DD144427A1 - DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES - Google Patents

DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES Download PDF

Info

Publication number
DD144427A1
DD144427A1 DD21362879A DD21362879A DD144427A1 DD 144427 A1 DD144427 A1 DD 144427A1 DD 21362879 A DD21362879 A DD 21362879A DD 21362879 A DD21362879 A DD 21362879A DD 144427 A1 DD144427 A1 DD 144427A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode
points
channels
electrodes
return flow
Prior art date
Application number
DD21362879A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Matschiner
Martin Schleif
Wolfgang Thiele
Ulrich Hesse
Kurt Trautner
Hans Schilling
Holger Biering
Original Assignee
Hermann Matschiner
Martin Schleif
Wolfgang Thiele
Ulrich Hesse
Kurt Trautner
Hans Schilling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Matschiner, Martin Schleif, Wolfgang Thiele, Ulrich Hesse, Kurt Trautner, Hans Schilling filed Critical Hermann Matschiner
Priority to DD21362879A priority Critical patent/DD144427A1/en
Publication of DD144427A1 publication Critical patent/DD144427A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung hat eine Vorrichtung zur Durchführung elektro-chemischer Prozesse zum Inhalt, die eine Minimierung des unerwünschten Einflusses der Gasentwicklung auf den Sellenwiderstand und eine Anpassung des Strömungsverhaltens an die Erfordernisse des jeweiligen Elektrodenprozesses unter Ausnutzung der fördernden Wirkung der gebildeten Gase ermöglicht. Das wird dadurch erreicht, daß der Elektrodenraum in einzelne, durch Verbindungsleitungen hydrodynamisch miteinander gekoppelte UmlaufSysteme von mindestens 1 m Höhe aufgegliedert ist, welche aus senkrechten Elektrodenkanälen sowie hinter oder in der Elektrode angecrdneten Rückströmkanälen gebildet werden, die über unten und/oder oben angeordnete Überströmöffnungen unter Zwischenschaltung von Gasabtrennzonen miteinander verbunden sind, Die unterschiedliche hydrodynamische Kopplung ermöglicht es, die bekannten strömungstechnischen Reaktortypen weitgehend anzunähern und in Verbindung mit konstruktiven Varianten für die Gestaltung der Elektroden- und Rückströmkanäle verschiedene anodische und katodische Prozesse durchzuführen.The invention has an apparatus for carrying out electro-chemical processes to the content, which minimizes the undesirable influence of gas evolution on the Sellenwiderstand and an adaptation of the flow behavior to the requirements of respective electrode process taking advantage of the promotional Effect of the gases formed allows. This is achieved by that the electrode space in single, by connecting lines Hydrodynamically coupled circulation systems of at least 1 m in height, which consists of vertical electrode channels as well as behind or in the electrode angecrdneten return flow channels formed above and / or above Overflow openings with the interposition of Gasabtrennzonen The different hydrodynamic Coupling allows the well-known fluidic To approximate reactor types and in conjunction with constructive variants for the design of the electrode and Return flow channels various anodic and cathodic processes perform.

Description

21-3 öl« -*- 21-3 oil « - * -

Vorrichtung zur Durchführung unter Gasentwicklung ablaufender elektrochemischer Prozesse Vorrichtun g ica to lektrochem the implementing under gas- wicklu ng expiring e he pro ze sse

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Durchführung anodischer und/oder katodischer Prozesse, die unter Gasentwicklung ablaufen, wie z.B. viele organische ElektrosynthesenThe invention relates to a novel device for carrying out anodic and / or cathodic processes which proceed under gas evolution, such as e.g. many organic electrosyntheses

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristic of the known technical solutions

Die Effektivität eines Elektrolyseprozesses wird in hohem Maße durch die aufzubringende Zellspannung bestimmt» Man ist deshalb bestrebt, den Elektrodenabstand so gering wie möglich zu halten. Diesen Anforderungen werden insbesondere die Kapillarspaltzellen gerecht mit einem minimalen Elektrodenabstand von ca 0,1 mm ( F.Beck u. H.Guthke, Chemie-Ing.-Techn. hj\_, 9^3 (19-69) )· Besondere Probleme ergaben sich , wenn sich beim Elektrolyseprozeß gleichzeitig Gase an öen Elektroden entwickeln ( Re Dworalc u. H.Wendt,Chemie-Ing«- Techn. MS h7k)» Sie stören aen laminaren Elektrolytfluß in der Elektrolysezelle und erhöhen insbesondere die elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyten, was %\x einer Erhöhung der Zellspannung ira Vergleich zur« gasfreien Elektrolyten führt.The effectiveness of an electrolysis process is determined to a large extent by the applied cell voltage »It is therefore anxious to keep the distance between the electrodes as small as possible. These requirements are met in particular by capillary gap cells with a minimum electrode spacing of about 0.1 mm (F.Beck and H. Guthke, Chemie-Ing.-Techn. Hj \ _, 9 ^ 3 (19-69)) arose when the electrolysis process at the same gases at öen electrodes develop (R e Dworalc u H.Wendt, chemical engineer. "- techn. MS h7k)" They bother ate laminar flow of electrolyte in the electrolytic cell and in particular increase the electrical conductivity of the electrolyte , resulting% \ x an increase in the cell voltage ira compared to the "gas-free electrolyte.

Weiterhin blockieren die Gasblasen vor ihrer Ablösung einen Teil der Elsktrodenoberflache. Dadurch steigt die Stromdichte an der effektiv zur Verfügung stehendem Elektrodonflache, was zu einer Vergrößerung dor Überspannungen führt. Schließlich ist bsi der !fehl der geometrischen Abmessungen den Erfordernissen des Abtransportes-der entwickelten Gase RechnungFurthermore, the gas bubbles block a part of the electrode surface before they are detached. As a result, the current density at the effectively available Elektrodonflache, which leads to an increase in overvoltages leads. After all, bsi the! Mismatch of geometrical dimensions accounts for requirements of evacuation of the developed gases

zu tragen. Bei vertikalen Elektrolyseuren muß deshalb die Dicke des Elektrodenraumes um so größer gewählt werden, je größer die sieh entwickelnde Gasmenge ist. Damit ergibt sich nicht nur e.ine weitere Erhöhung der Zellspannung mit einem Anstieg der pro Ladungsmenge entwickelten Gasmenge, der Strom» dichte und der Elektrodenhöhe, sondern auch eine Begrenzung der Zellenhöhe und damit der pro Grundflächeneinheit erreichbaren Stromkapazität des Elektrolyseurs(K.Hertwig, Ch.Tenner und R. Thiele, Chem.-Teehn. 29 (1977) 513).to wear. In vertical electrolyzers, therefore, the thickness of the electrode space must be chosen to be greater, the greater the evolving amount of gas. This not only results in a further increase in the cell voltage with an increase in the amount of gas developed per charge quantity, the current density and the electrode height, but also a limitation of the cell height and thus the capacity of the electrolyzer achievable per unit area (K.Hertwig, Ch Tenner and R. Thiele, Chem.-Teehn 29 (1977) 513).

Zur Beseitigung bzw. Minimierung dieser negativen Auswirkungen der Gasentwicklung ist man z.B« darum bemüht, den voks Strom durchflossenen Querschnitt des Elektrodenraumes von dem Querschnitt, durch den der Abtransport des Gases erfolgt, zu trennen. Dazu bedient man sich sogenannter n Vorgehängter Elektroden", die perforiert sind und auf deren Rückseite der Abtransport der entstehenden Gase erfolgt { F. Beck, Elektroorganische Chemie, Akademieverlag Berlin 197*0· Damit erreicht man zwar niedrige Abstände Anode - Katode bzw.Elektrode - Diaphragma und eine Verringerung des Gasphasenanteiles im eigentlichen Elektrolyseraum, nicht aber bessere Ablösung der Gasblasen von der Elektrodenoberfläche. Infolge der unkontrollierten Rückvermischung ergeben sich außerdem niedrigere Strömungsgeschwindigkeiten längs der Elektrodenoberfläche und damit ungünstige Bedingungen für den StromtransporteIn order to eliminate or minimize these negative effects of gas evolution, for example, "efforts are made to separate the stream of the electrode space through which the stream flows from the cross section through which the removal of the gas takes place. For this one uses so-called n Vorgehängter electrodes ", which are perforated and on the back of which the evacuation of the arising gases takes place { F. Beck, electro-organic chemistry, academy publisher Berlin 197 * 0 · with it one achieves nevertheless low distances anode - cathode and / or electrode Diaphragm and a reduction in the proportion of gas phase in the actual electrolysis space, but not better separation of the gas bubbles from the electrode surface.As a result of uncontrolled backmixing also results in lower flow velocities along the electrode surface and thus unfavorable conditions for power transport

Eine weitere Möglichkeit besteht in einem Zwangsumlauf des Elektrolyten durch die Zelle mit nachfolgend angeordneter Entgasungszone. Dadurch kann die Gasbeladung des Elektrolyten im stationären Zustand beliebig gesenkt werden bei gleichzeitiger Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeiten längs der Elektrodenfläche. Es ergeben sich sowohl gute Bedingungen für die Ablösung der Gasblasen von der Elektrodonoberfläche als auch für den Stofftransport. Ein solcher Zwangsumlauf erfordert aber nicht nur höhere apparative Aufwendungen und einen Mehrbedarf an Energie (N.IbI, E.Adam, Chemie-Ing* Tecfcn« 3ί7(ΐ965) 573 )> sondern auch das einem stationären Rührkessel angenähert© Verweilzeitverhalten verursacht beiAnother possibility is a forced circulation of the electrolyte through the cell with subsequently arranged degassing zone. As a result, the gas loading of the electrolyte in the stationary state can be arbitrarily reduced while increasing the flow velocities along the electrode surface. There are both good conditions for the separation of the gas bubbles from the Elektrodonoberfläche as well as for the mass transfer. However, such a forced circulation requires not only higher expenditure on equipment and an additional energy requirement (N.IbI, E.Adam, Chemie-Ing * Tecfcn «3ί7 (ΐ965) 573)> but also approximates that of a stationary stirred tank

einer Reihe von elektrochemischen Prozessen niedrigere Ausbeuten.a series of electrochemical processes lower yields.

Den Nachteil der zusätzlichen Aufwendungen für den Zwangsumlauf kann man vermeiden, wenn der Auftrieb der sich entwickelden Gase im Sinne des Mammutpurapenprinzips zur Kreislaufführung ausgenutzt wird. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Elektrolyseräurae in parallel durchströmte Kanäle aufgeteilt v/erden, die oben und unten durch Querkanäle mit einem Ruckströrakanal verbunden sind und an dessen oberen Ende eine Entgasungszon© angeordnet ist (z.B, DD 995^S)e Dieser Rucks tr ö'mkanal kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Zelle angeordnet sein. In beiden Fällen ergeben sich bei technischen Elektrolyseuren relativ lange Verbindungskr.näle und große dort umlaufende Flüssigkeitsmengen« Die dann vorliegenden, zum Teil unübersichtlichen hydrodynamischen Bedingungen führen zu zusätzlichen Druckverlusten und damit zu einer Verringerung des für die Kreislaufführung nutzbaren Anteiles am Auftrieb des Gas-Flüssigkeitsgemisches= Ist der Ruckströmkanal innerhalb der Zelle parallel zu den Strömungskanälen angeordnet, dann wird dafür ein Teil der als Elektrodenfläche nutzbaren Gesamtfläche benötigt, was sich mindernd auf die erreichbare Raum- Zeit- Ausbeute auswirkt.The disadvantage of the additional expenses for the forced circulation can be avoided if the buoyancy of the developing gases in the sense of mammoth purapen principle is used for circulation. It has proved to be particularly advantageous if the Elektrolyseräurae divided into parallel flow channels v / ground, which are connected at the top and bottom by transverse channels with a return flow channel and at the upper end of a degassing zone © is arranged (eg, DD 995 ^ S) e This backpack channel can be located both inside and outside the cell. In both cases, there are relatively long Verbindungskr.näle and large circulating liquid quantities in technical electrolysers there «The then present, sometimes confusing hydrodynamic conditions lead to additional pressure losses and thus to a reduction of usable for the circulation portion of the buoyancy of the gas-liquid mixture logo CNRS logo INIST If the return flow channel is arranged parallel to the flow channels within the cell, then part of the total area usable as the electrode surface is required, which has a diminishing effect on the achievable space-time yield.

Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Ruckströmkanal zur Zirkulation innerhalb oder hinter der Elektroden anzuordnen, wobei aber durch Rückvermischung innerhalb des ElektrodenraxjTiies nicht diö maximale mögliehe Umlaufmenge zwischen Rückströmkanal und Elektrodenr'aura gefördert wird. In der DD 115 582 werden gerippte, aber vor dem Diaphragma durchgehende, spaltförmige Elektrolytkanäle von 1,5 bis 2mra Breite bildende Elektroden verwendet, die mit einem dahinter angeordneten, die gesamte Elektrodenbreite einnehmenden Rückströmkanal verbunden sein können. ¥ie die angegebene geringe Spannungsdifferenz bei Beispielen mit und ohne Rückströmkanal ( 2,68 zu 2,76 V) zeigt, ist in diesem Fall der El.eic-. trolytkreislauf über den Rückströmkanal nahezu wirkungslos»It has also been proposed to arrange the Ruckströmkanal for circulation within or behind the electrodes, but is not supported by backmixing within the ElektrodenraxjTiies diö maximum possible circulating amount between return flow and Elektrodenr'aura. In DD 115 582 ribbed, but before the diaphragm continuous, gap-shaped electrolyte channels of 1.5 to 2mra width forming electrodes are used, which can be connected to an arranged behind, the entire width of the electrode occupying return flow. In the case of examples with and without a backflow channel (2.68 to 2.76 V), the specified low voltage difference is the electric characteristic in this case. Trolyte cycle via the return flow channel almost ineffective »

Außerdem kann die Kreislaufführung durch die fördernde Wirkung der gebildeten Gase nur bei solchen Prozessen verwendet werden, bei denen die vorliegende vollständige RüClevermischung nicht zu Ausbeuteminderungen führt»In addition, the circulation can be used by the promoting effect of the gases formed only in those processes in which the present complete RüClevermischung does not lead to yield reductions »

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist eine neue Vorrichtung zur Durchführung unter Gasentwicklung ablaufender katodischer und/oder anodischer Prozesse, wobei El©ktrolyseure mit niedrigem inneren ¥iderstand, günstigen Stoffübergangsbedingungen und möglichst kompakter Bauweise zur Verfugung gestellt werden, in denen der unerwünschte Einfluß der Gasblason minimiert und das Strößiungsverhalten des Elektrolyten den Erfordernissen des durchzuführenden Elektrodenprozesses gut angepaßt ist, sowie ein niedriger spezifischer Elektroenergieverbrauch und hohe Raum—Zeit-Ausbeuten erzielt werden.The aim of the invention is a novel apparatus for carrying out catodic and / or anodic processes taking place under gas evolution, with eletrontrolgators having a low internal idenity, favorable mass transfer conditions and as compact a construction as possible, in which the unwanted influence of the gas blast minimizes and Strößiungsverhalten of the electrolyte is well adapted to the requirements of the electrode process to be performed, and a low specific electrical energy consumption and high space-time yields can be achieved.

Darlegung des ¥esens der ErfindungExplanation of the invention of the invention

Der Ei-findung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Maßnahmen Umlaufsysteine mit einer hohen Umlaufgeschwindigkeit des Elektrolyten auszubilden, die in unterschiedlicher ¥eise entsprechend den Erfordernissen dos Elektrolyseprozesses hydrodynamisch gekoppelt werden· Es wird eine Vorrichtung zur Durchführung unter Gasentwicklung ablaufender katodischer und/oder anodischer Prozesse der Elektroden vorgeschlagen, in der an einer oder auch an beiden Elektroden der Elektrodenraua in einzelne, durch Verbindungsleitungen hydrodynamisch miteinander gekoppelte Uralaufsysterne von mindestens 1 ib Höhe aufgegliedert ist, welche aus senkrechten Elektrodeixkanälen von 2 bis 20 mm Breite und 0,5 bis 5 mm Dicke sowie hinter oder in der Elektrode angeordneten, 1 bis 10 mm dicken Rückströmkanälen gebildet werden, die über unten und oben angeordnete Überströmöffnungen unter Zwischenschaltung von Gasabtrennzonen verbunden sind.It is an object of the invention to construct circulation systems with a high circulation rate of the electrolyte by constructional measures, which are hydrodynamically coupled in different ways according to the requirements of the electrolysis process. A device for carrying out cathodic and / or anodic processes taking place under gas evolution proposed electrodes in which at one or both electrodes of the Elektrodenraua into individual, hydrodynamically coupled by connecting lines Uralaufsysterne of at least 1 ib height, which consists of vertical Elektrodenixkanälen 2 to 20 mm wide and 0.5 to 5 mm thickness and arranged behind or in the electrode, 1 to 10 mm thick return flow channels are formed, which are connected via bottom and top arranged overflow openings with the interposition of Gasabtrennzonen.

Die geometrische Form der Elektrodenkanäle kann rechteckig sein oder auch beliebige andere Querschnittsformen aufweisen« Vorzugsweise werden solche Profilierungen angewandt, di© eine große xiirksanie Elektrodenfläche bei-möglichst gleichmäßigerThe geometric shape of the electrode channels can be rectangular or also have any other cross-sectional shapes. Preferably, such profilings are used, ie, a large xiirksanie electrode surface as uniform as possible

Stromdichteverteilung'ergeben. Das ist z.B. bei trapez- odor halbkreisförmigen Querschnitten der Elelctrodenkanäle und möglichst schmalen Zwischonstegen der Fall. Der Querschnitt der Rucks trönikariä Ie muß mindestens den doppelten Querschnitt der Elektrodenkanäle aufweisen» Bei Spaltbreiten zwischen 0,5 und 5 mra durchläuft der Spannungsabfall j© nach der Gasentvicklungsgeschwindiglceit, den Stoffeigenschaften des Elektrolyten und der Eiektrodenhöhe ein ausgeprägtes Minimum.Stromdichteverteilung'ergeben. This is the case, for example, with trapezoidal or semicircular cross sections of the Elelctroden channels and the narrowest possible intermediate bridges. The cross-section of the Ruck tricikariä Ie must have at least twice the cross-section of the electrode channels. "At gap widths between 0.5 and 5 mra, the voltage drop j <b> after the gas evolution velocity, the material properties of the electrolyte and the electrode height will go through a pronounced minimum.

Die stationäre Zweiphasen-Spaltströmung und die hohen Umlaufgeschwindigkeiten) bei denen der stationäre Gasphasenanteil im Elektrolyten niedrig und der Stofftransport zur und von der Elektrode begünstigt ist, werden erst bei Elektrodenhöhen von mindestens 1 m voll ausgebildet. Besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen ergeben sich bei Höhen der Kanäle um oder über 2 ta· Dadurch ist es zugleich möglich, große Stromkapazitäten pro Grundflächeneinheit unterzubringen«The stationary two-phase gap flow and the high rotational speeds) in which the stationary gas phase fraction in the electrolyte is low and the mass transfer to and from the electrode is favored, are fully formed only at electrode heights of at least 1 m. Particularly advantageous flow conditions result at heights of the channels at or above 2 ta. This makes it possible at the same time to accommodate large power capacities per base unit. "

Unter diesen erfindungsgemäßen Bedingungen gelingt es, bei minimalem Abstand Elektrode - Diaphragma in geteilten Zellen, bzw« Anode ~ Katode in ungeteilten Zellen, hohe Umlaufgeschwindigkeiten zu erreichen, wodurch der stationäre Gasphasonanteil im Elektrolyten niedrig gehalten und der Stofftransport zur und von der Elektrode begünstigt ist.Under these conditions according to the invention, it is possible to achieve high circulating speeds with minimal spacing of electrode diaphragms in divided cells or anode in undivided cells, whereby the stationary gas phase content in the electrolyte is kept low and the mass transfer to and from the electrode is favored.

Den schematischen Aufbau eines solchen Umlaufsystems in ei~ zier Halbzelle zeigen Figuren 1 und 2» Fig» 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein einzelnes Umlaufsystem, Fig» 2 einen Querschnitt in Höh© der Mittellinie. Darin stellt 1 den Elektrodenträger dar, in den die Ruckströ'mkanäIe 2 und die Entgasungszone 3 eingearbeitet sind. Die abgeschiedenen Gase verlassen die Zelle durch den Stutzen k. Auf dem Elektrodenträger befindet sich di© Elektrode 5 roit den oben und unten angeordneten Überströmöffuungen 6 zu den Ruckströmkanälen« Die Elektrolyse-Elektrodenkanäle 7 werden seitlich durch den Dichtrahfiien 8 bzw. die Abstandsstreifen 10 begrenzt, auf denen das Diaphragma 9 aufliegt«, Aus Fig, 2 ist die Lage der einzelnen Ströjnungskanäle zueinander ersichtlich, die durch dieFIGS. 1 and 2 show the schematic structure of such a circulation system in a single half-cell. FIG. 1 shows a longitudinal section through a single circulation system, FIG. 2 shows a cross-section in height of the center line. Therein, 1 represents the electrode carrier, in which the jerk streams 2 and the degassing zone 3 are incorporated. The separated gases leave the cell through the nozzle k. On the electrode support, the electrode 5 is located above and below the overflow openings 6 to the return flow channels. The electrolysis electrode channels 7 are bounded laterally by the sealing beams 8 or the spacer strips 10 on which the diaphragm 9 rests. 2, the position of the individual Ströjnungskanäle is visible to each other through the

Abstandsstreifen 10 bzw· durch Rippen auf dem Elektrodenträ~ ger voneinander abgetrennt sind· Zur Zuführung des Elektrollyten dient der Stutzen 11. Die Abführung erfolgt am oberen Ende des Elektrolyseurs an der dem Eintrittsstutzen gegenüberliegenden Seite ( im Bild nicht dargestellt).Spacer strips 10 or · are separated from one another by ribs on the electrode carrier · The stub 11 is used to supply the electrolly. The discharge takes place at the upper end of the electrolyzer on the side opposite the inlet stub (not shown in the figure).

Di© erfindungsgemäße Anordnung von parallel angeordneten Elektrolyse- und Rucks trötnkanälen läßt sich bevorzugt in Vorrichtungen gemäß Fig. h und 5 verwirklichen, die nach dem Filterpressenprinzip unter Verwendung plattenförmiger Elektroden aufgebaut sind« Damit lassen sich gleichzeitig mehrere Einzelelemente zu einer kompakten Elektrolysezelle vereinigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aber keineswegs allein auf Filterpressenzellen beschränkt. Für die konstruktive Gestaltung der Elektrolyse- und Rückströmkanäle einer Halbzelle ergeben sich folgende Möglichkeiten, die in Fig.3 ( a-1) sehematiseh dargestellt sind: Darin bedeuten:Di © can trötnkanälen inventive arrangement of parallel arranged electrolysis and jerk preferably in devices according to Fig. H and implement 5 which are constructed according to the filter press principle using plate-shaped electrodes "This allows combine simultaneously a plurality of individual elements to a compact electrolytic cell. However, the device according to the invention is by no means limited to filter press cells alone. For the structural design of the electrolysis and Rückströmkanäle a half-cell, the following possibilities arise, which are shown sehematiseh in Figure 3 (a-1): in which mean:

1 Elektrodenträger1 electrode carrier

2 Abstandsstreifen für Rucks tr örßkanäle2 spacer strips for backpack transmission channels

3 Elektrode3 electrode

k Abstandsstreifen für Elektrolysekanäle 5 Diaphragma Konstruktive Varianten für die Rückströmkanäle: k Spacer strips for electrolysis channels 5 Diaphragm Design variants for the return flow channels:

- Ruckströmkanäle in $<ε>η Elektrodenkörper integriert (Fig. 3, a-c)Return flow channels integrated into $ <ε> η electrode body (FIG. 3, ac)

" Ruckströmkanäle in den Elektrodenträger aus elektrisch leitendem oder aus isolierendem Material eingearbeitet. ( Fig. 3 , d~f) " Ruckströmkanäle incorporated in the electrode carrier made of electrically conductive or insulating material. (Fig. 3, d ~ f)

- Rückströmkanäle in den Elektrodenträger aus leitendem oder isoliertem Material integriert ( Fig. 3» g-i)- Return flow channels integrated in the electrode carrier made of conductive or insulated material (Fig. 3 »g-i)

- Rückströrskanäle, gebildet durch Abstandsstreifen aus nichtleitendem, flexiblem Material zwischen Elektrodenträger und Elektrode ( Fig« 3» Ö-l)- Backflow channels, formed by spacer strips of non-conductive, flexible material between electrode carrier and electrode (Fig. 3 »Ö-l)

Konstruktive Varianton für die SlektrodenkanäleίConstructive Varianton for the Slektrodenkanäleί

- Elektrodenkanäle, gebildet durch Abstandsstreifen aus flexible^, nichtleitendem Material zwischen Elektrode und Diaphragma ( Fig. 3» a, dt g, j )- Electrode channels, formed by spacer strips of flexible ^, non-conductive material between electrode and diaphragm (Fig. 3 »a, d t g, j)

U Λ \i U Λ \ i

- Elektrodenkanäle, in die Elektrode eingearbeitet (Fig« 3» b, ©, h, It)- Electrode channels, incorporated into the electrode (Fig. 3 b, ©, h, It)

- Elektrodenkanäle, gebildet durch gerippte Diaphragmen (Figo 3, o, f, i, 1 )- Electrode channels, formed by ribbed diaphragms (Fig. 3, o, f, i, 1)

Die Elektroden können sowohl aus kompakten Materialien bestehen als auch in Forra von Verbundelektroden, z.B. aus einem Ventilmetall mit ganz oder teilweise aktivierter Oberfläche, eingesetzt werden.The electrodes may consist of both compact materials and, in Forra, composite electrodes, e.g. from a valve metal with fully or partially activated surface can be used.

Als Diaphragmen können sowohl mikroporöse flexible Materialien, beispielsweise PVC oder Ionenaustausohermembranen, z.B. aus sulfoniertera Polytetrafluorethylen, verwendet v/erden.Both microporous flexible materials, for example PVC or ion-exchange membranes, for example of sulfonated polytetrafluoroethylene, can be used as diaphragms.

Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung wird die hydrodynraaische Kopplung der einzelnen Umlaufsysteine und damit das Strömungsverhalten durch eine entsprechende Anordnung der Verbindungskanäle nach einer der folgenden Varianten dem Elektrodetiprozeß angepaßt:According to a further feature of the present invention, the hydrodynamic coupling of the individual circulation systems and thus the flow behavior is adapted to the electrodetection process by a corresponding arrangement of the connection channels according to one of the following variants:

- Der Elektrolyt wird durch oben und unten angeordnete gemeinsame Verbindungsleitungen zu« und abgeführt, so daß alle Umlaufsysteme parallel durchströmt werden.- The electrolyte is supplied to the top and bottom by common connecting lines to «and discharged, so that all circulating systems are flowed through in parallel.

- Der Elektrolyt durchströmt alle Umlaufsysteme nacheinander über abwechselnd oben und unten zwischen je zwei benachbarten Umlaufsystemen angeordnete Verbindungskanäle·The electrolyte flows through all the circulation systems in succession via connection channels arranged alternately at the top and bottom between each two adjacent circulation systems.

- Der Elektrolyt durchströmt alle Elektrodenlcanäl© nacheinander, indem der Rucks trömkanal des vorhergehende"« mit dem Elektrodenkanal jedes nachfolgenden Zellenelenientes verbunden wird.- The electrolyte flows through each electrode channel successively by connecting the return channel of the preceding channel to the electrode channel of each subsequent cell line terminal.

- Die Umlaufsysteme werden gruppenweise zusammengefaßt vom Elektrolyten nacheinander durchströmt, während sie innerhalb der Gruppen parallel durchströmt werden.- The circulation systems are summarized in groups of the electrolyte flows through successively, while they are flowed through in parallel within the groups.

Dabei können die Überströmöffnungen bzw. Verbindungsleitungen zwischen den Umlaufsystemen in der Ebene der Rüclcströmkanäle, der Elektroden oder der Slektrodenkanäle bzw. in mehreren Ebenen angeordnet werden.In this case, the overflow openings or connecting lines between the circulation systems in the plane of the Rüclcströmkanäle, the electrodes or the Slektrodenkanäle or in multiple levels can be arranged.

Die damit realisierbaren verschiedenen Strömungstypen elektrochemischer Reaktoren, in Verbindung mit den dargestelltenThe various types of flow electrochemical reactors that can be realized in conjunction with the illustrated

konstruktive Varianten, und der Auswahl geeigneter Elektroden, materialien, ermöglichen eine große Anwendungsbreite vorliegender Erfindung.constructive variants, and the selection of suitable electrodes, materials, allow a wide range of applications of the present invention.

Au3führungsbeispiela Example embodiments

Anhand von Beispielen werden Ausfübrungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben jBy way of example, embodiments of the present invention will be described

Beispiel 1 · Example 1

Durch die in Fig. 1 angedeutete Gasblasenentwicklung im Elektrolyt-Strömungskanal und den dadurch bedingten Auftrieb wird der Elektrolytumlauf über die Überströmö'ffnungen und die RuckströmkanäIe bewirkt. Bei einer geteilten Zelle kann eine solche in Fig« 1 und 2 dargestellte Halbzelle tnit einer weiteren, erf indungsgeisäß aufgebauten oder eine beliebigen anderen Gegenelektrode zu einer kompletten Elektrolysezelle kombiniert -ersrden. Bei einer ungeteilten Zolle tritt anstelle des Diaphragmas die Gegenelektrode« Bei einer Dimensionierung der Elektroden- und RuckströmkanäIe gemäß vorliegender Erfindung werden mittlere Gasphasenanteile von 0,1 bis 0,2 und Strömungsgeschwindigkeiten, bezogen auf die reine flüssige Phase von 0,1 bis 0,*l m/s erreicht. Es bildet sich eine Zweiphasen-Spaltströtsung mit bevorzugt kleinen Gasblasen aus, die sich schnell von der Elektrodenoberfläche ablösen. Der Spannungsabfall durchläuft in Abhängigkeit von der Spaltdicke ein ausgeprägtes Minimum, welches sich in Abhängigkeit von der Gasentwicklungsgeschwindigkeit, den Stoffeigenschaften des Elektrolyten und der Elektrodenhöhe bei Spaltdicken zwischen 0,5 und 5 era einstellt»By indicated in Fig. 1 gas bubble development in the electrolyte flow channel and the consequent buoyancy of the electrolyte circulation is effected via the Überströmö'ffnungen and the RuckströmkanäIe. In a divided cell, such a half-cell shown in FIGS. 1 and 2 can be combined with another, constructed according to the invention or any other counter-electrode to form a complete electrolysis cell. In the case of undivided inlay, the counterelectrode is used instead of the diaphragm. When dimensioning the electrode and return flow channels according to the present invention, mean gas phase fractions of 0.1 to 0.2 and flow rates, based on the pure liquid phase, of 0.1 to 0, * lm / s achieved. It forms a two-phase Spaltströtsung with preferably small gas bubbles, which quickly detach from the electrode surface. Depending on the gap thickness, the voltage drop passes through a pronounced minimum, which adjusts depending on the gas evolution rate, the material properties of the electrolyte and the electrode height at gap thicknesses between 0.5 and 5 years »

Beispiel 2Example 2

Alle einzelnen Umlauf systeiae sind oben und unten durch gemeinsame Sammelleitung miteinander verbunden, wie schematisch in Fig. k dargestellt ist, Dsr Umlauf des Elektrolyten in einem der fünf parallel geschalteten UmlaufSysteme ist durch Pfeile verdeutlicht« Die Bedeutung der Ziffern ist die gleiche wie bei der Beschreibung von Fig»1 und 2 angegeben» Der Elektrolyt verläßt die Zelle ara Stutzen 12,All individual circulation systeiae are connected above and below by common bus to each other, as shown schematically in Fig. K, Dsr circulation of the electrolyte in any one of the five parallel-connected circulating systems is illustrated by arrows "The meaning of the numerals is the same as in the description of Fig. 1 and 2 indicated »The electrolyte leaves the cell ara port 12,

_ Q <_ έ«9 B ' %J?_ Q <_ έ «9 B '% J?

Die Verbindungskanäle sind in den Ebenen der Rückströmkanäle und der Elektrode angeordnet. Es erfolgt annähernd vollständige Rückvermischung innerhalb der Zelle (Strömungsform analog dem stationären Rührkessel). Bei sehr breiten Zellen kann es, wenn der Elektrolyt auf der einen Seite unten zugeführt wird und an der diagonal gegenüberliegenden Seite austritt, auch zur Überlagerung mit einer gerichteten Strömung und damit zu- einem Konzentrationsgefälle von der Eintritts- zur Austrittsstelle kommen. Das kann vorhindert worden durch ausreichende Dimensionierung der Querkanäle oder durch Anordnung eines gemeinsamen Rückströmkanals für alle parallel durchströmten Elektrolysekanäle.The connection channels are arranged in the planes of the return flow channels and the electrode. There is almost complete backmixing within the cell (flow analogous to the stationary stirred tank). In the case of very wide cells, if the electrolyte is supplied on the one side at the bottom and exits on the diagonally opposite side, it can also come to overlay with a directed flow and thus a concentration gradient from the inlet to the exit point. This can be prevented by adequate dimensioning of the transverse channels or by arranging a common return flow channel for all electrolysis channels flowed through in parallel.

Beispiel·^Example · ^

Die einzelnen Umlaufsysteme werden allein oder in Gruppen zusammengefaßt nacheinander vom Elektrolyten durchströmt, während innerhalb der Umlaufsysteme annähernd vollständige Rückvermischung vorherrscht ( Ströraungsforra analog einer Rührkesselkaskade). Damit ist die Möglichkeit gegeben, eine beliebige Anzahl von Reaktionsstufen hintereinander su schalten, ohne daß der maximal mögliche, durch die Gasentwicklung bewirkte Flüssigkeitsumlauf innerhalb der einzelnen Umlaufsysteme beschränkt zu werden braucht. In Fig. 5 ist eine solche Anordnung, bei sonst analogem Aufbau wie in Fig. h, dargestellt.The individual circulating systems are flowed through alone or in groups successively by the electrolyte, while within the circulating systems approximately complete backmixing prevails (Ströraungsforra analogous to a stirred tank cascade). Thus, the possibility is given, any number of reaction stages successively turn su, without the maximum possible, caused by the evolution of gas fluid circulation needs to be limited within the individual circulation systems. In Fig. 5, such an arrangement, with an otherwise analogous structure as in Fig. H, shown.

Der Elektrolyt wird swischen den Elektrodenkanälen 7» den Überströfflöffnungen 6 und den Ruckströrskanälen. 2 im Kreislauf geführt, wie durch Pfeile verdeutlicht. Durch die im Vergleich zur Dosiergeschvrindigkeit große Umlaufgeschwindigkeit wird innerhalb der einzelnen Umlaufsysteme wieder ein annähernd vollständige Rückvermischung erreicht. Diesem umlaufenden Flüssigkeitsstrom wird durch die dosierte Menge ein wesentlich kleinerer, gerichteter Volumenstrom überlagert, der über den Eintrittes tutzen ( im Bild verdeckt) in das erste Uralaufsystent gelangt und durch die abwechselnd oben und unten angeordnete, jo zwei Umlaufsysteme verbindenden Übgrströmöfftmngen 6 bis zum Austrittsstutzen 12 geführt wird* Die abgetrennten Gase werden über die oberhalb des Fiüssigkeitsspiegels angeordnete Entgasungszona 3 durch denThe electrolyte is swished to the electrode channels 7 "the overflow openings 6 and the return flow channels. 2 circulated, as illustrated by arrows. Due to the large circulation speed in comparison with the dosing speed, almost complete backmixing is again achieved within the individual circulation systems. This circulating liquid flow is superimposed by the metered amount a much smaller, directed volume flow, the benefit over the entry (hidden in the picture) in the first Uralaufsystent and by the alternately arranged top and bottom, jo two circulation systems connecting Übgrströmöfftmngen 6 to the outlet nozzle 12th The separated gases are passed through the above the Fiüssigkeitsspiegels degassing zone 3 through the

. - ίο - ^ VS , - ίο - ^ VS

Stutzen h abgeführt. Die Bedeutung der übrigen Ziffern ist die gleiche wie in Fig. 1?2 und k. Neck h dissipated. The meaning of the remaining digits is the same as in Fig. 1 ? 2 and k.

Die Überströmöffnungen zu den benachbarten Uralaufsystemen sind bei dieser Variante so zu dimensionieren, daß ein Rückvermischung zwischen ihnen weitgehend unterdrückt wird. Die in Fig. 5 beispielsweise in der Ebene der Elektrode angeordneten Umströraöffnungen können auch in den Ebenen der Elektrodenkanäle bzw» der Rückströmkanäle angeordnet werden. Auch eine Trennung der Überströmöffnungen innerhalb eines Umlaufsystems von der Verbindungskanälon zwischen den einzelnen Umlaufsystemen ist möglich ( unterschiedliche Ebenen, unterschiedliche Höhen im Elektrolyseur). Dabei kann auch ein durchgehender, alle Umlaufsysterne verbindender Kanal angeordnet wenden, wenn durch eine dem Volumenstrom richtig angepaßte Diruensionierung die Rückvermischung weitgehend verhindert wird. Ein unten angeordneter Verbindungskanal hat den Vorteil, daß die Zelle über den Eintrittsstutzen vollständig entleert werden kann«The overflow openings to the adjacent Uralaufsystemen are to be dimensioned in this variant so that backmixing between them is largely suppressed. The Umströraöffnungen arranged in Fig. 5, for example, in the plane of the electrode can also be arranged in the planes of the electrode channels or the »return flow channels. It is also possible to separate the overflow openings within a circulation system from the connecting channel between the individual circulating systems (different levels, different heights in the electrolyzer). In this case, a continuous channel connecting all circulation systems can also be arranged, if the backmixing is largely prevented by a dilution which is correctly adapted to the volume flow. A connection channel arranged at the bottom has the advantage that the cell can be completely emptied via the inlet connection. «

Schließlich kann es bei größeren Elektrolyseuren von Vorteil sein, in Gruppen zusammengefaßte Umlaufsysteine nach der in Fig. 5 angegebenen ¥eise miteinander zu verbinden, während innerhalb einer Gruppe die hydrodynamische Kopplung nach Beispiel 2 erfolgt.Finally, in the case of larger electrolyzers, it may be advantageous to connect circulating systems grouped in groups according to the equation given in FIG. 5, while the hydrodynamic coupling according to example 2 takes place within a group.

Beispiel example hH

Eine dem idealen Ströiaungsrohr angenäherte Strömungsfortn wird erreicht, wenn die einzelnen Uralaufsysteme nacheinander mit hohen Elektrolytgeschwindigkeiten durchströmt werden, ohne daß die Möglichkeit einer Rüokvermischung zwischen ihnen gegeben ist. Dazu wird jeder Rückströmkanal mit dem Elektrodenkanal der benachbarten Zeile verbunden, wie das schematisch in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist. Pig. 6 zeigt die Draufsicht auf ein© Halbzelle ( ohne Diaphragma) mit teilweise unterbrochenen Ebenen der Elektrodenkanäle bzw. Elektroden«, Fig» 7 zeigt eins. Schnittdarstellung in Höhe der oberen Überströmöffnungen und Fig. 8 eine Schnitt— darstellung Iu Höbe der Mittellinie. Bor bei 11 eintretende Elektrolyt gelangt durch die erst© der ÜberströmöffnungenA flow rate approached to the ideal flow tube is achieved when the individual Ural flow systems are successively flowed through at high electrolyte velocities without the possibility of backmix mixing between them. For this purpose, each return flow channel is connected to the electrode channel of the adjacent row , as shown schematically in FIGS. 6 to 8. Pig. 6 shows the plan view of a half cell (without diaphragm) with partially interrupted planes of the electrode channels or electrodes, FIG. 7 shows one. Sectional view at the level of the upper overflow openings and Fig. 8 is a sectional view Iu Höbe the center line. Boron at 11 incoming electrolyte passes through the first © the overflow

in den ersten Slektrodenkanal 7 und über die obere Überströ'm öffnung in den Ruckströmkanal, welcher mit der unteren Über— ströraöffnung zu dem benachbarten Elektrodenieana1 verbunden ist» Der Elektrolyt durchläuft so nacheinander sämtliche Elektrodenkanäle und verläßt die Zelle durch den Austrittsstutzen 12. Sämtliche Rückströmicanäle sind oberhalb des Flüssigkeitsspiegels durch die Gasabtrennzone 3 verbunden» Die abgeschiedenen Gase treten durch den Stutzen k aus· Die übrigen Ziffern haben die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 , 2, h und 5.into the first slektrodenkanal 7 and over the upper Überströ'm opening in the Ruckströmkanal, which is connected to the lower overflow opening to the adjacent Elektrodenieana1 »The electrolyte thus successively passes through all electrode channels and leaves the cell through the outlet nozzle 12. All Rückströmicanäle are above the liquid level through the Gasabtrennzone 3 connected »The separated gases exit through the neck k · The remaining numbers have the same meaning as in Fig. 1, 2, h and 5

Bei dieser Variante ist die Anzahl der hintereinanderzuschaltenden Elektrodenkanäle bzw. die Dosiermenge nur in einem bestimmten Bereich frei wählbar. Die Dosiermenge wird begrenzt dureh den Volunienstrom, welcher auf Grund der fördernden Wirkung der entwickelten Gasmenge maximal transportiert werden kann« Andernfalls baut sich eine Wiveaudifferenz zwischen Eintrittsseite und Austrittsseite auf, die zu einem Flüssigkeitsübertritt durch die Gasabtrennzone führen würdee Durch Kombination mit Beispiel 2 , also durch Hintereinanderschaltung mehrerer in sich parallel geschalteter Segmente kann, dieses Prinzip dem jeweiligen Elektrodenprozeß weitgehend angepaßt werden.In this variant, the number of electrode channels to be connected in series or the metered quantity can only be freely selected within a certain range. The metered amount is limited by the Volunienstrom, which can be transported due to the promotional effect of the developed amount of gas maximum. Otherwise, a Wiveaudifferenz between inlet and outlet side builds up, which would lead to a liquid transfer through the Gasabtrennzone e By combination with Example 2, ie by connecting several parallel connected segments in series, this principle can be largely adapted to the respective electrode process.

28,SU IS/8-oiM;28, SU IS / 8-oiM;

Claims (2)

Ey f indungsanspruchEyewear claim 1« Vorrichtung zur Durchführung unter Gasentwicklung ablaufender katodischer und/oder anodischer Prozesse, gekennzeichnet dadurch, daß an einer oder auch an beiden Elektroden der Elektrodenraum in einzelne, durch Verbindungsleitungen hydrodynamisch miteinander gekoppelte Uralauf systeme von mindestens 1 m Höhe aufgegliert ist, welche aus senkrechten Elektrodenkanälen von 2 bis 20 mm Breite und 0,5 bis 5 nun Dicke sowie hinter oder in der Elektrode angeordneten 1 bis 10 mm dicken Rückströmkanälen gebildet werden, die über unten und/oder oben angeordnete Üborströmöffnungen unter Zwischenschaltung einer Gasabtrennzone verbunden sind·1 «Device for carrying out gas evolution cathodic and / or anodic processes, marked by the fact that at one or both electrodes of the electrode space in individual, hydrodynamically coupled by connecting lines Uralauf systems of at least 1 m in height is uplifted, which from vertical electrode channels of 2 to 20 mm width and 0.5 to 5 mm thickness and behind or in the electrode arranged 1 to 10 mm thick return flow channels are formed, which are connected via bottom and / or top arranged overflow openings with the interposition of a Gasabtrennzone · e Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Elektrodenkanälo vorzugsweise rechteckig, trapezförmig oder halbkreisförmig ausgebildet ist und die Zwischenstege schmal gehalten -werden·2 e device according to item 1, characterized Geke nzzeichnet that the cross section of the Elektrodenkanälo is preferably rectangular, trapezoidal or semi-circular and the intermediate webs are kept narrow · H6 Vorrichtung nach den Punkten 1 und % > dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Umlaufsysterne um oder über Z m beträgt·H 6 device according to the points 1 and % dadurc h indicates that the height of the circulation system is around or above Z m · ^ Vorrichtung nach den Punkten 1 bis 3 dadurch zeichnet, daß die Ruckströrakanäla mindestens den doppelten Querschnitt der Elektrodenkanäle haben.^ Device according to the points 1 to 3 draws characterized in that the return flow channels have at least twice the cross section of the electrode channels. Vorrichtung nach dem Punkten 1 . bis ^f* dadurch gekenn~ zeichnet,daß vorzugsweise nach dem Fxlterpressenprinzip aufgebaute Elektrolysezellen nsit plattenförmigen Elektroden verwendet werden«Device according to the points 1. characterized by the fact that electrolysis cells constructed according to the principle of pressure-pressing are preferably used with plate-shaped electrodes. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis <@ dadurch gekennzeichnet, daß di© Rückströmkanäle in den Elektrodenkörper integriert sind.Device according to the points 1 to <characterized gek enn characterized in that the © return flow channels are integrated into the electrode body. Vorrichtung nach den Punkten 1 bis H dadurch gekenn«· zeichnet, daß die RuckstrÖmkanäle in dem Elektrodenträgör aus elektrisch leitendem oder isolierendem Material eingearbeitet sind«Device according to points 1 to H characterized in that the return flow channels are incorporated in the electrode support of electrically conductive or insulating material. Vorrichtung nach den Punkten 1. bis t& dadurch gekennzeichnet , daß die Rüekströmlcanäle durch Abstandsstreifen aus nichtleitendem, flexiblem Material gebildet werden. Vorrichtung nach den Punkten 1. bis B dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodenkanäle durch Abstandsstreifen aus flexiblem, nichtleitendem Material zwischen Elektrode und Diaphragma bzw. Elektroden und Gegenelektrode gebildet werden. Device according to the points 1 to t & characterized in that the Rüekströmlchanäle are formed by spacer strips of non-conductive, flexible material. Device according to points 1 to B characterized in that the electrode channels are formed by spacer strips of flexible, non-conductive material between the electrode and diaphragm or electrodes and counter electrode. Vorrichtungen nach den Punkten 1» bis f| ,dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrodenkanäle in die Elektrode eingearbeitet sind. Devices according to points 1 to f | , characterized gekenn ze ichnet that the electrode channels are incorporated into the electrode. Vorrichtung nach den Punkten 1· bis ά dadurch gekennzeichnet, daß die Elaktrodenkanäle durch Verwendung gerippter Diaphragmen ausgebildet worden. Vorrichtung nach den Punkten 1 · bis 41 ,dadurch gekonnte ich net, daß plattenförmige Festelektroden aus kompaktem Material verwendet werden.Device according to the points 1 · to ά dad urch characterized in that the Elaktrodenkanäle have been formed by using ribbed diaphragms. Device according to items 1 to 41, characterized gekonn te I net, that plate-shaped fixed electrodes are used made of compact material. Vorrichtung nach den Punkten 1 .bis 4$ S dadurch gekonnt zeichnet, daß Verbundelektroden aus einem Ventilmetall mit ganz oder teilweise aktivierter Oberfläche verwendet werden.Device according to the points 1 to 4 $ S skilfully characterized in that composite electrodes are used from a valve metal with fully or partially activated surface. Vorrichtung nach den Ptmkten I.bis 4# ,dadurch gekennzeichnet , daß bei geteilten Zellen Diaphragmen aus mikroporösen flexiblen Materialien,z.B« aus Polyvinylchlorid ,verwendet werden.Device according to Ptmkten I.bis 4 #, dadu rch gek ennzeichnet that in divided cells diaphragms of microporous flexible materials, eg «made of polyvinyl chloride, are used. Vorrichtung nach den Punkten 1.bis t% ,dadurch gekennzeichnet, daß bei geteilten Zellen Ionenaustauschermembranen, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, verwendet werden.Device according to the points 1.bis t% , dadur ch indicates that in split cells ion exchange membranes, eg made of polytetrafluoroethylene, are used. Vorrichtung nach den Punkten 1· bis 4t§ , dadurch^jekejina_ej_chn_ejb, daß die hydrodynamisch© Kopplung der einzelnen Umlaufsystetae durch oban und unten in der elektrolysezelle angeordnete gemeinsame Verbindungsleitungen in der Weise erfolgt, daß sie vom zugeführten Elektrolyten parallel durehflossen werden.Device according to the points 1 · to 4t§, thereby ^ jekejina_ej_chn_ejb, that the hydrodynamic © coupling of the individual Umlaufsystetae by oban and below in the electrolysis cell arranged common connecting lines takes place in such a way that they are durchheflossen by the supplied electrolyte in parallel. Vorrichtung nach den Punkten 1. bis *IS , dadurch gekennzeichnet, daß die hydrodynamische Kopplung benachbarter Uralaufsysteme durch abwechselnd oben und unten in der Elektrolysezelle angeordnete Verbindungsleitungen in der Weise erfolgt, daß sie vom zugeführten Elektrolyten nacheinander durchflossen "»erden.Device according to points 1 to * IS, eichne gekennz characterized t that the hydrodynamic coupling of adjacent Uralaufsysteme is carried out by alternately up and down disposed in the electrolytic cell connecting lines in such a way that they flow through "ground sequentially" on the supplied electrolyte. Vorrichtung nach den Punkten 1, bis τ? > dadurch gekennzeichnet , daß die hydrodynamische Kopplung der einzelnen Uni laufsysteme durch Verbindung dos Rückströmkanals des vorhergehenden mit dem Elektrodenkanal des nachfolgenden Zollenelernents erfogt und der Elektrolyt all© Elektrodenkanäle nacheinander durchströmt.Device according to the points 1, to τ? > characterized in that the hydrodynamic coupling of the individual Uni run systems erfogt by connecting dos Rückströmkanals the previous with the electrode channel of the subsequent Zollenelernents and the electrolyte flows through all © electrode channels successively. Vorrichtung nach Punkt 1. bis 4% , dadurch gekennzeichnet , daß die Überströraöffnungen bzw» Verbindungsleitungen zwischen den Uralaufsystemen in der Ebene der Rückströiakanäle, der Elektroden oder der Elektrodenkanäle bzw» in mehreren Ebenen angeordnet sind*Device according to point 1 to 4%, characterized marked et et, that the overflow openings or »connecting lines between the Uralaufsystemen in the plane of the Rückströiakanäle, the electrodes or the electrode channels or are arranged in multiple levels * Vorrichtung nach Punkt 1. bis Ίϋί ', dadurch gekennze_ichn©_t, daß die Umlauf systeme gruppenweise zusammengefaßt sind und vom Elektrolyten nacheinander durchströmt -werden, während die Umlaufsysteme innerhalb einer Gruppe parallel durchströmt werden. Vorrichtung nach Punkt 1. bis Jl-O » dadurch gekenn- ζeichnejfc, daß bei parallel durchströmten Elektrodenkanälen ein gemeinsamer Ruckströmkanal angeordnet wird.Device according to point 1. to Ίϋί ', dadu rch geken nze_ichn © _t that the circulation systems are summarized in groups and the electrolyte flows through succession -werden, while the circulation systems are flowed through within a group in parallel. Device 1 to Jl-O "dad urch marked ζeichnejfc that a common Ruckströmkanal is arranged to point in parallel flow-through electrode channels.
DD21362879A 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES DD144427A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21362879A DD144427A1 (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21362879A DD144427A1 (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144427A1 true DD144427A1 (en) 1980-10-15

Family

ID=5518701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21362879A DD144427A1 (en) 1979-06-15 1979-06-15 DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD144427A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639360A (en) * 1991-05-30 1997-06-17 Sikel N.V. Electrode for an electrolytic cell, use thereof and method using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639360A (en) * 1991-05-30 1997-06-17 Sikel N.V. Electrode for an electrolytic cell, use thereof and method using same
EP0580730B2 (en) 1991-05-30 1999-06-09 Sikel N.V. Electrode for an electrolytic cell, use thereof and method using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (en) Pressure compensated electrochemical cell
AT401739B (en) DEVICE FOR TREATING METAL CONTAINING LIQUIDS BY ION EXCHANGE AND SIMULTANEOUSLY OR PERIODICALLY REGENERATING THE ION EXCHANGE RESIN BY ELECTRODIALYSIS
DE2445412C2 (en) Electrolytic cell and method for the electrochemical treatment of waste water
DE10153544B4 (en) Device for controlling the flow in a galvanizing process
DE2435185A1 (en) BIPOLAR ELECTROLYTE CELL
DE3401637A1 (en) METHOD FOR ELECTROLYZING LIQUID ELECTROLYTE
EP2029492B1 (en) Device for electrochemical water preparation
DE3246690A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE ELECTROLYTIC TREATMENT OF METAL RAILS
DE2923818C2 (en)
EP0175288B1 (en) Process for the galvanic separation of electrolyte carrying collectors from the electrolyte chambers of an electrochemical cell parcel
DE2924251A1 (en) GALVANIC CELL
DE1496357B2 (en) SEAWATER BATTERY IN WHICH THE LID AND THE BOTTOM OF EACH CELL HAS ENTRY CHANNELS FOR THE ELECTROLYTE FLUID THROUGH THE CELL
DE69921735T2 (en) Electrolysis device with ion exchange membrane
DD144427A1 (en) DEVICE FOR CARRYING OUT UNDER GAS DEVELOPMENT OF ELECTRO-CHEMICAL PROCESSES
EP0150019B1 (en) Method of electrolyzing using liquid electrolytes and porous electrodes
DE4438692C2 (en) Process for the electrochemical extraction of the metals copper, zinc, lead, nickel or cobalt
DE4202480C1 (en)
DE2039590A1 (en) Bipolar electrode
DE1470610A1 (en) Electric treatment device
DE3510592A1 (en) HIGH-SPEED ELECTROLYSIS CELL FOR REFINING BAND-SHAPED GOODS
DE953161C (en) Processes and devices for the electrolysis of aqueous alkali chloride solutions
DE4224492C1 (en) Apparatus for the electrolytic treatment of liquids with an anode and a cathode chamber and their use
AT390450B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS ELECTRODEPOSITION OF METALS AT HIGH CURRENT DENSITY
DE672851C (en) Device for electrolyte circulation in water decomposers, in particular pressure decomposers
DE4343077A1 (en) Electrolyser with particle bed electrode (s)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee