DD152565B1 - PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS Download PDF

Info

Publication number
DD152565B1
DD152565B1 DD20889178A DD20889178A DD152565B1 DD 152565 B1 DD152565 B1 DD 152565B1 DD 20889178 A DD20889178 A DD 20889178A DD 20889178 A DD20889178 A DD 20889178A DD 152565 B1 DD152565 B1 DD 152565B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reaction
ester
cellulose
acetone
sulfur dioxide
Prior art date
Application number
DD20889178A
Other languages
German (de)
Other versions
DD152565A1 (en
Inventor
Wolfgang Wagenknecht
Burkhart Philipp
Dieter Plaschnick
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Priority to DD20889178A priority Critical patent/DD152565B1/en
Publication of DD152565A1 publication Critical patent/DD152565A1/en
Publication of DD152565B1 publication Critical patent/DD152565B1/en

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Schwefelsäurehalbester der Cellulose, insbesondere hochmolekulare Ester, finden Verwendung als Zusatzkomponente zu Knochenleim, der dadurch nicht fließt, als Suspendiermittel für Erdölbohrschlamm, als Dickungsmittel der Wasserphase bei der sekundären Ölgewinnung im Wassertreibeverfahren, als Erweichungsmittel und Emulsionsbildner bei Kosmetika, als Dickungsund Stabilisierungsmittel in Reinigungsmitteln, ferner in Wachsemulsionen, Farben und fotografischen Emulsionen, als Reaktionskomponente mit Proteinen und nicht zuletzt als Ionenaustauscher und wasserlösliche Papierhilfsmittel. Für nichtlösliche, jedoch in Wasser hochquellende Cellulosesulfate ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten als Saugeinlagen bei Windeln oder Handtüchern.Sulfuric acid half esters of cellulose, in particular high molecular weight esters, find use as an additive component to bone glue, which does not flow as a suspending agent for oil drilling mud, as a thickener of the water phase in the secondary oil extraction in the water rubbing process, as a softener and emulsifier in cosmetics, as a thickening and stabilizing agent in detergents, further in wax emulsions, paints and photographic emulsions, as a reaction component with proteins and not least as ion exchangers and water-soluble paper auxiliaries. For non-soluble, but highly water-swelling cellulose sulfates there are applications as absorbent pads in diapers or towels.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, daß Ester von Polyhydroxypolymeren mit Schwefelsäurehalbestergruppen, insbesondere Ester der Cellulose hergestellt werden können durch Umsetzung des hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit Gemischen von: Schwefelsäure mit niederen aliphatischen Alkoholen (US-PS 2539451, Petropavlovskij, G.: Herstellung und Eigenschaften einiger ionogener Celluloseäther und -ester, Faserforschung und Textiltechnik 24 [1973] S.44-57, US-PS 2612498, US-PS 2753337), Schwefelsäure mit Diäthyläther (DD-PS 112456), Schwefelsäure mit Acetanhydrid und/oder aliphatischen Carbonsäuren (US-PS 2683143, US-PS 2969356, US-PS 3086007, US-PS 3075963, US-PS 4005251), Schwefelsäure mit SO3 und flüssigem SO2 (CA-P 535342), Chlorsulfonsäure mit flüssigem SO2 (Asami, R., Tokura, N., J. Chem. Soc. Japan, Ind. Chem. Sect.62 [1959] S. 1593), Chlorsulfonsäure mit Pyridin (DE-AS 1173079, DE-OS 1 793136, FR-P 1 477401, DE-OS 1443903, DE-OS 1 518850), Natriumchlorsulfonat mit Acetanhydrid und Essigsäure (US-PS 2969355), von Fluorsulfonsäure mit Benzol/Äthanol (SU-PS 206567), von Schwefeltrioxid mit flüssigem SO2 (Asami, R. und Tokura, N.: J. chem. Soc. Japan, Ind.chem. Sect.62 [1959] S. 1593), von Schwefeltrioxid mit Chlorkohlenwasserstoffen (Vasilera, O.A, Sharkov, V.l.: Nauch,Tr., Leningrad Lesotekh.Akad. [1972] 162, S. 66-68), von Schwefeltrioxid mit einem tertiären Amin (JP-PS 7489786, JP-PS 7489787, JP-PS 7616392, JP-PS 7 6148782, JP-PS 76148783, DE-OS 1 643011, DE-OS 1 908353, DE-AS 1 468964), von Schwefeltrioxid mit Dimethylsulfoxid (US-PS 3507855, DE-OS 1 668542), von Schwefeltrioxid mit einem N-Dialkylamid (SW-AS 319606, DE-OS 1 902373, US-PS 3624069, US-PS 3637520, US-PS 3639665, DE-OS 1 543120, US-P 3544555).It is known that esters of polyhydric polymers with sulfuric acid half ester groups, in particular esters of cellulose, can be prepared by reacting the hydroxyl-containing polymer with mixtures of: sulfuric acid with lower aliphatic alcohols (US Pat. No. 2,539,451, Petropavlovskij, G .: Preparation and Properties of Some Ionic Cellulose Ethers and -ester, fiber research and textile technology 24 [1973] p44-57, US-PS 2612498, US-PS 2753337), sulfuric acid with diethyl ether (DD-PS 112456), sulfuric acid with acetic anhydride and / or aliphatic carboxylic acids (US-PS 2,683,143 , U.S. Patent No. 2969356, US Patent 3086007, US Patent 3075963, US Patent 4005251), sulfuric acid with SO 3 and liquid SO 2 (CA-P 535,342), chlorosulfonic acid with liquid SO 2 (Asami, R., Tokura, N., J. Chem. Soc., Japan, Ind. Chem. Sect. 62 [1959] p. 1593), chlorosulfonic acid with pyridine (DE-AS 1173079, DE-OS 1 793136, FR-P 1 477401, DE-OS 1443903, DE-OS 1 518 850), sodium chlorosulfonate with acetic anhydride and acetic acid (US Pat. No. 2,969,355), of fluorosulfonic acid with benzene / ethanol (SU Pat. No. 2,06567), of sulfur trioxide with liquid SO 2 (Asami, R. and Tokura, N .: J. Chem. Soc. Japan, Ind. Chem. Sect. 62 [1959] p. 1593), of sulfur trioxide with chlorinated hydrocarbons (Vasilera, OA, Sharkov, VI: Nauch, Tr., Leningrad Lesotekh.Akad. [1972] 162, pp. 66-68), of sulfur trioxide with a tertiary amine (JP-PS 7489786, JP-PS 7489787, JP-PS 7616392, JP-PS 7 6148782, JP-PS 76148783, DE-OS 1 643011, DE-OS 1 908353, DE-AS 1 468964), of sulfur trioxide with dimethyl sulfoxide (US Pat. No. 3507855, DE-OS No. 1 668542), sulfur trioxide with an N-dialkylamide (SW-AS 319606, DE-OS 1 902373, US Pat. No. 3,622,069, US Pat. No. 3,633,520, US Pat. No. 3,639,665, DE -OS 1 543120, US-P 3544555).

Nachteile dieser Verfahren sind, daß teilweise ein starker Kettenlängenbau der Polyhydroxypolymeren auftritt, ein erheblicher Überschuß an Schwefelsäure, Schwefelsäurederivaten oder Schwefelsäureanhydrid erforderlich ist, die Sulfatierungsagentien z.T. sehr teuer und technisch schwer zugänglich sind, häufig zur Verringerung des Kettenlängenabbaus erheblich unterhalb der Raumtemperatur bzw. zur Erreichung einer genügend raschen Reaktionsgeschwindigkeit bei stark erhöhter Temperatur gearbeitet werden muß. Ein weiterer Nachteil dieser Methoden besteht darin, daß sie auf Grund der heterogenen oder quasihomogenen Reaktionsweise zu einer unvollständigen und insbesondere ungleichmäßigen Veresterung der Polyhydroxypolymeren führen, wodurch z.B. ungenügende Wasserlöslichkeit und Verträglichkeit mit verschiedenen Metallionen eine erhebliche Einschränkung des Anwendungsbereiches solcher Ester zur Folge haben. Einen wesentlichen Fortschritt zur Herstellung der Schwefelsäurehalbester von Polyhydroxypolymeren mit sehr geringem Kettenlängenbau erbrachten die Patente und Veröffentlichungen von Schweiger (DE-OS 2120964, CA-PS 979 577, DE-OS 2 530541, US-PS 4035569, Tappi 57 [1974] S.86-90), wonach der bei der Auslösung des Polyhydroxypolymeren im System Distickstofftetraoxid/N-Dialkylamid entstehende Nitritester des Polymeren im homogenen Medium mit Schwefeltrioxid oder einem Komplex aus Schwefeltrioxid und N-Dialkylamid, Pyridin, Dimethylsulfoxid u.a., insbesondere N,N-Dimethylformamid umgesetzt wird. Es wird angegeben, daß ζ. B. Cellulosesulfatester mit DS-Werten >0,3 vollständig wasserlöslich sind und sehr hohe Lösungsviskositäten aufweisen.Disadvantages of these methods are that in some cases a strong chain length of the polyhydroxypolymers occurs, a considerable excess of sulfuric acid, sulfuric acid derivatives or sulfuric anhydride is required, the sulfating agents z.T. are very expensive and technically difficult to access, often to reduce the chain length degradation considerably below room temperature or to achieve a sufficiently rapid reaction rate at a greatly elevated temperature must be worked. Another disadvantage of these methods is that, due to the heterogeneous or quasi-homogeneous reaction, they lead to incomplete and, in particular, uneven esterification of the polyhydroxy polymers, resulting in e.g. Insufficient solubility in water and compatibility with various metal ions result in a significant limitation of the scope of such esters. Significant progress in the preparation of the sulfuric acid half-esters of polyhydroxy polymers of very low chain length has been made by the patents and publications of Schweiger (DE-OS 2120964, CA-PS 979 577, DE-OS 2 530 541, US-PS 4035569, Tappi 57 [1974] S. 86-90), after which the resulting in the release of the polyhydroxy in the dinitrogen tetraoxide / N-dialkylamide nitrite ester of the polymer in the homogeneous medium with sulfur trioxide or a complex of sulfur trioxide and N-dialkylamide, pyridine, dimethyl sulfoxide, inter alia, in particular N, N-dimethylformamide becomes. It is stated that ζ. B. cellulose sulfate esters with DS values> 0.3 are completely water-soluble and have very high solution viscosities.

Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß zur Sulfatierung das sehr aggressive, äußerst hygroskopische und daher schwer handhabbare Schwefeltrioxid eingesetzt wird, das Polyhydroxypolymerezur Erzielung vollständig wasserlöslicher Sulfatester zunächst im Distickstofftetraoxid/DMF-Gemisch aufgelöst werden muß und somit ein relativ hoher N2O4-Überschuß erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß zur Vermeidung eines stärkeren Kettenlängenabbaus die Sulfatierung unterhalb der Raumtemperatur bei 5 bis 15°C durchgeführt werden muß.Disadvantages of this method are that the very aggressive, extremely hygroscopic and therefore difficult to handle sulfur trioxide is used for sulfation, the polyhydroxypolymere to achieve completely water-soluble sulfate ester must first be dissolved in dinitrogen tetraoxide / DMF mixture and thus a relatively high N 2 O 4 excess is required. Another disadvantage is that in order to avoid a stronger chain length degradation, the sulfation below the room temperature at 5 to 15 ° C must be performed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, unter Verwendung großtechnisch gebräuchlicher und gut handhabbarer Ausgangsstoffe, bei Einsatz geringer Reagenskonzentrationen PolyhydroxypolymersuIfatester, insbesondere Cellulosesulfatester, herzustellen.The aim of the invention is, using industrially customary and easy to handle starting materials, when using low reagent concentrations PolyhydroxypolymersuIfatester, in particular cellulose sulfate ester to produce.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, durch homogene oder quasihomogene Reaktionsführung zu vollständig wasserlöslichen Schwefelsäurehalbestern von Polyhydroxypolymeren, insbesondere Cellulosesulfatestern mit DS-Werten >0,25, geringem Kettenlängenabbau und hohen Lösungsviskositäten zu gelangen.The object of the invention is to achieve by homogeneous or quasi-homogeneous reaction to completely water-soluble sulfuric monoesters of polyhydroxy, in particular cellulose sulfate esters with DS values> 0.25, low chain length degradation and high solution viscosities.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Herstellung von Polyhydroxypolymersulfatestern, insbesondere von Cellulosesulfatestern, mit einstellbarem durchschnittlichen Substitutionsgrad durch Umsetzung von Polyhydroxypolymeren mit Sulfatierungsagenzien im Distickstofftetraoxid enthaltenden organischen aprotischen Flüssigkeiten bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 50°C, einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:100, Ausfällung in Gegenwart protischer Flüssigkeiten und Isolierung in üblicher Weise, als Sulfatierungsagens Schwefeldioxid verwendet wird, wobei die Umsetzung bei einem molaren Verhältnis von Schwefeldioxid zur Polyhydroxypolymer-Monomereinheit von 0,1 bis 10 und einem an sich bekannten Molverhältnis von N2O4ZUr Polyhydroxypolymer-Monomereinheit von 0,1 bis 10 durchgeführt wird.According to the invention, this object is achieved in that for the production of Polyhydroxypolymersulfatestern, in particular cellulose sulfate, with adjustable average degree of substitution by reacting polyhydroxypolymers with sulfating in the dinitrogen tetraoxide containing organic aprotic liquids at reaction temperatures of 0 to 50 ° C, a liquor ratio of 1: 3 to 1 : 100, precipitation in the presence of protic liquids and isolation in a conventional manner using sulfating agent as the sulfating agent, the reaction being carried out at a molar ratio of sulfur dioxide to polyhydroxy monomer unit of 0.1 to 10 and a molar ratio of N 2 O 4 known per se To the polyhydroxy polymer monomer unit of 0.1 to 10 is performed.

Bevorzugt wird ein molares Verhältnis von SC^zur Monomereinheit 0,5 bis 4 und von N2O4ZUr Monomereinheit 0,5 bis 6 angestrebt.A molar ratio of SC 1 to the monomer unit 0.5 to 4 and of N 2 O 4 to the monomer unit 0.5 to 6 is preferably desired.

Der erhaltene Polyhydroxypolymersulfatester wird anschließend in Gegenwart protischer Flüssigkeiten, vorzugsweise durch Ausfällen, isoliert.The Polyhydroxypolymersulfatester obtained is then isolated in the presence of protic liquids, preferably by precipitation.

Im erfindungsgemäßen Verfahren wird der im System Distickstofftetraoxid/organische aprotische Flüssigkeit vorliegende teilweise oder vollständig substituierte sehr reaktionsfähige Polyhydroxypolymernitritester mit Schwefeldioxid unter Ausnutzung der in einem aprotischen Medium stattfindenden Redoxreaktionen zwischen Schwefeldioxid und Distickstofftetraoxid bzw. den aus der Nitritesterbildung resultierenden Folgeprodukten zum Polyhydroxypolymersulfatester umgesetzt. Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß eine gleichmäßige Verteilung der Sulfatestergruppen über das Makromolekül erfolgt sowohl bei quasihomogener Reaktionsführung in Gegenwart geringer, nicht lösend wirkender Distickstofftetraoxid-Konzentrationen als auch bei homogener Umesterung des bei überschüssigem Distickstofftetraoxid im Reaktionsmedium gelösten Polyhydroxypolymernitritesters durch das Sulfatierungsagens.In the process according to the invention, the partially or completely substituted very reactive polyhydroxypolymnitritester present in the system dinitrogen tetraoxide / organic aprotic liquid is converted to the polyhydroxypolymer sulfate ester by utilizing the redox reactions between sulfur dioxide and dinitrogen tetraoxide or the secondary products resulting from the nitrite ester formation, using the redox reactions taking place in an aprotic medium. A great advantage of the process according to the invention is that a uniform distribution of the sulfate ester groups via the macromolecule takes place both in the quasi-homogeneous reaction regime in the presence of low, non-solvent dinitrogen tetraoxide concentrations and in the case of homogeneous transesterification of the polyhydroxypolyester nitrite ester dissolved in the reaction medium with excess dinitrogen tetraoxide by the sulfation agent.

Dadurch können erstmalig auch nach einem in der Anfangsphase heterogen Sulfatierungsverfahren z.B. Cellulosesulfatester hergestellt werden, die unerwartete Eigenschaften besitzen, indem sie bereits bei Substitutionsgraden an Sulfatestergruppen > 0,25 vollständig in Wasser löslich sind und hohe Lösungsviskositäten aufweisen.This makes it possible for the first time, even after an initially heterogeneous sulphation process, e.g. Cellulosesulfatester are produced, which have unexpected properties, as they are already completely soluble in water at substitution levels of sulfate ester groups> 0.25 and have high solution viscosities.

Weitere wesentliche Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß als Sulfatierungsagens das im Vergleich zu Schwefeltrioxid wesentlich weniger aggresive und hygroskopische und bei Raumtemperatur gasförmige gut handhabbare Schwefeldioxid verwendet wird, das ein Arbeiten unter weitgehendem Feuchtigkeitsausschluß durch die einfache Trocknung und geringe Hygroskopizität des Schwefeldioxids erleichtert, da auch in Gegenwart geringer Wassermengen auf Grund der gegenüber dem Polymeren sehr geringen Aggressivität des Schwefeldioxids bzw. der sich mit Wasser bildenden schwefligen Säure eine schonende Sulfatierung möglich ist. Weiterhin können im Gegensatz zur Sulfatierung mit Schwefeltrioxid bei diesem Verfahren vorteilhafterweise die Reaktionskomponenten Distickstofftetraoxid, Schwefeldioxid und das Polyhydroxypolymere in beliebiger Reihenfolge und in der für die Sulfatierungsreaktion vorgesehenen Gesamtmenge zum vorgelegten aprotischen Reaktionsmedium rasch zudosiert werden, ohne daß eine äußere Kühlung des Reaktionsgemisches erforderlich ist. Auch während des Veresterungsprozesses ist unter geeigneten Konzentrationsverhältnissen keine Kühlung erforderlich, vielmehr kann mit Vorteil bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen bis etwa 40°C gearbeitet werden, ohne das ein merklicher Abbau eintritt.Other significant advantages of this method are that the sulfation agent compared to sulfur trioxide much less aggressive and hygroscopic and gaseous at room temperature, good manageable sulfur dioxide is used, which facilitates working under extensive exclusion of moisture through the simple drying and low hygroscopicity of sulfur dioxide, as well in the presence of small amounts of water, due to the very low aggressiveness of the sulfur dioxide or of the sulphurous acid which forms with water, gentle sulphation is possible. Furthermore, in contrast to the sulfation with sulfur trioxide in this method advantageously the reaction components dinitrogen tetraoxide, sulfur dioxide and the polyhydroxy in any order and in the intended for the sulfation reaction total amount to the presented aprotic reaction medium can be added quickly without external cooling of the reaction mixture is required. Also during the esterification process, no cooling is required under suitable concentration conditions, but can be advantageously used at room temperature or at temperatures up to about 40 ° C, without a noticeable degradation occurs.

Unter ökonomischen Gesichtspunkten ist es besonders vorteilhaft, daß als Ausgangsstoffe großtechnisch gebräuchliche Substanzen verwendet werden. Als Ausgangspolymere des Verfahrens können alle Polymere verwendet werden, die freie Hydroxylgruppen enthalten:From an economic point of view, it is particularly advantageous that substances which are used industrially as starting materials are used. As starting polymers of the process, it is possible to use all polymers which contain free hydroxyl groups:

z.B. Kohlehydrate wie Cellulose, Stärke, Dextran, Xylan, Hemicellulose; Polyuronsäuren wie Alginsäure und Pectinsäure; synthetische Polyhydroxypolymere wie die Polyvinylalkohole; Polyhydroxypolymer die bereits teilweise Äther oder Estergruppen enthalten wie z.B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, partiell verseiftes Celluloseacetat, Celluloseformiat, Carboxymethylstärke, Alginsäureacetat oder -propionat und teilweise hydrolysiertes Polyvinylacetat.e.g. Carbohydrates such as cellulose, starch, dextran, xylan, hemicellulose; Polyuronic acids such as alginic acid and pectinic acid; synthetic polyhydroxy polymers such as the polyvinyl alcohols; Polyhydroxypolymer already partially containing ether or ester groups such as e.g. Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, partially saponified cellulose acetate, cellulose formate, carboxymethyl starch, alginic acid acetate or propionate and partially hydrolyzed polyvinyl acetate.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende Reaktionsschritte: Das Ausgangshydroxypolymere wird in einem geeigneten aprotischen Medium suspendiert. Geeignete Flüssigkeiten sind z.B. Dimethylsulfoxid, N,N-Dialkylsäureamide, wie Ν,Ν-Dimethylacetamid und vorzugsweise Ν,Ν-Dimethylformamid oder deren Mischungen. Diesen aprotischen Medien können Lösungsmittel zugesetzt werden, die Polymerester lösen können wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Äthylacetat, ÄthylformiatThe process according to the invention comprises the following reaction steps: The starting hydroxypolymer is suspended in a suitable aprotic medium. Suitable liquids are e.g. Dimethylsulfoxide, N, N-dialkyl, such as Ν, Ν-dimethylacetamide and preferably Ν, Ν-dimethylformamide or mixtures thereof. Solvents can be added to these aprotic media which can dissolve polymer esters, such as e.g. For example, acetone, methyl ethyl ketone, ethyl acetate, ethyl formate

u. ä. oder deren Mischungen. Das Gewichtsverhältnis von aprotischem Medium zu Polymer kann in weiten Grenzen variiert werden.u. Ä. Or their mixtures. The weight ratio of aprotic medium to polymer can be varied within wide limits.

Die Zugabe der Reagenzien Distickstofftetraoxid und Schwefeldioxid kann in beliebiger Reihenfolge und in unterschiedlicher Form erfolgen. So kann z. B. Distickstofftetraoxid zuerst unter intensivem Rühren gasförmig in die Polymersuspension eingeleitet oder als Lösung in einem geeigneten aprotischen Medium zugegeben werden und dann Schwefeldioxid gasförmig oder in Lösung zudosiert werden. Andererseits können zuerst Schwefeldioxid und anschließend Distickstofftetraoxid oder beide Reagenzien gleichzeitig gasförmig oder in einer geeigneten Flüssigkeit gelöst oder als Mischlösung beider Gase zugefügt werden.The addition of the reagents dinitrogen tetraoxide and sulfur dioxide can be done in any order and in different forms. So z. B. dinitrogen tetraoxide are first introduced with vigorous stirring in gaseous form in the polymer suspension or added as a solution in a suitable aprotic medium and then sulfur dioxide are added in gaseous form or in solution. On the other hand, first sulfur dioxide and then dinitrogen tetraoxide or both reagents can be dissolved simultaneously in gaseous form or in a suitable liquid or added as a mixed solution of both gases.

Die Zugabe der Reagenzien kann sehr rasch in der gesamten vorgesehenen Menge erfolgen Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Ausgangspolymer direkt ohne vorherige Quellung und Suspendierung in das ein oder mehrere Reagenzien enthaltende Reaktionsmedium einzuführen Das molare Verhältnis von Distickstofftetroxid zur Polyhydroxypolymer-Monomereneinheit betragt 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 6 und von Schwefeldioxid zurMonomereneinheit 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 4 Die Reaktion wird vorzugsweise unterstandigem Ruhren der Reaktionsmischung durchgeführt, wobei die Zugabe der Reagenzien unter weitgehendem Ausschluß von Feuchtigkeit erfolgen mußThe addition of the reagents can be carried out very rapidly in the total amount provided. It is also possible to introduce the starting polymer directly into the reaction medium containing one or more reagents without swelling and suspending. The molar ratio of dinitrogen tetroxide to polyhydroxypolymer monomer unit is from 0.1 to 10 preferably from 0.5 to 6 and from sulfur dioxide to the monomer unit from 0.1 to 10, preferably from 0.5 to 4, The reaction is preferably carried out while the reaction mixture is being stirred, the addition of the reagents having to be carried out to a large extent exclusion of moisture

Die Sulfatierung wird bei O0C bis 5O0C, vorzugsweise bei 20°C bis 40°C, durchgeführt Unter geeigneten Konzentrationsverhaltnissen lauft die Reaktion bei Raumtemperatur ab, ohne daß eine äußere Temperaturregelung erforderlichThe sulfation is carried out at 0 ° C to 5O 0 C, preferably at 20 ° C to 40 ° C, carried out under suitable concentration ratios, the reaction proceeds at room temperature, without any external temperature control is required

Bei bestimmten anderen Reagenskonzentrationen ist eine Temperierung des Reaktionsgemisches auf 25 bis 400C erforderlich bzw insbesondere bei hohen Schwefeldioxidanteilen mit fortschreitender Reaktion eine äußere Kühlung notig, die die Reaktionstemperatur unterhalb von 5O0C halt Die erforderlichen Reaktionszeiten betragen 10 Minuten bis 10 Stunden vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden, und sind abhangig vom Quellstadium des Polyhydroxypolymeren, von den N2O4 und SO2 Konzentrationen und von der ReaktionstemperaturFor certain other reagent concentrations, a temperature of the reaction mixture to 25 to 40 0 C is required or especially at high sulfur dioxide levels with progressive reaction external cooling is necessary, the reaction temperature below 5O 0 C halt The required reaction times are 10 minutes to 10 hours, preferably 30 minutes to 5 hours, and are dependent on the swelling stage of the polyhydroxy polymer, on the N 2 O 4 and SO 2 concentrations and on the reaction temperature

Nach Beendigung der Reaktion werden gegebenenfalls überschüssige nitrose Gase und Schwefeldioxid im Vakuum aus der Reaktionsmischung abgesaugtAfter completion of the reaction, excess nitrous gases and sulfur dioxide are optionally removed by suction from the reaction mixture in vacuo

Der ungelöste bzw teilweise oder vollständig im Reakionsmedium geloste Polymernitntschwefelsaureesterwird nun mit einem protischen Medium wie Wasser, Methanol oder Äthanol umgesetzt, wobei unter Abspaltung der Nitritestergruppen der reine polymere Schwefelsäureester entsteht Die protischen Flüssigkeiten können in stochiometrischen Mengen oder im Überschuß zugegeben werdenThe undissolved or partly or completely dissolved in Reakionsmedium Polymernitntschwefelsurester is now reacted with a protic medium such as water, methanol or ethanol, with elimination of the nitrite ester groups of the pure polymeric sulfuric acid ester formed The protic liquids can be added in stoichiometric amounts or in excess

Zur Abtrennung des Polymersulfatesters wird eine den Polymerester nicht losende Flüssigkeit wie Aceton oder ζ Β Methanol in ein- bis vierfacher Menge des Reaktionsgemisches zugegeben Es kann aber auch eine Mischung von protischer Flüssigkeit wie ζ B Wasser oder Alkohol verwendet werden, die eine gleichzeitige Abspaltung der Nitntestergruppen und Ausfallung des Polyhydroxypolymersulfatesters ermöglicht Der Ester wird abgetrennt und mit frischem Fallungsmittel gewaschen Der nächste Schritt des Verfahrens umfaßt die Neutralisation des Polymerschwefelsaureesters mit einer Base unter Bildung eines Salzes Da die saure Form des Polymersulfatesters beim Aufbewahren abgebaut wird, wandelt man ihn vorzugsweise in ein neutrales Salz um Zur Neutralisation sind bevorzugt Hydroxide, Karbonate und Bikarbonate der Alkali und Erdalkalimetalle aber auch Ammoniak, Am ine und quaterna re Ammonium verbindungen geeignet Das Neutra lisationsmittel kann direkt oder als Losung oder Suspension in einer geeigneten Flüssigkeit wie ζ B Wasser Alkohol oder Aceton zugesetzt werden Die Neutralisation kann in wäßriger Losung des abgetrennten Polymersulfatesters oder als Heterogen reaktion des isolierten Esters, vorzugsweise mit methanolischer Natronlauge, durchgeführt werden Sie kann aber auch direkt im Reaktionsmedium ohne Veränderung des Losungszustandes des Polymeresters ζ Β durch Zugabe wäßriger Natronlauge vorgenommen und anschließend das Salz des Polymersulfatesters durch Zugabe eine Fallmittels wie Methanol, Äthanol und/oder Aceton isoliert werden Außerdem besteht die Möglichkeit, die Abspaltung der Nitntestergruppen, Neutralisation und Fallung des Polymersulfatestersalzes in einem Schritt zu vollziehen, indem direkt in dte Reaktionsmischung eine Losung oder Suspension des Neutralisationsmittels, beispielsweise in Methanol und/oder Aceton, eingerührt wird oder umgekehrt Zur Abtrennung der gegebenenfalls in der neutralisierten Mischung gelosten Polymersulfatestersalze wird ein Fallungsmittel wie Aceton oder ein ahphatischer Alkohol unter Ruhren zugegeben oder die Mischung in dünnem Strahl in das Fallmittel eingegossen Die gefällten Sulfatestersalze der hydroxygruppenhaltigen Polymeren können mit wasserhaltigen Fallungsmitteln gewaschen und in geeigneten wasserfreien Flüssigkeiten entwassert werden Schließlich wird das Polymerestersalz isoliert und getrocknetTo separate the polymer sulfate ester, a liquid not releasing the polymer ester, such as acetone or methanol, is added in one to four times the amount of the reaction mixture. However, it is also possible to use a mixture of protic liquid, such as water or alcohol, which simultaneously splits off the nitrate ester groups The ester is separated and washed with fresh precipitant. The next step of the process involves neutralization of the polymer sulfuric acid ester with a base to form a salt. Since the acidic form of the polymer sulfate ester degrades upon storage, it is preferably converted to a neutral salt Hydroxides, carbonates and bicarbonates of the alkali and alkaline earth metals but also ammonia, ammonium and quaternary ammonium compounds are preferably suitable for the neutralization. The neutralization agent can be used directly or as a solution or suspension in one Neutralization can be carried out in aqueous solution of the separated polymer sulfate ester or as a heterogeneous reaction of the isolated ester, preferably with methanolic sodium hydroxide solution. However, it can also be carried out directly in the reaction medium without changing the solution state of the polymer ester ζ Β It is also possible to carry out the cleavage of the nitrate ester groups, neutralization and precipitation of the polymer sulfate ester salt in one step, by adding directly to the reaction mixture by addition of aqueous sodium hydroxide solution and subsequently isolating the salt of the polymer sulfate ester by adding a dropping agent such as methanol, ethanol and / or acetone Reaction mixture, a solution or suspension of the neutralizing agent, for example in methanol and / or acetone, is stirred or vice versa For separating the optionally dissolved in the neutralized mixture Polymerulfatestersalze w A precipitating agent such as acetone or an ahphatic alcohol is added with stirring or the mixture is poured into the precipitating agent in a thin stream. The precipitated sulfate ester salts of the hydroxyl-containing polymers can be washed with hydrous precipitants and dewatered in suitable anhydrous liquids. Finally, the polymer ester salt is isolated and dried

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1 Homogene Sulfatierung der CelluloseExample 1 Homogeneous sulfation of the cellulose

30g gebleichte und gebeuchte Baumwolle (Cuoxam DP = 1950) werden bei 1050C getrocknet und 12 Stunden in 1 200ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur vorgequollen30g of bleached cotton and give lamp (Cuoxam DP = 1950) were dried at 105 0 C and pre-swollen for 12 hours in 1 200ml dimethylformamide at room temperature

Zur Suspension werden 45,5g N2O4 gelost in DMF, unter Ruhren zugefugt Nach Auflosung der Cellulose zu einer hochviskosen klaren Losung werden bei 30"C 8g Schwefeldioxid gelost in DMF zugegeben, 2 Stunden gerührt, nochmals 8g Schwefeldioxid zugesetzt und weitere 2 Stunden gerührt Das Flottenverhaltnis Cellulose zur Reaktionsmischung betragt 1 50 Zur hochviskosen Losung wird 11 Methanol gegeben und durch Zusatz von 21 Aceton der Schwefelsaurehalbester der Cellulose gefallt Nach zweimaligem Waschen mit Aceton wird das Produkt in einem Gemisch von 11 Aceton und 500ml Methanol suspendiert, in heterogener Phase mit methanolischer Natronlauge neutralisiert, zweimal mit 80%igem wäßrigem Methanol gewaschen abgetrennt und getrocknet Das vollständig wasserlösliche Produkt enthalt 4,34% Schwefel, entsprechend einem DS an Sulfatestergruppen von 0,26 und 4,26% Natrium, woraus sich ein Substitutionsgrad an zusatzlichen sauren Gruppen von 0 09 ergibt Eine 1%ige wäßrige Losung weist bei 200C eine relative Viskosität von 2800 aufTo the suspension 45.5 g N 2 O 4 are dissolved in DMF, with stirring inflicted After dissolution of cellulose to become a highly viscous clear solution at 30 "C 8g sulfur dioxide dissolved in DMF was added, stirred for 2 hours, further added 8 g of sulfur dioxide and a further 2 hours The liquor ratio of cellulose to the reaction mixture is 1: 1 methanol is added to the highly viscous solution and precipitated by addition of 21% acetone of the sulfuric acid half ester of cellulose. After washing twice with acetone, the product is suspended in a mixture of 11 acetone and 500 ml of methanol, in a heterogeneous phase methanolic sodium hydroxide solution, washed twice with 80% aqueous methanol, separated and dried The completely water-soluble product contains 4.34% sulfur, corresponding to a DS of sulfate ester groups of 0.26 and 4.26% sodium, resulting in a degree of substitution of additional acidic groups of 0 09 results A 1% aqueous solution has at 20 0 C has a relative viscosity of 2800

Beispiel 2Example 2

Quasihomogene Sulfatierung der CelluloseQuasihomogene sulfation of cellulose

30g bei 1500C getrocknete Baumwollinters (Cuoxam DP = 1 500) werden 1 Stunde bei Raumtemperatur in 800ml DMF vorgequollen und 30g Distickstofftetroxid, gelost in DMF, unter Ruhren zugegeben Bei 30°C werden 24g Schwefeldioxid gelost in DMF bei intensiver Durchmischung zugesetzt Das Flottenverhaltnis betragt 1 40 Das Ruhren des Gemisches wird unterbrochen und 2 ml Schwefelsau reder Dichte ~ 1,92 g/cm3 bei 20 0C zugegeben Nach etwa 1 Stunde wird periodisch gerührt bis eine klare hochviskose Losung entsteht Die Losung wird im dünnen Strahl in ein Fallungsgemisch, bestehend aus Aceton und Methanol im Verhältnis 2 1, unter starkem Ruhren eingegossen, der Celluloseschwefelhalbester abgetrennt und mit frischem Fallungsmittel wiederholt gewaschen Das Fallungsprodukt wird in Eiswasser gelost, mit wäßriger Natronlauge neutralisiert, mit Aceton ausgefallt, mit Methanol gewaschen und getrocknet30 g dried at 150 0 C cotton sinters (Cuoxam DP = 1 500) are pre-swollen for 1 hour at room temperature in 800 ml of DMF and 30g dinitrogen tetroxide dissolved in DMF, added with stirring at 30 ° C 24g sulfur dioxide dissolved in DMF with intensive mixing added The liquor ratio amounts to 1 40 the stirring of the mixture is interrupted and 2 ml Schwefelsau Reder density ~ 1.92 g / cm 3 at 20 0 C was added after about 1 hour is stirred periodically until a clear high viscous solution is produced, the solution is in the thin beam in a Fallungsgemisch , consisting of acetone and methanol in a ratio of 2 1, poured in with vigorous stirring, the cellulose semi-ester separated and washed repeatedly with fresh precipitant The precipitate is dissolved in ice water, neutralized with aqueous sodium hydroxide solution, precipitated with acetone, washed with methanol and dried

Das vollständig wasserlösliche Natriumcellulosesulfat enthalt 4,5% Schwefel, entsprechend einem DS = 0,30 und 7,7% Natrium, entsprechend einem Gehalt an zusatzlichen sauren Gruppen von DS 0,40 Die relative Viskosität einer 1%igen wäßrigen Losung betragt bei 200C 2000The completely water-soluble sodium cellulose sulfate containing 4.5% sulfur, corresponding to a DS = 0.30 and 7.7% sodium, corresponding to a content of additional acidic groups of DS 0.40 The relative viscosity of a 1% aqueous solution is 20 0 C 2000

Beispiel 3Example 3

Quasihomogene Sulfatierung von StarkeQuasihomogeneous sulfation of starch

2g vorgelatinierte und bei 600C im Vakuum getrocknete Starke werden in 50ml DMF 24 Stunden bei Raumtemperatur vorgequollen 2,3g Distickstofftetroxid, gelost in DMF, und anschließend 1,6g Schwefeldioxid, gelost in DMF, werden unter Ruhren bis 300C hinzugegeben Nach Zugabe von 0,2ml Schwefelsaure der Dichte 1,92g/cm3 bei 200C wird die MischungPregelatinized 2g and at 60 0 C in vacuum dried Starke 24 hours at room temperature, 2.3 g of pre-swollen dinitrogen tetroxide, dissolved in DMF in 50 ml of DMF, and then 1.6 g of sulfur dioxide, dissolved in DMF, are added with stirring to 30 0 C. After addition of 0.2 ml of sulfuric acid of density 1.92 g / cm 3 at 20 0 C, the mixture

4 Stunden bei 3O0C unter gelegentlichem Ruhren und 12 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen Dann wird der Starkesulfatester mit einem Aceton/Diathylather-Gemisch von 3 1 Volumenteilen gefallt und gewaschen, das abgetrennte Produkt im eiskalten Methanol mit wäßriger Natronlauge neutralisiert, nach Zugabe von Aceton und Diethylether abgetrennt, mit Aceton gewaschen und getrocknet Das wasserlösliche Produkt enthalt 4,5% Schwefel entsprechend einem DS an Sulfatestergruppen von 0,28 und 5,2% Natrium, entsprechend einem DS an zusätzlichen sauren Gruppen von 0,17 0 C allowed to stand with occasional stirring for 12 hours at room temperature at 3O 4 hours Then, the Starkesulfatester is precipitated with an acetone / diethyl ether mixture of 3 1 parts by volume and washed, neutralized the separated product in ice-cold methanol with aqueous sodium hydroxide solution, after the addition of acetone and Diethyl ether separated, washed with acetone and dried. The water-soluble product contains 4.5% sulfur corresponding to a DS of sulfate ester groups of 0.28 and 5.2% sodium, corresponding to a DS of additional acidic groups of 0.17

Beispiel 4Example 4

Sulfatierung von DextranSulfation of dextran

5g Dextran werden in 300 ml DMF 1 Stunde bei Raumtemperatur vorgequollen, dann 6g N2O4 und anschließend 4g SO2 gasformig unter Ruhren eingeleitet Unter gelegentlichem Umrühren wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann durch Acetonzugabe das Dextransulfat aus der klaren Losung ausgefallt, abgetrennt und mit einem Aceton/Methanol-Gemisch von 3 1 Volumenteilen 3mal gewaschen In eiskaltem Methanol wird das Produkt mit wäßriger Natronlauge neutralisiert, nach Acetonzugabe abgetrennt, mit Methanol gewaschen und getrocknet Das Produkt enthalt 1,9% Schwefel, entsprechend einem DS = 0,10 und 2,1 % Natrium, entsprechend einem DS an zusatzlichen sauren Gruppen von 0,06.5 g of dextran are preswollen in 300 ml of DMF for 1 hour at room temperature, then 6g N 2 O 4 and then 4g SO 2 gaseous under stirring initiated with occasional stirring, the mixture is allowed to stand for 15 hours at room temperature and then precipitated by acetone addition dextran sulfate from the clear solution , separated and washed with an acetone / methanol mixture of 3 1 parts by volume 3 times In ice-cold methanol, the product is neutralized with aqueous sodium hydroxide solution, after acetone addition separated, washed with methanol and dried The product contains 1.9% sulfur, corresponding to a DS = 0 , 10 and 2.1% sodium, corresponding to a DS of additional acidic groups of 0.06.

Beispiel5Example 5

Sulfatierung von XylanSulfation of xylan

5 g Xylan werden in 300 ml 24 Stunden bei Raumtemperatur vorgequollen und dann 22,5 g N2O4, gelost in DMF, unter Ruhren hinzugegeben Nach Auflosung des Xylans werden 6g Schwefeldioxid, gelost in DMF, bei 3O0C zugegeben, nach 5 Stunden Reaktionszeit wird der gebildete Xylanester mit Ester gefallt und gewaschen, abgetrennt und in eiskaltem Methanol mit wäßriger Natronlauge neutralisiert Nach Acetonzugabe wird das Produkt abgetrennt, mit Methanol/Aceton = 1 3 Volumenteilen gewaschen und getrocknet Das Natriumxylansulfat enthalt 3,44% Schwefel und 3,86% Natrium5 g of xylan are preswollen in 300 ml for 24 hours at room temperature and then 22.5 g of N 2 O 4 , dissolved in DMF, added with stirring After dissolving the xylan 6g sulfur dioxide, dissolved in DMF, at 3O 0 C is added, after 5 Hours reaction time, the formed xylan ester is precipitated with ester and washed, separated and neutralized in ice-cold methanol with aqueous sodium hydroxide solution After acetone addition, the product is separated, washed with methanol / acetone = 1 3 parts by volume and dried The sodium xylan sulfate containing 3.44% sulfur and 3, 86% sodium

Beispiel 6Example 6

Sulfatierung von PolyvinylalkoholSulfation of polyvinyl alcohol

2g Polyvinylalkohol werden bei 1050C getrocknet und in einem Gefäß mit 50ml DMF 1 Stunde bei Raumtemperatur vorgequollen Dann werden 3,6g N2O4 und 2,4g SO2, gelost in DMF, unter Ruhren hinzugegeben Nach 5 Stunden Reaktionszeit bei 300C wird der gebildete Polymersulfatester mit einem Aceton/Diathylather-Gemisch von 3 1 Volumenteilen aus der Losung gefallt und gewaschen, in eiskaltem Methanol mit wäßriger Natronlauge neutralisiert, nach Zugabe von Aceton und Diathylather abgetrennt, mit Diathylather gewaschen und getrocknet2g of polyvinyl alcohol are dried at 105 0 C and pre-swollen in a vessel with 50 ml of DMF for 1 hour at room temperature, Then, 3.6 g of N 2 O 4, and 2.4 g SO 2, dissolved in DMF, added with stirring After 5 hours reaction time at 30 0 C is the polymer sulfate ester formed with an acetone / Diathylather mixture of 3 1 parts by volume of the solution and washed, neutralized in ice-cold methanol with aqueous sodium hydroxide solution, separated after addition of acetone and Diathylather, washed with diethyl ether and dried

Das Produkt enthalt 5,5% Schwefel, entsprechend einem DS = 0,1 und 8,7% Natrium, entsprechend einem Gehalt an zusätzlichen sauren Gruppen von —0,06The product contains 5.5% sulfur, corresponding to a DS = 0.1 and 8.7% sodium, corresponding to a content of additional acidic groups of -0.06

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyhydroxypolymersulfatestern, insbesondere von Cellulosesulfatestem mit einstellbarem durchschnittlichem Substitutionsgrad durch Umsetzung von Polyhydroxypolymeren mit Sulfatierungsagenzien in Distickstofftetraoxid enthaltenden organischen aprotischen Flüssigkeiten bei Reaktionstemperaturen von 0 bis 50°C, einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:100, Ausfällung in Gegenwart protischer Flüssigkeiten und Isolierung in üblicherweise, gekennzeichnet dadurch, daß als Sulfatierungsagens Schwefeldioxid verwendet wird, wobei die Umsetzung bei einem molarem Verhältnis von 0,1 bis 10 und einem an sich bekannten Molarverhältnis von N2O4ZUr Polyhydroxypolymer-Monomereinheit von 0,1 bis 10 durchgeführt wird.1. A process for the preparation of Polyhydroxypolymersulfatestern, in particular of Cellulosesulfatestem with adjustable average degree of substitution by reacting polyhydroxypolymers with sulfating in dinitrogen tetraoxide containing organic aprotic liquids at reaction temperatures of 0 to 50 ° C, a liquor ratio of 1: 3 to 1: 100, precipitation in the presence protic liquids and isolation in customary, characterized in that as sulfating agent sulfur dioxide is used, wherein the reaction at a molar ratio of 0.1 to 10 and a known molar ratio of N 2 O 4 ZUr polyhydroxypolymer monomer unit from 0.1 to 10 is performed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das molare Verhältnis von SO2 zur Monomereinheit 0,5 bis 4 und von N2O4 zur Monomereinheit 0,5 bis 6 beträgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the molar ratio of SO 2 to the monomer unit 0.5 to 4 and of N 2 O 4 to the monomer unit is 0.5 to 6.
DD20889178A 1978-11-06 1978-11-06 PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS DD152565B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20889178A DD152565B1 (en) 1978-11-06 1978-11-06 PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20889178A DD152565B1 (en) 1978-11-06 1978-11-06 PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD152565A1 DD152565A1 (en) 1981-12-02
DD152565B1 true DD152565B1 (en) 1991-01-03

Family

ID=5515173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20889178A DD152565B1 (en) 1978-11-06 1978-11-06 PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD152565B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035322A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Friedrich-Schiller-Universität Jena Preparing low substituted water-soluble cellulose sulfate used in biomedical application for spherical simplex membrane, by dissolving cellulose in ionic liquid and adding sulfurizing reagent to the medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035322A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Friedrich-Schiller-Universität Jena Preparing low substituted water-soluble cellulose sulfate used in biomedical application for spherical simplex membrane, by dissolving cellulose in ionic liquid and adding sulfurizing reagent to the medium

Also Published As

Publication number Publication date
DD152565A1 (en) 1981-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840011C2 (en) Process for the production of highly substituted polysaccharides
EP0382150B1 (en) Process for preparing activated chitosans and their use in the preparation of chitosan derivatives
DE102007035322B4 (en) Process for the preparation of water-soluble, low-substituted cellulose sulfates
WO1994028030A1 (en) Preparation of polycarboxylates based on polysaccharides
DE2120964A1 (en) Process for the preparation of a polymer nitrite ester and other polymer derivatives
EP0077949A1 (en) Process for preparing hydroxypropyl starch
EP0197053A1 (en) Surfactant carbon hydrate derivatives and process for the preparation thereof
EP0126838B1 (en) Process for the production of water insoluble fibres from cellulose monoesters of maleic acid, succinic acid and phthalic acid, with an extremely high absorption capacity for water and physiological liquids
EP0792889A2 (en) Use of inulin derivatives
DE2651802A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING CELLULOSE ETHERS
DE60001719T2 (en) METHOD FOR PRODUCING SULFOACETATE-CELLULOSE DERIVATIVES AND PRODUCTS AND MIXTURES
CH410892A (en) Process for the preparation of bisulfite compounds of dialdehyde polysaccharides
EP0128345A2 (en) Process for the manufacture of alkali-soluble polyvinyl alcohol, and use thereof
EP0873364B1 (en) Method for producing cellulose derivatives
DD152565B1 (en) PROCESS FOR PREPARING POLYHYDROXYPOLYMERSULFATESTERS, IN PARTICULAR CELLULSESULFATESTERS
DE1668542A1 (en) Process for the production of sulfuric acid esters from cellulose and starch
EP1299423B1 (en) Method for producing highly-substituted carboxyalkyl starch
DE2923154C2 (en) Process for the preparation of a starch ether derivative
DE4021049A1 (en) Water-sol. cellulose sulphate with high soln. viscosity - by heterogeneous sulphation of high mol. wt. cellulose with mixt. of propanol and sulphuric acid at specific temp.
DE1920350A1 (en) Sulfuric acid half-ester of tragacanth and process for their preparation
DE851947C (en) Process for the production of cyanaethyl ethers of cellulose
DE60218642T2 (en) Process for the preparation of heparin esters
DE2530451A1 (en) ESTERS OF POLYHYDROXY POLYMERS AND THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING
DE4019116A1 (en) Water-soluble cellulose sulphate - by alkali-activation and acid-regeneration of cellulose, dehydration with propanol, sulphating with sulphuric acid-propanol, etc.
DE1543120C3 (en) Process for the production of gellable polysaccharide sulfuric acid esters

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee