DD144104A1 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE Download PDF

Info

Publication number
DD144104A1
DD144104A1 DD21322079A DD21322079A DD144104A1 DD 144104 A1 DD144104 A1 DD 144104A1 DD 21322079 A DD21322079 A DD 21322079A DD 21322079 A DD21322079 A DD 21322079A DD 144104 A1 DD144104 A1 DD 144104A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hot water
circuit arrangement
heating
supply
heat
Prior art date
Application number
DD21322079A
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Funcke
Achim Dittmann
Bernd Kotkowski
Original Assignee
Herbert Funcke
Achim Dittmann
Bernd Kotkowski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Funcke, Achim Dittmann, Bernd Kotkowski filed Critical Herbert Funcke
Priority to DD21322079A priority Critical patent/DD144104A1/en
Publication of DD144104A1 publication Critical patent/DD144104A1/en

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Übertragungskapazität von Heißwasserleitungen, insbesondere zum Anschluß weiterer Verbraucher an ein bereits vorhandenes Fernwärmeverteilungssystem. Ihre Aufgabe besteht darin, die Kapazität eines Fernwärmesystems durch maximale Auskühlung des . Primärnetzrücklaufwassers zu erweitern und zur Heizung und Brauchwarmwas'serversorgung eines zweiten bzw. erweiterten . Sekundärkrei'slaufs zu nutzen. Hierzu wird der Sekundärrücklauf 5 eines Versorgungsgebietes mittels Regeleinrichtung 7 konstant gehalten, über eine Verhindungsleitung 6 als Vorlauf für die Versorgung weiterer Abnehmer mit Wärme für Raumheizung und Brauchwarmwasserbereitung verwendet und anschließend zum Zwecke maximaler Nutzung seiner Wärmekapazität direkt zum primärseitigen Wärmeübertrager 12 zurückgeführt. ~ Fig.1 -The invention relates to a circuit arrangement for increasing the transmission capacity of hot water pipes, in particular for Connecting additional consumers to an existing one District heating distribution system. Your job is to increase the capacity a district heating system by maximum cooling of the , Primary network return water to expand and to heating and Domestic hot water supply of a second or extended , Sekundärkrei'slaufs use. For this purpose, the secondary return 5 is a Supply area kept constant by means of control device 7, via a Verhindungsleitung 6 as a lead for the supply of more Customer with heat for space heating and domestic hot water preparation used and then for the purpose of maximum use of his Heat capacity directly to the primary-side heat exchanger 12th recycled. ~ Fig.1 -

Description

a) Titel der Erfindung. .a) Title of the invention. ,

Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Übertragungskapazität· von Heißwasserleitunge*iCircuit arrangement for increasing the transmission capacity · of hot water lines * i

b) Anwendungsgebiet der Erfindungb) Field of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Übertragungskapazität von Heißwasserleitungen, ,insbesondere zum Anschluß weiterer Wärmeverbraucher,an ein bereits vorhandenes Fernwärmeverteilungssystem«The invention relates to a circuit arrangement for increasing the transmission capacity of hot water pipes, in particular for connecting other heat consumers, to an existing district heating distribution system «

c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungenc) Characteristic of the known technical solutions

Fernwärmesysterne zur Versorgung ganzer Territorien mit Wärme und Brauchwarmwasser bestehen grundsätzlich aus einem ·· erzeugerseitigen Primär- und einem abnehmerseitigen Sekundärheizkreislauf. Bei sogenannter indirekter Einspeisung, sind beide Kreisläufe stofflich voneinander getrennt und mittels Wärmeübertrager verbunden, bei direkter Einspeisung (Ketzinhaltswasser fließt direkt durch die Heizungsanlagen der Verbraucher) wird nur ein Teil des Vorlaufs zur Brauchwarmwasserbereitung ein- oder zweistufig über V/ärmeübertrager geführt. Jedes Fernwärmesystem ist in Abhängigkeit von der jeweiligen Erzeugerleistung sowie den zur Verfügung stehenden Rohrleitungen und Heizkörpern für bestimmte Vor- und Rücklauftemperaturen und einen dementsprechenden Systemdruck ausgelegt, .wobei in der Praxis folgende Varianten gebräuchlich sind:District heating systems for the supply of whole territories with heat and domestic hot water basically consist of a ·· primary side and a secondary side heating circuit on the customer side. In so-called indirect feed, both circuits are materially separated from each other and connected by heat exchangers, with direct feed (Ketzinhaltswasser flows directly through the heating systems of the consumer), only a portion of the flow for domestic water heating one or two stages over V / ärmeübertrager out. Each district heating system is designed for certain supply and return temperatures and a corresponding system pressure, depending on the respective generator output and the available pipelines and radiators. In practice, the following variants are used:

typ/ tgp = 150/7O0C bei direkter Einspeisung " Ä 150/8Q°C bei indirekter· Einspeisungtyp / tgp = 150 / 7O 0 C with direct infeed " Ä 1 50 / 8Q ° C with indirect infeed

Es "bedeuten; .It means ";

Temperatur des Heiznetzwassers im Vorlauf. - primärseitig :,. Temperatur des Heiznetzwassers im Rücklauf — primärseitigTemperature of the heating network water in the flow. - on the primary side :,. Temperature of the heating network water in the return - primary side

Um die definierten Vor- und Rücklauftemperaturen über den gesamten Tagesverlauf einhalten zu können, ist es gebräuchlich., das Brauchwarmwasser, in Boilern zu speichern. Die insgesamt für Heizung und Warmwasserbereitung zur, Verfügung stehende Wärmeleistung ergibt sich u.a» aus der Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur, der sogenannten Temperatursprei-In order to be able to comply with the defined flow and return temperatures over the entire course of the day, it is customary to store the domestic hot water in boilers. The total heat output available for heating and hot water production results inter alia from the difference between flow and return temperature, the so-called temperature distribution.

Da eine Erhöhung der Vorlauftemperatur aus sicherheitstechnischen Gründen (Systemdrucküberschreitung) zumeist nicht erfolgen darf, kann, eine Erweiterung der Hetzkapazität - z.B. für : ; den Anschluß neuer Verbraucher — nur durch'intensivere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wärmeleistung bzw» durch Herabsetzung der Rücklauftemperatur erfolgen* So. ist es beispielsweise bekannt, den Vorlauf eines 15O/7O °C-Systems in zwei durch Wärmeübertrager miteinander verbundene Heizkreise. mit entsprechend niedrigeren Vorlauftemperaturen aufzuteilen, wobei die gesamte Rücklauftemperatur weiterhin 70 C beträgt» . Mit einem anderen bekannten Verfahren wird die Transportleistungeines Fernwärmesystems durch Einschaltung mehrstufiger .Latentwärmespeicher.· erhöht und damit der Anschluß, weiterer Verbrauchergruppen an den Rücklauf der jeweils vorhergehenden ermöglichte Dieses Verfahren sieht - neben' dem hohen schaltungs- und apparatetechnischeη Aufwand für die Latentwärmespeicher ~ bevorzugt den Einsatz von Wärmepumpen zur weitgehenden Absenkung der Rücklauftemperatur vor» Schließlich wurde zur Erweiterung der letzkapazität durch Rücklaufauskühlung der Einsatz von Heißwasserstrahlpumpen vorgeschlagen, womit jedoch nur eine Rücklauf-Auskühlung bis auf 60 C erreicht werden kann»Since an increase in the flow temperature for safety reasons (system overpressure) generally may not take place, an extension of Hetzkapazität can - eg:; the connection of new consumers - done only by'intensivere use of available heat output or by reducing the return temperature * So. It is known, for example, the flow of a 15O / 7O ° C system in two interconnected by heat exchangers heating circuits. with corresponding lower flow temperatures, the total return temperature is still 70 C. ». With another known method, the transport performance of a district heating system is increased by the use of multi-stage .Lententwärmespeicher. · Increased and thus the connection, other consumer groups to the return of the respective previous enabled This method looks - in addition to 'the high circuit and equipment technicalη expenditure for the latent heat storage ~ preferred Use of heat pumps to substantially reduce the return temperature "Finally, the use of hot water jet pumps has been proposed for the extension of the last capacity by return cooling, whereby, however, only a return cooling down to 60 C can be achieved."

d); Ziel der Erfindung · · .d); Object of the invention · ·.

Die Erfindung hat das Ziel, die Kapazität eines vorhandenen Fernwärmesystems durch bessere Auslastung der zur Verfügung stehenden Erzeugerwerke und Heiznetze so zu erweitern, daß, damit der Anschluß einer Anzahl'weiterer Verbraucher ermöglicht wird und hohe Investitions- und Anlagenkosten für die Rekonstruktion und Änderung bereits vorhandener Heiznetze eingespart werden können<>The invention aims to expand the capacity of an existing district heating system by better utilization of the available generators and heating networks so that, so that the connection of a number'weiterer consumers is possible and high investment and equipment costs for the reconstruction and modification already existing Heating networks can be saved <>

e). Darlegung des Wesens der Erfindunge). Explanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe die Kapazität eines bestehenden JPernwär-mesystems durch maximale Auskühlung des Erimärnetzrücklaufwassers erweitert und zur Heizung und Brauchwarnrj/asserversorgung eines zweiten bzw. erweiterten Sekundärkreislaufes genutzt wird. , -The object of the invention is the development of a circuit arrangement with the aid of which the capacity of an existing JPernwär-mesystems extended by maximum cooling of Erimärnetzrücklaufwassers and used for heating and Brauchwarnrj / asserversorgung a second or extended secondary circuit. , -

Erfindungsgemäßj wird hierzu der Sekundärrücklauf eines Versorgungsgebietes nach Passieren der Heizungsanlagen und des .Brauchwarmwasserwärmeübertragers mittels Regeleinrichtung konstant gehalten und über eine Versorgungsleitung' als Vorlauf für die Versorgung weiterer Wärmeabnehmer genutzt, deren Heizkörper und Brauchwarmwasserbereitungsanlagen der niedrigeren Vorlauftemperatur von beispielsweise 70 0C entsprechend dimensioniert sind.' Das Rücklaufwasser-· der zusätzlich angeschlossenen Abnehmer wird erfindungsgemäß direkt zu einem der Wärmeübertrager des ursprünglichen Versorgungsgebietes zurückgeführt und damit erreicht, daß die nach Abführung der Yv'ärme für Raumheizung und Warmwasser bereitung für die zusätzlichen Abnehmer verbleibende Wärmemenge no-ch für die 1« Stufe der Warmwasserversorgung des ursprünglichen Versorgungsgebietes genutzt wird.According to the invention, the secondary return of a service area after passing through the heating systems and the .Wrauchwarmwasserwärmeübertragers is kept constant by means of control and used via a supply line 'as a flow for the supply of other heat consumers whose radiators and domestic water heating systems of the lower flow temperature of 70 0 C, for example, are dimensioned accordingly. The Rücklaufwasser- · additionally connected customer is returned according to the invention directly to one of the heat exchanger of the original supply area and thus achieved that the preparation of the Yv'ärme for space heating and hot water preparation for the additional customers remaining amount of heat no-ch for the 1 «stage the hot water supply of the original supply area is used.

Die Realisierung der Erfindung gewährleistet eine höhere Übertragungsfähigkeit vorhandener Heißwassernetze. GroßeThe realization of the invention ensures a higher transfer capability of existing hot water networks. Size

Bedeutung erlangt ihre Anwendung, wenn dadurch keine neuen Netzabschnitte gebaut werden müssen, da Erneuerungen bzw.Their application becomes important if no new network sections need to be built as new or

βββ /J mm βββ / J mm

Erweiterungen von Fernwärmekanälen in innerstädtischen Netzen nicht bzw. nur mit großem Aufwand zu realisieren sind. Durch Anwendung der Erfindung können erhebliche Investitionsmittel eingespart werden. Darüberhinaus bewirkt. die höhere Rücklaufauskühlung eine erhöhte Gegendruckstromerzeugung, wenn ein Heizkraftwerk in ein Fernwärmenetz einspeist, in dem die Erfindung realisiert wird (Erhöhung der elektrischen Arbeit, und'Leistung),.Extensions of district heating channels in inner-city networks can not be realized or only with great effort. By applying the invention considerable investment funds can be saved. In addition causes. the higher recirculation cooling provides increased back pressure power generation when a cogeneration plant feeds into a district heating network in which the invention is realized (increasing electrical work, and power).

f). Ausführungsbeispielf). embodiment

Die. Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen inThe. Invention is shown below on two embodiments. The accompanying drawings show in

Fig. 1 den Heißwasserkreislauf eines Versorgungsgebietes A mit indirekter Einspeisung und zweistufiger Brauchwarmwassererzeugung mit nachgeschaltetem 'zweiten Versorgungsgebiet B; ·Figure 1 shows the hot water cycle of a supply area A with indirect feed and two-stage domestic hot water production with downstream 'second coverage area B; ·

Fig. 2 die Heuanlage eines Systems mit zwei verschieden temperierten Sekundärkreisläufen und zentraler BrauchwarmwasserversorgungFig. 2, the hay of a system with two different temperature-controlled secondary circuits and central domestic hot water supply

1. Der Primärvorlauf 1 des Versorgungsgebietes A hat eine Temperatur von 150 0C, der Sekundärvorlauf 2 von 11,0 0C. Uach Abgabe seiner Heizwärme in den Raumheizungsanlagen 3; und dem Brauchwarmwasserwärmeübertrager 4, verläßt das Wasser des Sekundärrücklaufs 5 über die Verbindungsleitung 6 mit einer durch die Regeleinrichtung Ί. konstant gehaltenen Temperatur von 70 C.das Gebiet A und wird zum Vorlauf des Gebietes B. Nach Durchströmen der Raumheizungsanlagen 8 sowie des Brauchwarmwasserwärmeübertragers 9 wird es im Wärmeübertrager 10 des Gebietes B; weiter abgekühlt und fließt von hier aus über die Rücklauf leitung 11i direkt zum 1. Wärmeübertrager 12 des Gebietes A weiter, so: daß es mit einer Rücklauftemperatur von ca. 30 0C zur Erzeageranlage über die Rücklaufleitung 13 zurückgeführt werden kann. Das Brauchwarmwasser des Gebietes B wird kontinuierlich in der Heizzeit erzeugt und im Boiler 14 gespeichert.1. The primary flow 1 of the coverage area A has a temperature of 150 0 C, the secondary flow 2 of 11.0 0 C. Uach delivery of its heating heat in the space heating systems 3; and the domestic hot water heat exchanger 4, the water leaves the secondary return 5 via the connecting line 6 with a through the controller Ί. A constant temperature of 70 C. the area A and becomes the flow of the area B. After flowing through the space heating systems 8 and the Domestic hot water heat exchanger 9, it is in the heat exchanger 10 of the area B; further cooled and flows from here via the return line 11i directly to the first heat exchanger 12 of the area A on, so: that it can be returned to a return temperature of about 30 0 C to Erzeageranlage via the return line. 13 The domestic hot water of the area B is continuously generated in the heating time and stored in the boiler 14.

«J» SaW?"J" SaW?

2c Hierbei handelt es sich um ein insgesamt neuanzulegendes Fernwärmesystem mit erfindungsgemäßer.Rücklaufauskühlung . , bis 30/0C. Die in Ausführungsbeispiel 1 dargestellte ge-* trennte Warmwasserbereitung für ein nachträglich anzuschließendes Gebiet B kann entfallen. Die Brauchwarm— .-. wasserversorgung erfolgt hier zentral über den 1 β und 2« Wärmeübertrager 12 und 4 des ersten Primär- bzw«Sekundärkreislauf se Der zweite, nachgeschaltete Sekundärkreislauf dient lediglich zur Abgabe der Heizw.ärme. in den Heizungsanlage η 8* Van hier aus fließt das abgekühlte Heizwasser. direkt zum 1· Wärmeübertrager 12 zurück»2c This is an all-new district heating system with recirculation cooling according to the invention. , To 30/0 C. The illustrated in embodiment 1 part by * separated water heating for a subsequently to be connected area B can be omitted. The domestic hot .-. Water supply takes place here centrally via the 1 β and 2 «heat exchangers 12 and 4 of the first primary or secondary circuit s e The second, downstream secondary circuit serves only to deliver the Heizw.ärme. in the heating system η 8 * Van here flows from the cooled heating water. directly to 1 · heat exchanger 12 back »

Claims (1)

< * ' :, <* ':, Erfindungsanspruchinvention claim Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Übertragungskapazität τοπ Heißwasserleitungen, insbesondere Fernwärme— systemen, durch Rücklauf auskühlung, gekennzeichnet dadurch, daß: der Sekundärrücklauf (5)'eines Versorgungsgebietes nach Passieren der Heizungsanlagen (3) und des Brauchwarmv/asserwärmeübertragers (4) mittels Regeleinrichtung (7) auf einer definierten Temperatur gehalten, über eine Verbindungsleitung (6) als Vorlauf für die Versorgung v/eiterer· Abnehmer mit Wärme für Raumheizung und Brauchwarmwasserbereitung verwendet und arise hl ie 13 end zum Zwecke maximaler Nutzung seiner Wärmekapazität direkt zum primärseitigen Wärmeübertrager (12) zurückgeführt wird.Circuit arrangement for increasing the transmission capacity τοπ hot water pipes, in particular district heating systems, by return cooling, characterized in that: the secondary return (5) 'of a service area after passing through the heating systems (3) and the Brauchwarmv / asserwärmeübertragers (4) by means of control device (7) held at a defined temperature, via a connecting line (6) used as a supply for the supply v / eiterer · customers with heat for space heating and domestic hot water preparation and arise hi ie end for the purpose of maximum utilization of its heat directly back to the primary side heat exchanger (12) , Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Regeleinrichtung (7) zwischen Sekundärvorlauf (2) und Sekundärrücklauf (5) des Versorguxigsgebietes eingebunden ist« Circuit arrangement according to item 1, characterized in that the control device (7) is integrated between secondary flow (2) and secondary return (5) of the Versorguxigsgebietes « Schaltungsanordnung nach Punkt Λ und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Brauchwarmwasserbereitung im Falle eines insgesamt neu anzulegenden Netzes mit zwei verschieden temperierten Sekundärkreisläufen, zentral in den Wärmeübertragern (4; 12) erfolgt»Circuit arrangement according to point Λ and 2, characterized in that the domestic hot water in the case of a total new network with two different temperature-controlled secondary circuits, centrally in the heat exchangers (4, 12) » Hierzu /] Seite ZeichnungFor this /] page drawing
DD21322079A 1979-05-29 1979-05-29 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE DD144104A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21322079A DD144104A1 (en) 1979-05-29 1979-05-29 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21322079A DD144104A1 (en) 1979-05-29 1979-05-29 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144104A1 true DD144104A1 (en) 1980-09-24

Family

ID=5518399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21322079A DD144104A1 (en) 1979-05-29 1979-05-29 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD144104A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114949A1 (en) 2022-06-14 2023-12-14 Ludwig Langer Method and device for transferring heat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114949A1 (en) 2022-06-14 2023-12-14 Ludwig Langer Method and device for transferring heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191C3 (en) Method and device for extracting heat from at least one flowing heat transfer medium
EP2521861B1 (en) Solar thermal power plant using indirect evaporation and method for operating such a solar thermal power plant
DE19512466C1 (en) Steam generator operating method for gas and steam turbine plant
EP0778397A2 (en) Method of operating a combined power plant with a waste heat boiler and a steam user
DE2555897A1 (en) METHOD OF EXPLOITING THE EXCESS HEAT OF AN ELECTRICITY PLANT
DE2335742A1 (en) PROCESS FOR ADAPTING A THERMAL POWER PLANT TO A NETWORK WITH CHANGING POWER REQUIREMENTS AND SYSTEM FOR EXECUTING THE PROCESS
DE202008018661U1 (en) Device for generating energy
DE2907068C2 (en) Steam power plant for base load operation with equipment to cover load peaks
EP3139108A1 (en) Storage device and method of temporarily storing electrical energy into heat energy
DE3212205A1 (en) PLANT FOR THE EXPLOITATION OF EXHAUST HEAT WITH A LOW TEMPERATURE LEVEL OF A GAS PIPELINE COMPRESSOR STATION
DE10155508C5 (en) Method and device for generating electrical energy
EP0067841B1 (en) Method for supplying a heat distribution network at a long distance with the heat from a thermal power station
DE102013101648A1 (en) Method for storing and transferring of thermal energy within solar thermal power plant of solar field arrangement to turbine arrangement, involves flowing heat transfer medium in solar field circuit
DD144104A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR INCREASING THE TRANSMISSION CAPACITY OF HOT WATER LINE
DE2512774C2 (en) Combined gas-steam turbine system
DE2654192B1 (en) System for the use of waste heat from a gas stream
DE102011053322A1 (en) Method and device for storing and recovering thermal energy
DE2146952C3 (en) Thermal power plant to cover power peaks
EP2638286A2 (en) Solar thermal power plant
WO2011045213A1 (en) Adapting the final preheating temperature of a secondary circuit of a power plant by means of selectively activating different extraction connections of a steam turbine
DE102020112532B4 (en) Heating network and method for operating a heating network, computer program product and control and regulating device
DE10025525A1 (en) Heat transfer circuit has main pipe system with secondary system also having pump and radiator integrated with it
AT203288B (en) Thermal power plant
DE1118220B (en) Device for supplying a steam generating system
AT16718U1 (en) Device for increasing a source temperature of a source of a heat pump and heat pump system with device