DD150174A5 - PROCESSING DEVICE WITH ALIGNMENT AND ADJUSTMENT ELEMENT FOR VISCOSE OR POWDERFUL MATERIALS - Google Patents

PROCESSING DEVICE WITH ALIGNMENT AND ADJUSTMENT ELEMENT FOR VISCOSE OR POWDERFUL MATERIALS Download PDF

Info

Publication number
DD150174A5
DD150174A5 DD79217959A DD21795979A DD150174A5 DD 150174 A5 DD150174 A5 DD 150174A5 DD 79217959 A DD79217959 A DD 79217959A DD 21795979 A DD21795979 A DD 21795979A DD 150174 A5 DD150174 A5 DD 150174A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
process chamber
processing
floating
item
side walls
Prior art date
Application number
DD79217959A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Hold
Zehev Tadmor
Lefteris N Valsamis
Original Assignee
Usm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Usm Corp filed Critical Usm Corp
Publication of DD150174A5 publication Critical patent/DD150174A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2721Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die aus einem drehbaren Schaft mit wenigstens einem Verarbeitungskanal u. einem stationaeren Zylinder, die im Zusammenwirken eine geschlossene Prozeszkammer bilden, bestehende Verarbeitungseinrichtung dient insbesondere der Verarbeitung von viskosem oder pulverfoermigem Plastmaterial. In der Prozeszkammer ist mindestens ein das Plastmaterial mischendes, verteilendes oder seine Bewegung verzoegerndes Verarbeitungselement angeordnet. Ziel der Erfindung ist die kostensparende, einfache Konstruktion und Herstellung der Verarbeitungseinrichtung, ihre grosze Einsatzbreite, hohe Verarbeitungsqualitaet und groszer Wirkungsgrad. Aufgabe der Erfindung ist der Nachweis von Ausrichtungs- und Einstellelementen mit zwischen den Seitenwaenden der umlaufenden Verarbeitungskanaele einfach justierbaren Verarbeitungselementen. Erfindungsgemaesz ist in der Prozeszkammer ein mit der Moeglichkeit selbstzentrierender Bewegung zwischen den umlaufenden Seitenwaenden von einem starren Halterungsteil ueber flexible Verbindungselemente gehaltenes, axial "schwimmendes" Teil angeordnet. Die hydrodynamische Wirkung des zwischen ihm und den Seitenwaenden hindurchtretenden Plastmaterials zentriert das schwimmende Teil, welches bestimmte Verarbeitungsfunktionen an dem Plastmaterial erfuellt.The u of a rotatable shaft with at least one processing channel u. a stationary cylinder, which together form a closed Prozeszkammer existing processing device is used in particular for the processing of viscous or powdered plastic material. In the Prozeszkammer at least one plastic material mixing, distributing or its movement verzoegerndes processing element is arranged. The aim of the invention is the cost-saving, simple design and manufacture of the processing device, their large application width, high processing quality and high efficiency. The object of the invention is the detection of alignment and adjustment with easily adjustable between the Seitenwaenden the circulating processing channels processing elements. According to the invention, an axially "floating" part is held in the process chamber with the possibility of self-centering motion between the rotating sidewalls from a rigid support member via flexible connecting members. The hydrodynamic action of the plastic material passing between it and the sidewalls centers the floating part, which performs certain processing functions on the plastic material.

Description

79 Sf ~Λ~ 56 758 26 3279 Sf ~ Λ ~ 56 758 26 32

AP B 29 G/ 217 959AP B 29 G / 217 959

Verarbe it urigs einrichtung mit Aus rieht ungs- und Einstellelement für viskose oder pulverförmige MaterialienProcess rustic device with orientation and adjustment for viscous or powdery materials

Anwendungsgebiet der Erfindung Area of application of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte umlaufende Verarbeitungsanlagen zum Verarbeiten von viskosen oder pulverförmiger!. Materialien, insbesondere von viskosen oder pulverförmiger. Plast- oder Polymermaterialien.The present invention relates to improved rotary processing equipment for processing viscous or powdered oil. Materials, in particular of viscous or powdered. Plastic or polymer materials.

Charakteristik der- bekannten technischen LösungenCharacteristics of the known technical solutions

Die wesentlichen Elemente einer auf diesem Gebiet der Technik bekannten grundlegenden einzelnen Verarbeitungseinrichtung umfassen einen drehbaren Schaft mit -wenigstens einem Verarbeitungskanal und einen stationären Zylinder mit einer koaxialen Oberfläche, die in Zusammenvjirkung mit dem Verarbeitungskanal eine geschlossene Prozeßkammer bildet. Der stationäre Zylinder verfügt über eine Eingangsöffnung zur Zuführung des Materials zu der Prozeßkammer zur Verarbeitung sowie einen Ausgang in räumlich getrennter Anordnung von der Eingangsöffnung in einem größeren peripheren Abstand um die Proseßkammer herum, um das'verarbeitete Material aus der Prozeßkaiamer zum Austrag zu bringen. Ein Konstruktionselement ist mit seiner Stirnwand zur Materialaufnähme mit dem stationären Zylinder verbunden und befindet sich in der Prozeßkammor in der Nähe des Ausganges, um die Bov/egung des Materials zu behindern oder einzuschränken, das der Prozeßkaramer zugeführt viird, und mit den umlaufenden Seitenwänden des Verarbeitungskanals zusammenzuwirken, um eine relative Bewegung zwischen dera Material und den in Umlauf versetzten Seitenwänden des Verarbeitungskanals in Richtung Ausgang zu erzeugoiic Diese charakteristische Zusammenwirkung bietet die Möglichkeit, daß nur das flüssige Material in Berührung mit don umlaufenden Seitenviänden des Verarbeitungskanals inThe essential elements of a basic single processing device known in the art include a rotatable shaft having at least one processing channel and a stationary cylinder having a coaxial surface which forms a closed process chamber in cooperation with the processing channel. The stationary cylinder has an input port for supplying the material to the process chamber for processing and an output in spaced arrangement from the input port at a greater peripheral distance around the sample chamber for discharging the processed material from the process chamber. A structural member is connected to the stationary cylinder by its bulkhead receiving wall and is located in the process chamber near the exit to obstruct or restrict the bulk of the material supplied to the process cartridge and with the peripheral side walls of the processing channel to cooperate to produce relative movement between the material and the recirculating sidewalls of the processing channel towards the exit. This characteristic combination offers the possibility that only the liquid material may be in contact with the peripheral side walls of the processing channel

2 - 56 758 262 - 56 758 26

Vorn art s richtung zu der Stirnwand zum Zwecke der kontrollierten Sammlung und Verarbeitung und des kontrollierten Austrages transportiert wird.It is transported to the front wall for the purpose of controlled collection and processing and controlled discharge.

Bei einer bevorzugten Ausführung der bekannten Verarbeitungsanlage sind die wesentlichen Elemente ciex Verarbeitungseinrichtung In der Weise gestaltet, daß das den drehbaren Kanal bildende Siement so ausgebildet wird, in einem stationären Gehäuse oder in einer stationären Kammer (dem stationären Zylinder) umzulaufen« Der Verarbeitungskanal (und vorzugsvjelse eine Vielzahl von Verarbeitungskanälen) ist (sind) in der zylindrischen Oberfläche eines rotierenden Schaftes ausgebildet, wobei jeder Verarbeitungskanal gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die sich von der Schaftfläche aus nach innen erstrecken. Das beschriebene Gehäuse oder die beschriebene Kammer verfügt über eine innere zylindrische Oberfläche als zusammenwirkende koaxiale Oberfläche, die zusammen mit dem ringförmigen Verarbeitungskanal (mit den ringförmigen Vorarbeitungskanälen) eine geschlossene Prozeßkanmer (geschlossene Prozeßkammern) bildet.In a preferred embodiment of the known processing equipment , the essential elements of the processing means are such that the fluid forming the rotatable channel is configured to circulate in a stationary housing or in a stationary chamber (the stationary cylinder) a plurality of processing channels) is formed in the cylindrical surface of a rotating shaft, each processing channel having opposite side walls extending inwardly from the shaft surface. The described housing or chamber has an inner cylindrical surface as a cooperating coaxial surface which together with the annular processing channel (with the annular preprocessing channels) forms a closed process chamber (closed process chambers).

Diese Vorarbeit ungs anlage η und Verfahren werden als nützlich und brauchbar beschrieben für die Förderung von festem, schmelzendem oder erweichendem Plast- oder Polymermaterial, für die Beförderung, zum Pumpen oder zum Druckerzeugen von viskosem flüssigem Material, für das Mischen, Vermengen, Dispergieren und Homogenisieren von Material und für das Entfernen von flüchtigen Bestandteilen und/oder für das Auelösen von molekularen oder mikroskopischen oder makroskopischen Strukturänderungen durch chemische EeaktIonen, wie etwa durch Polymerisation,This preprocessing plant and method are described as useful and useful for conveying solid, melting or softening plastic or polymeric material, for conveying, pumping or pressurizing viscous liquid material, for mixing, blending, dispersing and homogenizing of material and for the removal of volatiles and / or for the elution of molecular or microscopic or macroscopic structural changes by chemical reactions, such as by polymerization,

- 3 - 56 758 26- 3 - 56 758 26

Όθβ weiteren sind Verfahren und Verarbeitungseinrichtungen bekannt, d'ie Prozeßkammern aufweisen, die mit Mischvorrichtungen versehen sind, die sich teilweise in die VerarbeitungskanälG hinein erstrecken und dabei zwischen der Eingangsöffnung und dem Ausgang der Prozeßkammör positioniert sxnde Ein besonders nützliches Mischelement stellt ein teilv?eises Staubrett dar, durch welches ein von Material freier Raum auf seiner hinteren Fläche hervorgerufen iaird, z. B. ist die Fläche des Mischelementes gemeint, die dem Ausgang am nächsten liegt. Bine Öffnung kann mit dem von Material freien Raum verbunden vjerden, um die Möglichkeit zu bieten, daß irgendwelche verflüchtigten Materialien entweichen können, oder die Öffnung kann als Eingangsöffnung verwendet werden, um Materialien in den von Material freien Raum einzuführen. Όθβ further process and processing devices are known which have d'ie process chambers, which are provided with mixing devices, some of which extend into the VerarbeitungskanälG and thereby between the input port and the output of Prozeßkammör positioned sxnde A particularly useful mixing element provides a teilv? Ice storage Brett through which a material free space on its rear surface iaird, z. For example, the area of the mixing element closest to the exit is meant. Bine opening may be connected to the material-free space to provide the opportunity for any volatilized material to escape, or the opening may be used as an entrance opening to introduce materials into the material-free space.

Verbesserte Vex%arbe it ungseinricht ungen und Verfahren, die iia besonderen zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus flüssigen Materialien verwendet werden können, beinhalten eine Prozeßkammer zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile, gebildet durch ein drehbares und ein stationäres Konstruktionselement* Das drehbare Element, der Schaft, enthält vienigstens einen der Entfernung von flüchtigen Bestandteilen dienenden Verarbeitungskanal, -während das stationär« Element, der Zylinder, eine koaxiale Oberfläche in einer Zusammen;? irkung mit dem Ve rarbe it ungskanal ergibt, um die geschlossene, <ier Entfernung von flüchtigen Bestandteilen dienende Prozeßkammer zu bilden. Das stationäre Element verfügt ebenfalls über eine Eingangsöffnung und einen Ausgang für die Prozeßkammer, um einen MaterialeintragImproved Vex% arbe it ungseinricht Ungen and methods that can be used iia particular for removing volatile components from liquid materials include a process chamber of the devolatilization, formed by a rotatable and a stationary construction element * The rotatable member, the shaft, contains at least one devolatilizing processing channel, while the stationary member, the cylinder, has a coaxial surface in one; with the distribution channel to form the closed process chamber serving to remove the volatiles. The stationary element also has an input port and an exit for the process chamber for material input

- 4- - 56 758 26- 4 - 56 758 26

in die Prozeßkammer ermöglichen und das flüssige Material aus der Prozeßkammer zum Austrag zu bringen. Ebenfalls befindet sich ein Block in Verbindung mit dem stationären Zylinder in der Prozeßkammer in.der Nähe des Ausganges, um eine Stirnwand zur Aufnahme bzw«, Sammlung des flüssigen Materials zu bilden.allow in the process chamber and bring the liquid material from the process chamber for discharge. Also, a block is in communication with the stationary cylinder in the process chamber near the exit to form an end wall for receiving the liquid material.

Eine besonders väirkuiig3 volle Entfernung von flüchtigen Bestandteilen wird in der Weise erzielt, indem dem stationären Element ein Flüssigkeitsverteiler zugeordnet und zwischen der EingangsÖffnung und dem Ausgang positioniert vürd« Dieser Flüssigkeitsverteiler erstreckt sich im wesentlichen in den Verarbeitungskanal zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile hinein. Die Form des Flüssigkeitsverteilers ist dabei derart beschaffen, das flüssige Material in Richtung auf die Seitenvjände des Verarbeitung3kanals zu verteilen und entsprechende Zwischenräume zwischen den Seiten des FlussigkeitsverteilerB .und den Seitenwänden des Veraroei« tungskanals vorzusehen. Wenn das drehbare Element in Umdrehung versetzt wird, kommt es zu einer Schlepp- oder iransportwirkung zwischen den umlaufenden Seitenwänden und dem flüssigen Material zwischen der Eingangsöffnung und dem Flüssigkeitsverteiler, so daß das flüssige Material auf di6 inneren Oberflächen der umlaufenden Seitenwände verteilt und durch den Zwischenraum als dünne Schichten und hinter den Flüssigkeitsverteiler mitgeführt wird, um dann an einer Stirnwand als Schmelzeansammlung oder Schmelzesumpf aufge- . fangen und durch den Ausgang zum Austrag gebracht zu werden. Weil das flüssige Material in Form von dünnen Schichten auf den umlaufenden Sgitenwandobe rf lachen verteilt wird, bildet sich ein mittlerer Raum der Prozeßkammer hinter dem Flüssig-A particularly substantial removal of volatiles is accomplished by attaching a liquid distributor to the stationary element and positioning it between the entrance and exit ports. This liquid distributor extends substantially into the devolatilization processing channel. The shape of the liquid distributor is designed to distribute the liquid material in the direction of the side walls of the processing channel and to provide corresponding spaces between the sides of the liquid distributor B and the side walls of the processing channel. When the rotatable member is rotated, there is a dragging or pushing action between the circumferential sidewalls and the liquid material between the input port and the liquid distributor, so that the liquid material spreads on the inner surfaces of the circumferential sidewalls and through the gap thin layers and behind the liquid distributor is carried, then aufgested on an end wall as a melt accumulation or melt sump. catch and be brought through the exit to the discharge. Because the liquid material is distributed in the form of thin layers on the rotating wall wall, a middle space of the process chamber behind the liquid is formed.

2626

ke its verteiler heraus, wo kein Material anzutreffen ist. Mit dem mittleren Raum ist eine öffnung verbunden, um Material in den inneren freien mittleren Raum einzuführen oder aas diesem Raum auszutragen« Daher besteht ein Verhältnis der wirksamen Oberfläche zu dem Volumen für eine Prozeßkammer zum Entfernen der flüchtigen Bestandteile, das in merklicher Weise den Gesamtübertragungsvjirkungsgrad des Materials (der Materialien) zu den oder von den dünnen Schichten des viskosen Materials verbessert, welches auf den umlaufenden Seitenwänden.verteilt ist und durch diese Seitenwände mitgeführt wird.no distributor, where no material can be found. There is an opening connected to the central space for introducing or discharging material into the inner free central space. Therefore, there exists a ratio of effective surface area to volume for a devolatilization process chamber, which appreciably reduces the overall transfer efficiency of the process Material (s) to or from the thin layers of viscous material which is distributed on the circumferential sidewalls and carried along by these sidewalls.

Die -weiter oben beschriebenen Prozeßkammern beinhalten wenigstens .Konstruktionselemente zur Gewährleistung einer relativen Belegung zwischen den drehbaren Kanalseitenwänden und der Hauptmenge des Materials in dem betreffenden Verarbeitungskanal und einer Stirnwand zur Sammlung des Materials« Die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der grundlegenden Verarbeitungseinrichtung können jedoch in hohem MaBe erweitert werden, indem zusätzliche Elemente in den Prozeßkammern vorgesehen werden, die das zur Verarbeitung gelangende Material mischen, verteilen oder in seiner Bewegungsfreiheit verzögern können«, Bei jedem der weiter oben beschriebenen Verarbeitungselemente ist es meistens von V/ichtigkeit, daß das betreffende Konstruktionselement zwischen den Kanalseitenwänden der Prozeßkammer zentriert wird. Andernfalls kann eine Richtungsabweichung den Wirkungsgrad der zugeordneten Funktion des Konstruktionseleraentes mit der die Oberfläche bildenden Konfiguration in nachteiliger Weise verschlechtern oder affizieren. Diese wünschenswerte Ausrichtung und Ajiialität kann zu komplizierten und kosten-The process chambers described above include at least "construction elements to ensure relative occupancy between the rotatable channel sidewalls and the bulk of the material in the respective processing channel and a bulkhead bulkhead." However, the versatility and adaptability of the basic processing device can be greatly extended By providing additional elements in the process chambers which can mix, disperse or delay the movement of the material being processed ". In each of the processing elements described above, it is most often important that the particular construction element between the channel sidewalls be Process chamber is centered. Otherwise, a directional deviation may adversely affect or affect the efficiency of the associated function of the design element with the configuration forming the surface. This desirable orientation and conceit can be too complicated and costly.

- 6 - 56 758 26- 6 - 56 758 26

spieligen Kerstellungsproblemen führen, im besonderen in Prozeßkamraern von umlaufenden Verarbeitungsanlagen mit relativ schmalen Breiten zwischen den Kanalwänden und ganz speziell in umlaufenden Verarbeitungsanlagen mit einer Vielzahl von schmalen Prozeßkammern, Die vorliegende Erfindung ist auf'dieses Problem einer Justierung bzw, Axialität ausgerichtet und ergibt eine neue, relativ einfache und besonders Wirksame Lösung dieses Problems«in particular in process chambers of circulating processing plants with relatively narrow widths between the channel walls, and more particularly in circulating processing plants with a plurality of narrow process chambers. The present invention is directed to this problem of alignment or axiality and provides a new, relatively simple and particularly effective solution to this problem «

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht,in der Schaffung einer Verarbe it ungse inricht ung für viskose oder pulverförmige Materialien, die einerseits hinsichtlich ihrer Konstruktion und Herstellung relativ einfach und damit kostensparend und andererseits in .einem breiten Spektrum einsatzfähig, die Verarbeitungsqualität der Materialien steigert und den Wirkungsgrad erhöht.The object of the invention is to provide a processing facility for viscous or powdery materials which, on the one hand, is relatively simple and thus cost effective and on the other hand usable in a wide range, increases the processing quality of the materials and the efficiency elevated.

Darlegung des Wesens, der ErfindungPresentation of the essence, the invention

Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, besteht darin, in einer Verarbeitungseinrichtung für vikose oder pulverförmige Materialien, bestehend aus einem drehbaren Schaft, welcher wenigstens einen ringförmigen Verarbeitungskanal aufweist, und aus einem stationären Zylinder, welcher über eine koaxiale Oberfläche in Zusammenwirkung mit dem Verarbeitungskanal verfügt, um auf diese Weise mit dem Verarbeitungskanal eine geschlossene Prozeßkammer zu bilden, entsprechend gestaltete Ausrichtungs- und Einste11-eieraonte mit zwischen den Seitenwänden der umlaufendenThe technical problem to be solved by the invention resides in a processing device for vikose or powdery materials, consisting of a rotatable shaft which has at least one annular processing channel and a stationary cylinder which cooperates with a coaxial surface the processing channel, to form with the processing channel in this way a closed process chamber, correspondingly designed alignment and Einste11-Eieraonte with between the side walls of the circulating

1 79 5 1 79 5

9 599 59

Verarbeitungskanäle einfach zentrierbaren Verarbeitungselementen vorzusehen*Provide processing channels with easily centerable processing elements *

Das Merkmal der Erfindung, durch die die vorstehend genannte technische Aufgabe gelöst wird, besteht darin, daß bei einer Verarbeitungseinrichtung für viskose oder pulverförmige Materialien, bestehend aus einem drehbaren Schaft, welcher wenigstens einen ringförmigen Verarbeitungskanal aufweist, und aus einem stationären Zylinder, welcher über eine koaxiale Oberfläche in Zusarnmenwirkung mit dem Verarbeitungskanal verfügt, um auf diese V/eise mit dem Verarbeitungskanal eine geschlossene Prozeßkammer zu bilden, wobei der besagte stationäre Zylinder eine Eingangsöffnung aufweist, um das Material der Prozeßkammer zuzuführen, und einen Ausgang in räumlich getrennter Anordnung von dem Eingang in einem größeren peripheren Abstand zum Austragen des Materials aus der Prozeßkammer, wenigstens ein nichtdrehbares, wenigstens teilweise die Bewegung des Materials durch die umlaufenden Seitenwände der Prozeßkammer in Richtung des Ausganges behinderndes schwimmendes Teil in der Prozeßkammer positioniert ist. Das schwimmende Teil wird, mit der Möglichkeit selbstzentrierender Bewegung zwischen den Seiten-Y/änden in der Prozeßkammer j von flexiblen Verbind ungs element θ η gehalten* Es behindert wenigstens teilweise die Beförderung des Materials durch die umlaufenden Seitenwände in Richtung des Ausganges,The feature of the invention, which achieves the above-mentioned technical object, is that in a viscous or powdery material processing device, consisting of a rotatable shaft having at least one annular processing channel, and a stationary cylinder, which via a coaxial surface in communication with the processing channel to thereby form with the processing channel a closed process chamber, said stationary cylinder having an input port for supplying the material to the process chamber and an output in spaced arrangement from the input at a greater peripheral distance to discharge the material from the process chamber, at least one non-rotatable, at least partially obstructing the movement of the material through the peripheral side walls of the process chamber towards the exit, floating part in the pro is positioned kungskammer. The floating part is held in place by the possibility of self-centering movement between the side walls in the process chamber j of flexible connecting element θ η * It at least partially obstructs the conveyance of the material through the peripheral side walls towards the exit,

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das schwimmende Teil eine mit den umlaufenden Seitenwänden in der Prozcßkammer in Wirkverbindung stehende, eine relative Bewegung zwischen den Soitenwändon und dem Material ermöglichende Oberfläche aufweist.Another feature of the invention is that the floating member has a surface operatively associated with the circumferential sidewalls in the process chamber, allowing relative movement between the sidewall and the material.

- 8 - 56758 26- 8 - 56758 26

Auch darin ist ein Merkmal der Erfindung zu sehen, daß das Zwischenräume zwischen seiner Oberfläche an seinen entgegengesetzten Seiten und den Seitenwänden freilassende schwimmende Teil schmaler ist als die Prozeßkammer* Es wird in der Prozeßkammer durch hydrodynamische Wirkung infolge Durchganges des Materials durch die Zwischenräume in Richtung Ausgang, bedingt durch den Umlauf der Seitenwände, zentriert.Again, it is a feature of the invention to be seen that the spaces between its surface on its opposite sides and the side walls exposed floating part is narrower than the process chamber * It is in the process chamber by hydrodynamic effect due to passage of the material through the interstices in the direction of exit , due to the circulation of the side walls, centered.

Erfindungsgemaß ist weiterhin ein von Material freier, mittlerer Baum längs eines Teiles der Prozeßkammer in Richtung Ausgang vorgesehen.According to the invention, furthermore, a material-free, middle tree is provided along a part of the process chamber in the direction of exit.

Die Erfindung umfaßt gleichfalls das Merkmal, daß wenigstens ein Ausrichtungs- und Einstellelement in dem Verarbeitungskanal positioniert ist. Ss.besteht aus einem starren Halte-' rung3teilj welches sich von der Oberfläche in die Prozeßkammer erstreckt, einem axial zentrierten schwimmenden Teil und einem flexiblen Verbindungselement, welches beide verbindete Die axiale Zentrierung des schwimmenden Teiles in der Prozeßkammexverfolgt infolge der hydrodynamischen Wirkung des zwischen seinen entgegengesetzten Oberflächen und den umlaufenden Seitenwänden hindurchbevjogten Materials.The invention also includes the feature that at least one alignment and adjustment element is positioned in the processing channel. It consists of a rigid support part which extends from the surface into the process chamber, an axially centered floating part and a flexible connecting element which connects both. The axial centering of the floating part in the process chamber is followed by the hydrodynamic action of the opposite one Surfaces and the surrounding sidewalls durchbevjogten material.

Gleichfalls als Erfindungsmerkmal ist anzusehen, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil eine Gestalt aufweist, die das flüssige Material längs der in Umlauf befindlichen Seitenwände verteilt und einen von Material freien mittleren Raum längs eines Teils der Prozeßkamnor- in Richtung Ausgang oder Übertragungkanal entstehen läßto Likewise to be regarded as an inventive feature is that the flexibly connected floating part has a shape that distributes the liquid material along the circulating sidewalls and leaves a material-free middle space along a portion of the Prozeßkamnor- towards output or transmission channel o

1 7 9 ί Φ -9- 56 758 261 7 9 ί Φ -9- 56 758 26

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil eine die wesentliche Bewegung des pulverförmiger! Materials in der Prozeßkammer einschränkende Gestalt besitzt und dadurch lediglich flüssiges Material durch die.umlaufenden Seitenwände an sich vorbe!transportieren läßt«Another feature of the invention is that the flexibly connected floating part is the essential movement of the powdered one! Material in the process chamber has restrictive shape and thereby only liquid material through the umdrehenden sidewalls can be transported by itself!

Auch darin besteht ein Merkmal der Erfindung, daß am Ausgang oder am Übertragungskanal ein den Abschluß der Prozeßkammer bildender Block angeordnet ist, dessen Stirnwand das verarbeitete Material von den Seitenwänden in der Prozeßkaminer abstreift und zum Austrag aus ihr sammelt.Also therein is a feature of the invention that at the exit or at the transfer channel a completion of the process chamber forming block is arranged, the end wall of the processed material strips from the side walls in the process chamber and collects for discharge from it.

Darüber hinaus umfaßt die Erfindung ein Merkmal, welches darin besteht, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil am Ausgang oder am Übertragungskanal positioniert ist, mit seiner Oberfläche den Abschluß der Prozeßkammer bildet, das Material von den Seitenwänden abstreift und zum Austrag aus der Prozeßkammer sammelteIn addition, the invention includes a feature in that the flexibly connected floating member is positioned at the exit or transfer channel, with its surface forming the termination of the process chamber, scraping material from the sidewalls and collecting for discharge from the process chamber

Gleichfalls zu den Merkmalen der Erfindung ist zu rechnen, daß ein Ausrichtungs- und Einstellelement einer Verarbeitungsoberfläche in Form eines Verarbeitungselementes in einer Prozeßkammer einer Verarbeitungseinrichtung für viskose oder pulverförmig^ Materialien sich aus einem Grund-r element mit oberen und unteren Oberflächen, angepaßt zur Anbringung an dem stationären Zylinder der umlaufenden Verarbeitungseinrichtung, und aus wenigstens einem massiven, starren Haltorungsteil zusammensetzt, welches in der unteren Oberfläche des Grundelementes gehalten wird und sich von dort aus in den Prozeßkanal erstreckt. Das starre Halterungs-Likewise to the features of the invention is to be expected that an alignment and adjustment of a processing surface in the form of a processing element in a process chamber of a processing device for viscous or powdery ^ materials of a Grund-r element with upper and lower surfaces, adapted for attachment to the stationary cylinder of the peripheral processing device, and composed of at least one solid, rigid Haltorungsteil, which is held in the lower surface of the base member and extends from there into the process channel. The rigid mounting

10 - 56 758 2610 - 56 758 26

teil ist mit dem eine Verarbeitungsoberfläche bildenden schwimmenden Teil flexibel verbunden.part is flexibly connected to the floating part forming a processing surface.

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung stellt das massive, starre Halterungsteil ebenfalls eine Verarbeitungsoberfläche dar.According to another feature of the invention, the solid, rigid support member also constitutes a processing surface.

Als Erfindungsmerkmal ist ebenfalls anzusehen, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es eine die Belegung des Materials in der Prozeßkammer blockierende Oberfläche besitzt.As a feature of the invention is also to be considered that the flexibly connected floating member is shaped and dimensioned in such a way that it has a blocking of the occupancy of the material in the process chamber surface.

Zu den erfindungsgemäßeη Merkmalen zählt, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es eine Flussigkeitsverteilungsoberflache besitzt, Vielehe das flüssige Material an den Seitenv;änden in der Prozeßkamraer verteilt und einen Zwischenraum zwischen den seitlichen Oberflächen des schwimmenden Teiles und den Seitenwänden in der Prozeßkammer beläßt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es die Bewegung des pulverförmigen Materials, das der Prozeßkammer zugeführt wird, durch seine Oberfläche einschränkt und lediglich flüssiges Material infolge der von den Seitenwänden erzeugten Bewegung.am schwimmenden Teil passieren läßt»Among the features of the present invention is that the flexibly connected floating member is shaped and dimensioned to have a fluid distribution surface, many of which distribute the liquid material on the side walls in the process chamber and a space between the side surfaces of the floating member and leaves the side walls in the process chamber. Another feature of the invention is that the flexibly connected floating member is shaped and dimensioned to restrict the movement of the powdered material supplied to the process chamber through its surface and to provide only liquid material due to the sidewalls generated Movement at the floating part happens »

Auch darin wird ein Merkmal der Erfindung gesehen, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil in die Prozeßkammer abschließender, das verarbeitete Material von den Seitenwänden abstreifender und zum Austrag aus der Prozcßkammer sammelnder Weise geformt und dimensioniert ist.Also therein a feature of the invention is seen that the flexibly connected floating member is formed and dimensioned in the process chamber final, the processed material stripping from the side walls and for collecting from the Prozcßkammer collecting manner.

-' 11 - 56 758 26- '11 - 56 758 26

Die Erfindung umfaßt gleichfalls das Merkmal, nach welchem mehr als ein massives, starres Halterungsteil unter flexibler Verbindung mit einem der die Verarbeitungsoberfläche bildenden schwimmenden Teile an dem Grundelement angebracht ist. Die flexibel verbundenen, Verarbeitungsoberflächen bildenden schwimmenden Teile sind untereinander in bestimmtem Abstand räumlich angeordnet, so daß jedes flexibel verbundene, eine Verarbeitungsoberfläche bildende schwimmende Teil in gesondert ausgewählten Proäeßkammern positioniert werden kann·The invention also includes the feature that more than one solid, rigid support member is attached to the base member in flexible communication with one of the floating surface forming processing surfaces. The flexibly connected, floating surfaces forming processing surfaces are spaced apart a certain distance so that each flexibly connected, floating surface forming a processing surface can be positioned in separately selected Proäeßkammern ·

Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung noch darin, daß· das massive, starre Haiterungsteil oder der Block in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß seine Stirnband das verarbeitete Material von den Seitenviänden abstreift und zum Austrag aus der Prozeßkammer sammelt.Finally, a feature of the invention is that the solid, rigid support member or block is shaped and dimensioned such that its headband strips the processed material from the side walls and collects for discharge from the process chamber.

Die näher erläuterte Erfindung verkörpert auf diesem Gebiet der Technik neue, verbesserte Konstruktionselemente zum Ausrichten von Verarbeitungselementen in verschiedenen. Lagen in Prozeßkammern der bereits beschriebenen Arten* In ihrer einfachsten Form umfassen die Ausrichtungs- und Einstellelemente ein nicht' umlauffähiges Element in einer bestimmten Lage in dem Verarbeitungskanal und von einer solchen Gestalt, daß wenigstens teilweise eine Beeinflussung des Materialflusses in der Prozeßkammer erfolgt. Das Profilelement ist konstruktiv in der Weise ausgebildet, um bestimmte Verarbeitungsfunktionen an dem Material in der Prozeßkammer zu bewirken, vaie etv;a Blockieren, Sammeln, Mischen, Verteilen, Einschränken in seiner BevJOgungsfrei-The invention further described embodies in the art new, improved design elements for aligning processing elements in various. Layers in process chambers of the types already described * In their simplest form, the alignment and adjustment elements comprise a non-rotatable element in a particular position in the processing channel and of such a shape as to at least partially affect the flow of material in the process chamber. The profile element is structurally designed to effect certain processing functions on the material in the process chamber, including, but not limited to, blocking, collecting, mixing, distributing, restricting its population freedom.

- 12 - 56 758 26- 12 - 56 758 26

heit usvii.. Das Konstruktionselement läuft dabei nicht in der Prozeßkainmer um, sondern statt dessen erfolgt eine flexible Anbringung derart, daß es axial in der betreffenden Prozeßkammer "schwimmt". Dementsprechend verhält sich das schwimmende Teil in dem Verarbeitungskanal durch hydrodynamische Wirkung selbstzentrierend* Diese hydrodynamische Wirkung wird durch Materialdurchgänge zwischen gegenüberliegenden Seiten des schwimmenden Teiles und den Seitenviänden des Verarbeitungskanals hervorgerufen.The design element does not run in the process chamber, but instead a flexible attachment takes place in such a way that it "floats" axially in the relevant process chamber. Accordingly, the floating member in the processing channel behaves self-centering by hydrodynamic action. This hydrodynamic action is caused by material passages between opposite sides of the floating member and the side walls of the processing channel.

In ihrer bevorzugten geometrischen Form beinhalten die neuen Ausrichtungs- und Einstellelemente ein Grundelement, das der stationären koaxialen Oberfläche entsprechen kann, oder ein Element, das zur Anbringung an dem Gehäuse angepaßt wird, das die koaxiale Oberfläche darstellt« Durch das Grundelement sicher gehalten und an diesem fest angebracht, befindet sich ein im wesentlichen erstes starres Halterungsteil, welches sich in die Prozeßkammer hinein erstreckt. Das zweite schwimmende Teil wird flexibel durch das starre Haiterungsteil gehalten und unterstützt, so daß das zweite schwimmende Teil in der Prozeßkainmer "schwimmen" kann. Diese schwimmende oder flexible Beziehung zwischen dem zweiten Konstruktionselement, dem schwimmenden Teil und der PxOzeßkainmer, bietet die Möglichkeit, daß das schwimmende Teil in dem Verarbeitungskanal zentriert werden kann, ohne . dabei eine exakte und kostspielige Herstellung zu erfordern. Wenigstens das flexibel verbundene schwimmende Teil der bevorzugten Ausrichtungs- und Einstellelemente gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine solche Form und Gestalt auf·, auf den Materialfluß in der Proseßkammer beeinträchtigend einzuwirken, um.eine wünschenswerte Verarbeitung3~ funktion zu bewirken.In their preferred geometric shape, the new alignment and adjustment elements include a base member which may correspond to the stationary coaxial surface, or an element which is adapted for attachment to the housing which constitutes the coaxial surface and held securely by the base member firmly attached, there is a substantially first rigid support member which extends into the process chamber. The second floating part is held and supported flexibly by the rigid suspension part so that the second floating part can "float" in the process chamber. This floating or flexible relationship between the second structural element, the floating part and the PxO process chamber, offers the possibility that the floating part can be centered in the processing channel without. thereby requiring an exact and costly production. At least the flexibly connected floating part of the preferred alignment and adjustment elements according to the present invention has such a shape and shape to adversely affect the flow of material in the sample chamber to effect a desirable processing function.

- 13 - 56 753 26- 13 - 56 753 26

Aus füh rungs beispiel For example

Nachstehend.soll die Erfindung an Beispielen näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung stellen dar:In the following, the invention will be explained in more detail by way of example.

Fig. 1: die Seitenansicht eines Ausrichtungs- und Binstellelementes gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ringförmigen Prozeßkammer;Fig. 1: the side view of an alignment and Binstellelementes according to the present invention in an annular process chamber;

Fig« 2: den Schnitt 2-2 des Ausrichtungs- und Einstellelementes nach Fig. 1;Fig. 2: the section 2-2 of the alignment and adjustment of Fig. 1;

• *• *

Fig. 3i <3ie Seitenansicht ,ähnlich Fig« 1 unter Wiedergabe eines alternativen Ausrichtungs- und Einstellelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;FIG. 3i is a side view similar to FIG. 1 showing an alternative alignment and adjustment member according to the present invention; FIG.

Fig. 4: den Schnitt 4-4 des Ausrichtungs- und Einstellelementes nach Fig. 3;FIG. 4 shows the section 4-4 of the alignment and adjustment element according to FIG. 3; FIG.

Fig* 5ί den Schnitt 5-5 einer erfindungsgemäßen Prozeßkaminer. zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile nach Figo zl- in vexxDinfachter Darstellung veranschaulichend die Funktionsvjeise der vorliegenden Erfindung und der Bewegung des Materials durch eine Prozeßkammer;5 * shows the section 5-5 of a process chamber according to the invention. to remove the volatile components according to Figo z l- vexxDinfachter in view illustrative of the Funktionsvjeise the present invention and the movement of the material through a processing chamber;

Fig. 6: eine Abwicklung der in Fig. 5 viiedergegebenen Prozeßkammer längs eines ausgewählten Radius und unter Veranschaulichung der Bewegung des Materials innerhalb der Prozeßkammer;Fig. 6 is a development of the process chamber shown in Fig. 5 along a selected radius and illustrating the movement of material within the process chamber;

- 14 - 56 758 26- 14 - 56 758 26

Fig, 7ί eine Schnittdarstellung längs der Rotationsachse einer Vielzahl von untereinander verbundenen Prozeßkammern zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile, wobei jede einzelne Prozeßkammer derjenigen gemäß Fig. 5 ähnelt;Fig. 7ί is a sectional view taken along the axis of rotation of a plurality of interconnected devolatilization process chambers, each process chamber similar to that of Fig. 5;

Fig. 8: eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschau-• lichung eines einfachen Strömungsbildes des verarbeiteten Materials in einer Vielzahl von Prozeßkammern zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile, wobei die Anordnung der Prozoßkammern gleich der Darstellung in Fig· 7 ist;Fig. 8 is a schematic sectional view showing a simple flow pattern of the processed material in a plurality of process chambers for devolatilization, the arrangement of the process chambers being the same as in Fig. 7;

Fig. 9: den Schnitt 9-9 nach Fig. 7 unter Veranschaulichung der Bewegung des Materials durch eine Prozeßkamrner;Fig. 9 is the section 9-9 of Fig. 7 showing the movement of the material through a process chamber;

Pig,10: den Schnitt 10-10 nach Fig. 7 unter Veranschaulichung der Bewegung des Materials durch eine Prozeßkammer;Fig. 10 is the section 10-10 of Fig. 7 showing the movement of the material through a process chamber;

Fig. 11, 13 und A5i vereinfachte Seitenansichten im SchnittFig. 11, 13 and A5i simplified side views in section

alternativer Ausführungen der vorliegenden Erfindung;alternative embodiments of the present invention;

Fig. 12, 14 und 16: vereinfachte Draufsichten im SchnittFigs. 12, 14 and 16: simplified plan views in section

alternativer Ausführungen der vorliegenden Erfindung;alternative embodiments of the present invention;

Fig* 17:Qine vereinfachte teilweise Draufsicht alternativer Ausführungen dor Erfindung«Fig. 17: Qine simplified partial top view of alternative embodiments of the invention «

- 15 - 56 758 26- 15 - 56 758 26

In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 1 bis 4.neue Ausrichtungs- und Einstellelemente veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 geben das Ausrichtungs- und Einstellelement in seiner einfachsten Form wieder, während die Fig, 3 und 4 eine Anordnung veranschaulichen, die zu einer bevorzugten Ausführung gehört«In a preferred embodiment of the present invention, new alignment and adjustment elements are illustrated in Figs. 1-4. Figs. 1 and 2 show the alignment and adjustment element in its simplest form, while Figs. 3 and 4 illustrate an arrangement which belongs to a preferred embodiment.

Wie in den Fig« 1 und 2 dargestellt, besteht das Ausrichtungs- und EinstelieIgment gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem schwimmenden Teil 105 zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Materials und einem flexiblen Verbindungselement 104 in Form eines relativ dünnen, aber flexiblen Teiles, welches gleichzeitig der Verbindung des schwimmenden Teiles 105 mit dem stationären Zylinder 14 dient. Die Flexibilität des flexiblen Verbindungselementes 104 v/ird in der Weise gewählt, daß das Teil 105 "schwimmen" kann oder sich selbsteinstellend verhält. Dies bezieht sich auf die Prozeßkammer 30, Durch eine hydrodynamische 7/irkung des Materials während dessen Bewegung in Richtung auf die Oberfläche 106 des schwimmenden Teiles 105 und an den den Seiten des schwimmenden Teiles 105 gegenüberliegenden Seiten vorbei kann das besagte Ausrichtungs- und Einstelleleraent gemäß der vorliegenden Erfindung in der Prozeßkammer 30 zentriert werden« Die Oberfläche 106 weist dabei eine geeignete Form und Gestalt auf, um eine \ninsc hens vierte Verarbeitungsfunktion für das in der Prozoßkammer 30 verarbeitete Material zu ergeben, viie etwa ein Blockieren und Auffangen des Materials, ein Verteilen des Materials, ein Vermischen des Materials, eine Einsehränkung der Bewegungsfreiheit des Materials usw.As shown in Figs. 1 and 2, the alignment and adjustment segment according to the present invention consists of a floating member 105 for restricting the freedom of movement of the material and a flexible connecting member 104 in the form of a relatively thin but flexible member which at the same time connects of the floating part 105 with the stationary cylinder 14. The flexibility of the flexible connector 104 is selected so that the member 105 can "swim" or self-adjust. This relates to the process chamber 30. By means of a hydrodynamic action of the material as it moves towards the surface 106 of the floating member 105 and past the sides of the floating member 105, said alignment and adjustment device according to the In this case, the surface 106 has a suitable shape and shape to give a fourth processing function for the material processed in the process chamber 30, such as blocking and catching of the material, distribution material, mixing the material, limiting the freedom of movement of the material, etc.

- 16 - 56 758 26- 16 - 56 758 26

Die vorzugsweise]! Ausrichtungs- und Binstellungselemente gemäß den Fig, 3 und 4 beinhalten ein Grundelement 101, das einen Teil der Oberfläche 24 des stationären Zylinders 14 bilden kann» Vorzugsweise wird jedoch das Grundelement 101 zur Anbringung an dem Zylinder 14 angepaßt. Ein erstes starres Hai te rungs teil 102 ist fest an dem Grundelement 101 angebracht und wird durch dieses Grundelement 101 geführt und erstreckt sich von der Oberfläche 103 in die Prozeßkamraer 30 hinein. Sin flexibles Verbindungselement 115 bzw» flexible Verbindungselemente 115 verbindet bzw. verbinden ein zweites schwimmendes Teil 116 mit dem ersten starren Halterungsteil 102« Das zweite schwimmende Teil 116 erstreckt sich ebenfalls in die Prozeßkammer 30 hinein, ist aber nicht direkt mit dem Grundelerasnt 101 verbunden. Statt dessen bietet das flexible Verbindungselement 115 bzw. bieten flexible Verbindungselemente 115 die Möglichkeit, daß der zweite schwimmende Teil 116 in der Prozeßkammer 30 "schwimmen" kann, und die hydrodynamische Wirkungsweise des Materials, welches sich in Pachtung auf das zweite schwimmende Teil 116 und um dieses herum bewegt, zentriert das Ausrichtungs- und Sinstellungselement in dem Kanal der Piozeßkammer 30. Wenigstens das starre Halterungsteil 102 (oder sowohl das starre Hai te rungs teil 102 als auch das schwimmende Teil 116) weist eine geometrische Form auf, die in der Weise angepaßt ist, um eine vorbestimmte Verarbeitungsfunktion in dem Kanal auszuführen.The preferred]! Alignment and engagement elements as shown in FIGS. 3 and 4 include a base 101 which may form part of the surface 24 of the stationary cylinder 14. However, it is preferred that the base 101 be adapted for attachment to the cylinder 14. A first rigid holding part 102 is fixedly attached to the base 101 and is guided by this base 101 and extends from the surface 103 into the process chamber 30. Sin flexible connection element 115 or "flexible connection elements 115 connects or connect a second floating part 116 to the first rigid support part 102". The second floating part 116 also extends into the process chamber 30, but is not directly connected to the base 101. Instead, the flexible connecting element 115 or flexible connection elements 115 offer the possibility that the second floating part 116 can "swim" in the process chamber 30, and the hydrodynamic action of the material, which leases the second floating part 116 and At least the rigid support member 102 (or both the rigid support member 102 and the floating member 116) has a geometric shape adapted in this manner is to perform a predetermined processing function in the channel.

'Wie erwähnt wurde, sind die Aus rieht ungs- und Einstellungseigenschaft on der vorliegenden Erfindung im besonderen anwendbar auf das Einstellen bzw. Ausrichten und/oder Zentrieren von Verarbeitungselementen in relativ schmalenAs has been mentioned, the aiming and adjusting property of the present invention is particularly applicable to the setting and / or centering of processing elements in relatively narrow ones

- 17 - 56 758 26- 17 - 56 758 26

Kanälen. Zum Beispiel gilt dies für solche Kanäle mit einer maximalen Breite von etvja 27 mm oder kleiner. Demzufolge umfaßt eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung den Einsatz der Ausrichtungs- und Einstellelemente in einem umlaufenden Scheibenextruder mit einer Vielzahl von Prozeßkammern zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen. Diese erf indungsgemäße Ausführung wird in den Fig. 5 bis 10 veranschaulicht, und es wird Bezug genommen auf die entsprechenden Fig. in Verbindung mit der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung.Channels. For example, this applies to such channels with a maximum width of 27 mm or less. Accordingly, a preferred embodiment of the present invention involves the use of the alignment and adjustment elements in a rotating disc extruder having a plurality of devolatilization process chambers. This embodiment of the present invention is illustrated in Figs. 5 to 10, and reference is made to the corresponding figures in conjunction with the following detailed description of the present invention.

Die beiden Fig. 5 und 7 veranschaulichen einen Scheibenextruder mit Prozeßkammern zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen, bei denen ein Ausrichtungs- und Einstellelement gemäß der vorliegenden Erfindung in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet wird· Im wesentlichen umfaßt der Scheibenextruder einen drehbaren Schaft 10, der auf einer Antriebswelle 12 zum Umlauf innerhalb eines stationären Elementes, einschließlich des Zylinders 14, angebracht ist. Der Schaft 10 verfügt über eine Oberfläche 18, die vorzugsweise entsprechend der Darstellung zylindrisch ausgebildet ist, und weist eine Vielzahl von Verarbeitungskanälen auf, die durch die gegenüberliegenden Seitonvrände 22 gebildet werden, welche sich in Richtung nach innen von der Oberfläche 18 aus erstrecken. Der Zylinder 14 weist eine in geeigneter Weise zylindrische Oberfläche 24 in koaxialer und zusammenwirkender Anordnung mit der Oberfläche 18 des Schaftes 10 auf, um zusammen mit den Kanälen die geschlossenen Prozeßkäminern 30 zu bilden.Both Figures 5 and 7 illustrate a disc extruder having devolatilization process chambers, in which an alignment and adjustment element according to the present invention is designated in its entirety by the reference numeral 100. Essentially, the disc extruder comprises a rotatable shaft 10 which on a drive shaft 12 for circulation within a stationary member, including the cylinder 14, is mounted. The shaft 10 has a surface 18, which is preferably cylindrical as shown, and has a plurality of processing channels formed by the opposing side wall edges 22 extending inwardly from the surface 18. The cylinder 14 has a suitably cylindrical surface 24 in coaxial and co-operative relationship with the surface 18 of the shank 10 to form, together with the channels, the closed process grains 30.

59 - 18 - 56 758 2659 - 18 - 56 758 26

Wie aus den Pig·..5 und 7 zu ersehen ist, ist in dem Zylinder 14- eine EingangsÖffnung 80 vorgesehen, um flüssiges Piastund Polymerisate rial der Prozeßkammer 30 zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile zuzuführen. Das Ausrichtungs- und Binstelielement 100 ist in der Nähe der Eingangsöffnung 80 in der Weise positioniert, daß das schwimmende Teil 116 das der Prozeßkammer 30 zugeführte flüssige Material längs der Seitenwände 22 verteilen kann. Vorzugsweise ist das Ausrichtungs-. und Einstellelement 100 der Eingangsöffnung 80 gegenüber so nahe positioniert, daß die Möglichkeit der Entwicklung eines ausreichenden Druckes durch die Wirkung der Seitenvjände 22 des Kanals gegeben ist, die das der Prozeßkammer 30 zugeführte Material mitschleppen, um das flüssige Material durch den Zwischenraum hindurchzudrücken und hindurchzutransportieren, der durch die Seiten 108 (Fig. 6) des schwimmendes Teiles 116 zur Flüssigkeitsverteilung gebildet wird, so daß. das Material in Form von dünnen Schichten 42 verteilt vjird, die durch die umlaufenden Seitenwände 22 in Vorwärtsrichtung transportiert werden.As can be seen from Figs. 5 and 7, in the cylinder 14- an entrance opening 80 is provided to supply liquid Piastund polymerisate rial of the process chamber 30 for the removal of volatiles. The alignment and styling element 100 is positioned near the input port 80 in such a manner that the floating member 116 can distribute the liquid material supplied to the process chamber 30 along the sidewalls 22. Preferably, the alignment. and adjusting member 100 are positioned so close to input port 80 that there is a potential for the development of sufficient pressure by the action of sidewalls 22 of the channel entraining the material supplied to process chamber 30 to force and convey the liquid material through the gap; formed by the sides 108 (Fig. 6) of the floating part 116 for liquid distribution, so that. the material is distributed in the form of thin layers 42, which are transported by the circumferential side walls 22 in the forward direction.

Das Ausrichtungs- und Einstellelement 100 umfaßt gemäß der Wiedergabe in den Fig. 5 unä 6 ein Grundelement 101 mit einem ersten starren Haiterungsteil 102 mit Erstreckung in die Prozeßkammer 30 und fester Anbringung an dem Grundelement 101 und entsprechender Mitführung durch das Grundelement 101. Flexible Verbindungselemente 115 verbinden ein zweites schwimmendes Teil 116 mit dem starren Halterungsteil 102. Das zweite schwimmende Teil 116 ist mit einer Flüssigkeitsverteilungsoberflache 117 versehen, die hinsichtlich ihrer Gestalt variieren kann, solange die ausgewählte FormThe alignment and adjustment element 100 comprises according to the representation in FIGS . 5 and 6 a base element 101 with a first rigid support part 102 extending into the process chamber 30 and fixedly attached to the base element 101 and corresponding entrainment by the base element 101. Flexible connection elements 115 The second floating part 116 is provided with a liquid distribution surface 117 which may vary in shape as long as the selected shape

/ $ D ¥ - 19 - 56 758 26/ $ D ¥ - 19 - 56 758 26

eine Oberfläche ergibt, Vielehe das Material in Form von dünnen Schichten 42 auf den Seitenwänden 22 verteilen oder ausbreiten kann. Gemäß den Fig. 5 und 6 erstreckt sich das schwimmende Teil 116 in Eichtung der Eingangsöffnung 80 und bildet somit eine abgerundete, radial angeordnete Jüüssigkeitsverteilungsoberfläche 117 sowie Seitenoberflächen 118 unter Erweiterung von der Flussigkeitsverteilungsoberflache 117 zu den Seitenoberflächen 118 zum Zwecke der Verteilung des Materials in Form von dünnen Schichten 42 auf den Seitenwänden 22« Die flexiblen Verbindungselemente 115 liefern eine kontrollierte Flexibilität zwischen dem starren Halterungsteil 102 und dem schwimmenden Teil 116, so daß die hydrodynamische Wirkungsweise des zur Flüssigkeitsverteilungsoberflache 117 des schwimmenden Teiles strömenden Materials automatisch das zweite schwimmende Teil 116 in der Prozeßkammer 30 zentrieren wird. Diese Positionierung kann erreicht werden, selbst wenn das starre Halterungsteil 102 nicht axial in einer Mittellinienlage der Prozeßkammer 30 positioniert werden kann.provides a surface that can spread or spread the material in the form of thin layers 42 on the sidewalls 22. As shown in FIGS. 5 and 6, the floating member 116 extends in the direction of the entrance port 80, thus forming a rounded, radially disposed slurry distribution surface 117 and side surfaces 118 extending from the liquid distribution surface 117 to the side surfaces 118 for distribution of the material in the form of Thin Layers 42 on the Side Walls 22 "The flexible fasteners 115 provide controlled flexibility between the rigid support member 102 and the floating member 116 such that the hydrodynamic action of the material flowing to the liquid distribution surface 117 of the floating member automatically displaces the second floating member 116 in the process chamber 30 will center. This positioning can be achieved even if the rigid support member 102 can not be positioned axially in a centerline position of the process chamber 30.

Wie am besten der Fig. 6 entnommen werden kann, viird der mittlere Eaum 44 der Prozeßkammer 30 hinter dem schwimmenden Teil 116 in Richtung der Bewegung der Seitenwände 22 durch das schwimmende Teil 116 von Plast- oder Polymermaterial freigehalten, so daß die dünnen Schichten 42 freie Oberflächen aufweisen, die dem freien mittleren Raum 44 gegenüberliegen, um Substanzen von den dünnen Schichten in den mittleren Kaum 44 zu befördern. Beispielsweise können flüchtige Bestandteile aus den dünnen Schichten 42 in den freien mittleren Raum 44 gelangen und von dort durchAs best seen in FIG. 6, the middle chamber 44 of the process chamber 30 is left behind the floating member 116 in the direction of movement of the sidewalls 22 by the floating member 116 of plastic or polymeric material so that the laminations 42 are free Have surfaces facing the free central space 44 to convey substances from the thin layers into the middle seam 44. For example, volatiles may pass from the thin layers 42 into the free central space 44 and from there through

- 20 - 56 758 26- 20 - 56 758 26

eine Ausgangsöffnung aus dem Kanal unter Vakuumbedingungen, falls dies gewünscht -wird, abgeführt werden, um auf diese Weise eine Entfernung der flüchtigen Bestandteile zu bewirken. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, kann das Ausrichtungs- und Einstellelement 100 eine Öffnung 109 aufweisen, um Materialien dem freien mittleren Saum 44 zuzuführen oder zu entziehen. Auch kann eine andere öffnung 54- (Fig. 5) auf der Hickströmseite der ProzeJßkammer 30 positioniert werden, um Materialien in der Nähe des Ausganges oder am Ausgang in den Übertragungskanal 90 in die Prozeßkammer 30 einzuführen oder aus dieser zu entnehmen»an exit port may be removed from the channel under vacuum conditions, if desired, so as to effect devolatilization. As can be seen in FIG. 5, the alignment and adjustment member 100 may include an opening 109 for supplying or withdrawing materials from the free central hem 44. Also, another port 54- (Fig. 5) may be positioned on the upstream side of the process chamber 30 to introduce or remove materials near the exit or exit into the transfer channel 90 into the process chamber 30.

Das Mischen und Umordnen des Materials der dünnen Schichten 42 auf den Seitenwänden 22 zur Unterstützung der Entfernung von flüchtigen Bestandteilen oder eine andere übertragung von Material zwischen dem freien mittleren Baum 44 und dem Material der dünnen Schichten 42 kann in der Weise geschehen, indem Mischelemente (nicht wiedergegeben) vorgesehen werden, die aber in der US-Patentanmeldung Nr, 849 104 beschrieben sind, um mit den dünnen Schichten 42 zusammenzuwirken, die durch die Seitenwände 22 der Kanäle mitgeführt werden. Mischelemente j wie beispielsweise stabförmige oder messerartige Verteilungselemente oder Zapfen, Stangen usvie, können verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Vorrichtung zum Mischen von Materialien in dünnen Schichten 42 auf Seitenwänden 22 von Kanälen ist in Fig. 9 dargestellt und wird in Verbindung mit jener Fig· besprochen·Mixing and rearranging the material of the thin layers 42 on the sidewalls 22 to aid devolatilization or other transfer of material between the free middle tree 44 and the material of the thin layers 42 may be accomplished by mixing elements (not ), but described in U.S. Patent Application No. 849,104, for cooperation with the thin layers 42 carried by the side walls 22 of the channels. Mixing elements j such as rod-shaped or knife-like distribution elements or cones, rods usvi e , can be used. A particularly preferred apparatus for mixing materials in thin layers 42 on sidewalls 22 of channels is shown in FIG. 9 and is discussed in conjunction with that FIG.

Die Fig. 7 bis 10 veranschaulichen des weiteren bevorzugte erfindungsgemäßo Ausführungen und in Verbindung mit Fig. 5 im besonderen die Anwendbarkeit bzw. das AnpassungsvermögenFIGS. 7 to 10 furthermore illustrate preferred embodiments according to the invention and in connection with FIG. 5 in particular the applicability or the adaptability

- 21 - 56 758 26- 21 - 56 758 26

und.die Vielseitigkeit der Ausrichtung^- und Einstellelemente 100 der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von untereinander verbundenen Prozeßkammern 30; 32;and, the versatility of the alignment and adjustment elements 100 of the present invention in a plurality of interconnected process chambers 30; 32;

Wie Fig. 7 entnommen werden kann, ist eine Vielzahl von Prozeßkammern 30; 32; 34- parallel zueinander längs des Schaftes 10 angeordnet. Jede Prozeßkammer 30; 32; 34· nimmt einen Block 70 auf, welcher eine Stirnwand 71 zur Materialaufnahme aufweist. Übertragungskanäle 90; 92; 94- sind vorgesehen, um Material von einer Prozeßkammer 30 bzw. 32 zu einer verbundenen Prozeßkammer 32 bzw. 34- weiterzuleiten· Die Übertragungskanäle 90; 92;- 94- befinden sich innerhalb der koaxialen inneren zylindrischen Oberfläche 24- des Zylinders 14-,As can be seen from Fig. 7, a plurality of process chambers 30; 32; 34- arranged parallel to each other along the shaft 10. Each process chamber 30; 32; 34 · receives a block 70 which has an end wall 71 for receiving material. Transmission channels 90; 92; 94- are provided for transferring material from a process chamber 30 or 32 to a connected process chamber 32 or 34- the transmission channels 90; 92, - 94- are within the coaxial inner cylindrical surface 24- of the cylinder 14-,

Der Materialfluß in den Prozeßkammern 30; 32; 34- sowie die Übertragung und Weiterleitung des Materials von einer Prozeßkammer 30; 32; 34- zu einer anderen werden sich besser verstehen lassen, sieht man sich das Strömungsbild der Fig. 8 in Verbindung mit den Fig. 5; 7; 9 und 10 an. Fig. entspricht einer idealisierten und vereinfachten Darstellung mit Pfeilen unter Angabe der Strömungsrichtung des Materials, das von einer Prozeßkammer 30; 32; 34- zur nächsten durch die Ubertragungskanäle 90; 92; 94· weiterbefördert wird. Wir gehen jetzt wieder auf die Fig. 5 zurück. Viskoses Material wird hier durch die Eingangsöffnung 80 der Prozeßkammer 30 züge-führt, wo das Ausrichtungs- und Einstellelement 100 in der V/eise positioniert ist, daß das Material längs der Soitenwände 22 der Kanäle durch die Flussigkeitsverteilungsoberflache 117 des schwimmendes Teiles 116 in Form von dünnen Schichten 42 verteilt wird.The flow of material in the process chambers 30; 32; 34- and the transmission and forwarding of the material from a process chamber 30; 32; 34- to another will be better understood, you can see the flow pattern of Figure 8 in conjunction with Fig. 5; 7; 9 and 10 on. Fig. Corresponds to an idealized and simplified representation with arrows indicating the direction of flow of the material, that of a process chamber 30; 32; 34- to the next through the transmission channels 90; 92; 94 · is forwarded. We now go back to Fig. 5 back. Viscous material is here passed through the input port 80 of the process chamber 30 where the alignment and adjustment member 100 is positioned to move the material along the sidewall walls 22 of the channels through the fluid distribution surface 117 of the floating member 116 thin layers 42 is distributed.

- 22 - 56 758 26- 22 - 56 758 26

Ebenfalls verwirklicht wird ein freier mittlerer Raum 44 auf der Austragsse ite des schwimmenden Teiles 116. Der freie mittlere Kaum 44- erstreckt sich längs der Prozeßkammer 30 von dem schwimmenden Teil 116 bis hin zu einer Schmelzeanf--Sammlung 64 des viskosen Materials an der Stirnwand 71 des Blockes 70. Zusätzlich kann das Ausrichtungs- und Einstellelement 100 eine Öffnung 109 aufweisen, um Materialien dem freien mittleren Raum 4Λ zuzuführen oder aus diesem abzuziehen. Auch kann unter Bezug auf Fig. 5 eine andere Öffnung 54 voi'gesehen sein, um Materialien in die Prozeßkammer 30 einzuführen oder aus ihr zu entnehmen. Wie in den Fig. 5; 7 und 8 wiedergegeben, kann Material in der Prozeßkammer 30 verarbeitet und an der Stirnwand 71 gesammelt werden und durch den Ubertragungskanal 90 in die nächste Prozeßkammer 32 zum Austrag gelangen.Also realized is a free central space 44 on the discharge side of the floating part 116. The free middle bar 44- extends along the process chamber 30 from the floating part 116 to a melt collection 64 of the viscous material on the end wall 71 In addition, the alignment and adjustment member 100 may include an opening 109 for feeding or withdrawing materials from the free central space 4Λ. Also, referring to FIG. 5, another opening 54 may be provided to introduce or remove materials from the process chamber 30. As in FIGS. 5; 7 and 8, material can be processed in the process chamber 30 and collected on the end wall 71 and pass through the transfer channel 90 into the next process chamber 32 for discharge.

Das der Prozeßkammer 32 (Fig. 9) über den Übertragungskanal 90 zugeführte Material gelangt dort zur weiteren Verarbeitung derart, als ob eine Verteilung längs der Seitenwände in Form einer dünnen Schicht 44 durch ein anderes schwimmendes Teil 116 in der Nähe des Übertragungskanals 90 erfolgt ist« Ein weiteres Ausrichtungs- und Einstellelement 100akann ebenfalls in der Prozeßkammer 32 in Richtung der Strömung zwischen dem Übertragungskanal (Eingang) 90 und dem Block 70 in der Prozeßkammer 32 positioniert werden. Das Ausrichtungsund Einstellelement 100a verfügt über ein schwimmendes Teil 116a unter flexibler Vex-bindung durch flexible Verbindungselemente 115a mit einem ersten starren Halterungsteil 102a, das -fest an dem Grundelement 101a angebracht ist und durch das Grundelement 101a geführt wird. Die inThe material supplied to the process chamber 32 (FIG. 9) via the transfer channel 90 arrives there for further processing as if it had been distributed along the side walls in the form of a thin layer 44 through another floating part 116 near the transfer channel 90. Another alignment and adjustment member 100 may also be positioned in the process chamber 32 in the direction of flow between the transfer channel (inlet) 90 and the block 70 in the process chamber 32. The alignment and adjustment member 100a has a floating member 116a under flexible Vex bonding by flexible connecting members 115a to a first rigid support member 102a fixedly attached to the base member 101a and guided by the base member 101a. In the

- 23 - 56 758 26- 23 - 56 758 26

der Prozeßkammer 32 in Fig. 9 wiedergegebene Anordnung der Ausriehtungs- und Sinstellelemente 100; 10Oa verfügt über besondere Vorteile, da sie getrennte freie mittlere Räume 44 längs der Prozeßkammer 32 hinter jedem schwimmenden Teil 116;. 116a vorsieht. Die Öffnung 109 des Ausrichtungs- und Einstellelementes 100 kann dazu verwendet werden, um Materialien in den ersten freien mittleren Raum 44 einzuführen oder aus diesem zu entnehmen, während die öffnung 54 dieselbe Funktion für den zweiten freien mittleren Kaum 44 gewährleisten kann« Die in der Prozeßkammer 32 in Fig. 9 wiedergegebene Anordnung der Ausrichtungs- und Einstellelemente 100; 10Oa zum FoIgeverteilen des Materials gestattet ein besonders wirksames' Mischen der Materialien, die als dünne Schichten 42 längs der Seitenwände 22 der Kanäle transportiert werden« Auch bietet die besagte Anordnung die Möglichkeit, die öffnungen 109; 54 zu dem Zweck zu benutzen, um dieselben oder unterschiedliche Betriebsfunktionen durchzuführen. Zum Beispiel kann die Öffnung 109 dazu herangezogen werden, um Material aus dem ersten freien mittleren Raum 44 zu entfernen, während die öffnung ^A- verwendet werden kann, um Material dem zweiten freien mittleren Raum 44 zum Vermischen mit der dünnen Schicht 42 an den Seitenwänden 22 zuzuführen. Frei nach Wahl können die Öffnungen 109; 54 dazu verwendet werden, um verschiedene Materialien dem ersten bzw. zweiten freien mittleren Raum 4-4 zuzuführen. Material, welches in der Prozeßkammer 32 verarbeitet wurde, wird an der zugehörigen Stirnwand 71 zum Austrag aus der Prozeßkanuner 32 über den Übertragungskanal 92 zu der Prozeßkammer 34 (Fig* 10).gesammelt»the process chamber 32 in Figure 9 reproduced arrangement of Ausriehtungs- and Sinstellelemente 100; 10Oa has particular advantages in that it has separate free central spaces 44 along the process chamber 32 behind each floating part 116; 116a provides. The opening 109 of the alignment and adjustment member 100 may be used to introduce or remove materials from the first free middle space 44, while the opening 54 may provide the same function for the second clear middle box 44. The process chamber FIG. 32 shows an arrangement of the alignment and adjustment elements 100 shown in FIG. 9; FIG. 10Oa for fiber-spreading the material allows a particularly effective 'mixing of the materials, which are transported as thin layers 42 along the side walls 22 of the channels.' Also, said arrangement offers the possibility of the openings 109; 54 for the purpose of performing the same or different operating functions. For example, the opening can be used 109 to to remove material from the first free central space 44, while the opening ^ A can be used to remove material the second free central space 44 for mixing with the thin layer 42 on the side walls 22 supply. Free at will, the openings 109; 54 may be used to supply various materials to the first and second free middle spaces 4-4, respectively. Material processed in the process chamber 32 is collected at the associated end wall 71 for discharge from the process channel 32 via the transfer channel 92 to the process chamber 34 (FIG. 10).

- 24 « 56 758 26- 24 «56 758 26

Wie aus Fig.10 zu ersehen ist, wird das Material durch den Übertragungskanal 92 der Prozeßkammer 34 zugeleitet. Das Material wird in Form von dünnen Schichten 42 längs der Seitenwände 22 durch ein weiteres schwimmendes Teil 116 eines Ausrichtungs- und Einstellelementes 100 in derselben Art und Weise, wie sie weiter oben für die Prozeßkammern 30> 32 beschrieben wurde, verteilt. Der freie mittlere Baum in der Prozeßkammer 34 erstreckt sich von dem schwimmenden Teil 116 bis zu dem Bereich der Schmelzeansammlung 64 des viskosen Materials unter Anhäufung an der Stirnwand 71 des Blockes 70, Drei öffnungen 109; ^\ 54 sind in ihren Lagen längs der Prozeßkammer 34 in Verbindung mit dem freien mittieren Raum 44 wiedergegeben. Die Öffnung 109 ist in der Nähe des Einganges aus dem Übertragungskanal 92 positioniert, während sich die Öffnung 54 in der Nähe des BlockesAs can be seen from Fig. 10, the material is supplied through the transfer channel 92 of the process chamber 34. The material is distributed in the form of thin layers 42 along the side walls 22 by another floating part 116 of an alignment and adjustment element 100 in the same manner as described above for the process chambers 30> 32. The free central tree in the process chamber 34 extends from the floating portion 116 to the region of the melt pool 64 of the viscous material accumulating on the end wall 71 of the block 70, three openings 109; ^ \ 54 are shown in their positions along the process chamber 34 in conjunction with the free mittieren space 44. The opening 109 is positioned near the entrance from the transfer passage 92, while the opening 54 is near the block

70 und des Übertra.gungskanals 94 befindet. Die Öffnung ^ ist zwischen den Öffnungen 109 und 54 vorgesehen« Diese Integration von Ausrichtungs- und Einstellelementen 100 gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht des weiteren in einer Anordnung mit einer Vielzahl von Öffnungen 109; 55; 54 die verbesserte Vielseitigkeit und Anwendbarkeit für Prozeßkammern 30; 32; 34 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktionselemente für die Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Materials. Das an der Stirnwand70 and the transmission channel 94 is located. The opening is ^ provided between the openings 109 and 54 'This integration of alignment and adjustment elements 100 according to the present invention is illustrated further in an arrangement having a plurality of apertures 109; 55; Figure 54 shows the improved versatility and applicability for process chambers 30; 32; 34 using the construction elements according to the invention for restricting the freedom of movement of the material. That on the front wall

71 der Prozeßkammer 34 gesammelte verarbeitete Material wird über den Übe rt5?agungs kanal 94 einem Ausgang zugeleitet oder einer anderen damit verbundenen Prozeßkammer zugeführt.Process material collected from the process chamber 34 is supplied to an output via the processing channel 94 or supplied to another process chamber connected therewith.

Die Vielseitigkeit und Anwendbarkeit der Prozeßkammern 30; 32; 34 gemäß der vorliegenden Erfindung wird des weiteren unter Bezugnahme auf Fig. 11 bis 17 unterstrichen, dieThe versatility and applicability of the process chambers 30; 32; 34 according to the present invention will be further emphasized with reference to FIGS. 11 to 17, which

- 25 - 56 758 26- 25 - 56 758 26

andere alternative erfindungsgemäße Ausführungen veranschaulichen. Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 11 und 12 vjird das Aus rieht ungs- und Einstellelement 100 in seiner Lage in der Nähe der EingangsÖffnung 80 der Prozeßkammer wiedergegeben. Das dargestellte Ausriehtungs- und Einstellelement 100 umfaßt ein erstes starres Halterungsteil 121, das gleichzeitig als Stirnband für die Erfassung des Materials zum Austrag durch den Ausgang 81 funktioniert. Flexible Verbindungselemente 119 erstrecken sich in Sichtung der Strömung von dem ersten starren Halterungsteil 121 und verbinden diesen mit einem zvieiten schwimmenden Teil 120, Das schwimmende Teil 120 weist eine derartige Fora auf (Fig. 12), daß eeine Oberfläche das flüssige Material, das der Prozeßkammer durch die Eingangs öffnung 80 zugeführt viurde, in seiner Bewegungsfreiheit bebindert und längs der Seitenkante 22 in der weiter oben beschriebenen Art und Weise verteilen kann»illustrate other alternative embodiments of the invention. Referring first to Figs. 11 and 12, the aligning and adjusting member 100 is shown in position near the entrance opening 80 of the process chamber. The illustrated alignment and adjustment member 100 includes a first rigid support member 121 which simultaneously functions as a headband for sensing the material for discharge through the exit 81. Flexible connecting members 119 extend in the direction of flow from the first rigid support member 121 and connect it to a floating part 120. The floating member 120 has such a fora (Figure 12) that one surface is the liquid material, that of the process chamber supplied through the entrance opening 80 viurde, bebindert in his freedom of movement and along the side edge 22 in the manner described above can distribute »

Die Fig. 13; 1zl- veranschaulichen eine andere Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der das Ausrichtungs- und Einstellelement 100 in der Habe des Ausganges 81 positioniert ist und ein erstes starres Halterungsteil 122 aufweist, das sich in die Prozeßkammer von dem Grund element 101 aus in einer Lage vor dem Ausgang 81 erstreckt· Ein flexibles Verbindungselement 123 verbindet das starre Halterungsteil 122 mit einem zweiten schwimmendeη Teil 124, das gemäß der Veranschaulichung als Block 70 mit der Stirnband 71 zur Matex'ialaufnähme für die Prozeßkammer funktioniert. Dieser Block 70 kann auch die Oberfläche zur Blockierung der Bewegung des Materials in der Prozeßkamner bilden.Figs. 13; 1 z l- illustrate another embodiment of the present invention, in which the alignment and adjustment member is positioned in the have the output 81 to 100 and having a first rigid support member 122, the element in the process chamber from the base 101 in a position extends in front of the outlet 81. A flexible connecting element 123 connects the rigid support part 122 to a second floating part 124, which, as illustrated, functions as a block 70 with the headband 71 for the process chamber matexial housing. This block 70 may also form the surface for blocking the movement of the material in the process chamber.

- 26 - 56 758 26- 26 - 56 758 26

Noch eine andere Ausbildung innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung wird in den Pig. 15; 16 veranschaulicht. Das Ausrichtungs- und Sinstellelement 100 wird dort in einer Lage längs der Prozeßkammer zwischen der Eingangsöffnung und dem Ausgang wiedergegeben. Das starre Haiterungsteil 126 erstreckt sich in die Prozeßkammer, in der sich gemäß der Zeichnung pulverförmiges (ungeschmolzenes) Polymermaterial befindet. Das flexible Verbindungselement 12? verbindet das starre Halterungsteil 126 mit dem schwimmenden Teil 128, das eine entsprechende Form aufweist, um den Durchgang des angeschmolzenen pulverförmigen Polymermaterials in einer· festen Lage in der Prozeßkammer zu verhindern und somit nur zuzulassen, daß geschmolzenes Material hinter das schwimmende Teil 128 durch die sich bewegenden Seitenwände 22 des Durchganges transportiert wird,Yet another embodiment within the scope of the present invention is described in the Pig. 15; 16 illustrates. The alignment and singeing element 100 is reproduced there in a position along the process chamber between the input port and the output. The rigid Haiterungsteil 126 extends into the process chamber, in which according to the drawing powdered (unmelted) polymer material is located. The flexible connecting element 12? connects the rigid support member 126 to the floating member 128, which has a corresponding shape to prevent the passage of the molten powdery polymeric material in a fixed position in the process chamber and thus allow only molten material to pass behind the floating member 128 moving side walls 22 of the passage is transported

Fig. 17 gibt einige mögliche Ausführungsformen von dem schwimmenden Teil 105, dem neuen erfindungsgemäßen Konstruktionselement, wieder. Die zur Herstellung der neuen Konstruktionselemente zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit des Materials verwendeten Werkstoffe können variieren, aber metallische Werkstoffe werden bevorzugt.Fig. 17 shows some possible embodiments of the floating part 105, the new construction element according to the invention. The materials used to make the new structural elements to restrict the freedom of movement of the material can vary, but metallic materials are preferred.

Die vjeiter oben angegebene Beschreibung einer besonders bevorzugten Ausführung hat sich auf solche Ausrichtungs- und Einstellelemente bezogen, bei denen ein starres Halterungsteil unter Führung durch das Grundelement flexibel mit einem schwimmenden Teil verbunden ist. Es wird jedoch innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung definitiv mit Ausrichtungs- und Sinstellelementen mit einer VielzahlThe above-mentioned description of a particularly preferred embodiment has related to such alignment and adjustment elements in which a rigid support member is guided by the base element flexibly connected to a floating part. However, it definitely becomes within the scope of the present invention with alignment and sizing elements having a plurality

_· 27 - 56 758 26_ · 27 - 56 758 26

von starren Halterungsteilen unter Führung durch das Grundelement und unter jeweils flexibler Verbindung mit den betreffenden schwimmenden Teilen als Verarbeitungselemente gerechnete Konstruktionen mit einer Vielzahl von flexibel verbundenen Teilen sind im besonderen anwendbar auf das Positionieren von Verarbeitungselementen in einzelnen ausgewählten Prozeßkammern, die benachbart oder nicht benachbart sein können. Auch können solche Verarbeitungselemente dieselben oder unterschiedliche Verarbeitungsteile für ausgewählte einzelne Prozeßkammern aufweisen»rigid member support members guided by the base member and each having a flexible connection to the respective floating members as processing members having a plurality of flexibly connected parts are particularly applicable to the positioning of processing elements in individual selected process chambers which may or may not be adjacent , Also, such processing elements may have the same or different processing parts for selected individual process chambers. "

Aus der obigen Beschreibung ist zu entnehmen, daß die neuen erfindungsgemäßeη Ausrichtungs- und Sinstellelemente und ihre Integration in Prozeßkammern viele charakteristische und überraschende Vorteile mit sich bringen. Sin besonderer und ohne weiteres wahrnehmbarer Vorteil besteht darin, daß der Genauigkeitsgrad, der für das Ausrichten und Einstellen eines Verarbeitungselementes in einer Prozeßkammer verlangt wird, in hohem Maße besonders dann reduziert wird, wenn es sich um schmale Verafrbeitungskanäle handelt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die zur Durchführung verschiedener Verarbeitungsfunktionen, wie etwa zum Blockieren, Sammeln, Mischen, Verteilen usw., verwendeten Konstruktionselemente ausgetauscht werden können und die Positionierung der Elemente in vorausgewählten Lagen längs der Prozeßkammer ohne weiteres variiert werden kann, um die Vielseitigkeit und Anwendbarkeit der Prozeßkammern in hohem Maße zu vergrößern. Demzufolge repräsentiert die vorliegende Erfindung auf diesem Gebiet der Technik neue Verarbeitungseinrichtungen mit unerwartetermaßen verbesserten Verarbeitungsleistun-From the above description it can be seen that the novel n alignment and Sinstellelemente invention and their integration in process chambers bring many characteristic and surprising advantages. A particular and readily discernible advantage is that the degree of accuracy required for aligning and adjusting a processing element in a process chamber is greatly reduced, especially when dealing with narrow processing channels. Another advantage is that the structural elements used to perform various processing functions, such as blocking, collection, mixing, dispensing, etc., can be interchanged and the positioning of the elements in preselected layers along the process chamber can be easily varied to accommodate the To greatly increase the versatility and applicability of the process chambers. Accordingly, the present invention in this field of technology represents new processing equipment with unexpectedly improved processing capabilities.

56 758 2656 758 26

gen, verglichen mit den Verarbeitungseinrichtungen, die auf diesem Gebiet der Technik bekannt waren, als die vorliegende Erfindung gemacht vjurde.compared to the processing devices known in the art when the present invention was made.

Claims (6)

- 29 - 56 758 26- 29 - 56 758 26 Έζ-f ind unprsans pruch Έζ-f ind un prsans pruch 1· Verarbeitungseinrichtung für viskose oder pulvex'förmige Materialien, bestehend aus einem drehbaren Schaft, welcher vienigstens einen ringförmigen Verarbeitungskanal aufweist, und aus einem stationären Zylinder, welcher über eine koaxiale Oberfläche in Zusammenwirkung mit dem Verarbeitungskanal verfügt, um auf diese Weise mit dem Verarbeitungskanal eine geschlossene Prozeßkammer zu bilden, -wobei der besagte stationäre Zylinder eine Eingangs öffnung aufweist, um das Material der Prozeßkammer zuzuführen, und einen Ausgang in räumlich getrennter Anordnung von dem Eingang in einem größeren peripheren Abstand zum Austragen des Materials aus der Prozeßkammer, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein nichtdrehbares, wenigstens teilweise die Bewegung des Materials durch die umlaufenden Seitenwände (22) der Prozeßkammer (30; 32; 32O in Richtung des Ausganges (81) behinderndes schwimmendes Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in der Prozeßkammer (30; 32; 34) positioniert ist und daß das schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124;128) mit der Möglichkeit selbstzentrierender Bewegung zwischen den Seitenwänden (22) in der Prozeßkammer (30; 32; 34) von flexiblen Verbindungselementen (104; 115; 119; 123; 127) gehalten ist,A processing device for viscous or pulp-shaped materials, comprising a rotatable shaft having at least one annular processing channel and a stationary cylinder having a coaxial surface in cooperation with the processing channel, thus communicating with the processing channel closed process chamber, said said stationary cylinder having an inlet opening to supply the material of the process chamber, and an output in spaced arrangement from the entrance at a greater peripheral distance for discharging the material from the process chamber, characterized in that at least one non-rotatable floating member (105; 116; 116a; 120; 124; 128) at least partially obstructing the movement of the material through the peripheral side walls (22) of the process chamber (30; 32; 3 2 O towards the exit (81) in the process chamber (30; 32; 34) position is iert and that the floating part (105; 116; 116a; 120; 124, 128) is held with the possibility of self-centering movement between the side walls (22) in the process chamber (30; 32; 34) of flexible connecting elements (104; 115; 119; 123; 127), 2» Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) eine mit den umlaufenden Seitenwänden (22) der Prozeßkammem (30; 32; 34) in Wirkverbindung stehende, eine relative Bewegung zwischen den Seitenwänden (22) und dem Material ermöglichende Oberfläche (106; 118) a uf vi Q ist.2. »Processing device according to item 1, characterized in that the floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128) has a relative to the peripheral side walls (22) of the process chamber (30; 32; 34) operatively connected Movement between the side walls (22) and the material permitting surface (106; 118) is on vi Q. - 30 - 56 758 26- 30 - 56 758 26 3« Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Zwischenräume zwischen seiner Oberfläche (106; 118) an seinen entgegengesetzten Seiten und den Seitenwänden (22) freilassende, in der Prozeßkammer (30; 32; 34) durch hydrodynamische Wirkung infolge Durchgangs des Materials durch die Zwischenräume in Eichtung Ausgang (81), bedingt durch den Umlauf der Seitenvjände (22), zentrierte schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) schmaler ist als die Prozeßkammer (30; 32; 34).A processing device according to item 1 or 2, characterized in that the gaps between its surface (106; 118) at its opposite sides and the side walls (22) leave it in the process chamber (30; 32; 34) by hydrodynamic action due to passage the material is narrower than the process chamber (30; 32; 34) due to the circulation of the side walls (22), centered floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128); , 4„' Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 3$ gekennzeichnet dadurch, daß ein freier mittlerer Kaum (44) längs eines Teiles der Prozeßkammer (30; 32; 34) in Sichtung zum Ausgang (81) vorgesehen wird.4 '"processing device according to item 3 $ characterized in that a free medium hardly (44) along a portion of the process chamber is in sifting to the output (81) is provided (30; 34; 32). 5* Verarbeitungseinrichtung nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Ausrichtungsund Einstellelement (100; 100a) positioniert ist, bestehend aus einem starren Halterungsteil (102; 102a; 121; 122; 126), welches sich von der Oberfläche (24) in die Prozeßkammär (30; 32; 34) erstreckt und durch ein flexibles Verbindungselement (104; 115; 119; 123; 127) mit dem infolge hydrodynamischer Wirkung des zwischen seinen entgegengesetzten Oberflächen (118) und den umlaufenden Seitenviänden (22) in der Prozeßkainmer (30; 32; 34) hindurchbevjegten Materials in der Prozeßkammer (30; 32; 34) axial zentrierten, schwimmenden Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) verbunden ist.5 * processing device according to items 1 and 2, characterized in that at least one alignment and adjustment element (100; 100a) is positioned, consisting of a rigid support member (102; 102a; 121; 122; 126) extending from the surface (24 extending into the process chamber (30; 32; 34) and by a flexible connecting element (104; 115; 119; 123; 127) with the hydrodynamic effect of the between its opposite surfaces (118) and the circumferential Seitenviänden (22) in the Process chamber (30; 32; 34) through which material is connected in the process chamber (30; 32; 34) axially centered floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128). - 31 - 56 758 26- 31 - 56 758 26 6. Vq rar be it ungs einrichtung nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (105; 116; 120; 124; 128) eine das flüssige Material längs der in Umlauf befindlichen Seitenwände (22) verteilende und einen von Material freien mittleren Raum (4-4) längs eines Teils der Prozeßkammer (30; 32; 34) in Richtung Ausgang (81) oder übertragungskanal (90; 92; 94) entstehen lassende Gestalt aufweist,6. Apparatus according to item 5 »characterized in that the flexibly connected floating member (105; 116; 120; 124; 128) distributes a liquid material along the circulating sidewalls (22) and one of material free middle space (4-4) along a part of the process chamber (30; 32; 34) in the direction of exit (81) or transfer channel (90; 92; 94) is formed Letting shape, 7. Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (128) eine die wesentliche Belegung des pulverförmigen Materials in der Prozeßkammer (30; 32; 3ZO einschränkende, lediglich flüssiges Material durch die umlaufenden Seiten- vtände (22) an sich vorbeitransportieren lassende Gestalt besitzt.7. Processing device according to item 5 », characterized in that the flexibly connected floating part (128) has a liquid material which limits the substantial occupancy of the pulverulent material in the process chamber (30; 32; 3 Z O) by the peripheral side walls (22 ) has passing shape on it. 8. Ve rarbe it ungs einrichtung nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß am Ausgang (81) oder am Übertragungskanal (90; 92; 94) ein den Abschluß der Prozeßkammer (30; 32; 34) bildender Block (70) mit einer das verarbeitete Material von den Seitenvjänden (22) in der Prozeßkanimer (30; 32; 34) abstreifenden und zum Austrag aus ihr sammelnden Stirnwand (71) positioniert ist*8. Averaging device according to item 5 », characterized in that at the outlet (81) or at the transmission channel (90; 92; 94) a block (70) forming the end of the process chamber (30; 32; Processed material from the Seitenvjänden (22) in the Prozeßkanimer (30; 32; 34) stripping and is positioned to discharge from their collecting end wall (71) * 9» Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 5> gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (124) am Ausgang (81) oder am Übertragungskanal (90; 92; 94) positioniert ist und mit seiner Oberfläche den Abschluß der Prozeßkamaer (30; 32; 34) bildet und von das Material von den Seitenwänden (22) abstreifender und zum Austrag aus der Prozeßkammer s ammo Inder Form ist.9 »processing device according to item 5, characterized in that the flexibly connected floating part (124) is positioned at the outlet (81) or at the transmission channel (90; 92; 94) and has with its surface the termination of the process chamber (30; 32; 34 ) and of the material from the side walls (22) stripping and for discharge from the process chamber s ammo Indian form. - 32 - 56 758 26- 32 - 56 758 26 10. Ausrichtungs- und Einstellelement einer Verarbeitungsoberfläche in Form eines Verarbeitungselementes in einer Prozeßkammer einer Verarbeitungseinrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich das Ausrichtungs- und Einstellelement (100; 100a) aus einem Grundelement (101; 101a) mit oberen und unteren Oberflächen (103; 103a) und angepaßt zur Anbringung an dem stationären Zylinder (14-) der umlaufenden Verarbe it ungs einrichtung und aus wenigstens.einem massiven, starren Halterungsteil (102; 102a; 121; 122; 126) zusammensetzt, welches in der unteren Oberfläche (103; 103a) des Grundelementes (101; 101a) gehalten wird und sich von dort aus erstreckt, und wobei eine flexible Verbindung mit dem eine Verarbeitungsoberfläche bildenden schwimmenden Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) besteht.10. Aligning and adjusting element of a processing surface in the form of a processing element in a process chamber of a processing device according to item 1, characterized in that the alignment and adjustment element (100; 100a) consists of a base element (101; 101a) with upper and lower surfaces ( 103, 103a) and adapted for attachment to the stationary cylinder (14-) of the peripheral processing means and composed of at least one solid, rigid support member (102; 102a; 121; 122; 126) disposed in the lower surface (FIG. 103; 103a) of the base member (101; 101a) and extending therefrom and having a flexible connection with the floating surface (105; 116; 116a; 120; 124; 128) forming a processing surface. 11. Ausriehtungs- und Sinstellelement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das massive, starre Halterungsteil (102; 102a; 121; 122; 126) ebenfalls eine Verarbeitungsoberfläche darstellt,11. Lining and sizing element according to item 10, characterized in that the solid, rigid support part (102; 102a; 121; 122; 126) also constitutes a processing surface, 12p Ausriehtungs- und Einstellelement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene 'schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in der ',Veise geformt und dimensioniert ist, daß es eine die Bewegung des Materials in άβτ Prozeßkammer (30; 32; 3^0 blockierende Oberfläche (106) besitzt, .12p lining and adjusting element according to item 10, characterized in that the flexibly connected floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128) is shaped and dimensioned in such a way that it permits movement of the material in Prozeßβτ process chamber (30; 32; 3 ^ 0 blocking surface (106) has,. - 33 - 56 758 26- 33 - 56 758 26 13· Ausrichtungs- und Einstelle lement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es eine die Flüssigkeit an den Seitenwänden (22) in der Prozeßkammer (30; 32; 3^) verteilende, einen Zwischenraum zwischen den seitlichen Oberflächen (118) des schwimmenden Teiles (105; 116; 116a; 120; 124; 128) und den Seitenwänden (22) in der Prozeßkammer (30; 32; 34) freilassende Flüssigkeitsverteilungsoberfläche (11?) besitzt«13. The alignment and adjustment element according to item 10, characterized in that the flexibly connected floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128) is shaped and dimensioned so as to maintain the liquid on the side walls ( 22) in the process chamber (30; 32; 3 ^), a clearance between the side surfaces (118) of the floating member (105; 116; 116a; 120; 124; 128) and the side walls (22) in the process chamber (FIG. 30; 32; 34) has free-flowing liquid distribution surface (11?) « 14« Ausrichtungs- und Sinstellelement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es eine die Bewegung des pulverföimgen Materials, das der Prozeßkammer (30; 32; 34) zugeführt wird, einschränkende und nur flüssiges Material in der Prozeßkammer (30; 32; 34) infolge der von den Seitenwänden (22) erzeugten Bewegung am schwimmenden Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) passieren lassende Oberfläche (106) besitzt,14. The alignment and sizing member of item 10, characterized in that the flexibly connected floating member (105; 116; 116a; 120; 124; 128) is shaped and dimensioned to provide movement of the powdery material, the restricting and only liquid material in the process chamber (30; 32; 34) due to the movement produced by the side walls (22) on the floating part (105; 116; 116a; 120; 124) 128) has passing surface (106), 15· Ausrichtungs- und Einstellelement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß das flexibel verbundene schwimmende Teil (124) in die Prozeßkammer (30; 32; 34) abschließender, das verarbeitete Material von den Seitenwänden (22) abstreifender und zum Austrag aus der Prozeßkammer (30; 32; 34) sammelnder Weise geformt und dimensioniert ist0 The alignment and adjustment element of item 10, characterized in that the flexibly connected floating member (124) terminates in the process chamber (30; 32; 34) and the processed material is scraped off the sidewalls (22) and discharged from the process chamber (30; 32; 34) is shaped and dimensioned in a collecting manner 0 34 - 56 758 2634 - 56 758 26 16. Ausriehtungs- and Sinstelielement nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß mehr als ein massives, starres Haiterung3teil (102; 102a; 121; 122; 126) unter flexibler Verbindung mit einem der die Verarbeitungsoberfläche bildenden schwimmenden Teile (105; 116; 116a; 120; 124; 128) an dem Grundelement (101; 101a) angebracht ist und jedes der flexibel verbundenen Verarbeitungsoberflächen bildende schwimmenden Teile (105; 116; 116a; 120; 124; 128) untereinander in einem vorbestimmten Abstand in räumlich getrennter Anordnung anzutreffen ist, so daß jedes flexibel verbundene, eine Verarbeitungsoberfläche bildende schwimmende Teil (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in gesondert ausgewählten Prozeßkammern (30; 32; 34) positioniert werden kann*16. A lining and setting element according to item 10, characterized in that more than one solid, rigid suspension part (102; 102a; 121; 122; 126) is flexibly connected to one of the floating parts (105; 116; 116a; 120; 124; 128) is mounted on the base member (101; 101a) and each of the flexibly-connected processing surfaces forming floating members (105; 116; 116a; 120; 124; 128) is spaced apart from each other at a predetermined distance in a spaced apart relationship; such that each flexibly connected, forming a processing surface floating part (105; 116; 116a; 120; 124; 128) in separately selected process chambers (30; 32; 34) can be positioned * 17«, Ausrichtungs- und Einstellelement nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß das massive, starre Halterungste (102; 102a; 121; 122; 126) oder der Block (70) in der Weise geformt und dimensioniert ist, daß es eine verarbeitetes Material von den Seitenviänden (22) abstreifende und zum Austrag aus der Prozeßkammer (30; 32; 34) sammelnde Stirnband (71) besitzt.17. The alignment and adjustment element of item 11, characterized in that the solid, rigid support (102; 102a; 121; 122; 126) or block (70) is shaped and dimensioned to be a processed material from the Seitenviänden (22) stripping and for discharge from the process chamber (30; 32; 34) collecting headband (71) has. Hierzu _j3_._Seiten ZeichnungenFor this purpose _j3 _._ pages drawings
DD79217959A 1978-12-20 1979-12-20 PROCESSING DEVICE WITH ALIGNMENT AND ADJUSTMENT ELEMENT FOR VISCOSE OR POWDERFUL MATERIALS DD150174A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/971,513 US4255059A (en) 1978-12-20 1978-12-20 Processing element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150174A5 true DD150174A5 (en) 1981-08-19

Family

ID=25518489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79217959A DD150174A5 (en) 1978-12-20 1979-12-20 PROCESSING DEVICE WITH ALIGNMENT AND ADJUSTMENT ELEMENT FOR VISCOSE OR POWDERFUL MATERIALS

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4255059A (en)
JP (1) JPS5584643A (en)
CA (1) CA1141134A (en)
DD (1) DD150174A5 (en)
DE (1) DE2951210A1 (en)
FR (1) FR2444499A1 (en)
GB (1) GB2041283B (en)
IT (1) IT1126620B (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329065A (en) * 1977-11-07 1982-05-11 Usm Corporation Apparatus for processing plastic and polymeric materials
US4413913A (en) * 1977-11-07 1983-11-08 Usm Corporation Method for processing plastic and polymeric materials
US4421412A (en) * 1978-12-20 1983-12-20 Usm Corporation Process and apparatus for processing plastic and polymeric materials
US4582433A (en) * 1984-12-20 1986-04-15 Usm Corporation Rotary processors and methods for liquid-liquid extraction
US4411532A (en) * 1982-01-04 1983-10-25 Usm Corporation Rotary processor
US4389119A (en) * 1982-01-04 1983-06-21 Usm Corporation Rotary processors
DE3208973C2 (en) * 1982-03-12 1984-05-30 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Device for processing viscous substances or substances that become viscous during processing
US4529320A (en) * 1983-09-14 1985-07-16 Usm Corporation Rotary processors and method for devolatilizing materials
US4529478A (en) * 1983-09-14 1985-07-16 Usm Corporation Rotary processors and vacuum systems
US4480923A (en) * 1983-09-14 1984-11-06 Usm Corporation Rotary processors and seals
US4527900A (en) * 1983-09-14 1985-07-09 Usm Corporation Rotary processors and seals
US4645418A (en) * 1983-09-26 1987-02-24 Farrel Corporation Fluid pump
US4549810A (en) * 1984-12-20 1985-10-29 Usm Corporation Phase separating rotary processor and method
US4582432A (en) * 1984-12-20 1986-04-15 Usm Corporation Rotary processors and methods for mixing low viscosity liquids with viscous materials
US4871260A (en) * 1987-09-15 1989-10-03 Zehev Tadmor Rotary processor apparatus and method for extensive and dispersive mixing
US5200204A (en) * 1991-03-11 1993-04-06 Permian Research Corporation Rotary extruder with integral auger feed assembly
US5358329A (en) * 1993-02-12 1994-10-25 Fluid Dynamics, Inc. Apparatus for mixing plural flowable materials
US5356208A (en) * 1993-04-07 1994-10-18 Zehev Tadmor Screw element having shearing and scraping flights
EP0730825A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-11 MAZZONI LB FOOD S.r.l. Fluidising apparatus for mixture of solid particles dispersed in a continuous lipid phase, in particular chocolate and its derivatives
EP0730826A1 (en) * 1995-03-09 1996-09-11 MAZZONI LB FOOD S.r.l. A method and equipment for the production of a mixture of solid particles dispersed in a continuous lipid phase, particularly chocolate and its derivatives, using incorporation of micronized gas bubbles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US870748A (en) * 1907-08-30 1907-11-12 Selg Brewery Apparatus Co Stirrer for mash-tubs.
CH361664A (en) * 1957-11-22 1962-04-30 Algemene Kunstzijde Unie Nv Process and device for the continuous production of solid and hollow elongated objects made of thermoplastic plastics and an object produced with the aid of this process
CH423212A (en) * 1964-07-07 1966-10-31 Gabbrielli Ernesto Ing Dr Procedure aimed at eliminating the bending of the rotor cylinder in boundary layer breaking presses
US3556413A (en) * 1968-07-05 1971-01-19 Paul G Lindgren Flail-type material spreader with load opener
GB1370894A (en) * 1971-03-12 1974-10-16 Atomic Energy Authority Uk Extrusion
US3738797A (en) * 1972-03-01 1973-06-12 Esco Corp Kiln chain hanger
US4142805A (en) * 1976-02-02 1979-03-06 Usm Corporation Method for processing polymeric material
US4049240A (en) * 1976-06-16 1977-09-20 Ecolaire Incorporated Continuous mixer and unloader
CA1111225A (en) * 1977-05-11 1981-10-27 Zehev Tadmor Method and apparatus for processing polymeric material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2041283B (en) 1982-11-24
FR2444499A1 (en) 1980-07-18
GB2041283A (en) 1980-09-10
JPS5584643A (en) 1980-06-26
DE2951210C2 (en) 1990-10-11
DE2951210A1 (en) 1980-07-10
CA1141134A (en) 1983-02-15
JPS6333446B2 (en) 1988-07-05
US4255059A (en) 1981-03-10
IT7928235A0 (en) 1979-12-20
IT1126620B (en) 1986-05-21
FR2444499B3 (en) 1981-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150174A5 (en) PROCESSING DEVICE WITH ALIGNMENT AND ADJUSTMENT ELEMENT FOR VISCOSE OR POWDERFUL MATERIALS
DE69737118T2 (en) twin
DE2741710C2 (en) Device for separating solids and liquids from a suspension
DE3328820C2 (en)
EP1099470A1 (en) Device for mixing two pasty materials, especially for mixing a dental impression material with a catalyst material
DE1404994B2 (en) Screw press for separating liquid from plastic masses
DE2820454B2 (en) System for cooling and separating castings and molding sand
EP0436888A2 (en) Rotor for pressure screens for screening fibre suspensions
DE1729136A1 (en) Screen exchange device
EP1302315A2 (en) Face seal of a doctor blade chamber
DE2129727C3 (en) Device for removing volatile components from a flowable material
DE2144102C3 (en) Rotary drum filter
DE2802876C2 (en)
DE102004001628B4 (en) Apparatus for treating objects with at least one tempered, directed air jet
DE2309027C2 (en) Polycondensation reactor
EP3310149B1 (en) Device for distributing granular material to a variable number of lines
DE2301464A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SETTING OPERATING PARAMETERS OF A FLUID THROUGH A LINE
EP1702111B1 (en) Method and device for creating marking lines
DE3433833C2 (en) Rotary processing device for viscous materials
AT397396B (en) DEVICE FOR SCREENING A CELL FIBER SUSPENSION
DD148029A5 (en) PROCESSING DEVICE AND METHOD FOR CONDUCTING POWDER-FOAM MATERIALS
DE3046384C2 (en)
DE10138333C2 (en) Device for squeezing flowable substances
DE2851882C2 (en)
DE1299985B (en) Gravity mixer for powdery to grainy goods