DD142305A1 - FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS - Google Patents

FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS Download PDF

Info

Publication number
DD142305A1
DD142305A1 DD21167679A DD21167679A DD142305A1 DD 142305 A1 DD142305 A1 DD 142305A1 DD 21167679 A DD21167679 A DD 21167679A DD 21167679 A DD21167679 A DD 21167679A DD 142305 A1 DD142305 A1 DD 142305A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
welding
welding wire
gap
rollers
feed
Prior art date
Application number
DD21167679A
Other languages
German (de)
Other versions
DD142305B1 (en
Inventor
Reinhard Probst
Wesselin Wodenitscharow
Original Assignee
Reinhard Probst
Wesselin Wodenitscharow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Probst, Wesselin Wodenitscharow filed Critical Reinhard Probst
Priority to DD21167679A priority Critical patent/DD142305B1/en
Publication of DD142305A1 publication Critical patent/DD142305A1/en
Publication of DD142305B1 publication Critical patent/DD142305B1/en

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorschub- und Verformungsvorrichtung fuer Schweissdraehte, insbesondere zum Lichtbogenverbindungsschweissen dicker Bleche, wobei der Schweissdraht waehrend des Schweissvorgangs abwechselnd der einen oder anderen Seite des Schweissspalts zugefuehrt wird. Ziel ist eine verbesserte Qualitaet der Schweissnaht bei verringertem Vorrichtungsaufwand und Schweissdrahtverbrauch. Mit der Vorschub- und Verformungseinrichtung soll die Verweilzeit der Spitze des Schweissdrahtes an den Seiten des Schweissspalts bestimmt und die stromdurchflossene Laenge des freien Endes des Schweissdrahtes konstant gehalten werden. Hierzu sind ueber dem Spalt von der Kontaktduese zwei mit Druck aneinander anliegende gegenlaeufig antreibbare Rollen mit den Achsen parallel zueinander und quer zur Laengsachse des Schweissspalts angeordnet, von denen mindestens eine am Umfang mit einer oder je nach Zahl der zu verschweissenden Schweissdraehte mit mehreren Fuehrungsrillen entsprechend dem Schweissdrahtdurchmesser versehen ist, deren Verlauf von der senkrecht zu den Achsen der Rollen verlaufenden Ebene staendig oder streckenweise abweicht.The invention relates to a feed and deformation device for welding wires, in particular for arc welding of thick sheets, wherein the welding wire during the welding process is alternately fed to one or the other side of the welding gap. The aim is to improve the quality of the weld with reduced fixture costs and welding wire consumption. With the feed and deformation device, the residence time of the tip of the welding wire to be determined on the sides of the welding gap and the current-carrying length of the free end of the welding wire to be kept constant. For this purpose, over the gap of the Kontaktduese two juxtaposed with opposing oppositely driven rollers with the axes parallel to each other and arranged transversely to the Laengsachse the Schweissspalts, of which at least one on the circumference with one or depending on the number of welded Schweissdraehte with several Fuehrungsrillen according to Welding wire diameter is provided, the course of which differs from the plane perpendicular to the axes of the rollers level constantly or in sections.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung:Field of application of the invention:

Die Erfindung betrifft eine Vorschub- und Verformungsvorrichtung für Schweißdrähte, die als Elektroden - oder Fülldraht insbesondere zum einseitigen Lichtbogenverbindungsschweißen, vorzugsweise unter Schutzgas mit Badsicherung, zum Verbinden vorwiegend dicker Bleche ab ca. 20 mm dienen, wobei die Spitze des freien Endes der Schweißdrähte beim Schweißen jeder Lage abwechselnd der einen und anderen Seite des Spalts zwischen den zu verbindenden Blechen zugeführt wird.The invention relates to a feed and deformation device for welding wires, which serve as electrodes - or filler wire in particular for one-sided arc welding, preferably under protective gas with a fuse, for connecting mainly thick sheets from about 20 mm, the tip of the free end of the welding wires during welding each layer is alternately fed to one and the other side of the gap between the sheets to be joined.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:Characteristic of the known technical solutions:

Bei einer bekannten Vorrichtung der o.g. Art wird über zwei in Schweißrichtung hintereinanderliegenden Kontaktdüsen ein Schweißdraht der einen und ein Schweißdraht der anderen Seite des Spaltes zwischen den zu verbindenden Blechen zugeführt, nachdem die Schweißdrähte jeweils vor ihrer Kontaktdüse über ein Rollensystem geführt und durch dieses Rollensystem in der entsprechenden Richtung abgebogen wurden (US-PS 3 519 789). Diese Vorrichtung erfordert auf Grund der notwendigen zwei Schweißdrahtzuführungen mit zwei Kontaktdüsen, zwei Antrieben und dem notwendigen Steuerungssystem für das Ausrichten der Kontaktdüsen einen sehr hohen Herstellungs- und Wartungsaufwand,In a known device of o.g. Art is fed via two successively in the welding direction contact nozzles, a welding wire of the one and a welding wire on the other side of the gap between the sheets to be joined, after the welding wires are guided in front of their contact nozzle via a roller system and bent by this roller system in the appropriate direction (US -PS 3 519 789). This device requires due to the necessary two welding wire feeders with two contact nozzles, two drives and the necessary control system for the alignment of the contact nozzles a very high production and maintenance costs,

Bei einer anderen bekannten Vorrichtung wird der Schweißdraht in einer Kontaktdüse mittig geführt und nach jeder geschweißten Lage zusammen mit der Kontaktdüse im Spalt zwischen den zu verbindenden Blechen so in- Schräglage geschwenkt, daß das freie Ende des Schweißdrahtes abwechselnd der einen und der anderen Seite des Spalts zugewandt ist (HW, Doc. XII - B - 149-74)e In another known device, the welding wire is centered in a contact nozzle and swiveled so inclined after each welded layer together with the contact nozzle in the gap between the sheets to be joined, that the free end of the welding wire alternately one and the other side of the gap (HW, Doc. XII-B-149-74) e

21H7621H76

Neben dem Aufwand für die Schwenkvorrichtung besteht hier der Nachteil, daß durch das Schwenken der Kontaktdüse im Spalt größere Spaltbreiten und damit ein verhältnismäßig hoher Aufwand an Schweißdrahtmaterial und Arbeitszeit für das Auffüllen des Spalts erforderlich ist. Hierdurch ist die Dicke der zu verschweißenden Bleche stark begrenzt.In addition to the expense of the pivoting device here is the disadvantage that larger slit widths and thus a relatively high cost of welding wire material and working time for filling the gap is required by the pivoting of the contact nozzle in the gap. As a result, the thickness of the sheets to be welded is severely limited.

Um den Spalt enger halten zu können, führt man bei einer anderen bekannten Vorrichtung den Schweißdraht in einer Schleife einer auf einer schwenkbaren Platte befindlichen. Umformtrommel zu (HW· Doc. XII - B - 212-77)· Der Schweißdraht bekommt hierdurch eine Krümmung, die beim Austritt aus der Kontaktdüse erhalten bleibt. Durch das Schwenken der' Platte erhält der Schweißdraht zusätzlich eine Torsionsverformung, durch die das gekrümmte freie Ende des Schweißdrahtes abwechselnd der einen und der anderen Seite des Spalts zwischen den Blechen zugewandt ist. Dem Vorteil des engeren Spalts steht ein erhöhter Aufwand für die komplizierte Vorrichtung zur Krümmung und Verdrehung des Schweißdrahtes gegenüber.In order to keep the gap closer, one leads in another known device, the welding wire in a loop located on a pivoting plate. Forming drum to (HW · Doc. XII - B - 212-77) · The welding wire thus gets a curvature, which remains at the exit from the contact nozzle. In addition, by pivoting the plate, the welding wire is given a torsional deformation by which the curved free end of the welding wire alternately faces one and the other side of the gap between the plates. The advantage of the narrower gap is an increased effort for the complicated device for bending and twisting of the welding wire.

Man hat auch bereits eine Vorrichtung entwickelt, mit welcher der Schweißdraht wellenartig verformt und anschließend über eine mit rechteckigem Querschnitt ausgebildete Führung einer Kontaktdüse dem Spalt vertikal zur Längsachse des Spalts zugeführt wird« (US-PS 3 576 966), Zur Verformung wird der Schweißdraht nacheinander durch zwei Rollenpaare geführt, wobei das eine Rollenpaar durch einen Kurbeltrieb quer zur Längsachse des Spalts in symetrischer Auslenkung zur vertikalen Achse der Kontaktdüse abwechselnd nach der einen und der anderen Seite des Spalts verschwenkt wird. Durch den Vorschub des Schweißdrahtes in der rechteckigen Führung der Kontaktdüse in Verbindung mit dem Abschmelzen des wellenartig verformten Schweißdrahtos ist die Spitze des freien Endes des Schweißdrahtes abwechselnd der einen und der anderen Seite des Spalts zugewandt. AuchIt has also been developed a device with which the welding wire wavy deformed and then fed through a formed with a rectangular cross-section guide a contact nozzle the gap vertical to the longitudinal axis of the nip "(US-PS 3,576,966), for deformation, the welding wire is successively guided by two pairs of rollers, wherein the one pair of rollers is pivoted by a crank mechanism transverse to the longitudinal axis of the gap in symmetrical deflection to the vertical axis of the contact nozzle alternately to one and the other side of the gap. By the advance of the welding wire in the rectangular guide of the contact nozzle in connection with the melting of the wave-shaped welding wire, the tip of the free end of the welding wire is alternately facing the one and the other side of the gap. Also

diese Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert und aufwendig· Außerdem wechselt während des Schweißprozesses laufend die Länge des stromdurchflossenen freien Endes des Schweißdrahtes durch den Wechsel der Kontaktstellen, der sich aus der abwechselnden Anlage von zwei benachbarten Wellenbergen an der Kontaktdüse ergibt,, Hierdurch ergeben sich zwangsweise Spannungsschwankungen, die zur Unstabilität des Lichtbogens führen und damit die Qualität der Schweißnaht beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß auf Grund der verwendeten Rollen lediglich eine sinusförmige Ausbildung der einzelnen Wellen des wellenförmig verformten Schweißdrahtes möglich ist» Hierdurch verweilt der Lichtbogen nur'kurzzeitig an den Seiten des Spalts, so daß die gewünschte Wärmeableitung und die Sicherung des Einbrandes des abschmelzenden freien Endes des Schweißdrahtes bei dünnen Schweißdrähten nicht gewährleistet sind. Auf Grund der ungleichmäßigen Zuführung des abschmelzenden Materials kann keine gleichbleibende Qualität der Schweißnaht gewährleistet werden,This device is relatively complicated and expensive · In addition, changes during the welding process continuously the length of the current-carrying free end of the welding wire by the change of contact points, resulting from the alternate investment of two adjacent wave crests on the contact nozzle ,, This results in forced voltage fluctuations, which lead to the instability of the arc and thus affect the quality of the weld. Another disadvantage is that due to the roles used only a sinusoidal design of the individual waves of the wavy deformed welding wire is possible "This leaves the arc nur'kurzzeitig on the sides of the gap, so that the desired heat dissipation and securing the penetration of the melting free end of the welding wire are not guaranteed with thin welding wires. Due to the uneven supply of the melting material can not be guaranteed consistent quality of the weld,

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Ziel der Erfindung ist es, eine Vorschub- und Verformungsvorrichtung für Schweißdrähte insbesondere zum einseitigen Lichtbogenverbindungsschweißen vorwiegend dicker Bleche ab ca· 20 mm Dicke zu schaffen, die bei verringertem Herstellungsaufwand und Schweißdrahtverbrauch die Herstellung einer Verbindungs-Schweißnaht mit an jeder Stelle der Schweißnaht nahezu gleichbleibend guter Qualität gestattet·The aim of the invention is to provide a feed and deformation device for welding wires in particular for single-sided arc welding mainly thick sheets from ca · 20 mm thickness, the production of a joint weld with almost constant production costs and welding wire consumption with at each point of the weld almost consistently good Quality allowed ·

Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorschub- und Verformungsvorrichtung für Schweißdrähte zu entwickeln, die es mit wesentlich einfachen Mitteln für den Vorschub und die Verformung auch beim Schweißen mit dünnen Schweißdrähten gestattet j die Verweilzeit des abschmelzenden freien Endes des Sehweißdrahtes an den Seiten des Spalts ent-The invention has for its object to develop a feed and deformation device for welding wires, which allows it with substantially simple means for the advance and deformation even when welding with thin welding wires j the residence time of the melting free end of the Sehweißdrahtes on the sides of the gap corresponds

sprechend den Erfordernissen zu bestimmen und zur Erzielung eines weitgehend stabilen Lichtbogens die stromdurchflossene Länge des freien Endes des Schweißdrahtes nahezu konstant zu halten. Damit soll die Vorrichtung einen guten Einbrand des abschmelzenden Schweißdrahtes in die zu verbindenden Teile und damit eine gute Verbindung gewährleisten.speaking the requirements to determine and to achieve a substantially stable arc to keep the current-carrying length of the free end of the welding wire almost constant. Thus, the device should ensure a good penetration of the consumable welding wire in the parts to be joined and thus a good connection.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorschub- und Verformungsvorrichtung im wesentlichen aus zwei über dem Spalt vor der Kontaktdüse mit den Achsen parallel zueinander und quer zur Längsachse des Spalts angeordneten mit Druck aneinander anliegenden gegenläufig antreibbaren Rollen besteht, von denen mindestens eine am Umfang mit einer oder je nach Zahl der zu verschweißenden Schweißdrähte mit mehreren Führungsrillen entsprechend dem Schweißdrahtdurchmesser versehen ist, deren Verlauf von der senkrecht zu den Achsen der Rollen verlaufende Ebene ständig oder streckenweise abweicht.According to the invention the object is achieved in that the advancing and deforming device consists essentially of two over the gap in front of the contact nozzle with the axes parallel to each other and arranged transversely to the longitudinal axis of the gap with pressure abutting each other driven rollers, of which at least one on the periphery is provided with one or, depending on the number of welding wires to be welded with a plurality of guide grooves corresponding to the welding wire diameter, the course of which differs from the plane perpendicular to the axes of the rollers continuously or in sections.

Ausführungsbeispiel:Embodiment:

Nachstehend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert werden« In den zugehörigen Zeichnungen zeigernIn the following, the invention will be explained in more detail with reference to an exemplary embodiment

Figo 1t die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorschub- und Verformungsvorrichtung an einer Einrichtung zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen,FIG. 1t shows the side view of the feed and deformation device according to the invention on a device for arc joint welding, FIG.

Fig. 2$ die Draufsicht einer Rolle mit einer Führungsrille mit elypsenförmigem Verlauf für größere Schweißdrahtdurchmesser,2 $ the top view of a roller with a guide groove with elliptical course for larger welding wire diameter,

Fig. 3i die. Draufsicht einer Rolle mit einer FührungsrilleFig. 3i the. Top view of a roller with a guide groove

mit achtähnlichem Verlauf für kleinere Schweißdrahtdurchmesserwith eight similar course for smaller welding wire diameter

Pig. 4: eine grafische Darstellung des Vorschubweges der Spitze des freien Endes des SchweißdrahtesPig. 4: a graphical representation of the feed path of the tip of the free end of the welding wire

Pig· 5: die Anordnung des wellenartig verformten Schweißdrahtes in der Kontaktdüse und im Spalt zwischen den zu verbindenden Blechen,Pig · 5: the arrangement of the wave-shaped welding wire in the contact nozzle and in the gap between the sheets to be joined,

Pig. 6: eine grafische Darstellung der Verformung des 'Schweißdrahtes im Wendepunkt einer Führungsrille,Pig. 6 is a graph showing the deformation of the welding wire at the turning point of a guide groove;

Pig. Ii eine grafische Darstellung der Verformung des Schweißdrahtes bei max. Steigung der Führungsrille.Pig. Ii is a graphic representation of the deformation of the welding wire at max. Slope of the guide groove.

Wie Pig. 1 zeigt besteht die Vorschub- und Verformungsvorrichtung im wesentlichen aus zwei mit den Achsen parallel zueinander und quer zur Schweißrichtung auf einer Platte angeordneten Rollen 2; 3. Die Rolle 2 ist beispielsweise mit einer Führungsrille 4 gem. Fig. 2 oder einer Führungsrille 5 gem. Fig. 3 versehen. Die Rolle 3 wird durch eine Feder 6 an die Rolle 2 bzw, den dazwischenliegenden Schweißdraht 7 angedrückt, der von einer nicht gezeigten Vorratsrolle über einen Richtsatz 8 den Rollen 2$ 3 zugeführt und in der Führungsrille 4 bzw. 5 der Rolle 2 geführt wird.Like Pig. 1 shows the feed and deformation device consists essentially of two with the axes parallel to each other and arranged transversely to the welding direction on a plate rollers 2; 3. The roller 2, for example, with a guide groove 4 gem. Fig. 2 or a guide groove 5 gem. Fig. 3 provided. The roller 3 is pressed by a spring 6 to the roller 2 or, the intermediate welding wire 7, which is supplied from a supply roll, not shown via a set of 8 to the rollers 2 $ 3 and guided in the guide groove 4 and 5 of the roller 2.

Die Rolle 2 wird durch einen nicht gezeigten Antrieb angetrieben. Die gegenläufige Mitnahme der Rolle 3 erfolgt durch die Reibung zwischen den Rollen 2; 3 unter Zwischenschaltung des Schweißdrahtes 7. Es ist auch denkbar die Rollen 2; 3 spiegelbildlich jeweils mit einer gleichen Rille zu versehen« In diesen Fällen sind zweckmäßigerweise beide Rollen 2j 3 synchron anzutreiben«, Der Vorschub des Schweißdrahtes 7 erfolgt mit Hilfe der Reibung über den Antrieb der Rolle 2 in einer der Umfangsgeschwindigkeit der RolleThe roller 2 is driven by a drive, not shown. The opposite entrainment of the roller 3 is effected by the friction between the rollers 2; 3 with the interposition of the welding wire 7. It is also conceivable the rollers 2; 3 in mirror image to provide each with an identical groove "In these cases, both rollers 2j 3 are expedient to drive synchronously", The feed of the welding wire 7 is carried out with the help of friction on the drive of the roller 2 in one of the peripheral speed of the roller

1 16761 1676

entsprechenden Vorschubgeschwindigkeit V3.corresponding feed rate V 3 .

Der durch die Rollen 2; 3 entsprechend dem Verlauf der Führungsrille 4 bzw. 5 wellenartig verformte Schweißdraht wird schließlich durch ein Führungsrohr 9 und eine Kontaktdüse 10 bis in den Spalt zwischen den zu verbindenden Blechen 11 j 12 geführt· Die Kontaktdüse 10 ist zur Verstellung auf einem Rohr 13 befestigt, daß mit einer Verzahnung 14 versehen und in dem Führungsrohr 9 verschiebbar angeordnet ist. Die Höhenverstellung der Kontaktdüse 10 erfolgt über ein Handrad 15 und ein nicht gezeigtes Zahnritzel, das in die Verzahnung 14 des Rohres 13 eingreift» Unabhängig davon ist im dargestellten Beispiel eine Gasdüse 16 mit einer Gaszuführung 17 über ein an einer Stange 18 befindliches Gewinde 19 über eine Gewindebuchse 20 in der Höhe verstellbar. Hierzu ist die Stange über eine Schelle 21 fest mit der Gasdüse 16 verbunden. Die Abdichtung zwischen der Gaszuführung 17 und der Gasdüse 16 wird durch einen Ziehbalk 22 in jeder Stellung gesichert. Das Schweißen der Schweißlagen 23;24 erfolgt zur Badsicherung auf einer Schweißunterlage 25.The by the rollers 2; 3 according to the course of the guide groove 4 or 5 wavy deformed welding wire is finally guided through a guide tube 9 and a contact nozzle 10 into the gap between the sheets to be joined 11 j 12 · The contact nozzle 10 is fixed for adjustment on a tube 13 that provided with a toothing 14 and is slidably disposed in the guide tube 9. The height adjustment of the contact nozzle 10 via a handwheel 15 and a not shown pinion, which engages in the toothing 14 of the tube 13 "Regardless of this, in the example shown, a gas nozzle 16 with a gas supply 17 via a befindliches on a rod 18 thread 19 via a Threaded bush 20 adjustable in height. For this purpose, the rod is connected via a clamp 21 fixed to the gas nozzle 16. The seal between the gas supply 17 and the gas nozzle 16 is secured by a Ziehbalk 22 in any position. The welding of the weld layers 23, 24 takes place to secure the bath on a welding pad 25.

Die Wirkungsweise der Vorschub- und Verformungsvorrichtung ist wie folgt:The operation of the advancing and deforming device is as follows:

Nach dem Einschalten des Antriebs wird der Schweißdraht 7 durch die Rollen 2; 3 vorgeschoben. Hierbei wird der Schweißdraht 7 zwangsweise in der Führungsrille 4 bzw. 5 geführt und entsprechend der Abweichung der .Führungsrillen 4| 5 von der senkrecht zur Achse der Rolle 2 liegenden Ebene wellenartig verformt. Der Verlauf des Abschmelzvorganges ist aus der grafischen Darstellung des Vorschubweges der Spitze des freien Endes des Schweißdrahtes gem. Fig. 4 ersichtlich* Die Periodenzeit für eine Umdrehung der Rolle 2 ist mit t und die Verweilzeit der Spitze an den Seiten des Spalts mit t bezeichnet.After switching on the drive, the welding wire 7 by the rollers 2; 3 advanced. Here, the welding wire 7 is forcibly guided in the guide groove 4 or 5 and according to the deviation of .Führungsrillen 4 | 5 of the plane lying perpendicular to the axis of the roller 2 wave-like deformed. The course of the Abschmelzvorganges is gem. From the graphical representation of the feed path of the tip of the free end of the welding wire. 4 shows the period of time for one revolution of the roller 2 is denoted by t and the residence time of the tip on the sides of the gap with t.

Die am Austritt verjüngte Bohrung der Kontaktdüse 10 gem. Pig· 5 gewährleistet stets die gleiche Länge des stromdurchflossenen freien Endes des Schweißdrahtes 7. Während der wellenartig verformte Schweißdraht zunächst in der erweiterten Bohrung geführt wird, erfolgt im verjüngten Teil der Bohrung ein Zusammendrücken der, Wellenberge im Bereich der elastischen Verformung des Schweißdrahtes 7. Hierdurch erhält das freie Ende des Schweißdrahtes stets an der gleichen Stelle kurz vor dem Austritt aus der Kontaktdüse 10 einen sehr guten elektrischen Kontakt mit der Kontaktdüse 10, Dies wirkt sich bekanntlich sehr günstig auf eine gleichbleibende und gute Qualität der Schweißnaht aus. Durch Veränderung des Verlaufs der Führungsrillen 4j 5 in Verbindung mit der gewählten Vorschubgeschwindigkeit vo kann der Abschmelzvorgang der Spitze des Schweißdrahtes 7 entsprechend der Tiefe und Breite des jeweiligen Spalts zwischen den zu verbindenden Blechen 11; 12 optimiert werden, um eine gleichbleibende und gute Qualität der Schweißnaht, insbesondere auch durch einen guten Einbrand zu sichern.The tapered at the outlet bore of the contact nozzle 10 acc. Pig · 5 always ensures the same length of the current-carrying free end of the welding wire 7. While the wavy deformed welding wire is first performed in the enlarged bore, takes place in the tapered part of the bore compression of the wave crests in the region of elastic deformation of the welding wire 7. This receives the free end of the welding wire always at the same location just before exiting the contact nozzle 10 is a very good electrical contact with the contact nozzle 10, this is known to have a very favorable effect on a consistent and good quality of the weld. By changing the course of the guide grooves 4j 5 in conjunction with the selected feed speed v o , the melting operation of the tip of the welding wire 7 corresponding to the depth and width of the respective gap between the sheets to be joined 11; 12 are optimized to ensure a consistent and good quality of the weld, in particular by a good penetration.

Die Verformung des Schweißdrahtes 7 soll an Hand der Pig« 6 und.7 näher erläutert werden. Durch die Abweichung des Verlaufs der Führungsrillen 4} 5 von der üblichen Kreisform erfolgt bei jeder Umdrehung der Rolle 2 eine wellenförmige Verformung des Schweißdrahtes 7 in einer Ebene, die parallel zu den Achsen der Rollen 2j 3 und damit quer zur Schweißrichtung liegt· Mit w ist ein Verformungszyklus während einer Umdrehung der Rolle 2 und mit w/4 die Verformung nach einer viertel Umdrehung bezeichnet. Der durch den Druck der Rolle 3 ständig in der Führungsrille 4 bzw. 5 gehaltene Schweißdraht pendelt an der Berührungsstelle der beiden Rollen 2| 3 zwischen den beiden äußeren Wendepunkten. Bei einem elypsenförmigen Verlauf der Führungsrille 4 gern« Fig. 5 wird der Schweißdraht 7The deformation of the welding wire 7 will be explained in more detail with reference to the Pig «6 and.7. Due to the deviation of the course of the guide grooves 4} 5 of the usual circular shape occurs at each revolution of the roller 2, a wave-shaped deformation of the welding wire 7 in a plane which is parallel to the axes of the rollers 2j 3 and thus transverse to the welding direction · With w a deformation cycle during one revolution of the roller 2 and w / 4 denotes the deformation after a quarter turn. The welding wire held constantly in the guide groove 4 or 5 by the pressure of the roller 3 oscillates at the point of contact of the two rollers 2 | 3 between the two outer turning points. In an elliptical course of the guide groove 4 like FIG. 5, the welding wire 7

-S--S

nur einseitig von der Mittellinie des Umfangs abgelenkt und im Winkel oC^ elastisch verformt * Nach einer viertel Umdrehung der Rolle d.h. nach einem viertel des Verformungszyklus w/. erfolgt beim Übergang des Schweißdrahtes 7 am Punkt A, wo der Steigungswinkel /3 am größten ist, eine durch das Drehmoment M. verursachte Verformung des Schweißdrahtes im Winkel cCp . Nach einer weiteren viertel Umdrehung kommt der nächste Wendepunkt, in dem keine plastische Verformung des Schweißdrahtes 7 auftritt. Im zweiten Teil des Verformungszyklus d.h. nach einer dreiviertel und einer vollen Umdrehung wird eine entgegengesetzte gleichgroße Verformung erzielt. Damit wird mit jeder Umdrehung ein kompletter Verformungszyklus w erreicht.deflected only on one side from the center line of the circumference and elastically deformed at an angle oC ^ * After a quarter turn of the roll ie after one quarter of the deformation cycle w /. takes place at the transition of the welding wire 7 at point A, where the pitch angle / 3 is greatest, caused by the torque M. deformation of the welding wire at an angle cCp ^ β . After another quarter turn comes the next turning point in which no plastic deformation of the welding wire 7 occurs. In the second part of the deformation cycle, ie after three quarters and one full revolution, an opposite equal deformation is achieved. Thus, a complete deformation cycle w is achieved with each revolution.

Für größere Schweißdrahtdurchmesser etwa ab 1,4 mm ist der elypsenförmige Verlauf der Führungsrille gut geeignet, da sich bei den üblichen Drahtvorschubgeschwindigkeiten v, Pendelfrequenzen ergeben, die einen einwandfreien Einbrand und damit eine gute Qualität der Schweißnaht sichern«. Um bei kleineren Schweißdrahtdurchmessern beispielsweise von 1,2 mm ähnlich hohe Abschmelzleistungen zu erzielen, sind fast doppelt so hohe Drahtvorschubgeschwindigkeiten v-, erforderlich als dies beispielsweise für einen Schweißdrahtdurchmesser von 1,6 mm notwendig ist.For larger welding wire diameters from about 1.4 mm, the elliptical course of the guide groove is well suited, since at the usual wire feed speeds v, pendulum frequencies result which ensure perfect penetration and thus good quality of the weld. In order to achieve similarly high deposition rates with smaller welding wire diameters of 1.2 mm, for example, wire feed rates v.sup.-2 are required which are twice as high as, for example, required for a welding wire diameter of 1.6 mm.

Bei elypsenförmigem Verlauf der Führungsrille gem. Fig. 2 würden sich hierbei zu hohe Pendelfrequensen ergeben, die zur Unstabilität des Lichtbogens an den Seiten des Spalts und damit zu einem schlechten Einbrand führenv Eine brauchbare Pendelfrequenz für kleinere Schweißdrahtdurchmesser mit hoher Drahtvorschubgeschwindigkeit v. wird erzielt, wenn ein etwa achtähnlicher Verlauf der Führungsrille gem. Fig. 3 gewählt wird. Hier ergibt sich ein kompletter Verformungszyklus w für eine Pendelung erst nach zwei Umdrehungen der Rolle*In elypsenförmigem course of the guide groove gem. In this case, too high a pendulum frequency would result, which leads to the instability of the arc on the sides of the gap and thus to a poor penetration. A useful pendulum frequency for smaller wire rod diameters with high wire feed speed v. is achieved when an approximately eight-like course of the guide groove gem. Fig. 3 is selected. This results in a complete deformation cycle w for oscillation only after two revolutions of the roll *

Claims (2)

-s- 21167 6 -s 211 67 6 Erfindungsanspruch:Invention claim: "Vorschub- und Verformungsvorrichtung, für Schweißdrähte, die als Elektroden - oder Fülldraht insbesondere zum einseitigen Lichtbogenverbindungsschweißen, vorzugsweise unter Schutzgas mit Badsicherung, zum Verbinden vorwiegend dicker Bleche ab ca, 20 mm dienen, wobei die Spitze des freien Endes der Schweißdrähte beim Schweißen jeder Lage abwechselnd der einen und der anderen Seite des Spalts zwischen den zu verbindenden Blechen zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Vorschub- und Verformungsvorrichtung im wesentlichen aus zwei über dem Spalt vor der Kontaktdüse (10) mit den Achsen parallel zueinander und quer zur Längsachse des Spalts angeordneten mit Druck aneinander anliegenden gegenläufig antreibbaren Rollen (25 3) besteht, von denen mindestens eine am Umfang mit einer oder je nach Zahl der zu verschweißenden Schweißdrähte (7) mit mehreren Führungsrillen (4? 5) entsprechend dem Schweißdrahtdurchmesser versehen ist, deren Verlauf von der senkrecht zu den Achsen der Rollen (2; 3) verlaufenden Ebene ständig oder streckenweise abweicht."Feed and deformation device, for welding wires that serve as electrodes - or cored wire in particular for one-sided arc welding, preferably under protective gas with a fuse, for connecting mainly thick sheets from ca, 20 mm, the tip of the free end of the welding wires during welding each layer alternately fed to one and the other side of the gap between the sheets to be joined, characterized in that the feeding and deforming device consists essentially of two above the nip in front of the contact nozzle (10) with the axes parallel to one another and transverse to the longitudinal axis of the nip arranged with pressure abutting one another in opposite directions driven rollers (25 3), of which at least one circumferentially with one or depending on the number of welding wires (7) to be welded with a plurality of guide grooves (4? 5) is provided according to the welding wire diameter whose course of the perpendicular to the A chasing the rollers (2; 3) extending level constantly or partially diverges. HierzuFor this 2 Blatt Zeichnungen2 sheets of drawings
DD21167679A 1979-03-20 1979-03-20 FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS DD142305B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21167679A DD142305B1 (en) 1979-03-20 1979-03-20 FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21167679A DD142305B1 (en) 1979-03-20 1979-03-20 FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD142305A1 true DD142305A1 (en) 1980-06-18
DD142305B1 DD142305B1 (en) 1983-09-07

Family

ID=5517237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21167679A DD142305B1 (en) 1979-03-20 1979-03-20 FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD142305B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140180A1 (en) * 1981-10-05 1983-04-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo METHOD AND DEVICE FOR WELDING NARROW GAPS
DE102019126022A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device for feeding wire-like material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140180A1 (en) * 1981-10-05 1983-04-21 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokyo METHOD AND DEVICE FOR WELDING NARROW GAPS
DE102019126022A1 (en) * 2019-09-26 2021-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Device for feeding wire-like material

Also Published As

Publication number Publication date
DD142305B1 (en) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711037C2 (en) Device for corrugating and advancing a bare wire electrode for arc joint welding of metals with a narrow, deep welding joint
DE3140180C2 (en) Electrode for narrow gap welding and device for its manufacture
DE2253291A1 (en) DEVICE FOR DRIVING AND ADJUSTING A WELDING WIRE
DE2253025C3 (en) Device for the production of screw sutures
EP0243795B1 (en) Device for guiding rounded borders through a welding zone
DD142305A1 (en) FEEDING AND DEFORMING DEVICE FOR WELDING WELDINGS
DE2332653C3 (en) Device for automatic arc welding with wire straightener
DE102010019259B4 (en) Device and method for guiding metal strips to be joined together along their longitudinal edges
EP2528708B1 (en) Device and method for guiding bands to be joined to each other along the longitudinal edges thereof using guide rollers
DE102010005757B3 (en) Device and method for guiding strips to be joined together along their longitudinal edges
EP3737525B1 (en) Method of feeding a welding wire into a welding torch
DE2258932B2 (en) Continuous rolling mill for metal strip semi-finished products
DE4420706A1 (en) Wire feeding system for feeding welding wire or rod
EP0022123B1 (en) Arrangement of electrodes in a gitter welding machine
DE102004037672A1 (en) Wire feed method and apparatus for carrying out the method
EP4093572B1 (en) Welding torch comprising a device for feeding a consumable welding wire towards the tool centre point
DE2362354A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TWISTING THREAD MATERIAL
DD212204A1 (en) DEVICE FOR WELDING WITH BAND ELECTRODE
DE2919365C2 (en) Device for resistance tube seam welding
DE102020131560B3 (en) Process and device for the production of finned tubes
DE2218571C2 (en) Arc welding method
DE4325492A1 (en) Straightening machine for strand or band-shaped straightening goods
DD212204B1 (en) Device for welding with band electrode
DE4031825A1 (en) Guidance system ensures cylindrical shape of welded can bodies - by using Z=shaped grooves and rollers to overlap longitudinal edges of body prior to welding
DD212205A1 (en) DEVICE FOR WELDING WITH BAND ELECTRODE

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee