DD155103A1 - HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS - Google Patents

HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS Download PDF

Info

Publication number
DD155103A1
DD155103A1 DD22578980A DD22578980A DD155103A1 DD 155103 A1 DD155103 A1 DD 155103A1 DD 22578980 A DD22578980 A DD 22578980A DD 22578980 A DD22578980 A DD 22578980A DD 155103 A1 DD155103 A1 DD 155103A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic motor
hydraulic
flow control
Prior art date
Application number
DD22578980A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubert Stroehl
Original Assignee
Hubert Stroehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Stroehl filed Critical Hubert Stroehl
Priority to DD22578980A priority Critical patent/DD155103A1/en
Publication of DD155103A1 publication Critical patent/DD155103A1/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung zur Steuerung der Abtriebsbewegung von Hydromotoren, bei welcher der Fluidstrom einem oder mehreren Hydromotoren von einem Druckfluessigkeitsspeicher in Verbindung mit einem Zweiwege-Stromregelventil zugefuehrt wird. Ziel ist eine Hydraulikschaltung, die bei vertretbarem Mehraufwand gegenueber den bisherigen Hydraulikschaltungen verringerte Energieverluste und einen groesseren Anwendungsbereich aufweist. Hierzu soll ein Teil der bisher im Zweiwege-Stromregelventil bei niedriger Belastung des Hydromotors in Waerme umgewandelte Energie zum Druckfluessigkeitsspeicher zurueckgefuehrt werden. Erfindungsgemaess sind mit jedem Hydromotor eine oder mehrere Konstantfoerderpumpen verbunden und jeder Konstantfoerderpumpe ein in der Druckleitung zwischen Konstantfoerderpumpe und Druckfluessigkeitsspeicher angeordnetes Rueckschlagventil sowie ein zwischen der Druckleitung der Konstantfoerderpumpe und dem Fluessigkeitsbehaelter befindliches fremdgesteuertes Druckbegrenzungs- oder Druckdifferenzventil zugeordnet, die zur Steuerung mit dem Druck in der Leitung zwischen Hydromotor und Zweiwege-Stromregelventil verbunden sind. Das Druckdifferenzventil steht zusaetzlich mit dem Druck des Druckfluessigkeitsspeichers in Verbindung. Das Gesamtverdraengungsvolumen der Konstantfoerderpumpe ist kleiner als das Verdraengungsvolumen des Hydromotors.The invention relates to a hydraulic circuit for controlling the output movement of hydraulic motors, in which the fluid flow is fed to one or more hydraulic motors from a pressure fluid accumulator in conjunction with a two-way flow control valve. The aim is a hydraulic circuit that has reduced energy losses and a wider range of applications with reasonable additional effort compared to the previous hydraulic circuits. For this purpose, a part of the previously converted in the two-way flow control valve at low load of the hydraulic motor in heat energy to the pressure fluid storage is to be returned. According to the invention, one or more constant-displacement pumps are connected to each hydraulic motor and each constant-displacement pump is provided with a check valve arranged in the pressure line between the constant-delivery pump and the pressure-liquid storage device and with an externally controlled pressure-limiting or pressure-difference valve located between the pressure line of the constant-delivery pump and the liquid container between hydraulic motor and two-way flow control valve are connected. The pressure differential valve is also in communication with the pressure of the pressure fluid reservoir. The Gesamtverdraengungsvolumen the Konstantfoerderpumpe is smaller than the displacement volume of the hydraulic motor.

Description

2 2 5 7 8 9 -4-2 2 5 7 8 9 -4-

Titel der ErfindungTitle of the invention

Hydraulikschaltung zur Steuerung der Abtriebsbewegung von HydromotorenHydraulic circuit for controlling the output movement of hydraulic motors

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikschaltung zur Steuerung der Abtriebsbewegung von Hydromotoren, bei welcher der Fluidstrom einem oder mehreren Hydromotoren von einem beispielsweise von einer oder mehreren Konstantförderpumpen oder einer Verstellpumpe aufgeladenen Druckflüssigkeit sspeicher in Verbindung mit einem in Reihe vor oder hinter jedem Hydromotor angeordneten Zweiwege-Stromregelventil mit dem an dem Zweiwege-Stromregelventil eingestellten Volumenstrom zugeführt wird.The invention relates to a hydraulic circuit for controlling the output movement of hydraulic motors, in which the fluid flow sspeicher one or more hydraulic motors of an example of one or more Konstantförderpumpen or a variable pressure fluid sspeicher in conjunction with a series in front of or behind each hydraulic motor arranged two-way flow control valve is supplied to the volume flow set at the two-way flow control valve.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die bekannten Hydraulikschaltungen der vorgenannten Art, die mit Druckflüssigkeitsspeicher arbeiten, (Ölhydraulik und Pneumatik 22 (1978) 11, S. 620) haben gegenüber Hydraulikschaltungen mit Zweiwege-Stromregelventilen, bei denen anstelle von Druckflüssigkeitsspeichern Konstantförderpumpen mit Überströmventil verwendet werden, den Vorteil, daß 'VOm Druckflüssigkeitsspeicher immer der Strom bereitgestellt wird, der von dem Hydromotor benötigt wird,, Die Hydraulikschaltungen mit.Druckflüssigkeitsspeicher haben jedoch den Nachteil, daJ3 belastungsabhängige EnergieVerluste entste-The known hydraulic circuits of the aforementioned type, which work with hydraulic accumulator (oil hydraulics and pneumatics 22 (1978) 11, p. 620) have compared to hydraulic circuits with two-way flow control valves, in which instead of fluid reservoirs constant displacement pumps are used with overflow valve, the advantage that ' The hydraulic fluid pressure accumulator is always supplied with the power required by the hydraulic motor. However, the hydraulic circuits with pressure accumulator have the disadvantage that load-dependent energy losses occur.

225789225789

hen, weil die Belastung am Hydromotor kleiner ist als die maximal mögliche und die fehlende Belastung durch eine erhöhte Drosselwirkung im .Zweiwege-Stromregelventil kompensiert werden muß· Die Größe der belastungsabhängigen Energieverluste ergibt sich aus dem Strom, der am Zweiwege-Stromregelventil eingestellt ist, der Druckdifferenz zwischen dem Druck im Druckflüssigkeitsspeicher und dem Druck, der entsprechend der Belastung am Hydromotor benötigt wird, sowie aus der Zeitdauer des Vorganges* HydrauliksGüaltungens bei denen als Energiespeicher ein Druckflüssigkeitsspeicher verwendet wird, durch den als Druckquelle Druckflüssigkeit1 in einem bestimmten Bereich zur Verfügimg gestellt wird,, haben weiterhin den Vorteil, daß gleichzeitig die Versorgung vom mehreren Hydromotoren, 2uB* bei Maschinengruppen möglich ist» Hierdurch werden gegenüber den genannten Hydraulikschaltungen ohne Druckflüssigkeit sspeicher eine größere Zahl von Einzelaggregaten mit Pumpen, Stellfläche$ Behälterraum sowie installierte Leistung und damit Investitions- und Betriebskosten eingespart» Andererseits werden die belastungsabhängigen EnergieVerluste die durch ungewollte Umwandlung von Energie in Wärme entstehen, dann besonders groß, wenn z*B* der Druckbedarf mehrerer' parallel geschalteter Hydromotoren sehr unterschiedlich ist und der untere Betriebsdruck des Druckflüssigkeitsspeichers so hoch gewählt werden muß, daß der maximale Druckbedarf jedes beliebigen Hydromotors jederzeit abgedeckt werden kann*hen, because the load on the hydraulic motor is smaller than the maximum possible and the lack of load must be compensated by an increased throttle effect in .Two-way flow control valve · The size of the load-dependent energy losses resulting from the current that is set on the two-way flow control valve, the Pressure difference between the pressure in the hydraulic fluid reservoir and the pressure required according to the load on the hydraulic motor, as well as from the duration of the process * HydrauliksGüaltungen s where energy storage is a pressure fluid reservoir is used, provided by the pressure source as the pressure fluid 1 in a certain range to Verfgimg is ,, continue to have the advantage that at the same time the supply of several hydraulic motors, 2uB * for machine groups is possible »This is compared to the hydraulic circuits without hydraulic fluid sspeicher a larger number of individual units with pumps, Stellfl äche saved $ container space and installed capacity and investment and operating costs "On the other hand, the load-dependent energy losses caused by unwanted conversion of energy into heat, then especially great if z * B * the printing needs of several 'parallel-connected hydraulic motors is very different and the lower operating pressure of the hydraulic fluid reservoir must be chosen so high that the maximum pressure requirement of any hydraulic motor can be covered at any time *

Unter ungünstigen Bedingungen führt die Umwandlung von Energie zu unzulässigen Temperaturerhöhungen des Druck« übertragungsmittels» In solchen Fällen sind zusätzliche Kühleinrichtungen mit einem entsprechenden Aufwand und zusätzlichen Energieverbrauch erforderlich· Aus diesem Grunde ist der Anwendungsbereich der Hydraulikschaltung begrenzt·Under unfavorable conditions, the conversion of energy leads to impermissible temperature increases of the pressure "transmission medium". In such cases, additional cooling devices are required with a corresponding expenditure and additional energy consumption. For this reason, the scope of application of the hydraulic circuit is limited.

Ziel der Erfindung ist ess eine Hydraulikschaltung zur Steuerung der Abtriebsbewegung von Hydromotoren, bei .The aim of the invention is it s a hydraulic circuit for controlling the output movement of hydraulic motors, in.

225789225789

welcher der Fluidstrom dem Hydromotor von einem Druckflüssigkeit sspeicher in Verbindung mit einem vor oder hinter dem Hydromotor angeordneten Zweiwege-Stromregelventil zugeführt wird, zu schaffen, die bei vertretbarem Mehraufwand wesentlich verringerte Energieverluste und einen größeren Anwendungsbereich aufweist.which the fluid flow to the hydraulic motor of a hydraulic fluid sspeicher is supplied in conjunction with a arranged upstream or downstream of the hydraulic motor two-way flow control valve, which has significantly reduced energy losses and a wider range of applications with reasonable additional effort.

Der Erfindung legt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hydraulikschaltungen zur Steuerung der Abtriebsbewegung von Hydromotoren, bei welcher der Pluidstrom dem Hydromotor von einem Druckflüssigkeitsspeicher in Verbindung mit einem vor oder hinter dem Hydromotor angeordneten Zweiwege-Stromregelventil zugeführt wird, mit verhältnismäßig einfachen Mitteln derart zu verändern, daß ein wesentlicher Teil der bisher bei der Drosselung des Pluidstroms im Zweiwege-Stromregelventil bei niedriger Belastung des Hydromotors in schädliche Wärme umgewandelte Energie zum Druckflüssigkeitsspeicher zurückgeführt und dadurch die Energiezuführung zur Aufladung des Druckflüssigkeitsspeichers vermindert wird. Damit soll es möglich sein, diese Hydraulikschaltungen für Hydromotoren einzusetzen, die sowohl kleine als auch große Leistungen aufweisen.The invention is based on the object, the known hydraulic circuits for controlling the output movement of hydraulic motors, in which the Pluidstrom the hydraulic motor is supplied from a pressure fluid reservoir in conjunction with a arranged upstream or downstream of the hydraulic motor two-way flow control valve to change with relatively simple means such, that a substantial part of the previously converted in the throttling of the Pluidstroms in the two-way flow control valve at low load of the hydraulic motor into harmful heat energy returned to the pressure fluid reservoir and thereby the energy supply to charge the pressure fluid reservoir is reduced. This should make it possible to use these hydraulic circuits for hydraulic motors, which have both small and large powers.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Zusatzschaltung zu der bekannten Grundschaltung mit Zweiwege-Stromregelventil und Druckflüssigkeitsspeicher mit jedem Hydromotor eine oder mehrere Konstantförderpumpen direkt oder indirekt verbunden sind und jeder dieser Konstant förderpump en ein Rückschlagventil und außerdem ein fremdgesteuertes Druckbegrenzungsventil oder ein fremdgesteuertes Druckdifferenzventil zugeordnet ist. Das jeweilige Rückschlagventil ist in der Druckleitung zwischen der' zugehörigen Konstantförderpumpe und dem Druckflüssigkeitsspeicher und das jeweilige fremdgesteuerte Druckbegrenzungsventil bzw. Druckdifferenzventil ist jeweils zwischen der Druckleitung der zugehörigen KonstantförderpumpeAccording to the invention, the object is achieved in that as an additional circuit to the known basic circuit with two-way flow control valve and hydraulic accumulator with each hydraulic motor one or more Konstantförderpumpen are directly or indirectly connected and each of these constant förderpump s associated with a check valve and also an externally controlled pressure relief valve or an externally controlled pressure differential valve is. The respective check valve is in the pressure line between the 'associated Konstantförderpumpe and the hydraulic fluid reservoir and the respective externally controlled pressure relief valve or pressure differential valve is in each case between the pressure line of the associated constant displacement pump

2 2 5 7 8 92 2 5 7 8 9

und dem Flüssigkeitsbehälter angeordnet· Weiterhin ist das Druckbegrenzungsventil bzw· die Federseite des Druckdifferenzventils jeweils über eine Steuerleitung mit dem Druck in der Leitung zwischen dem Hydromotor und dem Zweiwege-Stromregelventil und bei Verwendung eines Druckdifferenzventils dessen Kolbenseite jeweils über eine zusätzliche Steuerleitung mit dem Druck des Druckflüssigkeitsspeichers verbunden« Hierbei ist bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils vor dem Hydromotor das Druckbegrenzungsventil in Ruhestellung geschlossen und das Druckdifferenzventil in Ruhestellung geöffnet und bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils hinter dem Hydromotor das Druckbegrenzungsventil in Ruhestellung geöffnet und.das Druckdifferenzventil in Ruhestellung geschlossen· Schließlich ist das Gesamtverdrängungsvolumen der mit einem Hydromotor verbundenen Kostantförderpumpen um einen solchen Betrag kleiner als das Verdrängungsvolumen des Hydromotors, daß bei ganz oder teilweise geschlossenem Druckbegrenzungs- bzw. Druckdifferenzventil bzw» -ventilen die Energierückführung zum Druckflüssigkeitsspeicher über das bzw·-die jeweils zugehörigen Rückschlagventile gewährleistet ist·Furthermore, the pressure limiting valve or the spring side of the pressure difference valve is in each case via a control line with the pressure in the line between the hydraulic motor and the two-way flow control valve and when using a pressure difference valve whose piston side in each case via an additional control line with the pressure of the hydraulic fluid reservoir connected in the rest position and opened when the two-way flow control valve behind the hydraulic motor, the pressure relief valve in the rest position and.das closed the pressure differential valve in the rest position · Finally, that is Gesamtverdrängungsvolumen connected to a hydraulic motor Kostantförderpumpen by such an amount smaller than the displacement volume of the hydraulic motor that at wholly or teilwe Ise closed pressure limiting or pressure differential valve or »valves the energy return to the hydraulic fluid reservoir via the or the respective associated check valves is ensured

Es ist auch möglich, daß anstelle der mit dem Hydromotor verbundenen Konstantförderpumpe bzw. -pumpen und des jeweils zugehörigen Druckbegrenzungsventile bzw» Druckdifferenzventile eine Verstellpumpe mit Druckregeleinrichtung angeordnet ist, deren max· Verdrängungsvolumen kleiner als das Verdrängungsvolumen des Hydromotors ist· Hierbei ist für die Verstellpumpe bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils vor dem Hydromotor eine Druckregeleinrichtung mit Uullhubcharakteristik und bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils hinter dem Hydromotor eine Druckregeleinrichtung mit Vollhubcharakteristik vorgesehen. Die Druckregeleinrichtung weist eine Steuerleitung auf die mit dem Druck in der Leitung zwischen dem. Zweiwege-Stromregelventil und dem Hydromotor verbunden ist*It is also possible that instead of the connected to the hydraulic motor constant displacement pump or pumps and the respective associated pressure relief valves or »pressure difference valves, a variable displacement pump is arranged with pressure control device whose max · displacement volume is smaller than the displacement volume of the hydraulic motor · This is for the variable Arrangement of the two-way flow control valve in front of the hydraulic motor, a pressure control device with Uullhubcharakteristik and provided in the arrangement of the two-way flow control valve behind the hydraulic motor, a pressure control device with Vollhubcharakteristik. The pressure control device has a control line to the with the pressure in the line between the. Two-way flow control valve and the hydraulic motor is connected *

225789225789

Eine weitere Möglichkeit der Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß anstelle des Hydromotors und der mit dem Hydromotor verbundenen Konstantförderpumpe als Hydromotor ein Arbeitszylinder mit Differentialkolben angeordnet ist, wobei der Raum des Arbeitszylinders auf der Seite der kleinen Kolbenfläche des Differentialkolbens über entsprechende Leitungen und ein Rückschlagventil vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Wegeventils mit dem Druckflüssigkeitsspeicher in Verbindung steht, wenn das zugehörige Druckbegrenzungsventil bzw. Druckdifferenzventil ganz oder teilweise geschlossen ist·Another possibility of the embodiment of the invention is that instead of the hydraulic motor and connected to the hydraulic motor Konstantförderpumpe a hydraulic cylinder with differential piston is arranged, the space of the working cylinder on the side of the small piston surface of the differential piston via respective lines and a check valve preferably with the interposition of a directional control valve with the hydraulic fluid reservoir is in communication when the associated pressure relief valve or pressure differential valve is fully or partially closed ·

Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Erfindung als Zusatzschaltung mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand auch an bereits vorhandene Hydraulikanlagen nachträglich angebaut werden kann« Bei der Versorgung mehrerer Hydromotoren durch eine zentrale Druckflüssigkeit sstat ion besteht die Möglichkeit, auch einzelne Hydromotoren, die sonst in ihrem Zweig unvertretbare hohe Energieverluste aufv/eisen, mit der erfindungsgemäßen Zusatzschaltung auszurüsten·The particular advantage of the invention is that the invention can be added as an additional circuit with simple means and little effort to existing hydraulic systems subsequently «When supplying multiple hydraulic motors by a central fluid sstat ion there is the possibility of individual hydromotors, the otherwise to provide unacceptably high energy losses in its branch, to equip it with the additional circuit according to the invention

Durch die Erfindung ; wird eine verminderte Belastung des Hydromotors näherungsweise so ergänzt, daß die sonst im Zweiwege-Stromregelventil entstehende Drosselwirkung vermindert wird. Erhöht sich die Belastung am Hydromotor, so wird durch die Druckregelventile dafür gesorgt., daß der Pluidstrom der Konstantförderpumpe mehr oder weniger gedrosselt oder drucklos zum Behälter fließt· Damit wird gewährleistet, daß bei beliebig sich ändernder Belastung am Hydromotor automatisch ein Teil der nicht vom Hydromotor benötigten Energie zum Druckflüssigkeitsspeicher zurückgeführt und damit die Ladeeinrichtung des Druckflüssigkeitsspeichers' energiemäßig entlastet wird. Gleichzeitig wird durch die Druckregelventile gesichert, daß die zur Funktion des Stromregelventils notwendige Mindestdruckdifferenz nicht unterschritten wird.By the invention; a reduced load on the hydraulic motor is approximately complemented so that the otherwise resulting in the two-way flow control valve throttle effect is reduced. Increases the load on the hydraulic motor, it is ensured by the pressure control valves., That the Pluidstrom Konstantförderpumpe more or less throttled or depressurized to the container flows · This ensures that automatically with any changing load on the hydraulic motor, a part of the not from the hydraulic motor required energy is returned to the pressure fluid reservoir and thus the charging device of the hydraulic fluid reservoir 'energy is relieved. At the same time it is ensured by the pressure control valves that the necessary for the function of the flow control valve minimum pressure difference is not exceeded.

225789225789

Die Rückführung der sonst entstehenden Verlustenergie ist nur teilweise möglich, da die Leistung der Konstantförderpumpe immer kleiner sein muß als die des Hydromotors und die Wirkungsgradverluste in Motor, Konstantförderpumpe , Leitungen und Ventilen zu berücksichtigen sind· Die Wahl der Größe der Konstantförderpumpe und der Druckeinstellwerte am Druckregelventil erfolgt in Abhängigkeit der Belastungscharakteristik über einen Arbeitszyklus und muß so optimiert werden, daß eine maximale Energierückgewinnung möglich wird*The return of the otherwise resulting loss energy is only partially possible, since the performance of the constant displacement pump must always be smaller than that of the hydraulic motor and the efficiency losses in the motor, constant displacement pump, lines and valves are taken into account · The choice of the size of the constant displacement pump and the Druckeinstellwerte the pressure control valve takes place as a function of the load characteristic over a work cycle and must be optimized so that a maximum energy recovery is possible *

Die Verwendung von zwei oder mehreren Konstantförderpumpen mit entsprechenden Rückschlagventilen und ^ruckrege!ventilen erhöht den Anteil der zurückgewinnbaren Verlustenergie dadurch, daß bei niedrigster Belastung am Hydromotor alle Pumpen zum Druckflüssigkeitsspeicher fördern und bei steigender Belastung einzelne Konstantförderpumpen nacheinander durch unterschiedlich eingestellte Druckregelventile abgeschaltet werden»The use of two or more constant displacement pumps with corresponding non-return valves and throttle valves increases the proportion of recoverable energy loss by pumping all pumps to the hydraulic accumulator at the lowest load on the hydraulic motor and shutting off individual constant displacement pumps one after another by adjusting the pressure control valves as the load increases.

Bei Verwendung einer Verstellpumpe im Rückführzweig ist eine günstigere Energierückführung möglich, da sich bei allen Belastungen am Hydromotor der Fluidstrom der Verstellpumpe an die Belastungscharakteristik anpassen kann und sich annähernd die gesamte Verlustenergie, vermindert um die Wirkungsgradverluste, zurückführen.läßt«When using a variable displacement in the return branch a more favorable energy return is possible, since at all loads on the hydraulic motor of the fluid flow of the variable displacement pump can adapt to the load characteristics and almost the entire energy loss, reduced by the loss of efficiency zurückführen.lässt.

Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden» In den dazugehörigen Zeichnungen zeigensThe invention will be explained in more detail below with reference to several exemplary embodiments. BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Pig» 1ί eine Hydraulikschaltung mit einem Zweiwege-Stromregelventil vor dem Hydromotor, einer Konstant- . förderpumpe und einem fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventil,Pig »1ί a hydraulic circuit with a two-way flow control valve in front of the hydraulic motor, a constant. pump and an externally controlled pressure relief valve,

Pig» 2: eine Hydraulikschaltung entsprechend Pig» 1, ^e-' doch mit einem fremdgesteuerten Drückdifferenzventil,Pig »2: a hydraulic circuit corresponding to Pig» 1, ^ e- 'but with an externally controlled pressure difference valve,

22 578922 5789

Pig. 3ί eine Hydraulikschaltung mit einem Zweiwege-St rom-Pig. 3ί a hydraulic circuit with a two-way St rom

- regelventil hinter dem Hydromotor, einer Konstantförderpumpe und einem fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventil ,- control valve behind the hydraulic motor, a constant displacement pump and an externally controlled pressure relief valve,

Pig· 4 J eine Hydraulikschaltung entsprechend Pig· 3» je-Pig · 4 J is a hydraulic circuit corresponding to Pig · 3 »

• doch mit einem fremdgesteuerten •Druckdifferenzventil,• but with an externally controlled • pressure differential valve,

Pig· 5i eine Hydraulikschaltung entsprechend Pig· fs jedoch mit zwei Konstantförderpumpen und zwei fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventilen,Pig · 5i a hydraulic circuit corresponding to Pig · f s but with two constant displacement pumps and two externally controlled pressure relief valves,

Pig· 6; eine Hydraulikschaltung mit einem Zweiwege-Stromregelventil vor dem Hydromotor und einer Verstell-. pump'e mit Druckregeleinrichtung mit Nullhubcharakteristik,Pig · 6; a hydraulic circuit with a two-way flow control valve in front of the hydraulic motor and an adjustment. pump'e with pressure control device with zero lift characteristic,

Pig· 7* eine Hydraulikschaltung mit einem Zweiwege-Strom-Pig · 7 * a hydraulic circuit with a two-way current

- regelventil vor einem als Hydromotor verwendeten Arbeitszylinder mit Differentialkolben und einem fremdgesteuertem Druckbegrenzungsventil·- control valve in front of a working cylinder used as a hydraulic motor with differential piston and an externally controlled pressure relief valve ·

Die Hydraulikschaltungen gemäß Pig· I bis Pig. 7 bestehen jeweils aus einer Grundschaltung zur Änderung der Abtriebsbewegungen der jeweiligen Hydromotoren und einer Zusatzschaltung zur Verminderung der Verlustenergie.The hydraulic circuits according to Pig. I to Pig. 7 each consist of a basic circuit for changing the output movements of the respective hydraulic motors and an additional circuit for reducing the energy loss.

Die in den Pig· 1, 2, 5 und 6 gezeigten Grundschaltungen sind gleich und bestehen jeweils aus einem Druckflüssigkeitsspeicher 1, einem Zweiwege-Stromregelventil 2, welches in Reihe vor einem "Hydromotor 3 geschaltet ist, Leitungen 4; 55 6 und 7» einem Flüssigkeitsbehälter 8 und einer nicht dargestellten Druckflüssigkeitsspeiseeinrich« tung, die ihren Fluidstrom über die Leitung 4 und ein Absperrventil 9 in das System fördert· Der Hydromotor 3 besitzt eine Abtriebswelle 10 für eine anzutreibende Maschine ο Das Zweiwege-Stromregelventii 2 besteht in bekannterThe basic circuits shown in Pig. 1, 2, 5 and 6 are the same and each consist of a pressure fluid reservoir 1, a two-way flow control valve 2, which is connected in series in front of a "hydraulic motor 3, lines 4, 55 6 and 7" Liquid container 8 and a Druckflüssigkeitsspeiseeinrich device, not shown, which promotes its fluid flow via the line 4 and a shut-off valve 9 in the system · The hydraulic motor 3 has an output shaft 10 for a driven machine o The two-way Stromregelventii 2 consists in known

22 5 7 89 8 22 5 7 89 8

Weise aus einer Reihenschaltung einer verstellbaren Drossel und einem Druckdifferenzventil·Way of a series connection of an adjustable throttle and a pressure differential valve ·

Die in Pig» 3 und 4 dargestellten Grundsehaltungen unterscheiden sich von den vorgenannten Grundschaltungen dadurch, daß das Zweiwege-Stromregelventil 2 hinter dem Hydromotor geschaltet ist·The basic positions shown in FIGS. 3 and 4 differ from the aforementioned basic circuits in that the two-way flow control valve 2 is connected behind the hydraulic motor.

Bei der Grundschaltung entsprechend Pig· 7 ist als Hydromotor ein Arbeitszylinder 3* mit einem Differentialkolben 10* angeordnet, der zur Kraftübertragung eine Kolbenstange 10" aufweist«, Der Arbeitszylinder 3' steht über Leitungen 6'; 7' mit einem zwischen dem Zweiwege-Stromregelventil 2 und der Zusatzschaltung befindlichen Wegeventil 3" in Verbindung· Die Verbindung des ArbeitsZylinders 3f zu dem Flüssigkeitsbehälter 8 wird über das'Wegeventil 3"» Leitung 7* und die Zusatzschaltung hergestellt·In the basic circuit according to Pig · 7 is as a hydraulic motor, a working cylinder 3 * with a differential piston 10 * arranged, the power transmission "has" a piston rod 10, the working cylinder 3 'is via lines 6', 7 'with a between the two-way flow control valve 2 and the additional circuit located directional control valve 3 "in conjunction · The connection of the working cylinder 3 f to the liquid container 8 is made via the'Wegeventil 3" »line 7 * and the additional circuit

Die erfindungsgemäßen Zusatzschaltungen sind unterschiedlich aufgebaut· In dem Beispiel geme Pig« 1 besteht die Zusatzschaltung aus einer Konstantförderpumpe 11, die über eine Welle 12 von dem Hydromotor.3 angetrieben wird, Leitungen 13» 14» einem Rückschlagventil 15 und einer Leitung 16, die mit der Leitung 5 und damit mit dem Druckflüssigkeit sspeicher 1 verbunden ist· Von der Leitung 14 zweigt eine Leitung 17 ab und führt zu einem fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventil 18 und von da über eine Leitung 19 zu dem Plüssigkeitsbehälter 8· Das Druckbegrenzungsventil 18 ist in Ruhestellung geschlossen und besitzt eine Steuerleitung 20, die mit der Leitung 6 verbunden ist·The additional circuits according to the invention are structured differently · In the example according to e Pig "1, the auxiliary circuit comprising a fixed displacement pump 11 which is driven via a shaft 12 from the Hydromotor.3, lines 13» 14 »a check valve 15 and a conduit 16 which From the line 14, a line 17 branches off and leads to an externally controlled pressure relief valve 18 and from there via a line 19 to the liquid container 8 · The pressure relief valve 18 is closed at rest and has a control line 20 which is connected to the line 6 ·

Die Zusatz schaltungen gem* Pig« 2, 3 und 4 sind analog aufgebaut, besitzen jedoch auf Grund anderer Druckventilfunktionen jeweils ein besonderes Druckventil mit entsprechenden Steuerleitungen.The additional circuits according to * Pig «2, 3 and 4 are constructed analogously, but have due to other pressure valve functions each have a special pressure valve with corresponding control lines.

In dem Beispiel entsprechend-Pig· 2 wird ein fremdgesteuertes DruekdiffGren.zventil 21 verwendet, das in Ruhestellung geöffnet ist« Eins Steuerleitung 22 verbindet dieIn the example corresponding to Pig * 2, an externally controlled DruekdiffGren.zventil 21 is used, which is open at rest «one control line 22 connects the

225789225789

Leitung 6 mit der Pederseite und eine Steuerleitung 23 verbindet die Leitung 5 mit der Kolbenseite des Druckdifferenzventils 21·Line 6 with the Peder side and a control line 23 connects the line 5 to the piston side of the pressure differential valve 21 ·

Bei dem in Pig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein fremdgesteuertes Druckbegrenzungsventil 24 verwendet, das in Ruhestellung geöffnet ist. Das Druckbegrenzungsventil 24 ist mit der Leitung 6 durch eine Steuerleitung 25 verbunden.When in Pig. 3, an externally controlled pressure relief valve 24 is used, which is open at rest. The pressure limiting valve 24 is connected to the line 6 through a control line 25.

Bei der in Pig. 4 dargestellten Variante wird ein fremdgesteuertes Druckdifferenzventil 26 verwendet, das in Ruhestellung geschlossen ist. Eine Steuerleitung 27 verbindet die Leitung 6 mit der Pederseite und eine Steuerleitung verbindet die Leitung 5 mit der Kolbenseite des Druckdifferenzventils 26.When in Pig. 4 variant, a externally controlled pressure differential valve 26 is used, which is closed in the rest position. A control line 27 connects the line 6 to the Peder side and a control line connects the line 5 to the piston side of the pressure difference valve 26th

Bei der Zusatzschaltung entsprechend Fig.,5 ist neben der Konstantförderpumpe 11 eine zweite Konstantförderpumpe 11' angeordnet. Die Konstantförderpumpen 11; 11' werden von dem Hydromotor 3 über die Welle 12 bzw. eine Welle 12' angetrieben. Die Anordnung der zweiten Konstantförderpumpe erfordert neben den Leitungen 13; 14 und 16 sowie dem Rückschlagventil 15 entsprechende Leitungen 13'; 14' und 161 sowie ein Rückschlagventil 15'· Im Vergleich zur Zusatzschaltung gem. Pig. 1 sind bei dieser Zusatzschaltung neben dem fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventil 18 ein zusätzliches fremdgesteuertes .Druckbegrenzungsventil 18* und neben den dort verwendeten Leitungen 17 und 19 entsprechende Leitungen 17* und 19' angeordnet. Schließlich ist neben der Steuerleitung 20 eine zusätzliche Steuerleitung 20* für das Druckbegrenzungsventil 18' erforderlich. Die Druckbegrenzungsventile 18; 18' sind in Ruhestellung geschlossen· In the additional circuit according to FIG. 5, a second constant displacement pump 11 'is arranged next to the constant displacement pump 11. The constant displacement pumps 11; 11 'are driven by the hydraulic motor 3 via the shaft 12 and a shaft 12'. The arrangement of the second constant displacement pump requires in addition to the lines 13; 14 and 16 and the check valve 15 corresponding lines 13 '; 14 'and 16 1 and a check valve 15' · Compared to the additional circuit acc. Pig. 1 are in this additional circuit in addition to the externally controlled pressure relief valve 18, an additional externally controlled .Druckbegrenzungsventil 18 * and in addition to the lines 17 and 19 corresponding lines 17 * and 19 'arranged there. Finally, in addition to the control line 20, an additional control line 20 * for the pressure relief valve 18 'required. The pressure limiting valves 18; 18 'are closed at rest ·

,Die Zusatzschaltung gemäß Pig· 6 besteht aus einer Verstellpumpe 29, die über die Welle 12 von dem Hydromotor, The additional circuit according to Pig · 6 consists of a variable displacement pump 29, via the shaft 12 of the hydraulic motor

22 5 7 89 ίο22 5 7 89 ίο

angetrieben wird, den Leitungen 13 und 14» dem Rückschlagventil 15 und der Leitung 16, die mit der Leitung 5 verbunden ist* Die Verstellpumpe 29 besitzt eine fremdgesteuerte Druckregeleinrichtung mit Nullhubcharakteristik, die aus einer hydraulischen Stelleinrichtung 30 und einer Peder 31 besteht. Eine Steuerleitung 32 verbindet die Stelleinrichtung 30 mit der Leitung 6.is driven, the lines 13 and 14 »the check valve 15 and the line 16 which is connected to the line 5 * The variable displacement pump 29 has a externally controlled pressure control device with Nullhubcharakteristik, which consists of a hydraulic actuator 30 and a peder 31. A control line 32 connects the actuator 30 to the line 6.

Bei der in Pig. 7 dargestellten Variante, bei der als Hydro» motor der Arbeitszylinder 31 mit Differentialkolben 10f angeordnet ist, werden für die Zusatzschaltung das fremdgesteuerte Druckbegrenzungsventil 18 sowie die Leitungen 14» 16; 17 und 19 sowie das Rückschlagventil 15 und die Steuerleitung 20 benötigt.When in Pig. 7 variant, in which is arranged as a hydraulic motor of the working cylinder 3 1 with differential piston 10 f , the externally controlled pressure relief valve 18 and the lines 14 »16; 17 and 19 and the check valve 15 and the control line 20 is needed.

Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Erfindung an Hand der beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden?Hereinafter, the operation of the invention will be explained in more detail with reference to the described embodiments.

Mit den Grundschaltungen gem» Pig. 1 bis 6 wird am Zweiwege-Stromregelventil 2 der Pluidstrom zum Hydromotor 3 eingestellt und damit die Drehzahl des Hydromotors 3 bestimmt. Der Hydromotor 3 wird an seiner Abtriebswelle 10 von der anzutreibenden Maschine belastet. Die Belastung bestimmt den Druck in der Leitung 6. Da der Druck in der Leitung 5 vom Druck im Druckflüssigkeitsspeicher 1 bestimmt wird und sich unabhängig vom Druck in der Leitung 6 in den Grenzen zwischen dem oberen und unteren Betriebsdruck bewegt, muß das Zweiwege-Stromregelventil.2 durch seine Regelfunktion gerade den Widerstand bilden, der erforderlich ist, um auch bei-wechselnder Belastung den eingestellten Pluidstrom aufrechtzuerhalten» Besonders bei kleiner Belastung an der Abtriebswelle 10 des Hydromotors 3 und großem am Zweiwege-Stromregelventil 2 eingestellten Pluidstrom wäre die Verlustenergie, die im Zweiwege-Stromregelventil 2 durch Drosselung in Wärme umgewandelt wird, ohne die dargestellte Zusatzschaltung verhältnismäßig groß·With the basic circuits according to »Pig. 1 to 6, the pluid flow to the hydraulic motor 3 is set at the two-way flow control valve 2, and thus the rotational speed of the hydraulic motor 3 is determined. The hydraulic motor 3 is loaded on its output shaft 10 of the driven machine. The load determines the pressure in the line 6. Since the pressure in the line 5 is determined by the pressure in the hydraulic accumulator 1 and moves independently of the pressure in the line 6 in the limits between the upper and lower operating pressure, the two-way flow control valve. 2 by its control function just form the resistance required to maintain the set Pluidstrom even when changing load »Especially at low load on the output shaft 10 of the hydraulic motor 3 and large Pluidstrom set on two-way flow control valve 2, the energy loss would be Two-way flow control valve 2 is converted into heat by throttling, without the illustrated additional circuit is relatively large ·

225739225739

Die Grundschaltung gem· Pig· 7 hat sinngemäß die gleiche Punktion· Um die Energieverluste zu vermindern, wird beispielsweise bei der Zusatzschaltung gemäß Pig· 1, die Konstantförderpumpe 11 ständig über die Welle 12 vom Hydromotor 3 angetrieben· Sie fördert hierbei den Pluidstrom über Leitung 14, Rückschlagventil 15» Leitungen 16 und 5 zum Druckflüssigkeitsspeicher 1· Da der Druck in der Leitung 6 immer kleiner oder gleich dem Druck in der Leitung 5 ist, muß das Verdrängungsvolumen Yp der Konstantförderpumpe 11 kleiner sein als das Verdrängungsvolumen V^ des Hydromotors 3· Die Wahl des Verdrängungsvolumens Vp der Konstantförderpumpe 11 hängt von dem Belastungszyklus des Motors 3 ab und ist so festzulegen, daß während eines Arbeitszyklusses die maximal mögliche Energierückgewinnung durch die Zusatζschaltung erfolgen kann· Das Rückschlagventil 15 verhindert einen Rückstrom vom Druckflüssigkeitsspeicher 1 zur Konstantförderpumpe 11. Das fremdgesteuerte Druckbegrenzungsventil 18 läßt bei wachsender Gesamtbelastung am Hydromotor 3 zunächst einen Teil des Pluidstromes der Konstantförderpumpe 11 mit dem vom Druckflüssigkeitsspeicher bestimmten Druck über Leitung 17» Druckbegrenzungsventil 18, und Leitung 19 zum Flüssigkeitsbehälter 8 abfließen· Wächst die Gesamtbelastung am Hydromotor 3 weiter an, dann steigt der Druck in der Leitung 6, wodurch über die Steuerleitung 20 ein weiteres Öffnen des Druckbegrenzungsventils 18 bewirkt wird. Damit erhöht sich der Pluidstrom über das Druckbegrenzungsventil 18 bis zur Größe des Pumpenstromes. Von diesem Punkt ab schließt das Rückschlagventil 15 und der Druck vor der Konstantförderpumpe 11 in den Leitungen und 17 sinkt· Die Absenkung dieses Druckes ist bis nahe Null möglich, wenn die Belastung am Hydromotor 3 ihren Höchstwert erreicht hat. Dieser Höchstwert ist abhängig vom untersten Betriebsdruck-des Druckflüssigkeitsspeichers 1 vermindert um die zur Aufrechterhaltung .der Punktion des Zweiwege-Stromregelventils 2 notwendige Mindestdruckdifferenz. DerIn order to reduce the energy losses, for example, in the additional circuit according to Pig. 1, the constant-displacement pump 11 is constantly driven by the hydraulic motor 3 via the shaft 12. In this case, it supplies the plumb stream via line 14 , Check valve 15 »lines 16 and 5 to the pressure fluid reservoir 1 · Since the pressure in the line 6 is always less than or equal to the pressure in the line 5, the displacement volume Yp of the constant delivery pump 11 must be smaller than the displacement volume V ^ of the hydraulic motor 3 · The Selection of the displacement volume Vp of the constant delivery pump 11 depends on the load cycle of the motor 3 and is to be set so that the maximum possible energy recovery can take place during a work cycle · The check valve 15 prevents backflow from the hydraulic fluid reservoir 1 to the constant displacement pump 11. The externally controlled When the total load on the hydraulic motor 3 increases, the pressure limiting valve 18 first allows part of the flow of the constant delivery pump 11 to flow at the pressure determined by the hydraulic accumulator via line 17 »pressure relief valve 18 and line 19 to the liquid container 8 Pressure in the line 6, whereby a further opening of the pressure relief valve 18 is effected via the control line 20. This increases the Pluidstrom on the pressure relief valve 18 to the size of the pump current. From this point, the check valve 15 and the pressure before the constant delivery pump 11 in the lines closes and 17 decreases · The lowering of this pressure is possible to near zero when the load on the hydraulic motor 3 has reached its maximum value. This maximum value depends on the lowest operating pressure of the hydraulic fluid reservoir 1 reduced by the minimum pressure difference necessary for maintaining the puncture of the two-way flow control valve 2. The

22 5 7 89 1222 5 7 89 12

Höchstwert der Belastung ist am fremdgesteuerten Druckbegrenziingsventil 18 einzustellen. Durch die Zusatzschaltung werden ständig und automatisch die funktionsbedingt im Zweiwege^-Stromregelventil 2 entstehenden belastungsabhängigen Verluste vermindert, da durch den Druckflüssigkeitsrückstrom zum Druckflüssigkeitsspeicher 1 die Druckflüssigkeit sspeise einrichtung des Druckflüssigkeitsspeichers 1 energiemäßig entlastet wird·Maximum value of the load is to be set on the externally controlled pressure limiting valve 18. Through the additional circuit are constantly and automatically the function of the two-way ^ -trom control valve 2 resulting load-dependent losses are reduced, since the pressure fluid return to the pressure fluid reservoir 1, the pressure fluid sspeise device of the hydraulic fluid reservoir 1 is relieved of energy ·

Da bei bestimmten Anlagen der Betriebsdruckbereich des Druckflüssigkeitsspeichers 1 relativ groß ist, entstehen auch im Zweiwege-Stromregelventil 2 erhöhte Verluste, vor allem wenn der Druckflüssigkeitsspeicher 1 im oberen Druckbereich arbeitet· Dieser Hachteil wird durch das fremdgesteuerte Druckdifferenzventil 21 gern» Fig* 2 mit seinen beiden Steuerleitungen 22 und 23 vermieden* Die am Druckdifferenzventil 21 eingestellte Druckdifferenz entspricht der Mindestdruckdifferenz für das Zweiwege-Stromregelventil 2» Das Druckdifferenzventil 21 regelt den Druckflüssigkeit srück st rom der Konstantförderpumpe 11 zum Druckflüssigkeitsspeicher 1 in der Weise, daß bei Erhöhung der Druckdifferenz am Zweiwege-Stromregelventil 2 das Druckdifferenzventil 21 stärker drosselt bzw· schließt*Since in certain systems, the operating pressure range of the hydraulic fluid storage 1 is relatively large, incurred in the two-way flow control valve 2 increased losses, especially if the pressure fluid reservoir 1 operates in the upper pressure range · This Hachteil is by the externally controlled pressure differential valve 21 like »Fig * 2 with its two Control lines 22 and 23 avoided * The pressure difference set at the pressure difference valve 21 corresponds to the minimum pressure difference for the two-way flow control valve 2 »The pressure difference valve 21 controls the pressure fluid s rom rom the constant displacement pump 11 to the pressure fluid reservoir 1 in such a way that when increasing the pressure difference at the two-way flow control valve 2 the pressure differential valve 21 more throttles or closes *

Bei den Grundschaltungen gem· Pig» 3 und 4 ist {jeweils das Zweiwege-Stromregelventil 2 in Reihe hinter dem Hydromotor 3 geschaltete In den zugehörigen Zusatζschaltungen wird einmal der Druck vor dem Zweiwege-Stromregelventil 2 (Pig· 3) zur Regelung des Druckbegrenzungsventils 24 über die Steuerleitung 25 und zum anderen die Druckdifferenz über den Hydromotor 3 (Pig· 4) zur Regelung des Druckdifferenzventils 26 über die Steuerleitungen 27 und 28 verwendet« Bei diesen beiden Ausführungen sind größere negative Belastungen an der Welle 10 zulässig als bei den Ausführungen gem· Pig· 1 und Pig* 2*In the basic circuits according to FIGS. 3 and 4, {the two-way flow control valve 2 is connected in series behind the hydraulic motor 3. In the associated supplementary circuits, once the pressure before the two-way flow control valve 2 (Pig * 3) is transferred to control the pressure limiting valve 24 the control line 25 and the other the pressure difference across the hydraulic motor 3 (Pig · 4) used to control the pressure difference valve 26 via the control lines 27 and 28. In these two versions, larger negative loads on the shaft 10 are allowed as in the embodiments according to Pig · 1 and Pig * 2 *

Mit etwas erhöhtem Schaltungsaufwand wird bei der in Pig» vorgestellten SchaltVariante eine erhöhte Energieeinspa-With somewhat increased circuit complexity, the switching variant presented in Pig »will result in increased energy savings.

22 5 7 8922 5 7 89

rung ermöglicht· Dabei ist zwar das Prinzip der Schaltung nach Pig« 1 beibehalten worden, jedoch muß die Zusatzschaltung zweimal parallel angeordnet werden» Die Summe der Verdrängungsvolumina der beiden Konstantförderpumpen 11 und 11f muß kleiner sein als das Verdrängungsvolumen des Hydromotors 3» um eine Druckflüssigkeitsförderung zum Druckflüssigkeitsspeicher 1 zu gewährleisten. Die Konstantförderpumpsi 11 und 11* fördern ihre Pluidströme über die Leitungen 13 und 13f; 14 und 14f die Rückschlagventile 15 und 15* sowie die Leitungen 16 und 16' in die Leitung 5 zum Druckflüssigkeitsspeicher 1· Die beiden fremdgesteuerten Druckbegrenzungsventile 18 und 18' übernehmen mit den Steuerleitungen 20 und 20' die druckabhängige Abschaltung der Pumpenströme. Die Einstellung der Öffnungsdrücke erfolgt an den Druckbegrenzungsventilen 18 und 18* mit unterschiedlichen Werten· Diese V/erte v/erden in Abhängigkeit des Belastungszyklusses so gewählt, daß die höchstmögliche Energierückgewinnung erzielt werden kann. Durch die Abwandlung der Schaltung nach Fig. 5» beispielsweise durch Verwendung der Schaltprinzipien nach Fig. 2 bis Pig. 4 und durch Verwendung von mehr als "zwei Konstantförderpumpen ergeben sich eine Reihe weiterer möglicher Schaltvarianten.Although the principle of the circuit according to Pig «1 has been retained, however, the additional circuit must be arranged twice in parallel» The sum of the displacement volumes of the two Konstantförderpumpen 11 and 11 f must be smaller than the displacement volume of the hydraulic motor 3 »to a hydraulic fluid delivery to ensure the pressure fluid reservoir 1. The Konstantförderpumpsi 11 and 11 * promote their Pluidströme on the lines 13 and 13 f ; 14 and 14 f the check valves 15 and 15 * and the lines 16 and 16 'in the line 5 to the hydraulic fluid reservoir 1 · The two externally controlled pressure relief valves 18 and 18' take over the control lines 20 and 20 ', the pressure-dependent shutdown of the pump currents. The setting of the opening pressures takes place at the pressure limiting valves 18 and 18 * with different values. These values are selected as a function of the loading cycle in such a way that the highest possible energy recovery can be achieved. By the modification of the circuit of FIG. 5 »for example by using the switching principles of FIG. 2 to Pig. 4 and by using more than "two constant displacement pumps, there are a number of other possible switching variants.

Da die Verlustenergie in großen Bereichen durch Änderung der Belastung sehr variiert, kann durch Verwendung von Konstantförderpumpen im Rückführzweig nur ein Teil der sonst entstehenden Verlustenergie zurückgewonnen werden. Eine optimale Zurückgewinnung ist nur in einem Teilbereich der Belastung möglich. Um diesen Nachteil auszuschalten, kann anstelle der Konstantförderpumpe 11 die Verstellpumpe 29 mit der Druckregeleinrichtung mit steiler Nullhubcharakteristik gemäß Pig. 6 verwendet werden. Durch die Peder 31 wird das variable Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe 29 auf seinen'Maximalwert verstellt, derSince the loss energy varies greatly in large areas by changing the load, only a portion of the otherwise resulting energy loss can be recovered by using constant displacement pumps in the return branch. Optimum recovery is only possible in a sub-area of the load. To eliminate this disadvantage, instead of the constant displacement pump 11, the variable displacement pump 29 with the pressure control device with steep Nullhubcharakteristik according to Pig. 6 are used. By the Peder 31, the variable displacement volume of the variable displacement pump 29 is adjusted to its'maximalwert, the

22 57 8922 57 89

dem Verdrängungsvolumen des Hydromotors 3 nahezu entspricht· Damit fördert die Verstellpumpe 29 ihren Maximaletrom über die Leitung 14» Rückschlagventil 15 sowie die Leitungen 16 und 5 zum Druckflüssigkeitsspeicher 1· Wirkt an der Abtriebswelle 10 eine Belastung, steigt der Druck in der Leitung 6 und über die Steuerleitung 32 und die Druckregeleinrichtung der Verstellpumpe 29 wird das Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe 29' soweit vermindert, daß die Gesamtbelastung des Hydromotors 3 an der Abtriebswelle 10 und Welle 12.etwa konstant bleibt· Dadurch können am Zweiwege-Stromregelventil 2 keine zusätzlichen Verluste auftreten» Ist das Zweiwege-Stromregelventil 2 in Reihe hinter dem Hydromotor 3 geschaltet, dann wird die Druck-» regeleinrichtung mit Vollhubcharakteristik verwendet· Bei dieser Druckregeleinrichtung vergrößert sich das Verdrängungsvolumen der Verstellpumpe 29 bei steigendem Steuerdruck, der an der Leitung 6 zwischen Hydromotor 3 und Zweiwege-Stromrege!ventil 2 abgenommen und über die Steuerleitung 32 zur Druckregeleinrichtung der Verstellpumpe 29 geführt wird·The variable displacement volume 29 of the hydraulic motor 3 almost corresponds to this. Thus, the variable displacement pump 29 delivers its maximum flow via the line 14 "check valve 15 and the lines 16 and 5 to the pressure fluid reservoir 1 · If a load acts on the output shaft 10, the pressure in the line 6 and over the line increases Control line 32 and the pressure control device of the variable displacement 29, the displacement volume of the variable displacement pump 29 'so far reduced that the total load of the hydraulic motor 3 on the output shaft 10 and shaft 12.etwa constant remains · Thus, the two-way flow control valve 2 no additional losses occur »Is that Two-way flow control valve 2 connected in series behind the hydraulic motor 3, then the pressure control device is used with Vollhubcharakteristik · In this pressure control device increases the displacement of the variable displacement pump 29 with increasing control pressure on the line 6 between hydraulic motor 3 and two-way current! Valve 2 is removed and fed via the control line 32 to the pressure regulating device of the variable displacement pump 29

Bei der in Pig· 7 gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung, bei der als Hydromotor ein Arbeitszylinder 3»mit Differentialkolben 10» angeordnet ist, wird die Bewegungsrichtung sumkehr des Differentialkolbens 10' durch das Wegeventil 3H mit den Leitungen 6* und 7f bewirkt· Um bei fehlender Belastung an d^r Kolbenstange 10" eine Energierückgewinnung zu erzielen, wird der aus der Leitung 7K des Arbeit sZylinders 3f abfließende Pluidstrom über Leitung 7% 14» Rückschlagventil 15, Leitung 16 und 5 zum Druckflüssigkeit sspeicher 1 geführt· Das fremdgesteuerte Druckbegrenzungsventil 18 hat mit den Leitungen 17 und 19 sov/ie der Steuerleitung 20 die Aufgabe, bei Belastungsänderung an der Kolbenstange 10" und entsprechender Druckänderung in der Leitung 6 den Pluidstrom aus dem Arbeitszylinder 3» oder einen Teil des Pluidstroms zum Druckflüssigkeits-In the embodiment of the invention shown in Pig · 7, in which a working cylinder 3 »with differential piston 10» is arranged as the hydraulic motor, the direction of movement of the differential piston 10 'is effected by the directional control valve 3 H with the lines 6 * and 7 f in the absence of load on the piston rod 10 "to achieve energy recovery, the flowing from the line 7 K s of the working cylinder 3 f pluidstrom via line 7% 14» check valve 15, line 16 and 5 to the hydraulic fluid sspeicher 1 out · The externally controlled Pressure relief valve 18 has with the lines 17 and 19 as the control line 20 the task, when changing the load on the piston rod 10 "and corresponding pressure change in the line 6 Pluidstrom from the working cylinder 3» or a part of the Pluidstroms to Druckflüssigkeit

225789 15 225789 15

speicher 1 zurückzuführen bzw» gedrosselt oder drucklos zum Behälter 8 abfließen zu lassen.attributed memory 1 or "throttled or depressurized to drain container 8.

Natürlich sind weitere Ausführungsbeispiele durch die Kombination der Grundschaltungen mit den Zusatzschaltungen möglich.Of course, further embodiments are possible by combining the basic circuits with the additional circuits.

Claims (1)

225789225789 Erfindungsanspruchinvention claim 1. Hydraulikschaltung zur Steuerung der Abtriebsbewegung von Hydromotoren, bei welcher der Fiuidstrom einem oder mehreren Hydromotoren von einem "beispielsweise1. Hydraulic circuit for controlling the output movement of hydraulic motors, in which the Fiuidstrom one or more hydraulic motors of a "example . von einer oder mehreren Konstantförderpumpen oder einer Verstellpumpe aufgeladenen Druckflüssigkeits» speicher in Verbindung mit einem in Reihe vor oder hinter 3edm Hydromotor angeordneten Zweiwege-Stromregelventil mit dem an dem Zweiwege-Stromregelventil eingestellten Volumenstrom zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß in einer Zusatzschaltung zur Grundschaltung mit jedem Hydromotor ,(3) eine oder mehrere Konstantförderpumpen (11; 11*) direkt oder indirekt verbunden sind und jeder dieser Konstant förderpumpen (11$ 11') ein Rückschlagventil(15? 15*) und außerdem ein fremdgesteuertes Druckbegrenzungsventil (18; 18*| 24) oder ein fremdgesteuertes Druckdifferenzventil (21; 26) zugeordnet ist, das jeweilige Rückschlagventil (15; 15') in der Druckleitung zwischen der zugehörigen Konstantförderpumpe (1*1? 11') und dem Druckflüssigkeitsspeicher (1) und das jeweilige fremdgesteuerte Druckbegrenzungsventil (18; 18'; 24) bzw* Druckdifferenzventil (21; 26) jeweils zwischen der Druckleitung der zugehörigen Konstantförderpumpe (11; 11') und dem Flüssigkeitsbehälter (8) angeordnet sowie das Druckbegrenzungsventil (18; 18'; 24) bzw« die Federseite des Druckdifferenzventils (21; 26) jeweils über eine Steuerleitung (20^ 20* ; 22; 25; 27) mit dem Druck in der Leitung zwischen dem Hydromotor (3) und dem Zweiwege-Stromrege!ventil (2) und bei Verwendung eines Druckdifferenzventils (21; 26) dessen Kolbenseite je-weils über eine zusätzliche Steuerleitung (23; 28) mit dem Druck des Druckflüssigkeitsspeichers (1) verbunden ist, wobei bei Anordnung des· Zweiwege-Stromregelventils (2) vor dem Hydromotor (3) das Druckbegrenzungs», from one or more constant displacement pumps or a variable displacement pumped hydraulic fluid in connection with a two-way flow control valve arranged in series in front of or behind 3edm hydraulic motor is supplied with the volume flow set at the two-way flow control valve, characterized in that in an additional circuit to the basic circuit with each Hydraulic motor, (3) one or more constant displacement pumps (11; 11 *) are directly or indirectly connected and each of these constant displacement pumps (11 $ 11 ') has a check valve (15-15 *) and also an externally controlled pressure relief valve (18; 18 * | 24) or an externally controlled pressure difference valve (21; 26), the respective non-return valve (15; 15 ') in the pressure line between the associated constant displacement pump (1 * 1? 11') and the pressure fluid reservoir (1) and the respective externally controlled pressure relief valve (15). 18, 18 ', 24) and * pressure differential valve (21, 26) respectively between the D return line of the associated constant displacement pump (11; 11 ') and the liquid container (8) and the pressure limiting valve (18, 18', 24) or the spring side of the pressure difference valve (21, 26) each via a control line (20 ^ 20 *, 22, 25, 27) with the Pressure in the line between the hydraulic motor (3) and the two-way Stromrege! Valve (2) and when using a pressure differential valve (21; 26) whose piston side each case via an additional control line (23; 28) with the pressure of the hydraulic fluid reservoir ( 1) is connected, wherein in the arrangement of the two-way flow control valve (2) in front of the hydraulic motor (3), the pressure limiting » 22 5 7 8922 5 7 89 ventil (18; 18') in Ruhestellung geschlossen und das Druckdifferenzventil (21) in Ruhestellung geöffnet und Üei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils (2) hinter dem Hydromotor (3) das Druckbegrenzungsventil (24) in Ruhestellung geöffnet und das Druckdifferenzventil (26) in Ruhestellung geschlossen ist und schließlich das GesamtVerdrängungsvolumen der mit ei-, nem Hydromotor (3) verbundenen Konstantförderpumpen (11; 11*) um einen solchen Betrag kleiner ist als das Verdrängungsvolumen des Hydromotors (3)» daß bei ganz oder teilweise geschlossenem Druckbegrenzungs- bzw· Druckdifferenzventil bzw· -ventilen (18; 18'; 24 bzw· 21; 26) die Energierückführung zum Druckflüssigkeit sspeicher (1) über das bzw· die jeweils zugehörigen Rückschlagventile (15; 15f) gewährleistet ist·Valve (18, 18 ') is closed in rest position and the pressure differential valve (21) is opened in the rest position and Üei arrangement of the two-way flow control valve (2) behind the hydraulic motor (3) the pressure relief valve (24) in the open position and the pressure differential valve (26) in Rest position is closed and finally the total displacement volume of one, a hydraulic motor (3) connected Konstantförderpumpen (11; 11 *) is smaller by such an amount than the displacement volume of the hydraulic motor (3) »that completely or partially closed Druckbegrenzungs- or Pressure return valve or valves (18, 18 ', 24 or 21, 26), the energy return to the hydraulic fluid reservoir (1) via the respectively associated non-return valves (15, 15 f ) is ensured 2· Hydraulikschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle der mit dem Hydromotor (3) verbundenen Konstantförderpumpe bzw. -pumpen (11; 11*) und des jeweils zugehörigen Druckbegrenzungsventile (18; 18'; 24) bzw. Druckdifferenzventile (21; 26) eine Verstellpumpe (29) mit Druckregeleinrichtung angeordnet ist, .deren max. Verdrängungsvolumen kleiner als das Verdrän«- gungsvolumen des Hydromotors (3) ist, wobei für die Verstellpumpe (29) bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelventils (2) vor dem Hydromotor (3) eine Druckregeleinrichtung mit Nullhubcharakteristik und bei Anordnung des Zweiwege-Stromregelvent'ils (2) hinter dem Hydromotor (3) eine Druckregeleinrichtung mit Vollhubcharakteristik vorgesehen ist und die Druckregeleinrichtung eine Steuerleitung (32) aufweist, die mit dem Druck in der Leitung (6) zwischen dem Zweiwege-Stromregelventil (2) und dem Hydromotor (3) verbunden ist.2. Hydraulic circuit according to item 1, characterized in that instead of the constant-flow pump or pumps (11; 11 *) connected to the hydraulic motor (3) and the respectively associated pressure-limiting valves (18; 18 '; 24) or pressure-difference valves (21; 26) is arranged a variable displacement pump (29) with pressure control device, .deren max. Displacement volume is smaller than the Verdrän '- tion volume of the hydraulic motor (3), wherein for the variable displacement (29) in the arrangement of the two-way flow control valve (2) in front of the hydraulic motor (3) a pressure control device with Nullhubcharakteristik and in the arrangement of the two-way Stromregelvent'ils (2) behind the hydraulic motor (3) is provided a pressure control device with Vollhubcharakteristik and the pressure control device comprises a control line (32) connected to the pressure in the conduit (6) between the two-way flow control valve (2) and the hydraulic motor (3) is. 22 5 7 89 1822 5 7 89 18 Hydraulikschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß anstelle des Hydromotors (3) und der mit dem Hydromotor (3) verbundenen Konstantförderpumpe (11) als Hydromotor ein Arbeitszylinder (3*) mit Differenz tialkolben (10*) und ein mit den Räumen des Arbeitszylinders (3*) auf beiden Kolbenseiten des Differentialkolbens (10*) verbundenes Wegeventil (3") angeordnet sind, wobei der Raum des ArbeitsZylinders (3*) auf der Seite der kleinen Kolbenfläche über das Wegeventil (3") und ein Rückschlagventil (15) mit dem Druckflüssigkeitsspeicher (1) in Verbindung steht, wenn das zugehörige Druckbegrenzungsventil (21; 26) ganz oder teilweise geschlossen ist.Hydraulic circuit according to item 1, characterized in that instead of the hydraulic motor (3) and connected to the hydraulic motor (3) constant displacement pump (11) as a hydraulic motor, a working cylinder (3 *) with differential tialkolben (10 *) and one with the spaces of the working cylinder (3 *) on both piston sides of the differential piston (10 *) associated directional control valve (3 ") are arranged, wherein the space of the working cylinder (3 *) on the side of the small piston surface via the directional control valve (3") and a check valve (15) with the pressure fluid reservoir (1) is in communication when the associated pressure relief valve (21; 26) is fully or partially closed. Hierzu 5 Blatt ZeichnungenFor this 5 sheets of drawings
DD22578980A 1980-12-06 1980-12-06 HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS DD155103A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22578980A DD155103A1 (en) 1980-12-06 1980-12-06 HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22578980A DD155103A1 (en) 1980-12-06 1980-12-06 HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155103A1 true DD155103A1 (en) 1982-05-12

Family

ID=5527672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22578980A DD155103A1 (en) 1980-12-06 1980-12-06 HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD155103A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249820C2 (en)
DE102006060351B3 (en) Hydraulic circuit arrangement for battery-driven industrial truck, has priority valve arranged to distribute volume flow flowing from pump to cylinder and load, and motor and pumps designed as motor-dual pump assembly
DE2343611A1 (en) HYDRAULIC FLUID DELIVERY SYSTEM
DE4224973C2 (en) Fluid supply system with pressure limitation
DE1922145A1 (en) Combination controller
DE3044171A1 (en) DRIVE SYSTEM WITH AT LEAST TWO SUBSYSTEMS
DE2505988A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE3210759A1 (en) Pump combination with flow control device
EP2333351B1 (en) Electro-hydraulic lifting module
EP0423257B1 (en) Device for a variable displacement hydrostatic pump
EP0111752B1 (en) Control of an adjustment device for a variable displacement hydrostatic pump
DE3925297A1 (en) CONTROL DEVICE FOR AN ADJUSTABLE HYDROSTATIC MACHINE
DE3422164C2 (en) Hydraulic system with at least two consumers of hydraulic energy
DE2422482C2 (en) Control device for a continuously adjustable hydrostatic transmission
DD155103A1 (en) HYDRAULIC CIRCUIT FOR CONTROLLING THE TRANSMISSION OF HYDROMOTORS
EP1253327B1 (en) Hydraulic control circuit
DE2047960C2 (en) Constant pressure hydraulic circuit control system - has accumulators charged in succession and connected by change-over valves
DE3901349C2 (en)
DE2800814A1 (en) Load compensated hydraulic control system - has pump adjusting mechanism connected to pilot valve discharging to tank
DE2655812A1 (en) HYDRAULIC CONTROL CIRCUIT WITH A PUMP THAT CAN BE CHANGED IN ITS FLOW RATE
DE3026564C2 (en) Hydrostatic drive
DE102015212161A1 (en) Hydraulic system of an automatic transmission
DE19542275A1 (en) Priority control for vehicle hydraulic system
DE10119276B4 (en) Hydraulic control circuit
DE3107915A1 (en) "HYDRAULIC CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR STEERING DEVICE"

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee