DD146812A1 - BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT - Google Patents

BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT Download PDF

Info

Publication number
DD146812A1
DD146812A1 DD21747479A DD21747479A DD146812A1 DD 146812 A1 DD146812 A1 DD 146812A1 DD 21747479 A DD21747479 A DD 21747479A DD 21747479 A DD21747479 A DD 21747479A DD 146812 A1 DD146812 A1 DD 146812A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
block
blocks
plate
plate chain
transfer
Prior art date
Application number
DD21747479A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Thrandorf
Original Assignee
Thrandorf Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thrandorf Hans Peter filed Critical Thrandorf Hans Peter
Priority to DD21747479A priority Critical patent/DD146812A1/en
Priority to DE19803035938 priority patent/DE3035938A1/en
Priority to JP15233880A priority patent/JPS56132239A/en
Priority to GB8038846A priority patent/GB2064429B/en
Priority to CH903980A priority patent/CH650452A5/en
Publication of DD146812A1 publication Critical patent/DD146812A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Blockzufuehrung an einer Buchbindereimaschine, bei der aus einzelnen Blaettern oder Lagen bestehende, noch ungebundene Blocks, vorzugsweise in Klebebindemaschinen, in eine die Blocks uebernehmende und zwischen sich einklemmende Foerderbahn eingefuehrt werden. Es ist das Ziel der Erfindung, den aus losen Blaettern oder Lagen bestehenden Block von einer Foerdereinrichtung an eine andere mit geringerer Geschwindigkeit transportierende Foerdereinrichtung, vorzugsweise aus Plattenketten bestehend, zu uebergeben, wobei in der Uebergabephase kein Loesen vom ersten Foerdersystem erfolgen soll und aufgabegemaesz keine Verschiebungen am einlaufenden Block erfolgen sollen. Erfindungsgemaesz werden die Blocks vor dem Eintritt in den Plattenketteneinlauf fuszseitig mittels Saugluft im Bereich der Saugplatte abgebremst. Durch eine taktgesteuerte Schlieszeinrichtung wird im Moment des Erreichens der Geschwindigkeit der Plattenkette durch den Block, die Plattenkette im Plattenketteneinlauf geschlossen und der Block verschiebungsfrei von der zweiten Foerdereinrichtung uebernommen. Taktgemaesz oeffnet die Schlieszeinrichtung den Plattenketteneinlauf wieder zur Uebernahme des naechsten Blocks.The invention relates to a device for block supply to a bookbinding machine, in which from individual sheets or layers existing, still unbound blocks, preferably in perfect binding machines, in a blocks adopting and between them clamped Foerderbahn be introduced. It is the object of the invention to transfer the block consisting of loose sheets or layers from one transfer device to another lower transporting delivery device, preferably consisting of plate chains, wherein no transfer from the first conveyor system is to take place in the transfer phase and, as a result, no displacements to take place at the incoming block. According to the invention, the blocks are braked on the fuset side by suction air in the region of the suction plate before entry into the plate chain inlet. By a clock-controlled closing device is at the moment of reaching the speed of the plate chain through the block, closed the plate chain in Plattenketteneinlauf and the block is taken over without displacement of the second Foerdereinrichtung. Taktgemaesz the closing device opens the Plattenketteneinlauf again to take over the next block.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Blockzuführung an einer BuchbindereimaschineBlock feed on a bindery machine

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Blockzuführung an einer Buchbindereimaschine, bei der aus einzelnen Blättern oder Lagen bestehende, noch ungebundene Blocks, vorzugsweise in Klebebindemaschinen, in eine die Blocks übernehmende und zwischen sich einklemmende Förderbahn eingeführt v/erden»The invention relates to a device for block feed on a bookbinding machine, in which from individual sheets or layers existing, still unbound blocks, preferably in perfect binding machines, introduced into a blocks accepting the blocks and between them v / earth »

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist gem. DWP 108 954 bekannt, daß in der Buchblockförderbahn horizontal geführte, vorzugsweise an einer endlosen Förderkette befestigte Mitnehmer, im Bereich der Geschwindigkeitsänderung durch Umlenkkettenräder in eine schräge Laufrichtung umgelenkt werden. Die Umlenkung erfolgt derart, daß die wirksame horizontale Geschwindigkeitskomponente kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit der schräg geförderten Mitnehmer. Die Umlenkkettenräder sind horizontal verstellbar, wodurch die horizontale Geschwindigkeitskomponente, entsprechend den Erfordernissen, eingestellt werden kann. Die horizontale Geschwindigkeit der Mitnehmer und damit der transportierten Buchblocks sollIt is gem. DWP 108 954 known that in the book block conveyor track horizontally guided, preferably attached to an endless conveyor chain driver are deflected in the range of speed change by Umlenkkettenräder in an oblique direction. The deflection takes place in such a way that the effective horizontal speed component is smaller than the conveying speed of the obliquely conveyed drivers. The Umlenkkettenräder are horizontally adjustable, whereby the horizontal speed component, according to the requirements, can be adjusted. The horizontal speed of the driver and thus the transported book blocks should

TcMP7'1QRn*R^99TcMP7'1QRn * R ^ 99

in dein Übergabebereich der Geschwindigkeit entsprechen, mit der die nachfolgende Fördereinrichtung transportiert. Dieser Einrichtung liegt der Nachteil zugrunde, daß die Buchblocks sich durch ihre Massenträgheit bei der Geschwindigkeitsänderung von den Mitnehmern lösen können, wodurch sich Verschiebungen im Buchblock ergeben« Denn die Fliehkräfte aus Geschwindigkeit und Masse sind größer als die Reibkräfte aus der Auflage der Blocks. Es ist hierbei weiterhin nachteilig, daß beim Einlauf der Buchblocks in die mit geringerer Geschwindigkeit betriebene Fördereinrichtung, es ebenfalls zu Verschiebungen der einzelnen noch losen Falzbogen zueinander kommt. Bei in der Verzögerungsphase vom Mitnehmer gelösten Blocks können sich die äußeren Falzbogen, durch die zusätzliche Seitenreibung beim Einlauf in die aus Förderbändern oder aus Plattenketten gebildöte Fördereinrichtung, verschieben· Weiterhin wurde in der Patentanmeldung ViP B 42 C / 199256 vorgeschlagen, durch eine Blaslufteinrichtung vor dem Einlauf der Buchblocks in die Plattenkette, eine Minderung der Seitenreibung und ein daraus resultierendes Vermeiden der Verschiebungen zu erreichen. Bei dieser Einrichtung ?7ird der Nachteil der fußseitigen Beibung beim Abbremsen der Buchblocks ebenfalls nicht beseitigt, so daß daraus resultierende Verschiebungen von inneren Falzbogen weiterhin möglich sind·in your transfer area correspond to the speed with which transported the subsequent conveyor. This device is based on the disadvantage that the book blocks can be solved by their inertia in the change in speed of the drivers, which results in shifts in the book block «Because the centrifugal forces of speed and mass are greater than the frictional forces from the support of the blocks. It is hereby further disadvantageous that when entering the book block in the operated at a lower speed conveyor, it also comes to shifts of the individual still loose signatures to each other. In the block released in the deceleration phase by the driver, the outer folded sheets can shift, due to the additional side friction on entry into the conveyor belt or plate chain conveyor. Furthermore, it has been proposed in the patent application ViP B 42 C / 199256, by a blast air device in front of the Enema of the book block into the plate chain, a reduction of the lateral friction and a resulting avoidance of the shifts to achieve. In this device, the disadvantage of the foot-side obstruction during braking of the book blocks is likewise not eliminated, so that resulting displacements of inner folded sheets are still possible.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, einen aus losen Blättern oder Falzbogen bestehenden Block von einer Fördereinrichtung an eine mit anderer Geschwindigkeit transportierende Fördereinrichtung zu übergeben, wobei in der Übergabephase kein Lösen vom 1. Fördersystem erfolgen soll»It is the object of the invention to transfer an existing from loose sheets or signatures block from a conveyor to a transporting at a different speed conveyor, wherein in the transfer phase no release from the 1st conveyor system should be »

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Daraus leitet sich die Aufgabe ab, die Blocks bei dieser Geschwindigkeitsänderung so abzubremsen, daß sie sich nicht vorzeitig vom ersten Fördersystem lösen können und außer den äußeren Lagen auch die inneren Lagen der Blocks zielgerichtete Bremswirkung erhalten und der Plattenketteneinlauf so gestaltet wird, daß keine Verschiebungen am einlaufenden Block erfolgen.From this derives the task of slowing down the blocks at this speed change so that they can not be prematurely detached from the first conveyor system and except the outer layers and the inner layers of the blocks get targeted braking effect and the Plattenketteneinlauf is designed so that no shifts on incoming block done.

In einer Buchbindereimaschine, vorzugsweise in einer FaI-zel- und Klebebindemaschine, werden aus einzelnen Falzbogen zusammengestellte Blocks transportiert. Eine Fördereinrichtung, die vorzugsweise aus einer Zuführkette mit in gleichem Abstand angeordneten Mitnehmern besteht, transportiert die auf einer Auflage stehenden Blocks zu einer zweiten Fördereinrichtung. Diese zweite Fördereinrichtung besteht vorzugsweise aus zwei umlaufenden Plattenketten, zwischen denen der Block eingeklemmt und transportiert wird. Sie arbeitet bevorzugt mit einer geringeren Transportgeschwindigkeit als die erste Fördereinrichtung. Um die in dem Ubergabebereich auftretenden Verschiebungen der einzelnen Falzbogen weitgehend zu vermeiden, ist die Auflage in dem Übergabebereich als Saugplatte ausgebildet, und der Plattenketteneinlauf mit einer taktgesteuerten öffnungs- und Schließeinrichtung versehen. Die Schließeinrichtung kann sowohl nur eine Plattenkette betätigend ausgebildet sein, als auch so, daß beide Plattenketten taktmäßig öffnen und schließen. Die Saugplatte kann entsprechend der Breite der transportierten Blocks so eingestellt werden, daß nur der unmittelbare Bereich, in dem . der Block transportiert wird, mit Saugluft beaufschlagt wird. Damit erfolgt eine volle Konzentration der zur Verfügung stehenden Saugluft auf den Jeweils anliegenden Block.' Die durch den Mitnehmer der ersten Fördereinrichtung in den Übergabebereich transportierten Blocks kommen mit der größeren Geschwindigkeit an. Im Übergabebereich taucht der Mitnehmer über das Umlenkelement nach unten ab und besitzt,In a bookbinding machine, preferably in a facelift and perfect binding machine, blocks assembled from individual folded sheets are transported. A conveyor, which preferably consists of a feed chain with equally spaced drivers, transports the blocks standing on a support to a second conveyor. This second conveyor preferably consists of two rotating plate chains, between which the block is clamped and transported. It works preferably at a lower transport speed than the first conveyor. To largely avoid the displacements of the individual folded sheets occurring in the transfer area, the support in the transfer area is designed as a suction plate, and the plate chain entry is provided with a clock-controlled opening and closing device. The locking device can be designed to actuate both only one plate chain, as well as in such a way that both plate chains open and close in terms of timing. The suction plate can be adjusted according to the width of the transported blocks so that only the immediate area in which. the block is transported, is supplied with suction air. This results in a full concentration of available suction air on the respective adjacent block. The transported through the driver of the first conveyor in the transfer area blocks arrive at the higher speed. In the transfer area, the driver dips down over the deflection element and has,

entsprechend der jeweiligen Formatgröße, in einem bestimm-.ten und exakt erfaßten Punkt in Förderrichtung die geringere Geschwindigkeit ν der zweiten Fördereinrichtungcorresponding to the respective format size, in a bestimm-.ten and exactly detected point in the conveying direction, the lower speed ν of the second conveyor

Während dieser Verringerung der Pördergeschwindigkeit wird der transportierte Block zusätzlich durch die Saugluft im Bereich der Saugplatte abgebremst und läuft in den durch die Taktsteuerung geöffneten Plattenketteneinlauf ein. Wenn der Punkt der G-eschwindigkeitsübereinstimmung des Blockes und der zweiten Fördereinrichtung erreicht ist, wird durch die Taktsteuerung der Plattenketteneinlauf geschlossen und damit der Block sicher übernommen» During this reduction in the conveying speed of the transported block is additionally braked by the suction air in the suction plate and enters the opened by the clock control plate chain inlet. When the point of G-speed coincidence of the block and the second conveyor is reached, the clock control closes the plate chain entry and thus safely takes over the block »

Damit werden Verschiebungen der einzelnen Falzbogen des Blockes vermieden und die Falzbogen können sich auch nicht vom Mitnehmer lösene This shifts the individual folds of the block are avoided and the signatures can not be detached from the driver e

In den zugehörigen Zeichnungen sind dargestellt:The accompanying drawings show:

Fig. 1? eine Seitenansicht des Übergabebereiches der Blocks zwischen den beiden FördereinrichtungenFig. 1? a side view of the transfer area of the blocks between the two conveyors

Fig. 2: eine Draufsieht gem. Fig. 1 mit geöffnetem PlattenketteneinlaufFig. 2: a top looks gem. Fig. 1 with opened Plattenketteneinlauf

Fig. 3: eine Draufsicht gem. Fig. 1 mit geschlossenem PlattenketteneinlaufFIG. 3: a top view according to FIG. Fig. 1 with closed Plattenketteneinlauf

Ausführungsbeispielembodiment

In einer Fälzel- und Klebebindemaschine werden Blocks 1, die vorwiegend aus einzelnen Falzbogen zusammengetragen sind, durch eine Fördereinrichtung, vorzugsweise als Zuführkette 2 ausgebildet, transportiert. An der Zuführkette 2 sind Mitnehmer 3 in regelmäßigen Abständen angeordnet und schieben den Block 1 auf der Auflage 4 in Richtung Fälzel~ station. Vor der Fälzelstation werden die Blocks 1 an eine zweite Fördereinrichtung, die vorzugsweise als Plattenkette 5} 6 ausgebildet ist, übergeben. Me Transportgeschwindigkeit der Plattenkette 5; 6 ist kleiner als die der Zuführ-In a folding and gluing machine, blocks 1, which are mainly composed of individual folded sheets, are conveyed by a conveying device, preferably as a feed chain 2. On the feed chain 2 drivers 3 are arranged at regular intervals and push the block 1 on the support 4 in the direction Fälzel ~ station. Before the Fälzelstation the blocks 1 to a second conveyor, which is preferably designed as a plate chain 5} 6, passed. Me transport speed of the plate chain 5; 6 is smaller than that of the feed

kette 2. Deshalb müssen die herangeführten Blocks 1 vor der Plattenkette 51 6 abgebremst werden und in einem ziemlich gleichmäßigen und geringem Abstand voneinander zum Fälzeln weitertransportiert werden. Die Abstände der ankommenden Blocks 1 sind jeweils bei der Bearbeitung einer Formatgröße gleichmäßig und werden bestimmt durch die Abstände der Mitnehmer 3 un<3 die Länge der zu bearbeitenden Blocks 1. Im Bereich des Umlenkelementes 7» in diesem Fall eines Kettenrades, in dein die Übergabe des Blocks 1 an die Plattenkette 5; 6 erfolgt, treten durch die hohen Taktleistungen erhebliche Verzögerungen auf, die zu einer ungenauen Übergabe der Blocks 1 in die Plattenkette 5; 6 führen. Es wurde deshalb vorgesehen, daß im Übergabebereich die Plattenkette 6 durch eine taktgesteuerte Schließeinrichtung 8 geöffnet wird und dadurch ein sicherer Einschub der Blocks 1 in die Plattenkette 5» 6, mit höherer Geschwindigkeit und ohne Seitenreibung, erfolgen kann.chain 2. Therefore, the brought-block 1 must be braked in front of the plate chain 51 6 and transported in a fairly uniform and small distance from each other for felling. The distances of the incoming blocks 1 are each uniform in the processing of a format size and are determined by the distances of the driver 3 un <3 the length of the block to be processed 1. In the region of the deflection 7 »in this case a sprocket, in your handover of the block 1 to the plate chain 5; 6 occurs due to the high clock rates significant delays, resulting in an imprecise transfer of the blocks 1 in the plate chain 5; 6 lead. It was therefore envisaged that in the transfer area, the plate chain 6 is opened by a clock-controlled closing device 8 and thereby secure insertion of the blocks 1 in the plate chain 5 »6, with higher speed and without side friction, can take place.

Der Plattenketteneinlauf ist dabei so gestaltet, daß er vor dem Einlaufen eines Blocks 1 geöffnet ist. Wenn der ankommende abgebremste Block 1 die gleiche Geschwindigkeit wie die Plattenkette 3% 6 erreicht hat, so wird durch ein taktgesteuertes Signal die Schließeinrichtung des Plattenketteneinlaufes geschlossen und der Block 1 verschiebungsfrei in der Plattenkette 5» 6 weiter transportiert. Nachdem der Block 1 von der Plattenkette 5» 6 fest erfaßt wurde, wird vor dem Einlaufen des nächsten Blocks 1 der Plattenketteneinlauf über die Schließeinrichtung. 8 wieder geöffnet. Die taktgesteuerte Schließeinrichtung 8 kann sowohl zur Betätigung nur einer Plattenkette 5 oder 6 vorgesehen sein, als auch zur Betätigung beider Plattenketten 5 und 6. Der mit der Geschwindigkeit V^ der Zuführkette 2 bewegte Mitnehmer 3 erreicht beim Abtauchen im Bereich-des Uialenkelementes 7 in einem bestimmten Punkt die Geschwindigkeit ν der Plattenkette 5; 6. Bei Erreichen dieses Punktes und damit einer gleichen Geschwindigkeit ν des Blocks 1 und der Plattenkette 5; 6 wird durch ein taktgesteuertes Signal dieThe Plattenketteneinlauf is designed so that it is open before the entry of a block 1. When the incoming braked block 1 has reached the same speed as the plate chain 3% 6, the closing device of the plate chain inlet is closed by a clock-controlled signal and the block 1 is transported without displacement in the plate chain 5 »6. After the block 1 has been firmly grasped by the plate chain 5 »6, before entering the next block 1, the plate chain entry via the closing device. 8 reopened. The clock-controlled locking device 8 can be provided both for the operation of only one plate chain 5 or 6, as well as for operating both plate chains 5 and 6. The moving at the speed V ^ of the supply chain 2 driver 3 reaches the immersion in the region of the Uialenkelementes 7 in one certain point, the speed ν of the plate chain 5; 6. Upon reaching this point and thus a same speed ν of the block 1 and the plate chain 5; 6 is by a clock-controlled signal the

r r\ rv rr \ rv

Schießeinrichtung 8 des Plattenkette&einlaufes betätigt und die federnde Plattenkette 6 im Plattenketteneinlauf geschlossen, womit der Block 1 sicher übernommen wird« Nach dem Erfassen des Blockes 1 durch die Plattenkette 5» 6 wird die Schließeinrichtung 8 wieder betätigt und damit der Plattenketteneinlauf geöffnet 9 um den nächsten Block 1 einlaufen au lassen«Shooting device 8 of the plate chain & inlet operated and closed the resilient plate chain 6 in Plattenketteneinlauf, whereby the block 1 is safely taken «After the detection of the block 1 by the plate chain 5» 6, the closing device 8 is actuated again and thus the Plattenketteneinlauf opened 9 to the next block Let 1 run in «

Zur Gewährleistung einer sicheren Übernahme und zur Verhinderung von Verschiebungen der einzelnen Falzbogen im Block 1 ist weiterhin die Auflage 4 im Bereich des Plattenketteneinlaufes als Saugplatte 9 ausgebildet. Die Saugplatte 9 ist über einen Saugkanal 10 mit einem nicht dargestellten Saugluftanschluß verbunden* Im Bereich der in ihrer wirksamen Breite auf die Breite der Blocks einstellbaren Saugplatte 9 v/erden die auf dem Rücken stehenden Falzbogen des Blockes 1 angesaugt und dabei abgebremst. Hierdurch wird eine genaue Auflage der Rücken der Blocks 1 auf der Saugplatte 9 erreicht und Verschiebungen der Falzbogen vermieden» Die Falzbogen bleiben in der Phase der Geschwindigkeitsminderung der Mitnehmer 3 im Bereich des Umlenkelementes 7> durch die Saugluftwirkung in einer Ebene und ein Lösen der einzelnen Lagen vom Mitnehmer 3 wird vermieden.To ensure safe takeover and to prevent displacements of the individual folded sheets in block 1, the support 4 in the region of the plate chain inlet is furthermore designed as a suction plate 9. The suction plate 9 is connected via a suction channel 10 with a suction air connection, not shown * In the range of adjustable in their effective width to the width of the blocks suction plate 9 v / ground the standing on the back sheet of the block 1 and thereby slowed down. As a result, an accurate support of the backs of the blocks 1 is achieved on the suction plate 9 and displacements of the signatures avoided »The signatures remain in the phase of speed reduction of the driver 3 in the region of the deflection 7> by the Saugluftwirkung in one plane and a release of the individual layers from the driver 3 is avoided.

Claims (2)

» If Erfindungsansprüche»If claims for invention 1» Einrichtung zur Blockzuführung an einer Buch— bindereimaschine, bei der aus einzelnen Blättern und Lagen bestehende noch ungebundene Blocks, vorzugsweise in Bindemaschinen, in eine die Blocks übernehmende und zwischen sich einklemmende Förderbahn eingeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gescffindigkeitswechsels der Blocks (1) von ν ^. in ν die Auflage (4) als Saugplatte (9) ausgebildet ist und im Plattenketteneinlauf mindestens eine Plattenkette (5 und/oder 6) mit einer taktmäßig arbeitenden Schließeinrichtung (8) versehen ist.1 »means for block feed on a book binding machine, in which from individual sheets and layers existing unbound blocks, preferably in binding machines, in a blocks and the intervening conveying path are introduced, characterized in that in the region of Gescffindigkeitswechsels of the blocks (1) of ν ^. in ν the support (4) is designed as a suction plate (9) and in Plattenplatteeinlauf at least one plate chain (5 and / or 6) is provided with a clocking closing device (8). 2· Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugplatte (9) zur partiellen und taktgesteuerten Beaufschlagung mit Saugluft, breitenveränderlich ausgebildet ist.2 · Device according to point 1, characterized in that the suction plate (9) for partial and clock-controlled admission with suction air, is formed variable in width. Hierzu._ .^Ssten ZeichnungenDazu._. ^ Ssten drawings
DD21747479A 1979-12-08 1979-12-08 BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT DD146812A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21747479A DD146812A1 (en) 1979-12-08 1979-12-08 BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT
DE19803035938 DE3035938A1 (en) 1979-12-08 1980-09-24 BLOCK FEEDER ON A BOOK BINDING MACHINE
JP15233880A JPS56132239A (en) 1979-12-08 1980-10-31 Transmitting device for content of book of bookbinding machine
GB8038846A GB2064429B (en) 1979-12-08 1980-12-04 Book block transport means
CH903980A CH650452A5 (en) 1979-12-08 1980-12-08 BLOCK FEEDER ON A BOOK BINDING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21747479A DD146812A1 (en) 1979-12-08 1979-12-08 BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146812A1 true DD146812A1 (en) 1981-03-04

Family

ID=5521497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21747479A DD146812A1 (en) 1979-12-08 1979-12-08 BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56132239A (en)
CH (1) CH650452A5 (en)
DD (1) DD146812A1 (en)
DE (1) DE3035938A1 (en)
GB (1) GB2064429B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031961U (en) * 1983-08-08 1985-03-04 竹川鉄工株式会社 Endless material belt type cutting/grinding equipment
DE3840816C2 (en) * 1988-12-03 1999-05-27 Kolbus Gmbh & Co Kg Entry device for transporting book blocks into a following machine
JP2503204Y2 (en) * 1991-12-03 1996-06-26 二宮工業株式会社 Binding machine
GB2281247B (en) * 1993-08-23 1996-06-19 Doovane Limited A book manufacturing process
CN103129995B (en) * 2013-02-06 2016-01-20 北京印刷学院 A kind of tape punch push away rule paper feeding device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD108954A1 (en) * 1973-07-06 1974-10-12
DD141972A3 (en) * 1977-06-02 1980-06-04 Achim Kratzsch DEVICE FOR CAPTURING BUDGET BLOCKS

Also Published As

Publication number Publication date
GB2064429B (en) 1983-08-17
JPS56132239A (en) 1981-10-16
CH650452A5 (en) 1985-07-31
JPH0234795B2 (en) 1990-08-06
GB2064429A (en) 1981-06-17
DE3035938C2 (en) 1989-05-18
DE3035938A1 (en) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348597C2 (en) Device for conveying a stream of rod-shaped articles in the tobacco processing industry
DE3420336C2 (en) Paper sheet filing device
EP0346578A1 (en) Device for assembling, collating and inserting printing products
EP0013920A1 (en) Device for feeding a conveyor with flat objects in shingled formation, in particular printed products
EP0536514A1 (en) Method and means for inserting printed products in a main folded product
DE1817101B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLAT MAILINGS, IN PARTICULAR LETTERS FROM A STACK
CH649972A5 (en) DEVICE FOR LAYING UP SINGLE AREA PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS.
EP0615215B1 (en) Value paper counting station, particularly banknotes in bundels
DE19757717C1 (en) Device for turning flat dispatch items positioned successively on narrow side and fed on transport system
DE10123598A1 (en) System for transporting objects on conveyor tracks using a conveyor roller-driven conveyor roller
DE3135930A1 (en) METHOD FOR PROCESSING PRINTED SHEETS
DE69725784T2 (en) Conveyor unit for products
EP0551055B1 (en) Method and device for gathering printed matter
DE3840816C2 (en) Entry device for transporting book blocks into a following machine
DD146812A1 (en) BLOCK FEEDING ON A BOOK BINDER EQUIPMENT
DE69815278T2 (en) In-line processing of flat objects
EP0970820B1 (en) Transport device
EP1547950B1 (en) Method and device for stabilizing and positioning flat objects
WO2000024660A1 (en) Method and device for delivering printed products
DE10148226C1 (en) Device for separating flat mail items in thickness classes
DE2823657A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF SPIRAL BLOCKS FROM RELATIVELY THICK LEAVES
EP0078519B1 (en) Loosening device for an overlapping formation of printed products
DE2033327C2 (en) Sheet conveyor
DE2853114C2 (en) Device for transferring packs from a production machine to a further processing machine
DE4207069A1 (en) DEVICE FOR GUIDING LEAVES TO A STORAGE AREA

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee