AT203288B - Thermal power plant - Google Patents

Thermal power plant

Info

Publication number
AT203288B
AT203288B AT52858A AT52858A AT203288B AT 203288 B AT203288 B AT 203288B AT 52858 A AT52858 A AT 52858A AT 52858 A AT52858 A AT 52858A AT 203288 B AT203288 B AT 203288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
reactor
power plant
path
thermal power
Prior art date
Application number
AT52858A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203288B publication Critical patent/AT203288B/en

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmekraftanlage   
Die Erfindung betrifft eine Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines Arbeitsmittels einer Wärmekraftmaschine, bei welcher Anlage in einem Atomkernreaktor anfallende Wärme auf einem durch den Reaktor führenden Weg an einen Wärmeträger abgegeben wird, der aus dem Arbeitsmittel selbst oder aus einem mit dem Arbeitsmittel in Wärmeaustausch stehenden Zwischenwärmeträger besteht. 



   Weist bei einer solchen Anlage der genannte   Wärmeträger   einen sehr hohen Druck auf, so kann er im Reaktor nicht auf eine so hohe Temperatur erhitzt werden, wie das   zuc   Erreichung 
 EMI1.1 
 tels notwendig wäre. 



   Bei einer'bekannten Anlage mit Wasserdampf als Arbeitsmittel wird der durch die im Reaktor anfallende Wärme erhitzte Dampf mit Hilfe eines der bisher üblichen Brennstoffe auf eine höhere Temperatur überhitzt. Dies bedingt aber zusätzliche Apparate und die Zufuhr von zweierlei Arten von Energieträgern. 



   Auch sind   Wännekraftanlagen   bekannt, bei denen die zur   Verfügung stehende   Wärmemenge durch Wärmeträger mit verschiedenen Drücken ausgenutzt wird. Bei diesen Anlagen wird die Wärme jedoch nicht durch einen Reaktor erzeugt. 



   Die Erfindung bezweckt die geschilderten Nachteile zu vermeiden und mit Atomenergie allein auszukommen. Bei einer   Wärmekraftanlage   der eingangs umschriebenen Art ist zu diesem Behufe   erfindungsgemäss   ein zweiter Kreislauf für einen Wärmeträger vorgesehen, dessen Druck niedriger ist als der Druck des   Wärmeträgers   des ersten Kreislaufes, wobei für den zweiten Wärmeträger ein, insbesonders gesondert, durch den Reaktor führender Weg angeordnet ist und   ausserhalb   des Reaktors ein als'Überhitzer für den ersten   Wärme-   träger ausgebildeter   Wärmeaustauscher   zwischen den beiden   Kreisläufen vorgesehen   ist. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung veranschaulicht. Die Fig. 1 bis 6 zeigen Schemata dieser Ausführungsbeispiele. 



   Die gezeigten Wärmekraftanlagen weisen einen Kernreaktor 1 mit Wegen   2\     22,   23 usw. für die Reaktorwärme abführende Wärmeträger auf. Dampfturbinen 3 mit Hoohdruckteil 4 und Niederdruckteilen 5 sowie Gasturbinenaggregate 6 mit Turbine 7 und Kompressor 8 treiben elektrische Generatoren 9 an. Die Dampfkraftmaschinen 3 weisen Kondensatoren 10,   Wärmeaustauscher   11 für   Speisewasservonwännung   und Kondenstöpfe 12 
 EMI1.2 
 dene Pumpen 13 eingefügt. Die Kreisläufe sind miteinander bzw. mit   Wärmeverbrauchern   über Wärmeaustauscher   er     152, 153 usw.   in Verbin- 
 EMI1.3 
 
J ? ig. lWärmekraftmaschine, nämlich der Dampfturbine 3 auf.

   In dem Reaktor 1 anfallende Wärme wird auf dem Wege   21 an   das Arbeitsmittel der Dampfturbine 3 abgegeben. Ein   Wärmeträger, beispiels-   weise CO2 oder Helium, dessen Druck niedriger ist als der Druck des auf dem genannten durch den Reaktor 1 führenden Weg   21 geleiteten Wiro : -     meträgers,   hier des Arbeitsmittels, ist auf einem von diesem Wege 21 getrennten zweiten Weg   22   unter   Wärmeaufnahme   durch den Reaktor 1 geleitet und gibt in einem   Wärmeaustauscher     151   einen Teil der so   aufgenommenen   Wärme an das durch auf dem erstgenannten Weg 21 vom Reaktor 1 abgegebene Wärme vorerhitzte Arbeitsmittel der Wärmekraftmaschine, hier der Dampfturbine 3 ab. 



   Dadurch, dass der auf dem zweiten Wege 22 durch den Reaktor 1 geleitete Wärmeträger unter 
 EMI1.4 
 Wege 21 geleitete, kann er auf eine höhere Temperatur erhitzt werden als der auf dem ersten Wege 21 geleitete. Die Beanspruchung der durch den Reaktor 1 führenden Leitungen setzt sich nämlich aus der Beanspruchung infolge des Druckes und der Wärmebeanspruchung zusammen, Ist die eine Beanspruchung niedriger, so kann die andere entsprechend höher gehalten werden.
Bevor der auf dem zweiten Wege 22 durch den Reaktor 1 geführte Wärmeträger (in Fig. 1) in den Wärmeaustauscher 151 gelangt, leistet er in der Turbine 7 des   Gasturbinenaggregates   6 Arbeit.

   Nach Durchströmen des Wärmeaustauschers 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 151 gibt dieser Wärmeträger in dem Wärmeaustauscher   152 Wärme   an Speisewasser und in dem   Wärmeaustauscher 15@ Wärme   an den Wärmeverbraucher 14 ab, dann wird er in dem Kompressor 8 verdichtet und dem Reaktor 1 wieder zugeleitet. Die Dampfturbine 3 und das   Gastul1binenaggre-   gat 6 treiben die Generatoren 9 an. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Wärmekraftanlage führt im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Anlage auch noch der Weg 23 durch den Reaktor 1. Auf diesem Wege 23 wird das aus dem   Hochdruck, tell   4 der Dampfturbine 3 kommende Arbeitsmittel vor seinem Eintritt in den Niederdruckteil 5 zwischenüberhitzt. Da das Arbeitsmittel in diesem Zustand bereits auf einen niedrigeren Druck entspannt ist, kann die Erhitzung auf die hinreichend hohe Temperatur direkt im Reaktor 1 erfolgen. Die auf dem Wege 2"direkt im Reaktor stattfindende Zwischen überhitzung des Arbeitsmit- 
 EMI2.1 
 hoherwerden als die überhitzung des   Frischdampfes,   die über den Wärmeaustauscher 151 erfolgen muss. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Anlage führen ausser den beiden Wegen 21 und   2"   noch die Wege   2'und 25   durch den Reaktor 1. Der Weg   25   dient zur   Vorwärmung   des Arbeitsmittels der Dampfturbine 3. Auf dem Wege 24 wird der Wärmeträger, der auf dem zweiten Wege   2" durch   den Reaktor 1 geleitet ist, ein zweites Mal durch den Reaktor 1 geleitet, nachdem er in der Gasturbine 7 Arbeit geleistet und Wärme an das dem Hochdruckteil   4   der Dampfturbine 3 zuzuführende Arbeitsmittel abgegeben hat.

   Auf diese Weise wieder auf hohe Temperatur gebracht, dient die-   ser Wärmeträger zur Zwischenuberhitzung des Ar-   beitsmittels der Dampfturbine 3 über den Wärmeaustauscher   154   und dann im gleichen Sinne wie bei den Anlagen nach   Fig. l   und 2 über die Wär- 
 EMI2.2 
    und 153 zur VorwärmungSpeisewasser'bzw. Wärmeabgabe   an die Wärme-   verbraucher M,   um dann im Kompressor 8 verdichtet und dem Reaktor 1 (Weg   22)   wieder zugeleitet zu werden. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Wärmekraftanlage unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Anlagen dadurch, dass das Arbeitsmittel der Dampfturbine 3 nicht direkt auf dem durch den Reaktor 1 führenden Wege   21   erhitzt wird, sondern dass im Reaktor 1 anfallende Wärme auf diesem Wege   21   an einen mit dem Arbeitsmittel über den Wärmeaustauscher   155 1n Wärmeaustausch   stehenden Zwischenwärmeträger abgegeben wird. Der Zwi-   schenwärmeträger   ist dabei ein unter hohem Druck stehendes Mittel, beispielsweise Druckwasser.

   Eine Erhitzung auf hinreichend hohe Temperaturen kann hier also auf dem ersten Wege 21 infolge der eingangs geschilderten Schwierigkeiten ebenfalls nicht erreicht werden und wird erst mit Hilfe des auf dem zweiten Wege   2@   durch den Reaktor 1 geleiteten   Wärmeträgers   möglich. 



   Bei den in den Fig.   1-4   dargestellten Anlagen ist der auf dem zweiten Wege durch den Reaktor geleitete Wärmeträger ein gasförmiges Mittel, beispielsweise Helium oder CO2. Dieses leistet während seines Kreislaufes auch Arbeit in der Gasturbine 7. 



   Es kann aber auch vorteilhaft sein, auf eine Gasturbine zu verzichten und als auf dem zweiten 
 EMI2.3 
 ein flüssiges Mittel vorzusehen. 



   Das flüssige Mittel kann dabei zweckmässigerweise, ein Metall sein. 



   Bei der in Fig. 5 gezeigten Wärmekraftanlage besteht der auf dem zweiten Wege 2"durch den Reaktor 1 geleitete Wärmeträger aus Arbeitsmittel der   Wärmekraftmaschine,   nämlich der   Dampftur-   bine 3. Dieses Arbeitsmittel wird der Dampfturbine 3 am Austritt des Hochdruckteils 4 also in einem Zustand   niederen Druckes   entnommen und auf dem Wege 22 erhitzt. Danach dient. es zur Überhitzunng des auf dem ersten Wege 21 erhitzten Arbeitsmittels und wird dann dem Niedet- , druckteil 5 zugeleitet. Wie in Fig. 5 durch die gestriohelte Linie angedeutet, kann das Arbeitmittel aber auch vor dem Eintritt in den Niederdruckteil   5   auf dem Wege   20   nochmals durch den Reaktor 1 geleitet werden. 



   Bei der in Fig. 6 dargestellten   Wärmekraftan-   lage wird dem auf dem Wege   21 durch   den Reaktor 1 führenden Arbeitsmittelkreislauf eine Teilmenge des unter niedrigem Druck stehenden Speisewassers entnommen und auf den durch den   Reaktor J führenden   Wegen 27, 28 bzw.   22 vege-   wärmt, verdampft und überhitzt. Sie dient dann über den Wärmeaustauscher 151 der überhitzung des auf dem Wege 21 verdampften   Arbeitsmittels   und wird danach einer ihrem niedrigen Druck entsprechenden Stufe des Hochdruckteils 4 der Dampfturbine 3 wieder zugeführt. 



   Bei allen Beispielen sind die Wärmekraftmaschinen, an deren Arbeitsmittel auf dem ersten durch den Reaktor führenden Weg 21 Wärme abgegeben wird, Dampfturbinen. Es können aber auch Anlagen, bei denen an die Stelle dieser Dampfturbinen andere Wärmekraftmaschinen, beispielsweise Gasturbinen treten, in der erfindüngs-   gemässen Art ausgebildet   werden. 



   Bei den Beispielen ist jeweils ein Reaktor mit verschiedenen Wegen für die Wärmeträger vorgesehen. Der Reaktor kann aber auch beispielsweise in einzelne kleine Reaktoren jeweils für einen 
 EMI2.4 
 die Wege mit   Wärmeträgern   niedrigeren Druckes unterteilt sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Thermal power plant
The invention relates to a thermal power plant with a circuit of a working medium of a heat engine, in which system in an atomic nuclear reactor, heat accumulating in an atomic nuclear reactor is given off on a path leading through the reactor to a heat transfer medium consisting of the working medium itself or an intermediate heat transfer medium in heat exchange with the working medium.



   If the said heat transfer medium has a very high pressure in such a system, it cannot be heated in the reactor to a temperature as high as that which is to be achieved
 EMI1.1
 would be necessary.



   In a known system with steam as the working medium, the steam heated by the heat generated in the reactor is superheated to a higher temperature with the aid of one of the fuels customary up to now. However, this requires additional equipment and the supply of two types of energy sources.



   Wännekraftanlagen are also known in which the available amount of heat is used by heat carriers with different pressures. In these systems, however, the heat is not generated by a reactor.



   The invention aims to avoid the disadvantages described and to get by with atomic energy alone. In a thermal power plant of the type described at the outset, a second circuit for a heat transfer medium is provided according to the invention for this purpose, the pressure of which is lower than the pressure of the heat transfer medium of the first circuit, with a particularly separate path through the reactor being arranged for the second heat transfer medium and outside the reactor, a heat exchanger designed as a superheater for the first heat carrier is provided between the two circuits.



   In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in a simplified representation. Figs. 1 to 6 show schemes of these embodiments.



   The thermal power plants shown have a nuclear reactor 1 with paths 2, 22, 23 etc. for heat transfer media that dissipate the reactor heat. Steam turbines 3 with high pressure parts 4 and low pressure parts 5 and gas turbine units 6 with turbine 7 and compressor 8 drive electrical generators 9. The steam engines 3 have condensers 10, heat exchangers 11 for feedwater installation and condensate pots 12
 EMI1.2
 dene pumps 13 inserted. The circuits are connected to each other or to heat consumers via heat exchangers 152, 153 etc.
 EMI1.3
 
J? ig. l heat engine, namely the steam turbine 3 on.

   The heat generated in the reactor 1 is given off on the path 21 to the working medium of the steam turbine 3. A heat carrier, for example CO2 or helium, the pressure of which is lower than the pressure of the Wiro: - meter carrier, here the working medium, which is passed on the named path 21 leading through the reactor 1, is on a second path 22 separated from this path 21 Heat absorption is passed through the reactor 1 and in a heat exchanger 151 gives off part of the heat thus absorbed to the working fluid of the heat engine, here the steam turbine 3, which has been preheated by the heat emitted from the reactor 1 on the first-mentioned path 21.



   In that the heat transfer medium passed through the reactor 1 on the second path 22 is below
 EMI1.4
 Path 21, it can be heated to a higher temperature than that passed on the first path 21. The stress on the lines leading through the reactor 1 is composed of the stress due to the pressure and the thermal stress. If one stress is lower, the other can be kept correspondingly higher.
Before the heat transfer medium (in FIG. 1) guided through the reactor 1 on the second path 22 reaches the heat exchanger 151, it performs work in the turbine 7 of the gas turbine unit 6.

   After flowing through the heat exchanger

 <Desc / Clms Page number 2>

 151 this heat transfer medium in the heat exchanger 152 gives off heat to the feed water and in the heat exchanger 15 @ gives off heat to the heat consumer 14, then it is compressed in the compressor 8 and fed back to the reactor 1. The steam turbine 3 and the gas turbine unit 6 drive the generators 9.



   In the thermal power plant shown in Fig. 2, in contrast to the plant shown in Fig. 1, the path 23 also leads through the reactor 1. On this path 23, the working medium coming from the high pressure, tell 4 of the steam turbine 3 is before its entry into the low-pressure part 5 is reheated. Since the working medium is already expanded to a lower pressure in this state, the heating to the sufficiently high temperature can take place directly in the reactor 1. The intermediate overheating of the working agent taking place directly in the reactor on the way
 EMI2.1
 higher than the overheating of the live steam, which has to take place via the heat exchanger 151.



   In the system shown in FIG. 3, in addition to the two paths 21 and 2 ″, the paths 2 ′ and 25 also lead through the reactor 1. The path 25 serves to preheat the working medium of the steam turbine 3. On the path 24, the heat carrier, the is passed through the reactor 1 on the second path 2 ″, passed through the reactor 1 a second time after it has performed work in the gas turbine 7 and given off heat to the working medium to be supplied to the high-pressure part 4 of the steam turbine 3.

   Once again brought to a high temperature in this way, this heat transfer medium is used to reheat the working medium of the steam turbine 3 via the heat exchanger 154 and then in the same sense as in the systems according to FIGS. 1 and 2 via the heat.
 EMI2.2
    and 153 for preheating feed water or Heat dissipation to the heat consumer M in order to then be compressed in the compressor 8 and fed back to the reactor 1 (path 22).



   The thermal power plant shown in Fig. 4 differs from the plants described so far in that the working fluid of the steam turbine 3 is not heated directly on the path 21 leading through the reactor 1, but that the heat generated in the reactor 1 on this path 21 to a the working medium via the heat exchanger 155 1n heat exchange standing intermediate heat transfer medium is released. The intermediate heat transfer medium is a medium under high pressure, for example pressurized water.

   A heating to sufficiently high temperatures can also not be achieved here on the first path 21 due to the difficulties described at the beginning and is only possible with the help of the heat transfer medium passed through the reactor 1 on the second path 2 @.



   In the systems shown in FIGS. 1-4, the heat transfer medium passed through the reactor on the second path is a gaseous medium, for example helium or CO2. This also does work in the gas turbine 7 during its cycle.



   However, it can also be advantageous to dispense with one gas turbine and instead of the second
 EMI2.3
 to provide a liquid asset.



   The liquid agent can expediently be a metal.



   In the thermal power plant shown in FIG. 5, the heat transfer medium conducted through the reactor 1 on the second path 2 ″ consists of the working fluid of the heat engine, namely the steam turbine 3. This working fluid is the steam turbine 3 at the outlet of the high-pressure part 4 in a low state From the pressure and heated on the path 22. It then serves to overheat the working medium heated on the first path 21 and is then fed to the low-pressure part 5. As indicated in Fig. 5 by the dashed line, the working medium can also be passed through the reactor 1 again on the path 20 before entering the low-pressure part 5.



   In the thermal power plant shown in FIG. 6, a portion of the low-pressure feed water is withdrawn from the working medium circuit leading through the reactor 1 on the path 21 and heated on the paths 27, 28 and 22 leading through the reactor J, evaporated and overheated. It then serves, via the heat exchanger 151, to overheat the working medium evaporated on the path 21 and is then fed back to a stage of the high-pressure part 4 of the steam turbine 3 that corresponds to its low pressure.



   In all of the examples, the heat engines, whose working fluid is dissipated on the first path 21 leading through the reactor, are steam turbines. However, systems in which these steam turbines are replaced by other heat engines, for example gas turbines, can also be designed in the manner according to the invention.



   In each of the examples, a reactor with different routes for the heat transfer medium is provided. The reactor can also, for example, in individual small reactors each for one
 EMI2.4
 the paths are subdivided with lower pressure heat carriers.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Wärmekraftanlage mit Kreislauf eines Arbeitsmittels einer Wärmekraftmaschine, bei welcher Anlage in einem Atomkernreaktor anfallende Wärme auf einem durch den Reaktor führenden Weg an einen Wärmeträger abgegeben wird, der aus dem Arbeitsmittel selbst oder aus einem mit dem Arbeitsmittel in Wärmeaustausch stehenden Zwi- <Desc/Clms Page number 3> schenwärmeträger besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kreislauf für einen Wärmeträger vorgesehen ist, dessen Druck niedriger ist als der Druck des Wärmeträgers des ersten Kreislaufes, dass tür den zweiten Wärmeträger ein, insbesonders gesondert, durch den Reaktor führender Weg (22) PATENT CLAIMS: 1. Thermal power plant with a circuit of a working medium of a heat engine, in which system in an atomic nuclear reactor, heat accumulating in an atomic nuclear reactor is given off on a path leading through the reactor to a heat transfer medium, which comes from the working medium itself or from an intermediate heat exchange with the working medium. <Desc / Clms Page number 3> thermal transfer medium, characterized in that a second circuit is provided for a heat transfer medium, the pressure of which is lower than the pressure of the heat transfer medium of the first circuit, that for the second heat transfer medium a path (22) leading through the reactor, in particular separately. angeordnet ist und dass ausserhalb des Reaktors ein als Überhitzer für den ersten Wärmeträger ausgebildeter Wärmeaustauscher (15) zwischen den beiden Kreisläufen vorgesehen ist. is arranged and that a heat exchanger (15) designed as a superheater for the first heat carrier is provided between the two circuits outside the reactor. 2. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger des zweiten Kreislaufes ein gasförmiges Mittel ist. 2. Thermal power plant according to claim 1, characterized in that the heat carrier of the second circuit is a gaseous agent. 3. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Kreislauf zwischen dem Reaktor und dem Wärmeaustauscher (151) eine Gasturbine (7) vorgesehen ist. 3. Thermal power plant according to claim 1 or 2, characterized in that a gas turbine (7) is provided in the second circuit between the reactor and the heat exchanger (151). 4. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeträger des zweiten Kreislaufes ein Flüssiges Mittel ist. 4. Thermal power plant according to claim 1, characterized in that the heat carrier of the second circuit is a liquid agent. 5. Wärmekraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Mittel ein Metall ist. EMI3.1 dadurchgekennzeichnet, dass für beide Kreisläufe das gleiche Arbeitsmittel vorgesehen ist. 5. Thermal power plant according to claim 1, characterized in that the liquid agent is a metal. EMI3.1 characterized in that the same working medium is provided for both circuits.
AT52858A 1957-02-05 1958-01-24 Thermal power plant AT203288B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203288X 1957-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203288B true AT203288B (en) 1959-05-11

Family

ID=4443621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52858A AT203288B (en) 1957-02-05 1958-01-24 Thermal power plant

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203288B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164958A (en) * 1960-04-23 1965-01-12 Babcock & Wilcox Ltd Combined gas-steam turbine cycle power plant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164958A (en) * 1960-04-23 1965-01-12 Babcock & Wilcox Ltd Combined gas-steam turbine cycle power plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555897A1 (en) METHOD OF EXPLOITING THE EXCESS HEAT OF AN ELECTRICITY PLANT
AT203288B (en) Thermal power plant
CH346560A (en) Thermal power plant
CH621186A5 (en) Steam-generator installation heated by waste gas
DE2656463C3 (en) Nuclear power plant with gas-cooled reactor
AT202567B (en) Connecting line arranged between the engine and the intermediate heater of a thermal power plant
DE1070449B (en) Thermal power plant
DE1551002B1 (en) Device for keeping the pressure of a liquid heat carrier constant in the primary circuit of an indirectly heated steam generator
DE3101051A1 (en) &#34;INTERMEDIATE CIRCUIT FOR A PRESSURE FLUID BED&#34;
DE629556C (en) Method and device for cooling internal combustion engines, in particular deflagration internal combustion turbines
CH301118A (en) Cogeneration system.
DE1118220B (en) Device for supplying a steam generating system
DE1145183B (en) Waste heat boiler built from double pipe registers with pinned heating pipes with high heating surface load
DE1551270B2 (en) COMPOSITE POWER PLANT
DE952446C (en) Steam power plant with once-through steam generator
DE3047771C2 (en) Device to compensate for pressure fluctuations in the primary cooling system of a pressurized water reactor system
DE1551270C (en) Composite power plant
DE2460561A1 (en) THERMAL POWER PLANT WITH STEAM CIRCUIT
DE1123676B (en) Process for converting the heat released in nuclear reactors into mechanical energy with a steam-cooled reactor
DE1029388B (en) Steam power plant with intermediate overheating and regenerative preheating
AT28909B (en) Process for utilizing the post-superheating heat of the steam in steam engines of all kinds.
DE1240705B (en) Thermal power plant with magneto-hydrodynamic (MHD) generator and waste heat recovery
DE1104527B (en) Nuclear power plant
DE2429769A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A CLOSED GAS TURBINE NUCLEAR POWER PLANT WITH A FOLLOWING STEAM POWER PLANT AND PLANT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2652135C2 (en) Steam power plant