gentle packaging of glass tubes or rods into dimensionally stable, stackable, space-saving bundles, whereby the amount of packaging material is minimized.

^4. 226 24 5^ 4 . 226 24 5

zeit und Arbeitskräfte eingespart werden sowie ein optimaler Schutz der Glasrohre oder -stäbe vor Stoß und Verschmutzung der Hohlräume gewährleistet wird sov/ie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln.Save time and labor and optimal protection of the glass tubes or rods is guaranteed against shock and contamination of the cavities is so / ie to develop a device for performing this method.

Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Palettieren und. Verpacken zylinderförmiger Gegenstände, insbesondere Glasrohre und -stäbe mit unterschiedliehen Abmaßen zu entwickeln, das eine Zusammenfassung dieser Glasgegenstände zu einer formstabilen, stapelfähigen Verpackungseinheit ermöglicht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen* Erfindungsgemäß wird die Aufgabe so gelöst, daß die Fertigstellung der formstabilen, quaderförmigen, transportbeständig verpackten Bündel von insbesondere Glasrohren oder -stäben durch folgende Arbeitsschritte gekennzeichnet ist: Die von der Abrollvorrichtung ankommenden Glasrohre oder -stäbe werden in einer mittels eines Magneten justierten Hilfsvorrichtung, die auf der Füllstation nach der Abroll-. vorrichtung angeordnet ist, abgelegt und nach der Kontrolle des Füllvolumens zu einem quaderförmigen Gebilde zusammengefaßt· Die Enden des in der Vorrichtung befindlichen vorgeformten Gebildes werden mit kreuzweise übereinander ge legt pin Verpackungsmaterialzuschnitten beidseitig umhüllt und. unverschiebbar verbunden, danach werden die Vorrichtung geöffnet und das fertig verpackte, quaderförmige Glasrohr- οder-stabpaket in Paletten abgelegt und gestapelt. .DISCLOSURE OF THE INVENTION The invention is based on the object of a method for palletizing and. Packaging of cylindrical objects, in particular to develop glass tubes and rods with different dimensions, which allows a summary of these glass objects to a dimensionally stable, stackable packaging unit, and to provide an apparatus for performing this method * According to the invention the object is achieved so that the completion of the dimensionally stable , cuboid, transport-resistant packaged bundles of particular glass tubes or rods is characterized by the following steps: The incoming of the unwinding glass tubes or rods are in an adjusted by a magnet auxiliary device on the filling station after the unwinding. arranged device and summarized after the control of the filling volume to a cuboid structure · The ends of the preformed structure located in the device are with crosswise superimposed ge put pin packaging material blanks wrapped on both sides and. immovably connected, then the device are opened and stored the finished packaged, cuboid glass tube οder rod package in pallets and stacked. ,

Die zum Transport der Glasrohre oder -stäbe benötigte Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie.als Kleinpalette ausgebildet ist, mit Hilfe eines Transportgriffes eine leichte Handhabung ermöglicht undThe device required for transporting the glass tubes or rods is inventively characterized in that it is designed as a small pallet, with the help of a transport handle allows easy handling and

. -5- ' 226245, -5- '226245

aus einem Gestell aus mit einer Schutzschicht verkleidetem Flachmaterial und einer an der Unterseite angebrachten Palettenschüssel besteht· An einer über Scharniere aufklappbaren Seitenwand sind Arretierungsplatten angeordnet, die zur Justierung der Vorrichtung mit einer Magnetplatte in Wirkung gebracht werden können· Weiterhin ist ein über geeignete Scharniere beweglicher, an der Innenseite mit einer nichtmetallischen Schutzschicht belegter Kontrollbügel angebracht, der mit einem Transportgriff und einem Kastenverschluß zum Verschließen der Kleinpalette versehen ist· Die Verpackung des in der Kleinpalette befindlichen vorgeformten, quaderförmigen Gebildes erfolgt mit vorzugsweise aus Wellpappe bestehenden, rechteckigen, kreuzweise übereinandergelegten Verpackungsmaterialzuschnitten, wobei die Zuschnitte erfindungsgemäß jeweils zwei vorgefalzte Knicksteilen aufweisen und um die Enden des Gebildes beidseitig eine Kappe bilden. Diese in Längsrichtung offenen Kappen werden unverschiebbar, senkrecht zur Längsrichtung des Gebildes verbunden, so daß ein formstabiles, stapelbares Paket entsteht.·consists of a frame made of flat material covered with a protective layer and a pallet bowl attached to the bottom. Locking plates are arranged on a side wall hinged on hinges, which can be brought into contact with a magnetic plate for adjustment of the device. mounted on the inside with a non-metallic protective layer occupied control bar, which is provided with a transport handle and a box closure for closing the small pallet · The packaging of the present in the small pallet preformed cuboid structure is made with preferably made of corrugated, rectangular, crosswise superimposed packaging material blanks, said the blanks according to the invention each have two pre-folded buckling members and form a cap on both sides around the ends of the structure. These longitudinally open caps are connected immovably, perpendicular to the longitudinal direction of the structure, so that a dimensionally stable, stackable package is formed.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.»The invention will be explained below using an exemplary embodiment.

Die Pig· 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Kleinpalette, bestehend aus einem Gestell 1 vorzugsweise aus Flachmaterial, an den Innenseiten zur Vermeidung von Kratzern an dem Glasmaterial mit einer nichtmetallischen Schutzschicht 2, insbesondere aus Gummi oder ähnlichem Material belegt, Eine Seitenwand 3 und der Kontrollbügel 8, versehen mit einem Kastenverschluß 9 und einem Transportgriff 4 sind über geeignete Scharniere 5 zum besseren Be- und Entladen der Kleinpalette aufklappbar gestaltet· An der aufklapp~The pigs 1 and 2 show the small pallet according to the invention, consisting of a frame 1 preferably made of flat material, on the insides to avoid scratches on the glass material with a non-metallic protective layer 2, in particular made of rubber or similar material, a side wall 3 and the control bar 8, provided with a box closure 9 and a transport handle 4 are hinged on suitable hinges 5 for better loading and unloading of the small pallet · At the hinged ~

- 6 - 22 6 24 5- 6 - 22 6 24 5

baren Seitenwand sind vorzugsweise zwei Arretierungsplatten 7 angebracht, die zur Justierung der Seitenwand und der Platte selbst, an einer fest an der Füllstation angebrachten Magnetplatte 10 dienen. Um das Rollverhalten auf der Transportstrecke 11 zu verbessern, die als Rollenoder Kugelbahn ausgebildet ist,-befindet sich an der Unterseite des Palettengestells eine sogenannte Palettenschüssel 6o In den Fig. 2 bis 4 sind die Arbeitsschritte dargestellt, die zur Fertigstellung der formstabilen, quaderförmigen Pakete von Glasrohren oder -stäben erforderlich sind. Zunächst wird die beschriebene Kleinpalette auf der sogenannten Füllstation mit Hilfe des Magneten 10, der vorzugsweise als Platte ausgebildet ist, in Arbeitsstellung arretiert. Die Rohre oder Stäbe werden von der Abrollvor- richtung 12 in die Palette abgelegt, wobei sie gegen einen Anschlag 13 geschoben werden. Ist die Palette gefüllt, wird durch das Schließen des Kontrollbügels 8 das Füllvolumen geprüft, wobei entsprechend dem Rohr- oder Stab-Sortiment Toleranzen von + 5 mm eingehalten werden können. Die Justierung wird gelöst und die Kleinpalette, das vorgeformte Glaspaket enthaltend, einer Verpackungseinrichtung zugeführt. Die Umhüllung der Enden der durch die Palette quaderförmig zusammengehaltenen Rohre- oder Stäbe erfolgt mit jeweils zwei kreuzweise übereinandergelegten, vorgefalzten, rechteckigen Verpackungsmaterialzuschnitten insbesondere aus Wellpappe 14<> Die Wahl dieser für unterschiedliche Sortimente geeigneten Zuschnitte erlaubt eine wirtschaftliche Herstellung aus einer Bahn Verpackungsmaterial theoretisch ohne Abfälle· Die durch die gekreuzte Lage der Pappe entstandenen sogenannten "Kappen", die in Längsrichtung offen sind, werden beidseitig auf die Enden geschoben, sodaß ca· 20 cm des quaderförmigen Gebildes doppelseitig eingehüllt sind· Anschließend wird dieBaren side wall preferably two locking plates 7 are mounted, which serve to adjust the side wall and the plate itself, to a fixedly attached to the filling station magnetic disk 10. In order to improve the rolling behavior on the transport path 11, which is designed as a roller or ball track, is located on the underside of the pallet rack a so-called pallet bowl 6o. In Fig. 2 to 4, the steps are shown, the completion of the dimensionally stable, cuboid packets of Glass tubes or rods are required. First, the described small pallet on the so-called filling station by means of the magnet 10, which is preferably designed as a plate, locked in working position. The tubes or rods are deposited by the unwinding device 12 into the pallet, being pushed against a stop 13. If the pallet is filled, the filling volume is checked by closing the control bar 8, whereby according to the tube or rod assortment tolerances of + 5 mm can be maintained. The adjustment is released and the small pallet containing the preformed glass package, fed to a packaging device. The wrapping of the ends of the tubes or rods held together by the pallet is carried out with two crosswise stacked, prefolded, rectangular packaging material blanks, in particular corrugated cardboard 14. The choice of blanks suitable for different assortments allows economic production from a web of packaging material theoretically without waste · The so-called "caps" resulting from the crossed position of the cardboard, which are open in the longitudinal direction, are pushed onto the ends on both sides, so that about 20 cm of the cuboid structure are sheathed on both sides

- 7 - 22 6 24 5- 7 - 22 6 24 5

Palette und das mit den Kappen versehene Paket durch eine automatische Vorrichtung 15 hindurchgeschoben, wobei jeweils die Kappe unverschiebbar verbunden, z.B. senkrecht zur Längsrichtung des Gebildes verschnürt wird. Das leichte Entladen des fertigen, stapelfähigen Glaspakets erfolgt durch das Lösen des Kontrollbügels 8 und das Aufklappen der beweglichen Seitenwand 3 der Kleinpalette. Das formstabile, quaderförmige Glasrohr- oder -stabpaket kann nun in beliebiger Form, auch in senkrechter Lage, raumsparend beispielsweise in Großpaletten abgelegt werden.Pallet and the capped package pushed through an automatic device 15, wherein each cap is immovably connected, e.g. is tied perpendicular to the longitudinal direction of the structure. The easy unloading of the finished, stackable glass package is done by loosening the control bracket 8 and the unfolding of the movable side wall 3 of the small pallet. The dimensionally stable, cuboid glass tube or rod package can now be stored in any form, even in a vertical position, saving space, for example in large pallets.

Claims (3)

-β- 226 24 5 Patentanspruch-β- 226 24 5 Claim 1· Verfahren zum Palettieren und Verpacken zylinderförmiger.Gegenstände, insbesondere Glasrohre oder -stäbe, die von einer Abrollvorrichtung entnommen, verpackt und abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Abrollvorrichtung (12) ankommenden Glasrohre oder -stäbe zunächst in einer Hilfsvorrichtung abgelegt, zu einem quaderförmigen Gebilde zusammengefaßt und anschließend an den Enden beidseitig mit kreuzweise übereinandergelegten und an den Knickstellen .vorgefalzten Verpackungsmaterialzuschnitten kappenförmig umhüllt und unverschiebbar verbunden werden und daß die entstandenen, formstabilen Pakete der Hilfsvorrichtung entnommen und abgelegt werden·1 · Method for palletizing and packaging cylindrical objects, in particular glass tubes or rods, which are removed, packaged and stored by an unwinding device, characterized in that the glass tubes or rods arriving from the unwinding device (12) are initially stored in an auxiliary device, to form a cuboid structure and then capped at the ends on both sides with crosswise superimposed and at the kinks .vorgefalzten packaging material blanks and are connected immovably and that the resulting, dimensionally stable packages of the auxiliary device are removed and stored · 2· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung als Kleinpalette ausgebildet ist, deren Gestell (1) vorzugsweise aus Flachmaterial besteht, an den Innenseiten mit einer nichtmetallischen Schutzschicht (2) belegt und an der Unterseite mit einer Palettenschüssel (6) versehen ist·2 · Apparatus for carrying out the method according to item 1, characterized in that the auxiliary device is designed as a small pallet whose frame (1) is preferably made of flat material, covered on the insides with a non-metallic protective layer (2) and at the bottom with a pallet bowl ( 6) is provided 3·Vorrichtung nach Punkt 2 dadurch gekennzeichnet, daß sie an einer durch geeignete Scharniere (5) aufklappbaren Seitenwand (3), vorzugsweise mit einer oder mehreren Magnetplatten (10) justierend wirkende Arretierungsplatten (7) besitzt und mit einem an der aufklappbaren Seitenwand (3) durch geeignete Scharniere (5) beweglichen, an der Innenseite mit einer nichtmetallischen Schutzschicht belegten Kontrollbügel (8) mit einem Transportgriff (4) und einem Kastenverschluß (9) versehen ist·Device according to item 2, characterized in that it has locking plates (7) which adjust the adjustment of one side by means of suitable hinges (5), preferably with one or more magnetic plates (10), and with one on the hinged side wall (3 ) by suitable hinges (5) movable, on the inside with a non-metallic protective layer occupied control bracket (8) with a transport handle (4) and a box closure (9) is provided
DD22624580A 1980-12-18 1980-12-18 METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS DD155413A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22624580A DD155413A1 (en) 1980-12-18 1980-12-18 METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22624580A DD155413A1 (en) 1980-12-18 1980-12-18 METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155413A1 true DD155413A1 (en) 1982-06-09

Family

ID=5528033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22624580A DD155413A1 (en) 1980-12-18 1980-12-18 METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155413A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218176A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-09 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8671 Doehlau, De Device for transporting bars or metal sections - consists of two angle sections joined together to make channel section
DE19527195A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-30 Werner Rieder Container, especially box
DE10145123A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-24 Schott Glas Packaging for pipes and/or rods, comprises a film over the ends of the pipe to fix their position, and an end plate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218176A1 (en) * 1991-12-05 1993-06-09 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co Kg, 8671 Doehlau, De Device for transporting bars or metal sections - consists of two angle sections joined together to make channel section
DE19527195A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-30 Werner Rieder Container, especially box
DE10145123A1 (en) * 2001-09-13 2003-04-24 Schott Glas Packaging for pipes and/or rods, comprises a film over the ends of the pipe to fix their position, and an end plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (en) Folding box made of cardboard for taking and dispensing wire
DE102018203180A1 (en) Packaging device for articles and methods for packaging articles
DD155413A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PALLETIZING AND PACKAGING CYLINDER FIBER GLASS OBJECTS
DE3839616C2 (en)
DE2729966C2 (en) Container of tubes made of brittle material
WO2011023698A1 (en) Method for loading uld containers with flight baggage or similar articles
DE69925299T2 (en) Pallet for coil-shaped heavy objects
DE102008020300A1 (en) Liner when packaging large beverage containers and large container pallets
DE2839296C2 (en) Device for picking up, storing and transporting bobbins of thread
DE102010021306A1 (en) Apparatus, particularly vehicle or system, for transferring containers, such as open top containers e.g. beverage crates, has sub-floor and opposite side walls, where sliding mechanism is formed with inclined plane and intermediate storage
EP1279620B1 (en) Frame for transporting and/or packaging elongated goods
DE1181635B (en) Device for stacking objects
DE4244176A1 (en) Line for rolling wire
EP0076501B1 (en) Pipe loading device
DE102006033680A1 (en) Method and device for producing a container from a plurality of individual packages as well as such a container
DD224555A1 (en) METHOD FOR SHRINKING PACKAGING OF GLASS TUBES OR GLASS STAINS
DE2365193A1 (en) Moulded container for liquids, pastes or powders - of prism shape with keying means to facilitate stacking
AT895U1 (en) FLAT CONTAINER
DE974738C (en) Containerless packaging for neck bottles or similar items
DE2153684A1 (en) RIGID TRANSPORT AND / OR STORAGE CONTAINERS, ESPECIALLY FOR COMPONENTS
DE10203363A1 (en) Device for applying labels and using a memory for the same
DE19823601A1 (en) Device for storing transport containers
DE3913677A1 (en) Pallet for rolls of carpet, etc. - has sockets in pallet ends for better hold of rolls, and two rectangular support plates which are connected by two tubes
DE1967159U (en) PACKAGING CONTAINERS MADE OF CORRUGATED CARDBOARD, CARDBOARD OD. DGL. WITH LOOSE INSERTED PROTECTIVE DEVICE FOR THE SHIPPING OF OVAL WINE BOTTLES, SO-CALLED BOCK BAG.
DE2451052A1 (en) Transport container used for piece goods - is made with a rigid palette type floor and flexible surrounds to protect contents

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee