DD151456A1 - METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS Download PDF

Info

Publication number
DD151456A1
DD151456A1 DD22191780A DD22191780A DD151456A1 DD 151456 A1 DD151456 A1 DD 151456A1 DD 22191780 A DD22191780 A DD 22191780A DD 22191780 A DD22191780 A DD 22191780A DD 151456 A1 DD151456 A1 DD 151456A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
polymerization
latices
reaction
acid
butadiene
Prior art date
Application number
DD22191780A
Other languages
German (de)
Inventor
Frans Steffers
Bernd Rothenhaeusser
Sybille Herchet
Volker Mueller
Gerhard Haeussler
Original Assignee
Frans Steffers
Bernd Rothenhaeusser
Sybille Herchet
Volker Mueller
Gerhard Haeussler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frans Steffers, Bernd Rothenhaeusser, Sybille Herchet, Volker Mueller, Gerhard Haeussler filed Critical Frans Steffers
Priority to DD22191780A priority Critical patent/DD151456A1/en
Publication of DD151456A1 publication Critical patent/DD151456A1/en

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Elastomerlatices durch Emulsionspolymerisation von Butadien, Styrol und/oder Acrylnitril und aethylenisch ungesaettigten Carbonsaeuren. Mit diesen Latices lassen sich Beschichtungen mit glatter Oberflaeche herstellen. Erfindungsgemaesz wird vor Beginn der an sich bekannten Polymerisation mindestens eine Monocarbonsaeure und mindestens eine Dicarbonsaeure in zu 60 bis 80 % bzw. 70 bis 100 % neutralisierter Form vorgelegt und danach die Polymerisation bis zu einem Umsatz von 98 % aller Monomeren fortgesetzt. Bevorzugt wird die Neutralisation mit Basen oder Carbonaten durchgefuehrt. Die Carboxyllatices gemaesz dem erfindungsgemaeszen Verfahren sind mechanisch stabil und frei von Mikrokoagulat.The invention relates to a process for the preparation of carboxylated elastomer latices by emulsion polymerization of butadiene, styrene and / or acrylonitrile and aethylenisch ungesettigten carboxylic acids. With these latices coatings with a smooth surface can be produced. According to the invention, at least one monocarboxylic acid and at least one dicarboxylic acid are initially introduced in 60 to 80% or 70 to 100% neutralized form before the start of the polymerization known per se, and then the polymerization is continued until a conversion of 98% of all monomers is obtained. Preferably, the neutralization is carried out with bases or carbonates. The carboxy latices according to the process of the invention are mechanically stable and free of microcoagulum.

Description

2 2 12 2 1

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Elastomerlatices für BeschichtungszweckeProcess for the preparation of carboxylated elastomer latices for coating purposes

Anwendungsgebiet der Erfindung Areas of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von carboxylierten Elastomerlatices, vorzugsweise von Butadiencopolymerlatices mit Styrol und/oder Acrylnitril, die insbesondere als Bindemittel in Beschichtungsniassen geeignet sind, in denen auch Gelatine verarbeitet wird und die eine glatte Oberfläche ergeben.The invention relates to a process for the preparation of carboxylated elastomer latices, preferably of butadiene copolymer latices with styrene and / or acrylonitrile, which are particularly suitable as binders in coating compositions in which gelatin is also processed and which give a smooth surface.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen· Characteristics of the known technical solutions ·

Die Herstellung von carboxyliert en Latices ist in der Literatur vielfach beschrieben vjcräen. Dabei werden unterschiedliche Vorteile hervorgehoben.The preparation of carboxylated latices has been widely described in the literature. Different advantages are highlighted.

2 —2 -

'.-/ 2 - .- 22 19 17'.- / 2 .- .- 22 19 17

Es ist jedoch, überraschend, daß scheinbar gleiche Rezepturen in verschiedenen Patentschriften Produkte mit unterschiedlichen Eigenschaften ergeben. Dies beweist, daß nicht nur die verwendeten Rohstoffe ei-, nen wesentlichen Einfluß auf die Endeigenschaften ausüben, sondern auch die Eeaktionsführung oder Verfahrenstechnologie.However, it is surprising that seemingly identical formulations in different patents give products with different properties. This proves that not only the raw materials used exert a significant influence on the final properties, but also the reaction or process technology.

Es ist naheliegend, daß bei der fortschreitenden Technologie der Verarbeitung von Latices für Papierbeschichtungen, zur Verfestigung von Vliesmaterialien und zur Teppichrückenbeschichtung, wie in DE-OS 23 18 4-19 beschrieben, schneilauf ende Maschinen eingesetzt werden, wobei der neigung von Emulsionspolymerisatlatices, stabile Schäume zu bilden, durch Neuentwicklungen entgegengetreten wird.It is obvious that in the advancing technology of the processing of latexes for paper coatings, for the consolidation of nonwoven materials and for carpet back coating, as described in DE-OS 23 18 4-19 described, use schneilauf-end machines, the tendency of Emulsionspolymerisatlatices, stable foams to be countered by new developments.

Eine wesentliche Verminderung der Emulgatormenge verursacht eine wesentliche Einbuße der mechanischen Stabilität, die wiederum bei Schnellaufenden Verarbeitungsmaschinen erforderlich ist.A substantial reduction in the amount of emulsifier causes a significant loss of mechanical stability, which in turn is required in high-speed processing machinery.

Obgleich durch den Einbau von Carboxylgruppen eine Verbesserung der mechanischen Stabilität erreichbar ist, konnte bis jetzt das Probtem der Bildung von Mikrokoagulat noch nicht gelöst werden. Vielfach wirkt dies nicht störend, doGh es gibt bestimmte Anwendungen, insbesondere z, B. solche, wo glänzende Oberflächen gefordert werden und wenig oder keine Pigmente eingesetzt werden, und wobei dieses Stippen bildende Mikrokoagulat die Oberfläche stört und dadurch die Anwendung von Carboxylgruppen enthaltenden Latices trotz vieler anderen wünschenswerten Eigenschaften, verhindert.Although improvement of the mechanical stability can be achieved by the incorporation of carboxyl groups, so far the problem of microcoagulum formation has not yet been solved. In many cases this does not have a disturbing effect, there are certain applications, in particular those, for example, where lustrous surfaces are required and little or no pigments are used, and in which this microsolating the microsurfactant disturbs the surface and thereby inhibits the use of carboxyl-containing latexes many other desirable properties prevented.

- 3 - 2 2 19 17- 3 - 2 2 19 17

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, mechanisch stabile Carboxyllatices ohne Mikrokoagulatbildung herzustellen, die in Beschichtungsmassen mit glatter Oberflächenausbildung einsetzbar sind und auf schnellaufenden Maschinen verarbeitet werden.The aim of the invention is to produce mechanically stable Carboxyllatices without Mikrokoagulatbildung, which can be used in coating compositions with smooth surface formation and processed on high-speed machines.

Darlegung des V/esens der Erfindung Presentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von carborxylierten Elastomeriatices mit verbesserten Gebrauchswerteigenschaften durch ein geeignetes Fahrregime der bekannten Emulsionspolymerisation zu entwickeln, wobei die obigen Anforderungen erfüllt werden.The invention has for its object to develop a process for the preparation of carborylated Elastomeriatices with improved utility properties by a suitable driving regime of the known emulsion polymerization, wherein the above requirements are met.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei dem an sich bekannten Verfahren zur Emulsionscopolymerisation von konjugierten Dienen mit Styrol und/oder Acrylnitril und äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren in der wäßrigen Phase vor Beginn der Reaktion mindestens eine Monocarbonsäure in zu 50 bis 80 % neutralisierter Form und mindestens eine Dicarbonsäure in zu 70 bis 100 % neutralisierter Form vorliegen, wonach die Reaktion gestartet wird und die Polymerisation bis mindestens 98 % Umsatz aller Monomeren weitergeführt wird.The object is achieved in that in the known per se methods for emulsion copolymerization of conjugated dienes with styrene and / or acrylonitrile and ethylenically unsaturated carboxylic acids in the aqueous phase prior to the reaction at least one monocarboxylic acid in 50 to 80 % neutralized form and at least a dicarboxylic acid in 70 to 100 % neutralized form, after which the reaction is started and the polymerization is continued to at least 98 % conversion of all monomers.

Zum Neutralisieren der eingesetzten äthylenisch ungesättigten Garbonsäuren können Basen, Metalle, Metalloxide und -karbonate verwendet werden, vorzugsweise jedoch Basen oder Karbonate. Die Menge der zu verwendenden Neutralisierungsmittel für eine bestimmte Menge Carbonsäure ist selbstverständlich von dessen Art abhängig und kann durch den Fachmann sehr einfach mittels Titration ermittelt 7^erdeno & To neutralize the ethylenically unsaturated carboxylic acids used, bases, metals, metal oxides and carbonates may be used, but preferably bases or carbonates. The amount of neutralizing agent to be used for a certain amount of carboxylic acid is of course dependent on the nature and can be very easily determined by titration by the skilled artisan 7 ^ o & earth

-. *'- 22 19 17-. * '- 22 19 17

Da beim Neutralisationsvorgans entsprechend der Neutralisationsenthalpie Wärme frei wird, ist es vorteilhaft, diese Wärme zusätzlich zur Erreichung der Polymerisationstemperatur zu nutzen, die bevorzugt zwischen 321 und 353 K liegt. So ist dieses Verfahren außerdem noch energiesparend.Since heat is released in the neutralization process according to the neutralization enthalpy, it is advantageous to use this heat in addition to achieving the polymerization temperature, which is preferably between 321 and 353 K. So this method is also still energy efficient.

Als Basen werden die anorganischen Basen bevorzugt, insbesondere die Hydroxide der Alkalimetalle, da sie sehr gut in Wasser löslich sind. Unter bestimmten Bedingungen ist es vorteilhaft, zur Neutralisierung Natriumhydrogenkarbonat anzuwenden. Hier sollte jedoch die Unbeständigkeit des Hydrogenkarbonats bei der Verarbeitung berücksichtigt werden. Dabei ist es z. B. notwendig, bei gleicher Rezeptur von einer gleichen Anfangstemperatur der Neutralisierung auszugehen, da sonst unterschiedliche Neutralisiationsgrade erreicht werden«As bases, the inorganic bases are preferred, in particular the hydroxides of the alkali metals, since they are very soluble in water. Under certain conditions, it is advantageous to use sodium bicarbonate for neutralization. Here, however, the volatility of the hydrogen carbonate should be taken into account during processing. It is z. For example, it is necessary to start from the same starting temperature of the neutralization with the same formulation, otherwise different degrees of neutralization will be achieved «

Als äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren werden solche mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. die Monocarbonsäuren Acrylsäure und Methacrylsäure oder die Dicarbonsäuren Fumarsäure, Itakonsäure oder Maleinsäure bevorzugt. .As ethylenically unsaturated carboxylic acids are those having 3 to 5 carbon atoms, such as. For example, the monocarboxylic acids acrylic acid and methacrylic acid or the dicarboxylic acids fumaric acid, itaconic acid or maleic acid are preferred. ,

Bie Polymerisation wird in Gegenwart von oberflächenaktiven Alkylarylsulfonaten mit 3 bis 20 und insbesondere mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen inqAlkylrest durchgeführt. Als geeignete Alkylarylsulfonate seien die Sulfonate von Alky!benzol und Alkylnaphthalin in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- und Ammoniumsalze genannt. Weiter sind auch Alkylarylsulfate, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat geeignet. Es ist möglich, einen Teil des anionogenen Bmulgators durch nichtionogene oberflächenaktive SubstanzenThe polymerization is carried out in the presence of alkylaryl sulfonates having from 3 to 20 and in particular from 4 to 12 carbon atoms in the alkyl radical. Suitable alkylarylsulfonates which may be mentioned are the sulfonates of alkylbenzene and alkylnaphthalene in the form of their water-soluble alkali metal and ammonium salts. Also suitable are alkylaryl sulfates, for example sodium lauryl sulfate. It is possible to use a portion of the anionogenic Bmulgators by nonionic surfactants

2 2 19172 2 1917

zu ersetzen, wie ζ. B. durch die Umsetzungsprodukte von 10 "bis 30 Molen Äthylenoxyd mit 1 Mol alkylsubstituierter Phenole mit 4 "bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest.to replace, such as ζ. B. by the reaction products of 10 "to 30 moles of ethylene oxide with 1 mole of alkyl-substituted phenols having 4" to 12 carbon atoms in the alkyl radical.

Als Initiatoren für d.ie Polymerisation eignen sich die üblichen Initiatoren, besonders die üblichen wasserlöslichen Perverbindungen, wobei Persulfate bevorzugt werden.Suitable initiators for the polymerization are the customary initiators, in particular the customary water-soluble per compounds, preference being given to persulfates.

Bevorzugte Initiatoren sind Ammonium-, Natrium-, Kaliumperoxydisulfat, gegebenenfalls in Kombination mit Natriumbisulfit oder anderen üblichen Reduktionsmitteln.Preferred initiators are ammonium, sodium, potassium peroxydisulfate, optionally in combination with sodium bisulfite or other conventional reducing agents.

Weiter können auch Molekulargewichtsregler, z. B. Mercaptane, wie tert. Dodecylmercaptan oder Diisopropylxanthogendisulfid und ähnliche bekannte Molekulargewichtsregler eingesetzt werden.Further, molecular weight regulators, for. B. mercaptans, such as tert. Dodecylmercaptan or Diisopropylxanthogendisulfid and similar known molecular weight regulators are used.

Eine bevorzugte bekannte Verfahrensweise ist, daß alle Rohstoffe mit Ausnahme von etwa 85 % der Hauptmonomeren vorgelegt werden und nach Erreichen der Reaktionstemperatur die restliche Menge der Hauptmonomeren allmählich unter Aufrechterhaltung der Reaktion zugegeben wird. Nach Ende der Zugabe wird die Reaktion möglichst bis zur vollständigen Umsetzung der Monomeren, in .jedem Falle jedoch bis mindestens 98 % Umsatz, weitergeführt. Die Reaktion ist nach etwa 16 bis 20 Stunden beendet.A preferred known procedure is to provide all raw materials except for about 85% of the major monomers and, after reaching the reaction temperature, gradually add the remaining amount of the main monomers while maintaining the reaction. After the end of the addition, the reaction is continued as far as possible until complete conversion of the monomers, but in any case to at least 98 % conversion. The reaction is complete after about 16 to 20 hours.

Ausführungsbeispiel Ausfüh rungsbe ispiel

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Dabei sind die genannten Mengen (T) Gewichtsangaben, wenn nichts anderes angeführt ist.The invention will be explained in more detail below with reference to examples. The stated amounts (T) are by weight unless otherwise stated.

2 2 19 172 2 19 17

Die mechanische Stabilität der Latices wird nach einem modifizierten Allan-Stabilitätstest wie folgt geprüft:The mechanical stability of the latexes is tested by a modified Allan stability test as follows:

200 ml des zu prüfenden Latex werden über ein Metallsieb von 80 mesh filtriert. Dann werden im Becher eines Hamilton-Beach-Mixers (Nr. 30 Drink Master) genau 150 g Latex abgewogen. In einem Wasserbad wird der Becher bis auf 50 0O erwärmt und der Inhalt 5 Minuten mit einer Geschwindigkeit von 12000 bis 15000 Umdrehungen pro Minute gerührt. Nach Beendigung das Rührens wird der Inhalt des Bechers unter leichtem Vakuum über ein tariertes Metallsieb von 80 mesh (ca. 900 Maschen/cm ) filtriert. Man spült alle Polymerteilchen, die an der "/and hängen, sorgfältig auf das Sieb. Schließlich wird das Koagulat so lange mit Wasser nachgespült bis aller Latex entfernt ist. Das Metallsieb mit dem Koagulat wird im Trockenschrank bei 105 0O bis zu konstantem Gewicht getrocknet (30 bis 60 Minuten) und nach dem Abkühlen im Exsikkator gewogen.200 ml of the latex to be tested are filtered through a metal mesh of 80 mesh. Then in the cup of a Hamilton Beach Mixer (# 30 Drink Master) exactly 150 g of latex are weighed. In a water bath, the beaker is heated to 50 0 O and the contents are stirred for 5 minutes at a rate of 12000 to 15000 revolutions per minute. Upon completion of stirring, the contents of the beaker are filtered under light vacuum over a tared 80 mesh metal screen (approximately 900 mesh / cm). Rinse all the polymer particles that are attached to the "/ and carefully onto the screen. Finally, the coagulate is so long rinsed with water until all latex removed. The metal screen with the coagulate is dried in an oven at 105 0 O to constant weight (30 to 60 minutes) and weighed after cooling in a desiccator.

Die Menge des beim Rühren -entstandenen Koagulates wird ausgedrückt in Prozent des Gesamtfestst offgehaltes des Latex nach folgender Formel; % Koagulat = 10.000 χ Χ The amount of coagulum formed on stirring is expressed as a percentage of the total solids content of the latex according to the following formula; % Coagulum = 10,000 χ Χ

GxFGxF

wobei X = Gewicht des Koagulats in g G = Gewicht der eingewogenen Menge Latex in g F = Gesamtfeststoffgehalt des Latex in % where X = weight of the coagulum in g G = weight of the weighed amount of latex in g F = total solids content of the latex in %

Beispiel 1example 1

In ein Polymerisationsgefäß von etwa 900 1 werden vorgelegt:In a polymerization vessel of about 900 1 are presented:

— -7 —- -7 -

-V- 221917 -V- 221917

310 T destilliertes Wasser310 T of distilled water

5 T KaIiumpersulfat eine Lösung aus:5 T of potassium persulphate a solution of:

20 T destilliertem Wasser, 1,67 T Natriumhydrogenkarbonat und 1,15 T Fumarsäure 0,4 T Natriumlaurylsulfat eine Lösung aus: 20 T destilliertem Wasser 1,33 T Natriumhydrogenkarbonat und 1,9 T Acrylsäure 3,8 T Tetrachlorkohlenstoff und 38,2 T Styrol20 T distilled water, 1.67 T sodium bicarbonate and 1.15 T fumaric acid 0.4 T sodium lauryl sulfate a solution of: 20 T distilled water 1.33 T sodium bicarbonate and 1.9 T acrylic acid 3.8 T carbon tetrachloride and 38.2 T styrene

Nach zweimaligem Evakuieren werden noch 24,6 T Butadien zugegeben.After evacuation twice 24.6 T butadiene are added.

Die Vorlage wird auf 345 K aufgeheizt und 30 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.The original is heated to 345 K and held at this temperature for 30 minutes.

Unter Aufrechterhaltung der Reaktion wird in 9 Stunden eine Mischung aus 185 T Styrol und 134 T Butadien allmählich zugefahren.While maintaining the reaction, a mixture of 185 T styrene and 134 T butadiene is gradually added in 9 hours.

Am Ende der Zugabe wird die Reaktion bei ca. 348 K noch etwa 6 Stunden weitergeführt.At the end of the addition, the reaction is continued at about 348 K for about 6 hours.

Der mit Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellte Latex hatte einen Gesamtfeststoffgehalt von 51,6 %. The latex adjusted to pH 8.5 with ammonium hydroxide had a total solids content of 51.6 %.

Der Latex war frei von Mikro- und Grobkoagulat.The latex was free of microcoagulum and coarse coagulum.

Die mechanische Stabilität wurde gemäß der beschriebenen Prüfungsmethode bestimmt und ergab nur 0,0011 % Koagulat.The mechanical stability was determined according to the test method described and gave only 0.0011 % coagulum.

. - ß - 22 1 9 17, - ß - 22 1 9 17

Beispiel 2Example 2

In einem Polymerisationskessel werden vorgelegt: 3980 T destilliertes WasserIn a polymerization kettle are placed: 3980 T of distilled water

84 T Natriumbenzolsulfonat eine Lösung von 200 T destilliertes Wasser 11,6 T NaOH 25 T Methacrylsäure und eine Losung "bestehend aus: 200 T destilliertes V/asser 4,82 T KaOH und ;84 T sodium benzene sulphonate a solution of 200 T distilled water 11.6 T NaOH 25 T methacrylic acid and a solution consisting of: 200 T distilled water 4.82 T KaOH and;

10 T Fumarsäure10 T fumaric acid

5 T Kaliumpersulfat 120 T Acrylnitril5 T potassium persulfate 120 T acrylonitrile

Nach zweimaligem Evakuieren werden noch 280 T ButadienAfter two evacuations are still 280 T butadiene

zugegeben»added "

Die Vorlage wird auf 323 K aufgeheizt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten.The original is heated to 323 K and held at this temperature for 60 minutes.

Hiernach wird im Laufe von 12 Stunden eine Mischung aus; 712 T AcrylnitrilAfter that, a mixture of about 12 hours is; 712 T acrylonitrile

1627 I Butadien und1627 I butadiene and

21 T tert.-Bodecy!mercaptan21 T tert-Bodecy! Mercaptan

zugegeben.added.

Nach Ende der Zugabe wird die Temperatur auf 338 K erhöht; nach weiteren 4 Stunden ist die Reaktion beendet. Nach Einstellung des pH-Wertes mit NaOH auf 8,5 wird ein Latex mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 45,2 % erhalten. Er ist frei von jeglichem Koagulat. Die mechanische Stabilitätsprüfung ergibt eine Koagu-· latmenge von weniger als 0,001 %.After the end of the addition, the temperature is increased to 338 K; after another 4 hours, the reaction is complete. After adjusting the pH to 8.5 with NaOH, a latex is obtained having a total solids content of 45.2 % . He is free of any coagulum. The mechanical stability test results in a coagulum amount of less than 0.001%.

- % - 2 2- % - 2 2 60 % 60 % NeutralisationsgradDegree of neutralization ! T 9.17! T 9.17 100 % 100 % Beispiel 11 Example 1 1 der eingesetzten Säurenthe acids used 80 %80% Acrylsäureacrylic acid Beispiel 2:Example 2: Fumarsäurefumaric acid Methacrylsäuremethacrylic acid

Fumarsäure 70 %Fumaric acid 70%

Beispiel 3 (nicht; erfindungsgemäß; zum Vergleich mit dem Stand der Technik) Example 3 (not according to the invention, for comparison with the prior art)

Gemäß DE-OS 23 18 419 - Beispiel 3 - wurde ein Latex hergestelltAccording to DE-OS 23 18 419 - Example 3 - a latex was prepared

Hierbei wurden 60 S Natriumhydroxid 80 Ϊ Methacrylsäure und 80 T -Acrylsäure vorgelegt. In this case, 60 S sodium hydroxide 80 Ϊ methacrylic acid and 80 T acrylic acid were submitted.

Ausgehend von der Annahme, daß das Natriumhydroxid beide Säuren im gleichen Maß neutralisiert, wurden folgende Neutralisationsgrade erreicht: Methacrylsäure 98,8 % Acrylsäure 98,8 %. Based on the assumption that the sodium hydroxide neutralizes both acids to the same extent, the following degrees of neutralization were achieved: methacrylic acid 98.8% acrylic acid 98.8 %.

Hier wurden beide Monocarbonsäuren praktisch vollständig neutralisiert.Here, both monocarboxylic acids were almost completely neutralized.

Nach Einstellung des pH-Wertes auf 8,7 mit halbkonzentriert ein Ammoniak wurde ein Latex mit einem Feststoffgehalt von 51,8 % erhalten. Der Koagulatgehalt betrug 0,2 %.After adjusting the pH to 8.7 with semi-concentrated ammonia, a latex having a solids content of 51.8% was obtained. The coagulum content was 0.2%.

Die mechanische Stabilitätsprüfung ergab eine Koagulatmenge von 0,008 % und war damit bedeutend höher als in den erfindungsgemäß hergestellten Latices.The mechanical stability test gave a coagulum amount of 0.008 % and was thus significantly higher than in the latices prepared according to the invention.

- 10 -- 10 -

Claims (1)

-1Q--1Q- 22 19 1722 19 17 Erf indungsanspruchClaim for invention Verfahren zur Herstellung von οarboxyIierten Elastomerlatices für Beschicktungszwecke durch Emulsionspolymerisation von Butadien, Styrol und/oder Acrylnitril und äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Phase vor Anfang der Reaktion mindestens eine ungesättigte Monooarbonsäure in zu 60 bis 80 % neutralisierter Form und mindestens eine ungesättigte Diearbonsäure in zu 70 bis 100 % neutralisierter Form vorliegen, wonach die Reaktion gestartet wird und die Polymerisation bis mindestens 98 % Umsatz der gesamten Monomeren durchgeführt wird.A process for the preparation of οarboxylated elastomer latices for feed purposes by emulsion polymerization of butadiene, styrene and / or acrylonitrile and ethylenically unsaturated carboxylic acids, characterized in that in the aqueous phase prior to the beginning of the reaction at least one unsaturated monooarboxylic acid in 60 to 80% neutralized form and at least one unsaturated dicarboxylic acid in 70 to 100 % neutralized form, after which the reaction is started and the polymerization is carried out to at least 98% conversion of the total monomers.
DD22191780A 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS DD151456A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22191780A DD151456A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22191780A DD151456A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD151456A1 true DD151456A1 (en) 1981-10-21

Family

ID=5524773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22191780A DD151456A1 (en) 1980-06-18 1980-06-18 METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD151456A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292795A (en) * 1992-05-08 1994-03-08 Shell Oil Company Very fine stable dispersions of block copolymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292795A (en) * 1992-05-08 1994-03-08 Shell Oil Company Very fine stable dispersions of block copolymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320068A1 (en) STABILIZED LATEX AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2025696B2 (en) Process for the production of a stable latex dispersion
DE1570427B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A MIXED POLYMERIZED LATEX
EP0048320B1 (en) Aqueous dispersions of synthetic materials without emulsifier
DE1570484B2 (en) Process for the production of a polymer latex
DE2416605A1 (en) Aqueous DISPERSIONS OF NON-FILM FORMING POLYMER PARTICLES
EP0065657B1 (en) Process for preparing latices having a high nitrile rubber content
DE2437365A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING LATICES
DE2161408A1 (en) Latex compound and process for its manufacture
DE1668651A1 (en) New polymerizable surface-active compounds
DE1570823A1 (en) Process for the preparation of a polymer salt
EP1217028B1 (en) Aqueous polymer dispersion containing rubber particles and reinforcing polymer particles
DE2430694A1 (en) SIMPLE COMPOSITION
DE3035179A1 (en) COPOLYMER LATEX, METHOD FOR PRODUCING IT AND THE USE THEREOF AS A PAPER COATING
DE1814209A1 (en) Process for the production of aqueous synthetic rubber dispersions containing carboxyl groups with high surface tension
EP0054766B1 (en) Aqueous dispersions of synthetic rubber containing carboxyl groups, process for their preparation and their use
DD151456A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CARBOXYLATED ELASTOMERLATICES FOR COATING APPLICATIONS
EP0039896A1 (en) Process for treating fibrous materials
DE839718C (en) Process for the production of latex with a high solids content by emulsion copolymers of a conjugated diolefin with acrylonitrile
DE1055241B (en) Process for the production of permanent emulsifier-free latices
EP0029170A1 (en) Method of dressing split leather and buffed leather using rubber latices
EP0819708B1 (en) Stable aqueous dispersions of copolymers of conjugated aliphatic dienes and vinylaromatic compounds
DE2538183A1 (en) PROCESS FOR MAKING SALT-RESISTANT LATICES
EP0234416A2 (en) Derivatives of citric acid as emulsifiers in emulsion polymerizsation
EP0016403A1 (en) Process for preparing aqueous dispersions of butadiene copolymers having a polymer content of at least 58% by weight by emulsion copolymerization