DD152821A1 - METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS - Google Patents

METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS Download PDF

Info

Publication number
DD152821A1
DD152821A1 DD22114180A DD22114180A DD152821A1 DD 152821 A1 DD152821 A1 DD 152821A1 DD 22114180 A DD22114180 A DD 22114180A DD 22114180 A DD22114180 A DD 22114180A DD 152821 A1 DD152821 A1 DD 152821A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
concrete
dowel
welded
sleeve
monolithic
Prior art date
Application number
DD22114180A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Barsch
Ekkehard Boettcher
Heinz Erhard
Fritz Rittmeier
Gerhard Schulze
Original Assignee
Adolf Barsch
Ekkehard Boettcher
Heinz Erhard
Fritz Rittmeier
Gerhard Schulze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Barsch, Ekkehard Boettcher, Heinz Erhard, Fritz Rittmeier, Gerhard Schulze filed Critical Adolf Barsch
Priority to DD22114180A priority Critical patent/DD152821A1/en
Publication of DD152821A1 publication Critical patent/DD152821A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verduebelung monolithischer Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. zur Fugenausbildung im Betonfahrbahnbau bzw. zur Gelenkausbildung bei Balken, Fundamenten u. dgl. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das universell anwendbar ist, konstruktive Forderungen auf Uebertragung hoeherer Duebelkraft bei beweglichen und verankerten Lagerungen ohne zusaetzliche Gleiteinlagen bzw. -anstriche erfuellt sowie technisch und technologisch rationell angewendet werden kann. Die Aufgabe wird dadurch geloest, dass in den zuerst zu betonierenden Abschnitt eine Huelse einbetoniert wird, in welcher ein kurzer Duebelteil eingeschweisst wird u.die mit ihrer freibleibenden Bohrung ein Widerlager fuer den anschliessend aufzusteckenden Duebelteil,der wiederum mit einer weiteren Huelse verschweisst ist,bildet. Nach Fertigstellung des nachfolgenden Abschnittes wird durch diese Anordnung eine laengsbewegliche Duebelverbindung geschaffen, die bei Erfordernis durch Verbinden beider Huelsen als starre Lagerung ausgebildet wird. Zur Sicherung gegen Spaltzugkraefte wird die Duebelverbindung insbesondere in Randbereichen mit geschlossenen oder Steckbuegeln versehen.The invention relates to a process for the dilution of monolithic concrete and reinforced concrete constructions, e.g. for joint training in concrete track construction or joint training in beams, foundations u. Like. The invention has for its object to develop a method that is universally applicable, constructive requirements on transfer higher Duebelkraft in mobile and anchored bearings without additional sliding inserts or coatings erfuellt and can be applied technically and technologically efficient. The problem is solved in that in the first section to be concreted a Hülse is einbetoniert in which a short dowel part is welded u.die with their remaining free hole an abutment for the then aufzusteckenden Duebelteil, which in turn is welded to another Hülse forms , After completion of the following section, a longitudinally movable dueling connection is created by this arrangement, which is formed as required by connecting both Huelsen as a rigid storage. To protect against Spaltzugkraefte the duel connection is provided in particular in edge areas with closed or plug-in casters.

Description

221221

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdübelung monolithi-Bcher Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, beispielsweise zur Ausbildung verdübelter Quer- und/oder Längsraum- und -preßfugen bei Betonfahrbahnen, Hallenfußböden bzw. zur Gelenkausbildung an Beton- und Stahlbetonbalken, Fundamenten* Gleislängsschwellen oder dgl«The invention relates to a method for anchoring monolithic concrete and reinforced concrete constructions, for example for the formation of dowelled transverse and / or Längsraum- and -preßfugen in concrete pavements, indoor floors or joint training on concrete and reinforced concrete beams, foundations * track sleepers or the like.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of the known technical solutions

Für die Herstellung verdübelter Fugen bei Betonfahrbahnen sind die Festlegungen der TGL 16237/01 verbindlich· Das einfachste Verfahren besteht dabei im Einlegen von Rundstählen im Fugenbereichp wobei allerdings der Einsatz von Betonstraßenfertigern eingeschränkt wird, da die Anwendung üblicher Quer- und Seitenechalungen wegen der überstehenden Dübel nicht möglich ist. Bekannt ist auch das Abbiegen der eingelegten Rundstähle und spätere Richten« Mit dieser Methode wird allerdings die Fugen-Y/irkoarrüceit (Quer-kraftübertragung und Längsbeweglichkeit) erheblich eingeschränkt«The specifications of TGL 16237/01 are binding for the production of dowelled joints in concrete pavements. · The simplest method consists of inserting round steel in the joints area. However, the use of concrete pavers is limited because the use of conventional transverse and side skirts is not possible due to the protruding dowels is possible. Also known is the bending of the inserted round steels and later straightening ". However, with this method, the joint y-irkoarruce (transverse force transmission and longitudinal mobility) is considerably reduced."

22 114 1 222 114 1 2

Weiterhin bekannt ist die Verwendung eines getrennten Dübels, wobei der Dübel nach dem Betonieren eines Betonabschnittes in eine einbetonierte Gewindehülse eingeschraubt wird* um ein Herausragen aus dem Beton zu vermeiden« Nachteilig wirkt sich hierbei auss daß die übertragbaren Dübelkräfte auf den Querschnitt des Dübels beschränkt sind und daß der Dübel unbeweglich gelagert ist und bei Wärmedehnung eine "Verformung in Längsrichtung nur durch eingelegte Papierhülsen bzw« Bitumenanstriche ermöglicht werden kann·Also known is the use of a separate anchor, wherein the plug is screwed after concreting a concrete section in a concreted threaded sleeve * to avoid protruding from the concrete «Disadvantageous hereby s that the transferable anchor forces are limited to the cross section of the anchor and that the dowel is immovably mounted and, when subjected to thermal expansion, a "deformation in the longitudinal direction can only be made possible by inserted paper sleeves or bituminous coatings."

Bekannt ist ferner das Einhängen der Dübel in eine vorhandene Bewehrung oder das Auflegen der Dübel auf einen zusätzlich angeordneten AbstStsungskorbeAlso known is the hanging of the dowels in an existing reinforcement or placing the dowels on an additionally arranged AbstStsungskorbe

Bei der Fugenanordnung in Beton- und Stahlbetonbalken in zulässigen 'Abschnittsgrößen werden die benachbarten Betonbalkenenden gelenkig durch Anordnung eines Rund- oder ProfilstahlduV belsj gekreuzten Schrägeisen und sonstigen Gelenken miteinander gekoppelte Dabei wird eine Verformung in Längsrichtung des Bai·» kens ebenfalls nur durch Umwickeln eines Dübelendes oder mittels Gleitanstrich ermöglicht« Diese Lösungen sind für eine bewegliche Gelenkausbildung nicht besonders wirksam und können zu Betonschäden im Gelenk- bzw· Fugenbereich führen·In the joint arrangement in concrete and reinforced concrete beams in permissible section sizes, the adjacent concrete beam ends are hingedly coupled to each other by arranging a round or sectional steel crossbar and other joints. Deformation in the longitudinal direction of the bank is also accomplished only by wrapping a dowel end or made possible by sliding coating «These solutions are not particularly effective for a flexible joint formation and can lead to concrete damage in the joint or joint area. ·

Das Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung eines technisch und technologisch rationellen Verfahrens für die Herstellung verdübelter Fugen bzw« Gelenke bei monolithischen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen» bei dem ein hoher rationeller Vorfertigungsgrad für die Dübelherstellung als auch ein unkomplizierter Einbau auf der Baustelle erfolgen kann, eine stabile Lage des Dübels während des Betonierprozesses gewährleistet ist und die Verarbeitung von Rundstahlrestenden ermöglicht·The aim of the invention is the development of a technically and technologically rational process for the production of dowelled joints or "joints in monolithic concrete and reinforced concrete structures» in which a high rational degree of prefabrication can be done for the dowel as well as an uncomplicated installation on the site stable position of the anchor is ensured during the concreting process and the processing of round steel remnants allows ·

Darlegung,,,, deS- Wesengr der^ErfindungPresentation oF ,,,, - Weseng r ^ of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Schaffung eines Verfahrens zur Verdübelung bzw· Gelenkausbildung monolithischer Beton?·.und Stahlbetonkonstruktionen sowohl im Straßen- und Hoch bau, als auch bei Gründungen die konstruktiven Forderungen auf eine übertragung höherer Dübelkräfte sowohl bei der Herstellung längsbeweglicher als auch verankerter Lagsrungen ohne zusätzliche Gleiteinlagen bzw· -anstriche zu gewährleisten und eineThe invention is based on the object, by creating a method for dowelling or · Joint training monolithic concrete · and reinforced concrete structures both in road and high construction, as well as foundations, the constructive demands on a transfer higher dowel forces both in the production longitudinally movable as well To ensure anchored Lagsrungen without additional sliding inserts or · paints and a

2 2 114 1 з2 2 114 1 з

einfache Lagefixierung im Einbauzustand zu ermöglichen· Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst» daß zur Schaffung einer Dübelverbindung bei monolithischen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen in dem zuerst betonierten Abschnitt eine Hülse einbetoniert v/ird* in welcher ein kurzer Dübelteil eingeschweißt und in der freibleibenden Bohrung ein Widerlager gebildet wird* in das nach Fertigstellung des Abschnittes eine weitere Hülse mit einem eingeschweißten und herausragenden Dübelteil aufgesteckt und dadurch insgesamt eine längsbeweglicheAccording to the invention, the object is achieved »that created to create a dowel joint in monolithic concrete and reinforced concrete constructions in the first concreted section a sleeve v / ird * in which a short dowel part welded and in the remaining free hole an abutment formed in the after completion of the section another sleeve with a welded-in and outstanding dowel part plugged and thus a total of a longitudinally movable

tata

Dübelverbindung gebildet wird·Dowel connection is formed ·

Zur Schaffung verankerter Fugenbereiche bzw· starrer Konstruktionsverbindungen werden beide Hülsen untereinander verschweißt bzw· verklebt und gemeinsam einbetoniert· Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es* zur Sicherung der Dübelanordnung gegen Spaltzugkräfte insbesondere in den Randbereichen geschlossene oder Steckbügel anzuordnen. Weiterhin wird zur stabilen Lagefixierung die im zuerst zu betonierenden Abschnitt einzubringende Hülse an der Schalung mittels Schraube oder Spreizdübel an der Schalung befestigt.To create anchored joint regions or rigid structural connections, both sleeves are welded or glued together and concreted in together. A further feature of the invention is to arrange closed or stirrups for securing the anchor arrangement against splitting tensile forces, in particular in the edge regions. Furthermore, the sleeve to be introduced in the first section to be fixed to the formwork by means of screw or expansion dowel attached to the formwork for stable positional fixation.

Ausführungsbeispiel Ausführungsbei game

Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Verdübelung von Betonfahrbahnen bzw. der Gelenkausbildung eines Kranbahnbalkens erläutert werden.The invention will be explained below with reference to the anchoring of concrete pavements or the joint formation of a crane runway beam.

In der zugehörigen Zeichnung zeigenIn the accompanying drawing show

Fig. 1 den getrennten Dübel mit der jeweiligen Hülse Fige 2 die Fugenausbildung mit eingebautem Dübel Fig« 3 Befestigung des Dübels an der Schalung Fig. 4 die Sicherung der Dübelverbindung mittels Steckbügel Zur Schaffung einer Dübelverbindung monolithischer Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, die eine längsbewegliche Lagerung der verdübelten Baukonstruktionen gewährleisten, wird die Hülse 3 mit dem kurzen Dübelteil 1 verschweißt und zur Lagesicherung in dem zuerst zu betonierenden Abschnitt in die Bewehrung einge- ' hängt bzw* an der Schalung 9 mittels Schraube oder Spreizdübel 10 befestigt und einbetoniert» Mit der Hülse 4 wird der aus ihr herausragende Dübelteil 2 verschweißt und in die offene Bohrung der Hülse 3 eingesteckt und in dem nachfolgenden Abschnitt einbetoniert.Fig. 1 the separate dowel with the respective sleeve Fige 2 the joint formation with built-in dowel Fig. 3 securing the dowel to the formwork Fig. 4 securing the dowel joint by means of clip to create a dowel joint monolithic concrete and reinforced concrete structures, the longitudinally movable storage of Ensure potted structures, the sleeve 3 is welded to the short dowel part 1 and inserted to secure the position in the first section to be concreted in the reinforcement '* or attached to the formwork 9 by means of screw or expansion dowel 10 and concreted »With the sleeve 4 is welded from her protruding dowel part 2 and inserted into the open bore of the sleeve 3 and embedded in the subsequent section.

Zur Schaffung verankerter .Fugenbereiche. 6 bzw« einer starren Verbindung wird der Dübelteil 1 und 2 und die Hülsen 3 und 4 miteinander verschweißt oder verklebt·To create anchored joints. 6 or a rigid connection, the plug part 1 and 2 and the sleeves 3 and 4 are welded or glued together.

Zur Sicherung gegen SpaltZugkräfte wird die Dübelanordnung 1 bis 4 insbesondere im Randbereich, mit geschlossenen oder Steckbügeln 11 eingefaßt*To secure against SpaltZugkräfte the dowel assembly 1 to 4 is bordered in particular in the edge region, with closed or stirrups 11 *

Claims (4)

Erfindungsanspruchinvention claim 1» Verfahren zur Verdübelung monolithischer Beton« und Stahlbetonkonstrukticnen, beispielsweise bei der Fugenausbildung bei Betonfahrbahnen, Hallenfußböden bzw* zur Gelenkausbildung bei Balken* Fundamenten u· dgl·, gekennzeichnet dadurchs daß1 »method for bolting monolithic concrete" and Stahlbetonkonstrukticnen, for example, in the joint structure for concrete roadways, floors or Hall * for joint formation in bar foundations * u · · the like, characterized in that s im jeweils zuerst au betonierenden Abschnitt (7) eine Hülse (3) einbetoniert wird, in v/elcher ein kurzer Dübelteil (1) eingeschweißt und in der freibleibenden Bohrung (5) ein Widerlager gebildet wird, in das nach Fertigstellung des Abschnittes eine v/eitere Hülse (4) mit einem eingeschweißten und herausragenden Dübelteil (2) aufgesteckt wird und die . Anordnung insgesamt eine längsbewegliche Dübelverbindung mit hoher Querkraftübertragung bildet·a sleeve (3) is cast in in each first au concreting section (7), in v / elcher a short plug part (1) welded and in the remaining free bore (5) an abutment is formed, in which after completion of the section a v / Eitere sleeve (4) with a welded-in and outstanding dowel part (2) is plugged and the. Arrangement as a whole forms a longitudinally movable plug connection with high transverse force transmission · 2· Verfahren zur Verdübelung monolithischer Beton- und Stahlbetonkonstruktionen nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch, daß
2 · Method for dowelling monolithic concrete and reinforced concrete structures according to item 1,
characterized in that
zur Schaffung verankerter Fugenbereiche (6) die Hülsen (3 und 4) miteinander verschweißt bzw· auf andere Weise z· B· Verklebung verbunden werden·to create anchored joint areas (6) the sleeves (3 and 4) are welded together or connected in another way z. B. gluing ·
3· Verfahren zur Verdübelung monolithischer Beton- und Stahlbetonkonstruktionen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß3 · Method for doweling monolithic concrete and reinforced concrete structures according to item 1 and 2, characterized in that die. Hülse (3) mit dem Dübelteil (1) mittels Spreizdübel oder Schraube (10) für den Betonierprozeß in Einbaulage fixiert wird·the. Sleeve (3) with the dowel part (1) by means of expansion dowel or screw (10) is fixed in the installation position for the concreting process · 4· Verfahren zur Verdübelung monolithischer Beton- und Stahlbetonkonstruktionen nach Punkt 1,
gekennzeichnet dadurch, daß
4 · Method for dowelling monolithic concrete and reinforced concrete structures according to item 1,
characterized in that
die Dübelanordnung (1 bis 4) insbesonders in den Randbereichen durch geschlossene oder Steckbügel (11) eingefaßt werden«the dowel arrangement (1 to 4) in particular in the border areas by closed or Steckbügel (11) be bordered « Hierzu 1 Blatt ZeichnungenFor this 1 sheet drawings
DD22114180A 1980-09-11 1980-09-11 METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS DD152821A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22114180A DD152821A1 (en) 1980-09-11 1980-09-11 METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22114180A DD152821A1 (en) 1980-09-11 1980-09-11 METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD152821A1 true DD152821A1 (en) 1981-12-09

Family

ID=5524208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22114180A DD152821A1 (en) 1980-09-11 1980-09-11 METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152821A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059171A1 (en) * 1981-02-23 1982-09-01 Ulisse C. Aschwanden Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059171A1 (en) * 1981-02-23 1982-09-01 Ulisse C. Aschwanden Dowel and sleeve for the absorption and transfer of a shearing force

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138819A1 (en) FREE TIE LINK, ESPECIALLY, SLOPED ROPE FOR A SLIDING ROPE BRIDGE, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND INSTALLATION
DE2717869A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF COMPONENTS FROM PRE-TENSIONED CONCRETE
DE102005032912A1 (en) Solid roadway on a bridge structure
DE69914621T2 (en) PRELOADED BINDER WITH ADJUSTABLE TENSION
DE19936756A1 (en) Track of a track-bound vehicle
DE19716472C2 (en) Component, heavy weight wall made therefrom and method for manufacturing the heavy weight wall
DE3129347A1 (en) Process for producing and mounting roof frames or frame parts consisting of reinforced concrete, and a roof frame or frame part of this type
EP2088245A1 (en) Reinforced concrete or composite bridge with horizontal joint and method for their production
DD152821A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING MONOLITHIC CONCRETE AND STEEL CONCRETE CONSTRUCTIONS
DE102007059125A1 (en) anchoring element
AT380502B (en) METHOD AND DEVICE FOR WIDING RUNWAY PANELS, BRIDGE ROADWAYS OR THE LIKE.
DE20220631U1 (en) Track for track-guided vehicles
WO2014121948A1 (en) Wooden support construction comprising a strut-type or planar support element and at least one second strut-type or planar support element
DE4107370C2 (en)
DE4308748A1 (en) Composite railway platform for passenger trains and tramways - consists of prefab. sections and support plates with legs, corresp. to walking surface
DE3322951A1 (en) Truss bridge and method for producing it
DE10236535B4 (en) Process for the production of a slab track with the traverse method on bridges and other art structures
DE202008002475U1 (en) Multi-part formwork for creating a construction joint
DE2707304C3 (en) Multi-part countersunk adhesive banker
DE1153048B (en) Prefabricated concrete slab for making or repairing concrete roads
DE1140594B (en) Road surface made of concrete or other hardenable compounds.
DE3302075A1 (en) Prestressed concrete or reinforced concrete bending support
DE3632703A1 (en) Joint-shuttering element
DE2752546A1 (en) Producing holes in concrete for column bedplate bolts - in correct positions by tubes specifically of PTFE bonded to steel cross-plates
WO2021084056A1 (en) Formwork device