DD155219A1 - COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES - Google Patents

COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES Download PDF

Info

Publication number
DD155219A1
DD155219A1 DD22601780A DD22601780A DD155219A1 DD 155219 A1 DD155219 A1 DD 155219A1 DD 22601780 A DD22601780 A DD 22601780A DD 22601780 A DD22601780 A DD 22601780A DD 155219 A1 DD155219 A1 DD 155219A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bracket
free end
circuit breakers
lever
contact
Prior art date
Application number
DD22601780A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Schliesser
Original Assignee
Lothar Schliesser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Schliesser filed Critical Lothar Schliesser
Priority to DD22601780A priority Critical patent/DD155219A1/en
Publication of DD155219A1 publication Critical patent/DD155219A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betaetigungs- und Ausloesemechanismus fuer Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise. Es ist das Ziel der Erfindung, einen Schaltmechanismus mit hoher Ausschaltgeschwindigkeit und Selektivitaet unter Verwendung einfacher, raumsparender Bauteile bei niedrigen Verklinkungskraeften zu schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltmechanismus mit einem beweglichen Schaltfinger, dessen freies Ende als Kontaktstueck ausgebildet ist und dessen anderes Ende sich ueber einen verklinkten Schwenkarm im Gehaeuse abstuetzt und der ueber einen Buegel betaetigt wird, der am Schaltknebel, welcher mit dem Klinkenhebel auf einer ortsfesten Achse gemeinsam gelagert ist, angeblinkt, so zu verbessern, dass eine Kontaktoeffnung praktisch ohne Ueberwindung des Leerwegs vonstatten geht. Die Aufgabe wird erfindungsgemaess geloest, indem eine Zugfeder, die einerseits zwischen der Angriffsstelle des Buegels und der Kontaktstelle eingehaengt ist, andererseits in dem freien Ende eines auf der ortsfesten Achse gelagerten Spannhebels eingehaent ist, der beim Einschalten in Naehe seiner Lagerstelle gegen den in einem Langloch des Schaltknebels angelenkten Buegel, von einem ortsfesten Anschlag abhebend, laeuft.The invention relates to a Betetigungs- and Ausloesemechanismus for circuit breakers, in particular miniature circuit breakers in narrow construction. It is the object of the invention to provide a switching mechanism with high turn-off speed and selectivity using simple, space-saving components at low latching forces. The invention is based on the object, a switching mechanism with a movable shift finger, the free end is formed as a contact piece and the other end is supported via a latched arm in the housing and is actuated via a clip on the switch knob, which with the latch lever a stationary axis is stored together, geblinkt, so to improve that a contact opening is virtually without overcoming the Leerwegs. The object is achieved according to the invention by a tension spring which is einhaengt on the one hand between the point of attack of the bracket and the contact point, on the other hand in the free end of a mounted on the fixed axis clamping lever is housed, when turned on near its bearing against the in a slot of the shift knob hinged Buegel, lifting from a fixed stop, runs.

Description

-1- 226017 -1- 226017

Betätigungs" und Auslösemechanismus für Schutzschalter, insbesondere LeitungsschutzschalterActuation and release mechanism for circuit breakers, in particular circuit breakers

Anwendungsgebiet der Erfindung At the application area of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Betätigungs- und Auslösemechanismus für Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise, Derartige Schalter werden in Elektroinstallationsanlagen zum Überlastungs- und Kurzschlußschutz eingesetzt.The invention relates to an actuation and release mechanism for circuit breakers, especially circuit breakers in narrow construction, Such switches are used in electrical installations for overload and short circuit protection.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenChara kteristik the known technical solutions

Leitungsschutzschalter besitzen üblicherweise einen Schaltmechanismus mit magnetischer und thermischer Auslösung sowie Hand- und Freiauslösung. Das bewegliche Schaltglied einer Kontaktanordnung wird durch Freigabe mechanischer Energie sprunghaft geöffnet, die durch vorherige Betätigung des manuellen Rückstellmechanismus gespeichert wurde. Aus einbautechnischen Gründen ist man bestrebt, die Bauhöhe von Leitungsschutzschaltern möglichst niedrig zu halten. Deshalb darf der Schaltmechanismus aus nur wenigen und möglichst einfachen Bauteilen bestehen. Andererseits werden immer höhere Abschaltleistungen und Selektivitätsanforderungen vom Anlagenbau gefordert, was einen sehr schnellen und exakten Auslösemechanismus mit hohem Kontaktdruck und ·ηί*«"' drigen Verklinkungskräften voraussetzt,Circuit breakers usually have a switching mechanism with magnetic and thermal tripping and manual and free release. The movable contactor of a contact assembly is opened by release of mechanical energy, which has been stored by previous operation of the manual reset mechanism. For installation reasons, the aim is to keep the height of circuit breakers as low as possible. Therefore, the switching mechanism may consist of only a few and as simple as possible components. On the other hand, ever higher cut-off power and selectivity requirements are required by the plant, which requires a very fast and accurate release mechanism with high contact pressure and ηί * "" clinging latching forces,

226017226017

Hierzu ist es bereits bekannt, einen einarmigen beweglichen Schaltfinger, dessen freies Ende als Kontaktstück ausgebildet ist, über einen verklinkten Schwenkarm im Gehäuse abzustützen und.den Klinkenhebel mit dem Schaltknebel auf einer gemeinsamen Achse zu lagern, wobei die Betätigung des Schalt fingers über einen am Schaltknebel angelenkten Bügel erfolgt (DE-OS 1 908 723),For this purpose, it is already known to support a one-armed movable shift finger whose free end is formed as a contact piece, via a latched arm in the housing and the ratchet lever with the switch knob on a common axis to store, the operation of the switching finger on a switch knob hinged bracket takes place (DE-OS 1 908 723),

Diese Anordnung ist insofern noch unbefriedigend, als nach erfolgter Entklinkung des Schaltfingers zunächst ein für den Durchhub und die Abbrandreserve vorzusehender Leerweg durchlaufen werden muß, bevor die Kontaktöffnung erfolgt, Es kommt aber darauf an, daß nach Überschreiten des Ansprechwertes die Kontaktstelle noch während des Stromanstiegs öffnet, der Schalter also strombegrenzend wirkt. Diese Bedingung ist bei Vorhandensein eines Leerweges s wie er typisch für Leitungsschutzschalter ist, nur mit erheblichen Anforderungen zu erfüllen*«This arrangement is so far unsatisfactory, as after the unlatching of the shift finger first a vorzusehender for the lifting and Abbrandreserve idle must be traversed before the contact opening occurs, but it is important that after exceeding the threshold, the contact still opens during the current increase , so the current-limiting effect of the switch. In the presence of a free travel s, as is typical for circuit breakers, this condition can only be met with considerable requirements * «

Es ist zwar auch bekannt, einen.,Schaltfinger, einen Rasthebel und einen Schaltknebel eines Leitungsschutzschalters auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse anzuordnen und die Klinke auf dem Schaltfinger zu lagern, wodurch ein Leerweg nach erfolgter Entklinkung entfällt (DE-OS 1 588 505), jedoch wird dieser Vorteil mit anderen Nachteilen erkauft. So hat ein relativ langgestreckter endseitig aufgehängter Schaltfinger von Haus aus ein hohes Massenträgheitsmoment« Dieses wird durch die Lagerung der Klinke auf ihm noch beträchtlich vergrößert* Weiterhin verändert sich durch einen zulössiaen Abbrand an der Kontaktstelle die Laoe der Verklinkungssteile relativ zu den·Auslöseorganen, wodurch sich die Ansprechwerte des Schalters ändern«·Although it is also known to arrange a., Shift finger, a locking lever and a toggle of a circuit breaker on a common stationary axis and to store the pawl on the shift finger, whereby a free travel after unlocking is omitted (DE-OS 1,588,505), however This advantage comes with other disadvantages. Thus, a relatively elongated end-mounted shift finger from home a high moment of inertia «This is considerably increased by the bearing of the pawl on him * Furthermore, changes by zulössiaen burning at the contact point, the Laoe of the Verklinkungssteile relative to the tripping ¬ organs, which change the response values of the switch «·

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist Ziel der Erfindung, einen Schaltmechanismus mit einer hohen Ausschaltgeschwindigkeit und Selektivität unter Ver-It is the object of the invention to provide a switching mechanism with a high turn-off speed and selectivity using

- 3 - 22 6 Ol 7- 3 - 22 6 oil 7

Wendung einfacher, raumsparender Bauteile bei niedrigen Verklinkungskräften zu schaffen,Creating simple, space-saving components with low latching forces,

Darlegung des Wesens der Erfindung Explanation of the nature of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltmechanismus mit einem beweglichen Schaltfinger, dessen freies Ende als Kontaktstück ausgebildet ist und dessen anderes Ende sich über einen verklinkten Schwenkarm im Gehäuse abstützt und aer über einen Bügel betätigt wird, der am Schaltknebel, welcher mit dem Klinkenhebel auf einer ortsfesten Achse gemeinsam gelagert ist, angelenkt ist, so zu verbessern, daß eine Kontaktöffnung praktisch ohne Oberwindung des Leerwegs vonstatten geht.The invention is based on the object, a switching mechanism with a movable shift finger whose free end is formed as a contact piece and the other end is supported via a latched arm in the housing and aer is actuated via a bracket on the handle, which with the latch lever on a stationary axis is mounted together, is articulated, so to improve that a contact opening is virtually without Oberwindung of Leerweg proceeds.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem eine Zugfeder, die einerseits zwischen der Angriffsstelle des Bügels und der Kontaktstelle eingehängt ist, andererseits in dem freien Ende eines auf der ortsfesten Achse gelagerten Spannhebels eingehängt ist, der beim Einschalten in Nähe seiner Lagerstelle gegen den in einem Langloch des Schaltknebels angelenkten Bügel, von einem ortsfesten Anschlag abhebend, läuft,The object is achieved by a tension spring which is hooked on the one hand between the point of attack of the bracket and the contact point, on the other hand hooked in the free end of a mounted on the fixed axis clamping lever, when turned in the vicinity of its bearing against the in a slot of the shift knob hinged bracket, lifting from a fixed stop, running,

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden» Es zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings »It shows

Fig, 1 Schaltmechanismus in Einschaltstellung Fig. 2 Schaltmechanismus in Ausschaltstellung, Der Schaltmechanismus ist durch zwei feststehende Achsen (9, 16) geometrisch orientiert. Auf "der einen Achse (9) ist ein Knebel (8), ein Spannhebel (4) und ein Klinkenhebel (3) gelagert. Auf der zweiten Achse (16) ist ein Schwenkhebel (2) gelagert, der mit dem Klinkenhebel (3) die Klinke (17) bildet, Ein Schaltfinger (1) ist an demFig. 1 switching mechanism in closed position Fig. 2 switching mechanism in the off position, the switching mechanism is geometrically oriented by two fixed axes (9, 16). A knob (8), a clamping lever (4) and a latch lever (3) are mounted on the one axle (9) .A pivot lever (2) is mounted on the second axle (16) and is connected to the latch lever (3). the pawl (17) forms, a shift finger (1) is on the

2 2 6 0 172 2 6 0 17

Schwenkhebel (2) gelagert, er steht über eine Zugfeder (b) mit dem Spannhebel (4) und über einen U-Bügel (7), der zwischen den Angriffspunkt der Zugfeder (5) und einer Lagerstelle (18) gelagert ist, mit dem Knebel (8) in Verbindung, Beim Einschalten wird durch Rechtsdrehen des Knebels (8) der Bügel (7) im Langloch mitgeführt und dadurch der Schaltfinger (1) in Einschaltrichtung bewegt. Der Spannhebel (4) liegt am Anschlag (14) an. Die Zugfeder (5) wird gespannt. Im letzten Drittel der Drehbewegung des Knebels (8) wird der U-Bügel (7) gegen das Kurvenstück (13) des Spannhebels (4) gedruckt, so daß im Moment der Kontakt'gabe (11) und der Weiterbewegung des Knebels (8) der Spannhebel (4) vom Anschlag (14) abhebt, Die Kontaktkraft wird durch die Zugfeder (5) über den Spannhebel (4) und U-Bügel (7) auf den Schaltfinger (1), durch entsprechende Obersetzung am Spannhebel (4), übertragen, Das Abheben des Spannhebels (4) bewirkt, daß im Bereich des Abstandes (a) (Durchhub) die erforderliche Kontaktkraft vorhanden ist (Fig. 1),Pivoting lever (2) mounted, it is about a tension spring (b) with the clamping lever (4) and a U-bracket (7) which is mounted between the point of application of the tension spring (5) and a bearing point (18) with the Toggle (8) in connection, When switching is by turning the knob (8) of the bracket (7) entrained in the slot and thereby the shift finger (1) moves in the switch-on. The clamping lever (4) abuts against the stop (14). The tension spring (5) is tensioned. In the last third of the rotational movement of the knob (8) of the U-bracket (7) against the curve piece (13) of the clamping lever (4) is printed, so that at the moment Kontakt'gabe (11) and the further movement of the knob (8) The contact force is by the tension spring (5) via the clamping lever (4) and U-bracket (7) on the shift finger (1), by appropriate translation on the clamping lever (4), The lifting of the clamping lever (4) causes the required contact force to be present in the region of the distance (a) (through-travel) (FIG. 1),

Bei der Betätigung der Klinke (17) über einen nicht näher dargestellten Auslöser wird der Schwenkhebel (2) freigegeben und der Schaltfinger (1) dreht um den Lagerpunkt (10) wobei die Schaltstrecke sofort geöffnet wird. Gleichzeitig dreht sich der Spannhebel (2) an den Anschlag (14) und der Knebel (8) in die Ausgangsstellung, wobei der Klinkenhebel (3) und der Schwenkhebel (2) verklinkt wird, Bei einer Handausschaltung wird der Knebel (8) nach links gedreht, dabei wird der U~Bügel (7) mitgeführt und der Spannhebel (4) an den Anschlag gedreht. Danach wird der Schaltfinger (1) durch Drehung um den Lagerpunkt (18) geöffnet (Fig, 2),Upon actuation of the latch (17) via a non-illustrated shutter button is released, the pivot lever (2) and the shift finger (1) rotates about the bearing point (10) wherein the switching path is opened instantly. At the same time, the clamping lever (2) rotates to the stop (14) and the knob (8) in the starting position, wherein the latch lever (3) and the pivot lever (2) is latched, at a manual switch off the toggle (8) to the left rotated, while the U ~ bracket (7) is carried along and the clamping lever (4) turned to the stop. Thereafter, the shift finger (1) by rotation about the bearing point (18) is opened (Fig, 2),

Claims (1)

Erfindungsanspruchinvention claim Betätigungs- und Auslösemechanismus für Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter in Schrnalbauweise, mit einem beweglichen Schaltfinger, dessen freies Ende als Kontaktstück ausgebildet ist und dessen anderes Ende sich über einen verk.linkten Schwenkarm im Gehäuse abstützt und der über einen Bügel betätigt wird, der am Schaltknebel, welcher mit dem Klinkenhebel auf einer ortsfesten Achse gemeinsam gelagert ist, angelenkt ist, wobei zwischen der Angriffsstelle des Bügels und der Kontaktstelle eine in Einschaltstellung gespannte Zugfeder eingehängt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das andere Ende der Zugfeder (5) in dem freien Ende (12) eines auf der ortsfesten Achse (9) gelagerten Spannhebels (4) eingehängt ist, der in der Einschaltstellung in Nähe seiner Lagerstelle gegen den in einem Lsngloch (6) des Schaltknebels (8) angelenkten Bügel (7), von einem ortsfesten Anschlag (14) abhebend, läuft.Activation and release mechanism for circuit breakers, in particular circuit breaker in Schrnalbauweise, with a movable shift finger whose free end is formed as a contact piece and the other end is supported via a verk.linkten pivot arm in the housing and which is actuated via a bracket on the switch knob, which is mounted together with the pawl lever on a stationary axis, is articulated, wherein between the point of attack of the bracket and the contact point in tensioned tensioned tension spring is mounted, characterized in that the other end of the tension spring (5) in the free end (12 ) mounted on the stationary axle (9) clamping lever (4) is mounted in the closed position in the vicinity of its bearing against the in a Lsngloch (6) of the switch knob (8) hinged bracket (7), of a stationary stop (14 ) takes off, runs. Hierzu /J Seite ZeichnungFor this / J page drawing
DD22601780A 1980-12-12 1980-12-12 COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES DD155219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22601780A DD155219A1 (en) 1980-12-12 1980-12-12 COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22601780A DD155219A1 (en) 1980-12-12 1980-12-12 COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155219A1 true DD155219A1 (en) 1982-05-19

Family

ID=5527862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22601780A DD155219A1 (en) 1980-12-12 1980-12-12 COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155219A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701470C1 (en) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Latching arrangement for automatic electrical cut=out switch
DE102012025586A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Multi-pole switching device, has conversion module connected with locking component, front cover provided with operation unit, cam control mechanism provided with shell, and spring terminal equipped in movable front cover groove
US9536681B2 (en) 2012-12-18 2017-01-03 Woehner Gmbh & Co. Kg Multi-pole switching device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701470C1 (en) * 1997-01-17 1998-01-02 Geyer Ag Latching arrangement for automatic electrical cut=out switch
DE102012025586A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-18 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Multi-pole switching device, has conversion module connected with locking component, front cover provided with operation unit, cam control mechanism provided with shell, and spring terminal equipped in movable front cover groove
DE102012025586B4 (en) * 2012-12-18 2014-07-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Switchgear with operable control unit
US9536681B2 (en) 2012-12-18 2017-01-03 Woehner Gmbh & Co. Kg Multi-pole switching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787A1 (en) Switching lock of a circuit breaker
DE2938858A1 (en) SWITCHING MECHANISM FOR CIRCUIT BREAKER
DE1030916B (en) Small electrical self switch
DE19703977C1 (en) Rapid switching circuit breaker e.g. for motor protection
WO1998034256A2 (en) Switching device with tripped position of the latching mechanism
DD155219A1 (en) COMPATIBLE AND RELEASE MECHANISM FOR PROTECTION SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT PROTECTION SWITCHES
DD132379B1 (en) OVERLOAD CABLE SWITCH IN NARROW CONSTRUCTION
DE2336222A1 (en) Automatic switching mechanism with free trip and forced break - uses only one spring for contact pressure between moving and fixed contacts
DE3524813C2 (en)
EP0764337B1 (en) Drive arrangement for vacuum power circuit breakers, in particular in a tri-polar configuration
DE8423098U1 (en) Single or multi-pole overcurrent protection switch with integrated signal contact point
DE588073C (en) Overcurrent circuit breaker
DE20111726U1 (en) Switch lock for multipole electrical switching devices
DE1916314C3 (en) Thermal overcurrent release
DE3226820A1 (en) Line protection circuit breaker of narrow construction
DE19740422A1 (en) LV power circuit-breaker
DE2814071C2 (en) Low-voltage circuit breaker with a signaling switch
DE1910503C3 (en) Circuit breaker
DE3028377C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE830974C (en) Switching device for self-switch with neutral contacts
DE19701470C1 (en) Latching arrangement for automatic electrical cut=out switch
DE1095378B (en) Switching device with thermal release
DE3840699C2 (en)
DE4106939C2 (en)
DE3530635A1 (en) REAR DERAILLEUR FOR AN ELECTRICAL SWITCH

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee